DE60016451T2 - Scheitelbewehrung für radialreifen - Google Patents

Scheitelbewehrung für radialreifen Download PDF

Info

Publication number
DE60016451T2
DE60016451T2 DE60016451T DE60016451T DE60016451T2 DE 60016451 T2 DE60016451 T2 DE 60016451T2 DE 60016451 T DE60016451 T DE 60016451T DE 60016451 T DE60016451 T DE 60016451T DE 60016451 T2 DE60016451 T2 DE 60016451T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional
layer
angle
reinforcement
reinforcing elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60016451T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016451D1 (de
Inventor
Lucien Bondu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Societe de Technologie Michelin SAS
Original Assignee
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Societe de Technologie Michelin SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michelin Recherche et Technique SA Switzerland, Societe de Technologie Michelin SAS filed Critical Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Application granted granted Critical
Publication of DE60016451D1 publication Critical patent/DE60016451D1/de
Publication of DE60016451T2 publication Critical patent/DE60016451T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/2003Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords
    • B60C9/2006Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords consisting of steel cord plies only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C2009/2038Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel using lateral belt strips at belt edges, e.g. edge bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • Y10T152/10792Structure where each bias angle reinforcing cord ply has no opposingly angled ply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • Y10T152/10801Structure made up of two or more sets of plies wherein the reinforcing cords in one set lie in a different angular position relative to those in other sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen mit radialer Karkassenbewehrung, der als Ausstattung für Schwerfahrzeuge, wie Lastwagen, Busse, Schlepper, Anhänger und dergleichen vorgesehen ist, und sie betrifft insbesondere die Scheitelbewehrung eines solchen Luftreifens.
  • In radialer Richtung über der radialen Karkassenbewehrung des betrachteten Luftreifens, die von nicht dehnbaren Verstärkungselementen aus Metall oder aus aromatischem Polyamid gebildet wird, liegt gewöhnlich eine Scheitelbewehrung, die mehrere Scheitellagen umfasst, insbesondere eine Triangulierungslage, die von Metallelementen gebildet wird, welche in Bezug auf die Umfangsrichtung mit einem großen Winkel von 45° bis 90° ausgerichtet sind, wobei über der Triangulierungslage zwei Funktionslagen aus nicht dehnbaren Verstärkungselementen aus Metall angeordnet sind, die in den einzelnen Lagen zueinander parallel sind und sich von einer Lage zur nächsten kreuzen, wobei sie mit der Umfangsrichtung Winkel von 10° bis 45° bilden. Die Funktionslagen, die die Funktionsbewehrung bilden, sind im Allgemeinen mindestens mit einer sogenannten Schutzlage abgedeckt, die in der Mehrzahl der Fälle von dehnbaren oder sogenannten elastischen Verstärkungselementen aus Metall gebildet wird.
  • Im Fall eines Luftreifens für "Lastwagen" liegt eine einzige Schutzlage vor, deren Schutzelemente im Allgemeinen in der gleichen Richtung und mit dem gleichen Absolutwert des Winkels ausgerichtet sind wie die Verstärkungselemente der in radialer Richtung am weitesten außen liegenden Funktionslage, wobei die Schutzlage gewöhnlich weniger breit ist als die radial am weitesten außen liegende Funktionslage mit der geringsten Breite. Derartige Scheitelbewehrungen sind nicht hinreichend haltbar, weil sich im Kautschuk zahlreiche Brüche zwischen den Rändern der beiden Funktionslagen des Gürtels bilden und ausbreiten, da die Reifen unter starken Schräglaufbeanspruchungen laufen.
  • Um zu vermeiden, dass sich die Enden der Scheitelbewehrung ablösen, wenn der Luftreifen mit hoher Geschwindigkeit abrollt, lehrt das Patent FR 1 435 804 der Anmelderin, auf jeder Seite dieser Bewehrung eine schmale Lage aus Seilen anzuordnen, die mit den Seilen der Karkassenbewehrung einen Winkel bilden, der im Bereich von 40° bis 70° liegen kann. Diese Lage kann teilweise auf der Scheitelbewehrung, zwischen den beiden Funktionslagen oder zwischen der Scheitelbewehrung und der Karkassenbewehrung angeordnet sein. Bei dem Material, aus dem die Seile bestehen, kann es sich um ein beliebiges Material handeln.
  • Die japanische Anmeldung JP 63/125 406 schlägt zur Verbesserung der Uniformität die Verwendung von kleinen Lagen zur Verstärkung der Ränder der Funktionsbewehrung vor, wobei diese Lagen aus Verstärkungselementen aus anorganischen Fasern, wie beispielsweise Kohlenstoff-Fasern oder Glasfasern, bestehen und parallel zu den Elementen der radial außen liegenden Funktionslage ausgerichtet sind.
  • Um der Separation am Ende der Scheitellagen vorzubeugen, lehrt das Patent US 5 435 369 , die Enden der beiden breitesten Lagen mit zusätzlichen kleinen Lagen von Verstärkungselementen abzudecken, die aus einem Material bestehen, das unter Stahl, aromatischem Polyamid, Nylon und dergleichen ausgewählt ist, und die in Bezug auf die Umfangsrichtung mit einem Winkel ausgerichtet sind, der im Bereich von 0 bis 55° liegen kann.
  • Die Druckschrift EP 0 730 987 beschreibt einen Luftreifen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Fortschritte, die bei der Abnutzung von "Lastwagen"-Luftreifen in Hinblick auf die Lebensdauer (Anzahl der zurückgelegten Kilometer) erzielt wurden, sowie die Möglichkeit einer einfachen und wirtschaftlichen späteren Runderneuerung machen eine Scheitelbewehrung mit verbesserter Beständigkeit gegenüber der Separation der Ränder der Funktionslagen erforderlich.
  • Der erfindungsgemäße Luftreifen besitzt eine radiale Karkassenbewehrung, über der in radialer Richtung eine Scheitelbewehrung angeordnet ist, die aus mindestens einer Funktionsbewehrung, welche von zwei Lagen von nicht dehnbaren Verstärkungselementen aus Metall gebildet wird, die in den einzelnen Lagen zueinander parallel sind und sich von einer Lage zur nächsten kreuzen, wobei sie mit der Umfangsrichtung Winkel α1 und α2 im Bereich von 10° bis 45° bilden, und wobei die Funktionslagen axiale Breiten L1 und L2 aufweisen, und mindestens einer sogenannten Schutzlage zusammengesetzt ist, die eine axiale Breite L3 aufweist, die so ist, dass L3 < L2 < L1, wobei die Verstärkungselemente der Schutzlage in der gleichen Richtung geneigt sind wie die Verstärkungselemente der radial benachbarten Funktionslage, und die dadurch gekennzeichnet ist, dass auf jeder Seite der Äquatorialebene in axialer Verlängerung der Schutzlage eine zusätzliche Lage von nicht dehnbaren Verstärkungselementen aus Metall angeordnet ist, deren Ausrichtung der Ausrichtung der Verstärkungselemente der radial außen liegenden Funktionslage entspricht und die mit der Umfangsrichtung einen Winkel α4 bilden, dessen Absolutwert um mindestens 5° größer ist als der Absolutwert des Winkels α2 der Elemente dieser Funktionslage, wobei die axiale Breite LA jeder zusätzlichen Lage so ist, dass ihr axial äußeres Ende um einen Betrag von der Äquatorialebene beabstandet ist, der größer ist als die halbe Breite der Funktionslage, die die geringste Breite aufweist und in radialer Richtung außen liegt, und so, dass sie das axiale Ende der breitesten und radial innen liegenden Funktionslage nicht bedeckt, wobei das axial äußere Ende der zusätzlichen Lage in einem Abstand von der Äquatorialebene des Luftreifens angeordnet ist, der im Bereich von 42,5 bis 47,5% der axialen Breite L1 der breitesten und radial innen liegenden Funktionslage liegt.
  • Wie an sich bekannt kann es vorteilhaft sein, wenn zwischen die Funktionsbewehrung und die Karkassenbewehrung eine sogenannten Triangulierungslage eingefügt wird, wobei diese Lage von in Bezug auf die Umfangsrichtung mit einem Winkel, der im Bereich von 45° bis 90° liegen kann, stark geneigten, nicht dehnbaren Metallelementen gebildet wird und wobei sie eine axiale Breite L0 aufweist, die kleiner ist als die Breite L1 der ersten Funktionslage.
  • Die Differenz α4 – α2 ist vorzugsweise nicht größer als 20°. Wenn die Differenz kleiner als 5° ist, wird die Beständigkeit gegenüber einer Separation der Funktionslagen nicht verbessert; wenn die Differenz größer als 20° ist, kann es zu einem Effekt kommen, der im Gegensatz zu dem gewünschten Effekt steht, d.h. es besteht die Gefahr einer Separation der Ränder der Funktionslagen des Gürtels.
  • Die Merkmale der Erfindung werden anhand der Beschreibung einer Ausführungsform besser verständlich, die in der beiliegenden Zeichnung erläutert ist, welche eine einzige 1 umfasst.
  • Der Luftreifen P mit den Abmessungen 385/65.R.22,5.X besitzt eine radiale Karkassenbewehrung, die aus einer einzigen Lage 1 aus nicht dehnbaren Metallseilen besteht, d.h. aus Seilen, die unter einer Zugbeanspruchung, die 10% der Bruchdehnung beträgt, eine Dehnung von höchstens 0,2% zeigen. Die Karkassenbewehrung ist in den Wülsten unter Bildung eines Hochschlags 10 jeweils an einem Wulstkern 2 verankert. In radialer Richtung außen über der Karkassenbewehrung ist eine Scheitelbewehrung 3 angeordnet, die in radialer Richtung von innen nach außen die folgenden Lagen aufweist:
    • – eine erste als Triangulierungslage bezeichnete Scheitellage 30, die von nicht dehnbaren Metallseilen aus Stahl gebildet wird, welche mit einem Winkel α0 ausgerichtet sind, der im beschriebenen Fall 50° beträgt,
    • – über dieser Lage 30 angeordnet eine erste Funktionslage 31 des Gürtels, die von nicht dehnbaren Metallseilen aus Stahl gebildet wird, welche mit der Umfangsrichtung einen Winkel α1 von 18° bilden, wobei die Seile der Triangulierungslage 30 und der ersten Funktionslage die gleiche Ausrichtung aufweisen,
    • – im Anschluss daran eine zweite Funktionslage 32 des Gürtels, die von Metallseilen gebildet wird, welche mit den Metallseilen der ersten Lage 31 identisch sind und mit der Umfangsrichtung einen dem Winkel α1 entgegengesetzten Winkel α2 bilden, dessen Absolutwert im gezeigten Fall dem Absolutwert von 18° des Winkels α1 entspricht (jedoch von dem Winkel α1 verschieden sein kann),
    • – eine letzte axial durchgehende Lage 33 von sogenannten elastischen Metallseilen aus Stahl, die in Bezug auf die Umfangsrichtung mit einem Winkel α3 ausgerichtet sind, der dem Winkel α2 gleichgerichtet ist und dessen Absolutwert dem Absolutwert des Winkels α2 entspricht, wobei diese letzte Lage eine sogenannte Schutzlage ist und wobei es sich bei den sogenannten elastischen Metallseilen um Seile mit einer relativen Bruchdehnung von mindestens 4% handelt,
    • – auf jeder Seite der Äquatorialebene XX' und in axialer Verlängerung der Lage 33 eine zusätzliche Lage 34 von nicht dehnbaren Metallseilen aus Stahl, die in jeder Lage parallel sind und mit der Umfangsrichtung einen Winkel α4 bilden, der den Winkeln α3 und α2 gleichgerichtet ist, die von den Seilen der Lagen 32 bzw. 33 ge bildet werden, jedoch mit 26° um einen Betrag von 8° größer ist als diese Winkel.
  • Die axiale Breite L1 der ersten Funktionslage 31 entspricht 0,78 mal der maximalen axialen Breite So der Mittelfaser der Karkassenbewehrung (1), d.h. sie beträgt 280 mm, womit sie für einen Luftreifen der üblichen Form kleiner ist als die Breite der Lauffläche, die im betrachteten Fall 286 mm beträgt. Die axiale Breite L2 der zweiten Funktionslage 32 ist mit 212 mm kleiner als die Breite L1. Die axiale Breite L0 der Triangulierungslage 30 beträgt 270 mm, was 0,75 So entspricht. Die Breite L3 der Schutzlage 33 ist kleiner als die Breite L2 der in radialer Richtung benachbarten Funktionslage 32 mit der geringsten Breite; sie beträgt 120 mm. Was die axiale Breite der zusätzlichen Lagen 34 anbelangt, so liegt diese jeweils bei 70 mm; die Lage 34 ist etwa mittig auf dem Ende der radial außen liegenden Funktionslage 32 mit der geringsten Breite angeordnet.
  • Die beschriebenen Luftreifen wurden am Fahrzeug durch Fahren und unter starken Schräglaufbeanspruchungen auf ihre Haltbarkeit geprüft. Während mit den Vergleichsreifen, die eine Schutzlage besitzen, die weniger breit ist als die zweite Funktionslage und von Verstärkungselementen gebildet wird, die mit der Umfangsrichtung den gleichen Winkel bilden wie die Elemente dieser Funktionslage, im Mittel eine Laufleistung von 6 225 km erreicht wurde, liefen die erfindungsgemäßen Reifen 8 660 km, was einer Steigerung von etwa 39% entspricht, ohne dass es bei den Reifen zu einer Separation der beiden Funktionslagen kam.

Claims (3)

  1. Luftreifen P, der eine radiale Karkassenbewehrung (1) besitzt, über der eine Scheitelbewehrung (3) angeordnet ist, die aus mindestens einer Funktionsbewehrung, welche von zwei Lagen (31, 32) von nicht dehnbaren Verstärkungselementen aus Metall gebildet wird, die in den einzelnen Lagen zueinander parallel sind und sich von einer Lage (31) zur nächsten (32) kreuzen, wobei sie mit der Umfangsrichtung Winkel α1 und α2 im Bereich von 10° bis 45° bilden, und wobei die Funktionslagen axiale Breiten L1 und L2 aufweisen, und mindestens einer sogenannten Schutzlage (33) zusammengesetzt ist, die eine axiale Breite L3 aufweist, die so ist, dass L3 < L2 < L1, wobei die Verstärkungselemente der Schutzlage (33) in der gleichen Richtung geneigt sind wie die Verstärkungselemente der radial benachbarten Funktionslage (32), dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite der Äquatorialebene XX' in axialer Verlängerung der Schutzlage (33) eine zusätzliche Lage (34) von nicht dehnbaren Verstärkungselementen aus Metall angeordnet ist, deren Ausrichtung der Ausrichtung der Verstärkungselemente der radial außen liegenden Funktionslage (32) entspricht und die mit der Umfangsrichtung einen Winkel α4 bilden, dessen Absolutwert um mindestens 5° größer ist als der Absolutwert des Winkels α2 der Elemente der Funktionslage (32), wobei die axiale Breite LA jeder zusätzlichen Lage (34) so ist, dass ihr axial äußeres Ende von der Äquatorialebene XX' um einen Betrag beabstandet ist, der größer ist als die halbe Breite der Funktionslage (32), die die geringste Breite aufweist und in radialer Richtung außen liegt, und so, dass sie das axiale Ende der breitesten und radial innen liegenden Funktionslage (31) nicht bedeckt, wobei das axial äußere Ende der zusätzlichen Lage (34) in einem Abstand von der Äquatorialebene des Luftreifens angeordnet ist, der im Bereich von 42,5 bis 47,5% der axialen Breite L1 der breitesten und radial innen liegenden Funktionslage (31) liegt.
  2. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er zwischen der Funktionsbewehrung (3) und der Karkassenbewehrung (1) eine sogenannten Triangulierungslage (30) aufweist, die von in Bezug auf die Umfangsrichtung mit einem Winkel α0 von 45° bis 90° stark geneigten, nicht dehnbaren Metallelementen gebildet wird und die eine axiale Breite L0 aufweist, die kleiner ist als die Breite L1 der ersten Funktionslage (31).
  3. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz α4 – α2 zwischen dem Winkel der Verstärkungselemente der zusätzlichen Lage (34) und dem Winkel der Verstärkungselemente der radial außen liegenden Funktionslage (32) mit der geringsten Breite nicht größer ist als 20°.
DE60016451T 1999-11-08 2000-10-09 Scheitelbewehrung für radialreifen Expired - Lifetime DE60016451T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9914093 1999-11-08
FR9914093A FR2800673B1 (fr) 1999-11-08 1999-11-08 Armature de sommet pour pneumatique radial
PCT/EP2000/009864 WO2001034413A1 (fr) 1999-11-08 2000-10-09 Armature de sommet pour pneumatique radial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60016451D1 DE60016451D1 (de) 2005-01-05
DE60016451T2 true DE60016451T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=9551931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60016451T Expired - Lifetime DE60016451T2 (de) 1999-11-08 2000-10-09 Scheitelbewehrung für radialreifen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6585020B2 (de)
EP (1) EP1233869B1 (de)
JP (1) JP4902921B2 (de)
AT (1) ATE283769T1 (de)
BR (1) BR0015390B1 (de)
CA (1) CA2389994C (de)
DE (1) DE60016451T2 (de)
ES (1) ES2233473T3 (de)
FR (1) FR2800673B1 (de)
WO (1) WO2001034413A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2827221A1 (fr) * 2001-07-16 2003-01-17 Michelin Soc Tech Pneumatique pour engin lourd
FR2909587B1 (fr) * 2006-12-06 2009-01-16 Michelin Soc Tech Pneumatique pour vehicule lourd.
US20090095397A1 (en) * 2007-10-15 2009-04-16 Robert Anthony Neubauer Floating two-ply tire
US20100051162A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Robert Anthony Neubauer Modular two-ply tire with directional side plies
JP2017506602A (ja) * 2014-02-27 2017-03-09 コンパニー ゼネラール デ エタブリッスマン ミシュラン タイヤの改善されたボディプライ形状
FR3036317B1 (fr) * 2015-05-18 2017-05-05 Michelin & Cie Pneumatique comportant une couche de protection constituee de fils unitaires

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1435804A (fr) 1964-10-01 1966-04-22 Michelin & Cie Perfectionnements aux enveloppes de pneumatiques
JPH0199703A (ja) * 1987-10-12 1989-04-18 Nippon Steel Corp 金属ストリップまたは箔の積層圧延方法
JPH0199703U (de) * 1987-12-25 1989-07-04
JPH01175504A (ja) * 1987-12-28 1989-07-12 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤ
JPH0569702A (ja) * 1991-09-13 1993-03-23 Toyo Tire & Rubber Co Ltd ラジアルタイヤ
JPH05131808A (ja) * 1991-11-11 1993-05-28 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 重荷重用ラジアルタイヤ
CA2080852A1 (en) 1992-04-13 1993-10-14 Pedro Yap Truck tire with split overlay
JPH06143921A (ja) * 1992-11-05 1994-05-24 Sumitomo Rubber Ind Ltd 重荷重用タイヤ
JP3005173B2 (ja) * 1995-03-07 2000-01-31 住友ゴム工業株式会社 重荷重車用ラジアルタイヤ
FR2759945B1 (fr) * 1997-02-24 1999-04-02 Michelin & Cie Pneumatique de rapport de forme h/s inferieur ou egal a 0,6
JP4073081B2 (ja) * 1998-05-08 2008-04-09 株式会社ブリヂストン 空気入りラジアルタイヤ
JP2000016018A (ja) * 1998-06-29 2000-01-18 Yokohama Rubber Co Ltd:The 建設車両用空気入りラジアルタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
BR0015390A (pt) 2002-07-02
EP1233869B1 (de) 2004-12-01
EP1233869A1 (de) 2002-08-28
US6585020B2 (en) 2003-07-01
ES2233473T3 (es) 2005-06-16
DE60016451D1 (de) 2005-01-05
JP2003513845A (ja) 2003-04-15
WO2001034413A1 (fr) 2001-05-17
CA2389994C (fr) 2009-01-27
FR2800673B1 (fr) 2002-10-18
US20020129885A1 (en) 2002-09-19
BR0015390B1 (pt) 2009-05-05
FR2800673A1 (fr) 2001-05-11
ATE283769T1 (de) 2004-12-15
CA2389994A1 (fr) 2001-05-17
JP4902921B2 (ja) 2012-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006272T2 (de) Schwerfahrzeugreifen
DE602004010670T2 (de) Lkw-reifen
DE2644452A1 (de) Niederquerschnitt-luftreifen in guertelbauweise fuer schwerfahrzeuge
DE3212867A1 (de) Reifen fuer fahrzeugraeder und insbesondere fuer personenwagen
DE2611482A1 (de) Radialluftreifen mit wulstteil von hoher haltbarkeit
DE2909415C2 (de)
DE112012007265T5 (de) Luftreifen
DE69917226T2 (de) Reifen-verstärkungsgürtel
WO2012048930A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3407874C2 (de)
DE60016451T2 (de) Scheitelbewehrung für radialreifen
EP3036115A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102009051136A1 (de) Schwerlast-Luftreifen
DE60115566T2 (de) Radialer LKW-luftreifen und Felge/Rad-Einheit
DE60117070T2 (de) Luftreifen mit asymmetrischer Gürtelstruktur und Verfahren zum Aufziehen eines Reifens auf einem Fahrzeug
DE102009044418A1 (de) Fahrzeugreifen für Nutzfahrzeuge mit einem optimierten Laufstreifen/Gürtelbreitenverhältnis
EP3181374A1 (de) Verstärkungslage oder verstärkungsstreifen für elastomere erzeugnisse
EP2682279B1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2007062900A1 (de) Fahrzeugluftreifen in radialbauart für schwerlastfahrzeuge mit vierlagigem gürtel
DE60022733T2 (de) Luftreifen mit verbesserter ausdauer
DE602004010131T2 (de) Luftreifen für schwerfahrzeuge
WO2007128623A1 (de) Fahrzeugluftreifen für schwerlastfahrzeug mit vierlagigem gürtel
DE60021280T2 (de) Luftreifen mit verbesserter ausdauer
EP3140132B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2682281B1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition