DE60117070T2 - Luftreifen mit asymmetrischer Gürtelstruktur und Verfahren zum Aufziehen eines Reifens auf einem Fahrzeug - Google Patents

Luftreifen mit asymmetrischer Gürtelstruktur und Verfahren zum Aufziehen eines Reifens auf einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60117070T2
DE60117070T2 DE60117070T DE60117070T DE60117070T2 DE 60117070 T2 DE60117070 T2 DE 60117070T2 DE 60117070 T DE60117070 T DE 60117070T DE 60117070 T DE60117070 T DE 60117070T DE 60117070 T2 DE60117070 T2 DE 60117070T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
tire
stiffening
meridian
pneumatic tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60117070T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117070D1 (de
Inventor
Pascal Pirotte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Michelin Recherche et Technique SA France
Societe de Technologie Michelin SAS
Original Assignee
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Michelin Recherche et Technique SA France
Societe de Technologie Michelin SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michelin Recherche et Technique SA Switzerland, Michelin Recherche et Technique SA France, Societe de Technologie Michelin SAS filed Critical Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Application granted granted Critical
Publication of DE60117070D1 publication Critical patent/DE60117070D1/de
Publication of DE60117070T2 publication Critical patent/DE60117070T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C19/001Tyres requiring an asymmetric or a special mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0327Tread patterns characterised by special properties of the tread pattern
    • B60C11/033Tread patterns characterised by special properties of the tread pattern by the void or net-to-gross ratios of the patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/30Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers asymmetric to the midcircumferential plane of the tyre
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10504Asymmetric tire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • Y10T152/10792Structure where each bias angle reinforcing cord ply has no opposingly angled ply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • Y10T152/10837Bead characterized by the radial extent of apex, flipper or chafer into tire sidewall

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Luftreifen mit radialer Karkasse und einem Scheitel, der unter dem Laufstreifen mit übereinander liegenden Lagen von Drähten oder Seilen verstärkt ist, die in der folgenden Beschreibung die Scheitelbewehrung bilden. Sie bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Aufziehen von Luftreifen auf ein Kraftfahrzeug.
  • Ein Luftreifen für Personenkraftwagen umfasst in der Regel eine radiale Karkassenbewehrung, die in beiden Wülsten verankert ist, wobei sich radial darüber eine Scheitelbewehrung befindet, über der wiederum in radialer Richtung ein Laufstreifen angebracht ist, der während der Fahrt mit der Straße in Kontakt kommen soll. Die Scheitelbewehrung umfasst mindestens zwei Lagen, so genannte Funktionslagen, wobei sich jede Lage aus einer Mehrzahl von Drähten oder Seilen zusammensetzt, die in der gleichen Lage in etwa parallel zueinander verlaufen, wobei die Drähte oder Seile einer Lage und die Drähte oder Seile der angrenzenden Lage(n) gekreuzt sind.
  • Zur Verbesserung der allgemeinen Eigenschaften des Fahrverhaltens eines mit Luftreifen ausgestatteten Kraftfahrzeugs ist es bekannt, Luftreifen zu verwenden, deren Struktur Unsymmetrien aufweist.
  • In der Druckschrift FR 1 342 822 besteht die Lehre darin, eine unsymmetrische Scheitelbewehrung zu bilden, indem vorgesehen wird, dass die transversale Steifigkeit des Laufstreifens von einem Rand zum anderen ansteigt, und dadurch, dass der wenig starre Bereich in Richtung der Außenseite des Kraftfahrzeugs angebracht wird, wenn der Luftreifen auf dem Kraftfahrzeug aufgezogen wird, um ein Abnutzungsproblem an dem Kraftfahrzeug zu lösen, das auf einer Trajektorie mit relativ niedrigen Krümmungsradien fährt. Um diese Unsymmetrie zu bilden, wird in den beschriebenen Beispielen vorgeschlagen, eine Scheitelbewehrung mit einer Lage, die sich über die gesamte Breite des Laufstreifens erstreckt, und einer zweiten Lage nur an einem Teil der Breite zu bilden, so dass der Laufstreifen an einer Seite eine höhere transversale Steifigkeit besitzt als auf der anderen Seite.
  • Die Gegenwart einer Unsymmetrie bezüglich der Steifigkeit in einem Luftreifen ist zwar im Hinblick auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs interessant, sie ist jedoch nicht ohne Nachteile, insbesondere hat sie den Nachteil, dass das Fahrzeug abdriftet, wenn es geradeaus fährt (d. h. eine Verteilung der Kräfte an dem Laufstreifen, die in etwa so ist, wie sie bei Kurvenfahrt auftritt). Daraus ergeben sich Kontaktbeanspruchungen, die im Hinblick auf die Abnutzung des Laufstreifens des Luftreifens nachteilig sind; die von der Fahrbahn auf die Luftreifen des Fahrzeugs ausgeübten Kräfte führen außerdem zu einem seitlichen Zug des Fahrzeugs, d. h. das Fahrzeug driftet bei einer geradlinigen Fahrt allmählich aus seiner Bahn.
  • Zur Lösung dieses Problems schlägt die Druckschrift FR 1 444 271 ein Mittel vor, um die Wirkungen einer unsymmetrischen Struktur bei Geradeausfahrt abzuschwächen, nämlich dass mit der Struktur eine zweite Unsymmetrie überlagert wird, um die Effekte der ersten Unsymmetrie auszugleichen und gleichzeitig die guten Eigenschaften im Hinblick auf die Kurvenfahrt, die beispielsweise in der Gegenwart der ersten Unsymmetrie erzielt werden zu erhalten. Die genannten Beispiele führen dazu, dass entweder ein zusätzliches Verstärkungs element hinzugefügt wird (Karkassenlage, die sich unter die Scheitelbewehrung erstreckt), d. h. zu einer zusätzlichen Dicke des Laufstreifens an nur einem Teil des Laufstreifens.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine unsymmetrische Luftreifenstruktur anzugeben, die bei Kurvenfahrt und Geradeausfahrt leistungsfähig ist und die das seitliche Ziehen eines Kraftfahrzeugs deutlich vermindert, das mit einem solchen Luftreifentyp ausgestattet ist, wodurch das Auftreten von unregelmäßigen Abnutzungsstellen vermieden wird, die beispielsweise durch das Abweichen bei Geradeausfahrt verursacht werden. Die Anmelderin hat festgestellt, dass die Wahl bestimmter spezieller Werte einer bestimmten Anzahl von Parametern zu einer deutlichen Verbesserung der Eigenschaften führen kann und gleichzeitig eine bestimmte Unsymmetrie der Struktur des Luftreifens erhalten bleibt, ohne dass der Luftreifen schwerer wird.
  • Die Aufgabe wird mit einem Luftreifen gelöst, der an den Automobilen eine bevorzugte Montagerichtung aufweist, und zwei Wülste, einen Scheitel und zwei Flanken besitzt, welche die Verbindung der Wülste mit dem Scheitel sicherstellen, wobei der Luftreifen eine Karkassenbewehrung aufweist, die sich von einem Wulst zum anderen erstreckt, und radial außen eine Scheitelbewehrung der Breite Ls besitzt, die durch einen Stapel von mindestens zwei Scheitellagen gebildet wird, wobei jede dieser Scheitellagen eine Breite von größer oder gleich Ls aufweist und eine Mehrzahl von Drähten oder Seilen umfasst, die in einer Richtung in etwa parallel angeordnet sind, wobei die Seile von einer Lage zur nächsten gekreuzt sind.
  • Der Luftreifen weist ferner eine Meridianverstärkungslage auf, die in radialer Richtung zwischen der Karkassenbewehrung und der Scheitelbewehrung angeordnet ist und eine Mehrzahl von in etwa zueinander parallelen Drähten oder Seilen umfasst, die mit der Umfangsrichtung einen mittleren Winkel von 50 bis 90° bilden; bei dieser Lage der Breite Lr, die zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende gemessen wird, liegen die beiden Enden in Bezug auf die Äquatorialebene des Luftreifens auf einer Seite.
  • Der Luftreifen ist dadurch gekennzeichnet, dass er Einrichtungen zur Markierung umfasst, um die Seite des Luftreifens anzuzeigen, an der sich die Verstärkungslage befindet, wobei diese Einrichtungen zur Kennzeichnung dazu dienen, diese Lage auf der Innenseite eines Kraftfahrzeugs anzubringen, wenn der Luftreifen auf dem Kraftfahrzeug montiert ist.
  • Die Breite Ls der Scheitelbewehrung ist die kleinste der Breiten der Scheitellagen; sie entspricht der effektiven Breite der Bewehrung, d. h. der Breite, bei der eine mechanische Kopplung zwischen den Scheitellagen existiert.
  • Der bekannte Stand der Technik offenbart Luftreifen mit Scheiteln, die Lagen enthalten, die als Triangulierungslagen bezeichnet werden und die in Bezug auf die Äquatorialebene der Luftreifen symmetrisch angeordnet sind, die Erfindung schlägt dagegen eine neue und nicht offensichtliche Lösung vor, die in der Kombination der Gegenwart einer einzigen Meridianlage zur Versteifung und der Bezeichnung der erforderlichen Position dieser Lage in Bezug auf ein Kraftfahrzeug besteht, wenn der Luftreifen auf das Kraftfahrzeug montiert ist, wodurch gute Ergebnisse bei Geradeausfahrt und Kurvenfahrt erreicht werden können, ohne dass negative Effekte in Bezug auf Abnutzung und seitliches Ziehen auftreten.
  • In der Druckschrift US-A-3 254 693 ist ein Luftreifen beschrieben worden, dessen Scheitelbewehrungsstruktur mindestens eine Lage mit einer Diskontinuität umfasst und es wurde das Problem behandelt und festgestellt, dass dieser Luftreifentyp wie zwei Luftreifen funktioniert. Diese Druckschrift zeigt eine Struktur mit zwei Meridianlagen zur Verstärkung, eine Lage auf jeder Seite der Äquatorialebene und beschreibt keine unsymmetrische Anordnung.
  • Es können unterschiedliche Einrichtungen zur Markierung verwendet werden (beispielsweise die Mittel zur Kennzeichnung, die in der Druckschrift US-A-3 435 874 verwendet werden, in der die Verwendung von Einrichtungen zur Kennzeichnung des Luftreifens mit Kegelgestalt beschrieben wird), insbesondere eine Markierung an einer Flanke des Luftreifens, die die Seite anzeigt, auf der sich die Meridianlage zur Versteifung befindet, eine spezielle Markierung an der äußeren oder inneren Oberfläche des Luftreifens, die die Seite des Luftreifens anzeigt, die auf der Außenseite oder auf der Innenseite des Kraftfahrzeugs angebracht werden soll, wenn sich die Meridianlage zur Verstärkung auf der Innenseite befindet.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Luftreifen können einzeln oder in Kombination auch die folgenden Merkmale realisiert werden:
    • – Die Breite Lr der Meridianlage zur Versteifung liegt im Bereich von 15 bis 45% Ls;
    • – das erste Ende der Meridianlage zur Versteifung befindet sich in einem Abstand D1 von der Äquatorialebene des Luftreifens von 35 bis 50% Ls, wobei sich das zweite Ende der Meridianlage zur Versteifung zwischen dem ersten Ende und der Äquatorialebene des Luftreifens befindet;
    • – die mittlere Kompressionssteifigkeit der Meridianlage zur Versteifung in Richtung der Drähte oder Seile der Lage liegt über 1 GPa, wobei diese Steifigkeit erhalten wird, indem die Kompressionssteifigkeit eines Drahts oder Seils mit der Anzahl der Drähte oder Seile pro Breiteneinheit der Lage multipliziert wird.
  • Durch die Kombination der oben genannten Parameter können die Vorteile einer unsymmetrischen Reifenarchitektur ausgenutzt werden, wobei aber die Gegenwart von zusätzlichen Mitteln zum Ausgleich der induzierten Abweichungen von der Geradeausfahrt nicht erforderlich ist. Es ist klar, dass ein erfindungsgemäßer Luftreifen interessant ist, weil die Phänomene der unregelmäßigen Abnutzung bei Geradeausfahrt (Abnutzung an bestimmten Zonen des Laufstreifens) deutlich kleiner sind.
  • Wenn Lr unter 15% Ls liegt, ist der Versteifungseffekt der zusätzlichen Meridianlage zur Versteifung ungenügend, damit am Luftreifen messbare Effekte auftreten; wenn Lr größer als 45% Ls ist, treten, wenn der Luftreifen bei einer höheren Drehgeschwindigkeit fährt, induzierte Effekte auf, die den Fahreigenschaften des Luftreifens abträglich sein können.
  • Um eine Arretierung in radialer Richtung des Meridianbereichs des Scheitels des Luftreifens, der sich um seine Achse dreht, zu vermei den, wird das zweite Ende der Meridianlage zur Versteifung vorzugsweise in Bezug auf die Äquatorialebene in einem Abstand D2 größer ein Drittel Lr angebracht.
  • Wenn der erfindungsgemäße Luftreifen mit einer höheren Drehgeschwindigkeit abrollt, tritt im Vergleich mit einem Luftreifen ohne diese Lage durch die Gegenwart einer Meridianlage zur Versteifung lediglich durch die zusätzliche Masse ein Effekt auf. Um diesen Effekt so weitgehend wie möglich zu vermindern, wird das am weitesten von der Äquatorialebene entfernte Ende der Meridianlage zur Versteifung in einem Abstand D1 von dieser Ebene im Bereich von 35 bis 45% der Gesamtbreite Ls der Scheitelbewehrung angebracht.
  • Für eine deutliche Gewichtsverminderung der Scheitelbewehrung und damit des Luftreifens ist es vorteilhaft, wenn vorgesehen wird, dass die Scheitelbewehrung aus mindestens zwei Scheitellagen besteht, wobei jede Scheitellage aus einer Kautschukmatrix besteht, die durch eine Mehrzahl von textilen Drähten oder Kabeln verstärkt ist, welche in etwa in einer Richtung parallel angeordnet sind, und die Scheitellage zur Versteifung mit Metalldrähten oder Metallseilen verstärkt ist. Durch diese Anordnung erhält die Scheitelbewehrung ein ausreichendes Niveau der Biegesteifigkeit an der Schmalseite; durch sie kann außerdem der Rollwiderstand eines Luftreifens mit einer solchen Scheitelbewehrung deutlich herabgesetzt werden. Die gleichen positiven Effekte werden erreicht, wenn in Kombination Kautschukmischungen mit niedrigem Elastizitätsmodul verwendet werden, wobei die Mischungen die textilen Seile der Funktionslagen umhüllen.
  • Die Gummimischung der Lagen der Scheitelbewehrung und der Meridianlage zur Versteifung besitzt vorzugsweise bei 10% Deformation und bei Umgebungstemperatur einen Dehnungsmodul unter 12 MPa und bei 60°C einen Verlust unter 25%.
  • Die Breite Lr der zusätzlichen Lage zur Versteifung mit in etwa Meridianausrichtung liegt vorteilhaft im Bereich von 20 bis 35% der effektiven Breite der Scheitelbewehrung, die die gesamten so genannten Funktionslagen umfasst.
  • Ein optimaler Effekt wird erreicht, wenn der mittlere Winkel, den die Verstärkungen (in Form von Drähten oder Seilen) der zusätzlichen Meridianlage zur Versteifung einnehmen, im Bereich von 70° bis 90° liegt; wobei dieser Winkel in Bezug auf die Äquatorialebene senkrecht zur Drehachse des Luftreifens in der Mitte der Scheitelbewehrung gemessen wird.
  • Es kann außerdem in radialer Richtung zwischen der Scheitellage zur Versteifung und der Karkassenbewehrung ein Kautschukprofilteil mit einer Dicke von 0,3 bis 1 mm angebracht werden (wobei die Dicke radial über dem in axialer Richtung am weitesten außen liegenden Ende der Versteifungslage gemessen wird), das einen Dehnungsmodul bei 10% Deformation, der unter üblichen Testbedingungen und bei Raumtemperatur ermittelt wird, von mindestens 5 MPa und höchstens 15 MPa aufweist, wobei sich das Profilteil in Umfangsrichtung kontinuierlich erstreckt und sich sein axial am weitesten innen liegendes Ende in einer radialen Schnittebene (d. h. die Drehachse des Luftreifens enthaltend) in einem Abstand von der Äquatorialebene befindet, der kleiner ist als der Abstand des radial am weitesten außen liegenden Endes der Versteifungslage, gemessen in Bezug auf die Äquatorialebene.
  • Es ist ferner interessant, mit dem erfindungsgemäßen Luftreifen ein Laufstreifenprofil zu kombinieren, bei dem die Hälfte des Laufstreifens, die sich radial außen an der zusätzlichen Meridianlage zur Versteifung befindet, mit einem eigenen Profil versehen ist, das aus Reliefelementen gebildet wird, wobei dieses Profil eine Steifigkeit besitzt, die kleiner ist als die Profilsteifigkeit der anderen Hälfte des Laufstreifens; in diesem Fall ist die Dicke des Laufstreifens über die gesamte Breite des Laufstreifens in etwa konstant. Unter Profilsteifigkeit wird im Wesentlichen die Steifigkeit des Laufstreifens verstanden, wenn der erfindungsgemäße Laufstreifen unter normalen Abnutzungsbedingungen (Aufpumpdruck und Ladung) in Drift beansprucht wird.
  • Es wird im Übrigen ein Verfahren zur Montage eines Satzes von vier Luftreifen mit unsymmetrischer Struktur angegeben, mit dem eine Verbesserung der Eigenschaften bei Kurvenfahrt möglich ist, wobei gleichzeitig die Abnutzung der Luftreifen vermindert und das seitliche Ziehen am Kraftfahrzeug herabgesetzt wird, wobei jeder Luftreifen zwei Wülste, einen Scheitel und zwei Flanken aufweist, die die Wülste mit dem Scheitel verbinden, und wobei jeder Luftreifen eine Karkassenbewehrung besitzt, die sich von einem Wulst zum anderen erstreckt und radial außen eine Scheitelbewehrung der Breite Ls aufweist, die aus einem Stapel von mindestens zwei Scheitellagen gebildet wird, wobei diese Scheitellagen mit einer Breite von mindestens Ls jeweils aus einer Mehrzahl von Drähten oder Seilen zusammengesetzt sind, die in etwa in der gleichen Richtung parallel ange ordnet sind, wobei die Seile von einer Lage zur nächsten gekreuzt sind.
  • Jeder Luftreifen enthält ferner eine Meridianlage zur Versteifung, die radial zwischen der Karkassenbewehrung und der Scheitelbewehrung angeordnet ist und aus einer Mehrzahl von in etwa parallel zueinander verlaufenden Drähten oder Seilen gebildet wird, die mit der Umfangsrichtung einen mittleren Winkel von 50 bis 90° bilden, wobei sich die Lage der Breite Lr in Bezug auf die Äquatorialebene des Luftreifens vollständig auf einer Seite befindet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, vier Luftreifen, wie sie beschrieben wurden, so aufzuziehen, dass die Meridianlage zur Versteifung jedes Luftreifens nach der Montage auf dem Kraftfahrzeug auf der Innenseite des Fahrzeugs gelegen ist, d. h. zwischen der Innenseite des Fahrzeugs und der Äquatorialebene des Luftreifens.
  • Die Äquatorialebene ist per definitionem die Ebene senkrecht zur Drehachse des Luftreifens, die durch die Mitte der Scheitelbewehrung hindurchgeht.
  • Die Breite Lr, die zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende gemessen wird, liegt vorzugsweise im Bereich von 15 bis 45% Ls, wobei das erste Ende dieser Meridianlage zur Versteifung sich in einem Abstand D1 von der Äquatorialebene des Luftreifens von 35 bis 50% Ls befindet und das zweite Ende der Meridianlage zur Versteifung zwischen dem ersten Ende und der Äquatorialebene des Luftreifens liegt.
  • Für jeden Luftreifen liegt die mittlere Kompressionssteifigkeit der Meridianlage zur Versteifung in Richtung der Drähte oder Seile der Lage über 1 GPa, wobei diese Steifigkeit erzielt wird, indem die Kompressionssteifigkeit eines Seils oder Kabels mit der Anzahl der Seile oder Kabel pro Breiteneinheit der Lage multipliziert wird.
  • Die vorgeschlagene Methode, nach der die Meridianlagen zur Versteifung der vier Luftreifen eines Fahrzeugs innen an dem Fahrzeug angebracht werden, kann auch bei der Montage der Luftreifen an der Vorderachse des Fahrzeugs angewandt werden, hierdurch kann jedoch nicht das gleiche gute Eigenschaftsniveau an dem Kraftfahrzeug erzielt werden.
  • Im Folgenden wird ein nicht einschränkendes Ausführungsbeispiel zusammen mit den beigefügten Zeichnungen angegeben, worin zeigen:
  • 1 einen Meridianschnitt eines erfindungsgemäßen Luftreifens, der eine zusätzliche Meridianlage zur Versteifung besitzt;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht der Orientierung der Seile der verschiedenen Lagen;
  • 3 die Driftsteifigkeiten, die für den in 1 dargestellten Luftreifen berechnet wurden, im Vergleich mit den Driftsteifigkeiten, die für den gleichen Luftreifen ohne Meridianlage zur Versteifung ermittelt wurden.
  • In 1, die einen Meridianschnitt eines Personenkraftwagenreifens 1 der Dimension 195/65 R 15 zeigt, sind zwei Wülste 12 zu se hen, die sich in Flanken 6 fortsetzen, die wiederum mit den beiden seitlichen Enden eines Laufstreifens 7 verbunden sind. Der Luftreifen 1 enthält eine Karkassenbewehrung 2, die sich von einem Wulst zum anderen erstreckt und in jedem Wulst 12 durch Hochschlag um ein nicht dehnbares ringförmiges Element 11 verankert ist. Die Karkassenbewehrung 2, die im vorliegenden Fall aus einer Lage von Seilen 144/2 PET gebildet wird, die radial orientiert sind (d. h. die mit der Äquatorialebene einen Winkel von 90° oder in etwa 90° bilden) ist in ihrem mittleren Bereich radial darüber mit einer Scheitelbewehrung 3 versehen, worüber ein Laufstreifen 31 liegt, der bei der Fahrt mit der Fahrbahn in Kontakt kommen soll.
  • Die Scheitelbewehrung 3 des Luftreifens setzt sich aus einem Stapel einer ersten Funktionslage und einer zweiten Funktionslage 45 zusammen, die jeweils aus einer Mehrzahl von parallelen Seilen gebildet sind, wobei es sich bei den Seilen um Metallseile 3–26 (drei Drähte 26/100) handelt; die Seile der ersten Lage 4 bilden mit der Umfangsrichtung einen Winkel β1 von etwa 25° und die Seile der zweiten Lage 5 bilden einen Winkel β2 von etwa 25° (diese Winkel sind in der 2 deutlich zu sehen). In dem gezeigten Fall befindet sich die erste Funktionslage 4 radial zwischen der Karkassenlage und der zweiten Funktionslage 5 und weist eine Breite L1 (gemessen zwischen den Enden 51 dieser Lage) auf, die größer ist als die Breite der zweiten Lage. Die effektive Breite Ls der Scheitelbewehrung 2 ist in diesem Beispiel als die Breite der zweiten Funktionslage (gemessen zwischen den Enden 41 dieser Lage) definiert.
  • Zwischen der Karkassenlage 2 und der Scheitelbewehrung 3 ist ferner eine Meridianlage zur Versteifung 8 angeordnet, die aus einer Mehrzahl von Metallseilen 3–26 gebildet wird, die mit den in den Funktionslagen verwendeten Seilen identisch sind (diese Lage ist in 1 in dem linken Teil der Schnittansicht des Luftreifens zu sehen, entsprechend der Seite des Luftreifens, die an der Seite des Fahrzeugs angebracht werden soll). Diese Meridianlage zur Versteifung 8 weist, im Schnitt in 1 dargestellt, zwei Enden auf, ein erstes Ende 9 in der Nähe eines Randes der Scheitelbewehrung 3 und ein zweites Ende 10, das sich zwischen dem ersten Ende 9 und der Äquatorialebene befindet, deren Verlauf durch XX' dargestellt ist, und besitzt die folgenden Eigenschaften:
    • – Breite L1: 160 mm; effektive Breite des Scheitels Ls: 146 mm;
    • – Breite Lr = 40 mm (d. h. 27% Ls);
    • – Abstand D1 des ersten Endes der Meridianlage zur Versteifung 8 von der Äquatorialebene 60 mm (d. h. 41% Ls);
    • – Abstand D2 des zweiten Endes der Meridianlage zur Versteifung 8 von der Äquatorialebene 20 mm;
    • – Winkel der Verstärkungen der Meridianlage zur Versteifung 8: 90°;
    • – mittlere Kompressionssteifigkeit in Meridianrichtung der Meridianlage zur Versteifung 8 7 GPa. Diese Steifigkeit wird erzielt, indem die Kompressionssteifigkeit eines Seils mit der Anzahl der Seile pro Oberflächeneinheit der Lage multipliziert wird. Der Abstand der Seile der Versteifungslage beträgt 2.0 mm.
  • Der beschriebene Luftreifen soll auf ein Fahrzeug so aufgezogen werden, dass die in axialer Richtung auf der Seite der Meridianlage zur Versteifung gelegene Flanke in Richtung der Innenseite des Kraftfahrzeugs angebracht ist, wobei die andere Flanke dann am Fahrzeug in Richtung außen orientiert ist.
  • Nach nicht dargestellten Varianten kann die erste Lage weniger breit als die zweite Funktionslage sein und in diesem Fall ist die effektive Breite Ls der Scheitelbewehrung die kleinste Breite der Funktionslagen. Eine andere Variante der Struktur der Scheitelbewehrung umfasst eine Funktionslage, bei der mindestens ein Ende auf sich selbst umgeschlagen ist, wobei die Meridianlage zur Versteifung vorzugsweise auf der Seite angebracht werden kann, an der kein Umschlag vorhanden ist.
  • In der 2 sind schematisch die Karkassenbewehrung 2, die Funktionslagen 4, 5, die die Scheitelbewehrung 3 bilden, und die Meridianlage zur Versteifung 8 für den in 1 gezeigten Luftreifen dargestellt. Die in den beiden 1 und 2 verwendeten Bezugszeichen haben die gleichen Bedeutungen. In der 2 bilden die Seile, die die erste Funktionslage 4 bilden, in Bezug auf die Äquatorialebene einen Winkel β1 von 25°, wobei der Verlauf der Äquatorialebene in der Ebene der Figur durch die Linie EE' dargestellt ist; die Seile der zweiten Funktionslage 5 bilden mit der Äquatorialebene einen Winkel β2 von 25°. Die Stahlseile der Versteifungslage 8 bilden einen Winkel α von 90°.
  • Wenn die Seile der Meridianlage zur Versteifung einen von 90° verschiedenen Winkel α mit der Äquatorialebene bilden, haben die Seile vorzugsweise eine Orientierung in einem Winkel gleichen Vorzeichens wie der Winkel der Verstärkungen der Lage der Scheitelbewehrung radial über der Versteifungslage (d. h. die Verstärkungen dieser Lagen haben in Bezug auf die Äquatorialebene den gleichen Neigungswinkel).
  • In der 3 werden die Driftsteifigkeiten für einen Driftgrad des erfindungsgemäßen Luftreifens der Dimension 195/65 R 15 und eines Luftreifens der gleichen Dimension, der die Meridianlage zur Versteifung nicht aufweist, in Abhängigkeit von der Last verglichen.
  • Auf der Abszisse sind die Belastungen der beiden Luftreifen aufgetragen, die auf eine Felge der Abmessung 6 J 15 (gemäß den ETRTO-Normen) aufgezogen und auf einen Druck von 2,4 bar aufgepumpt sind, wobei die erfindungsgemäßen Luftreifen an einem Fahrzeug so montiert sind, dass sich die Meridianlage zur Versteifung auf der Innenseite des Fahrzeugs befindet. An der Ordinate ist die Driftsteifigkeit aufgetragen, die als der Wert des transversalen Schubs berechnet wird, die für einen Driftgrad durch die Fahrbahn auf den Luftreifen einwirkt. Die durchgezogene Kurve A entspricht dem erfindungsgemäßen Luftreifen, die gestrichelte Kurve B entspricht dem Luftreifen ohne Meridianlage zur Versteifung. Es ist klar eine deutliche Verbesserung der Driftsteifigkeit für einen Driftgrad bei dem erfindungsgemäßen Luftreifen zu sehen, wobei diese Verbesserung umso größer ist, je größer die Belastung ist.
  • Eine hier nicht dargestellte Ausführungsform besteht darin, das Prinzip der Erfindung auf eine Scheitelbewehrung eines Luftreifens anzuwenden, der eine erste Funktionslage aufweist, die sich in radialer Richtung zwischen der Karkasse und einer zweiten Funktionslage befindet, wobei die erste Funktionslage an mindestens einer ihrer beiden axialen Enden auf sich selbst umgeschlagen ist, so dass mindestens ein Ende der zweiten Funktionslage teilweise umhüllt wird. Wenn eine Funktionslage an nur einem Ende umgeschlagen ist, wird die zusätzliche Meridianlage zur Versteifung vorzugsweise auf der Seite des Scheitels des Luftreifens angebracht, die sich in axialer Richtung dem Umschlag gegenüber befindet.
  • In allen gezeigten Ausführungsformen ist es günstig, die Gegenwart mindestens einer Bewehrungslage des Scheitels vorzusehen, die aus Verstärkungen zusammengesetzt ist, die in einer in etwa umlaufenden Richtung in etwa parallel zueinander orientiert sind, um Deformationen des Scheitels des Luftreifens bei hohen Geschwindigkeiten zu minimieren; die mittlere Zahl der Verstärkungen pro Breiteneinheit im Bereich des Scheitels, der die Scheitelversteifungslage umfasst, ist kleiner als die mittlere Zahl der Verstärkungen pro Breiteneinheit des restlichen Scheitels.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Meridianlage zur Versteifung zwischen zwei Funktionslagen liegen. Das hier Beschriebene darf natürlich nicht als einschränkend verstanden werden, insbesondere kann die Scheitelbewehrung aus mehr als zwei Lagen zusammengesetzt sein.

Claims (13)

  1. Luftreifen (1), der an einem Automobil eine bevorzugte Montagerichtung aufweist und zwei Wülste (12), einen Scheitel und zwei Flanken (6) besitzt, die die Verbindung zwischen den Wülsten und dem Scheitel sicherstellen, wobei der Luftreifen eine Karkassenbewehrung (2) aufweist, die sich von einem Wulst zum anderen erstreckt, und radial außen eine Scheitelbewehrung (3) der Breite Ls besitzt, die aus einem Stapel von mindestens zwei Scheitellagen (4, 5) gebildet wird, wobei jede Scheitellage mindestens die Breite Ls aufweist und aus einer Mehrzahl von Drähten oder Seilen gebildet wird, die in einer Richtung in etwa parallel angeordnet und über die gesamte Breite der Scheitellage kontinuierlich sind, wobei die Seile von einer Lage zur nächsten gekreuzt sind, wobei der Luftreifen (1) ferner eine Meridianlage zur Versteifung (8) aufweist, die radial zwischen der Karkassenbewehrung (2) und der Scheitelbewehrung (3) angeordnet ist und aus einer Mehrzahl von in etwa parallel zueinander verlaufenden Drähten oder Kabeln gebildet wird, die mit der Umfangsrichtung einen mittleren Winkel von etwa 50 bis 90° bilden, wobei die Lage (8) der Breite Lr ein erstes Ende (9) und ein zweites Ende (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden in Bezug auf die Äquatorialebene des Luftreifens auf der gleichen Seite liegen, und dadurch, dass der Luftreifen Einrichtungen zur Kennzeichnung umfasst, um die Seite des Luftreifens anzuzeigen, auf der sich die Meridianlage zur Versteifung befindet, wobei diese Mittel zur Kennzeichnung dazu dienen, diese Lage bei der Montage des Luftreifens auf dem Fahrzeug in Bezug auf das Fahrzeug innen anzubringen.
  2. Luftreifen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite Lr der Meridianlage zur Versteifung (8) im Bereich von 15 bis 45% Ls liegt.
  3. Luftreifen (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (9) der Meridianlage zur Versteifung (8) in einem Abstand D1 von der Äquatorialebene des Luftreifens von 35 bis 50% Ls liegt, wobei sich das zweite Ende (10) zwischen dem ersten Ende und der Äquatorialebene befindet.
  4. Luftreifen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Kompressionsfestigkeit der Meridianlage zur Versteifung in Richtung der Drähte oder Seile der Lage über 1 Gpa liegt, wobei diese Steifigkeit erhalten wird, indem die Kompressionsfestigkeit eines Seils oder Drahtes mit der Anzahl der Drähte oder Seile pro Breiteneinheit der Lage multipliziert wird.
  5. Luftreifen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheitelbewehrung (3) aus mindestens zwei Scheitellagen (4, 5) besteht, wobei jede Scheitellage aus einer Kautschukmatrix zusammengesetzt ist, die mit einer Mehrzahl von textilen Drähten oder Seilen verstärkt ist, die in einer Richtung in etwa parallel angeordnet sind, wobei die Versteifungslage des Scheitels (8) mit Metalldrähten oder Metallseilen verstärkt ist.
  6. Luftreifen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zweite Ende der Meridianlage zur Versteifung (8) in Bezug auf die Äquatorialebene in einem Abstand D2 größer ein Drittel Lr befindet.
  7. Luftreifen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α der Drähte oder Seile der Versteifungslage (8) das gleiche Vorzeichen wie der Winkel β1 der Verstärkungen der Lage (4) der Scheitelbewehrung (3) in Kontakt mit der Versteifungslage aufweist.
  8. Luftreifen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite Lr der Meridianlage zur Versteifung (8) im Bereich von 20 bis 35% Ls liegt.
  9. Luftreifen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Winkel α der Drähte oder Seile der Meridianlage zur Versteifung (8) mit der Umfangsrichtung im Bereich von 70 bis 90° liegt.
  10. Luftreifen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitel des Luftreifens radial außen einen Laufstreifen (31) aus einer Kautschukmischung aufweist, der während der Fahrt mit der Fahrbahn in Kontakt kommen soll, wobei der Laufstreifen in axialer Richtung aus zwei Teilen bestehen kann, wobei jeder Teil des Laufstreifens mit einem eigenen Profil versehen ist, das aus Reliefelementen gebildet wird, wobei das Profil des Teils des Laufstreifens radial außen im Bereich des Scheitels, der die Meridianlage zur Versteifung (8) um fasst, eine Profilsteifigkeit aufweist, die kleiner ist als die Profilsteifigkeit des anderen Teils des Laufstreifens.
  11. Luftreifen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, der ferner mindestens eine Bewehrungslage des Scheitels aufweist, die aus Verstärkungen zusammengesetzt ist, die in etwa in Umfangsrichtung in etwa parallel zueinander verlaufen, wobei die mittlere Zahl der Verstärkungen pro Breiteneinheit in dem Bereich des Scheitels, der die Meridianlage zur Versteifung (8) umfasst, kleiner ist als die mittlere Anzahl der Verstärkungen pro Breiteneinheit in dem restlichen Scheitel.
  12. Verfahren zur Montage eines Satzes von Luftreifen (1) mit asymmetrischer Struktur auf ein Kraftfahrzeug, wobei jeder Luftreifen (1) zwei Wülste (12), einen Scheitel und zwei Flanken (6) aufweist, die die Verbindung zwischen den Wülsten und dem Scheitel sicherstellen, wobei jeder Luftreifen eine Karkassenbewehrung (2) besitzt, die sich von einem Wulst zum anderen erstreckt, und radial außen eine Scheitelbewehrung (3) der Breite Ls aufweist, die durch einen Stapel von mindestens zwei Scheitellagen (4, 5) gebildet wird, wobei jede Scheitellage mit einer Breite von mindestens Ls aus einer Mehrzahl von Drähten oder Seilen zusammengesetzt ist, die in einer Richtung in etwa parallel und über die gesamte Breite der Lagen (4, 5) kontinuierlich angeordnet sind, wobei die Seile von einer Lage zur nächsten gekreuzt sind, wobei jeder Luftreifen ferner eine Meridianlage zur Versteifung (8) aufweist, die radial zwischen der Karkassenbewehrung (2) und der Scheitelbewehrung (3) angeordnet ist und durch eine Mehrzahl von in etwa parallel zueinander verlaufenden Drähten oder Seilen gebildet wird, die mit der Um fangsrichtung einen mittleren Winkel von 50 bis 90° bilden, wobei die Meridianlage zur Versteifung (8) eine Breite Lr aufweist, die zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende der Lage gemessen wird, die im Bereich von 15 bis 45% Ls liegt, wobei sich die beiden Enden in Bezug auf die Äquatorialebene des Luftreifens auf der gleichen Seite befinden, wobei das erfindungsgemäße Verfahren darin besteht, die vier beschriebenen Reifen so aufzuziehen, dass die Meridianlage zur Versteifung (8) jedes Luftreifens auf der Innenseite des Kraftfahrzeugs liegt, d. h. zwischen dem Fahrzeuginnern und der Äquatorialebene des Luftreifens.
  13. Verfahren zur Montage eines Satzes von Luftreifen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei jedem Luftreifen (1) das erste Ende der Meridianlage zur Versteifung (8) in einem Abstand D1 von der Äquatorialebene des Luftreifens von 35 bis 50% Ls befindet, wobei das zweite Ende der Meridianlage zur Versteifung (8) zwischen dem ersten Ende und der Äquatorialebene des Luftreifens liegt.
DE60117070T 2000-08-10 2001-07-30 Luftreifen mit asymmetrischer Gürtelstruktur und Verfahren zum Aufziehen eines Reifens auf einem Fahrzeug Expired - Lifetime DE60117070T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0010543 2000-08-10
FR0010543 2000-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117070D1 DE60117070D1 (de) 2006-04-20
DE60117070T2 true DE60117070T2 (de) 2006-09-14

Family

ID=8853476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117070T Expired - Lifetime DE60117070T2 (de) 2000-08-10 2001-07-30 Luftreifen mit asymmetrischer Gürtelstruktur und Verfahren zum Aufziehen eines Reifens auf einem Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6588472B2 (de)
EP (1) EP1179441B1 (de)
JP (1) JP4639013B2 (de)
AT (1) ATE317337T1 (de)
DE (1) DE60117070T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1526385B1 (de) * 2003-10-21 2006-08-09 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zur Bestimmung der physischen Merkmale eines Luftreifens
JP4315820B2 (ja) * 2004-01-07 2009-08-19 株式会社ブリヂストン 二輪車用空気入りタイヤ
KR100778545B1 (ko) * 2006-03-30 2007-11-22 금호타이어 주식회사 쏠림특성을 고려한 캡플라이가 구비된 타이어
JP5507996B2 (ja) * 2009-12-28 2014-05-28 住友ゴム工業株式会社 レーシングカート用タイヤ
FR2983780B1 (fr) * 2011-12-08 2014-01-10 Michelin Soc Tech Bande de roulement a chanfreins variables
FR2999983B1 (fr) * 2012-12-20 2015-03-20 Michelin & Cie Pneumatique a sommet dissymetrique
JP2017506602A (ja) * 2014-02-27 2017-03-09 コンパニー ゼネラール デ エタブリッスマン ミシュラン タイヤの改善されたボディプライ形状
JP6507029B2 (ja) * 2015-05-21 2019-04-24 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
EP3310589B1 (de) * 2015-06-16 2019-10-09 Compagnie Générale des Etablissements Michelin Luftreifen mit einer krone mit verstärkungslage und lauffläche mit hoher bodenhaftung
JP6935213B2 (ja) * 2016-03-30 2021-09-15 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1342822A (fr) 1962-09-03 1963-11-15 Michelin & Cie Perfectionnements aux enveloppes de pneumatiques
NL130257C (de) * 1963-07-23 Michelin & Cie
FR1444271A (fr) 1965-05-21 1966-07-01 Pneumatiques, Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Kleber Colombes Perfectionnement à la construction des pneumatiques
FR1448109A (fr) * 1965-06-01 1966-08-05 Fr Du Pneu Englebert Soc Enveloppe pneumatique à dérive orientée
NL130939C (de) * 1965-12-01
FR2133533B1 (de) * 1971-04-16 1974-03-08 Michelin & Cie
BE794903A (fr) * 1972-02-02 1973-08-02 Uniroyal Sa Bandage pneumatique asymetrique pour vehicules
FR2386424A1 (fr) 1977-04-06 1978-11-03 Uniroyal Ceinture de renforcement pour enveloppe de pneumatique et enveloppe en comportant application
JPH0820204A (ja) * 1994-07-08 1996-01-23 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤ
GB9615723D0 (en) 1996-07-26 1996-09-04 Sumitomo Rubber Ind Pneumatic tyre

Also Published As

Publication number Publication date
JP4639013B2 (ja) 2011-02-23
JP2002192910A (ja) 2002-07-10
DE60117070D1 (de) 2006-04-20
ATE317337T1 (de) 2006-02-15
US20020050315A1 (en) 2002-05-02
EP1179441A1 (de) 2002-02-13
US6588472B2 (en) 2003-07-08
EP1179441B1 (de) 2006-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126571C2 (de) Luftreifen in Radialbauart
DE602004010670T2 (de) Lkw-reifen
DE4026430C2 (de) Radial-Luftreifen mit Notlauf-Eigenschaften
DE60202735T2 (de) Fahrzeugluftreifen mit Umfangsrillen in der äusseren Seitenwand
DE3720908C2 (de) Drehrichtungsgebundener Radialluftreifen
DE602005006052T2 (de) Luftreifen
DE602005006272T2 (de) Schwerfahrzeugreifen
DE3212867A1 (de) Reifen fuer fahrzeugraeder und insbesondere fuer personenwagen
DE2644452A1 (de) Niederquerschnitt-luftreifen in guertelbauweise fuer schwerfahrzeuge
DE3201983A1 (de) "luftreifen, insbesondere fuer flugzeuge, mit einer scheitelbewehrung aus textilfaeden, und verfahren zu seiner herstellung"
DE4420316A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit symmetrischem Unterbau und asymmetrischer Lauffläche
DE2846964A1 (de) Luftreifen fuer hochgeschwindigkeits- fahrzeuge
DE69823923T2 (de) Luftreifen
DE2939509C2 (de)
DE3924619A1 (de) Schlauchloser schwerlastreifen
DE60117070T2 (de) Luftreifen mit asymmetrischer Gürtelstruktur und Verfahren zum Aufziehen eines Reifens auf einem Fahrzeug
DE3222404C2 (de)
DE3222405C2 (de)
WO2012048930A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69917226T2 (de) Reifen-verstärkungsgürtel
DE2909427A1 (de) Unsymmetrischer reifen mit radialkarkasse
DE102009044418B4 (de) Fahrzeugreifen für Nutzfahrzeuge mit einem optimierten Laufstreifen/Gürtelbreitenverhältnis
DE60018127T2 (de) Luftreifen und Verfahren zur Montage des Reifens
DE60106927T2 (de) Oberflächenprofil von Profilelementen einer Luftreifenlauffläche
DE60209012T2 (de) Lufreifen mit asymmetrischen und verstärkten seitenwänden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition