DE60205617T2 - Gürtellagenverstärkung für einen reifen - Google Patents

Gürtellagenverstärkung für einen reifen Download PDF

Info

Publication number
DE60205617T2
DE60205617T2 DE60205617T DE60205617T DE60205617T2 DE 60205617 T2 DE60205617 T2 DE 60205617T2 DE 60205617 T DE60205617 T DE 60205617T DE 60205617 T DE60205617 T DE 60205617T DE 60205617 T2 DE60205617 T2 DE 60205617T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
reinforcement
layer
tread
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60205617T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60205617D1 (de
Inventor
Jean-Marc Ruffenach
Pierre Jallais
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Societe de Technologie Michelin SAS
Original Assignee
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Societe de Technologie Michelin SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michelin Recherche et Technique SA Switzerland, Societe de Technologie Michelin SAS filed Critical Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Publication of DE60205617D1 publication Critical patent/DE60205617D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60205617T2 publication Critical patent/DE60205617T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/04Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship
    • B60C9/08Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship the cords extend transversely from bead to bead, i.e. radial ply
    • B60C9/09Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship the cords extend transversely from bead to bead, i.e. radial ply combined with other carcass plies having cords extending diagonally from bead to bead, i.e. combined radial ply and bias angle ply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0064Reinforcements comprising monofilaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/2003Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords
    • B60C9/2006Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords consisting of steel cord plies only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/2003Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords
    • B60C9/2009Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords comprising plies of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C2200/00Tyres specially adapted for particular applications
    • B60C2200/06Tyres specially adapted for particular applications for heavy duty vehicles
    • B60C2200/065Tyres specially adapted for particular applications for heavy duty vehicles for construction vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • Y10T152/10792Structure where each bias angle reinforcing cord ply has no opposingly angled ply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • Y10T152/10801Structure made up of two or more sets of plies wherein the reinforcing cords in one set lie in a different angular position relative to those in other sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Luftreifen mit radialer Karkassenbewehrung, die für die Ausstattung von Baumaschinen und/oder Baufahrzeugen, beispielsweise Radladern, Lastwagen, Planiermaschinen oder Scrapern, vorgesehen sind.
  • Solche Luftreifen weisen mindestens eine und hauptsächlich eine Karkassenbewehrung aus radialen Metallseilen und zwischen der Karkassenbewehrung und dem Laufstreifen eine Scheitelbewehrung auf, die vor allem eine so genannte Funktionsbewehrung umfasst, die aus mindestens zwei Lagen von nicht dehnbaren Metallseilen zusammengesetzt ist, die in jeder Lage parallel zueinander verlaufen und sich von einer Lage zur nächsten kreuzen, wobei sie mit der Umfangsrichtung Winkel bilden, die im Bereich von 0 bis 45° liegen können. Der Gebrauch von mit solchen Luftreifen ausgestatteten Fahrzeugen erfordert ferner die Gegenwart einer zusätzlichen, so genannten Schutzbewehrung radial außen an den Funktionslagen, wobei die Schutzbewehrung aus mindestens einer Lage von elastischen Metallseilen besteht. Seile, die unter einer Zugkraft, die der Bruchkraft entspricht, eine relative Dehnung von mindestens 3 % aufweisen, werden als elastische Seile angesehen, wohingegen ein so genanntes nicht dehnbares Seil unter einer Zugkraft von 10 % der Bruchkraft eine relative Dehnung von höchstens 0,2 % aufweist. Die Seile der Schutzlage(n) bilden mit der Umfangsrichtung Winkel, die im Bereich von 5 bis 35° liegen können; falls zwei Lagen vorliegen, sind diese im Allgemeinen von einer Lage zur nächsten gekreuzt angeordnet.
  • Die Aufgabe der so genannten Schutzlagen bestand anfangs, wie ihr Name angibt, in erster Linie im Schutz der Funktionslage gegen die durch den Boden verursachten Beanspruchungen, denen der Luftreifen ausgesetzt ist, ihre strukturellen Eigenschaften führen in den heutigen Luftreifen jedoch dazu, dass sie einerseits einen großen Beitrag dazu leisten, dass sich die beiden Funktionslagen nicht trennen, andererseits sind sie, da die Lebensdauer der Luftreifen von Baufahrzeugen gestiegen ist, nicht ausreichend, um einen fortwährenden Schutz während der gesamten Lebensdauer zu gewährleisten.
  • Der Luftreifen der betrachteten Art ist durch den Boden, auf dem er abrollt, zahlreichen Belastungen ausgesetzt, wobei dies insbesondere bei Lade- und Transportgeräten der Fall ist. Solche Angriffe durch scharfe Gegenstände, spitze Gegenstände und dergleichen führen
    • a) zu Schnitten im Laufstreifen, die die Geschwindigkeit der Qualitätsabnahme des Laufstreifens erhöhen, zu Schnitten in den Schutzlagen, was dazu führt, dass sie nicht mehr oder in einem geringen Umfang zur Beständigkeit im Hinblick auf die Trennung der Funktionslagen beitragen, jedoch auch zu Schnitten in den Funktionslagen, so dass die Gefahr der Ausweitung und der Oxidation der metallischen Elemente in diesen Lagen durch Feuchtigkeit und Bodenpartikel besteht, und
    • b) zu Perforationen des Scheitels insgesamt, wobei in Abhängig keit von der Art und der Form des aggressiven Gegenstands sogar die Karkassenbewehrung perforiert werden kann.
  • Die Schnittfestigkeit der Schutzlagen und die Beständigkeit des Scheitels gegenüber Perforation sollte verbessert werden.
  • Aus dem Patent US 3 589 425 ist bekannt, an dem Laufstreifen eines Luftreifens für Flugzeuge, der mit einer Karkassenbewehrung versehen ist, die aus mehreren Lagen von textilen, von einer Lage zur nächsten gekreuzten Elementen gebildet wird, von einem Rand des Laufstreifens zum anderen einerseits Lagen von schräg verlaufenden textilen Drähten, die am Boden der umlaufenden Rillen des Laufstreifens zum Vorschein kommen, damit sie den Wirkungen der Zentrifugalkraft an dem Laufstreifen entgegenwirken, und andererseits zwei Lagen von hyperelastischen Metallseilen mit einer relativen Dehnung von 15 bis 40 % vorzusehen, wobei diese Seile von einer Lage zur nächsten gekreuzt sind und die Lagen zwischen dem Boden der Rillen des Laufstreifens und der Karkassenbewehrung des Luftreifens eingebettet sind.
  • Das Patent FR 2 388 685 lehrt, in dem Bereich ohne Rillen zwischen dem Boden der Rillen und der Scheitelbewehrung mindestens eine Lage von kaum dehnbaren Seilen (Stahlseile mit einer relativen Dehnung unter 0,5 % unter einer Zugkraft von 10 % der Bruchkraft) vorzusehen, wobei die Neigung der Seile im Hinblick auf die Umfangsrichtung unter 30° beträgt und vorzugsweise im Bereich von 12 bis 24° liegt, und wobei der radiale Abstand zwischen dem Boden der Rillen und der Seillage kleiner ist als ein Drittel des radialen Abstandes zwischen dem Boden der Rille und der Scheitellage, die sich in radialer Richtung am nächsten am Laufstreifen befindet, oder in der Gegend dieses Werts liegt, um die Bildung von Rissen am Boden von transversalen Rillen eines Luftreifens für Baufahrzeuge zu vermeiden und ihre Ausbreitung in Richtung der Bewehrung des Laufstreifens zu minimieren. Eine solche Struktur schützt nicht gegen Schnitte und ihre Ausbreitung und ist für die Beständigkeit des Scheitels des Luftreifens gegenüber Schlägen, die durch schnelle Einwirkung von großen Gegenständen auftreten, in hohem Maße nachteilig.
  • Um die Beständigkeit eines Luftreifenscheitels von Baufahrzeugen gegenüber drei verschiedenen Arten von Angriffen durch von außen einwirkende Gegenstände zu verbessern, wobei es sich hier um die Schnittfestigkeit, die Beständigkeit gegenüber Perforationen und die Schlagfestigkeit handelt, weist der erfindungsgemäße Luftreifen eine radiale Karkassenbewehrung, die in jedem Wulst an einem ringförmigen Verstärkungselement des Wulstes verankert ist, in radialer Richtung darüber eine Scheitelbewehrung, die sich aus mindestens zwei Funktionslagen von nicht dehnbaren, von einer Lage zur nächsten gekreuzten Metallseilen zusammensetzt, wobei die Lagen eine Breite von mindestens 50 % der Breite L des Laufstreifens besitzen, und radial über den beiden Schutzlagen des Scheitels so genannte elastische, von einer Lage zur nächsten gekreuzte Metallseile auf, wobei der Laufstreifen, der in dem Teil ohne Rillen mit einer Dicke D mindestens eine Bewehrung von Verstärkungselementen besitzt, dadurch gekennzeichnet ist, dass sich diese Bewehrung aus mindestens zwei Lagen von Monofilamenten aus einem textilen Material zusammensetzt, welche in jeder Lage parallel verlaufen, wobei die axialen Breiten dieser beiden Lagen mindestens der Breite der am wenigsten breiten Funktionslage entsprechen.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Lagen aus von einer Lage zur nächsten gekreuzten Monofilamenten bestehen, die mit der Umfangsrichtung Winkel von 50 bis 60° bilden, da die Steifigkeiten der gesamten Lagen zwischen der Karkassenbewehrung und dem Boden nur geringfügig verändert werden.
  • Das textile Material ist vorzugsweise ein Polyamid, das aliphatisch oder aromatisch sein kann. Pro Einheit der axialen Breite und pro Einheit der Länge in Umfangsrichtung des Teils des Laufstreifens ohne Rillen beträgt das Volumen, das von den Elementen der Verstärkungslagen eingenommen wird, höchstens 20 % des Gesamtvolumens, wobei das Volumen der Kautschukmischung also mindestens 80 % des Gesamtvolumens ausmacht: Die oben angegebene Raumerfüllung ermöglicht einen sehr guten Kompromiss zwischen der Beständigkeit gegenüber Schnitten und der Schlagfestigkeit der zusätzlichen Bewehrung des Laufstreifens.
  • Die Eigenschaften der vorliegenden Erfindung gehen noch besser aus der Beschreibung einer Ausführungsform hervor, die nicht einschränkend zu verstehen ist und die durch die beigefügte einzige 1 erläutert wird, die schematisch im Meridianschnitt einen Luftreifen für Baumaschinen gemäß der Erfindung zeigt.
  • Der Luftreifen mit der Abmessung 18.00-33 XDT umfasst eine Karkassenbewehrung, die aus nur einer Lage 1 von radialen und nicht dehnbaren Metallseilen aus Stahl besteht, wobei die Lage 1 in jedem Wulst im Allgemeinen durch Umschlagen um einen Wulstkern 2 zur Bildung von Hochschlägen 10 der Karkassenbewehrung verankert ist, wobei sich die Enden der Hochschläge in etwa auf halber Höhe der Flanken 5 befinden. Die Karkassenbewehrung ist in axialer Richtung innen durch eine Einheit 6 aus zwei Lagen von Seilen aus einem aliphatischen Polyamid verstärkt, die von einer Lage zur anderen gekreuzt sind, wobei sich die Lagen in axialer Richtung in der Mitte der Kautschukmischung 7 und in radialer Richtung in etwa in der Mitte der Flanke 5 befinden. Zwischen der Karkassenbewehrung 1 und dem Laufstreifen 4 ist eine Scheitelbewehrung 3 angebracht, die radial von innen nach außen umfasst:
    • – zwei Bewehrungslagen 31, die aus nicht dehnbaren Metallseilen gebildet werden, die mit der Umfangsrichtung einen Winkel von 8° bilden und deren axiale Breiten 28 % und 22 % der axialen Breite L des Laufstreifens betragen,
    • – eine so genannte Funktionsbewehrung 32, die aus mindestens zwei Lagen 320 und 321 aus nicht dehnbaren Metallseilen besteht, die in jeder Lage parallel zueinander verlaufen und von einer Lage 320 zur folgenden Lage 321 gekreuzt sind, so dass sie mit der Umfangsrichtung Winkel von 34 bzw. 20° bilden, wobei die beiden Lagen 320 und 321 axiale Breiten von 75 % bzw. 55 % der Breite L des Laufstreifens 4 besitzen,
    • – außen an der Funktionsbewehrung 32 ist die Schutzbeweh rung 33 angebracht, die sich in dem beschriebenen Fall aus zwei Schutzlagen 330 und 331 zusammensetzt, wobei die beiden Lagen aus so genannten elastischen Seilen gebildet werden, die von einer Lage 330 zur folgenden Lage 331 gekreuzt sind, so dass sie mit der Umfangsrichtung Winkel von 28° bilden, wobei die axialen Breiten der beiden Schutzlagen 330 und 331 so sind, dass die breiteste Lage 330 eine axiale Breite (89 % der Breite L) besitzt, die größer ist als die axiale Breite der breitesten Funktionslage 320, und die am wenigsten breite Lage 331 (68 % der Breite L) eine axiale Breite besitzt, die größer ist als die axiale Breite der am wenigsten breiten Funktionslage 321,
    • – in dem Bereich des Laufstreifens 4 ohne Rillen mit einer Dicke D, die in der Äquatorialebene gemessen wird, jedoch natürlich in Abhängigkeit vom axialen Messpunkt variabel ist, ist eine zusätzliche Bewehrung 34 des Laufstreifens vorgesehen, wobei diese Bewehrung aus zwei Lagen 340 und 341 von Monofilamenten aus einem aliphatischen Polyamid gebildet wird, die in jeder Lage parallel verlaufen und von einer Lage zur nächsten gekreuzt sind, so dass sie mit der Umfangsrichtung Winkel von 45° bilden, wobei die Lagen 340 und 341 axiale Breiten (63 % und 58 % der Breite L) aufweisen, die größer sind als die Breite der schmalsten Funktionslage 321. Die genannten beiden Lagen 340 und 341 unterteilen die Schicht der Kautschukmischung, die den Teil des Laufstreifens ohne Rillen bildet, in radialer Richtung in drei Schichten, die Schicht 35 zwischen der radial inneren Lage 340 der Bewehrung 34 und der Funktionslage 331, die am weitesten außen liegt, die Schicht 36, die die beiden Lagen 340 und 341 voneinander trennt, und die Schicht 37 zwischen dem Boden der Rillen und der in radialer Richtung oberen Lage 341 der Bewehrung 34, wobei diese Schichten 35, 36, 37 eine Dicke D0 von D/3 aufweisen, die in der Äquatorialebene gemessen wird und über die gesamte axiale Breite in etwa konstant ist.
  • Wenn die Monofilamente aus Polyamid bestehen und radial durch die Schutzlagen 330 und 331 voneinander beanstandet sind, wird die Ausbreitung von Schnitten in Richtung der Schutzbewehrung minimiert, so dass diese ihre doppelte Funktion des Schutzes und der Verhinderung der Trennung der Funktionslagen erfüllen kann, und die Beständigkeit gegenüber Perforation wird verbessert. Wenn die Monofilamente in einem Winkel von 55° oder etwa 55° angeordnet sind, und die Bewehrung 34 einer gegebenen Volumenausfüllung genügt (in dem beschriebenen Fall beträgt das von dem Verstärkungselementen eingenommene Volumen 15 % des Gesamtvolumens), wird eine übermäßige Biegesteifigkeit des Scheitels insgesamt vermieden, wobei diese Merkmale gleichzeitig der Schlagfestigkeit nicht abträglich sind, sondern sie im Gegenteil verbessern.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind hinsichtlich der Schnittfestigkeit besonders überzeugend; für die gleiche Anzahl von Fahrstunden auf einem steinigen Boden mit wiederholtem Durchfahren einer Salzwasserpfütze ist die Anzahl der Schnitte in der radial am weitesten außen liegenden Lage 341 beträchtlich, die Schutzlagen 331 und 330 sind jedoch intakt, wohingegen die Schutzlagen des Vergleichsreifens (der in dem mit Rillen versehenen Teil des Laufstreifens nicht verstärkt ist), zahlreiche Schnitte aufweisen, so dass Feuchtigkeit eingedrungen ist und die Oxidation der elastischen Seile der Schutzlagen bereits begonnen hat.

Claims (4)

  1. Luftreifen für Baufahrzeuge, der eine radiale Karkassenbewehrung (1), die in jedem Wulst an einem ringförmigen Verstärkungselement (2) des Wulstes verankert ist, und in radialer Richtung darüber eine Scheitelbewehrung (3) aufweist, die aus mindestens zwei Funktionslagen des Scheitels (320, 321) aus nicht dehnbaren, von einer Lage (320) zur nächsten Lage (321) gekreuzten Metallseilen, wobei die Lagen eine Breite von mindestens 50 % der Breite L des Laufstreifens (4) aufweisen, und radial darüber zwei Schutzlagen des Scheitels (330, 331) aus so genannten elastischen Metallseilen zusammengesetzt ist, die von einer Lage (330) zur nächsten (331) gekreuzt sind, wobei der Laufstreifen (4) in seinem Teil ohne Rillen mit einer Dicke D mindestens eine Bewehrung (34) von Verstärkungselementen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bewehrung (34) aus mindestens zwei Lagen (340, 341) aus Monofilamenten eines textilen Materials zusammensetzt, die in jeder Lage parallel zueinander verlaufen, wobei die axialen Breiten der beiden Lagen (340, 341) mindestens der Breite der Arbeitslage 321 entsprechen, die am wenigsten breit ist.
  2. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die textilen Monofilamente von einer Lage (340) zur nächsten Lage (341) gekreuzt verlaufen und mit der Umfangsrichtung Winkel von 50 bis 60° einschließen.
  3. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Material ein Polyamid ist.
  4. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen, das von den Elementen der Verstärkungslagen (340, 341) eingenommen wird, pro Einheit in der axialen Breite und pro Einheit der Länge des Teils des Laufstreifens 4 ohne Rillen in Umfangsrichtung höchstens 20 % des Gesamtvolumens beträgt, wobei das Volumen der Kautschukmischung somit mindestens 80 % des Gesamtvolumens ausmacht.
DE60205617T 2001-05-03 2002-04-29 Gürtellagenverstärkung für einen reifen Expired - Fee Related DE60205617T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0105950 2001-05-03
FR0105950A FR2824295A1 (fr) 2001-05-03 2001-05-03 Armature de sommet pour pneumatique de genie-civil
PCT/EP2002/004710 WO2002090135A1 (fr) 2001-05-03 2002-04-29 Armature de sommet pour pneumatique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60205617D1 DE60205617D1 (de) 2005-09-22
DE60205617T2 true DE60205617T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=8862959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205617T Expired - Fee Related DE60205617T2 (de) 2001-05-03 2002-04-29 Gürtellagenverstärkung für einen reifen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6945294B2 (de)
EP (1) EP1392529B1 (de)
JP (1) JP2004524219A (de)
CN (1) CN100358737C (de)
AT (1) ATE302124T1 (de)
BR (1) BR0209301A (de)
CA (1) CA2444954A1 (de)
DE (1) DE60205617T2 (de)
ES (1) ES2248579T3 (de)
FR (1) FR2824295A1 (de)
RU (1) RU2282538C2 (de)
WO (1) WO2002090135A1 (de)
ZA (1) ZA200308220B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007073753A1 (en) * 2005-12-23 2007-07-05 Pirelli Tyre S.P.A. Heavy load vehicle tire
FR2909311B1 (fr) 2006-12-04 2011-04-22 Michelin Soc Tech Pneumatique pour vehicule lourd.
FR2909587B1 (fr) * 2006-12-06 2009-01-16 Michelin Soc Tech Pneumatique pour vehicule lourd.
EP2544905B1 (de) * 2010-03-12 2015-11-04 Compagnie Générale des Etablissements Michelin Strukturell gestütztes nicht pneumatisches rad mit durchgehender laufverstärkungsbaugruppe
US8905097B2 (en) 2012-02-01 2014-12-09 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Agricultural tire tread
DE102013226442A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE102013226443A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
FR3020017B1 (fr) 2014-04-22 2017-06-09 Michelin & Cie Pneumatique pour vehicule de genie civil
FR3020016B1 (fr) * 2014-04-22 2016-04-01 Michelin & Cie Pneumatique pour vehicule industriel lourd
FR3044967B1 (fr) * 2015-12-15 2017-12-22 Michelin & Cie Sommet de pneumatique pour vehicule lourd de type genie civil
KR101737386B1 (ko) * 2016-05-10 2017-05-19 한국타이어 주식회사 듀얼 보강벨트 구조를 가지는 공기입 타이어
WO2020128291A1 (fr) * 2018-12-19 2020-06-25 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Materiau de renfort contre le fluage de la gomme interne d'un pneumatique pour vehicule lourd de type genie civil
FR3090491A3 (fr) 2018-12-19 2020-06-26 Michelin & Cie Materiau de renfort contre le fluage de la gomme interne d''un pneumatique pour vehicule lourd de type genie civil

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1576388A (de) * 1968-03-01 1969-08-01
FR2261888B1 (de) * 1974-02-26 1976-12-10 Kleber Colombes
FR2388685A1 (fr) 1977-04-28 1978-11-24 Michelin & Cie Perfectionnement aux pneumatiques
JPS6460401A (en) * 1987-08-31 1989-03-07 Toyo Tire & Rubber Co Lamination structure for reinforcing layer in bias tire
JPH01156104A (ja) * 1987-12-15 1989-06-19 Bridgestone Corp 高耐久性空気入りラジアルタイヤ
US5318643A (en) * 1990-03-21 1994-06-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Vehicle tires including plies with high strength reinforcement
JP3126516B2 (ja) * 1991-10-29 2001-01-22 株式会社ブリヂストン 航空機用ラジアルタイヤ
JP2628938B2 (ja) * 1991-02-05 1997-07-09 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
US5365988A (en) * 1992-03-05 1994-11-22 Milliken Research Corporation Pneumatic tire with fabric overlay
JPH06127213A (ja) * 1992-10-14 1994-05-10 Bridgestone Corp 重荷重用ラジアルタイヤ
JP3464501B2 (ja) * 1993-07-06 2003-11-10 株式会社ブリヂストン 重荷重用ラジアルタイヤ
JPH07242105A (ja) * 1994-03-04 1995-09-19 Bridgestone Corp 重荷重用空気入りタイヤ
US5662751A (en) * 1994-09-20 1997-09-02 Michelin Recherche Et Technique S.A. Tire with a specified two-ply steel-aramid belt package
US5743975A (en) * 1995-03-24 1998-04-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Radial medium truck tire with organic polymer reinforced top belt or breaker
ES2196292T3 (es) * 1997-10-06 2003-12-16 Pirelli Tejido de reforzamiento para un articulo fabricado a partir de material elastomerico y articulo correspondiente comprendido dicho tejido.
US6237663B1 (en) * 1997-10-14 2001-05-29 Pirelli Coordinamento Pneumatici S.P.A. Pneumatic tire comprising reinforcing metal wire cords with at least one shape memory wire and method of making same
FR2770457B1 (fr) * 1997-11-05 1999-12-03 Michelin & Cie Armature de sommet de pneumatique
FR2770458B1 (fr) * 1997-11-05 1999-12-03 Michelin & Cie Armature de sommet pour pneumatique "poids-lours"
US6708747B1 (en) * 1998-08-19 2004-03-23 Bridgestone Corporation Pneumatic radial tires
DE69922457T2 (de) * 1998-08-19 2005-10-27 Bridgestone Corp. Radiale Luftreifen
FR2784054A1 (fr) * 1998-10-02 2000-04-07 Michelin Soc Tech Armature de sommet pour pneumatique radial
US6554039B1 (en) * 1998-10-28 2003-04-29 Pirelli Pneumatici S.P.A. Tire comprising bead core material having characteristics of superelasticity and shape memory
US6401779B1 (en) * 1998-10-28 2002-06-11 Pirelli Pneumatici S.P.A. Tire with zero-degree, metal reinforcing strap made of a shape-memory alloy
JP4471410B2 (ja) * 1999-02-08 2010-06-02 株式会社ブリヂストン 重荷重用ラジアルタイヤ
FR2791001B1 (fr) * 1999-03-17 2001-05-04 Michelin Soc Tech Pneumatique pour engin lourd
US6668889B1 (en) * 1999-12-21 2003-12-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Reinforcement package for tires

Also Published As

Publication number Publication date
DE60205617D1 (de) 2005-09-22
FR2824295A1 (fr) 2002-11-08
US20040089391A1 (en) 2004-05-13
RU2282538C2 (ru) 2006-08-27
JP2004524219A (ja) 2004-08-12
ES2248579T3 (es) 2006-03-16
CA2444954A1 (fr) 2002-11-14
CN100358737C (zh) 2008-01-02
ZA200308220B (en) 2004-05-25
US6945294B2 (en) 2005-09-20
ATE302124T1 (de) 2005-09-15
RU2003134957A (ru) 2005-04-10
CN1507393A (zh) 2004-06-23
EP1392529B1 (de) 2005-08-17
EP1392529A1 (de) 2004-03-03
BR0209301A (pt) 2004-06-15
WO2002090135A1 (fr) 2002-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205617T2 (de) Gürtellagenverstärkung für einen reifen
DE602005006272T2 (de) Schwerfahrzeugreifen
EP2536576B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2560828B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE60225797T2 (de) Nachschneidbare lauffläche und verfahren zu deren erhalt
DE2611482A1 (de) Radialluftreifen mit wulstteil von hoher haltbarkeit
DE1505144A1 (de) Luftreifen,insbesondere fuer Flugzeuge
DE3545132A1 (de) Guertelreifen und der hierfuer geeignete stahlcord
EP2632742B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE60116476T2 (de) Reifenwulst mit textilbahnen
DE2951253A1 (de) Guertelreifen
WO2012048930A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3407874C2 (de)
DE2534025A1 (de) Luftreifen
DE60126094T2 (de) Radiale luftreifen mit einer die seitenwände verstärkenden struktur
DE3426511C2 (de)
DE102009051136A1 (de) Schwerlast-Luftreifen
DE3212428C2 (de)
DE602004010131T2 (de) Luftreifen für schwerfahrzeuge
DE60016451T2 (de) Scheitelbewehrung für radialreifen
DE102006020933A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3837122B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1688274B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit schnittgeschütztem Gürtel
DE3233879A1 (de) Reifen
DE60205247T2 (de) Verstärkungsschicht für einen reifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee