DE60203839T2 - Oberflächenmontierbare Miniatursicherung - Google Patents

Oberflächenmontierbare Miniatursicherung Download PDF

Info

Publication number
DE60203839T2
DE60203839T2 DE60203839T DE60203839T DE60203839T2 DE 60203839 T2 DE60203839 T2 DE 60203839T2 DE 60203839 T DE60203839 T DE 60203839T DE 60203839 T DE60203839 T DE 60203839T DE 60203839 T2 DE60203839 T2 DE 60203839T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
fuse
end portions
caps
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60203839T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203839D1 (de
Inventor
Hiroo Arikawa
Koh Yuzukami-mura Ishimura
Seiji Yuzukami-mura Norisue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOC Corp
Original Assignee
SOC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOC Corp filed Critical SOC Corp
Publication of DE60203839D1 publication Critical patent/DE60203839D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60203839T2 publication Critical patent/DE60203839T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/143Electrical contacts; Fastening fusible members to such contacts
    • H01H85/157Ferrule-end contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/0411Miniature fuses
    • H01H85/0415Miniature fuses cartridge type
    • H01H85/0418Miniature fuses cartridge type with ferrule type end contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/06Fusible members characterised by the fusible material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/165Casings
    • H01H85/175Casings characterised by the casing shape or form
    • H01H85/1755Casings characterised by the casing shape or form composite casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/18Casing fillings, e.g. powder
    • H01H85/185Insulating members for supporting fusible elements inside a casing, e.g. for helically wound fusible elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/0411Miniature fuses
    • H01H2085/0414Surface mounted fuses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Miniatursicherung vom Oberflächenmontagetyp, wie sie durch die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 definiert ist. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung geeignet für eine Mikro-Miniatursicherung vom Oberflächenmontagetyp, die zum Schutz von Kommunikationsvorrichtungen verwendet werden kann und deren longitudinale Länge 11 mm nicht überschreitet.
  • Kommunikationsvorrichtungen, die mit Telefonleitungen und dgl. zu verbinden sind, sind leicht hohen Stoßströmen infolge indirekter Blitzschläge ausgesetzt, oder plötzlichen oder ungewöhnlich hohen Spannungszunahmen infolge eines zufälligen in-Kontakt-kommens der Telefonleitungen mit Stromleitungen. Somit erfordern Sicherungen, die für Kommunikationsvorrichtungen zu verwenden sind, sowohl eine starke Zeitverzögerungseigenschaft, die verhindert, dass die Sicherungen durch den Stromstoß infolge indirekter Blitzschläge durchschmelzen, als auch eine hohe Unterbrechungskapazität in der Größenordnung von 60A bei 600V Wechselstrom, die einen starken Erdschlussstrom im Augenblick des zufälligen Kontakts mit der Stromleitung gewährleistet, um sicher abgeschaltet zu werden. Da die Kommunikationsvorrichtungen außerdem zunehmend miniaturisiert werden, ist es bei mikro-minaturisierten Sicherungen erforderlich, dass sie eine starke Zeitverzögerungscharakteristik und eine hohe Unterbrechungskapazität aufweisen; sie müssen also vom Oberflächenmontagetyp sein, so dass die Oberflächenmontage hoher Dichte durchgeführt werden kann. Bisher sind innen geschweißte Sicherungen bereitgestellt worden, die so aufgebaut sind, wie es in 1 und 2 dargestellt ist, wobei ein Sicherungselement 102 um ein Halterungselement eines Isoliermaterials gewickelt ist, welches aus gebündelten Glasfasern besteht, wobei die jeweiligen Enden des Sicherungselements 102 an den zurückversetzten Boden der leitenden Klemme 104 von kappenartiger Konfiguration angeschweißt sind.
  • Ein Nachteil des innen geschweißten Sicherungstyps besteht darin, dass die elektrischen Widerstände der hergestellten Sicherungen sich von dem Sollwert weit entfernen, so dass die Vorbogen-Bildungszeit (pre-arcing time) oft ungleichmäßig sein kann. Wenn gemäß einem Innenschweißtyp bzw. Innenlöttyp ein Lötkolben von außerhalb der kappenartigen Klemme 104 angeordnet wird, um das im Inneren der Ausnehmung des Kappenanschlusses 104 angebrachte Lötmittel 106 zu schmelzen, um das um die gebildeten Glasfasern 100 herumgewickelte Sicherungselement 102 am Boden der Ausnehmung des Kappenanschlusses 104 anzulöten, wird geschmolzenes Lötmaterial zum Fließen entlang dem um das Glasfaserbündel 100 herumgewickelte Sicherungselement 102 herum gebracht, was in einem Zusetzen bzw. Verstopfen der Räume zwischen den benachbarten Abschnitten des gewickelten Sicherungselements 102 resultiert, womit zwischen ihnen Kurzschlüsse entstehen. Infolgedessen kann die Länge des Sicherungselements 102, das sich im kurzgeschlossenen Zustand befindet, ein Drittel der Gesamtlänge des Sicherungselements ergeben, womit sich die Leistung der Sicherungen vollkommen ändern kann. Zusätzlich zu den obigen Ausführungen kommt es auch oft vor, dass zur Unterbrechungszeit das Lötmaterial innerhalb des Kappenanschlusses verdampft wird und ein Bogen weiter anhält, was es unmöglich macht, die Unterbrechung durchzuführen, was ebenfalls ein Nachteil ist.
  • Ferner sind die leitenden kappenartigen Anschlüsse 104 und der aus einem Isoliermaterial hergestellte Hauptkörper 108 durch die Reibungskraft gesichert, die durch Koagulieren des Lötmaterials bewirkt wird, welches in den Raum zwischen den Kappenanschlüssen und dem Hauptkörper geflossen ist. Im Fall von Sicherungen des Oberflächenmontagetyps werden solchen Sicherungen, wenn sie mittels Verschweißen bzw. Verlöten auf einem Substrat angebracht werden, auch durch die Löttemperatur erhitzt. Da die Löttemperaturprofile von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sind, werden im Fall einer Hochtemperaturlötung die Lötmaterialien innerhalb der Sicherungen, d.h. die Lötmaterialien, die zwischen die leitenden kappenartigen Klemmen bzw. Anschlüsse 104 und den Hauptkörper 108 eingetreten sind, zum Schmelzen gebracht, wodurch sich die leitenden kappenartigen Anschlüsse 104 möglicherweise vom Hauptkörper 108 loslösen, was als Problem galt. Da ferner der Schmelzpunkt des Lötmaterials, der im Hinblick auf die mit seinem Einsatz zusammenhängenden Probleme kein Blei enthält, relativ hoch zu sein tendiert, wird die Löttemperatur beim Anbringen von Sicherungen auf einem Substrat bzw. Träger wahrscheinlich weiter erhöht, was ein weiteres Problem ist, das zu lösen sein wird.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, hat der Hauptkörper 108 eine säulenartige Konfiguration, und ein Durchgangsloch 110 ist so vorgesehen, dass es sich zwischen gegenüberliegenden Endflächen des Hauptkörpers in der Longitudinalrichtung erstreckt. Da eine Miniatursicherung vom Oberflächenmontagetyp so klein ist, in der Größenordnung von 11 mm in bezug auf die Gesamtlänge, ist auch der Durchmesser eines solchen Durchgangslochs sehr klein, und zwar in der Größenordnung von mm. Da das Halterungselement 100 mit dem um dieses gewickelten Sicherungselement 102 durch einen kleinen Einlass an der Endfläche des Hauptkörpers 108 einzusetzen war, war die Bearbeitbarkeit im Verlauf der Herstellung folglich entsprechend dürftig.
  • US-A-4 646 043 offenbart eine Miniatursicherung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Diese vorbekannte füllerlose elektrische Sicherung hat ein rohrförmiges Gehäuse mit offenen Enden und ein Sicherungselement in der Form eines Drahts, der sich von einem der offenen Enden zum anderen erstreckt. Das Gehäuse ist mit einem Paar Ringabschnitten reduzierten Durchmessers an gegenüberliegenden Enden desselben versehen, welche ein Paar metallischer Kontaktringe aufnehmen, deren Außendurchmesser im wesentlichen der gleiche ist wie der Außendurchmesser des Sicherungsgehäuses. Das Sicherungselement erstreckt sich durch jedes der offenen Enden des Gehäuses und ist in elektrisch leitender Beziehung mit den axial auswärtsgewandten Oberflächen der betreffenden Metallkontaktringe verschweißt bzw. angelötet. Endanschlüsse in der Form von Kappen sind im Presssitz über jeden der Metallkontaktringe gepasst und sind permanent an dem Sicherungsgehäuse befestigt, indem freie Enden der Kappen in Ringnuten gerollt oder gecrimpt sind, die in der Außenumfangsfläche des rohrförmigen Gehäuses ausgebildet sind.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Miniatursicherung vom Oberflächenmontagetyp bereitzustellen, die einfach herzustellen ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung soll die Miniatursicherung eine stabile Vor-Bogenbildungszeit-Strom-Charakteristik liefern, ohne ungleichmäßige Performance, sowie eine starke Zeitverzögerungseigenschaft, und außerdem eine große Unterbrechungskapazität.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Miniatursicherung vom Oberflächenmontagetyp mit den Merkmalen von Anspruch 1 bereitgestellt. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Da gemäß der vorliegenden Erfindung die elektrische und mechanische Verbindung durch Schweißen bzw. Löten ausgeführt wird, so dass die Vor-Bogenbildungszeit-Strom-Charakteristik stabil gehalten werden kann und eine starke Zeitverzögerungseigenschaft bereitgestellt werden kann, und es wird eine hohe Unterbrechungskapazität in der Größenordnung von 60A bis 600V Wechselstrom erreicht, ohne Bögen infolge von Metallverdampfung des Lötmaterials aufrechtzuerhalten.
  • Da die leitenden Anschlüsse und das Sicherungselement durch Löten miteinander verbunden sind, kann ferner gemäß der vorliegenden Erfindung eine stetige Vorbogenbildungs-Zeit-Stromeigenschaft und eine hohe Unterbrechungskapazität ohne ungleichmäßige Performance erreicht werden, und die Miniatursicherung vom Oberflächenmontagetyp kann nicht durch die beim Löten der Miniatursicherung vom Oberflächenmontagetyp auf eine gedruckte Schaltungsplatte erzeugte Hitze nach dem Zusammenbau beeinflusst werden, wodurch eine stabile Verbindung zwischen ihnen beim Montieren der Sicherung an der gedruckten Schaltungsplatte beibehalten werden kann.
  • Da gemäß der vorliegenden Erfindung der Hauptkörper aus zwei geteilten bzw. gespaltenen Elementen besteht, die in der Hauptkörper-Longitudinalrichtung getrennt sind, und sich in die geteilte Endfläche erstreckende Ausnehmungsabschnitte als Ausnehmungsabschnitte in der Umgebung der betreffenden Endabschnitte der Seitenflächen mindestens eines der die säulenartige Konfiguration des Hauptkörpers bildenden geteilten Elemente vorgesehen sind, kann ein solcher Aufbau, der einen Ausnehmungsabschnitt an der Seitenfläche des Hauptkörpers hat, durch Pressformen hergestellt werden, und das Sicherungselement kann leicht in ein Sicherungsgehäuse eingebracht werden, wodurch die Herstellung einer Miniatursicherung vom Oberflächenmontagetyp vereinfacht werden kann, eine automatisierte Herstellung ebenfalls erleichtert werden kann und die Produktionsrate verbessert werden kann.
  • Es zeigen:
  • 1 die perspektivische Ansicht zur Darstellung der Sicherung, die aus einem Glasrohr gemäß dem Stand der Technik gefertigt ist,
  • 2 die Schnittansicht entlang der Linie B-B in 1,
  • 3 die perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Beispiels mit bestimmten Aspekten der vorliegenden Erfindung,
  • 4 die Schnittansicht entlang der Linie A-A in 3,
  • 5 eine fragmentarische Montagezeichnung, außer den Anschlüssen bzw. Klemmen von kappenartiger Form, gemäß dem Beispiel,
  • 6 die perspektivische Ansicht zur Darstellung der Position der Schweißelektrode gemäß dem Beispiel,
  • 7 eine auseinandergezogene Montagezeichnung der Miniatursicherung vom Oberflächenmontagetyp gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 8 die Längsschnittansicht der Miniatursicherung vom Oberflächenmontagetyp gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der Seitenflächenrichtung,
  • 9 die Längsschnittansicht der Miniatursicherung vom Oberflächenmontagetyp gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der oberen Oberflächenrichtung,
  • 10 die erläuternde Zeichnung zum Erläutern der Einsetzarbeit des Keramikstabs mit um diesen gewickeltem Sicherungselement in das Durchgangsloch des Hauptkörpers,
  • 11 die schematische Ansicht zur Darstellung des Schweißprozesses im Verlauf der Montage der Miniatursicherung vom Oberflächenmontagetyp gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 12 die Longitudinalschnittansicht der Miniatursicherung vom Oberflächenmontagetyp gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei das Sicherungselement eines Aufbaus mit doppelt gewickelten Drähten in der oberen Oberflächenrichtung verwendet wird,
  • 13 die Längsschnittansicht der Miniatursicherung vom Oberflächenmontagetyp gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei das Sicherungselement vom Einzeldrahtaufbau in der oberen Oberflächenrichtung verwendet wird,
  • 14 die Längsschnittansicht der Variation der in 13 dargestellten Ausführungsform in der oberen Oberflächenrichtung,
  • 15a bis 15e Darstellungen verschiedener Schweißpositionen und verschiedener Schweißmuster,
  • 16 eine Darstellung der Konfiguration der Spitzenenden der Elektroden, die bei der Zweiwegschweißung mittels der 15c bis 15e und deren Schweißprozess verwendet werden,
  • 17 eine Darstellung eines Aspekts der vorliegenden Erfindung, und zwar des Verbindens des Kappen- und des Sicherungselements durch Verschweißen in der Anwendung, wobei der Hauptkörper ein Durchgangsloch von integralem Säulenaufbau aufweist, das aus wärmebeständigem Isoliermaterial hergestellt ist, und
  • 18 eine Darstellung der Miniatursicherung vom Oberflächenmontagetyp gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei der Hauptkörper zylindrisch ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es ist anzumerken, dass in der gesamten vorliegenden Patentbeschreibung und den beigefügten Zeichnungen die durch gleiche oder ähnliche Bezugsziffern angegebenen Komponenten diejenigen Komponenten mit gleicher oder ähnlicher Funktionsweise und Konstruktion angeben.
  • Gemäß 3 und 4 ist der Hauptkörper 10 aus einem wärmebeständigen Isoliermaterial hergestellt, hat eine säulenförmige Konfiguration und ist mit einem Durchgangsloch versehen, das sich durch den Hauptkörper zwischen den gegenüberliegenden Endflächen 11 in der Longitudinalrichtung erstreckt. Während das Sicherungselement 30 das Durchgangsloch durchsetzt, ist der mittlere Teil des Sicherungselements 30 spiralförmig um das Halterungselement 40 herumgewickelt, und die betreffenden Endabschnitte des Sicherungselements 30 sind entlang den Endflächen 11 des Hauptkörpers gebogen und stehen in Eingriff mit der Außenumfangsfläche der Endabschnitte 12 des Hauptkörpers 10. Die leitenden Anschlüsse 20 mit kappenartiger Konfiguration, die mit einem Ausnehmungsabschnitt versehen sind, dessen Querschnittsform im wesentlichen identisch mit derjenigen der Endabschnitte 11 ist, so dass die Anschlüsse auf gegenüberliegende Endabschnitte 12 des Hauptkörpers 10 aufgesetzt werden können. Mit den leitenden Anschlüssen 20, die so auf den Hauptkörper 10 gesetzt sind, sind die Anschlüsse 20 kappenartiger Konfiguration und die Sicherungselemente 30 durch Verschweißen elektrisch miteinander verbunden.
  • Für die Zusammensetzung des Materials des Halterungselements mit hohem Wärmeleitkoeffizienten sind hinsichtlich des Gewichtsverhältnisses Al2O3 über 96%, MgO über 3% und BeO unter 1% enthalten. Das Sicherungselement mit niedriger Schmelztemperatur ist um das Halterungselement herum gewickelt, wobei das Sicherungselement aus einem Material gefertigt ist, das hinsichtlich des Gewichtsverhältnisses Ag gleich oder mehr als 50% enthält, Cu gleich oder mehr als 20%, Zn gleich oder mehr als 17% und Sn gleich oder mehr als 5%.
  • Wenn, wie in 5 gezeigt ist, ausgeschnittene Ausnehmungsabschnitte 13 an der Außenumfangsfläche der gegenüberliegenden Endabschnitte des Hauptkörpers an zwei Positionen auf der Diagonallinie in Kontakt mit den Endflächen des Hauptkörpers ausgebildet sind, stehen die betreffenden Endabschnitte des Sicherungselements 30 in Eingriff mit den ausgeschnittenen Ausnehmungsabschnitten.
  • Dünne Deckel, die aus einer Lage von Isoliermaterial mit einer kleineren Dicke als der Tiefe des leitenden Anschlusses 20 kappenartiger Konfiguration hergestellt sind, und die im wesentlichen eine identische Form zu derjenigen der Bodenfläche des leitenden Anschlusses 20 aufweisen, können zwischen der Endfläche 11 des Hauptkörpers 10 und der Bodenfläche der Anschlüsse 20 kappenartiger Konfiguration angeordnet sein.
  • Gemäß einem solchen Aufbau wie dem oben erwähnten sind die jeweiligen Endabschnitte des Sicherungselements 30, das sich innerhalb des Hauptkörpers 10 entlang der Diagonallinie erstreckt, entlang den gegenüberliegenden Endflächen des Hauptkörpers gebogen und stehen in Eingriff mit der Außenumfangsfläche der Endabschnitte 12. Die Klemmen bzw. Anschlüsse 20 von kappenartiger Konfiguration sind auf die gegenüberliegenden Endabschnitte 12 des Hauptkörpers 10 aufgesetzt, und wie 6 zeigt, sind die gegenüberliegenden Seitenflächen der Anschlüsse 20 kappenartiger Konfiguration geschweißt und befestigt. Das Halterungselement mit einem höheren Wärmeleitkoeffizienten wird zum Abstrahlen der Joul'schen Wärme gebracht, die infolge des Fließens von Strom durch das Sicherungselement 30 aus der Sicherung hinaus durch die Anschlüsse 20 kappenartiger Konfiguration und die gegenüberliegenden Enden erzeugt wird, wodurch verhindert wird, dass die Temperatur des Metalls mit niedriger Schmelztemperatur ansteigt, und eine starke Zeitverzögerungseigenschaft bereitgestellt wird. Wenn ein starker Strom fließt, kann das Metall niedriger Schmelztemperatur mit geringerer Joul'scher Wärme zum Schmelzen gebracht werden als das Metall mit höherer Schmelztemperatur. Demgemäß kann die Sicherung gemäß der vorliegenden Erfindung, obwohl sie von Mikrominiaturgröße ist, eine hohe Unterbrechungskapazität aufweisen, wie z.B. 600 V Wechselstrom bei 60A.
  • Zur Erleichterung des Verständnisses der vorliegenden Erfindung wird im folgenden ein Beispiel mit bestimmten Aspekten der vorliegenden Erfindung wiederum unter Bezugnahme auf 3, 4 und 5 erläutert.
  • 3 ist die perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Beispiels ähnlich dem der Erfindung, während 4 die Schnittansicht entlang der Linie A-A in 3 ist. Wie in 4 und 5 dargestellt ist, sind ausgeschnittene Ausnehmungsabschnitte 13 an der Außenumfangsfläche der gegenüberliegenden Endabschnitte 12 des Hauptkörpers 10 von säulenförmiger Konfiguration, der aus wärmebeständigem Isoliermaterial in Kontakt mit den Endflächen 11 des Hauptkörpers 10 gefertigt ist, ausgebildet. Wie in 4 gezeigt ist, ist der mittlere Teil des Sicherungselements 30, der in dem Hauptkörper innerhalb der Diagonallinie verläuft, spiralförmig um das Halterungselement 40 herumgewickelt, und die jeweiligen Endabschnitte des Sicherungselements 30 stehen in Eingriff mit den ausgeschnittenen Ausnehmungsabschnitten 13. Nachdem die Anschlüsse bzw. Klemmen 20 von kappenartiger Konfiguration auf die Endabschnitte des Hauptkörpers 10 aufgesetzt sind, werden die gegenüberliegenden Seitenflächen der Anschlüsse 20 von kappenartiger Konfiguration parallel zu der Außenumfangsfläche des Hauptkörpers 10, an dem die ausgeschnittenen Ausnehmungsabschnitte 13 mit den mit ihnen in Eingriff stehenden Endabschnitten des Sicherungselements 30 angeschweißt werden, wobei die Schweißelektroden derart gehalten werden, dass die Seitenflächen sandwichartig eingebettet sind, wodurch die Sicherung der vorliegenden Erfindung bereitgestellt wird, die eine Länge von 11 mm nicht überschreitet.
  • Bei der Mikro-Miniatursicherung vom Oberflächenmontagetyp gemäß der vorliegenden Erfindung werden das Sicherungselement 30, die Anschlüsse 20 kappenartiger Konfiguration sowie der Hauptkörper 10 elektrisch und mechanisch durch Schweißen ohne Anwendung einer Lötung verbunden, wodurch die Vor-Bogenbildungs-Zeit-Stromleistung der Sicherung stabil wird und eine starke Zeitverzögerungseigenschaft und eine hohe Unterbrechungsleistung wie 60A bei 600 V Wechselstrom ohne Metallverdampfung des Lötmaterials und ohne Aufrechterhaltung von Bögen erzielt werden kann.
  • Nun wird eine bevorzugte Ausführungsform der Miniatursicherung vom Oberflächenmontagetyp gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 7, 8 und 9 erläutert. 7 ist die auseinandergezogene Montagezeichnung der Miniatursicherung vom Oberflächenmontagetyp gemäß der Erfindung. 8 ist die Längsschnittansicht der Miniatursicherung vom Oberflächenmontagetyp gemäß der zweiten Ausführungsform, betrachtet in der Richtung einer Seitenfläche. 9 ist die Längsschnittansicht der Miniatursicherung vom Oberflächenmontagetyp gemäß der zweiten Ausführungsform in der Richtung der oberen Oberfläche. In diesen Zeichnungen bezeichnet die Bezugsziffer 50 ein rechteckiges geteiltes Gehäuse aus Keramikmaterial, das den Hauptkörper der Miniatursicherung vom Oberflächenmontagetyp bildet. Das rechteckige geteilte Gehäuse 50 aus Keramikmaterial besteht aus dem oberen Keramikgehäuseteil 52 und dem unteren Keramikgehäuseteil 54. Die Bezugsziffer 56 bezeichnet die Kappe, die als leitender Anschluss mit einem Ausnehmungsabschnitt dient, dessen Querschnittsform im wesentlichen identisch zu der der gegenüberliegenden Endabschnitte des Gehäuses 50 ist, so dass er an den gegenüberliegenden Endabschnitten des rechteckigen geteilten Keramikgehäuses 50 angesetzt werden kann. Die Bezugsziffer 58 bezeichnet den Keramikstab, welcher das längliche Sicherungselement 60 tragen bzw. haltern kann. Das für das rechteckige geteilte Gehäuse 50 zu verwendende Keramikmaterial kann das allgemein für Miniatursicherungen vom Oberflächenmontagetyp eingesetzte Keramikmaterial sein. Gemäß der Erfindung ist das für das rechteckige geteilte Keramikgehäuse 50 zu verwendende Material nicht auf Keramikmaterial beschränkt, sondern es kann ein beliebiges hitzebeständiges Isoliermaterial verwendet werden, das pressgeformt werden kann, wie z.B. wärmeaushärtendes Harz und dgl. Es ist vorzuziehen, dass die Kappe 56 aus einem Basismaterial hergestellt ist, das aus Kupfer oder Messing zusammengesetzt ist, und dann mit Zinn, Nickel oder Silber plattiert wird. Das Material der Kappe 56 ist nicht auf die oben genannten Materialien beschränkt, sondern es kann ein beliebiges Material verwendet werden, so lange ein Schweißvorgang mit dem Sicherungselement 60, wie später erläutert wird, sowie die Verbindung mit den Verbindungsstegen und dgl. auf einer gedruckten Schaltungsplatte nach Abschluss des Sicherungs-Herstellungsprozesses ausführbar sind. Ferner ist die Oberflächenbehandlung des Basismaterials nicht auf ein Plattieren beschränkt, sondern es kann eine beliebige Behandlung statt einer Plattierung angewandt werden. Der Keramikstab 58 ist vorzugsweise aus einem Keramikmaterial hergestellt, das eine Zusammensetzung mit einem hohen Wärmeleitkoeffizienten enthält, wie oben erwähnt wurde, und das hinsichtlich des Gewichtsverhältnisses Al2O3 über 96%, MgO über 3% und BeO unter 1% enthält. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf dieses Material beschränkt, sondern es können andere Keramikmaterialien oder Isoliermaterialien mit unterschiedlichen Zusammensetzungen angewandt werden. Das Sicherungselement 60 besteht vorzugsweise aus einem Metall mit niedriger Schmelztempera tur, das im Hinblick auf das Gewichtsverhältnis Ag gleich oder über 50%, Cu gleich oder über 20%, Zn gleich oder über 17% und Sn gleich oder über 5% enthält. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf dieses Material beschränkt, sondern kann auch andere Metalle enthalten.
  • Das geteilte Gehäuse gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun im Detail erläutert. Wie besonders in 7 dargestellt ist, ist das rechteckige geteilte Gehäuse 50 aus dem oberen Keramikgehäuseteil 52 und dem unteren Keramikgehäuseteil 54 aufgebaut, die im wesentlichen gleich in der Longitudinalrichtung der rechteckigen Säule unterteilt sind. Wie in 7 gezeigt ist, sind der obere Keramikgehäuseteil 52 und der untere Keramikgehäuseteil 54 jeweils mit Ausnehmungen 62 und 64 an den gegenüberliegenden Seiten versehen, um so zusammenzupassen, dass ein Hohlraum innerhalb des Gehäuses gebildet werden kann, wenn sie zusammengefügt werden. Ein Vorsprung 66 ist, wie in 7 gezeigt ist, an der zusammenzufügenden Endfläche (diese Endfläche wird nachstehend als "Verbindungsendfläche" bezeichnet) des oberen Keramikgehäuseteils 52 vorgesehen, während eine in den Vorsprung 66 des oberen Keramikgehäuseteils 52 einzusetzende Ausnehmung 68 an der Verbindungsendfläche des oberen Keramikgehäuseteils 54 gemäß 7 vorgesehen ist, so dass, wenn der obere Keramikgehäuseteil 52 und der untere Keramikgehäuseteil 54 zusammengefügt werden, diese genau ohne seitliche Verschiebung zusammengefügt werden. Es ist anzumerken, dass der Vorsprung 66 und die Ausnehmung 68 entweder ganz entlang den Endflächen oder teilweise entlang den Endflächen vorhanden sein können. Wie in 7 und 9 gezeigt ist, sind Ausschnittabschnitte 70 von Halbkreisform zum Herausführen eines Endes des Sicherungselements 60 jeweils an den Verbindungsendflächen auf einer Seitenfläche eines Endabschnitts des oberen Keramikgehäuseteils 52 und des unteren Keramikgehäuseteils 54 vorgesehen, während ausgeschnittene Abschnitte 70 an den Verbindungsendflächen auf der anderen Seitenfläche gegenüber der einen Seitenfläche des anderen Endabschnitts des oberen Keramikgehäuseteils 52 und des unteren Keramikgehäuseteils 54 vorgesehen sind. Ferner sind, wie in 7 und 9 gezeigt ist, Ausnehmungsabschnitte 72, die einen integralen Ausnehmungsabschnitt bilden, wenn die oberen und unteren Gehäuseteile zusammengefügt sind, an den gegenüberliegenden Seitenflächen der betreffenden Endabschnitte des oberen Keramikgehäuseteils 52 und des unteren Keramikgehäuseteils 54 vorgesehen, um sich bis zu den Verbindungsendflächen zu erstrecken. Es ist anzumerken, dass der in 7 gezeigte Ausnehmungsabschnitt 72 sich entlang der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche der oberen und der unteren Keramikgehäuseteile erstreckt, um ein Pressformen zu erleichtern. Auch wenn sie sich nur auf halber Strecke entlang der oberen und unteren Oberflächen erstrecken, kann eine Pressformung durchgeführt werden, so dass diese Variation ebenfalls in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung aufgenommen ist. Der Zweck dieser Ausnehmungsabschnitte 72 besteht darin, eine Befestigung der Kappe 56 an dem rechteckigen geteilten Gehäuse 50 aus Keramikmaterial zu ermöglichen. Die Art und Weise der Befestigung mittels dieser Ausnehmungsabschnitte wird später erläutert. In dem Fall, in dem das rechteckige Keramikgehäuse 50 nicht geteilt bzw. gespalten ist, sondern eine einteilige Einheit bildet, kann ein kompletter Ausnehmungsabschnitt, wie es oben erwähnt wurde, nicht durch Pressformen hergestellt werden, sondern es sind anschließend an das Formen zusätzliche zeitraubende und kostspielige Arbeitsgänge wie Schleifen und dgl. erforderlich. Gemäß der vorliegenden Erfindung jedoch können dank des gespaltenen bzw. geteilten Typs, wenn die oberen und die unteren Keramikgehäuseteile 52 und 54 geformt werden, die Ausnehmungsabschnitte einfach gleichzeitig hergestellt werden.
  • Im folgenden wird der Montagevorgang der Miniatursicherung vom Oberflächenmontagetyp gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert. Zunächst wird bezugnehmend auf 10 eine Erläuterung zu der Einsetzarbeit des Keramikstabs mit dem um diesen gewickelten Sicherungselement durch das Durchgangsloch des Hauptkörpers gegeben. Da das um den Keramikstab 58 gewickelte Sicherungselement 60 einen Abschnitt erfordert, der an der Kappe angeschweißt werden kann, ist das obere Ende des Sicherungselements 60 vorzugsweise gebogen, um sich einige Millimeter weit vertikal in bezug auf die Longitudinalrichtung zu erstrecken. In diesem Zustand ist es jedoch nicht einfach, das Sicherungselement und den Keramikstab 58 in das im Hauptkörper eines herkömmlichen Aufbaus vorgesehene Durchgangsloch 110 einzusetzen. Andererseits kann gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Sicherungselement 60 und der Keramikstab 58 in dem in 10 gezeigten Zustand einfach von oben auf den Ausnehmungsabschnitt 64 des oberen Keramikgehäuseteils 54 aufgebracht werden. Dann wird das obere Ende 76 des Sicherungselements 60 durch den ausgeschnittenen Abschnitt 70 hindurchgeführt, um von dem unteren Keramikgehäuseteil 54 nach außen gezogen zu werden, und, wie im Detail in der vergrößerten Ansicht A in 9 gezeigt ist, ist das obere Ende entlang der Stirnfläche des Ausnehmungsabschnitts 72 gebogen bzw. gekrümmt, um mit dem Ausnehmungsabschnitt 72 in gegenseitigen Eingriff zu kommen, so dass diese einander zugewandt sind. Somit kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Produktivität aufgrund der geteilten Gehäuse verbessert werden.
  • Dann wird, wie in 8 gezeigt ist, der obere Keramikgehäuseteil 52 auf den unteren Keramikgehäuseteil 54 gelegt, und die Kappen 56 werden auf die gegenüberliegenden Endabschnitte des rechteckigen Keramikgehäuses 50 von geteilten Typ aufgesetzt.
  • 11 ist die schematische Ansicht zur Darstellung des Schweißvorgangs. In 11 bezeichnet die Bezugsziffer 90 ein Paar Schweißelektroden. An den Positionen der gegenüberliegenden Seitenflächen der Kappen 56, die den beiden Ausnehmungsabschnitten 72 des rechteckigen Keramikgehäuses 50 vom geteilten Typ entsprechen, wie 9 zeigt (es ist anzumerken, dass einer der Ausnehmungs abschnitte 72 vom Endabschnitt 76 des Sicherungselements 60 eingenommen wird), ist die Kappe 56 durch ein Paar der Elektroden 90 sandwichartig eingeklemmt, wie in 11 gezeigt ist. In diesem Zustand wird elektrischer Strom bei niedergedrückter Kappe zum Fließen zwischen den Elektroden gebracht. Infolgedessen erzeugt die Kappe Wärme, wodurch die Kappe 56 und der Endabschnitt 76 des Sicherungselements 60 verschweißt werden. Gleichzeitig werden, wenn die Kappe 56 verformt wird, Vorsprünge 74 an den Kappen 56 ausgebildet, so dass sie in die Ausnehmungsabschnitte 72 des rechteckigen Keramikgehäuses 50 vom geteilten Typ eingesetzt werden, wie 11 zeigt, wodurch die Kappe 56 an dem rechteckigen Keramikgehäuse 50 vom geteilten Typ befestigt werden kann. Es ist anzumerken, dass in 11, von außerhalb der Kappe 56 aus betrachtet, der durch die Bezugsziffer 74 bezeichnete Abschnitt zurückversetzt bzw. ausgenommen erscheint; wenn er aber vom Inneren der Kappe aus betrachtet wird, scheint der mit dem Ausnehmungsabschnitt 72 zusammenzupassende Abschnitt vorzustehen; daher wird dieser Abschnitt als Vorsprung bezeichnet.
  • Im Fall des sogenannten rohrförmigen Aufbaus, der mit einem Durchgangsloch versehen ist, war beim Installieren des Sicherungselements durch das Durchgangsloch des Hauptkörpers ein gewisses Maß an Anstrengung erforderlich, um das Sicherungselement durch das Durchgangsloch hindurchzuführen. Gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aber kann durch Teilen des rechteckigen Keramikgehäuses 50 vom geteilten Typ eine Durchführung des Sicherungselements in dem Gehäuse 50 durch Planieren des Sicherungselements, das sich an einer separaten Stelle erstreckt, an dem Ausnehmungsabschnitt eines der geteilten Gehäuseteile durchgeführt werden, während der andere Gehäuseteil über den einen Teil des Gehäuses gelegt wird, wodurch eine ziemlich einfache Installation des Sicherungselements im Gehäuse ermöglicht wird. Infolgedessen kann die Produktivität der Miniatursicherungen vom Oberflächenmontagetyp verbessert werden.
  • Da das Sicherungselement 60 und die Kappe 56 nach obiger Erklärung durch Verschweißen zusammengefügt werden, kann der Abstand zwischen den Klemmen bzw. Anschlüssen des Sicherungselements 60 ohne eine während des Zusammenbaus verursachte Abweichung konstant gehalten werden, was in einer stabilen Vor-Bogenbildungszeit-Strom-Charakteristik resultiert. Da das Sicherungselement 60 und die Kappe 56 mittels ihrer Basismetalle zusammengefügt werden, werden sie nicht durch die beim Löten der Miniatursicherungen vom Oberflächentyp auf die Träger nach dem Zusammenbau erzeugten Hitze beeinflusst, wodurch eine stabile Verbindung des Sicherungselements 60 und der Kappe 56 bei der Montage auf die Träger beibehalten werden kann.
  • Ferner werden das rechteckige Keramikgehäuse 50 des geteilten Typs und die Kappe 56 so erhitzt und druckbeaufschlagt, dass die Kappe 56 sich verformt, um den Vorsprung 74 der Kappe 56 zu bilden, und dann werden die Ausnehmungsabschnitte 74 in die Ausnehmungsabschnitt 72 des rechteckigen Keramikgehäuses 50 vom geteilten Typ eingesetzt. Dadurch werden das rechteckige geteilte Keramikgehäuse und die Kappe 56 ohne Verwendung von Metallen mit niedriger Schmelztemperatur wie z.B. Lötmaterial befestigt. Demgemäß löst sich die Kappe 56 nicht von dem rechteckigen geteilten Keramikgehäuse 50 infolge der beim Löten der Miniatursicherung vom Oberflächenmontagetyp auf das Substrat bei dem Einbau erzeugten Hitze.
  • Zusätzlich zu dem Obigen kann gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Zusammenfügen der Kappe 56 und des Sicherungselements 60 und das Befestigen der Kappe 56 und des rechteckigen geteilten Keramikgehäuses 50 in einem Arbeitsgangs bewerkstelligt werden. Da die Kappen 56 in die entgegengesetzten Enden des Gehäuses mit ausgerichteten oberen und unteren Keramikgehäuseteilen 52, 54 vom geteilten Typ eingesetzt werden, können sie, ohne Klebstoff und dgl. anzuwenden, unter einem normalen Benutzungszustand nicht auseinandergenommen werden. Da ferner die Kappen 56 zu einer Verformung in Formanpassung mit den Ausnehmungsabschnitten 72, die an den Seitenflächen des rechteckigen geteilten Keramikgehäuses 50 ausgebildet sind, gebracht werden, werden das rechteckige geteilte Keramikgehäuse 50 und die Kappen 56 zuverlässig aneinander befestigt, ohne dass sich die Miniatursicherungen vom Oberflächenmontagetyp unter einem normalen Benutzungszustand demontieren. Somit können die Produktionsverfahren vereinfacht und die Produktionskosten reduziert werden.
  • Es ist anzumerken, dass gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Ausnehmungsabschnitte 72 sowohl an dem oberen als auch dem unteren Keramikgehäuseteil 52 bzw. 54 vorgesehen sind, sie können aber auch jeweils nur an einem vorgesehen sein.
  • Wie in 8 und 9 gezeigt ist, sind zwischen der Kappe 56 und dem inneren Hohlraum des rechteckigen geteilten Keramikgehäuses 50 Endwände 78 aus Keramikmaterial vorgesehen, welche die gleiche Funktion aufweisen wie die Deckel gemäß dem vorhergehenden Beispiel. Demgemäß kann die Kappe einem hohen Innendruck beim Zerbersten widerstehen und ist somit starrer als im Fall der direkt dem inneren Hohlraum des Gehäuses ausgesetzten Innenseite der Kappen 56. Da ferner die Endwände 78 zwischen dem Abschnitt des Sicherungselements 60 vorgesehen sind, das innerhalb des inneren Hohlraums und auch in Nähe der Kappen 56 vorhanden ist, können auch dann, wenn beim Zerbersten Lichtbögen erzeugt werden, solche Lichtbögen leicht gelöscht werden. Infolgedessen kann die Zerberstkapazität erhöht werden.
  • Verschiedene Varianten der vorliegenden Erfindung werden nun erläutert.
  • 12 ist die Längsschnittansicht der Miniatursicherung vom Oberflächenmontagetyp, die einen solchen Aufbau des Sicherungselements anwendet, wobei das Halterungselement sich gegenüber demjenigen der Ausführungsform insofern unterscheidet, als der doppelt gewickelte Drahtaufbau angewandt wird. Für diejenigen Teile des Aufbaus, welche gleichen mit denen der Ausführungsform sind, entfällt die Erklärung. Nur die Unterschiede werden erläutert. Wie in 12 gezeigt ist, ist das zweite Sicherungselement 60b aus einer Drahtform um das erste Sicherungselement 60a aus einer Drahtform gewickelt. Zwei Sicherungselemente 60a und 60b aus einer Drahtform, die so gewickelt sind, werden in dem Ausnehmungsabschnitt 64 des unteren Keramikgehäuseteils 54 zwischen dem gegenüberliegenden Ausschnittabschnitten 70 gehalten, und die Endabschnitte 76' der beiden Sicherungselemente 60a und 60b aus der so gewickelten Drahtform stehen in Eingriff mit den Seitenflächen des rechteckigen geteilten Keramikgehäuses 50 über die Ausschnittabschnitte 70 und sind durch Verschweißen mit der Kappe 56 verbunden. Es ist anzumerken, dass die beiden Sicherungselemente aus der Drahtform beispielsweise um einander verdrallt sein können, oder in irgendeiner geeigneten Weise gewickelt sein können, so lange sie einen doppelten Drahtwicklungsaufbau bereitstellen.
  • 13 ist die Längsschnittansicht in Richtung der oberen Oberfläche der Miniatursicherung vom Oberflächenmontagetyp, welche einen Einzeldrahtaufbau als Aufbau des Sicherungselements mit dem Halterungselement, das sich von demjenigen der Ausführungsform unterscheidet, anwendet. Für den Teil des Aufbaus, der gleich mit demjenigen der Ausführungsform ist, wird die Erläuterung nicht wiederholt, sondern es wird nur der Unterschied erklärt. Wie in 13 gezeigt ist, ist das Sicherungselement 60 aus einem einzigen Draht in dem Ausnehmungsabschnitt 64 des unteren Keramikgehäuseteils 54 zwischen den gegenüberliegenden Ausschnittabschnitten 70 gelegen, und die Endabschnitte 76 des Sicherungselements stehen in Eingriff mit der Seitenfläche des rechteckigen Keramikgehäuses 50 vom geteilten Typ und sind mit der Kappe 56 durch eine Schweißnaht verbunden.
  • 14 ist die Längsschnittansicht in Richtung der oberen Oberfläche der in 13 gezeigten Variante der Ausführungsform. Es ist zu erkennen, dass die Ausschnittabschnitte 70 nicht an der Seitenfläche des Endabschnitts des unteren Keramikgehäuseteils 54 vorgesehen sind, sondern an den gegenüberliegenden Endflächen, wie in der Zeichnung gezeigt ist. Die Ausschnittabschnitte sind auch an den entsprechenden Positionen an dem nicht gezeigten oberen Keramikgehäuseteil 52 vorgesehen. Die Ausnehmungsabschnitte 72', mit denen die Endabschnitte 76 des Sicherungselements 60 in Eingriff stehen, erstrecken sich bis zu den Endflächen des unteren Keramikgehäuses 54. Vom Gesichtspunkt der Produktion ist es vorzuziehen, dass die gleiche Konfiguration des Ausnehmungsabschnitts 72' auch auf den nicht gezeigten oberen Keramikgehäuseteil 52 angewandt wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung jedoch sollte der Ausnehmungsabschnitt 72' nicht notwendigerweise bis zur Endfläche des oberen Keramikgehäuseteils 52 verlaufen. Der Endabschnitt 76 des Sicherungselements 60 ist gebogen, hat den Ausschnittabschnitt 70 passiert und verläuft entlang der Endfläche des unteren Keramikgehäuseteils 54. Dann wird er an der Ecke der Endfläche gebogen und entlang der Fläche des Ausnehmungsabschnitts 72' zu der Schweißposition geführt und in Eingriff gebracht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, verschiedene Schweißpositionen und -strukturen anzunehmen. Die 15a bis 15e veranschaulichen Beispiele verschiedener Schweißpositionen und -strukturen. 15a zeigt einen Fall, bei dem die Schweißpositionen sich nur an den Seitenflächen ebenso wie bei der vorhergehenden Ausführungsform befinden; 15b zeigt einen Fall, bei dem der Abstand bzw. Zwischenraum zwischen dem rechteckigen geteilten Keramikgehäuse 50 und den Kappen 56 aufgehoben ist und die Schweißpositionen sich sowohl an den Seitenflächen als auch den oberen und unteren Oberflächen befinden, so dass die beiden geteilten Gehäuseteile, nämlich der obere und der untere Keramikgehäuseteil 52 bzw. 54 dicht zusammengebracht werden; 15c zeigt einen Fall, bei dem die Schweißpositionen sich nur an den Seitenflächen befinden und die Schweißstruktur vom doppelten Typ ist, so dass die geschweißten Teile des Sicherungselements nicht übermäßig kollabieren können, wenn die Dicke des Sicherungselements relativ groß ist. 15d zeigt einen Fall, bei dem die Schweißstrukturen an den Seitenflächen vom doppelten Typ sind, diejenigen an den oberen und unteren Oberflächen aber die gleichen wie im Fall der 15b sind; 15e zeigt einen Fall, bei dem die Schweißstrukturen sowohl an den seitlichen als auch oberen und unteren Oberflächen vom doppelten Typ sind, um die Elektrode mit einer einzigen Art von Spitzenendform zu ermöglichen, sowie auch aus anderen Gründen. Es ist anzumerken, dass in 15a bis 15e die Bezugsziffer 80 Schweißspuren bzw. Schweißnähte bezeichnet. Es ist auch anzumerken, dass die Schweißspuren, die an den Kappen an den den Ausnehmungsabschnitten 72 (in den 15a bis 15e nicht gezeigt) entsprechenden Stellen an den oberen und unteren Keramikgehäuseteilen 52, 54 vorgesehen sind, so verformt sind, dass sie vorstehen und in die Ausnehmungsabschnitte 72 (sh. die Ausnehmungsabschnitte 72 und Vorsprünge 74 gemäß 9) passen, wodurch die Kappen 56 an dem rechteckigen geteilten Keramikgehäuse auf die gleiche Weise befestigt sind wie es bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert wurde.
  • 16 stellt die Konfiguration der Spitzenenden der Elektroden dar, die zum Doppelschweißen verwendet werden, wie in 15c bis 15e gezeigt ist, sowie den Schweißvorgang. Es ist zu erkennen, dass das Spitzenende der Elektrode 90 auf zwei Arten und hinsichtlich der Schweißspuren getrennt ist, die an den den Ausnehmungsabschnitten 72 (nicht gezeigt) entsprechenden Stellen vorzusehen sind, welche an den oberen und unteren Keramikgehäuseteilen 52, 54 vorgesehen sind, wobei zwei Vorsprünge 74', die in die Ausnehmungsabschnitte 72 einzusetzen sind, beim Schweißen gebildet werden.
  • 17 stellt ein Beispiel eines Aspekts der vorliegenden Erfindung zum Verbinden der Kappen und der Sicherungselemente durch Verschweißen dar, angewandt auf den Hauptkörper, der ein Durchgangsloch aufweist und einen aus wärmebeständigem Isoliermaterial hergestellten einteiligen Säulenaufbau hat. Das Sicherungselement aus einem Einzeldraht wird durch das Durchgangsloch 84 des Hauptkörpers 82 geführt, und die Spitzenenden 76 des Sicherungselements 60 werden entlang den Endflächen des Hauptkörpers gebogen und mit dem Hauptkörper 82 entlang den Seitenflächen des Hauptkörpers 82 in Eingriff gebracht. Der Hauptkörper 82 kann aus Keramikmaterial gefertigt sein. Die Spitzenenden 76 des Sicherungselements 60 und die Kappen 56 sind durch Verschweißen auf die gleiche Weise verbunden wie dies bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert wurde. In dem Fall, in dem der Hauptkörper 82 aus Keramikmaterial hergestellt ist, ist die Befestigung zwischen den Kappen 56 und dem Hauptkörper 82 nicht so stark wie die Einsetzverbindung des Ausnehmungsabschnitts 72 des rechteckigen geteilten Keramikgehäuses 50 in bezug auf den Vorsprung 74 der Kappen 56, wie bei der zweiten Ausführungsform. Zum Verstärken der Befestigung können aber beide Seitenflächen und die oberen und unteren Oberflächen beispielsweise auch geschweißt sein, wie in den 15b, 15d und 15e gezeigt ist.
  • Gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen ist die Säulenform des Hauptkörpers zwar rechteckig, die Konfiguration des Hauptkörpers ist aber nicht auf diese rechteckige Konfiguration beschränkt, sondern es kann irgendeine andere säulenförmige Konfiguration angewandt werden. 18 stellt ein Beispiel der Miniatursicherung vom Oberflächenmontagetyp dar, die zylindrisch ist.

Claims (4)

  1. Oberflächenmontierbare Miniatursicherung mit: einem schmelzbaren Element (60; 60a, 60b), einem aus einem hitzebeständigen Isoliermaterial hergestellten Hauptkörper (50) und einem Paar leitender Anschlüsse in der Form metallischer Kappen (56), wobei der Hauptkörper (50) eine säulenartige Konfiguration, die eine Longitudinalrichtung festlegt, ein Paar gegenüberliegender Endabschnitte und einen innerhalb des Hauptkörpers (50) zwischen dem Paar Endabschnitten festgelegten Hohlraum, aufweist, das schmelzbare Element (60; 60a, 60b) in dem Hohlraum des Hauptkörpers (50) zwischen dem Paar Endabschnitten angeordnet ist, gegenüberliegende Endabschnitte (76) des schmelzbaren Elements (60; 60a, 60b) sich auf der Außenfläche des Hauptkörpers (50) von dem Paar Endabschnitten des Hauptkörpers (50) oder aus deren Umgebung nach außen erstrecken, die jeweiligen metallischen Kappen (56) auf die jeweiligen Endabschnitte des Hauptkörpers (50) aufgesetzt und mit den jeweiligen Endabschnitten (76) des schmelzbaren Elements (60; 60a, 60b) elektrisch verbunden sind, und Ausnehmungsabschnitte (72; 72') in der Umgebung der jeweiligen Endabschnitte der Seitenflächen der säulenartigen Konfiguration des Hauptkörpers (50) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass: der Hauptkörper (50) aus zwei geteilten Elementen (52, 54) besteht, die in der Hauptkörper-Longitudinalrichtung getrennt sind, die Ausnehmungsabschnitte (72; 72') in der Umgebung der jeweiligen Endabschnitte der Seitenflächen mindestens eines der geteilten Elemente (52, 54) vorgesehen sind, welche die säulenartige Konfiguration des Hauptkörpers (50) bilden und sich bis zu dessen geteilter Endfläche erstrecken, die Endabschnitte (76) des schmelzbaren Elements (60; 60a, 60b) mit den Kappen (56) durch Verschweißen verbunden sind, und Vorsprünge (74; 74'; 80), die an den Kappen (56) durch die Verschweißung ausgebildet sind, in die Ausnehmungsabschnitte (72; 72') des Hauptkörpers (50) eingesetzt sind, um die Kappen (56) am Hauptkörper (50) festzulegen.
  2. Oberflächenmontierbare Miniatursicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungsabschnitte (72; 72'), die sich zu den geteilten Endflächen erstrecken, auch in der Umgebung der jeweiligen Endabschnitte der Seitenflächen des anderen der geteilten Elemente (52, 54) vorgesehen sind, welche die säulenartige Konfiguration des Hauptkörpers (50) bilden, und die Ausnehmungsabschnitte (72; 72') der beiden geteilten Elemente (52, 54) einen Ausnehmungsabschnitt an den die säulenartige Konfiguration bildenden Seitenflächen bilden, wenn die beiden geteilten Elemente zusammengefügt sind bzw. werden, um den Hauptkörper (50) zu bilden.
  3. Oberflächenmontierbare Miniatursicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (50) aus Keramikmaterial hergestellt ist.
  4. Oberflächenmontierbare Miniatursicherung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die geteilten Elemente jeweils Endwände (78) umfassen, so dass die Kappen (56) nicht direkt gegenüber dem Inneren des Hohlraums des Hauptkörpers (50) freiliegen.
DE60203839T 2001-02-16 2002-02-13 Oberflächenmontierbare Miniatursicherung Expired - Lifetime DE60203839T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001039279 2001-02-16
JP2001039279 2001-02-16
JP2001370902A JP3820143B2 (ja) 2001-02-16 2001-12-05 表面実装型小型ヒューズ
JP2001370902 2001-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203839D1 DE60203839D1 (de) 2005-06-02
DE60203839T2 true DE60203839T2 (de) 2006-01-26

Family

ID=26609491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203839T Expired - Lifetime DE60203839T2 (de) 2001-02-16 2002-02-13 Oberflächenmontierbare Miniatursicherung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6798330B2 (de)
EP (1) EP1237173B1 (de)
JP (1) JP3820143B2 (de)
CA (1) CA2371101C (de)
DE (1) DE60203839T2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1249761C (zh) * 2001-03-02 2006-04-05 威克曼工厂股份有限公司 制造熔丝元件的方法
DE10392979D2 (de) * 2002-06-21 2005-07-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Leiterplatte für elektronische Kraftfahrzeugsteuergeräte
CA2472829C (en) * 2003-07-08 2012-04-24 Cooper Technologies Company Fuse with metallic state indicator
US7436283B2 (en) * 2003-11-20 2008-10-14 Cooper Technologies Company Mechanical reinforcement structure for fuses
US6992560B2 (en) * 2004-05-13 2006-01-31 Chun-Chang Yen Fuse structure
KR100644412B1 (ko) 2004-11-16 2006-11-10 주식회사 세화전자 초소형 에스엠디 퓨즈의 제조 방법
US20060119465A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Dietsch G T Fuse with expanding solder
US7477129B2 (en) * 2004-12-06 2009-01-13 Cooper Technologies Company Current limiting fuse
US7515031B2 (en) * 2005-06-06 2009-04-07 Cooper Technologies Company Universal fuse engine with modular end fittings
DE102005033212B4 (de) * 2005-06-07 2007-04-19 Siba Fuses Gmbh & Co. Kg Hochspannungssicherung
US20100060406A1 (en) * 2006-06-16 2010-03-11 Smart Electronics Inc. Small-sized surface-mounted fuse and method of manufacturing the same
US8154376B2 (en) * 2007-09-17 2012-04-10 Littelfuse, Inc. Fuses with slotted fuse bodies
JP4348385B2 (ja) * 2007-09-20 2009-10-21 日本製線株式会社 表面実装型電流ヒューズ
US20090108980A1 (en) * 2007-10-09 2009-04-30 Littelfuse, Inc. Fuse providing overcurrent and thermal protection
US8937524B2 (en) * 2009-03-25 2015-01-20 Littelfuse, Inc. Solderless surface mount fuse
US8203420B2 (en) * 2009-06-26 2012-06-19 Cooper Technologies Company Subminiature fuse with surface mount end caps and improved connectivity
US9117615B2 (en) 2010-05-17 2015-08-25 Littlefuse, Inc. Double wound fusible element and associated fuse
US9224564B2 (en) * 2010-06-04 2015-12-29 Littelfuse, Inc. Fuse with counter-bore body
US8629750B2 (en) * 2010-09-20 2014-01-14 Cooper Technologies Company Fractional amp fuse and bridge element assembly therefor
US9202656B2 (en) * 2011-10-27 2015-12-01 Littelfuse, Inc. Fuse with cavity block
US9558905B2 (en) 2011-10-27 2017-01-31 Littelfuse, Inc. Fuse with insulated plugs
US20140049936A1 (en) * 2012-08-14 2014-02-20 Mark Andre Faulkner Electrical disconnect apparatus with fuse
JP6437239B2 (ja) 2013-08-28 2018-12-12 デクセリアルズ株式会社 ヒューズエレメント、ヒューズ素子
JP6214318B2 (ja) * 2013-10-09 2017-10-18 デクセリアルズ株式会社 電流ヒューズ
CN104051202B (zh) * 2014-05-30 2016-06-29 安徽三和电力技术有限公司 高低压配电系统用熔断器
DE202015101840U1 (de) * 2015-04-15 2015-04-30 Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co. KG Schmelzsicherungsbauelement
US10276338B2 (en) 2016-06-01 2019-04-30 Littelfuse, Inc. Hollow fuse body with trench
US10325744B2 (en) * 2016-06-01 2019-06-18 Littelfuse, Inc. Hollow fuse body with notched ends
JP6891276B2 (ja) 2016-12-08 2021-06-18 リンテック・オブ・アメリカ・インコーポレイテッド 人工筋肉アクチュエータの改良
US10483071B2 (en) * 2018-01-05 2019-11-19 Littelfuse, Inc. Inner cap for high voltage fuse
US11393651B2 (en) * 2018-05-23 2022-07-19 Eaton Intelligent Power Limited Fuse with stone sand matrix reinforcement
US10446354B1 (en) * 2018-10-17 2019-10-15 Littelfuse, Inc. Coiled fusible element for high reliability fuse
US11101093B2 (en) 2019-01-21 2021-08-24 Littelfuse, Inc. Fuses and methods of forming fuses
DE102019128900A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zum Herstellen eines SMD-lötbaren Bauelements, SMD-lötbares Bauelement, Elektronikeinheit und Feldgerät
US11804353B1 (en) * 2022-07-26 2023-10-31 Littelfuse, Inc. Fuse body with notched ends

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE364719C (de) 1922-11-30 Josef Goette Starkstromsicherung mit laengsseitig in zwei Haelften geteiltem, scharnierartig zusammenklappbarem Patronenkoerper
US1377398A (en) * 1918-11-18 1921-05-10 George A Conrad Fuse-cartridge
US3460086A (en) * 1967-09-25 1969-08-05 Mc Graw Edison Co Protectors for electric circuits
US3721936A (en) * 1972-03-29 1973-03-20 Chase Shawmut Co Cartridge fuse having blown fuse indicator
JPS5842576B2 (ja) 1975-04-16 1983-09-20 三王産業株式会社 タイムラグヒユ−ズ
JPS5293950A (en) 1976-02-03 1977-08-08 Sano Sangyo Kk Time lag fuse
US4158187A (en) * 1977-08-05 1979-06-12 Gould Inc. Means for affixing ferrules to a fuse casing
AT353882B (de) 1978-02-03 1979-12-10 Wickmann Werke Ag Schmelzsicherung
US4656453A (en) * 1982-12-09 1987-04-07 Littelfuse, Inc. Cartridge fuse with two arc-quenching end plugs
DE3342302A1 (de) * 1983-11-23 1985-05-30 Wickmann-Werke GmbH, 5810 Witten Verfahren zur herstellung einer kleinstsicherung sowie kleinstsicherung
NL8501004A (nl) * 1985-04-04 1986-11-03 Littelfuse Tracor Smeltveiligheid.
US4646053A (en) 1985-12-30 1987-02-24 Gould Inc. Electric fuse having welded fusible elements
US4684915A (en) * 1985-12-30 1987-08-04 Gould Inc. Thermoplastic insulating barrier for a fillerless electric fuse
FR2679378B1 (fr) * 1991-07-15 1995-03-03 Daniel Wechsler Fusible electrique pour courants forts.
US5153553A (en) * 1991-11-08 1992-10-06 Illinois Tool Works, Inc. Fuse structure
US5214406A (en) * 1992-02-28 1993-05-25 Littelfuse, Inc. Surface mounted cartridge fuse
US5280261A (en) * 1993-03-03 1994-01-18 Cooper Industries, Inc. Current limiting fuse
DE9407550U1 (de) 1993-04-21 1994-09-01 Wickmann Werke Gmbh Elektrische Sicherung
US6507265B1 (en) * 1999-04-29 2003-01-14 Cooper Technologies Company Fuse with fuse link coating

Also Published As

Publication number Publication date
US6798330B2 (en) 2004-09-28
CA2371101A1 (en) 2002-08-16
CA2371101C (en) 2008-11-18
DE60203839D1 (de) 2005-06-02
JP2002319345A (ja) 2002-10-31
JP3820143B2 (ja) 2006-09-13
EP1237173B1 (de) 2005-04-27
EP1237173A2 (de) 2002-09-04
US20020113684A1 (en) 2002-08-22
EP1237173A3 (de) 2003-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203839T2 (de) Oberflächenmontierbare Miniatursicherung
DE3921990C2 (de)
DE102018108020B4 (de) Oberflächenmontierbare sicherung und verfahren zur herstellung derselben
DE112010001694B4 (de) Schmelzwiderstand
DE3153393C2 (de)
DE4017423C2 (de)
EP0374648B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines eletrischen Kabels
DE102007016692B3 (de) Metall-Fixiermaterial-Durchführung
DE19605252B4 (de) Oberflächenmontierbare elektrische Mikrominiatur-Schmelzsicherung
EP0023946A1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge mit einem durch eine elektrische Lichtquelle beleuchteten Spiegel
DE112006003928B4 (de) Klein bemessene oberflächenmontierbare Sicherung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19523820A1 (de) Verfahren zur Stromunterbrechung in einer Sicherung und Aufbau der Sicherung
EP1006551A2 (de) Elektrische Lampe
DE19747166C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Relais
DE4025993B4 (de) Eingegossene Sicherung ohne Abschlußkappe
DE3228039C2 (de)
DE102008036672B3 (de) Elektrische Schmelzsicherung
DE19963268B4 (de) Sicherungsleiste, zugehöriger Sicherungskasten und Herstellungsverfahren
DE10162916A1 (de) Federbügel, Überspannungsableiter mit dem Federbügel und Anordnung eines Überspannungsableiters
DE2137990B2 (de) Schmelzsicherung
DE3304263A1 (de) Glasschmelzsicherungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE112016006082T5 (de) Struktur eines elektrischen Verbindungsteils, Rotor und Motor, auf den diese Struktur angewendet wird, sowie Verfahren zum Bilden eines elektrischen Verbindungsteils
EP0410119B1 (de) Temperaturschalter mit Bimetall-Schaltwerk
EP0471922A2 (de) Sicherungselement
DE3400449A1 (de) Elektrische lampe mit in einem huelsenfoermigen sockel gelagerten quetschfuss

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition