DE60206608T2 - Mehrere rollen aufweisende vorrichtung in einer papiermaschine - Google Patents

Mehrere rollen aufweisende vorrichtung in einer papiermaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60206608T2
DE60206608T2 DE60206608T DE60206608T DE60206608T2 DE 60206608 T2 DE60206608 T2 DE 60206608T2 DE 60206608 T DE60206608 T DE 60206608T DE 60206608 T DE60206608 T DE 60206608T DE 60206608 T2 DE60206608 T2 DE 60206608T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
reeling
station
core
retractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60206608T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206608D1 (de
Inventor
Magnus C. BERGLUND
Tommy Anders LINDEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet AB
Original Assignee
Metso Paper Karlstad AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Karlstad AB filed Critical Metso Paper Karlstad AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60206608D1 publication Critical patent/DE60206608D1/de
Publication of DE60206608T2 publication Critical patent/DE60206608T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/18Drying webs by hot air
    • D21F5/182Drying webs by hot air through perforated cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2207Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations the web roll being driven by a winding mechanism of the centre or core drive type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/26Cutting-off the web running to the wound web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • B65H19/286Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle by applying adhesive to the web
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/14Making cellulose wadding, filter or blotting paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4136Mounting arrangements not otherwise provided for
    • B65H2301/41361Mounting arrangements not otherwise provided for sequentially used roll supports for the same web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4173Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion
    • B65H2301/41734Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion involving rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/236Pope-winders with first winding on an arc of circle and secondary winding along rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Papierherstellmaschinen und sie bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren und ein Gerät zum Erzielen eines kontinuierlichen Papierwickelprozesses unter Verwendung einer Anzahl an Aufrollstationen an verschiedenen Orten entlang einer Laufbahn einer laufenden Papierbahn, wobei eine Station stets darauf vorbereitet ist, ein Wickeln bei Vollendung der Papierrolle an einer anderen Station zu beginnen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei der Herstellung von verschiedenen Arten an Tissueerzeugnissen wie beispielsweise Gesichtstissue, Toilettentissue, Papierhandtüchern und dergleichen wird die getrocknete Tissuebahn oder das Blatt, das von der Tissuemaschine kommt, anfänglich zu einer Stammrolle gewickelt und vorübergehend zum Zwecke eines weiteren Verarbeitens gespeichert. Einige Zeit danach wird die Stammrolle abgewickelt und das Blatt wird zu einer Enderzeugnisform konvertiert.
  • In einem herkömmlichen Trockenende einer Papierherstellmaschine wird die getrocknete Papierbahn zu Rollen durch den Aufroller gewickelt. Der herkömmliche Aufroller hat eine sich drehende Aufrollwelle, die durch ein Paar an Primärarmen gegen eine Aufrolltrommel gehalten wird, um einen Spalt auszubilden. Das freie Ende von der kontinuierlichen Papierbahn in der Form eines Aufführstreifens wird in den Spalt eingeleitet. Die Papierbahn wird auf der Aufrollwelle durch ein Unterdruckband oder Klebstoff angeheftet und wird auf die Aufrollwelle gewickelt, wenn sie in den Spalt vorwärts gebracht wird, um eine Rolle auszubilden. Wenn sie einmal teilweise gewickelt ist, übertragen die Primärarme die Rolle zu einem Satz an Sekundärarmen, die den Aufwickelprozess vollenden. Nachdem die Rolle vollendet worden ist, wird die kontinuierliche Papierbahn abgetrennt, wobei der stromabwärtige Abschnitt von der Bahn zu dem Endstückende wird, das an der vollendeten Bahn gewickelt wird, und der stromaufwärtige Abschnitt der neue Aufführstreifen wird. Ein derartiger Aufroller ist beispielsweise in der Druckschrift EP-A-0 658 504 offenbart.
  • Die Vollendung der Rolle macht das Gerät frei, eine neue Aufrollwelle zu empfangen. Ein Paar an Absenkarmen, die oberhalb von den Primärarmen und der Aufrolltrommel positioniert sind, holen eine neue Aufrollwelle von einem Stapel an Aufrollwellen heraus und senken die neue Aufrollwelle zu den Primärarmen ab. Die Primärarme nehmen in greifender Weise die neue Aufrollwelle auf und halten die neue Aufrollwelle gegen die Aufrolltrommel, um den Spalt auszubilden. Der neue Aufführstreifen wird in den Spalt vorwärts gebracht, um eine neue Rolle zu beginnen.
  • Die Aufrollwechselverfahren werden im Allgemeinen durch ein Ballonblasen unterstützt. Ein Ballonblasen hat zur Folge, dass ein Durchhängen über die gesamte Breite des Papiers erzeugt wird, indem die fertige Rolle etwas verlangsamt wird. Mit der Hilfe von Druckluft wird die somit ausgebildete Faltung dann in den Spalt zwischen der neuen Aufrollwelle und der Aufrolltrommel gedrängt, wobei danach die Papierbahn abgetrennt wird. Der Grad der Steuerung über der Papierbahn bei der Ballonblasprozedur ist relativ gering, da die Bahn nicht an irgendeiner Stütze in dem Ballonabschnitt oder Aufblähabschnitt der Bahn gestützt ist. Dieses Fehlen an Steuerung kann zu Problemen führen.
  • Das Patent US 5 901 918 von Klerelid et al ('918) spricht dieses Fehlen an Steuerung an, indem eine Stütze für die Papierbahn während des Aufrollschaltens vorgesehen wird. Das in der Druckschrift '918 offenbarte Gerät hat einen Aufroller mit einem Gewebelauf, der durch einen flexiblen Übertragungsriemen definiert ist, der zwei Stützwalzen spannt. Der flexible Übertragungsriemen stützt die Papierbahn und bewegt sie vorwärts. Die Bahn wird von dem Übertragungsriemen zu einer Stammrolle übertragen, wenn die Stammrolle gegen einen Abschnitt des flexiblen Riemens gedrängt wird. Ein Rollenschalten geschieht dann, wenn eine neue Rollenspule zu einer Anfangswickelposition an der Bahn an einem anderen Abschnitt des Riemens abgesenkt wird. Kein Ballonblasen wird verwendet und die Papierbahn wird kontinuierlich gestützt. Jedoch sind Arme erforderlich, um die neue Aufrollspule zu der Anfangswickelposition abzusenken, und die neue Aufrollspule muss entlang des Übertragungsriemens von der Anfangswickelposition zu einer Endwickelposition beim Voranschreiten des Wickelns bewegt werden. Diese Bewegung der sich aufbauenden Papierrolle verkompliziert die Steuerung der Spaltbelastung.
  • Ein anderer Nachteil des Rollenschaltens ist die Produktionsstillstandzeit in Zusammenhang mit dem Aufrollschaltprozess. Die Herstellung von großen Jumborollen gestaltet die Häufigkeit des Rollenschaltens minimal. Jedoch sind Jumborollen oder Großrollen sogar noch schwieriger zu wickeln und zu handhaben aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts. Der Wickelprozess beginnt typischerweise dann, wenn ein Kern mit einer Aufrolltrommel in Kontakt gebracht wird, die die Papierbahn stützt. Das Steuern der linearen Belastung bei der Papierbahn an dem Spalt während des Beginns des Wickelprozesses ist schwieriger gestaltet durch die schweren Kernwellen der Jumborollen. Diese Schwierigkeiten setzen sich fort, wenn die Rolle gewickelt wird und ihr Gewicht zunimmt, da die Tissuepapierbahn fragil ist und gegenüber dem Spaltdruck empfindlich ist. Herkömmliche Aufroller machen ein kompliziertes Steuersystem erforderlich, um die lineare Belastung zu steuern und um die Erfordernisse im Hinblick auf die Tissuebahnqualität zu erfüllen, wenn Jumborollen gewickelt werden. Herstellverluste aufgrund dieser Schwierigkeiten ergeben sich, da der Fehler beim Steuern der linearen Belastung häufig zu 200 bis 300 Meter an Tissuepapierbahn zu Beginn der Jumborolle führt, die keine Handelsqualität haben.
  • Daher wäre es von Vorteil, ein Aufrollgerät zu haben, das stets die Papierbahn stützt und das jegliche Verzögerung, die durch den Aufrollschaltprozess bewirkt wird, minimal gestaltet. Es wäre des Weiteren von Vorteil, ein Aufrollgerät zu haben, das kleinere Rollen ohne zusätzliche Produktionsstillstandszeit erzeugt.
  • ZUSAMMENNFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese und andere Aufgaben werden durch das Mehrrollengerät gemäß der vorliegenden Erfindung erfüllt. Die vorliegende Erfindung vermeidet Probleme im Hinblick auf die Bahninstabilität durch ein Stützen der Papierbahn entlang ihrer gesamten Bahn durch das Gerät. Verzögerungen bei der Herstellung der Stammrolle werden verringert durch ein Abwechseln zwischen mehreren Aufrollgeräten, so dass ein beliebiges Gerät eine Papierbahn auf eine Stammrolle wickelt, während die anderen vollendete Stammrolle für eine neue leere Aufrollwelle austauschen. Die Verringerung im Hinblick auf die Stillstandszeit aufgrund des Aufrollschaltens ermöglicht die Herstellung von kleinen Rollen, die leichter zu wickeln und zu handhaben sind.
  • Eine Papierbahnherstellmaschine hat eine Nasspartie mit einem Former für ein Formen einer nassen Bahn, eine Trockenpartie für einen Trocknen einer nassen Bahn und das Mehrrollengerät für ein Wickeln der getrockneten Bahn zu vollendeten Rollen. Das Mehrrollengerät hat eine Bahnstütze, die die laufende Bahn entlang der Laufbahn stützt, die sich von einer ersten vertikalen Höhe zu einer zweiten vertikalen Höhe erstreckt, wobei die beiden Höhen vertikal beabstandet sind. Eine erste und eine zweite Aufrollstation befinden sich jeweils bei der ersten und bei der zweiten vertikalen Höhe. Jede Aufrollstation hat eine Aufrollvorrichtung, die dazu betreibbar ist, einen Kern zu halten und drehbar anzutreiben, an dem die Bahn gewickelt wird, um eine Rolle auszubilden. Die Aufrollvorrichtungen sind des Weiteren betreibbar, um den Kern zu einem Eingriff mit der Bahn an der Bahnstütze zu bewegen, wodurch das Wickeln des Bahns auf den Kern gestartet wird. Die Aufrollvorrichtungen sind außerdem betreibbar, um den Kern von der Bahnstütze weg zu bewegen, wenn die Rolle gänzlich gewickelt ist, so dass die Bahn mit dem Wickeln an dem Kern beginnen kann, der in der Aufrollvorrichtung der anderen Aufrollstation gehalten wird. In dieser Weise wird die Bahn kontinuierlich abwechselnd in einer Aufrollstation und dann in der anderen Aufrollstation gewickelt. Dies erhöht die Effizienz von dem Papierherstellprozess, indem die Stillstandszeit während des Aufrollschaltens beseitigt wird.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird die kontinuierliche Bahn vor dem Wickeln in zwei Teilbreitenbahnabschnitte geteilt. Jede Aufrollstation hat zwei Aufrollvorrichtungen, die in der Breitenrichtung der Bahn beabstandet sind für ein gleichzeitiges Wickeln der beiden Bahnabschnitte. Die kontinuierliche Bahn wird abwechselnd bei den beiden Aufrollvorrichtungen der ersten Aufrollstation und dann bei der zweiten Aufrollstation gewickelt. Die Teilbreitenbahnabschnitte werden in vorteilhafter Weise auf separate Kerne und Wellen bei jeder Station gewickelt, um kleine Rollen auszubilden, die leicht bei dem zusätzlichen stromabwärtigen Behandeln zu handhaben sind. Die kleinen Rollen haben im Allgemeinen leichtere Kerne und Wellen und können sogar wellenlose Kerne auf Verbundbasis für eine weitere Verringerung des Gewichtes und eine Zunahme der Aufrollgeschwindigkeit anwenden.
  • Bei einem wiederum anderen Ausführungsbeispiel werden die Teilbreitenbahnabschnitte gleichzeitig bei der ersten und zweiten Aufrollstation zu kleinen Rollen gewickelt. Jede Aufrollstation hat eine erste und eine zweite Aufrollvorrichtung, die vertikal gestapelt sind, wodurch jeder Bahnabschnitt kontinuierlich abwechselnd bei der ersten und dann bei der zweiten Aufrollvorrichtung von jeder Aufrollstation gewickelt wird.
  • Das Starten einer neuen Rolle wird vorzugsweise durch eine Abtrennvorrichtung unterstützt, die betreibbar ist, um die Bahn dann abzuschneiden, wenn die Rolle in einer der Aufrollstationen vollendet ist, so dass die andere Aufrollstation mit dem Wickeln der Bahn auf ihren Kern beginnen kann. Die Abtrennvorrichtung kann mit einer Haftmittelauftrageinrichtung kombiniert sein, die benachbart zu der Laufbahn der Bahn und stromaufwärtig von den Aufrollstationen positioniert ist. Ein Signal löst die Haftmittelauftrageinrichtung aus, um ein Haftmittel auf die Bahn aufzubringen, und die Abtrennvorrichtung trennt die Bahn so ab, dass die Abtrennung stromabwärtig von dem aufgebrachten Haftmittel ist.
  • Die Bahnstütze bei einigen Ausführungsbeispielen weist ein endlos tragendes Textilstück auf, das entlang der Laufbahn durch eine Vielzahl an Walzen geführt wird, um die herum das Textilstück schleifenartig angeordnet ist. Dieses Textilstück kann ein Durchlufttrocknungsgewebe sein, an dem die Bahn in der Trockenpartie getrocknet wird, oder es kann ein separates Textilstück sein, das die Bahn von der Trockenpartie empfängt. Alternativ kann die Bahnstütze einen Foil oder eine Vielzahl an Foils aufweisen, um die Bahn an dieser zu stützen.
  • Das Mehrrollengerät hat viele Vorteile. Die Beseitigung der Stillstandszeit für das Rollenschalten ermöglicht eine kontinuierliche Papierbahnherstellung und eine kosteneffektive Herstellung von kleinen Rollen anstelle von Jumborollen. Kleine relativ leichte Rollen verringern die Wickelprobleme und die Probleme beim stromabwärtigen Handhaben in Zusammenhang mit schweren Jumborollen. Leichtere Aufrollwellen, die bei kleineren Rollen verwendet werden, werden leichter durch die Aufrollvorrichtung gesteuert, um die geeignete Bahnspannung und die Spaltbelastung für eine Herstellung einer Tissuepapierbahn in hoher Qualität zu halten. Außerdem macht das Mehrrollengerät keine Absenkarme oder irgendwelche Mechanismen zum Bewegen der neuen Aufrollwelle erforderlich, an der ein Wickeln von einer Anfangswickelposition zu einer Endwickelposition begonnen wird, die zuvor durch die zuvor gewickelte Rolle besetzt gewesen war. Dadurch werden die Vereinfachung des Betriebs und auch die Steuerung der Spaltbelastung weiter verbessert.
  • KUZRBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nachdem die vorliegende Erfindung allgemein beschrieben ist, wird nachstehend auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die nicht unbedingt maßstäblich gezeichnet sind.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Papiermaschine, die ein Mehrrollengerät gemäß der vorliegenden Erfindung hat.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung von dem in 1 dargestellten Mehrrollengerät, wobei ein Kernaustauschen bei der ersten Aufrollstation abgebildet ist.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung von dem in 1 gezeigten Mehrrollengerät, wobei die vollendete Stammrolle abgebildet ist, die für ein Wegheben an der ersten Aufrollstation positioniert ist.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung von dem in 1 gezeigten Mehrrollengerät, wobei das Anfangswickeln einer neuen Rolle bei der ersten Aufwickelstation während des Entfernens einer vollendeten Stammrolle bei der zweiten Aufrollstation abgebildet ist.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung von dem in 1 gezeigten Mehrrollengerät, wobei das Kernaustauschen bei der zweiten Aufrollstation abgebildet ist.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung von einem Mehrrollengerät, wobei das Schalten zwischen dem Wickeln bei einer zweiten Aufrollstation zu einem Wickeln bei einer ersten Aufrollstation abgebildet ist.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung von dem in 6 gezeigten Mehrrollengerät, wobei die Anordnung eines neuen Kerns an der zweiten Aufrollstation während des Wickelns der Stammrolle bei der ersten Aufrollstation dargestellt ist.
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung von dem in 6 gezeigten Mehrrollengerät, wobei ein Schalten zwischen dem Wickeln bei der ersten Aufrollstation zu dem Wickeln zu der zweiten Aufrollstation abgebildet ist.
  • 9 zeigt eine schematische Darstellung von einem sich nach hinten lehnenden Mehrrollengerät.
  • 10 zeigt eine schematische Darstellung von einem Mehrrollengerät mit drei Aufrollstationen.
  • 11 zeigt eine schematische Darstellung von einem Mehrrollengerät, wobei die Laufrichtung der Papierbahn relativ zu derjenigen von den 1 bis 10 umgekehrt ist.
  • 12 zeigt eine schematische Darstellung von einer Papierbahntrockenpartie, die einen Glätttrockner hat, der zum Zwecke des Umbaus umgangen worden ist.
  • 13 zeigt eine schematische Darstellung von einer Papierbahntrockenpartie, die ein Paar an gestapelten Durchlufttrocknern (TADs) hat.
  • 14 zeigt eine schematische Darstellung von einer Papierbahntrockenpartie mit einer verkürzten Anordnung.
  • 15 zeigt eine schematische Darstellung von einer Papierbahntrockenpartie mit einer flachen Anordnung.
  • 16 zeigt eine schematische Darstellung von einer Papierbahntrockenpartie, die die Kombination aus einem Paar an TADs mit einem Glätttrockner hat.
  • 17 zeigt eine schematische Darstellung von einer Papierbahntrockenpartie, die einen Glättvortrockner und einen End-TAD-Trockner hat.
  • 18 zeigt eine schematische Darstellung von einer Papierbahntrockenpartie, die einen herkömmlichen Glätttrockner und eine Vielzahl an Foils hat, die die Papierbahn stützen.
  • 19 zeigt eine schematische Darstellung von einer Papierbahntrockenpartie, die einen Glätttrockner mit einem Trockenendsieb für ein Befördern der Bahn von dem Glätttrockner zu dem Mehrrollengerät hat.
  • 20A zeigt eine schematische Darstellung von einem Mehrrollengerät; wobei jede Aufrollstation ein Paar an benachbarten Aufrollvorrichtungen zum Aufrollen von kleinen Rollen hat.
  • 20B zeigt eine Seitenansicht von dem Mehrrollengerät von 20A.
  • 21A zeigt eine schematische Ansicht von einem Mehrrollengerät, bei dem jede Aufrollstation ein Paar an vertikal gestapelten Aufrollvorrichtungen für ein Aufrollen von kleinen Rollen hat.
  • 21B zeigt eine Seitenansicht von dem Mehrrollengerät von 21A.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben, in denen bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gezeigt sind. Die vorliegende Erfindung kann jedoch in vielen anderen Formen ausgeführt werden und soll nicht auf die hierbei ausgeführten Ausführungsbeispiele beschränkt sein, sondern vielmehr sind diese Ausführungsbeispiele so dargelegt, dass diese Offenbarung gründlich und vollständig ist und gänzlich den Umfang der Erfindung Fachleuten übermittelt. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich durchweg auf gleiche Elemente.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines Mehrrollengerätes 101 ist in 1 als ein Teil einer Papiermaschine gezeigt, die eine Bahnbildungspartie 132 und eine Trockenpartie 102 hat. Die
  • 2 bis 8 zeigen zwei Ausführungsbeispiele von dem Mehrrollengerät 101 während verschiedener Betriebsphasen. Die Bahnbildungspartie oder Formerpartie 132 hat ein inneres Formergewebe 112, ein äußeres Formergewebe 125, einen Stoffauflaufkasten 103 und eine Formerwalze 115. Der Stoffauflaufkasten 103 lagert eine wässrige Suspension aus Papierherstellfasern zwischen dem inneren Gewebe 112 und dem äußeren Gewebe 125 ab, wenn diese die Formerwalze 115 überschreiten. Das äußere Formergewebe 125 trennt sich von dem inneren Formergewebe, nachdem die Gewebe von der Formerwalze 115 weggehen. Die Papierbahn 108 wird dann an einer Unterseite von dem inneren Formergewebe 112 befördert.
  • Das innere Formergewebe 112 weist außerdem ein Trocknungsgewebe auf, das die Bahn 108 durch die Trockenpartie 102 trägt. Genauer gesagt, wird die Papierbahn 108 an dem Former- und Trocknungsgewebe 112 durch ein Paar an Durchlufttrocknern (TADs) getragen. Die TADs 104 haben jeweils einen Trocknungszylinder 118, der teilweise durch eine Haube 119 umgeben ist, die mit einem (nicht dargestellten) Gebläse verbunden ist. Das Gewebe 112 mit der an ihm gestützten Papierbahn 108 wird um das Paar an Trocknungszylindern 118 herumgeführt. Die Trocknungszylinder 118 haben Außenflächen, die gegenüber Luft durchlässig sind und das Durchtreten von Luft, wie dies durch Pfeile 120 gezeigt ist, durch die Papierbahn 108, das Gewebe 112 und durch die durchlässige Außenfläche des Trocknungszylinders ermöglichen. Der Druck der Luft an der Papierbahn 108 sichert diese an dem Gewebe 112 entgegen den Zentrifugalkräften. Die Wahl von zwei TADs 104 ist nicht als Einschränkung gemeint, da ein einzelner TADs mehrere TADs oder andere Trocknungsvorrichtungen zum Trocknen der Papierbahn 108 verwendet werden kann/können.
  • Das Gewebe 112 bei diesem Ausführungsbeispiel stützt außerdem die Bahn 108 durch das Mehrrollengerät 101. Somit läuft stromabwärtig von den TAD-Einheiten ein Abschnitt der Schleife des Gewebes 112 nach oben an einer ersten Aufrollstation vorbei, die eine erste Aufrollvorrichtung 110 bei einer ersten Höhe hat, und dann an einer zweiten Aufrollstation vorbei, die eine zweite Aufrollvorrichtung 110' bei einer zweiten höheren Höhe hat. Die Papierbahn 108 wird von dem Gewebe 112 zu derjenigen Aufrollvorrichtung 110 oder 110' übertragen, die gegenwärtig die Bahn auf einen Kern 109 wickelt. Eine detailliertere Beschreibung von dem Mehrrollengerät 101 ist nachstehend dargelegt.
  • Viele Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der detaillierten Beschreibung von dem Mehrrollengerät 101 hervor. Das Mehrrollengerät hat die erste Aufrollvorrichtung 110 und die zweite Aufrollvorrichtung 110', die bei verschiedenen vertikalen Höhen entlang eines Abschnittes der Schleife von dem Former- und Trocknungsgewebe 112 positioniert sind, was ein kontinuierliches Wickeln der Papierbahn 108 ermöglicht, da eine Vorrichtung aus dem Paar an Aufrollvorrichtungen mit der Bahnstützbaugruppe ständig in Eingriff steht. Die paarweise vorgesehenen Aufrollvorrichtungen 110 und 110' wechseln zwischen den Wickel- und Kernschaltfunktionen ab, wie dies in den 2 bis 5 gezeigt ist, um eine Unterbrechung des Wickelprozesses zu vermeiden.
  • Jede Aufrollvorrichtung 110, 110' hat ein Paar an Schlitten 122, von denen jeder Schlitten entlang einer oder mehrerer Schlittenschienen 123 zu dem Gewebe 112 hin und von diesem weg gleitet, und sie ist so aufgebaut, dass einer der Kerne 109 bei einer Position in der Nähe von einem Paar an Papierrollenstützschienen 123 gestützt ist. Das Paar an Schienen 123 für die zweite Aufrollvorrichtung 110' ist bei einer höheren Höhe als jene für die erste Aufrollvorrichtung 110 montiert. Der Unterschied in der vertikalen Höhe ordnet den Schlitten 122 von der ersten Aufrollvorrichtung 110 weiter stromaufwärtig entlang des Gewebes 112 als den Schlitten 122 von der zweiten Aufrollvorrichtung 110' an. Jeder Schlitten 122 wird zu dem Gewebe 112 hin und von diesem weg entlang der Schienen 133 durch einen (nicht dargestellten) hydraulischen Aktuator angetrieben. Zwei Führungswalzen 126 und 127 klammern einen Gewebelauf 128 von dem Gewebe 112 ein, das sich oberhalb und unterhalb von der ersten und der zweiten Aufrollvorrichtung erstreckt.
  • Die Bahn 108 wird durch das Gewebe 112 entlang des Gewebelaufs 128 zwischen den beiden Stützwalzen 126 und 127 gestützt und sie wird auf eine Rolle 111 gewickelt, die durch eine der Aufrollvorrichtungen drehbar gestützt ist. Der Kern 109 kann zu dem Gewebe 112 hin und von diesem weg durch den Schlitten 122 bewegt werden. Wenn sich die Stammrolle 111 aufbaut, wird der Kern 109 kontinuierlich von dem Gewebe weg bewegt, um den zunehmenden Durchmesser der Rolle auszugleichen. Die Bewegung des Schlittens 122 kann außerdem gesteuert werden, um eine Spaltbelastung zwischen der Papierrolle und dem Gewebe 112 zu steuern. Ein geeignetes Verfahren zum Steuern der Spaltbelastung in dieser Art und Weise ist in dem US Patent 5 901 918 beschrieben.
  • Ein kontinuierliches Wickeln wird erreicht durch einen abwechselnden Aufrollerbetrieb zwischen der ersten und der zweiten Aufrollvorrichtung 110 und 110'. Die 2 und 3 zeigen die zweite Aufrollvorrichtung 110', die eine vollendete Stammrolle 111 hat und die für das Schalten bereit ist. Der Schaltprozess wird durch die Endstückabtrenneinrichtung 106 unterstützt, die zwei Düsen hat, eine zum Sprühen eines Wasserstrahls und eine andere zum Sprühen eines Klebmittelstrahls über einen Querschnitt der laufenden Bahn 108. Wenn die Stammrolle 111 einmal in der Nähe der Vollendung ist, signalisiert die Steuereinrichtung der Endstückabtrenneinrichtung 106, einen Abschnitt der Papierbahn 108 quer zu ihrer Laufrichtung unter Verwendung des Wasserstrahls abzuschneiden. Gleichzeitig oder kurz danach. sprüht die Klebstoffdüse einen Klebstoffstrahl geringfügig stromaufwärtig von dem abgetrennten Rand der Papierbahn 108. In vorteilhafter Weise sind die Wasserdüse und die Klebstoffdüse für ein Durchlaufen in der Maschinenquerrichtung entlang der Breite der Papierbahn 108 montiert und können vorzugsweise bei dem gleichen (nicht dargestellten) Durchlaufmechanismus montiert sein.
  • Die erste Aufrollvorrichtung 110 bewegt einen neuen Kern 109 zu einem Kontakt mit der Papierbahn 108 an dem Gewebe 112 nach vorn, bevor die Klebstofflinie auf die Papierbahn 108 aufgetragen ist oder bevor die Klebstofflinie die erste Aufrollvorrichtung erreicht. Im Allgemeinen zur gleichen Zeit bewegt die zweite Aufrollvorrichtung 110' die annähernd vollendete Stammrolle 111 von dem Gewebe 112 weg. Wenn die Papierbahn 108 die Vorwärtsbewegung fortsetzt, wird der Abschnitt von der Papierbahn, der stromabwärtig von dem Schnitt ist, zu dem Endstückende von der gegenwärtigen Stammrolle 111. Dieser stromabwärtige Abschnitt setzt das Wickeln bis zur Vollendung an jener Stammrolle durch die zweite Aufrollvorrichtung 110' fort. Der Abschnitt von der Papierbahn, der sich stromaufwärtig von dem Schnitt befindet, der die Klebstofflinie enthält, bewegt sich entlang des Gewebes 112 nach vorn, bis er auf die Außenseitenfläche von dem Kern 109 stößt, der gegenwärtig durch die erste Aufrollvorrichtung 110 gehalten wird. Die Klebstofflinie bewirkt, dass der stromaufwärtige Abschnitt von der Papierbahn an dem Kern 109 der zweiten Aufrollvorrichtung 110' anhaftet, wodurch eine neue Stammrolle 111' begonnen wird, wie dies in 4 gezeigt ist.
  • Die vollendete Stammrolle 111 bei der zweiten Aufrollvorrichtung 110' wird vorzugsweise entlang der Führungsschienen 123 durch den Schlitten 122 zu einem Aufnahmeort gerollt, wobei die Bewegung und die Position von der Rolle unter Kontrolle gehalten werden. Alternativ kann die Rolle 111 von dem Schlitten weg gestoßen werden, um entlang der Führungslinien 123 zu rollen. Die vollendete Stammrolle 111 kann von den Schienen 123 in einer beliebigen geeigneten Art und Weise (beispielsweise durch die Anwendung eines Laufkrans) für eine weitere Verteilung angehoben werden.
  • Wie dies in 5 gezeigt ist, ist die Situation an sich umgekehrt dahingehend, dass ein neuer Kern 109 zu einer Position in Kontakt mit dem Gewebe 112 an der zweiten Aufrollvorrichtung 110' vorwärts gebracht wird. Der neue Kern 109 wird auf den Schlitten 122 von der zweiten Aufrollvorrichtung 110' geladen und zu dem Gewebe 112 hin vorwärts gebracht. Inzwischen setzt die erste Aufrollvorrichtung 110 das Wickeln von dem Kern 109 zu einer Stammrolle 111 unter Verwendung der ersten Aufrollvorrichtung 110 fort. Wenn die Stammrolle 111 einmal sich der Vollendung an der ersten Aufrollvorrichtung 110 nähert, wird die Endstückabtrenneinrichtung 106 ausgelöst (wie dies bei einem anderen Ausführungsbeispiel in 8 gezeigt ist). Die Papierbahn 108 wird durch die Endstückabtrenneinrichtung 106 abgetrennt und klebt, wobei der stromabwärtige Abschnitt zu dem Endstückende der Stammrolle 111 bei der ersten Aufrollvorrichtung 110 wird und der stromaufwärtige Abschnitt (mit der Klebmittellinie) an dem Kern 109 anhaftet, der durch die zweite Aufrollvorrichtung 110' gehalten wird. Bevor das Aufwickeln bei der zweiten Aufrollvorrichtung 110' beginnt, hat die erste Aufrollvorrichtung 110 ihren Wegstoßvorgang ausgeführt. In dieser Weise kann das Mehrrollengerät 101' den Wickelprozess uneingeschränkt und ohne Unterbrechung fortsetzen. Es ergibt sich keine Verzögerung während des Schaltens von vollendeten Rollen zu neuen Kernen. Darüber hinaus wird die Papierbahn stets an dem Gewebe 112 während des Wickelns gestützt.
  • Es ist zu beachten, dass Variationen für den Beginn einer neuen Rolle 111' über die Anwendung der Endstückabtrenneinrichtung 106 hinaus möglich sind. Bei einem Ausführungsbeispiel wird die Bahn 108 abgetrennt, indem die gänzlich gewickelte Rolle von dem Gewebe 112 weggestoßen wird, um eine schnell auferlegte Zugkraft auf die Bahn zu verursachen. Ein oder mehrere Luftstrahlen dienen dazu, die Papierbahn zu dem neuen Kern zurück zu blasen, nachdem sie durch die Wegstoßprozedur abgetrennt worden ist. Die Papierbahn wird dann durch einen Unterdrucksaugvorgang von innerhalb des Kerns gefangen. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann ein Klebstoff direkt auf den neuen Kern so aufgetragen werden, dass ein Kontakt mit der Papierbahn das Aufrollen beginnt und gleichzeitig die Bahn reißt, wodurch das Vollenden der alten Stammrolle ermöglicht wird.
  • Ein Bereich von anderen Ausführungsbeispielen des Mehrrollengerätes 101 ist ebenfalls möglich. Die dem Mehrroller 101 der vorliegenden Erfindung innewohnende Flexibilität ist von Bedeutung aufgrund der Tatsache, dass bei vielen Situationen dieser bei einer zuvor existierenden Papiermaschine nachgerüstet werden kann. Papiermaschinen werden häufig auf Bestellung gebaut, um die vom Anwender erwünschte Papierart und Qualität zu erfüllen. Außerdem arbeitet jeder Anwender unter einmaligen Raum- und Kostenzwängen, die teilweise den Entwurf der Papiermaschine diktieren (beispielsweise welche Abschnitte der Maschine oberhalb oder unterhalb einer Bodenhöhe 200 sind). Vorhandene Maschinen können eine beliebige Anzahl an Trocknern bei sich ändernden Aufbauarten haben und noch von einem kontinuierlichen Wickeln Nutzen ziehen, wie es durch den Mehrroller 101 ausgeführt wird. Die nachstehend dargelegte Beschreibung von alternativen Ausführungsbeispielen soll lediglich die Flexibilität der vorliegenden Erfindung veranschaulichen und diese in keiner Weise einschränken.
  • Die 6 bis 8 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel von dem Mehrrollengerät 101, bei dem das Gewebe 112 sich horizontal von der oberen Führungswalze 127 nach außen erstreckt. 6 zeigt die Vollendung der Stammrolle 111 bei der zweiten Aufrollvorrichtung 110'. 7 zeigt das Herausstoßen der vollendeten Stammrolle 111 und das Austauschen des Kerns 109 an der zweiten Aufrollvorrichtung 110', während das Wickeln der neuen Rolle 111' bei der ersten Aufrollvorrichtung 110 fortgesetzt wird. 8 zeigt den Eingriff des Kerns 109 mit dem Gewebe 112 bei der zweiten Aufrollvorrichtung 110', wenn das Wickeln der Stammrolle 111 bei der ersten Aufrollvorrichtung 110 vollendet ist.
  • 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel von dem Mehrrollengerät 101, bei dem der Gewebelauf 128 sich nach hinten lehnt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die erste und die zweite Aufrollvorrichtung 110 und 110' annähernd vertikal ausgerichtet. Dadurch wird der horizontale Raum verringert, der für das Mehrrollengerät 101 erforderlich ist. Es ist hierbei zu beachten, dass der Gewebelauf 128 auch vertikal oder geringfügig nach vorn gelehnt sein kann und noch eine annähernd vertikale Ausrichtung erreicht.
  • 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Mehrroller 101 eine zusätzliche dritte Aufrollvorrichtung 110'' aufweist. Die erste Aufrollvorrichtung 110, die zweite Aufrollvorrichtung 110' und die dritte Aufrollvorrichtung 110'' sind sämtlich vertikal gestapelt bei unterschiedlichen vertikalen Höhen. Ein Vorteil ist, dass dadurch größere Zykluszeiten für eine vorgegebene Aufrollvorrichtung ermöglicht werden, was mehr Zeit für das Herausstoßen und Entfernen der Stammrollen 111 und/oder das Austauschen von neuen Kernen 109 ermöglicht. Ein anderer Vorteil ist, dass die Wartung an einer beliebigen der Aufrollvorrichtungen 110, 110' und 110'' ausgeführt werden kann, während die anderen ihren normalen Betrieb fortsetzen.
  • 11 zeigt in schematischer Weise ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem die Laufrichtung von dem Gewebe 112 und der Papierbahn 108 umgekehrt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die obere oder die zweite Aufrollvorrichtung 110' stromaufwärtig von der unteren oder ersten Aufrollvorrichtung 110. 12 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem eine zuvor existierende Trockenpartie 102 nachgerüstet worden ist, um einen Glätttrockner 129 zu umgehen und ein Durchlufttrocknen zu ersetzen. Es ist außerdem zu beachten, dass dieses Ausführungsbeispiel ein separates inneres Formergewebe 130 hat, von dem die Bahn 108 zu dem Trocknungsgewebe 112 übertragen wird.
  • 13 zeigt in schematischer Weise ein Ausführungsbeispiel, bei dem die TADs 104 gestapelt sind anstelle von benachbarten TADs, was die Grundfläche der Trockenpartie 102 vermindert. Der obere TAD 104 ist eine Hinausströmungseinheit, die durch die Pfeile 120 dargestellt ist. Die Papierbahn 108 durch den oberen TAD ist an der Innenseite von dem Gewebe 112 an dem Trocknungszylinder 118. Der untere TAD ist eine Hineinströmungseinheit, die das Gewebe 112 zwischen der Bahn und dem Trocknungszylinder 118 hat.
  • 14 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer Anordnung, die durch die Anwendung des nach hinten gelehnten Gewebelaufs 128 für den Mehrroller 101 ähnlich wie bei 9 verkürzt ist, jedoch bei einem steileren Winkel, so dass ein Teil von dem Mehrroller direkt oberhalb der Trockenpartie 102 ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Mehrrollengerät 101 oberhalb angeordnet und durch den Hauptboden 200 gestützt. Die TADs 104 befinden sich unterhalb des Hauptbodens 200.
  • 15 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das zwei Hinausströmungs-TADs 104 anwendet, deren Hauben 119 eher oberhalb als unterhalb der Trocknungszylinder 118 sind. Dieses Ausführungsbeispiel beseitigt in vorteilhafter weise die Erfordernis eines Raumes unterhalb von dem Hauptboden 200. Die Formerpartie oder Bahnbildungspartie 132, die TADs 104 und das Mehrrollengerät 101 sind sämtlich oberhalb von dem Hauptboden 200 angeordnet, und sind durch diesen gestützt.
  • 16 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer Kombination aus TADs 104, die unterhalb des Hauptbodens 200 angeordnet sind, und ein Glätttrockner 129, der oberhalb des Hauptbodens angeordnet ist. Nachdem sie von dem Glätttrockner 129 gekreppt worden ist, wird die Bahn 108 durch ein Stütztextilstück 112' aufgenommen, das die Bahn durch das Mehrrollengerät 101 trägt, das unterhalb von dem Hauptboden 200 angeordnet ist.
  • 17 zeigt eine Maschine, die zwei TADs 104 hat, die unterhalb des Hauptbodens 200 angeordnet sind, und einen Glätttrockner 129 hat, der oberhalb des Hauptbodens angeordnet ist, wobei er einen Vortrocknungsbetrieb ausführt. Das Endtrocknen wird durch einen zusätzlichen TAD 104 ausgeführt, dessen Trocknungsgewebe 112 die Bahn durch das Mehrrollengerät trägt. Die zweite Aufrollvorrichtung 110' ist ebenfalls oberhalb des Hauptbodens 200 angeordnet, während die erste Aufrollvorrichtung 110 unterhalb des Hauptbodens angeordnet ist.
  • 18 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Bahn 10 durch das Mehrrollengerät 101 durch eine Vielzahl an Foils 131 gestützt ist. 19 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das demjenigen von 16 ähnlich ist, wobei es jedoch lediglich einen Glätttrockner für das Trocknen der Bahn hat.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird die Tissuepapierbahn 108, die in vielen Fällen 5 bis 6 Meter breit sein kann, in der Mitte vor dem Aufrollen geschnitten, um zwei kleine Rollen 111A und 111B zu erzeugen, die ungefähr die Hälfte der ursprünglichen Breite der Papierbahn haben. Zwei separate Teilbreitenabschnitte 108A und 108B werden gleichzeitig auf separate Kerne 109A beziehungsweise 109B gewickelt, um die kleinen Rollen 111A und 111B auszubilden. In dem Ausführungsbeispiel, das in den 20A und 20B gezeigt ist, hat die erste Aufrollstation ein Paar an Kleinrollenaufrollvorrichtungen 210, die bei unterschiedlichen vertikalen Höhen positioniert sind und in der Maschinenquerrichtung beabstandet sind. Die zweite Aufrollstation hat ein anderes Paar an Kleinrollenaufrollvorrichtungen 210', die bei einem Aufbau positioniert sind, der demjenigen der ersten Aufrollstation ähnlich ist. Der benachbarte Aufbau ermöglicht das gleichzeitige Wickeln der Teilbahnabschnitte 108A und 108B in der gleichen Aufrollstation. Ein kontinuierliches Wickeln wird erzielt, indem zwischen jedem Paar an Kleinrollenaufrollvorrichtungen 210 und 210' abgewechselt wird.
  • Bei einem anderen Teilbahnausführungsbeispiel, das in den 21A und 21B gezeigt ist, hat die erste Aufrollstation zwei abwechselnd betreibbare Aufrollvorrichtungen 210 für ein Wickeln von einem der Teilbreitenbahnabschnitte, und die zweite Aufrollstation hat zwei abwechselnd betreibbare Aufrollvorrichtungen 210' für ein Wickeln von dem anderen Bahnabschnitt. Der vertikale Stapelaufbau ermöglicht das gleichzeitige Wickeln der Teilbahnabschnitte 108A und 108B in verschiedenen Aufrollstationen. Ein kontinuierliches Wickeln wird erzielt, indem zwischen den Kleinrollenaufrollvorrichtungen von jedem Paar an Aufrollvorrichtungen 210, 210' abgewechselt wird. Im Allgemeinen sind kleinere Rollen leichter bei stromabwärtigen Vorgängen als die schwereren Jumborollen zu handhaben. Die Spaltbelastungen sind bei kleinen Rollen leichter zu handhaben, was zu der Erzeugung von Tissuepapier in hoher Qualität beiträgt. Die kleineren Rollen ermöglichen außerdem die Anwendung von wellenlosen Kernen auf Verbundbasis.
  • Es ist zu beachten, dass zusätzliche Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, bei denen die Anordnung der vorstehend aufgeführten Ausführungsbeispiele umgekehrt ist oder in Spiegelbildform ausgeführt ist, ebenfalls möglich sind. Obgleich die Herstellung von Tissuepapierbahnen bevorzugt wird, kann das Mehrrollengerät der vorliegenden Erfindung auch bei anderen Papiersorten angewendet werden.
  • Auf viele Abwandlungen und andere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden Fachleute kommen, die von der vorliegenden Erfindung angesprochen werden, wobei sie den Nutzen der Lehren haben, die in den vorstehend dargelegten Beschreibungen und zugehörigen Zeichnungen aufgeführt sind. Daher sollte verständlich sein, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die offenbarten spezifischen Ausführungsbeispiele beschränkt ist und dass Abwandlungen und andere Ausführungsbeispiele innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche umfasst sein sollen. Obwohl spezifische Ausdrücke hierbei angewendet sind, sind diese im allgemeinen und beschreibenden Sinne lediglich angewendet und nicht aus Gründen der Einschränkung.

Claims (25)

  1. Aufrollgerät zum Wickeln einer kontinuierlich laufenden Bahn (108) auf Kernen (109) zum Ausbilden von Rollen (111) bei einer Bahnherstellmaschine, mit: – einer Bahnstütze (112; 112'; 131), die die Bahn (108) entlang einer Laufbahn stützt; und – einer ersten Aufrollstation, die sich bei einer ersten vertikalen Höhe befindet und die zumindest eine Aufrollvorrichtung (110) hat, die betreibbar ist, um einen Kern (109) zu halten und drehbar anzutreiben, auf den die Bahn (108) gewickelt wird, um eine Rolle (111) auszubilden, und die des weiteren betreibbar ist, um den Kern (109) zu einem Eingriff mit der Bahn (108) an der Bahnstütze (112; 112'; 131) zu bewegen, um ein Aufrollen der Bahn (108) auf den Kern (109) zu starten und um den Kern (109) von der Bahnstütze (112; 112'; 131) weg zu bewegen, wenn die Rolle (111) vollständig aufgewickelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufrollgerät des weiteren eine zweite Aufrollstation aufweist, die sich bei einer zweiten vertikalen Höhe befindet, wobei die Bahnstütze (112; 112'; 131) sich von der ersten vertikalen Höhe zu der zweiten vertikalen Höhe vertikal beabstandet von der ersten vertikalen Höhe erstreckt, wobei die zweite Aufrollstation zumindest eine Aufrollvorrichtung (110') hat, die betreibbar ist, um einen Kern (109) zu halten und drehbar anzutreiben, auf den die Bahn (108) gewickelt wird, um eine Rolle (111) zu auszubilden, und des weiteren betreibbar ist, um den Kern (109) zu einem Eingriff mit der Bahn (108) an der Bahnstütze (112; 112'; 131) zu bewegen, um ein Aufrollen der Bahn (108) auf den Kern (109) zu starten und um den Kern (109) von der Bahnstütze (112; 112'; 131) weg zu bewegen, wenn die Rolle (111) vollständig aufgewickelt ist, wodurch die Bahn (108) kontinuierlich abwechselnd bei der zumindest einen Aufrollvorrichtung (110) der ersten Aufrollstation und dann, wenn die Rolle (111) vollständig bei der ersten Station aufgewickelt ist, bei der zumindest einen Aufrollvorrichtung (110') der zweiten Aufrollstation gewickelt wird.
  2. Aufrollgerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Aufrollstation jeweils eine Aufrollvorrichtung (110, 110') haben, wodurch die Bahn (108) kontinuierlich abwechselnd bei einer Aufrollvorrichtung (110) der ersten Aufrollstation und dann bei der anderen Aufrollvorrichtung (110') der zweiten Aufrollstation gewickelt wird.
  3. Aufrollgerät gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es des weiteren eine Abtrennvorrichtung (106) aufweist, die betreibbar ist, um die Bahn (108) abzutrennen, wenn das Wickeln bei einer der Aufrollstationen vollendet ist, so dass die andere Aufrollstation mit dem Wickeln der Bahn (108) beginnt.
  4. Aufrollgerät gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnstütze ein endloses Textilstück (112; 112') aufweist, das entlang der Laufbahn durch eine Vielzahl von Walzen geführt wird, um die herum das Gewebe (112; 112') eine Schleife ausbildet.
  5. Aufrollgerät gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilstück ein Durchluft-Trocknungsgewebe (112) ist.
  6. Aufrollgerät gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnstütze zumindest einen Foil (131) aufweist.
  7. Aufrollgerät gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es des weitere eine Haftmittelauftragseinrichtung aufweist, die benachbart zu der Laufbahn der Bahn (108) stromaufwärts von den Aufrollstationen positioniert ist und so betreibbar ist, dass sie ein Haftmittel auf die Bahn (108) im Ansprechen auf ein Signal aufträgt.
  8. Aufrollgerät gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es des weiteren eine Abtrennvorrichtung (106) aufweist, die benachbart zu der Laufbahn der Bahn (108) positioniert ist und so betreibbar ist, dass sie die Bahn (108) stromabwärts von dem aufgetragenen Haftmittel schneidet.
  9. Aufrollgerät gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es des weiteren eine dritte Aufrollstation aufweist, die bei einer dritten vertikalen Höhe entlang der Laufbahn der Bahn (108) angeordnet ist.
  10. Aufrollgerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kontinuierliche Bahn (108) vor dem Wickeln in zwei Teilbreitenbahnabschnitte (108A, 108B) geteilt ist und dass jede Aufrollstation zwei Aufrollvorrichtungen (210, 210; 210', 210') für ein gleichzeitiges Wickeln der beiden Bahnabschnitte (108A, 108B) hat, wobei die Bahn kontinuierlich abwechselnd bei der ersten Aufrollstation und dann bei der zweiten Aufrollstation gewickelt wird.
  11. Aufrollgerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kontinuierliche Bahn (108) vor dem Wickeln in einen ersten und einen zweiten Teilbreitenbahnabschnitt (108A, 108B) geteilt ist, der jeweils durch die erste bzw. die zweite Aufrollstation gewickelt wird, und dass jede Aufrollstation die erste und die zweite Aufrollvorrichtung (210, 210; 210', 210') hat, die vertikal gestapelt sind und in der Breitenrichtung der Bahn (108) ausgerichtet sind, wobei jeder Bahnabschnitt (108A, 108B) kontinuierlich abwechselnd bei der ersten und dann bei der zweiten Aufrollvorrichtung von jeder Aufrollstation gewickelt wird.
  12. Papierbahnherstellmaschine mit: – einer Nasspartie mit einem Former (132) zum Formen einer kontinuierlichen nassen Papierbahn; – einer Trockenpartie (102) zum Trocknen der nassen Papierbahn; und – einem Aufrollgerät (101) zum Aufwickeln der getrockneten Bahn (108) auf Kerne (109) zum Ausbilden von Rollen (111), wobei das Aufrollgerät folgendes aufweist: – eine Bahnstütze (112; 112'; 131), die die Bahn (108) entlang einer Laufbahn stützt; und – eine erste Aufrollstation, die sich bei einer ersten vertikalen Höhe befindet und die zumindest eine Aufrollvorrichtung (110) hat, die betreibbar ist, um einen Kern (109) zu halten und drehbar anzutreiben, auf den die Bahn (108) gewickelt wird, um eine Rolle (111) auszubilden, und die des weiteren betreibbar ist, um den Kern (109) zu einem Eingriff mit der Bahn (108) an der Bahnstütze (112; 112'; 131) zu bewegen, um ein Aufrollen der Bahn (108) auf den Kern (109) zu starten und um den Kern (109) von der Bahnstütze (112; 112'; 131) weg zu bewegen, wenn die Rolle (111) vollständig aufgewickelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufrollgerät des weiteren eine zweite Aufrollstation aufweist, die sich bei einer zweiten vertikalen Höhe befindet, wobei die Bahnstütze (112; 112'; 131) sich von der ersten vertikalen Höhe zu der zweiten vertikalen Höhe vertikal beabstandet von der ersten vertikalen Höhe erstreckt, wobei die zweite Aufrollstation zumindest eine Aufrollvorrichtung (110') hat, die betreibbar ist, um einen Kern (109) zu halten und drehbar anzutreiben, auf den die Bahn (108) gewickelt wird, um eine Rolle (111) zu auszubilden, und des weiteren betreibbar ist, um den Kern (109) zu einem Eingriff mit der Bahn (108) an der Bahnstütze (112; 112'; 131) zu bewegen, um ein Aufrollen der Bahn (108) auf den Kern (109) zu starten und um den Kern (109) von der Bahnstütze (112; 112'; 131) weg zu bewegen, wenn die Rolle (111) vollständig aufgewickelt ist, wodurch die Bahn (108) kontinuierlich abwechselnd bei der zumindest einen Aufrollvorrichtung (110) der ersten Aufrollstation und dann, wenn die Rolle (111) vollständig bei der ersten Station aufgewickelt ist, bei der zumindest einen Aufrollvorrichtung (110') der zweiten Aufrollstation gewickelt wird.
  13. Maschine gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Aufrollstation jeweils eine Aufrollvorrichtung (110, 110') haben, wodurch die Bahn (108) kontinuierlich abwechselnd bei einer Aufrollvorrichtung (110) der ersten Aufrollstation und dann bei der anderen Aufrollvorrichtung (110') der zweiten Aufrollstation gewickelt wird.
  14. Maschine gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnstütze ein Abschnitt des Trocknungsgewebes (112) ist, an dem die Bahn (108) durch zumindest einen Teil der Trockenpartie (102) befördert wird.
  15. Maschine gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Former (132) oberhalb von einem Hauptboden (200) angeordnet ist und gestützt durch diesen ist, wobei die Trockenpartie (102) zumindest einen Vortrockner (104), der sich unterhalb des Hauptbodens (200) befindet, und einen Endtrockner (129) hat, der sich oberhalb des Hauptbodens (200) befindet, und wobei die Bahnstütze ein Trocknungsgewebe (112; 112') aufweist, das die Bahn (108) durch den Endtrockner (129) befördert, wobei eine der Aufrollstationen (110') sich oberhalb von dem Hauptboden (200) befindet und durch diesen gestützt ist und die andere Aufrollstation (110) unterhalb des Hauptbodens (102) angeordnet ist.
  16. Maschine gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Former (132) oberhalb von einem Hauptboden (200) angeordnet ist und durch diesen gestützt ist, wobei die Trockenpartie (102) zumindest einen Trockner (104), der sich unterhalb des Hauptbodens (200) befindet, und einen Trockner (104, 129) hat, der sich oberhalb des Hauptbodens (200) befindet, und wobei die Bahnstütze ein Trocknungsgewebe (112; 112') aufweist, das die Bahn (108) durch die Aufrollstationen (110, 110') befördert, die sich unterhalb des Hauptbodens (200) befinden.
  17. Maschine gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Former (132) oberhalb von einem Hauptboden (200) angeordnet ist und durch diesen gestützt ist, wobei die Trockenpartie (102) zumindest einen Trockner (104) hat, der sich oberhalb des Hauptbodens (200) befindet, und wobei die Bahnstütze ein Trocknungsgewebe (112; 112') aufweist, das die Bahn (108) durch die Aufrollstationen (110, 110') befördert, die oberhalb von dem Hauptboden (200) angeordnet sind und durch diesen gestützt sind.
  18. Maschine gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Former (132) oberhalb von einem Hauptboden (200) angeordnet ist und durch diesen gestützt ist, wobei die Trockenpartie (102) zumindest einen Trockner (104) hat, der sich unterhalb des Hauptbodens (200) befindet, und wobei die Bahnstütze ein Trocknungsgewebe (112; 112') aufweist, das die Bahn (108) durch die Aufrollstationen (110, 110') befördert, die oberhalb von dem Hauptboden (200) angeordnet sind und durch diesen gestützt sind.
  19. Maschine gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt der Aufrollgeräts (101) oberhalb der Trockenpartie (102) positioniert ist.
  20. Verfahren zum Wickeln einer kontinuierlich laufenden Bahn (108) in aufeinanderfolgender Weise auf jeden einer Vielzahl von Kernen (109) zum Ausbilden einer Vielzahl von Rollen (111) bei einer Bahnherstellmaschine mit den folgenden Schritten: – Vorwärtsbringen der Bahn (108), die an einer Bahnstütze (112; 112'; 131) gestützt ist, entlang einer Laufbahn, die benachbart zu einer ersten Aufrollstation tritt, die sich bei einer ersten vertikalen Höhe befindet; – Halten und in drehbarer Weise erfolgendes Antreiben eines Kerns (109) mit einer Aufrollvorrichtung (110) bei der ersten Aufrollstation; – Bewegen des Kerns (109), der durch die Aufrollvorrichtung (110) bei der ersten Aufrollstation gehalten wird, zu einem Eingriff mit der Bahn (108), die durch die Bahnstütze (112; 112'; 131) gerichtet wird; – Wickeln der Bahn (108) auf den Kern (109), der durch die Aufrollvorrichtung (110) bei der ersten Aufrollstation gehalten wird, und dadurch erfolgendes Ausbilden einer vollständigen Rolle (111); und – Bewegen des Kerns (109) mit der vollendeten Rolle (111) von der Bahnstütze (112; 112'; 131) weg und von dem Eingriff mit der Bahn (108) weg, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Vorwärtsbringen der Bahn (108), die an der Bahnstütze (112; 112'; 131) gestützt ist, entlang der Laufbahn, die benachbart zu einer zweiten Aufrollstation tritt, die sich bei einer zweiten vertikalen Höhe befindet; – Halten und in drehbarer Weise erfolgendes Antreiben eines Kerns (109) mit einer Aufrollvorrichtung (110') bei der zweiten Aufrollstation; – Bewegen des Kerns (109), der durch die Aufrollvorrichtung (110') bei der zweiten Aufrollstation gehalten wird, zu einem Eingriff mit der Bahn (108), die durch die Bahnstütze (112; 112'; 131) gerichtet wird; – Wickeln der Bahn (108) auf den Kern (109), der durch die Aufrollvorrichtung (110') bei der zweiten Aufrollstation gehalten wird, und dadurch erfolgendes Ausbilden einer vollständigen Rolle (111); – Bewegen des Kerns (109) mit der vollendeten Rolle (111) von der Bahnstütze (112; 112'; 131) weg und von dem Eingriff mit der Bahn (108) weg, und – Abwechseln zwischen einem Wickeln bei der ersten und der zweiten Aufrollstation in einer derartigen Weise, dass die Bahn (108) kontinuierlich gewickelt wird.
  21. Verfahren zum Wickeln einer kontinuierlich laufenden Bahn (108) gemäß Anspruch 20, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt des Schneidens der Bahn (108), wenn die Rolle (111) bei einer der Aufrollstationen derart vollendet ist, dass die andere Aufrollstation damit beginnt, die Bahn (108) auf den Kern (109) zu wickeln.
  22. Verfahren zum Wickeln einer kontinuierlich laufenden Bahn (108) gemäß Anspruch 21, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt des Auftragens eines Haftmittels auf die Bahn (108) stromaufwärts von den Aufrollstationen und im Ansprechen auf ein Signal.
  23. Verfahren zum Wickeln einer kontinuierlich laufenden Bahn (108) gemäß Anspruch 20, gekennzeichnet durch den folgenden Schritt des Passierens der Bahn (108) zu einer dritten Aufrollstation, wobei der Schritt des Abwechselns ein Abwechseln zwischen der ersten, der zweiten und der dritten Aufrollstation aufweist.
  24. Verfahren zum Wickeln einer kontinuierlich laufenden Bahn (108) gemäß Anspruch 20, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte: – Teilen der Bahn (108) in ein Paar von Teilbreitenbahnabschnitte (108A, 108B); – Halten und in drehbarer Weise erfolgendes Antreiben eines Paars an Kernen (109A, 109B) mit einem Paar an benachbarten Aufrollvorrichtungen (210, 210; 210', 210') bei jeder der Aufrollstationen; – Wickeln eines jeden Bahnabschnitts (108A, 108B) auf einen jeweiligen der Kerne (109A, 109B), die durch die Aufrollvorrichtung (210, 210) bei der ersten Aufrollstation gehalten werden, und dadurch erfolgendes Ausbilden eines Paars von vollständigen kleinen Rollen (111A, 111B); und – Abwechseln zwischen dem Wickeln bei der ersten und der zweiten Aufrollstation in einer derartigen Weise, dass die Bahn (108) kontinuierlich gewickelt wird.
  25. Verfahren zum Wickeln einer kontinuierlich laufenden Bahn (108) gemäß Anspruch 20, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte: – Teilen der Bahn (108) in erste und zweite Teilbreitenbahnabschnitte (108A, 108B); – Vorwärtsbringen des ersten Bahnabschnitts (108A), der an einer Bahnstütze (112) gestützt wird, entlang einer Laufbahn, die benachbart zu der ersten Aufrollstation tritt, die sich bei der ersten vertikalen Höhe befindet, und Vorwärtsbringen des zweiten Bahnabschnitts (108B), der an der Bahnstütze (112) gestützt ist, entlang einer Laufbahn, die benachbart zu der zweiten Aufrollstation tritt, die sich bei der zweiten vertikalen Höhe vertikal beabstandet von der ersten vertikalen Höhe befindet; und – gleichzeitiges Wickeln des ersten Bahnabschnitts (108A) bei der ersten Aufrollstation und des zweiten Bahnabschnitts (108B) bei der zweiten Aufrollstation.
DE60206608T 2001-03-29 2002-03-14 Mehrere rollen aufweisende vorrichtung in einer papiermaschine Expired - Fee Related DE60206608T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/821,290 US6709549B2 (en) 2001-03-29 2001-03-29 Multi-reel apparatus in a paper machine
US821290 2001-03-29
PCT/SE2002/000483 WO2002079063A1 (en) 2001-03-29 2002-03-14 Multi-reel apparatus in a paper machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206608D1 DE60206608D1 (de) 2006-02-23
DE60206608T2 true DE60206608T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=25233015

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206608T Expired - Fee Related DE60206608T2 (de) 2001-03-29 2002-03-14 Mehrere rollen aufweisende vorrichtung in einer papiermaschine
DE0001373113T Pending DE02704040T1 (de) 2001-03-29 2002-03-14 Mehrere rollen aufweisende vorrichtung in einer papiermaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0001373113T Pending DE02704040T1 (de) 2001-03-29 2002-03-14 Mehrere rollen aufweisende vorrichtung in einer papiermaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6709549B2 (de)
EP (1) EP1373113B1 (de)
CN (1) CN1500058A (de)
AT (1) ATE306452T1 (de)
BR (1) BR0208715A (de)
CA (1) CA2441196A1 (de)
DE (2) DE60206608T2 (de)
WO (1) WO2002079063A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6669818B2 (en) * 2000-06-28 2003-12-30 Metso Paper Karlstad Ab Shortened layout from dryer to reel in tissue machine
US8757533B2 (en) * 2002-02-28 2014-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Center/surface rewinder and winder
US6743334B2 (en) * 2002-06-11 2004-06-01 Metso Paper Karlstad Aktiebolag (Ab) Method and apparatus for making a tissue paper with improved tactile qualities while improving the reel-up process for a high bulk web
DE10326304A1 (de) * 2003-06-11 2005-02-03 Voith Fabrics Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tissuebahn
SE0502801L (sv) * 2005-12-19 2007-06-20 Metso Paper Karlstad Ab Anordning och förfarande för ökning av en pappersmaskins produktivitet eller minskning av dess dimensioner
US9016612B2 (en) 2011-09-20 2015-04-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Simultaneous winding of tissue webs
US8628641B2 (en) 2012-01-30 2014-01-14 Paprima Industries Inc. Web turn-up cutting apparatus and method
US9371209B2 (en) 2012-05-01 2016-06-21 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Single path single web single-fold interfolder and methods
SE537959C2 (sv) 2013-03-27 2015-12-08 Valmet Aktiebolag Rullstol och förfarande för upprullning av en pappersbana itorränden av en pappersmaskin
SE537744C2 (sv) 2013-04-26 2015-10-13 Valmet Aktiebolag Rullstol för upprullning av en pappersbana till en rulle ochförfarande för upprullning av en pappersbana för att bildaen rulle
WO2015034413A1 (en) * 2013-09-09 2015-03-12 Valmet Aktiebolag A reel-up and a method for winding into a roll a paper web and for starting a new roll
US10119225B2 (en) 2014-04-15 2018-11-06 Gpcp Ip Holdings Llc Systems for controlling a manufacturing line used to convert a paper web into paper products by reading marks on the paper web
US10449746B2 (en) 2016-06-27 2019-10-22 C. G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Web processing system with multiple folding arrangements fed by a single web handling arrangement
WO2018072018A1 (en) 2016-10-17 2018-04-26 Paprima Industries Inc. Process for turning up in a paper machine and paper manufacture
CN108621221B (zh) * 2017-03-15 2024-04-16 四川欣睿捷自动化设备有限公司 一种纸头纸芯分离机
TWI825325B (zh) * 2019-06-20 2023-12-11 義大利商潘泰克紡織機械公司 具有織物堆積站之類型的織物處理機以及用於控制織物處理機的堆積站上的堆積量的方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI94231C (fi) 1993-12-16 1995-08-10 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä ja laite paperi- tai kartonkirainan kiinnirullauksessa pope-rullaimessa tai vastaavassa
US5591309A (en) 1995-02-06 1997-01-07 Kimberly-Clark Corporation Papermaking machine for making uncreped throughdried tissue sheets
US5732901A (en) * 1995-06-02 1998-03-31 The Procter & Gamble Company Turret winder mandrel support apparatus
DE19609802A1 (de) 1996-03-13 1997-09-18 Helmut Froehlich Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufrollung von längsgeschnittenen Papierbahnen mit automatischem Rollenwechsel bei Maschinengeschwindigkeit
US6045085A (en) 1997-04-16 2000-04-04 Valmet-Karlstad Ab Adhesive dispensing device in a reel-up in a paper machine
US5901918A (en) 1997-07-03 1999-05-11 Valmet-Karlstad Ab Apparatus and method for winding paper
DE19801874A1 (de) 1998-01-20 1999-07-22 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Teilbahnen zu Teilbahnrollen
US6183601B1 (en) 1999-02-03 2001-02-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of calendering a sheet material web carried by a fabric

Also Published As

Publication number Publication date
BR0208715A (pt) 2004-07-20
CA2441196A1 (en) 2002-10-10
WO2002079063A1 (en) 2002-10-10
US20020139499A1 (en) 2002-10-03
EP1373113B1 (de) 2005-10-12
US6709549B2 (en) 2004-03-23
CN1500058A (zh) 2004-05-26
EP1373113A1 (de) 2004-01-02
DE02704040T1 (de) 2004-07-08
DE60206608D1 (de) 2006-02-23
ATE306452T1 (de) 2005-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206608T2 (de) Mehrere rollen aufweisende vorrichtung in einer papiermaschine
DE69512061T3 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen wechseln von rollen für bahnförmige materialien
EP0826615B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
DE3737504C2 (de)
EP0792829B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
EP0828677B1 (de) Wickelvorrichtung zum aufwickeln einer papierbahn
AT505818B1 (de) Verfahren und anordnung bei einer abrollvorrichtung für eine faserbahn
EP0778809B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln einer laufenden bahn
EP0744365B1 (de) Verfahren zum Rollenwechsel in einer Wickelmaschine und zum Durchführen des Verfahrens geeignete Wickelmaschine
DE60116657T2 (de) Verfahren zum aufwickeln einer tissue-bahn in einer aufwickelvorrichtung in einer papiermaschine
DE60211736T2 (de) System und verfahren zum gleichzeitigen abwickeln mehrerer materialrollen
DE112009002643T5 (de) Verfahren in Zusammenhang mit einer Rollenschneidmaschinelfür eine Faserbahn
AT511278B1 (de) Verfahren in zusammenhang mit einer rollenschneidmaschine für eine faserbahn
EP0942889B1 (de) Wickelmaschine zum aufwickeln einer materialbahn, insbesondere einer papier- oder kartonbahn zu einer wickelrolle
DE4409036A1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE10039040B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrollen
EP1657194B1 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen
US5967447A (en) Continuously operating reel cutter with a winding section
FI111927B (fi) Menetelmä ja laite paperirainan kiinnirullauksessa
DE3224020A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufrollen einer kreppgutbahn von einem kreppzylinder auf eine angetriebene wickelrolle
DE69819914T2 (de) Vorrichtung in einer wickeleinrichtung in einer papiermaschine
AT507474A1 (de) Faserbahn-fertigungslinie und rollenschneideranordnung
EP1657193B1 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen
AT503731B1 (de) Verfahren am aufroller einer faserbahnmaschine
DE60002987T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer papierbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee