DE3720908C2 - Drehrichtungsgebundener Radialluftreifen - Google Patents

Drehrichtungsgebundener Radialluftreifen

Info

Publication number
DE3720908C2
DE3720908C2 DE3720908A DE3720908A DE3720908C2 DE 3720908 C2 DE3720908 C2 DE 3720908C2 DE 3720908 A DE3720908 A DE 3720908A DE 3720908 A DE3720908 A DE 3720908A DE 3720908 C2 DE3720908 C2 DE 3720908C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tread
tire
profile
groove
center line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3720908A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3720908A1 (de
Inventor
Hiroyuki Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE3720908A1 publication Critical patent/DE3720908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3720908C2 publication Critical patent/DE3720908C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/04Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0302Tread patterns directional pattern, i.e. with main rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • B60C11/0309Patterns comprising block rows or discontinuous ribs further characterised by the groove cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0327Tread patterns characterised by special properties of the tread pattern
    • B60C11/033Tread patterns characterised by special properties of the tread pattern by the void or net-to-gross ratios of the patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/04Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag
    • B60C11/042Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag further characterised by the groove cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1307Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls
    • B60C11/1315Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls having variable inclination angles, e.g. warped groove walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1307Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls
    • B60C11/1323Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls asymmetric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0374Slant grooves, i.e. having an angle of about 5 to 35 degrees to the equatorial plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0381Blind or isolated grooves
    • B60C2011/0383Blind or isolated grooves at the centre of the tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0386Continuous ribs
    • B60C2011/0388Continuous ribs provided at the equatorial plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1213Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe sinusoidal or zigzag at the tread surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • B60C2011/1254Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern with closed sipe, i.e. not extending to a groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen drehrichtungsgebundenen Radialluftreifen.
Aus der DE-OS 19 13 238 ist ein Reifen mit einer Lauffläche be­ kannt, die mehrere in Umfangsrichtung geschlossene zickzackför­ mige Profilrillen aufweist. Die Mittellinien der Profilrillen sind bei diesem Reifen von der einen Seite der Lauffläche zur anderen Seite der Lauffläche hin zunehmend gegen die Äqua­ torialebene des Reifens geneigt.
In der DE-OS 30 00 929 ist ein Reifen beschrieben, bei dem seit­ lich an den Laufflächenkanten ausmündende Profilrillen geneigte Seitenwände aufweisen. Damit soll ein geräuschärmeres Abrollen des Reifens erreicht werden.
Es sind verschiedene Radialluftreifen mit Laufflächen bekannt, die eine Vielzahl von Profilrillen aufweisen, welche sich dia­ gonal unter einem Winkel zur Umfangsmittellinie des Reifens er­ strecken, um die Griffigkeit des Reifens bei Nässe zu ver­ bessern. Diese Profilrillen erstrecken sich in Umfangsrichtung voneinander beabstandet zu beiden Seiten der Mittellinie der Lauffläche.
Aus der US-PS 4 299 264 ist ein Reifen bekannt, bei dem jede Profilrille zur Umfangsmittellinie diagonal so angeordnet ist, daß sie sich in Annäherung an die Umfangsmittellinie nach vorn er­ streckt und ihr axial äußerstes Ende verlängert ist, so daß es an der axial äußeren Kante der Lauffläche des Reifens endet. Das hat zur Folge, daß beim Abrollen eines solchen Radialluftreifens auf einer nassen Straße die Profilrillen als Ablaufkanäle für Wasser zwischen der Profiloberfläche der Lauffläche und der Straße dienen, wodurch die Griffigkeit des Reifens bei Nässe verbessert ist. Ein solcher Radialluftreifen unterliegt jedoch axialen Zentrifugalkräften und wird stark verformt, wenn das zugehörige Fahrzeug bei einer Vorwärtsbewegung nach rechts gelenkt wird (wie durch Pfeil "U" in Fig. 20 angedeutet). Dabei ändert sich die Aufstandsfläche des Reifens von der durchgezogen gezeigten, etwa rechteckigen Gestalt während des Geradeausfah­ rens in eine im wesentlichen dreieckige Form, wie sie strich­ punktiert in Fig. 20 angedeutet ist. Dadurch verkleinert sich die Bodenkontaktfläche an der Außenseite der Umfangsmittellinie im Verhältnis zur Einschlagrichtung des Fahrzeugs deutlich im Ver­ gleich zu der Bodenkontaktfläche an der Innenseite der Umfangs­ mittellinie, die geringfügig zunimmt. Das Kurvenfahrverhalten des Reifens hängt folglich im wesentlichen von der Bodenkontaktfläche an der Außenseite der Umfangsmittellinie ab, insbesondere vom Kantenbereich der Lauffläche, wenn das Fahrzeug eine Kurve fährt.
Aus der DE-OS 30 13 958 ist ein Reifen mit um­ laufenden Profilrillen bekannt, deren axial äußere Seitenwand ausgehend vom Rillenboden von der Umfangsmittellinie des Reifens weg geneigt ist. Die Neigung der Seitenwand soll der Stützung von Laufflächenblöcken des Profils dienen. Weiterhin weist der Reifen in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Profilrillen mit einem offenen Ende an den axialen Außenkanten der Lauffläche auf.
Da beim Radialluftreifen der vorstehend genannten Art das axial äußerste Ende jeder Querprofilrille bis zur Kante der Lauffläche reicht, ist die Festigkeit des Kantenbereichs der Lauffläche im Vergleich zu einem herkömmlichen Reifen mit Rippenprofil vermin­ dert, und dementsprechend nimmt die Bodenkontaktfläche der Lauf­ fläche stark ab, wenn der Reifen einer seitlichen Kraft ausge­ setzt ist. Das bedeutet, daß solche Reifen ein schlechtes Kur­ venfahrverhalten aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Radialluftreifen der vor­ stehend genannten Art so zu verbessern, daß er ein gutes Kurven­ fahrverhalten und gutes Spurhaltevermögen bei hoher Verschleiß­ festigkeit erhält.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einem Radialluftreifen gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung weist eine Vielzahl von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Pro­ filrillen in der Oberfläche der Lauffläche auf, die zur Umfangs­ mittellinie so verlaufen, daß sie in Umdrehungsrichtung des Reifens in Annäherung an die Umfangsmittellinie nach vorn ge­ richtet sind. Ein Neigungswinkel "J" zwischen der Umfangsmittel­ linie und einer Tangente an die Profilrille nimmt mit zunehmen­ der Entfernung der Profilrille von der Umfangsmittellinie zu.
Bei einem weiteren zweckmäßigen Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Luftreifen eine Vielzahl von Profil­ rillen auf, die jeweils am axial äußersten Ende an der Kante der Lauffläche münden und bei denen der Seiten­ wandwinkel der Profilrille mindestens am offenen Ende der Profilrille derjenigen Seitenwand, die an der ablau­ fenden Seite "A" liegt, welche bei der Umdrehung des Reifens zuvor mit der Straßenoberfläche in Berührung stand, unter Belastung kleiner ist als der gegenüberlie­ gende Seitenwandwinkel der gegenüberliegenden Seiten­ wand der Profilrille an der auflaufenden Seite "B". Die­ ser Winkel wächst mit der Entfernung vom offenen Ende, d. h. in Richtung zum axial inneren Teil der Lauffläche.
Wenn ein Fahrzeug bei Vorwärtsbewegung um eine Kurve fährt, unterliegt der Luftreifen einer Zentrifugalkraft, die ihn in seitlicher Richtung verformt und zur Folge hat, daß die Bodenkontaktfläche an der Außenseite der Wenderichtung des Fahrzeugs geringfügig zunimmt und an der Innenseite stark abnimmt.
Bei dem vorstehend beschriebenen Luftreifen, bei dem das axial äußerste Ende jeder Profilrille bis zur Außenkante der Lauffläche reicht, ist die Bodenkontakt­ fläche in einem der Außenkante der Lauffläche be­ nachbarten Teil an der Außenseite der Umfangsmittellinie kleiner als bei einem herkömmlichen Luftreifen mit rip­ penartigem Profil. Gemäß der Erfindung ist jedoch die Profilrille zur Umfangsmittellinie so geneigt, daß sie in Umdrehungsrichtung des Reifens mit Annäherung an die Umfangsmittellinie nach vorn gerichtet ist. Außerdem ist die Mittellinie im Querschnitt jeder Profilrille gegen­ über einer Vertikalen auf die Oberfläche oder die Lauf­ fläche im Laufflächenkantenbereich in axialer Richtung nach innen geneigt. Wenn also das zugehörige Fahrzeug um eine Kurve fährt, verformt sich jede Profilrille an der Außenseite der Umfangsmittellinie so, daß die Mittel­ linie der Profilrille sich noch mehr in axialer Richtung nach innen neigt, wodurch der offene Teil der Seitenwand der Profilrille an der Seite der Umfangs­ mittellinie nach außen gedrückt wird und die Bodenoberflä­ che berühren kann. Damit vergrößert sich die Bodenkon­ taktfläche, was das Kurvenfahrverhalten verbessert. Eine starke Vergrößerung dieses Flächenbereichs wird dadurch erzielt, daß die Bodenkontaktfläche in der Laufflächenkantenzone beim Einschlagen an der Außenseite vergrößert wird, wo die Bodenberührung natur­ gemäß groß ist.
Eine allgemein bekannte, die Lenkeigenschaften eines Fahrzeugs be­ einflussende Schwierigkeit eines Luftreifens ist das sogenannte "Abwandern", oder anders ausgedrückt das Spurhaltevermögen. Diese Erscheinung bedeutet, daß die Fahrtrichtung des Fahrzeugs schwer einzuhalten ist, wenn das Fahrzeug geradeaus oder über eine geneigte Fläche einer Spurrinne fahren soll, die in den Belag einer Straße eingesunken, durch Verschleiß entstanden oder anderweitig auf einer viel befahrenen Straße, beispielsweise durch schwere Lastwa­ gen entstanden ist.
Um diese Erscheinung wirksam zu unterdrücken, d. h. das Spurhaltevermögen zu verbessern, muß mit Hilfe der Scherkraft ein großes Moment erzeugt werden. Dabei ist es wünschenswerter, eine starke Scherkraft an der axial äußeren Seite der Lauffläche als an deren axial innen­ liegender Seite zu erzeugen, da die an der Innenseite entstehende Scherkraft weniger zu dem gewünschten Moment beiträgt. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß an der äußersten Seite der Lauffläche, d. h. am äußersten Ende der Profilrille, die in der Außenkante der Lauffläche mündet, der Seitenwandwinkel der Profilrille an der ablaufenden Seite kleiner ist als der Seitenwand­ winkel der Profilrille an der auflaufenden Seite, wo­ durch eine große, in Umfangsrichtung wirkende Scher­ kraft entsteht, die ein Moment in einer Richtung zum Überwinden der geneigten Fläche der Spurrinne erzeugt, welches ausreicht, das Abwandern wirksam zu verhin­ dern. An der axial innenliegenden Seite hingegen, die weniger zu dem Moment und folglich zum Abwandern bei­ trägt, ist der Seitenwandwinkel der Profilrille am ab­ laufenden Ende groß, wodurch die Scherkraft an der axial inneren Seite geringer ist, so daß der Fersen- und Zehenverschleiß wirksam unterdrückt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Draufsicht auf die Lauffläche des Rei­ fens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung;
Fig. 2 den Schnitt II-II in Fig. 1;
Fig. 3 den Schnitt III-III in Fig. 1;
Fig. 4 die Draufsicht auf die Oberfläche der Laufflä­ che eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 5 den Schnitt V-V in Fig. 4;
Fig. 6 den Schnitt VI-VI in Fig. 4;
Fig. 7 den Schnitt VII-VII in Fig. 4;
Fig. 8 die Draufsicht auf die Oberfläche der Laufflä­ che des bei einem Versuch benutzten Ver­ gleichsreifens;
Fig. 9 den Schnitt IX-IX in Fig. 8;
Fig. 10 die Draufsicht auf die Lauffläche des bei einem Versuch benutzten herkömmlichen Reifens;
Fig. 11 den Schnitt XI-XI in Fig. 10;
Fig. 12 die Draufsicht auf die Oberfläche der Laufflä­ che eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 13 den Schnitt XIII-XIII in Fig. 12;
Fig. 14 den Schnitt XIV-XIV in Fig. 12;
Fig. 15 den Schnitt XV-XV in Fig. 12;
Fig. 16 die Draufsicht auf die Oberfläche der Laufflä­ che eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 17 den Schnitt XVII-XVII in Fig. 16;
Fig. 18 den Schnitt XVIII-XVIII in Fig. 16;
Fig. 19 den Schnitt XIX-XIX in Fig. 16;
Fig. 20 eine Darstellung der Aufstandsfläche eines herkömmlichen Reifens während einer Gerade­ ausfahrt und in einer Rechtskurve.
Um das Spurhaltevermögen eines Luftreifens zu verbessern, weist in Fig. 1 ein Luftreifen eine Lauffläche 1 auf, die in ihrem mittleren Teil mit einer Vielzahl von Umfangs­ profilrillen 2 und in den beiden einander gegenüberlie­ genden Kantenbereichen 1a mit einer Vielzahl von Quer­ profilrillen 3 versehen ist, die mit ihren nach außen weisenden Enden an der Außenkante 1b der Lauffläche 1 münden. Jede Profilrille 3 kann, wie Fig. 2 zeigt, eine solche Gestalt haben, daß ihre Seitenwand 3a zur Oberfläche 1c an dem ablaufenden Ende "A" unter einem Winkel α geneigt ist, der kleiner ist als der Winkel β, unter dem die Seitenwand 3b der Profilrille am auflaufenden Ende "B" geneigt ist. Hierdurch wird die in Umfangsrichtung wirk­ same Scherkraft (Bremskraft) am ablaufenden Ende "A" bei einem unter Last rollenden Reifen vergrößert und infol­ gedessen ein aufwärtsgerichtetes Moment erzeugt, welches nötig ist, um die geneigte Oberfläche einer Spurrinne zu überwinden. Mit dem Ausdruck "ablaufendes Ende A" wird diejenige Zone der Oberfläche 1c der Lauffläche an einer Seite der Profilrille 3 bezeichnet, die zuvor bei der Umdrehungsrichtung des Reifens "R" mit der Boden­ fläche in Berührung stand, während mit "auflaufendes Ende B" diejenige Zone der Oberfläche 1c der Lauffläche be­ zeichnet wird, die an der gegenüberliegenden Seite der Profilrille 3 liegt. Als Seitenwandwinkel der Profil­ rille wird derjenige Winkel bezeichnet, der zwischen der Oberfläche 1c der Lauffläche und jeder der beiden einan­ der gegenüberliegenden Seitenwände 3a und 3b der Profilrille 3 in einem Schnitt senkrecht zur Drehachse des Reifens eingeschlossen ist.
Unter Hinweis auf Fig. 4 bis 7 soll ein Ausführungsbei­ spiel der Erfindung näher erläutert werden.
Fig. 4 zeigt die Lauffläche eines Luftreifens für einen Lastwagen, Bus oder dgl. Die Lauffläche 1 weist zwei Laufflächenteile auf, die zu beiden Seiten einer Umfangs­ mittellinie 5 liegen und in deren Oberfläche 1c eine Viel­ zahl von Profilrillen 6 mit gleicher Teilung in Umfangsrichtung ausgebildet ist. Die Profilrillen 6 zu beiden Sei­ ten der Umfangsmittellinie 5 sind um eine halbe Teilung zueinander versetzt und symmetrisch zur Umfangs­ mittellinie 5 angeordnet.
Aus den Fig. 4 bis 7 geht hervor, daß bei den Pro­ filrillen 6 in ihrem äußeren Endbereich in der Nähe der Laufflächenaußenkanten 7 und 8 die Querschnittsmittelachse "C" durch den Querschnitt jeder der Profilrillen gegenüber einer Vertikallinie "E", die auf der Oberfläche 1c der Lauffläche 1 senkrecht steht, wie Fig. 7 zeigt, axial nach innen geneigt ist. Hiermit ist sichergestellt, daß die Querschnittsmittel­ achse "C" der Profilrille im Endbereich in der Nähe der Laufflächenaußenkanten 7, 8 mit Sicherheit schräg verläuft, so daß sie bei einer Kurvenfahrt eine starke Wirkung in Richtung auf eine Vergrößerung der Fläche hat, da die den Laufflächenaußenkanten 7 und 8 benachbarten Zonen im wesentlichen eine größere Bodenkontaktfläche haben als andere Laufflächenzonen und die Bodenkontakt­ fläche konstant zunimmt. Es sei noch erwähnt, daß die Querschnittsmittelachse "C" im Schnitt durch die Profil­ rille 6 eine Linie ist, die längs der Mitte der Breite im Querschnitt der Profilrille in einer Ebene "G" verläuft, die zur Oberfläche der Lauffläche 1 an belie­ biger Stelle der Profilrille 6 senkrecht und quer zur Längsrichtung "F" der Profilrille 6 verläuft.
Zwischen der Querschnittsmittelachse "C" und der Vertikallinie "E" ist ein Winkel H eingeschlossen, der mit zunehmender Ent­ fernung der Profilrille von der Umfangsmittellinie 5 zunimmt. Wenn nämlich der Winkel H in dem der Umfangsmittellinie 5 be­ nachbarten Bereich der Lauffläche groß wäre, würde die Festigkeit der Lauffläche in der Nähe der Äquatorebene 5 abnehmen und sich eine ungleichmäßige Abnutzung ein­ stellen.
Die Neigung der Querschnittsmittelachse ist vorzugsweise in den Profilrillen 6 in Bereichen entsprechend minde­ stens 30% der Breite der Lauffläche jeder von den Lauf­ flächenaußenkanten 7 und 8 wegreichenden Zonen vorgesehen und kann auch über die ganze Länge jeder Profilrille reichen.
Jede Profilrille 6 erstreckt sich im wesentlichen in Umfangsrichtung und diagonal quer über die ganze Breite jedes Laufflächenteils, so daß das axial innere Ende der Profilrille 6 in der Nähe der Äquatorebene 5 in Umdrehungsrichtung "Q" des Reifens nach vorn weist (die Richtung, in der es zu Bodenkontakt kommt, wenn der Reifen sich in Vorwärtsrichtung dreht). Dieser Um­ drehungsrichtung des Reifens gemäß dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel entspricht das Laufflächenmuster. Wenn sich also der Reifen in normaler Richtung dreht, ist das axial am weitesten innenliegende Ende der Profil­ rille 6, welches anfänglich in Eingriff tritt, das An­ fangsende 6a, während das axial äußerste Ende der Profilrille, welches als letztes außer Eingriff tritt, das offene Ende 6b ist.
Ein von einer Tangente L an der Profilrille 6 mit der Umfangsmittellinie 5 eingeschlossener Kreuzungswinkel "J" nimmt kontinuierlich allmählich von einem Mindestwert am Anfangsende 6a zu einem Höchstwert am offenen Ende 6b zu, so daß die Neigung der Profilrille 6 gegenüber der Umfangsmittellinie 5 vom Anfangsende 6a zum offenen Ende 6b größer wird.
Auch die Breite der Profilrille 6 nimmt von ihrem Anfangsende 6a zu ihrem offenen Ende 6b zu, welches je­ weils an der Laufflächenaußenkante 7 bzw. 8 offen ist.
Der Kreuzungswinkel "J" an beliebiger Stelle zwischen dem Anfangsende 6a und dem offenen Ende 6b liegt vorzugs­ weise im Bereich von 0° bis 60°. Wenn der Kreuzungswin­ kel "J" kleiner wäre als 0°, entstünde in der Pro­ filrille 6 eine L-förmige Biegung, so daß Wasser schwer durch die Profilrille 6 abfließen könnte. Ist der Kreuzungswinkel "J" nicht kleiner als 0°, dann ist die Profilrille 6 nicht in Zickzackform gebogen. Ist der Kreuzungswinkel "J" andererseits größer als 60°, kann das die Stabilität bei Nässe verringern. Es liegt auf der Hand, daß bei einem Kreuzungswinkel "J" im bevorzugten Größenordnungsbereich das Wasser im Boden­ berührungsbereich mit hoher Geschwindigkeit in den Profilrillen abfließen kann und in Form eines Fä­ chers verteilt wird, so daß es rasch aus der Kontakt­ fläche abgeleitet werden kann. Infolgedessen nimmt die Wassermenge vor der in Eingriff tretenden Stelle ab und die Bodenkontaktfläche des Reifens zu, was die Lei­ stungsfähigkeit bei Nässe verbessert.
An den Laufflächenaußenkanten 7 und 8 sollte außerdem die Umfangsentfernung bzw. Teilung "P" zwischen einander benachbarten Profilrillen 6 in einem Bereich von 0,2 bis 1,0 mal der Breite der Lauffläche 1 liegen. Wenn dieser Abstand geringer ist als das 0,2-fache der Breite der Lauffläche 1, entsteht an den Laufflächenaußenkanten 7 und 8 ein ungewöhnlich großer Fersen- und Zehenver­ schleiß. Ist andererseits die Entfernung größer als das 1,0-fache der Breite der Lauffläche, dann nimmt die Dichte der Profilrillen so stark ab, daß es schwer ist, die gewünschte Wasserableitung aufrechtzuerhalten.
Darüber hinaus sollte der Reifen ein negatives Verhält­ nis von höchstens 25% haben. Übersteigt das negative Verhältnis 25%, so verschlechtert sich möglicherweise die Verschleißfestigkeit und der Rollwiderstand des Rei­ fens. Als negatives Verhältnis wird ein Wert bezeichnet, der die Gesamtfläche der in einer Flächeneinheit der Lauffläche 1 vorgesehenen Profilrillen als Prozent­ satz ausdrückt.
Die Arbeitsweise und Wirkung des ersten Ausführungsbei­ spiels der Erfindung soll nun näher erläutert werden.
Wenn das mit vorstehend beschriebenen Reifen ausgerüste­ te Fahrzeug, beispielsweise ein Lastwagen, Bus oder dgl. bei der durch Pfeil "Q" in Fig. 4 angedeuteten Vorwärts­ richtung nach rechts schwenkt, unterliegt jeder Reifen einer starken Zentrifugalkraft, die eine seitliche Verformung der Bodenkontaktfläche des Reifens ver­ ursacht. Dabei wird jede der beim Kurvenfahren gegenüber der Umfangsmittellinie 5 an der äußeren Seite liegende Profilrille 6 so verformt, daß die Querschnittsmittelachse "C" ihres Querschnitts sich stärker axial nach innen neigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel verläuft jede Profilril­ le 6 schräg zur Umfangsmittellinie 5 und weist in Umdrehungs­ richtung des Reifens mit ihrer Annäherung an die Umfangs­ mittellinie 5 in Richtung nach vorn. Die Querschnittsmittelachse "C" im Querschnitt jeder Profilrille 6 ist gegenüber einer Vertikallinie "E", die auf der Oberfläche mindestens eines Teils der Lauffläche in der Nähe der Laufflächenaußenkanten 7 und 8 senkrecht steht, axial nach innen geneigt. Folg­ lich ist in demjenigen Teil der Profilrille 6, der gegenüber der Umfangsmittellinie geneigt ist, ein Winkel "R" zwischen der der Umfangsmittellinie 5 benachbarten Seitenwand 6c und der Oberfläche 1c der Lauffläche 1 ein stumpfer Winkel von mindestens 90°. Deshalb werden diese Seiten­ wände 6c der Profilrillen 6 in die gestrichelt in Fig. 7 gezeigte Lage nach außen gedrückt, was zur Folge hat, daß ein Teil der Seitenwand 6c in der Nähe des offenen Endes der Profilrille mit der Straßenoberflä­ che in Berührung tritt. Folglich wird die Bodenkontakt­ fläche der Lauffläche vergrößert und der Verlust an Bodenkontaktfläche aufgrund der Anordnung der Pro­ filrille 6 wettgemacht und damit insgesamt das Kurven­ fahrverhalten verbessert. Als Folge der beschriebenen seitlichen Verformung des Reifens ändert sich auch die Aufstandsfläche. Die genannte Zunahme der Bodenkontakt­ fläche ergibt sich zumindest in einem Bereich in der Nähe der Laufflächenaußenkanten 7 und 8, wo sie sich stark auswirkt.
Es sollen nun die Ergebnisse einiger Versuche beschrie­ ben werden.
Für diese Versuche wurden Versuchsreifen gemäß der Er­ findung hergestellt, wie sie in Fig. 4, 5, 6 und 7 ge­ zeigt sind, sowie Vergleichsreifen mit Profilrillen, bei denen die Querschnittsmittelachse "C" im Querschnitt parallel zur Vertikallinie "E" verlief, d. h. der Winkel "H" 0° be­ trug, wie in Fig. 8 und 9 gezeigt, und schließlich Rei­ fen gemäß dem Stand der Technik mit dem allgemein ver­ wendeten Rippenmuster, bei dem die Querschnittsmittelachse "C" des Querschnitts der Profilrille parallel zur Vertikallinie "E" verläuft, wie in Fig. 10 und 11 gezeigt. Jeder dieser Reifen hatte die Größe 275/70R 22,5.
Jeder der für die Versuche benutzten Reifen gemäß der Erfindung hatte Profilrillen 6 mit einem Winkel "H" zwischen der Querschnittsmittelachse "C" und der Vertikallinie "E" an Punkten X, Y und Z (Fig. 4) von 7,63°, 15,12° bzw. 15,12°.
Zur Prüfung wurden die Reifen an unbelasteten Lastwagen montiert und dann auf den richtigen Innendruck aufge­ pumpt. Der Testfahrer fuhr mit jedem Lastwagen auf einer nassen Straße und versuchte ihn bei höchster Geschwin­ digkeit mit gleichbleibendem Einschlagradius zu wenden. Die seitliche Kraft wurde so bestimmt, daß die gemessene Höchstgeschwindigkeit zum Quadrat erhoben und dann durch den Einschlagradius dividiert wurde. Die seitliche Kraft des Prüfreifens gemäß der Erfindung betrug 0,307 im Ver­ hältnis der Schwerkraftbeschleunigung. Im Vergleich dazu waren die seitlichen Kräfte beim Vergleichsreifen und beim Reifen gemäß dem Stand der Technik 112 bzw. 109. Das zeigt, daß die seitliche Kraft beim Prüfreifen ge­ mäß der Erfindung größer war als beim Vergleichsreifen und beim Reifen gemäß dem Stand der Technik, und daß die Kurvenfahrleistung gleichfalls besser war.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 12 bis 15 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbei­ spiel ist die Lauffläche 1 an beiden Seiten der Umfangsmittel­ linie 5 mit Längsprofilrillen oder Hauptprofilrillen 11 versehen, die sich jeweils in Umfangsrichtung erstrec­ ken, ohne die Profilrillen 6 zu kreuzen, die in gerader Ausrichtung vorgesehen sind und am Anfangsende 6a und am offenen Ende 6b gebogen sind, um den Kreuzungs­ winkel "J" schrittweise zu vergrößern.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 16 bis 19 dargestellt. Bei diesem Ausführungs­ beispiel ist die Lauffläche 1 an beiden Seiten der Umfangs­ mittellinie 5 mit einer Vielzahl von Längsprofilrillen oder Hauptprofilrillen 12 versehen, die in Umfangsrichtung verlaufen und die Profilrillen 6 kreuzen. Der Kreu­ zungswinkel zwischen der Profilrille 6 und der Umfangs­ mittellinie 5 ist sowohl im Bereich in der Nähe der Äquator­ ebene 5 als auch in der Nähe der Laufflächenaußenkanten 7 und 8 groß, während er im Bereich dazwischen klein ist.
Das in Fig. 1, 2 und 3 gezeigte Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Radialreifen von besonders großer Tragfestigkeit. Wie Fig. 1 zeigt, sind in der Lauffläche 1 dieses Luftreifens (die Breite W1 der Lauffläche beträgt hier 180 mm) vier Längsprofilrillen 2 in Umfangsrichtung und eine Vielzahl Profilrillen 3 vorgesehen, die sich in axialer Richtung in Umfangs­ abständen voneinander in den beiden äußeren Randberei­ chen 1a der Lauffläche 1 erstrecken und Profilauflage­ flächen 13 in Form eines Rippen- und Blockmusters be­ grenzen. An ihrem axial äußersten Ende mündet jede Profilrille in die Laufflächenaußenkante 1b der Lauffläche.
Wenn ein Luftreifen mit dieser Lauffläche 1 in Richtung "R" gemäß Fig. 1 auf einer Straße unter Last abrollt, tritt zuerst das ablaufende Ende "A" der Profilauflage­ fläche an einer Seite einer Profilrille 3 mit der Oberfläche der Straße in Berührung und danach das auf­ laufende Ende "B" der nächsten Profilauflagefläche. Die Seitenwand 3a der Profilrille am ablaufenden Ende "A" ist um einen Seitenwandwinkel αc (70° bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel) am offenen Ende 3c der Profilrille 3 in der Laufflächenaußenkante 1b der Lauffläche geneigt. Dieser Seitenwandwinkel αc am offenen Ende 3c ist um 40° klei­ ner als der gegenüberliegende Seitenwandwinkel βc (110°) der gegenüberliegenden Seitenwand 3b der Profilrille 3 am auflaufenden Ende "B". Ferner wird der Seitenwand­ winkel α, den die Seitenwand 3a der Profilrille am ab­ laufenden Ende "A" bildet, größer mit zunehmendem Ab­ stand der Seitenwand vom offenen Ende 3c in Richtung zur Umfangsmittellinie 5 längs der Profilrille 3. So ist z. B. der Seitenwandwinkel αD (80°) am ablaufenden Ende "A" an einer Stelle 3d, die vom offenen Ende 3c um 35 mm axial nach innen versetzt ist, um 10° größer als der Seiten­ wandwinkel αc (70°) der Profilrille am ablaufenden Ende "A" des offenen Endes 3c der Profilrille 3. Der Sei­ tenwandwinkel α ändert sich allmählich zwischen der Stel­ le 3d und dem offenen Ende 3c der Profilrille 3. An der Stelle 3d der Profilrille ist der Querschnitt in Fig. 3 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ändert sich auch der Seitenwandwinkel β am auflaufenden Ende "B" allmählich (er nimmt ab) vom offenen Ende 3c der Profilrille zum inneren Teil der Lauffläche, so daß z. B. an der Stelle 3d der Winkel βD 100° beträgt. Also ist der Seitenwandwinkel αD (80°) der Profilrille am ablaufenden Ende "A" an der Stelle 3d der Profil­ rille um 20° kleiner als der Seitenwandwinkel βD (100°) der Profilrille am auflaufenden Ende "B" an der gleichen Stelle. Abgesehen von der vorstehend beschrie­ benen Konstruktion der Lauffläche ist der Reifen so auf­ gebaut, wie übliche Radialluftreifen für schwere Be­ lastung.
Zwar bezog sich die Beschreibung dieses Ausführungsbei­ spiels der Lauffläche auf ein Rippen- und Blockmuster; aber die Erfindung ist bei jeder Art von Lauffläche an­ wendbar, beispielsweise bei Blockmustern, Ansatzmustern, Rippen- und Ansatzmustern, vorausgesetzt, daß Pro­ filrillen im Randbereich der Lauffläche vorgesehen sind.
Die Differenz zwischen den Seitenwandwinkeln am auflau­ fenden Ende und am ablaufenden Ende (βc-αc) sollte vor­ zugsweise mindestens 10°, insbesondere mindestens 30° betragen. Es sei noch erwähnt, daß der Bereich für die Größe der Seitenwandwinkel αc und βc am offenen Ende der Profilrille in erster Linie unter dem Gesichtspunkt der Verbesserung des Spurhaltevermögens und in zweiter Linie im Hinblick auf eine leichtere Herstellung und auf die Vermeidung übermäßig starker Fersen- und Zehen­ abnutzung, d. h. Verschleiß am ablaufenden und auflau­ fenden Ende gewählt wird.
Ferner sollte vorzugsweise das Verhältnis, mit dem sich der Seitenwandwinkel α am ablaufenden Ende längs der Profilrille ändert (beispielsweise von αc zu αd) ca. 3° bis 15° auf eine Länge von 10% der Breite der Lauf­ fläche betragen. Die Änderung des Winkels kann schritt­ weise vorgesehen sein, vorzugsweise wird jedoch eine all­ mähliche Änderung vorgesehen, wie bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen beschrieben.
Unter dem Gesichtspunkt des Ausgleichs ist vorzugsweise der Seitenwandwinkel β am auflaufenden Ende B der Pro­ filrille stufenweise oder allmählich von der Stelle am offenen Ende 3c der Profilrille 3 zum axial inneren Bereich entsprechend dem Seitenwandwinkel α am ablaufen­ den Ende "A" verändert (verkleinert), wie bei dem vor­ stehenden Ausführungsbeispiel beschrieben.
Um die oben beschriebene Erscheinung des Abwanderns wirksam zu unterbinden, sollte vorzugsweise der Seiten­ wandwinkel α am ablaufenden Ende größer sein als der Seitenwandwinkel β am auflaufenden Ende, und zwar in allen Querschnitten senkrecht zur Drehachse des Reifens sowohl in der Profilrille 3 als auch am offenen Ende 3c derselben.
Um die mit der Erfindung erzielte Wirkung zu bestätigen, wurden Vergleichsversuche durchgeführt, bei denen drei Arten von Reifen der Größe 10,00 R20 14PR untersucht wurden (zwei Arten von Vergleichsreifen und eine Art von Prüfreifen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung).
Die Prüfreifen gemäß der Erfindung entsprachen dem in Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel. Der Reifen­ aufbau war, abgesehen vom Seitenwandwinkel der Profilril­ le von herkömmlicher Art. Vergleichsreifen (1) war ein herkömmlicher Reifen und Vergleichsreifen (2) so abgewan­ delt, daß die Seitenwand der Profilrille gleichförmig geneigt war, sich aber nicht je nach der Stelle an der Seitenwand unterschied.
Mit Ausnahme des Seitenwandwinkels, der aus der folgen­ den Tabelle hervorgeht, wurden die geprüften Reifen auf die gleiche Weise hergestellt.
Die Prüfung wurde nach üblichem Testmuster durchgeführt, indem die zu prüfenden Reifen auf ein Prüffahrzeug mon­ tiert wurden. Die Prüfungsergebnisse sind auf der Basis eines Index wiedergegeben, bei dem das Vergleichsbei­ spiel 1 die Ziffer 100 trägt. Das Ergebnis ist um so besser, je kleiner der durch Index angegebene Wert ist. Das Spurhaltevermögen wurde geprüft, indem die Kraft ge­ messen wurde, die nötig war, um das Lenkrad des Fahr­ zeugs bei Geradeausbewegung auf einer geneigten Oberflä­ che einer Fahrrinne festzuhalten. Bei der Fersen- und Zehenverschleißprüfung wurde die Differenz der in der Querrille aufgetretenen Abnutzung am ablaufenden und auf­ laufenden Ende gemessen.
Die Seitenwandwinkel der Profilrille und die Leistung der Prüfreifen (Prüfergebnisse) sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt. Es sei noch erwähnt, daß die in der Tabelle genannten Querschnitte II-II und III-III in den Fig. 1 bis 3 zu sehen sind.
Tabelle 1
Aus der vorstehenden Tabelle 1 geht hervor, daß mit dem Reifen gemäß der Erfindung nicht nur das Spurhaltevermögen verbessert, sondern auch eine ungleichmäßige Abnutzung stark verringert ist, wie anhand der Fersen- und Zehenabnutzung im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen 1 und 2 erkennbar ist. Ferner zeigt sich, daß mit der Erfindung eine bedeutende Verbesserung der Kurvenfahrleistung zusätzlich zu dem verbesserten Spurhaltevermögen und der Vermeidung eines ungleichmäßigen Verschleißes erzielbar ist.

Claims (4)

1. Drehrichtungsgebundener Radialluftreifen mit einer Lauffläche (1), die auf beiden Seiten der Umfangsmittellinie (5) des Reifens in Umfangsrichtung beabstandete Profilrillen (3, 6) mit einem offenen Ende (3c, 6b) an den Außenkanten (1b, 7, 8) der Lauffläche (1) aufweist, wobei
  • - in jedem zur Erstreckungsrichtung senkrechten Querschnitt der Profilrillen (3, 6) die Seitenwände (3a, 3b, 6c) symmetrisch zu einer Querschnittsmittelachse (C) angeordnet sind,
  • - die Querschnittsmittelachse (C) gegenüber einer zur Oberfläche (1c) der Lauffläche senkrechten Linie (E) geneigt ist und
  • - der Neigungswinkel (H) zwischen Querschnittsmittelachse (C) und der Linie (E) mit zunehmenden Abstand von der Laufflächenaußenkante (1b, 7, 8) allmählich abnimmt.
2. Radialluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am offenen Ende (3c, 6b) der Profilrille (3, 6) ein erster Seitenwandwinkel (αC, αD) zwischen der Oberfläche (1c) der Lauffläche (1) und der bei der Reifendrehung unter Last zuerst mit der Straßenoberfläche in Berührung kommenden ablaufenden Seitenwand (3a, 6c) kleiner als der entsprechende zweite Seitenwandwinkel (βC, βD) der gegenüberliegenden auflaufenden Seitenwand (3b) ist und mit zunehmender Entfernung vom offenen Ende (3c, 6b) der Profilrille (3, 6) größer wird.
3. Radialluftreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilrillen (3, 6) gegenüber der Umfangsmittellinie (5) so geneigt sind, daß sie mit Annäherung an diese in Umdrehungsrichtung (Q) des Reifens weisen.
4. Radialluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Neigungswinkel (J) zwischen einer Tangente (L) an die Profilrille (6) und der Umfangsmittelinie (5) mit zunehmendem Abstand der Profilrille (6) von der Umfangsmittellinie (5) zunimmt.
DE3720908A 1987-03-11 1987-06-24 Drehrichtungsgebundener Radialluftreifen Expired - Lifetime DE3720908C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62055669A JPH07115570B2 (ja) 1987-03-11 1987-03-11 空気入りタイヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3720908A1 DE3720908A1 (de) 1988-09-22
DE3720908C2 true DE3720908C2 (de) 1995-09-14

Family

ID=13005271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3720908A Expired - Lifetime DE3720908C2 (de) 1987-03-11 1987-06-24 Drehrichtungsgebundener Radialluftreifen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4832099A (de)
JP (1) JPH07115570B2 (de)
DE (1) DE3720908C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD387720S (en) 1996-12-23 1997-12-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread
USD388381S (en) 1997-02-12 1997-12-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread
DE19702675A1 (de) * 1997-01-25 1998-07-30 Continental Ag Profil für PKW-Luftreifen

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2192842B (en) * 1986-06-13 1991-01-30 Bridgestone Corp Pneumatic tire
DE3723368A1 (de) * 1987-06-24 1989-03-30 Uniroyal Englebert Gmbh Laufflaechenprofil an fahrzeugluftreifen
DE3834383A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Uniroyal Englebert Gmbh Fahrzeugluftreifen
JP2878363B2 (ja) * 1990-01-18 1999-04-05 株式会社ブリヂストン 空気入りラジアルタイヤ
DE9002986U1 (de) * 1990-03-12 1991-04-04 Uniroyal Englebert Reifen Gmbh, 5100 Aachen, De
FR2669274A1 (fr) * 1990-11-15 1992-05-22 Michelin & Cie Bande de roulement d'enveloppe de pneumatique a carcasse radiale pour vehicules poids-lourds.
US5327952A (en) 1991-03-08 1994-07-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having improved wet traction
CA2058813A1 (en) * 1991-07-26 1993-01-27 Warren Lee Croyle Tread for a tire
CA2059482A1 (en) * 1991-07-26 1993-01-27 Warren Lee Croyle Tread for a tire
DE69325397T2 (de) * 1992-11-13 1999-10-14 Sumitomo Rubber Ind Luftreifen
EP0704324B1 (de) * 1994-09-28 2001-05-30 Bridgestone Corporation Luftreifen für Lastkraftwagen
USD379449S (en) * 1995-07-26 1997-05-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread
USD379338S (en) * 1995-09-22 1997-05-20 Bridgestone/Firestone, Inc. Tire tread
IT1276118B1 (it) * 1995-11-13 1997-10-24 Pirelli Pneumatico per autoveicoli con disegno battistrada particolarmente adatto per la marcia su fondi innevati
USD379341S (en) * 1995-12-20 1997-05-20 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread
USD385237S (en) * 1996-06-07 1997-10-21 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread
DE69708510T2 (de) * 1996-06-11 2002-05-16 Bridgestone Corp Radiale Luftreifen
USD385235S (en) * 1996-08-19 1997-10-21 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread
USD388370S (en) * 1996-09-12 1997-12-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread
US6065517A (en) * 1997-01-22 2000-05-23 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic radial tire for heavy duty
USD388034S (en) * 1997-01-31 1997-12-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread
US6109317A (en) * 1997-02-14 2000-08-29 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Vehicle tire including main grooves
US6213180B1 (en) * 1997-03-26 2001-04-10 Bridgestone Corporation Pneumatic radial tire including beveled acute angle corner portions
JP3676534B2 (ja) * 1997-04-10 2005-07-27 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
US6656300B1 (en) * 1997-09-26 2003-12-02 Pirelli Pneumatici S.P.A. High performance tire for vehicles
US6439284B1 (en) * 1997-10-03 2002-08-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Tread for a pneumatic tire including aquachannel
GB9720915D0 (en) * 1997-10-03 1997-12-03 Sumitomo Rubber Ind Vehicle tyre
USD420312S (en) * 1997-10-24 2000-02-08 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Motorcycle tire
DE19851594A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-18 Dunlop Gmbh Profilgestaltungsprinzip
KR100723614B1 (ko) 1998-11-19 2007-06-04 피렐리 타이어 소시에떼 퍼 아찌오니 차륜용 타이어
USD425829S (en) * 1999-09-17 2000-05-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread
JP4488457B2 (ja) * 2000-04-26 2010-06-23 東洋ゴム工業株式会社 乗用車用空気入りタイヤ
DE60207836C5 (de) * 2001-03-30 2011-01-20 Pirelli Tyre S.P.A. Laufflächenprofil für einen fahrzeugreifen
JP2003211917A (ja) * 2002-01-18 2003-07-30 Bridgestone Corp 二輪車用空気入りタイヤ
AU2004224179B2 (en) * 2003-03-25 2010-04-22 Michelin Recherche Et Technique S.A. Method of mounting tyres to civil engineering vehicles and associated tyre
JP4628362B2 (ja) * 2004-07-21 2011-02-09 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
US7290578B2 (en) * 2004-12-30 2007-11-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread having a tread block with an undercut design
US20070267115A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Continental Tire North America, Inc. Pneumatic tire with decoupling groove
EP2323858B1 (de) * 2008-09-11 2013-03-20 Michelin Recherche et Technique S.A. Reifenlauffläche mit variabler oberfläche
US8820374B2 (en) 2008-10-21 2014-09-02 Bridgestone Corporation Tire
FR2940185B1 (fr) 2008-12-22 2010-12-17 Michelin Soc Tech Bande de roulement a volume de drainage ameliore
RU2521899C1 (ru) 2010-10-29 2014-07-10 Мишлен Решерш Э Текник С.А. Протектор шины, содержащий несколько слоев износа
US9278582B2 (en) 2010-12-21 2016-03-08 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire tread having developing grooves
CN103459170B (zh) * 2011-03-28 2017-02-15 株式会社普利司通 充气轮胎
JP5883373B2 (ja) * 2012-11-15 2016-03-15 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP5890790B2 (ja) * 2013-02-25 2016-03-22 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6144983B2 (ja) 2013-07-16 2017-06-07 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
EP3200987B1 (de) 2014-09-30 2020-01-15 Compagnie Générale des Etablissements Michelin Versteifungen für formgebungselemente zum formen von feineinschnitten
WO2017058224A1 (en) 2015-09-30 2017-04-06 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Egg crate sidewall features for sipes
WO2017058226A1 (en) 2015-09-30 2017-04-06 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Variable thickness sipes
USD811992S1 (en) * 2016-05-18 2018-03-06 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Tire tread
USD823234S1 (en) * 2016-11-28 2018-07-17 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire
WO2020102350A1 (en) * 2018-11-15 2020-05-22 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Average void depth truck tire with angled ribs having decoupled shoulder blocks
CN112703116B (zh) * 2018-11-15 2023-05-23 米其林集团总公司 具有带石块弹出部的斜花纹条的卡车轮胎胎面
US11697312B2 (en) 2020-09-22 2023-07-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Stabilizer structure for a tread of a tire
USD982508S1 (en) 2021-03-01 2023-04-04 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Tire

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL135847C (de) * 1968-03-18
DE2455130A1 (de) * 1974-11-21 1976-05-26 Continental Gummi Werke Ag Luftreifen fuer kraftfahrzeuge
JPS5330503A (en) * 1976-08-31 1978-03-22 Bridgestone Corp Tread coating of large-sized pneumatic radial tire
US4284115A (en) * 1978-08-17 1981-08-18 The Toyo Rubber Industry Co., Ltd. Tire tread
JPS585803B2 (ja) * 1979-01-13 1983-02-01 株式会社ブリヂストン 低騒音ラグタイヤ
US4299264A (en) * 1979-04-12 1981-11-10 Dunlop Limited Tires
JPS6045404A (ja) * 1983-08-24 1985-03-11 Bridgestone Corp ウェットスキッド抵抗性の高い乗用車用タイヤのトレッドパターン
US4574856A (en) * 1984-07-18 1986-03-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Tread for a pneumatic tire
DE3478675D1 (en) * 1984-08-28 1989-07-20 Goodyear Tire & Rubber Pneumatic tires
JPS6160307A (ja) * 1984-09-03 1986-03-28 Sumitomo Rubber Ind Ltd 低騒音タイヤ
JPS6171208A (ja) * 1984-09-17 1986-04-12 Sumitomo Rubber Ind Ltd 低騒音タイヤ
JPS6185206A (ja) * 1984-10-03 1986-04-30 Sumitomo Rubber Ind Ltd 偏摩耗を軽減したラジアルタイヤ
JPH07115569B2 (ja) * 1985-03-02 1995-12-13 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD387720S (en) 1996-12-23 1997-12-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread
DE19702675A1 (de) * 1997-01-25 1998-07-30 Continental Ag Profil für PKW-Luftreifen
DE19702675C2 (de) * 1997-01-25 2002-02-07 Continental Ag Profil für PKW-Luftreifen
USD388381S (en) 1997-02-12 1997-12-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire tread

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63222905A (ja) 1988-09-16
DE3720908A1 (de) 1988-09-22
US4832099A (en) 1989-05-23
JPH07115570B2 (ja) 1995-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720908C2 (de) Drehrichtungsgebundener Radialluftreifen
DE4009432C2 (de) Radialreifen-Paar
EP3589501B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2349746B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2432363A1 (de) Luftreifen
EP1529660A1 (de) Laufflächenprofil eines Winterreifens
DE2712815A1 (de) Hochleistungs-luftreifen in radialbauweise
EP3300926B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1238827B1 (de) Reifenprofil
DE2951744A1 (de) Luftreifen fuer motorraeder
EP2646263A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE4110394C2 (de) Laufrichtungsgebundener Radialluftreifen
DE4112046C2 (de) Radial-Luftreifen
DE102008030810A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2138327B1 (de) Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen
EP3750723B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3500442B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102004024162A1 (de) Luftreifen
EP3300925B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2138329A1 (de) Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen
EP0893283B1 (de) Drehsinngebundenes Laufstreifenprofil für Fahrzeugreifen
EP2138328A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3789213B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1535759B1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2022199731A1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition