DE60206636T2 - THERAPEUTISCHE 1H-PYRIDO[4,3-b]INDOLE - Google Patents

THERAPEUTISCHE 1H-PYRIDO[4,3-b]INDOLE Download PDF

Info

Publication number
DE60206636T2
DE60206636T2 DE60206636T DE60206636T DE60206636T2 DE 60206636 T2 DE60206636 T2 DE 60206636T2 DE 60206636 T DE60206636 T DE 60206636T DE 60206636 T DE60206636 T DE 60206636T DE 60206636 T2 DE60206636 T2 DE 60206636T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrido
indole
hexahydro
dichlorophenyl
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60206636T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206636D1 (de
Inventor
D. Michael ENNIS
E. Kristine FRANK
L. Robert HOFFMAN
Jian-Min Fu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co LLC
Original Assignee
Pharmacia and Upjohn Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmacia and Upjohn Co LLC filed Critical Pharmacia and Upjohn Co LLC
Publication of DE60206636D1 publication Critical patent/DE60206636D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60206636T2 publication Critical patent/DE60206636T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung stellt 2,3,4,4a,5,9b-Hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indole und 2,3,4,5-Tetrahydro-1H-pyrido[4,3-b]indole bereit. Insbesondere stellt die Erfindung Verbindungen der im folgenden beschriebenen Formel (I) bereit. Diese Verbindungen sind 5-HT-Liganden und zur Behandlung von Erkrankungen, bei denen eine Modulation der 5-HT-Aktivität gewünscht ist, verwendbar.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Serotonin wurde in einer Zahl von Erkrankungen und Zuständen, die im Zentralnervensystem ihren Ursprung haben, impliziert. Diese umfassen Erkrankungen und Zustände im Zusammenhang mit Schlaf, Nahrungsaufnahme, Schmerzempfindung, Steuerung der Körpertemperatur, Steuerung des Blutdrucks, Depression, Angst, Schizophrenie und anderen körperlichen Zuständen.
  • R.W. Fuller, Biology of Serotonergic Transmission, 221 (1982); D. J. Boullin, Serotonin in Mental Abnormalities 1:316 (1978); J. Barchas et al., Serotonin and Behavior (1973); N.M. Barnes, T. Sharp, A review of cenral 5-HT receptors and their function, Neuropharmacology, 1999, 38, 1083–1152. Serotonin spielt ferner eine wichtige Rolle in peripheren Systemen, wie dem Gastrointestinalsystem, wo es, wie ermittelt wurde, eine Vielzahl kontraktiler, sekretorischer und elektrophysiologischer Wirkungen vermittelt.
  • Infolge der breiten Verteilung von Serotonin im Körper besteht riesiges Interesse an Arzneimitteln, die serotonerge Systeme beeinflussen. Insbesondere sind rezeptorspezifische Agonisten und Antagonisten von Interesse für die Behandlung eines breiten Bereichs von Störungen, die Angst, Depression, Hypertonie, Migräne, Fettsucht, Zwangsstörungen, Schizophrenie, Autismus, neurodegenerative Störungen (beispielsweise Alzheimer-Krankheit, Parkinsonismus und Chorea Huntington) und durch eine Chemotherapie induziertes Erbrechen umfassen. M.D. Gershon et al., The Peripheral Actions of 5-Hydroxytryptamine, 246 (1989); P.R. Saxena et al., Journal of Cardiovascular Pharmacology, 15:Supplement 7 (1990).
  • Die Hauptklassen von Serotoninrezeptoren (5-HT1-7) enthalten vierzehn bis achtzehn getrennte Rezeptoren, die formal klassifiziert wurden. Siehe Glennon et al., Neuroscience and Behavioral Reviews, 1990, 14, 35; und D. Hoyer et al., Pharmacol. Rev. 1994, 46, 157–203. Vor kurzem entdeckte Informationen im Hinblick auf Subtypidentität, Verteilung, Struktur und Funktion legen nahe, dass es möglich ist, neue subtypspezifische Mittel mit verbesserten therapeutischen Profilen (beispielsweise weniger Nebenwirkungen) zu identifizieren.
  • Beispielsweise besteht die 5-HT2-Familie von Rezeptoren aus 5-HT2A-, 5-HT2B- und 5-HT2C-Subtypen, die auf der Basis der Primärstruktur, des Second-Messenger-Systems und Wirkprofils zusammen gruppiert wurden. Alle drei Subtypen sind G-Proteingekoppelt, aktivieren Phospholipase C als Haupttransduktionsmechanismus und enthalten eine Sieben-Transmembrandomänen-Struktur. Es gibt deutliche Unterschiede in der Verteilung der drei 5-HT2-Subtypen. Die 5-HT2B- und 5-HT2A-Rezeptoren sind in der Peripherie weit verteilt, während der 5-HT2C-Rezeptor nur im Zentralnervensystem gefunden wurde, wobei er in vielen Regionen des humanen Hirns hoch exprimiert wird. Siehe G. Baxter et al., Trends in Pharmacol. Sci. 1995, 16, 105–110.
  • Subtyp 5-HT2A wurde mit Wirkungen, die Vasokonstriktion, Plättchenaggregation und Bronchokonstriktion umfassen, in Verbindung gebracht, während Subtyp 5-HT2C mit Erkrankungen, die Depression, Angst, obsessiv-kompulsive Störung, Panikstörungen, Phobien, psychiatrische Syndrome und Fettsucht umfassen, in Verbindung gebracht wurde. Sehr wenig ist über die pharmakologische Rolle des 5-HT2B-Rezeptors bekannt. Siehe F. Jenck et al., Exp. Opin. Invest. Drugs, 1998, 7, 1587-1599; M. Bos et al., J. Med. Chem., 1997, 40, 2762–2769; J.R. Martin et al., The Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics, 1998, 286, 913–924; S.M. Bromidge et al., J. Med. Chem., 1998, 41, 1598–1612; G.A. Kennett, IDrugs, 1998, 1, 456–470; und A. Dekeyne et al., Neuropharmacology, 1999, 38, 415–423.
  • Die japanische Patentanmeldung 63-163347 diskutiert eine breite Gattung von Verbindungen, von denen berichtet wird, dass sie zur Verhinderung der Lichtausbleichung organischer Farbsubstanzen verwendbar sind.
  • A.J. Elliott und H. Guzik, Tetrahedron Letters, 1982, 23, 19, 1983–1984 berichten die Boranreduktion bestimmter spezifischer Indole.
  • Es besteht derzeit Bedarf an pharmazeutischen Mitteln, die zur Behandlung von Erkrankungen und Zuständen, die mit 5-HT-Rezeptoren in Verbindung stehen, verwendbar sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden neue Verbindungen, die verwendbare biologische Aktivität und insbesondere Aktivität als 5-HT-Rezeptorliganden zeigen, bereitgestellt. Daher erfolgt durch die vorliegende Erfindung die Bereitstellung einer Verbindung der Formel (I):
    Figure 00040001
    worin:
    R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, -CF3, -OCF3, -CN, -NO2, C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl, C2-8-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkenyl, -OR8, -SR8, -C(=O)Ar, Ar oder -C1-8-Alkylen-Ar bedeuten, wobei mindestens einer der Reste von R1, R2, R3 oder R4 Ar ist;
    R5 Wasserstoff, C1-8-Alkyl, C3-8-Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Het, R10C(=O)-, R10OC(=O)-, R10SO2-, R9R8NC(=O)-, R10C(=S)-, R10SC(=O)-, R9R8NC(=S)-, R10SO2-, R9R8NSO2-, R10S(=O)-, R9R8NS(=O)-, Rd-C1-8-Alkylen- oder Rd-C1-8-Alkylen-C(=O)- bedeutet;
    R6 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl bedeutet;
    R7 Wasserstoff, C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl, C2-8-Alkinyl, Halogen-C1-8-alkyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkenyl, C1-8-Alkanoyl, Halogen-C1-8-alkanoyl, -C(=O)OR8, -C(=O) Ar, Ar oder -C1-8-Alkylen-Ar bedeutet;
    jedes R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl, C2-8-Alkinyl, Halogen-C1-8-alkyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkenyl, Ar oder C1-8-Alkylen-Ar bedeutet; oder R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, einen Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino- oder Thiomorpholinoring bilden;
    jeder Rest R10 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl, C2-8-Alkinyl, Halogen-C1-8-alkyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkenyl, Ar oder -C1-8-Alkylen-Ar bedeutet;
    die durch – dargestellte Bindung nicht vorhanden oder vorhanden ist;
    jedes Ar unabhängig voneinander Aryl oder Heteroaryl bedeutet;
    jedes C1-8-Alkylen optional ungesättigt ist;
    jedes Aryl oder Heteroaryl optional mit einem oder mehreren (beispielsweise 1, 2, 3 oder 4) Resten von C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl, C2-8-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkenyl, Halogen, -CN, -NO2, -ORc, -CF3, -OCF3, -SRc, -SO2Rc, -SO2NRaRb, -NRaRb, -C(=O)NRaRb, -NRcC(=O)Rc, -NRcC(=O)NRaRb, -CO2Rc oder -C(=O)Rc substituiert ist;
    Ra und Rb jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff,
    C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl, C2-8-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl oder C3-8-Cycloalkenyl bedeuten; oder Ra und Rb zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, einen Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino- oder Thiomorpholinoring bilden;
    jeder Rest Rc unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl, C2-8-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl oder C3-8-Cycloalkenyl bedeutet;
    Rd Aryl, Het, Heteroaryl, R10CO2-, R10C(=O)-, R10OC(=O)-, R10O-, R10O-C1-8-Alkylen-O-, R10S-, R10C(=S)-, R10S(=O)-, R10SC(=O)-, R10C(=O)N(R10)-, R10C(=S)N(R10)-, R9R8N-, R9R8NC(=O)-, R9R8NC(=S)-, R9R8NS(=O)-, R9R8NSO2-, R10S(=O)N(R10)-, R10SO2N(R10)- bedeutet;
    oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben.
  • Eine spezielle Verbindung der Formel (I) ist eine Verbindung der Formel (II):
    Figure 00060001
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben, worin R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 wie hier definiert sind. Insbesondere können in einer Verbindung der Formel (II) die Wasserstoffe an den mit a und b bezeichneten Positionen zueinander trans oder cis sein.
  • Eine weiter spezielle Verbindung der Formel (I) ist eine Verbindung der Formel (III):
    Figure 00060002
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben; worin R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 wie hier definiert sind.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ferner bereit:
    eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben und ein pharmazeutisch akzeptables Streckmittel umfasst (die Zusammensetzung umfasst vorzugsweise eine therapeutisch wirksame Menge der Verbindung oder des Salzes),
    eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben zur Verwendung bei der medizinischen Diagnose oder Therapie (beispielsweise der Behandlung oder Prävention einer 5-HT-bezogenen Erkrankung, wie Angst, Fettsucht, Depression oder eine stressbedingte Erkrankung),
    die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben zur Herstellung eines Medikaments, das zur Behandlung oder Prävention einer Erkrankung oder Störung des Zentralnervensystems bei einem dieses benötigenden Säuger verwendbar ist.
  • Die Erfindung stellt ferner neue Zwischenprodukte und Verfahren bereit, die hier offenbart sind, die zur Herstellung von Verbindungen der Formel I verwendbar sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Verbindungen der Erfindung sind zur Behandlung oder Prävention von Erkrankungen oder Störungen des Zentralnervensystems verwendbar. Spezielle Erkrankungen oder Störungen des Zentralnervensystems, für die eine Verbindung der Formel I Aktivität aufweisen kann, umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein: Fettsucht, Depression, Schizophrenie, eine schizoide Störung, schizoaffektive Psychose, paranoides Syndrom, eine stressbedingte Erkrankung (beispielsweise generalisierte Angststörung), Panikstörung, Phobie, obsessiv-kompulsive Störung, posttraumatisches Stresssyndrom, Immunsystemdepression, ein stressinduziertes Problem mit dem uropoetischen, gastrointestinalen oder kardiovaskulären System (beispielsweise Stressinkontinenz), neurodegenerative Störungen, Autismus, durch eine Chemotherapie induziertes Erbrechen, Hyptertonie, Migräne, Kopfschmerzen, Clusterkopfschmerzen, sexuelle Dysfunktion bei einem Säuger (beispielsweise einem Menschen) mit Benötigung derselben, Suchtstörung und Entzugssyndrom, eine Anpassungsstörung, eine altersbedingte Lern- und mentale Störung, Anorexia nervosa, Apathie, Aufmerksamkeitsdefizitstörung aufgrund generalisierter medizinischer Zustände, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivität-Störung, Verhaltensstörung (einschließlich von Agitation bei mit verminderter Wahrneh mung verbundenen Zuständen (beispielsweise Demenz, Geistesschwäche und Delirium)), eine bipolare Störung, Bulimia nervosa, chronisches Erschöpfungssyndrom, Anpassungsstörung im Sozialverhalten, Cyclothymie, Dysthymie, Fibromyalgie und andere somatoforme Störungen, generalisiserte Angststörung, eine Inhalationsstörung, eine Intoxikationsstörung, Bewegungsstörung (beispielsweise Chorea Huntington oder Dyskinesia tardive), Trotzverhalten, periphere Neuropathie, posttraumatische Stressstörung, prämenstruelle Dysphoriestörung, eine psychotische Störung (Störungen kurzer und langer Dauer, psychotische Störung aufgrund eines medizinischen Zustands, psychotische Störung NOS), affektive Psychose (generalisierte depressive oder bipolare Störung mit psychotischen Zügen), Seasonal Affective Disorder, eine Schlafstörung, eine spezielle Entwicklungsstörung, Agitationsstörung, Selektive-Serotoninwiederaufnahmehemmung (SSRI), "poop out"-Syndrom oder eine Tic-Störung (beispielsweise Tourette-Syndrom).
  • Die folgenden Definitionen werden, falls nicht anders beschrieben, verwendet: Halogen bedeutet Fluor, Brom oder Iod. Alkyl, Alkoxy und dergleichen bezeichnen sowohl gerade als auch verzweigte Gruppen, jedoch umfasst der Verweis auf einen individuellen Rest, wie "Propyl", nur den geradkettigen Rest, wobei ein verzweigtkettiges Isomer, wie "Isopropyl", speziell angegeben wird.
  • Aryl bezeichnet einen Phenylrest oder einen ortho-kondensierten bicyclischen carbocyclischen Rest mit etwa 9 bis 10 Ringatomen, wobei mindestens ein Ring aromatisch ist.
  • Heteroaryl bezeichnet einen Rest eines monocyclischen aromatischen Rings, der 5 oder 6 Ringatome enthält, die aus Kohlenstoff und 1, 2, 3 oder 4 Heteroatomen, die jeweils aus der Gruppe von Nicht-Peroxid-Sauerstoff, Schwefel und N(X), worin X nicht vorhanden ist oder H, O, C1-4-Alkyl, Phenyl oder Benzyl ist, ausgewählt sind, bestehen, sowie einen Rest eines ortho-kondensierten bicyclischen Heterocyclus mit etwa 8 bis 10 Ringatomen, der davon abgeleitet ist, insbesondere ein Benzderivat oder einen Rest, der durch Ankondensieren eines Propylen-, Trimethylen- oder Tetramethylendirests abgeleitet wurde. Beispiele für Heteroarylgruppen umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, 2H-Pyrrolyl, 3H-Indolyl, 4H-Chinolizinyl, 4nH-Carbazolyl, Acridinyl, Benzo[b]thienyl, Benzothiazolyl, β-Carbolinyl, Carbazolyl, Chromenyl, Cinnaolinyl, Furazanyl, Furyl, Imidazolyl, Imidizolyl, Indazolyl, Indolisinyl, Indolyl, Indolyl, Isobenzofuranyl, Isoindolyl, Isochinolyl, Isothiazolyl, Isothiazolyl, Isoxazolyl, Isoxazolyl, Naphthyridinyl, Naptho[2,3-b], Oxazolyl, Perimidinyl, Phenanthridinyl, Phenanthrolinyl, Phenarsazinyl, Phenazinyl, Phenothiazinyl, Phenoxathiinyl, Phenoxazinyl, Phthalazinyl, Pteridinyl, Purinyl, Pyranyl, Pyrazinyl, Pyrazolyl, Pyridazinyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrimidinyl, Pyrrolyl, Chinazolinyl, Chinolyl, Chinoxalinyl, Thiadiazolyl, Thianthrenyl, Thiazolyl, Thienyl, Triazolyl, Xanthenyl und dergleichen.
  • Der Ausdruck "Het" steht allgemein für eine nichtaromatische heterocyclische Gruppe, die gesättigt oder partiell gesättigt sein kann, die mindestens ein Heteroatom enthält, das aus der Gruppe von Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel ausgewählt ist. Speziell umfassen "Het"-Gruppen monocyclische, bicyclische oder tricyclische Gruppen, die ein oder mehrere Heteroatome enthalten, die aus der Gruppe von Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel ausgewählt sind. Eine "Het"-Gruppe kann auch eine oder mehrere Oxogruppen (=O), die an einem Ringatom gebunden sind, umfassen. Nichtbeschränkende Beispiele für Het-Gruppen umfassen 1,3-Dioxolan, 1,4-Dioxan, 1,4-Dithian, 2H-Pyran, 2-Pyrazolin, 4H-Pyran, Chromanyl, Imidazolidinyl, Imidazolinyl, Indolinyl, Isochromanyl, Isoindolinyl, Morpholin, Piperazinyl, Piperidin, Piperidyl, Pyrazolidin, Pyrazolidinyl, Pyrazolinyl, Pyrrolidin, Pyrrolin, Chinolidin, Thio morpholin und dergleichen.
  • Der Ausdruck "Alkylen" bezeichnet eine zweiwertige gerade oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette (beispielsweise Ethylen-CH2CH2-). Wenn C1-8-Alkylen ungesättigt ist, kann die Alkylenkette eine oder mehrere (beispielsweise 1, 2, 3 oder 4) Doppel- oder Dreifachbindungen in der Kette umfassen.
  • Der Ausdruck "Aryl-C1-3-alkylen" umfasst beispielsweise Benzyl, Phenethyl, Naphthylmethyl und dergleichen.
  • Es ist dem Fachmann klar, dass Verbindungen der Erfindung mit einem chiralen Zentrum in optisch aktiven und racemischen Formen existieren und isoliert werden können. Einige Verbindungen können Polymorphie zeigen. Die vorliegende Erfindung soll alle racemischen, optisch aktiven, polymorphen, tautomeren oder stereoisomeren Formen oder ein Gemisch derselben einer Verbindung der Erfindung umfassen, die die hier beschriebenen verwendbaren Eigenschaften besitzen, wobei einschlägig bekannt ist, wie optisch aktive Formen (beispielsweise durch Auftrennen der racemischen Form durch Umkristallisationsverfahren, durch Synthese aus optisch aktiven Ausgangsmaterialien, durch chirale Synthese oder durch chromatographische Trennung oder Verwendung einer chiralen stationären Phase) herzustellen sind und wie 5-HT-Aktivität unter Verwendung der einschlägig bekannten Standardtests zu bestimmen ist.
  • Der Kohlenstoffatomgehalt verschiedener kohlenwasserstoffhaltiger Einheiten wird durch ein Präfix angegeben, das die minimale und maximale Zahl der Kohlenstoffatome in der Einheit bezeichnet, d.h. das Präfix Ci-j gibt eine Einheit der ganzen Zahl "i" bis einschließlich der ganzen Zahl "j" Kohlenstoffatome an. Daher bezeichnet beispielsweise C1-7-Alkyl Alkyl mit einem bis einschließlich sieben Kohlenstoffatomen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden allgemein gemäß dem IUPAC- oder CAS-Nomenklatursystem benannt. Abkürzungen, die dem Fachmann üblicher Erfahrung bekannt sind, können verwendet werden (beispielsweise "Ph" für Phenyl, "Me" für Methyl, "Et" für Ethyl, "h" für Stunde oder Stunden und "rt" für Raumtemperatur).
  • Im folgenden aufgelistete spezielle und bevorzugte Werte für Reste, Substituenten und Bereiche dienen lediglich der Erläuterung; sie schließen andere definierte Werte und andere Werte innerhalb definierter Bereiche für die Reste und Substituenten nicht aus.
  • Insbesondere kann C1-8-Alkyl Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, Pentyl, 3-Pentyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl sein; C2-8-Alkenyl Vinyl, Allyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl oder 5-Hexenyl sein; C2-8-Alkinyl Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 1-Pentinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 4-Pentinyl, 1-Hexinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl oder 5-Hexinyl sein; C3-8-Cycloalkyl Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl sein; C3-8-Cycloalkyl-C1-8-alkyl Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, 2-Cyclopropylethyl, 2-Cyclobutylethyl, 2-Cyclopentylethyl oder 2-Cyclohexylethyl sein; C1-8-Alkanoyl Formyl, Acetyl, Propanoyl, Isopropanoyl, Butanoyl, Isobutanoyl, sek.-Butanoyl, Pentanoyl, Hexanoyl oder Heptanoyl sein; Halogen-C1-8-alkyl Iodmethyl, Brommethyl, Chlormethyl, Fluormethyl, Trifluormethyl, 2-Chlorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl oder Pentafluorethyl sein; Halogen-C1-8-alkanoyl Trifluoracetyl oder Trichloracetyl sein; C1-8-Alkylen Methylen, 1,2-Ethandiyl, 1,3-Propandiyl, 1,2-Isopropandiyl, 1,4-Butandiyl, 1,2-Butandiyl, 1,3-Isobutandiyl, 1,2-sek.-Butan diyl, 1,5-Pentandiyl, 1,6-Hexandiyl, 1,7-Heptandiyl oder 2,8-Octandiyl sein; Aryl Phenyl, Indenyl oder Naphthyl sein; und Heteroaryl Furyl, Imidazolyl, Triazolyl, Triazinyl, Oxazoyl, Isoxazoyl, Thiazolyl, Isothiazoyl, Pyrazolyl, Pyrrolyl, Pyrazinyl, Tetrazolyl, Pyridyl (oder dessen N-Oxid), Thienyl, Pyrimidinyl (oder dessen N-Oxid), Indolyl, Isochinolyl (oder dessen N-Oxid) oder Chinolyl (oder dessen N-Oxid) sein.
  • Ein spezieller Wert für R1 ist Wasserstoff, Halogen, -CF3, -OCF3, -CN, -NO2, C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl, C2-8-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkenyl, -OR8, -SR8, Ar oder -C1-8-AlkylenAr.
  • Ein weiterer spezieller Wert für R1 ist Ar oder C1-8-AlkylenAr.
  • Ein weiterer spezieller Wert für R1 ist Ar, worin Ar Aryl ist.
  • Ein weiterer spezieller Wert für R1 ist Ar, worin Ar Heteroaryl ist.
  • Ein speziellerer Wert für R1 ist 2,4-Dichlorphenyl, 2,6-Difluorphenyl, 2-Fluorphenyl, 2-Chlorphenyl, 2-Ethoxyphenyl, 2-Trifluormethylphenyl, 2-Methylphenyl, 4-Methoxy-2-methylphenyl oder 2-Chlor-6-fluorphenyl.
  • Ein bevorzugter Wert für R1 ist Wasserstoff, Halogen oder C1-8-Alkyl.
  • Ein spezieller Wert für R2 ist Wasserstoff, Halogen, -CF3, -OCF3, -CN, -NO2, C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl, C2-8-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkenyl, -OR8, -SR8, Ar oder -C1-8-AlkylenAr.
  • Ein weiterer spezieller Wert für R2 ist Ar oder C1-8-AlkylenAr.
  • Ein weiterer spezieller Wert für R2 ist Ar, worin Ar Aryl ist.
  • Ein weiterer spezieller Wert für R2 ist Ar, worin Ar Heteroaryl ist.
  • Ein speziellerer Wert für R2 ist 2,4-Dichlorphenyl, 2,6-Difluorphenyl, 2-Fluorphenyl, 2-Chlorphenyl, 2-Ethoxyphenyl, 2-Trifluormethylphenyl, 2-Methylphenyl, 4-Methoxy-2-methylphenyl oder 2-Chlor-6-fluorphenyl.
  • Ein bevorzugter Wert für R2 ist 2,4-Dichlorphenyl oder 2,6-Difluorphenyl.
  • Ein spezieller Wert für R3 ist Wasserstoff, Halogen, -CF3, -OCF3, -CN, -NO2, C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl, C2-8-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkenyl, -OR8, -SR8, Ar oder -C1-8-AlkylenAr.
  • Ein weiterer spezieller Wert für R3 ist Ar oder C1-8-AlkylenAr.
  • Ein weiterer spezieller Wert für R3 ist Ar, worin Ar Aryl ist.
  • Ein weiterer spezieller Wert für R3 ist Ar, worin Ar Heteroaryl ist.
  • Ein speziellerer Wert für R3 ist 2,4-Dichlorphenyl, 2,6-Difluorphenyl, 2-Fluorphenyl, 2-Chlorphenyl, 2-Ethoxyphenyl, 2-Trifluormethylphenyl, 2-Methylphenyl, 4-Methoxy-2-methylphenyl oder 2-Chlor-6-fluorphenyl.
  • Ein bevorzugter Wert für R3 ist Wasserstoff, Halogen oder C1-8-Alkyl.
  • Ein spezieller Wert für R4 ist Wasserstoff, Halogen, -CF3, -OCF3, -CN, -NO2, C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl, C2-8-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkenyl, -OR8, -SR8, Ar oder -C1-8-AlkylenAr.
  • Ein weiterer spezieller Wert für R4 ist Ar oder C1-8-AlkylenAr.
  • Ein weiterer spezieller Wert für R4 ist Ar, worin Ar Aryl ist.
  • Ein weiterer spezieller Wert für R4 ist Ar, worin Ar Heteroaryl ist.
  • Ein speziellerer Wert für R4 ist 2,4-Dichlorphenyl, 2,6-Difluorphenyl, 2-Fluorphenyl, 2-Chlorphenyl, 2-Ethoxyphenyl, 2-Trifluormethylphenyl, 2-Methylphenyl, 4-Methoxy-2-methylphenyl oder 2-Chlor-6-fluorphenyl.
  • Ein weiterer spezieller Wert für R4 ist Wasserstoff.
  • Ein bevorzugter Wert für R4 ist Wasserstoff, Halogen, -OR8, -SR8 oder C1-8-Alkyl.
  • Ein spezieller Wert für R5 ist Wasserstoff, C1-8-Alkyl oder Rd-C1-8-Alkylen-.
  • Ein spezieller Wert für R5 ist Wasserstoff, R8R9NC(=O)-C1-6-alkylen- oder Aryloxy-C1-6-alkylen-.
  • Ein weiterer spezieller Wert für R5 ist Wasserstoff.
  • Ein weiterer spezieller Wert für R5 ist Wasserstoff, C1-8-Alkyl, R8R9NC(=O)-CH2- oder Aryloxy (CH2)2-.
  • Ein weiterer spezieller Wert für R5 ist Wasserstoff, R8R9NC(=O)-CH2- oder Aryloxy (CH2)2-.
  • Ein weiterer spezieller Wert für R5 ist Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Benzyl, Phenethyl oder Benzyloxycarbonyl.
  • Ein weiterer spezieller Wert für R5 ist C1-8-Alkyl, R8R9NC(=O)-CH2-, HO(CH2)2- oder Aryloxy (CH2)2-.
  • Ein weiterer spezieller Wert für R5 ist tert.-Butoxycarbonyl, Benzoyl, Trifluoracetyl oder Benzyloxycarbonyl.
  • Ein bevorzugter Wert für R5 ist Wasserstoff, C1-8-Alkyl, R8R9NC(=O)-CH2-, R10SC1-8-alkylen oder Aryloxy (CH2)2-.
  • Ein bevorzugter Wert für R6 ist Wasserstoff.
  • Ein spezieller Wert für R7 ist Wasserstoff, C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl, C2-8-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl oder C3-8-Cycloalkenyl.
  • Ein spezieller Wert für R7 ist tert.-Butoxycarbonyl, Benzoyl, Trifluoracetyl oder Benzyloxycarbonyl.
  • Ein spezieller Wert für R7 ist Wasserstoff oder C1-8-Alkyl.
  • Ein spezieller Wert für R7 ist Ar oder -C1-8-AlkylenAr.
  • Ein spezieller Wert für R7 ist Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Benzyl oder Phenethyl.
  • Ein bevorzugter Wert für R7 ist Wasserstoff.
  • Eine spezielle Gruppe von Verbindungen sind Verbindungen der Formel (I), worin R5, R6 und R7 Wasserstoff sind, oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben.
  • Insbesondere erfolgt durch die Erfindung auch die Bereitstellung der Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prävention von Angst, Fettsucht, Depression, Schizophrenie, einer stressbedingten Erkrankung (beispielsweise generalisierte Angststörung), einer Panikstörung, Phobie, obsessiv-kompulsiven Störung, posttraumatischem Stresssyndrom, Immunsystemdepression, einem stressinduzierten Problem mit dem gastrointestinalen oder kardiovaskulären System oder sexueller Dysfunktion bei einem dieses benötigenden Säuger (beispielsweise Menschen).
  • Insbesondere erfolgt durch die Erfindung auch die Bereitstellung der Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prävention von Angst, Fettsucht, Depression oder einer stressbedingten Erkrankung bei einem dieses benötigenden Säuger (beispielsweise Menschen).
  • Die Erfindung stellt ferner zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) verwendbare Verfahren bereit. Daher stellt die Erfindung bereit:
    ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), worin die durch – dargestellte Bindung nicht vorhanden ist, das die Reduktion einer entsprechenden Verbindung der Formel (I), worin die durch – dargestellte Bindung vorhanden ist, umfasst (wie im folgenden Reaktionsschema 1 erläutert);
    ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), worin R5 Wasserstoff ist, das das Entschützen einer entsprechenden Verbindung der Formel (I), worin R5 eine geeignete Stickstoffschutzgruppe ist, umfasst;
    ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), worin R7 Wasserstoff ist, das das Entschützen einer entsprechenden Verbindung der Formel (I), worin R7 eine geeignete Stickstoffschutzgruppe ist, umfasst (wie in Reaktionsschema 2 erläutert);
    ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), worin R5 von Wasserstoff verschieden ist, das die Alkylierung oder Acylierung einer entsprechenden Verbindung der Formel (I), worin R5 Wasserstoff ist, mit dem erforderlichen Alkylierungs- oder Acylierungsmittel umfasst; und
    ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), worin R7 von Wasserstoff verschieden ist, das die Alkylierung oder Acylierung einer entsprechenden Verbindung der Formel (I), worin R7 Wasserstoff ist, mit dem erforderlichen Alkylierungs- oder Acylierungsmittel umfasst.
  • Geeignete Stickstoffschutzgruppen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Entfernung sind einschlägig bekannt, siehe beispielsweise T.W. Greene, P.G.M. Wutz "Protecting Groups In Organic Synthesis", 3. Auflage, 1999, New York, John Wiley & Sons, Inc.. Bevorzugte Schutzgruppen umfassen Benzyloxycarbonyl (CBZ) und Benzoyl.
  • Die Erfindung stellt ferner neue Zwischenprodukte bereit, die hier offenbart sind, die zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) verwendbar sind. Beispielsweise stellt die Erfindung eine Zwischenproduktverbindung der Formel (I) bereit, worin entweder einer oder beide Reste von R5 und R7 geeignete Stickstoffschutzgruppen (beispielsweise tert.-Butoxycarbonyl, Benzoyl, Trifluoracetyl oder Benzyloxycarbonyl) sind.
  • Die Erfindung stellt ferner Zwischenproduktsalze bereit, die zur Herstellung oder Reinigung von Verbindungen der Formel (I) verwendbar sind. Geeignete Verfahren zur Herstellung von Salzen sind einschlägig bekannt und hier offenbart. Wie dem Fachmann offensichtlich ist, können derartige Salze unter Verwendung bekannter Verfahren in die entsprechende freie Base oder ein anderes Salz umgewandelt werden.
  • Verbindungen der Erfindung können allgemein unter Verwendung der in den Reaktionsschemata 1–8 erläuterten Syntheseverfahren hergestellt werden. Ausgangsmaterialien können durch Verfahren, die in diesen Reaktionsschemata beschrieben sind, oder durch Verfahren, die dem Fachmann üblicher Erfahrung auf dem Gebiet der organischen Chemie bekannt sind, hergestellt werden. Die in den Reaktionsschemata verwendeten Variablen sind wie hier oder in den Ansprüchen definiert.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können auf eine Anzahl von Wegen, die dem Fachmann auf dem Gebiet der organischen Synthese bekannt sind, hergestellt werden. Die Verbindungen dieser Erfindung können wie in den Reaktionsschemata 1–8 skizziert, zusammen mit einschlägig bekannten Syntheseverfahren oder Variationen derselben, die dem Fachmann geläufig sind, hergestellt werden.
  • Das Reaktionsschema 1 erläutert die Herstellung von Verbindungen, worin nur ein einziger Substituent des Kernheterocyclus nicht Wasserstoff ist und R5, R6 und R7 alle Wasserstoff sind.
  • Reaktionsschema 1
    Figure 00190001
  • Im Handel erhältliche Bromphenylhydrazinregioisomere A-I (2-Brom, 3-Brom und 4-Brom) können mit 4-Piperidon unter Fisher-Indolsynthesebedingungen gemäß der Beschreibung in beispielsweise "Indoles", Best Synthetic Methods" (Academic Press, 1999, San Diego, CA) umgesetzt werden, wobei die Bromindole A-II erhalten werden (alle Regioisomere von A-II sind aus den drei Bromphenylhydrazinen zugänglich). Die Reduktion dieser Indole unter Verwendung von beispielsweise Natriumcyanobrohydrid in Trifluoressigsäure, Wasserstoff in Gegenwart eines Metallkatalysators, Zink und einer Mineralsäure, oder einem Boranderivat ergibt die Indoline A-III. Das Schützen von A-III mit Di-tert.-butyldicarbonat unter Bedingungen, die in "Protective Groups in Organic Synthesis", 2nd Edition" (Greene und Wuts, 1991, John Wiley and Sons, Inc., New York) beschrieben sind, ergibt A-IV. Die Arylbromide A-IV sind kompetente Partner für durch Übergangsmetall katalysierte Kopplungsreaktionen mit Arylboronsäuren unter Bildung der Addukte A-V (die sogen. Suzuki-Reaktion; s. N. Miyaura et al., Chem. Rev., 1995, 2457 und dort angegebene Literaturstellen). Typischerweise wird die Suzuki-Reaktion unter Verwendung eines Palladiumkatalysators (wie Pd(PPh3)4, Pd(PPh3)2Cl2, Pd(OAc)2, Pd2(dba)3 und dergleichen), eines geeigneten Liganden (wie PPh3, Pt-Bu3, Pcy3 und dergleichen), einer Base (wie Na2CO3, Cs2CO3, Amine und dergleichen) in einem Lösemittel, wie DMF, Toluol, Dioxan oder dergleichen, durchgeführt. Schließlich ergibt die Entfernung der BOC-Gruppe unter Standardbedingungen (s. Greene und Wuts, oben) die Endprodukte A-VI.
  • Das Reaktionsschema 2 erläutert den Einbau von R5- und R7-Substituenten des Zwischenprodukts A-V (B-I).
  • Reaktionsschema 2
    Figure 00200001
  • Standardstickstoffalkylierungsbedingungen, wie die Behandlung von B-I mit einem Alkylhalogenid oder Alkylmesylat in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin oder Natriumcarbonat, in Lösemitteln, wie Acetonitril oder DMF (oder siehe Glennon et al., Med. Chem. Res., 1996, 197), oder Standardbedingungen einer reduktiven Alkylierung, die die Behandlung mit einem Aldehyd in Gegenwart von Natriumcyanoborhydrid unter sauren Bedingungen, wie Trifluoressigsäure, umfassen (siehe beispielsweise C.F. Lane, "Sodium Cyanoborohydride – A Highly Selective Reducing Agent for Organic functional Groups", Synthesis, 1975, 135) ergeben die R5-substituierten Produkte B-II. Entfernen der BOC-Gruppe unter Standardbedingungen (Trifluoressigsäure, Dichlormethan) ergibt das sekundäre Amin B-III, das unter Verwendung von Standardbedingungen einer Alkylierung oder reduktiven Aminierung, die oben beschrieben sind, unter Bildung der Endprodukte B-IV derivatisiert werden kann. In einigen Fällen kann der Einbau von R7 über eine standardmäßige zweistufige Reaktionsfolge, die eine Amidbildung am Anfang und eine anschließende Reduktion (LAH oder BH3) umfasst, erreicht werden. Das Reaktionsschema 3 erläutert, wie ein Fachmann sowohl die cis- als auch die trans-Indoline C-IIc und C-IIt aus dem gemeinsamen Zwischenprodukt Indol C-I erhalten kann.
  • Reaktionsschema 3
    Figure 00220001
  • Die Reduktion von C-I (R = H) unter den Bedingungen von beispielsweise Natriumcyanoborhydrid (oder Natriumtriacetoxyborhydrid) in sauren Lösemitteln, wie Trifluoressigsäure, ergibt die cis-Indoline C-IIc (R7 = H; eine Derivatisierung zu anderen R7-Substituenten ist an diesem Punkt wie in Reaktions schema 2 angegeben möglich). Die Abtrennung der cis-Enantiomere wird durch einschlägig bekannte Auftrennungstechniken, wie chromatographische Auftrennung unter Verwendung einer chiralen stationären Phase (normale oder Umkehrphase) oder unter Verwendung einer herkömmlichen fraktionierten Kristallisation diastereomerer Salze, die unter Verwendung von ohne weiteres verfügbaren chiralen Säuren, wie (d)- oder (l)-Weinsäure, oder deren Derivaten abgeleitet werden, durchgeführt (siehe beispielsweise Kinbara et al., J. Chem. Soc., Perkin Trans., 2, 1996, 2615, und Tomori et al., Bull. Chem. Soc. Jpn., 1996, 3581). Die Reduktion von C-I unter den Bedingungen von beispielsweise einer Behandlung mit Boran-Tetrahydrofuran-Komplex und anschließend Wasser und Trifluoressigsäure (siehe beispielsweise Tetrahedron Letters, 1982, 23, 1983–1984) ergibt die trans-Indoline C-IIt. Die Auftrennung der trans-Enantiomere wird wie oben für die cis-Isomere durchgeführt.
  • Das Reaktionsschema 4 erläutert die Herstellung substituierter Phenylhydrazine D-III, die anstelle von A-I verwendet werden können (Reaktionsschema 1) und die durch eine identische Reaktionssequenz unter Bildung von Verbindungen mit variierenden R1-, R2-, R3- und R4-Gruppen geführt werden können.
  • Reaktionsschema 4
    Figure 00230001
  • Variationen dieser Gruppen sind über die entsprechenden Nitrobenzole D-I oder Aniline D-II zugänglich, von denen viele im Handel erhältlich sind oder in der wissenschaftlichen Literatur bekannt sind oder durch dem Fachmann bekannte allgemeine Verfahren hergestellt werden können (siehe beispielsweise R.C. Larock, "Comprehensive Organic Transformations", 1989, VCH Publishers, New York). Beispielsweise ergibt die Reduktion der Nitrogruppe unter Verwendung einer Vielzahl von Bedingungen oder Reagenzien, wie SnCl2 in Säure, LAH, Natriumborhydrid, Hydrazin oder Wasserstoff in Gegenwart geeigneter Katalysatoren, wie Palladium, Platin, Nickel und dergleichen (s. M. Hudlicky, "Reductions in Organic Chemistry", 1984, Ellis Horwood, Ltd., Chichester, UK), die entsprechenden Aniline D-II. Die Umwandlung dieser Aniline in die entsprechenden Phenylhydrazine D-III kann über die bekannte Nitrosierungs/Reduktions-Reaktionsfolge (beispielsweise Behandlung von D-II mit NaNO2 unter sauren Bedingungen, beispielsweise HOAc, und anschließende Reduktion des gebildeten N-Nitrosoamins mit Reagenzien, wie Lithiumaluminiumhydrid oder Zink und einer organischen Säure, wie Essig- oder Trifluoressigsäure) durchgeführt werden.
  • Die Reaktionsschemata 5 und 6 erläutern eine alternative Herstellung eines Teilsatzes von Verbindungen der Formel I, worin R2 ein Arylsubstituent ist. Das Reaktionsschema 5 erläutert die Herstellung des Indolins E-III. Das Reaktionsschema 6 erläutert die Umwandlung von Arylbromiden in die entsprechenden Arylboronsäuren F-II und schließlich arylsubstituierten Verbindungen F-III.
  • Reaktionsschema 5
    Figure 00250001
  • In Reaktionsschema 5 kann das Indolin E-I (aus einem Phenylhydrazin wie in Reaktionsschema 4 erläutert unter Verwendung der Verfahren der Reaktionsschemata 1 und 2 hergestellt) selektiv unter Bildung der Arylbromide E-II bromiert werden. Diese Arylbromide sind kompetente Partner für durch Übergangsmetall katalysierte Kopplungsreaktionen mit Arylboronsäuren unter Bildung der Addukte E-III.
  • Reaktionsschema 6
    Figure 00260001
  • In Reaktionsschema 6 werden die Arylbromide F-I (als entweder das Indol über das Reaktionsschema 1 oder das Indolin über das Reaktionsschema 1 oder 5) in die entsprechenden Arylboronsäuren F-II unter Verwendung einer Chemie, die beispielsweise bei Masuda et al., J. Org. Chem. 2000, 65, 164-168, beschrieben ist, umgewandelt. Diese Arylboronsäuren sind kompetente Partner bei Suzuki-Kopplungen mit Arylbromiden gemäß der obigen Diskussion für die Reaktionsschemata 1 und 5.
  • Das Reaktionsschema 7 erläutert die Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin R5 ein Acetamidderivat oder ein Aryloxyethylderivat ist.
  • Reaktionsschema 7
    Figure 00270001
  • Die Alkylierung von G-I mit Ethylbromacetat und die anschließende Hydrolyse ergeben die Carbonsäure G-II (s. beispielsweise Glennon et al., Med. Chem. Res., 1996, 197). Die Amidbildung über Standardkopplungsprotokolle (s. beispielsweise R.C. Larock, "Comprehensive Organic Transformations", 1989, VCH Publishers, New York) ergibt die Amide G-III. Dieser Ansatz kann ohne weiteres für parallele und/oder kombinatorische Chemietechniken zur Erzeugung von Verbindungsbibliotheken angepasst werden. Ferner ergibt die Reduktion von G-II unter Verwendung von Mitteln, wie Boran in THF, den Alkohol G-IV. Die Umsetzung von G-IV mit Hydroxyarylverbindungen unter Bedingungen von beispielsweise der Mitsunobu-Reaktion (s. beispielsweise Synthesis, 1981, 1–28) ergibt die Arylether G-V. Erneut kann dieser Einsatz ohne weiteres für parallele und/oder kombinatorische Chemietechniken zur Erzeugung von Verbindungsbibliotheken angepasst werden. Eine zu der in diesem Reaktionsschema beschriebenen ähnliche Chemie könnte vom Fachmann zur Herstellung der Verbindung I mit anderen R5-Gruppen durchgeführt werden.
  • Das Reaktionsschema 8 erläutert die Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin R6 kein Wasserstoffatom ist.
  • Reaktionsschema 8
    Figure 00280001
  • Diese Verbindungen sind durch Umsetzung von 2- oder 3-substituierten 4-Piperidonen (H-I und H-IV) mit den passenden Phenylhydrazinen H-II zugänglich, wobei die Indole H-III, H-V und H-VI erhalten werden. Viele der erforderlichen 2- oder 3-substituierten 4-Piperidone sind bekannte Verbindungen und können durch veröffentlichte Verfahren hergestellt wer den. Diejenigen die nicht bekannt sind, können durch dem Fachmann bekannte allgemeine Verfahren hergestellt werden (beispielsweise können chirale 2-substituierte 4-Piperidone unter Verwendung des Verfahrens von Sun et al., Tetrahedron Letters, 2000, 41, 2801–2804 hergestellt werden).
  • In Fällen, in denen Verbindungen ausreichend basisch oder sauer sind, um stabile nicht-toxische Säure- oder Basesalze zu bilden, kann eine Verabreichung der Verbindungen als Salze passend sein. Beispiele für pharmazeutisch akzeptable Salze sind organische Säureadditionssalze, die mit Säuren gebildet werden, die ein physiologisch akzeptables Anion bilden, beispielsweise Tosylat, Methansulfonat, Acetat, Citrat, Malonat, Tartrat, Succinat, Benzoat, Ascorbat, α-Ketoglutarat und α-Glycerophosphat. Geeignete anorganische Salze können ebenfalls gebildet werden, wobei diese Hydrochlorid-, Sulfat-, Bicarbonat- und Carbonatsalze umfassen.
  • Pharmazeutisch akzeptable Salze können unter Verwendung von einschlägig bekannten Standardverfahren, beispielsweise durch Umsetzung einer ausreichend basischen Verbindung, wie einem Amin, mit einer geeigneten Säure, die ein physiologisch akzeptables Anion liefert, erhalten werden. Alkalimetall (beispielsweise Natrium, Kalium oder Lithium)- oder Erdalkalimetall (beispielsweise Calcium)-Salze von Carbonsäuren können ebenfalls hergestellt werden.
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung können günstigerweise in einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die die Verbindung in Kombination mit einem geeigneten Streckmittel enthält, verabreicht werden. Derartige pharmazeutisch Zusammensetzungen können durch Verfahren hergestellt werden und Streckmittel enthalten, die einschlägig bekannt sind. Ein allgemein anerkanntes Kompendium der Verfahren und Bestandteile ist Remington's Pharmaceutical Sciences von E.W. Martin (Mark Publ. Co., 15. Auflage, 1975). Die Verbindungen und Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können parenteral (beispielsweise durch intravenöse, intraperitoneale oder intramuskuläre Injektion), topisch, oral oder rektal verabreicht werden.
  • Zur oralen therapeutischen Verabreichung kann die aktive Verbindung mit einem oder mehreren Streckmitteln kombiniert und in der Form von einnehmbaren Tabletten, bukkalen Tabletten, Pastillen, Kapseln, Elixieren, Suspensionen, Sirupen, Oblaten und dergleichen verwendet werden. Derartige Zusammensetzungen und Zubereitungen sollen mindestens 0,1 % der aktiven Verbindung enthalten. Der Prozentanteil der Zusammensetzungen und Zubereitungen kann natürlich variiert werden und günstigerweise zwischen etwa 2 und etwa 60 Gew.-% einer gegebenen Einheitsdosierungsform betragen. Die Menge einer aktiven Verbindung in derartigen therapeutisch verwendbaren Zusammensetzungen ist derart, dass eine wirksame Dosierungshöhe erhalten wird.
  • Die Tabletten, Pastillen, Pillen und Kapseln und dergleichen können auch das folgende enthalten: Bindemittel, wie Tragantgummi, Akaziengummi, Maisstärke oder Gelatine; Streckmittel, wie Dicalciumphosphat; ein Disintegrationsmittel, wie Maisstärke, Kartoffelstärke, Alginsäure und dergleichen; ein Gleitmittel, wie Magnesiumstearat; und ein Süßungsmittel, wie Saccharose, Fructose, Lactose oder Aspartam, oder ein Aromatisierungsmittel, wie Pfefferminze, Wintergrünöl oder Kirscharoma, kann zugesetzt werden. Wenn die Einheitsdosierungsform eine Kapsel ist, kann sie zusätzlich zu Materialien des obigen Typs einen flüssigen Träger, beispielsweise ein pflanzliches Öl oder ein Polyethylenglykol, enthalten. Verschiedene andere Materialien können als Überzüge oder zur sonstigen Modifizierung der physikalischen Form der festen Einheitsdosierungsform vorhanden sein. Beispielsweise können Tabletten, Pillen oder Kapseln mit Gelatine, Wachs, Schellack oder Zucker und dergleichen überzogen sein. Ein Sirup oder Elixier kann die aktive Verbindung, Saccharose oder Fructose als Süßungsmittel, Methyl- und Propylparabene als Konservierungsmittel, einen Farbstoff und einen Aromastoff, wie Kirsch- oder Orangenaroma, enthalten. Natürlich sollte jedes bei der Herstellung einer derartigen Einheitsdosierungsform verwendete Material pharmazeutisch akzeptabel und in den verwendeten Mengen im wesentlichen nicht-toxisch sein. Ferner kann die aktive Verbindung in Zubereitungen und Vorrichtungen mit nachhaltiger Freisetzung eingearbeitet werden.
  • Die Verbindungen oder Zusammensetzungen können ferner durch Infusion oder Injektion intravenös oder intraperitoneal verabreicht werden. Lösungen der aktiven Verbindung oder von deren Salzen können in Wasser, optional mit einem nicht-toxischen grenzflächenaktiven Mittel gemischt hergestellt werden. Dispersionen können ebenfalls in Glycerin, flüssigen Polyethylenglykolen, Triacetin und Gemischen derselben und in Ölen hergestellt werden. Unter üblichen Bedingungen der Lagerung und Verwendung enthalten diese Zubereitungen ein Konservierungsmittel, um das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern.
  • Zur Injektion oder Infusion geeignete pharmazeutische Dosierungsformen können sterile wässrige Lösungen oder Dispersionen oder sterile Pulver, die den Wirkstoff umfassen, die zur unmittelbaren Zubereitung steriler injizierbarer oder infundierbarer Lösungen oder Dispersionen angepasst sind, die optional in Liposomen verkapselt sind, umfassen. In allen Fällen sollte die letztendliche Dosierungsform unter den Bedingungen der Herstellung und Lagerung steril, fluid und stabil sein. Der flüssige Träger oder das flüssige Vehikel können ein Lösemittel oder ein flüssiges Dispersionsmedium sein, das beispielsweise Wasser, Ethanol, ein Polyol (beispielsweise Glycerin, Propylenglykol, flüssige Polyethylenglykole und dergleichen), pflanzliche Öle, nicht-toxische Glycerylerster und geeignete Gemische derselben umfasst. Die passende Fluidität kann beispielsweise durch die Bildung von Liposomen, durch das Aufrechterhalten der erforderlichen Teilchengröße im Falle von Dispersionen oder durch die Verwendung von grenzflächenaktiven Mitteln beibehalten werden. Die Verhinderung der Wirkung von Mikroorganismen kann durch verschiedene antibakterielle und antimykotische Mittel, beispielsweise Parabene, Chlorbutanol, Phenol, Sorbinsäure, Thimerosal und dergleichen, beigebracht werden. In vielen Fällen ist es günstig, isotonische Mittel, beispielsweise Zucker, Puffer oder Natriumchlorid, einzuarbeiten. Eine längere Absorption der injizierbaren Zusammensetzungen kann durch die Verwendung von die Absorption verzögernden Mitteln, beispielsweise Aluminummonostearat und Gelatine, in den Zusammensetzungen beigebracht werden.
  • Sterile injizierbare Lösungen können durch Einarbeiten der aktiven Verbindung in der erforderlichen Menge in dem geeigneten Lösemittel mit verschiedenen der anderen, oben aufgezählten Bestandteile, die erforderlich sind, und anschließende Filtrationssterilisierung hergestellt werden. Im Falle steriler Pulver zur Herstellung steriler injizierbarer Lösungen sind die bevorzugten Herstellungsverfahren Vakuumtrocknungs- und Gefriertrocknungstechniken, die ein Pulver aus dem Wirkstoff plus einem zusätzlichen gewünschten Bestandteil, der in den zuvor sterilfiltrierten Lösungen vorhanden ist, ergeben.
  • Zur topischen Verabreichung können die vorliegenden Verbindungen in reiner Form appliziert werden, d.h. wenn sie Flüssigkeiten sind. Es ist jedoch allgemein günstig, sie als Zusammensetzungen oder Formulierungen in Kombination mit einem dermatologisch akzeptablen Träger, der ein Feststoff oder ei ne Flüssigkeit sein kann, auf die Haut zu verabreichen.
  • Verwendbare feste Träger umfassen feinzerteilte Feststoffe, wie Talkum, Ton, mikrokristalline Cellulose, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid und dergleichen. Verwendbare flüssige Träger umfassen Wasser, Alkohole oder Glykole oder Wasser-Alkohol/Glykol-Mischungen, in denen die vorliegenden Verbindungen in wirksamen Mengen, optional mit Hilfe von nicht-toxischen grenzflächenaktiven Mitteln gelöst oder dispergiert werden können. Adjuvanzien, wie Duftstoffe und weitere antimikrobielle Mittel, können zur Optimierung der Eigenschaften für einen gegebenen Zweck zugegeben werden. Die gebildeten flüssigen Zusammensetzungen können ausgehend von absorbierenden Kissen, die zur Imprägnierung von Bandagen und anderen Auflagen verwendet werden, appliziert werden oder auf die betroffene Fläche unter Verwendung von Sprühvorrichtungen des Pumpentyps oder Aerosolsprühvorrichtungen gesprüht werden. Dickungsmittel, wie synthetische Polymere, Fettsäuren, Fettsäuresalze und -ester, Fettalkohole, modifizierte Cellulose oder modifizierte Mineralmateialien, können ebenfalls mit flüssigen Trägern unter Bildung von verteilbaren Pasten, Gelen, Salben, Seifen und dergleichen zur direkten Applikation auf die Haut des Nutzers verwendet werden.
  • Verwendbare Dosierungen der Verbindungen der Formel I können durch Vergleichen von deren In-vitro-Aktivität und In-vivo-Aktivität bei Tiermodellen bestimmt werden. Verfahren zur Extrapolation wirksamer Dosierungen bei Mäusen und anderen Tieren auf Menschen sind einschlägig bekannt; siehe beispielsweise US-Patent Nr. 4 938 949.
  • Die Verbindung wird günstigerweise in Einheitsdosierungsform, die beispielsweise etwa 0,05 mg bis etwa 500 mg, günstigerweise etwa 0,1 mg bis etwa 250 mg, noch besser etwa 1 mg bis etwa 150 mg des Wirkstoffs pro Einheitsdosierungsform ent hält, verabreicht. Die gewünschte Dosis kann günstigerweise in einer Einzeldosis oder als geteilte Dosen, die in passenden Abständen, beispielsweise als zwei, drei, vier oder mehr Teildosen pro Tag verabreicht werden, präsentiert werden. Die Teildosis selbst kann weiter, beispielsweise in eine Zahl diskreter, locker beabstandeter Verabreichungen, geteilt werden.
  • Die Zusammensetzungen können günstigerweise oral, sublingual, transdermal oder parenteral mit Dosismengen von etwa 0,01 bis etwa 150 mg/kg, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 50 mg/kg und noch günstiger etwa 0,1 bis etwa 10 mg/kg Körpergewicht des Säugers verabreicht werden.
  • Zur parenteralen Verabreichung werden die Verbindungen in wässriger Lösung in einer Konzentration von etwa 0,1 bis etwa 10 %, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 7 % präsentiert. Die Lösung kann andere Bestandtiele, wie Emulgatoren, Antioxidationsmittel oder Puffer, enthalten.
  • Das exakte Protokoll zur Verabreichung der Verbindungen und Zusammensetzungen, die hier offenbart sind, hängt zwangsläufig von den Bedürfnissen des behandelten individuellen Subjekts, der Art der Behandlung und natürlich dem Urteil des behandelnden Arztes ab.
  • Die Fähigkeit einer Verbindung gemäß der Erfindung zur Wirkung als 5-HT-Rezeptoragonis und -antagonist kann auch unter Verwendung von einschlägig bekannten In-vitro- und In-vivo-Tests bestimmt werden. Die Erfindung stellt Verbindungen der Formel (I) bereit, die als entweder Agonisten oder Antagonisten von einem oder mehreren 5-HT-Rezeptorsubtypen wirken. Die Verbindungen der Erfindung sind 5-HT-Liganden, die typischerweise >50 % eines radioaktiv markierten Testliganden von einem oder mehreren 5-HT-Rezeptorsubtypen mit einer Konzen tration von 1 μM verdrängen. Die zum Testen einer derartigen Verdrängung verwendeten Verfahren sind dem Fachmann bekannt und ohne weiteres verfügbar. Siehe beispielsweise L.W. Fitzgerald et al., Mol. Pharmacol. 2000, 57, 1, 75–81; und D.B. Wainscott et al., J. Pharmacol Exp. Ther., 1996, 276, 2, 720–727.
  • Die Erfindung wird nun durch die folgenden nicht beschränkenden Beispiele erläutert.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Beispiel 1
  • 8-(2,4-Dichlorphenyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol
    Figure 00350001
  • In einem 50-ml-Kolben wurde tert.-Butyl-8-(2,4-dichlorphenyl)-1,3,4,4a,5,9b-hexahydro-2H-pyrido[4,3-b]indol-2-carboxylat (215 mg) in 5 ml Dichlormethan gelöst und mit einem Eisbad auf 0 °C gekühlt. Nach der Zugabe von 5 ml Trifluoressigsäure wurde das Reaktionsgemisch 45 min lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Vakuum eingeengt und dann mit 5 M Natriumhydroxid verdünnt. Nach drei Ethylacetatextraktionen wurden die vereinigten organischen Phasen mit Kochsalzlösung gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei ein rohes Material erhalten wurde, das durch Säulenchromatograpie gereinigt wurde (0,5/5/93,5 Ammoniumhydroxid/Methanol/Dichlormethan), wobei 101 mg (62 %) der Titel verbindung als weißlicher Feststoff erhalten wurden.
    MS (ESI+) für C17H16N1Cl2 m/z 319, 1 (M+H)+.
  • Das Zwischenprodukt tert.-Butyl-8-(2,4-dichlorphenyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol-2-carboxylat wurde wie folgt hergestellt.
  • a. 8-Brom-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol
  • In einen 200-ml-Sammelkolben wurde 8-Brom-2,3,4,5-tetrahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol (24 mmol, 6,02 g) in 60 ml Trifluoressigsäure gelöst und auf 0 °C gekühlt. Natriumcyanoborhydrid (72 mmol, 4,52 g) wurde portionsweise während 15 min zugegeben. Die Reaktion wurde 90 min lang bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 60 ml 6 N HCl versetzt und 1 h lang auf Rückflusstemperatur erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit 25 % Natriumhydroxid basisch gemacht. Nach drei Chloroformextraktionen wurden die vereinigten organischen Phasen mit Kochsalzlösung gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei ein rohes dunkelorangefarbenes Öl erhalten wurde. Das rohe Material wurde durch Säulenchromatographie gereinigt (0,5/3,5/96 Ammoniumhydroxid, Methanol, Dichlormethan), wobei 2,9 g (48 %) 8-Brom-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol als weißlicher Schaum erhalten wurden.
    HRMS (FAB) ber. für C11H13BrN2+H 253,0341, gef. 253,0340.
  • b. tert.-Butyl-8-brom-1,3,4,4a,5,9b-hexahydro-2H-pyrido[4,3-b]indol-2-carboxylat
  • In einem mit einem Zugabetrichter ausgestatteten 250-ml-Kolben wurde 8-Brom-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol (11,1 mmol, 2,82 g) mit 44 ml Tetrahydrofuran und 55 ml Wasser verdünnt. Eine einzige Portion Kaliumcarbonat (16,7 mmol, 2,3 g) wurde zugegeben und anschließend folgte die langsame Zugabe einer Lösung von Di-tert.-butyl-dicarbonat (12,2 mmol, 2,66 g) in 11 ml Tetrahydrofuran. Nach 1 h 45 min wurden die flüchtigen Bestandteile unter Vakuum entfernt. Nach drei Ethylacetatextraktionen wurden die vereinigten organischen Phasen mit Kochsalzlösung gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei ein rohes orangegelbes Öl erhalten wurde. Dieses rohe Material wurde durch Flashchromatographie gereinigt (20 % Ethylacetat/Heptan), wobei 2,7 g (69 %) von tert.-Butyl-8-brom-1,3,4,4a,5,9b-hexahydro-2H-pyrido[4,3-b]indol-2-carboxylat als weißlicher Schaum erhalten wurden.
    MS (ESI+) für C16H21N2BrO2 m/z 353,0 (M+H)+.
  • c. tert.-Butyl-8-(2,4-dichlorphenyl)-1,3,4,4a,5,9b-hexahydro-2H-pyrido[4,3-b]indol-2-carboxylat
  • In einen 100-ml-Kolben, der mit tert.-Butyl-8-brom-1,3,4,4a,5,9b-hexahydro-2H-pyrido[4,3-b]indol-2-carboxylat (1,0 mmol, 0,35 g) und 20 ml Benzol beschickt war, wurden 2 M Natriumcarbonat (1,7 ml) und anschließend 2,4-Dichlorphenylboronsäure (2,0 mmol, 0,38 g) gegeben. Bis(triphenylphosphin)palladium(II)-chlorid (0,5 mmol, 0,035 g) wurde zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde 18 h lang auf Rückflusstemperatur erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Vakuum eingeengt und dann mit 1 M NaOH verdünnt. Nach drei Ethylacetatextraktionen wurden die vereinigten organischen Phasen mit Kochsalzlösung gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei rohes Material erhalten wurde, das durch Säulenchromatograpie (15 % Ethylacetat/Heptan) gereinigt wurde, wobei ein Gemisch aus Ausgangsmaterial und Produkt erhalten wurde. Dieses Material wurde den obigen Reaktionsbedingungen erneut unterzogen und anschließend der gleichen Aufarbeitung unterzogen. Dieses Material wurde durch Säulenchromatograpie (10:10:80 Aceton:Dichlormethan:Heptan) gereinigt, wobei 215 mg (51 %) tert.-Butyl-8-(2,4-dichlorphenyl)-1,3,4,4a,5,9b-hexahydro-2H-pyrido[4,3-b]indol-2-carboxylat als Schaum erhalten wurden.
    MS (ESI+) für C22H24N2Cl2O2 m/z 418,9 (M+H)+.
  • Beispiel 2
  • 6-Brom-8-(2,4-dichlorphenyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol:
    Figure 00380001
  • Ein mit einem Rückflusskühler ausgestatteter 200-ml-Rundkolben wurde mit tert.-Butyl-8-brom-1,3,4,4a,5,9b-hexahydro-2H-pyrido[4,3-b]indol-2-carboxylat (2,30 g, 6,51 mmol), 2, 4-Dichlorboronsäure (2,0 g, 10,5 mmol), Pd(PPh3)Cl2 (0,457 g, 0,65 mmol), Benzol (65,1 ml) und 2 M wässriges Na2CO3 (10,74 ml, 21,48 mmol) beschickt. Das Reaktionsgemisch wurde 15 h auf 80 % erhitzt, auf Umgebungstemperatur gekühlt und zwischen 1 N NaOH und Ethylacetat (2X) verteilt. Die organischen Phasen wurden vereinigt, mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und auf 2,03 g (74 %) tert.-Butyl-8-(2,4-dichlorphenyl)-1,3,4,4a,5,9b-hexahydro-2H-pyrido[4,3-b]indol-2-carboxylat als weißer Schaum eingeengt.
  • Das gebildete Indol wurde in einen mit einem Rückflusskühler ausgestatteten 250-ml-Rundkolben zusammen mit Di(tert.-butyl)dicarbonat (5,2 g, 23,85 mmol), Dioxan (48 ml) und Diisopropylethylamin (1,66 ml, 9,54 mmol) eingetragen. Das Gemisch wurde 3,5 h auf 92 °C erhitzt und auf Umgebungstemperatur gekühlt. Es wurde zwischen 1 N NaOH und Ethylacetat (2X) verteilt. Die organischen Phasen wurden vereinigt, mit Na2SO4 getrocknet, filtriert und eingeengt, wobei ein rohes klares Öl erhalten wurde. Das rohe Öl wurde auf einer 90-g-Silica-Biotage-Säule unter Verwendung von 20 % Ethylacetat als Elutionsmittel gereinigt, wobei 5,63 g eines Gemischs des Produkts im Gemisch mit überschüssigem Di(tert.-butyl)dicarbonat erhalten wurden. Das überschüssige Dicarbonat wurde durch Verdünnen des Gemischs in 20 ml CH2Cl2 und anschließend Zugabe von 2 M NH3 in MeOH (31,5 ml) entfernt. Nach 4 h Rühren wurden weitere 31,5 ml 2 M NH3 in MeOH zugegeben. Ein Niederschlag wurde beobachtet. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 1,5 h lang gerührt, unter Vakuum eingeengt und zwischen 1 N wässrigem NaOH und CH2Cl2 (2X) verteilt. Die organischen Phasen wurden vereinigt, mit Na2SO4 getrocknet und auf 3,54 g eines rohen Öls eingeengt. Das rohe Material wurde auf einer 90-g-Silica-Biotage-Säule unter Verwendung eines Gradienten von 10–20 % Ethylacetat in Heptan gereinigt, wobei 2,03 g (83 %) von Di(tert.-butyl)-8-(2,4-dichlorphenyl)-3,4,4a,9b-tetrahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol-2,5-dicarboxylat erhalten wurden. Wegen Rotationskonformeren war das 1H-NMR-Spekrum nicht interpretierbar. MS (ESI+) für C27H32Cl2N2O4 m/z 541,0 (M+Na+H)+.
  • Ein trockener 25-ml-Rundkolben wurde mit Di(tert.-butyl)-8-(2,4-dichlorphenyl)-3,4,4a,9b-tetrahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol-2,5-dicarboxylat (0,38 g, 0,74 mmol), DMF (10 ml), N-Bromsuccinimid (0,21 g, 1,11 mmol) beschickt und 18 h lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Hochvakuum eingeengt, um DMF zu entfernen, und zwischen Wasser und Ethylacetat (2X) verteilt. Die organischen Phaen wurden vereinigt, mit MgSO4 getrocknet, filtriert und eingeengt, wobei 461 mg eines rohen orangebraunen Öls erhalten wurden. Reinigung des rohen Materials auf einer 40-g-Silica-Biotage-Säule unter Verwendung von 10 % Ethylacetat in Heptan ergaben 217 mg (50 %) von Di(tert.-butyl)-6-brom-8-(2,4-dichlorphenyl)-3,4,4a,9b-tetrahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol-2,5-dicarboxylat als blaßgelben Schaum.
  • Ein 100-ml-Rundkolben wurde mit einer Lösung von Di(tert.-butyl)-6-brom-8-(2,4-dichlorphenyl)-3,4,4a,9b-tetrahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol-2,5-dicarboxylat (0,27 g, 0,45 mmol) in CH2Cl2 (5 ml) beschickt und mit einem Eisbad auf 0 °C gekühlt. Trifluoressigsäure (5 ml) wurde über eine Pipette zugegeben, das Eisbad wurde entfernt und das Gemisch wurde 1,5 h lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde zwischen 5 N NaOH und Ethylacetat (2X) verteilt. Die organischen Phasen wurden vereinigt, mit MgSO4 getrocknet, filtriert und eingeengt, wobei 280 mg eines rohen gelben Öls erhalten wurden. Das rohe Material wurde auf einer 40-g-Silicagel-Biotage-Säule unter Verwendung von 5 % Methanol in CH2Cl2 als Elutionsmittel gereinigt, wobei 151 mg (85 %) 6-Brom-8-(2,4-dichlorphenyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol als weißer Schaum erhalten wurden:
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,47 (d, J = 2 Hz, 1H), 7,26 (m, 3 H), 7,10 (s, 1H), 4,08 (m, 2H), 3,28 (m, 1H), 3, 14-2, 86 (m, 4H), 1, 93-1, 80 (m, 3H);
    IR (diffuse Reflexion) 2937, 2851, 1615, 1572, 1460, 1359, 1314, 1303, 1237, 1102, 1032, 869, 816, 761, 744 cm–1.
    OAMS tragende Ionen bei: ESI+ 398,8;
    HRMS (FAB) ber. für C17H15BrCl2N2 +H1 396, 9874, gef. 396, 9867.
  • Unter Verwendung von zu den hier beschriebenen ähnlichen Verfahren können die folgenden Verbindungen ebenfalls hergestellt werden.
  • (4aS,9bR)-8-Phenyl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido-[4,3-b]indol
    Figure 00400001
  • (4aS,9bR)-8-(2,4-Dichlorphenyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido-[4,3-b]indol
    Figure 00410001
  • (4aS,9bR)-8-(2,6-Difluorphenyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido-[4,3-b]indol
    Figure 00410002
  • (4aS,9bR)-8-(2-Fluorphenyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido-[4,3-b]indol
    Figure 00410003
  • (4aS,9bR)-8-(2-Chlorphenyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido-[4,3-b]indol
    Figure 00410004
  • (4aS,9bR)-8-(2-Ethoxyphenyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido-[4,3-b]indol
    Figure 00420001
  • (4aS,9bR)-8-(2-Trifluormethylphenyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido-[4,3-b]indol
    Figure 00420002
  • (4aS,9bR)-8-(2-Methylphenyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido-[4,3-b]indol
    Figure 00420003
  • (4aS,9bR)-8-(4-Methoxy-2-methylphenyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido-[4,3-b]indol
    Figure 00420004
  • (4aS,9bR)-8-(2-Chlor-6-fluorphenyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido-[4,3-b]indol
    Figure 00430001
  • 8-(2,4-Dichlorphenyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido-4,3-b]indol
    Figure 00430002
  • 8-(2,4-Dichlorphenyl)-5-methyl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol
    Figure 00430003
  • 8-(2,4-Dichlorphenyl)-5-ethyl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol
    Figure 00430004
  • 8-(2,4-Dichlorphenyl)-6-(methylthio)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol
    Figure 00440001
  • 8-(2,4-Dichlorphenyl)-5-methyl-6-(methylthio)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol
    Figure 00440002
  • 8-(2,4-Dichlorphenyl)-5-ethyl-6-(methylthio)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol
    Figure 00440003
  • 8-(2,4-Dichlorphenyl)-6-(ethylthio)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol
    Figure 00440004
  • 8-(2,4-Dichlorphenyl)-5-methyl-6-(ethylthio)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol
    Figure 00450001
  • 8-(2,4-Dichlorphenyl)-5-ethyl-6-(ethylthio)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol
    Figure 00450002
  • 8-(2,4-Dichlorphenyl)-6-methyl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol
    Figure 00450003
  • 8-(2,4-Dichlorphenyl)-5-methyl-6-methyl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol
    Figure 00450004
  • 8-(2,4-Dichlorphenyl)-5-ethyl-6-methyl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol
    Figure 00460001
  • 8-(2,4-Dichlorphenyl)-6-ethyl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol
    Figure 00460002
  • 8-(2,4-Dichlorphenyl)-5-methyl-6-ethyl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol
    Figure 00460003
  • 8-(2,4-Dichlorphenyl)-5-ethyl-6-ethyl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol
    Figure 00460004

Claims (22)

  1. Verbindung der Formel (I):
    Figure 00470001
    worin: R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, -CF3, -OCF3, -CN, -NO2, C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl, C2-8-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkenyl, -OR8, -SR8, -C(=O) Ar, Ar oder -C1-8-Alkylen-Ar bedeuten, wobei mindestens einer der Reste von R1, R2, R3 oder R4 Ar ist; R5 Wasserstoff, C1-8-Alkyl, C3-8-Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Het, R10C(=O)-, R10OC(=O)-, R10SO2-, R9R8NC(=O)-, R10C(=S)-, R10SC(=O)-, R9R8NC(=S)-, R10SO2-, R9R8NSO2-, R10S(=O)-, R9R8NS(=O)-, Rd-C1-8-Alkylen- oder Rd-C1-8-Alkylen-C(=O) – bedeutet; R6 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl bedeutet; R7 Wasserstoff, C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl, C2-8-Alkinyl, Halogen-C1-8-alkyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkenyl, C1-8-Alkanoyl, Halogen-C1-8-alkanoyl, -C(=O)OR8, -C(=O) Ar, Ar oder -C1-8-Alkylen-Ar bedeutet; jedes R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl, C2-8-Alkinyl, Halogen-C1-8-alkyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkenyl, Ar oder C1-8-Alkylen-Ar bedeutet; oder R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, einen Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino- oder Thiomorpholinoring bilden; jeder Rest R10 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl, C2-8-Alkinyl, Halogen-C1-8-alkyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkenyl, Ar oder -C1-8-Alkylen-Ar bedeutet; die durch – dargestellte Bindung nicht vorhanden oder vorhanden ist; jedes Ar unabhängig voneinander Aryl oder Heteroaryl bedeutet; jedes C1-8-Alkylen optional ungesättigt ist; jedes Aryl oder Heteroaryl optional mit einem oder mehreren Resten von C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl, C2-8-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkenyl, Halogen, -CN, -NO2, -OR8, -CF3, -OCF3, SRc, -SO2Rc, -SO2NRaRb, -NRaRb, -C(=O)NRaRb, -NRcC(=O)Rc, -NRcC(=O)NRaRb, -CO2Rc oder -C(=O)Rc substituiert ist; Ra und Rb jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl, C2-8-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl oder C3-8-Cycloalkenyl bedeuten; oder Ra und Rb zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, einen Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino- oder Thiomorpholinoring bilden; jeder Rest Rc unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl, C2-8-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl oder C3-8-Cycloalkenyl bedeutet; Rd Aryl, Het, Heteroaryl, R10CO2-, R10C(=O)-, R10OC(=O)-, R10O-, R10O-C1-8-Alkylen-O-, R10S-, R10C(=S)-, R10S(=O)-, R10SC(=O)-, R10C(=O)N(R10)-, R10C(=S)N(R10)-, R9R8N-, R9R8NC(=O)-, R9R8NC(=S)-, R9R8NS(=O)-, R9R8NSO2-, R10S(=O)N(R10)-, R10SO2N(R10)- bedeutet; oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, die eine Verbindung der Formel (II):
    Figure 00490001
    ist, oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei die Wasserstoffe an den mit a und b gekennzeichneten Positionen trans zueinander sind.
  4. Verbindung nach Anspruch 2, wobei die Wasserstoffe an den mit a und b gekennzeichneten Positionen cis zueinander sind.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, die eine Verbindung der Formel (III):
    Figure 00490002
    ist, oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 oder R3 Wasserstoff, Halogen, C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl, C2-8-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkenyl, Ar oder -C1-8-Alkylen-Ar; beispielsweise Wasserstoff, Halogen oder C1-8-Alkyl; Wasserstoff; oder Halogen oder C1-8-Alkyl bedeuten.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, worin R2 Halogen, -CF3, -OCF3, -CN, -NO2, C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl, C2-8-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkenyl, -OR8, -SR8, Ar oder -C1-8-Alkylen-Ar; beispielsweise Ar oder -C1-8-Alkylen-Ar bedeutet.
  8. Verbindung nach Anspruch 7, worin Ar Aryl oder Heteroaryl; beispielsweise 2,4-Dichlorphenyl, 2,6-Difluorphenyl, 2-Fluorphenyl, 2-Chlorphenyl, 2-Ethoxyphenyl, 2-Trifluormethylphenyl, 2-Methylphenyl, 4-methoxy-2-methylphenyl oder 2-Chlor-6-fluorphenyl; oder 2,4-Dichlorphenyl oder 2,6-Difluorphenyl bedeutet.
  9. Verbindung nach Anspruch 1, worin R4 Wasserstoff, Halogen, C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl, C2-8-Alkinyl, C3-8-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkenyl, -OR8, -SR8, Ar oder -C1-8-Alkylen-Ar; beispielsweise Wasserstoff, Halogen, C1-8-Alkyl, -OR8, -SR8, Ar oder -C1-8-Alkylen-Ar; Wasserstoff; oder Halogen, C1-8-Alkyl, -OR8, -SR8, Ar oder -C1-8-Alkylen-Ar bedeutet.
  10. Verbindung nach Anspruch 9, worin R2 Ar oder -C1-8-Alkylen-Ar; beispielsweise Aryl, wie 2,4-Dichlorphenyl, 2,6-Difluorphenyl, 2-Fluorphenyl, 2-Chlorphenyl, 2-Ethoxyphenyl, 2-Trifluormethylphenyl, 2-Methylphenyl, 4-Methoxy-2-methylphenyl oder 2-Chlor-6-fluorphenyl, bedeutet.
  11. Verbindung nach Anspruch 1, worin R5 Wasserstoff, C1-8-Alkyl oder Rd-C1-8-Alkylen-, beispielsweise Wasserstoff; oder C1-8-Alkyl, R8R9NC(=O)CH2-, HO(CH2)2- oder Aryloxy (CH2)2-; oder tert.-Butoxycarbonyl, Benzoyl, Trifluoracetyl oder Benzyloxycarbonyl bedeutet.
  12. Verbindung nach Anspruch 1, worin R6 Wasserstoff ist.
  13. Verbindung nach Anspruch 1, worin R7 Wasserstoff ist.
  14. Verbindung nach Anspruch 1, worin R7 tert.-Butoxycarbonyl, Benzoyl, Trifluoracetyl oder Benzyloxycarbonyl ist.
  15. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich (4aS,9bR)-8-Phenyl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido-[4,3-b]indol; (4aS,9bR)-8-(2,4-Dichlorphenyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido-[4,3-b]indol; (4aS,9bR)-8-(2,6-Difluorphenyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido-[4,3-b]indol; (4aS,9bR)-8-(2-Fluorphenyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido-[4,3-b]indol; (4aS,9bR)-8-(2-Chlorphenyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido-[4,3-b]indol; (4aS,9bR)-8-(2-Ethoxyphenyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido-[4,3-b]indol; (4aS,9bR)-8-(2-Trifluormethylphenyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido-[4,3-b]indol; (4aS,9bR)-8-(2-Methylphenyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido-[4,3-b]indol; (4aS,9bR)-8-(4-Methoxy-2-methylphenyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido-[4,3-b]indol oder (4aS,9bR)-8-(2-Chlor-6-fluorphenyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido-[4,3-b]indol, oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben.
  16. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 8-(2,4-Dichlorphenyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol; 8-(2,4-Dichlorphenyl)-5-methyl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol; 8-(2,4-Dichlorphenyl)-5-ethyl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol; 8-(2,4-Dichlorphenyl)-6-(methylthio)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol; 8-(2,4-Dichlorphenyl)-5-methyl-6-(methylthio)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol; 8-(2,4-Dichlorphenyl)-5-ethyl-6-(methylthio)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol; 8-(2,4-Dichlorphenyl)-6-(ethylthio)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol; 8-(2,4-Dichlorphenyl)-5-methyl-6-(ethylthio)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol; 8-(2,4-Dichlorphenyl)-5-ethyl-6-(ethylthio)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol; 8-(2,4-Dichlorphenyl)-6-methyl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol; 8-(2,4-Dichlorphenyl)-5-methyl-6-methyl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol; 8-(2,4-Dichlorphenyl)-5-ethyl-6-methyl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol; 8-(2,4-Dichlorphenyl)-6-ethyl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol; 8-(2,4-Dichlorphenyl)-5-methyl-6-ethyl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol; 8-(2,4-Dichlorphenyl)-5-ethyl-6-ethyl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol; 8-(2,4-Dichlorphenyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido-[4,3-b]indol; 6-Brom-8-(2,4-dichlorphenyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol, oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben.
  17. Verbindung nach Anspruch 16, nämlich 8-(2,4-Dichlorphenyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido-[4,3-b]indol.
  18. Verbindung nach Anspruch 16, nämlich 6-Brom-8-(2,4-dichlorphenyl)-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1H-pyrido[4,3-b]indol.
  19. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung nach Anspruch 1 und ein pharmazeutisch akzeptables Streckmittel umfasst.
  20. Verbindung nach Anspruch 1 zur Verwendung bei der medizinischen Diagnose oder Therapie, beispielsweise der Behandlung einer Erkrankung oder Störung des Zentralnervensystems, wie Angst, Fettsucht, Depression, oder einer stressbedingten Erkrankung.
  21. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prävention einer Erkrankung oder Störung des Zentralnervensystems.
  22. Verwendung nach Anspruch 21, wobei die Erkrankung oder Störung des Zentralnervensystems Angst, Fettsucht, Depression oder eine stressbedingte Erkrankung ist.
DE60206636T 2001-08-08 2002-08-06 THERAPEUTISCHE 1H-PYRIDO[4,3-b]INDOLE Expired - Fee Related DE60206636T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31089001P 2001-08-08 2001-08-08
US310890P 2001-08-08
PCT/US2002/025130 WO2003014118A1 (en) 2001-08-08 2002-08-06 THERAPEUTIC 1H-PYRIDO[4,3-b]INDOLES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206636D1 DE60206636D1 (de) 2006-02-23
DE60206636T2 true DE60206636T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=23204521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206636T Expired - Fee Related DE60206636T2 (de) 2001-08-08 2002-08-06 THERAPEUTISCHE 1H-PYRIDO[4,3-b]INDOLE

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6849640B2 (de)
EP (1) EP1414819B1 (de)
JP (1) JP2005526691A (de)
AT (1) ATE306486T1 (de)
BR (1) BR0211608A (de)
CA (1) CA2453537A1 (de)
DE (1) DE60206636T2 (de)
ES (1) ES2250689T3 (de)
MX (1) MXPA04001203A (de)
WO (1) WO2003014118A1 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7198911B2 (en) * 2001-02-16 2007-04-03 Bristol-Myers Squibb Company Identification and cloning of a novel human gene, RET16, involved in the intracellular signaling cascade
ES2364046T3 (es) * 2002-12-19 2011-08-23 Bristol-Myers Squibb Company Gamma-carbolinas tricíclicas sustituidas utilizadas como agonistas y antagonistas de los receptores de la serotonina.
CL2004000826A1 (es) 2003-04-25 2005-03-04 Pfizer Uso de un agonista para el receptor 5-ht2c para preparar un medicamento util en el tratamiento de la incontinencia urinaria provocada por estres, con la condicion de que el agonista no sea 1-[6-cloro-5-(trifluorometil)-2-piridinil]piperazina (org-129
EP1682284A4 (de) * 2003-08-19 2008-08-27 Univ Western Ontario Verfahren zur steuerbaren morphologie von selbstmontage-einzelschichten auf substraten
EP1756102A1 (de) * 2004-03-05 2007-02-28 Pharma C S.A. 8-PHENOXY-GammaCARBOLINDERIVATE
US7592454B2 (en) 2004-04-14 2009-09-22 Bristol-Myers Squibb Company Substituted hexahydro-pyridoindole derivatives as serotonin receptor agonists and antagonists
EP2248524A3 (de) 2004-08-25 2011-03-09 Takeda Pharmaceutical Company Limited Mittel zur prävention/behandlung von stressbedingter harninkontinenz und vorsorgeuntersuchungsverfahren dafür
EA200800430A1 (ru) * 2005-07-28 2008-06-30 Бристол-Маерс Сквибб Компани Замещённые тетрагидро-1н-пиридо[4,3,b] индолы как агонисты и антагонисты серотониновых рецепторов
CA2624731A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-12 Medivation, Inc. Hydrogenated pyrido-indole compounds for the treatment of huntington's disease
RU2338537C2 (ru) * 2006-01-25 2008-11-20 Сергей Олегович Бачурин СРЕДСТВО ДЛЯ ЛЕЧЕНИЯ ШИЗОФРЕНИИ НА ОСНОВЕ ГИДРИРОВАННЫХ ПИРИДО(4,3-b)ИНДОЛОВ (ВАРИАНТЫ), ФАРМАКОЛОГИЧЕСКОЕ СРЕДСТВО НА ЕГО ОСНОВЕ И СПОСОБ ЕГО ПРИМЕНЕНИЯ
EP2742936A1 (de) 2006-05-16 2014-06-18 Takeda Pharmaceutical Company Limited Kondensierte heterocyclische Verbindung und ihre Verwendung
RU2329044C1 (ru) * 2006-11-16 2008-07-20 Андрей Александрович Иващенко Лиганды 5-ht6 рецепторов, фармацевтическая композиция, способ ее получения и лекарственное средство
JP5567349B2 (ja) * 2007-03-12 2014-08-06 イントラ−セルラー・セラピーズ・インコーポレイテッド 置換ヘテロ環縮合ガンマ−カルボリンの合成
AU2008257152A1 (en) * 2007-05-25 2008-12-04 Medivation Neurology, Inc. Methods and compositions for stimulating cells
BRPI0815850A2 (pt) * 2007-08-01 2014-10-07 Medivation Neurology Inc "método para tratar, retardar a progressão, prevenir ou atrasar o desenvolvimento de esquizofrenia em um individuo, composiçã farmaceuticamente aceitável, kit e método para reforçar uma resposta de um individuo a um antipsicótico"
RU2007139634A (ru) 2007-10-25 2009-04-27 Сергей Олегович Бачурин (RU) Новые тиазол-, триазол- или оксадиазол-содержащие тетрациклические соединения
EP2789338A3 (de) 2007-11-15 2015-01-14 Takeda Pharmaceutical Company Limited Kondensiertes Pyridinderivat und seine Verwendung
CA2727055C (en) 2008-01-11 2016-12-20 Albany Molecular Research, Inc. (1-azinone) -substituted pyridoindoles as mch antagonists
US9625475B2 (en) 2008-09-29 2017-04-18 Abbvie Inc. Indole and indoline derivatives and methods of use thereof
CN102227431A (zh) 2008-09-29 2011-10-26 雅培制药有限公司 吲哚和二氢吲哚衍生物及其应用方法
US9162980B2 (en) 2009-01-09 2015-10-20 Board Of Regents Of The University Of Texas System Anti-depression compounds
CN102405043B (zh) * 2009-01-09 2017-08-22 得克萨斯州大学系统董事会 前神经原性化合物
US9962368B2 (en) 2009-01-09 2018-05-08 Board Of Regents Of The University Of Texas System Pro-neurogenic compounds
US8362277B2 (en) 2009-01-09 2013-01-29 Board Of Regents Of The University Of Texas System Pro-neurogenic compounds
CN102480956B (zh) 2009-04-29 2015-04-08 梅迪维新技术公司 吡啶并[4,3-b]吲哚类和使用方法
BRPI1006602A2 (pt) * 2009-04-29 2019-01-15 Medivation Technologies Inc composto, método para modular um receptor de histamina em um indivíduo, composição farmacêutica, kit e método para tratar um distúrbio cognitivo ou um distúrbio induzido por pelo menos um sintoma associado com a alteração da cognição
WO2011003012A1 (en) 2009-07-01 2011-01-06 Albany Molecular Research, Inc. Azinone-substituted azapolycycle mch-1 antagonists, methods of making, and use thereof
US9073925B2 (en) 2009-07-01 2015-07-07 Albany Molecular Research, Inc. Azinone-substituted azabicycloalkane-indole and azabicycloalkane-pyrrolo-pyridine MCH-1 antagonists, methods of making, and use thereof
EP2448585B1 (de) * 2009-07-01 2014-01-01 Albany Molecular Research, Inc. Azinon-substituiertes azepin[b]indol und pyrido-pyrrolo-azepin mch-1 antagonisten, verfahren zur herstellung und verwendung davon
WO2011003007A1 (en) 2009-07-01 2011-01-06 Albany Molecular Research, Inc. Azabicycloalkane-indole and azabicycloalkane-pyrrolo-pyridine mch-1 antagonists, methods of making, and use thereof
WO2011014695A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 Medivation Technologies, Inc. New 2,3,4,5-tetrahydro-1h-pyrido[4,3-b] indoles and methods of use
US8575186B2 (en) 2009-10-05 2013-11-05 Albany Molecular Research, Inc. Epiminocycloalkyl[b] indole derivatives as serotonin sub-type 6 (5-HT6) modulators and uses thereof
JPWO2011071136A1 (ja) 2009-12-11 2013-04-22 アステラス製薬株式会社 線維筋痛症治療剤
WO2011084434A2 (en) * 2009-12-17 2011-07-14 Abbott Laboratories Aza-ring fused indole and indoline derivatives
CN103415289B (zh) 2010-07-07 2017-04-12 得克萨斯州大学系统董事会 前神经原性化合物
WO2012088038A2 (en) 2010-12-21 2012-06-28 Albany Molecular Research, Inc. Piperazinone-substituted tetrahydro-carboline mch-1 antagonists, methods of making, and uses thereof
US8993765B2 (en) 2010-12-21 2015-03-31 Albany Molecular Research, Inc. Tetrahydro-azacarboline MCH-1 antagonists, methods of making, and uses thereof
CA2823955A1 (en) 2011-01-19 2012-07-26 Albany Molecular Research, Inc. Benzofuro[3,2-c] pyridines and related analogs as serotonin sub-type 6 (5-ht6) modulators for the treatment of obesity, metabolic syndrome, cognition and schizophrenia
JP2014505737A (ja) 2011-02-18 2014-03-06 メディベイション テクノロジーズ, インコーポレイテッド 糖尿病を処置する化合物および方法
MX2014012374A (es) 2012-04-14 2015-04-17 Intra Cellular Therapies Inc Compuestos organicos.
AU2013305591B2 (en) 2012-08-24 2017-04-13 Board Of Regents Of The University Of Texas System Pro-neurogenic compounds
EP2968320B1 (de) 2013-03-15 2020-11-11 Intra-Cellular Therapies, Inc. Organische verbindungen
WO2015070237A1 (en) 2013-11-11 2015-05-14 Board Of Regents Of The University Of Texas System Neuroprotective chemicals and methods for identifying and using same
WO2015070234A2 (en) 2013-11-11 2015-05-14 Board Of Regents Of The University Of Texas System Neuroprotective compounds and use thereof
KR102495941B1 (ko) 2013-12-03 2023-02-06 인트라-셀룰라 써래피스, 인코퍼레이티드. 신규한 방법
RU2016143091A (ru) 2014-04-04 2018-05-08 Интра-Селлулар Терапиз, Инк. Органические соединения
WO2015154025A1 (en) 2014-04-04 2015-10-08 Intra-Cellular Therapies, Inc. Organic compounds
TW201710258A (zh) 2015-06-23 2017-03-16 碩騰服務公司 咔啉抗寄生蟲藥
AU2017211791B2 (en) 2016-01-26 2022-01-06 Intra-Cellular Therapies, Inc. Organic compounds
DK3407889T3 (da) 2016-03-25 2021-08-09 Intra Cellular Therapies Inc Organiske forbindelser og deres anvendelse til behandling og forebyggelse af lidelser i centralnervesystemet
US10682354B2 (en) 2016-03-28 2020-06-16 Intra-Cellular Therapies, Inc. Compositions and methods
US11331316B2 (en) 2016-10-12 2022-05-17 Intra-Cellular Therapies, Inc. Amorphous solid dispersions
US10961245B2 (en) 2016-12-29 2021-03-30 Intra-Cellular Therapies, Inc. Substituted heterocycle fused gamma-carbolines for treatment of central nervous system disorders
JP6987868B2 (ja) 2016-12-29 2022-01-05 イントラ−セルラー・セラピーズ・インコーポレイテッドIntra−Cellular Therapies, Inc. 有機化合物
WO2018175969A1 (en) 2017-03-24 2018-09-27 Intra-Cellular Therapies, Inc. Novel compositions and methods
WO2019023063A1 (en) 2017-07-26 2019-01-31 Intra-Cellular Therapies, Inc. ORGANIC COMPOUNDS
JP7223742B2 (ja) 2017-07-26 2023-02-16 イントラ-セルラー・セラピーズ・インコーポレイテッド 有機化合物
EP3733204A4 (de) 2017-12-27 2021-09-15 Takeda Pharmaceutical Company Limited Therapeutikum für belastungsinkontinenz und stuhlinkontinenz
EP3843738A4 (de) 2018-08-31 2022-06-01 Intra-Cellular Therapies, Inc. Neuartige verfahren
EP3843739A4 (de) 2018-08-31 2022-06-01 Intra-Cellular Therapies, Inc. Neuartige verfahren
US11753419B2 (en) 2019-12-11 2023-09-12 Intra-Cellular Therapies, Inc. 4-((6bR,10aS)-3-methyl-2,3,6b,9,10,10a-hexahydro-1H-pyrido[3′,4′:4,5]pyrrolo[1,2,3-de]quinoxalin-8(7H)-yl)-1-(4-((6bR,10aS)-3-methyl-2,3,6b,9,10,10a-hexahydro-1H-pyrido[3′4′:4,5]pyrrolo[1,2,3-de]quinoxalin-8(7H)-yl)phenyl)butan-1-one for treating conditions of the central nervous system and cardiac disorders

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US478750A (en) * 1892-07-12 Printing-block
US337250A (en) * 1886-03-02 Weather-strip for doors
US57325A (en) * 1866-08-21 Improvement in mite ring-machines
US3657254A (en) * 1969-10-31 1972-04-18 Nikolai Konstantinovich Barkov 3 6-dimethyl-1 2 3 4 4a 9a-hexahydro-gamma-carboline dihydrochloride
US4337250A (en) 1979-07-30 1982-06-29 Pfizer Inc. Hexahydro-trans- and tetrahydropyridoindole neuroleptic agents
DE3070467D1 (en) 1979-11-02 1985-05-15 Sandoz Ag Azepinoindoles, process for their production and pharmaceutical compositions containing them
CH649553A5 (de) * 1982-05-06 1985-05-31 Sandoz Ag Azepinoindole und verfahren zu deren herstellung.
JPS63163347A (ja) 1986-12-25 1988-07-06 Konica Corp 有機着色物質の光褪色防止方法
CA1336906C (en) * 1988-08-02 1995-09-05 Peter Charles North Lactam derivatives
US4938949A (en) 1988-09-12 1990-07-03 University Of New York Treatment of damaged bone marrow and dosage units therefor
GB8904551D0 (en) * 1989-02-28 1989-04-12 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
JP3108483B2 (ja) * 1991-09-30 2000-11-13 日清製粉株式会社 インドール誘導体およびこれを有効成分とする抗潰瘍薬
GB9226537D0 (en) 1992-12-21 1993-02-17 Smithkline Beecham Plc Compounds
GB9418326D0 (en) * 1994-09-12 1994-11-02 Lilly Industries Ltd Pharmaceutical compounds
DE69531476T2 (de) 1994-09-12 2004-06-09 Lilly Industries Ltd., Basingstoke Serotonergische Modulatoren
TW470745B (en) * 1996-05-23 2002-01-01 Janssen Pharmaceutica Nv Hexahydro-pyrido[4,3-b]indole derivatives
WO2000000487A1 (en) 1998-06-30 2000-01-06 Eli Lilly And Company 5-ht1f agonists
US6583135B2 (en) * 2000-09-20 2003-06-24 Pharmacia & Upjohn Company Substituted azepino[4,5b]indole derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
CA2453537A1 (en) 2003-02-20
EP1414819B1 (de) 2005-10-12
BR0211608A (pt) 2006-04-04
MXPA04001203A (es) 2004-05-20
DE60206636D1 (de) 2006-02-23
EP1414819A1 (de) 2004-05-06
JP2005526691A (ja) 2005-09-08
WO2003014118A1 (en) 2003-02-20
ATE306486T1 (de) 2005-10-15
US20030060464A1 (en) 2003-03-27
ES2250689T3 (es) 2006-04-16
US6849640B2 (en) 2005-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206636T2 (de) THERAPEUTISCHE 1H-PYRIDO[4,3-b]INDOLE
DE60018462T2 (de) Annelierte heterocyclen, ein verfahren zur herstellung der verbindungen und medikamenten, die diese enthalten
DE60014370T2 (de) Substituierte heterocyclylkondensierte gamma carboline
DE60013803T2 (de) Tetracyclische azepinoindol verbindungen als 5-ht rezeptor liganden
DE69919364T2 (de) Pyrroloindole, pyridoindole und azepinoindole als 5-ht2c agonisten
DE60315615T2 (de) Tricyclische verbindungen basierend auf thiophen und arzneimittel, die diese umfassen
TWI744225B (zh) 酪胺酸蛋白質激酶2(tyk2)抑制劑及其用途
EP1399445B1 (de) Substituierte pyrrolochinoline und pyridochinoline als serotonin- agonisten und- antagonisten
DE60303791T2 (de) Aza-arylpiperazine
DE60016566T2 (de) Triazolopyridazinderivate als liganden für gaba-rezeptoren
DE60214990T2 (de) Benzolsulfonsäureester-indol-5-yl als 5-ht6 rezeptor-antagonisten
EP1896472A1 (de) Alpha-carboline als cdk-1 inhibitoren
DE4217964A1 (de) Indolocarbazol-Imide und deren Verwendung
WO2006050976A1 (de) Azaindolcarboxamide
DE60316672T2 (de) Polycyclische verbindungen als potente alpha2-adrenoceptor antagonisten
DE60010596T2 (de) Pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE60214401T2 (de) Hetero-bicyclische crf-antagonisten
DE60206762T2 (de) Hexahydroazepino(4,5-g)indole und -indoline als 5-ht rezeptor-liganden
DE60205338T2 (de) Heterocyclische verbindungen und mittel, die die hirnfunktion verbessern und als wirkstoff diese verbindungen enthalten
DE60209014T2 (de) Tricylische CRF Rezeptorantagonisten
DE69634004T2 (de) Verknüpfte polycyclische heterocyclische verbindungen
WO1988008843A2 (fr) Nouveaux imidazoles
JP2001233876A (ja) 三環式縮合異項環化合物、その製造法およびその医薬
JP2006525309A (ja) ピロロ(1,2−b)ピリダジン化合物、ならびにCRF−1受容体拮抗薬としてのその使用
EP0180833B1 (de) 4-Oxo-pyrido[2,3]pyrimidin-Derivate, Verfahren zur deren Herstellung und diese ethaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee