DE60202351T2 - Neuer filmüberzug - Google Patents

Neuer filmüberzug Download PDF

Info

Publication number
DE60202351T2
DE60202351T2 DE60202351T DE60202351T DE60202351T2 DE 60202351 T2 DE60202351 T2 DE 60202351T2 DE 60202351 T DE60202351 T DE 60202351T DE 60202351 T DE60202351 T DE 60202351T DE 60202351 T2 DE60202351 T2 DE 60202351T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film coating
formulation
surfactant
acrylic polymer
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60202351T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202351D1 (de
Inventor
Arne HÖLZER
Jan-Erik Löfroth
Staffan Schantz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60202351D1 publication Critical patent/DE60202351D1/de
Publication of DE60202351T2 publication Critical patent/DE60202351T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2072Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
    • A61K9/2086Layered tablets, e.g. bilayer tablets; Tablets of the type inert core-active coat
    • A61K9/209Layered tablets, e.g. bilayer tablets; Tablets of the type inert core-active coat containing drug in at least two layers or in the core and in at least one outer layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/2833Organic macromolecular compounds
    • A61K9/284Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone
    • A61K9/2846Poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Filmbeschichtung. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine neue Filmbeschichtung zur Erzielung einer kontrollierten Freisetzung pharmazeutischer Formulierungen, wie Tabletten, Pellets, usw., wobei die Filmbeschichtung in einer im Wesentlichen wässrigen Umgebung aufgebracht werden kann. Zudem stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Filmbeschichtung bereit.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die orale Verabreichung eines Medikamentes eignet sich für den Patienten am besten. Die richtigen Formulierungen müssen auch den Sicherheits- und Einfachheits-Anforderungen entsprechen. Je nach den Eigenschaften eines Medikamentes und den therapeutischen Anforderungen müssen verschiedene Ansätze bei der Formulierungsarbeit eingeschlagen werden, damit das erforderliche Abgabeprofil des Medikamentes erhalten wird. Somit benötigen schwach lösliche Medikamente, die einmal täglich gegeben werden sollen, andere Arten von Formulierungen, als leicht lösliche Medikamente, die mehrmals täglich eingenommen werden sollen. Diese Angelegenheit wurde ausgiebig in der Literatur erörtert, und zusammenfassende Überblicke finden sich beispielsweise in Langer und Wise (Hrsg.) "Medical applications of controlled release", Bd I und II, CRC Press Inc., Boca Raton, 1984; Robinson und Lee (Hrsg.) "Controlled drug delivery – fundamentals and applications", Marcel Dekker, NY 1987; Bogentoft und Sjögren in "Towards better safety of drugs and pharmaceutical products" (Hrsg.: Braimer), Elsevier, 1980; Sandberg "Extended-release metoprolol", Doktorarbeit, Univeristät Uppsala, 1994.
  • Verschiedene Formulierungen haben verschiedene Mechanismen, die die Freisetzung des Wirkstoffs steuern. In der Doktorarbeit von Sandberg 1994 werden Formulierungen mit verlängerter Freisetzung (ER) von verschiedene Medikamentenarten zusammengefasst. Es wird gefolgert, dass im Prinzip zwei Arten von ER-Dosierungsformen existieren; das Matrix-System, bei dem das Medikament mit dem Matrixmaterial (oft ein Polymer oder ein Wachs) gemischt wird; und das Medikamenten-Reservoirsystem, bei dem das Medikament zu einem Kern formuliert ist (Tablette oder Pellets), der von einem polymeren Film umgeben ist. Der Film ist dann eine die Freisetzungsgeschwindigkeit bestimmende Sperre, die durch ihre Auflösungsgeschwindigkeit, ihre Durchlässigkeit, die Löslichkeit der Substanz usw. bestimmt wird.
  • Vom Standpunkt der Anpassungsfähigkeit hat die Formulierung eines Medikamentes zu kleinen einzelnen Einheiten, die mit einem Film überzogen sind, große Aufmerksamkeit erzielt. Solche Formulierungen zeigen mehrere interessante Eigenschaften, beispielsweise Anpassungsfähigkeit der Dosierungen und der Modifikation von Freisetzungseigenschaften, es lassen sich verschiedene Dosierungsformen entwickeln, die Dosisgröße lässt sich an feste Kombinationen anpassen, Tabletten lassen sich teilbar machen usw. Bei einer Reihe von Untersuchungen wurde gezeigt, dass unter Verwendung dieses Prinzips für das Medikament Metoprolol und seiner Salze eine sichere, einfache und geeignete Therapie erzielt werden konnte (Ragnarsson et al., Drug Develop Ind. Pharmacy 13, 1495 (1987); Sandberg et al., Eur. J. Clin. Pharmacol 33, S3 (1988) und S9 (1988); Ragnarsson et al., Int. J. Pharmaceutics 79, 223 (1992); Sandberg et al., ebendort 68, 167 (1991); Sandberg et al., Pharmaceuticl. Res. 10, 28 (1993); Sandberg et al., Drug Invest 6, 320 (1993); Sandberg, Doktorarbeit Universität Uppsala, 1994).
  • Die Formulierung von Metoprolol zu Pellets gemäß den vorstehend genannten Literaturstellen nutzte einen Filmüberzug, der auf eine Lösung von Ethylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose in einem organischen Lösungsmittel aufgesprüht wurde. Aus Umweltgründen müssen jedoch für dieses und andere Medikamente, die als Pelletsysteme verwendet werden sollen, in der nahen Zukunft filmbildende Systeme auf Wasserbasis verwendet werden. Auch müssen Tablettenbeschichtungen, die gewöhnlich organische Lösungsmittel nutzen, aus den gleichen Gründen gegen filmbildende Materialien auf Wasserbasis ausgetauscht werden. Daher wurde sehr angestrengt nach geeigneten Systemen auf Wasserbasis für Filmbeschichtungen in Medikamentenabgabesystemen gesucht.
  • Latexpartikel in Wasser als Dispersionsmedium sind bereits seit fast einem halben Jahrhundert bekannt. Diese Partikel sind polymere Kolloidpartikel im Bereich von 10 bis 1000 nm, und sie wurden als Filmbildner verwendet, beispielsweise in Farben, in Bodenbeschichtungen, Druckfarben, Klebstoffen usw. Hat das Partikelpolymer nach dem Verdampfen des Wassers eine hinreichend niedrige Glasübergangstemperatur (Tg) hat können die Partikel unter Bildung eines Films koaleszieren.
  • Filmbildende Polymerlatices auf Wasserbasis für die Arzneimittelindustrie sind seit den frühen 80er Jahren bekannt, als kommerzielle Dispersionen häufiger auf dem Markt erschienen (beispielsweise Aquacoat, FMC Corp.; Eudragit E-30D, Röhm Pharma). Die weitere Entwicklung hat mehrere andere Produkte ergeben, die in einer Reihe von Veröffentlichungen untersucht und beschrieben wurden (Petereit und Weisbrod, Eur. J. Pharmaceutics und Biopharm 47, 15 (1999); Petereit et al., ebendort 41, 219 (1995); Amighi und Moës, STP Pharma Sci 7, 141 (1997); Bodmeier und Paeratukul, Pharm Res 11, 882 (1994); Ozturk et al., J. Controlled Release 14, 203 (1990). Goodhart et al., Pharmaceutical Tech April, 64 (1984); Bodmeier und Paeratakul Int. J. Pharmaceutics 152, 17 (1997); Bodmeier und Paeratakul, Drug Develop Ind. Pharmacy 20, 1517 (1994)).
  • Aus diesen und anderen Untersuchungen kann geschlossen werden, dass einer der interessanteren Dispersionen aufgrund der niedrigen Tg des Latexpolymers Eudragit® NE30D ist, das etwa 28,5% w/w Partikel des Copolymers Poly(ethylacrylat-comethylmethacrylat) und 1,5% w/w des nicht-ionischen Tensids Nonoxynol 100 (ein polyoxyethyliertes Nonylphenol) als Stabilisator enthält. Zur Erzielung der besten Sprühbedingungen und technischen Erscheinung der filmbeschichteten Pellets muss ein Antiklebemittel zu der Dispersion gegeben werden, wie von Petereit und Weisbrod 1995 berichtet. Ein solches Mittel ist ein Glycerylmonostearat (GMS). Es wurde jedoch ebenfalls beschrieben, dass die beste Leistung der Dispersion während des Sprühens und des getrockneten Films dann erhalten wurde, wenn das GMS mit einem zusätzlichen Tensid, beispielsweise Polysorbat 80 (PS 80) dispergiert wurde. Wir haben dagegen entdeckt, dass sich schwer Ergebnisse mit einer annehmbaren Reproduzierbarkeit beispielsweise in Bezug auf Durchlässigkeits- und Freisetzungsgeschwindigkeiten aus den Formulierungen erhalten lassen, die gemäß dieser vorgeschlagenen Verfahren hergestellt wurden. Eine vorsichtige Erklärung dafür könnte sein, dass die Eigenschaften der GMS/PS80-Dispersion, beispielsweise die Größe der dispergierten Partikel, stark von den Verfahrensparametern, wie Temperatur, der Art den Mischens usw. abhängen, was sich ebenfalls aus den Ergebnissen in der Veröffentlichung von Petereit und Weisbrod 1995 schließen lässt.
  • Antiklebemittel, die auch als Detackifier, Gleitmittel und Schmiermittel bezeichnet werden, sind bekannte Mittel, die bei der Arzneimittelherstellung verwendet werden. Ähnliche Substanzen werden als Antibackmittel in der Nahrungsmittelindustrie verwendet. Die am häufigsten für diese Zwecke verwendeten Substanzen sind beispielsweise Stearate, Talk, Polyethylenglycole, Paraffine, Laurylsulfate, Silica, und Stärken (M. E. Aulton Hrsg. Pharmaceutics – the science of dosage form design Churchill Livingstone 1988; Susan Brewer Food Additives, Dokument EHE-677 Illinois Co-operative Extension Service, 1994; M. Ash und I Ash (Hrsg.) Handbook of Pharmaceutical Additives, Gower Publishing Ltd., 1995). Im Zusammenhang mit filmbildenden Dispersionen scheinen die üblichsten Antiklebemittel GMS, Talk und Silica zu sein. Bei den meisten dieser letzteren beschriebenen Anwendungen müssen diese Substanzen zuerst mit anderem zugefügten Material dispergiert werden, vorzugsweise Tensiden oder amphiphilen Polymeren, so dass homogenere Systeme erhalten werden.
  • Es gibt mehrere Patente oder Patentanmeldungen, die diese Prinzipien einsetzen. Somit offenbaren Wolff et al, WO 00/13687; Wolff et al, WO 00/13686; Nagy et al, WO 99/42087; Lee et al, WO 99/30685; Eichel et al, U.S. Pat. No. 5,529,790; Eichel U.S. Pat. No. 5,478,573; Chen, U.S. Pat. No. 5,260,068; Petereit et al, EP 403,959 die Verwendung von Eudragiten zur (gesteuerten) Freisetzung verschiedener Medikamentenarten. Bei diesen Anwendungen, bei denen Antiklebemittel verwendet werden müssen, sind Kombinationen aus oberflächenaktiven Molekülen und Talk oder Stearaten am üblichsten. Für unsere Zwecke sind diese Ansätze jedoch uninteressant, weil mehrere Probleme aufkommen können, beispielsweise aufgrund der Kombination nicht-kompatibler Materialien, großer Mengen zusätzlicher Dispersionsadditive, der Nichtreproduzierbarkeit bei der Herstellung usw.
  • Natriumstearylfumarat (das Natriumsalz von 2-Butandisäuremonooctadecylester; PruvTM) ist ein pharmazeutisches Additiv, das gewöhnlich als Gleitmittel zur Tablettierung verwendet wird, wobei es in vielen Fällen beispielsweise Magnesiumstearat ersetzen oder sogar besser sein kann (Handbook of Pharmaceutical Excipients (Hrsg. A Wade und PJ Weller) 2. Aufl., Pharmaceutical Press, London 1994; A W Hölzer und J Sjögren, Int J Pharmaceutics 2, 145 (1979); GK Bolhuis und AW Hölzer in Pharmaceutical powder compaction technology (Hrsg. G Aldeborn and C Nyström), Marcel Dekker Inc, NY 1995, Kapitel 16). Zudem ist Pruv für verschiedene Nahrungsmittelanwendungen genehmigt (Code of Federal Regulations, Titel 21, Bd. 3, Teil 172). Seine Löslichkeit in Wasser kann durch Ig (Löslichkeit (Gramm Pruv/Gramm Wasser)) = 0,057*T/(°C) – 5,7 gemäß den im Handbuch angegebenen Daten beschrieben werden. Somit ist die Löslichkeit beispielsweise bei 60°C 0,005 g pro g Wasser. Sein HLB-Wert, berechnet gemäß dem Verfahren von Davies (B Jönsson, B Lindman, K Holmberg und B Kronberg, Surfactants and Polymers in aqueous solutions John Wiley & Sons, Chichester, 1998, S. 353), beträgt etwa HLB = 19.
  • Zweck der Erfindung
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines neuen Filmbeschichtungssystems, das die vorstehend genannten Probleme nicht aufweist. Verbesserte Eigenschaften des neuen Filmbeschichtungssystems sind beispielsweise Nichtklebrigkeit, Reproduzierbarkeit während der Verarbeitung und eine minimale Zugabe von zusätzlichen Additiven zu der Dispersion vor dem Filmherstellungsverfahren. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung beschichteter Formulierungen, beispielsweise Pellets oder Tabletten, mit Hilfe dieses neuen Filmherstellungssystems.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Wir haben nun überraschenderweise eine neue Filmbeschichtungszusammensetzung entdeckt, die eine Latexdispersion bereitstellt, welche sich zum Überziehen pharmazeutischer Formulierungen eignet, wobei der hergestellte Film als Sperre dient, die eine nahezu konstante Freisetzung (nullter Ordnung) aus der Formulierung ergibt. Außerdem waren die physikalischen Eigenschaften des erzeugten Films derart, dass keine Verfahrensprobleme, beispielsweise Haftung, auftraten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Filmbeschichtungszusammensetzung zur Verwendung beim Überziehen pharmazeutischer Formulierungen bereit, umfassend:
    • a) eine Acrylpolymer-Dispersion
    • b) ein Tensid
    • c) Natriumstearylfumarat und
    • d) eine wasserhaltige Flüssigkeit.
  • Eingehende Beschreibung der Erfindung
  • Bei einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung eine Filmbeschichtung bereit, die einen pharmazeutischen Kern bedeckt, wobei der Kern einen pharmakologischen Wirkstoff und gegebenenfalls einen oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Exzipienten umfasst, wobei die Filmbeschichtung umfasst:
    • a) ein Acryl-Polymer
    • b) ein Tensid und
    • c) Natriumstearylfumarat
    wobei die Filmbeschichtung von einer wasserhaltigen Flüssigkeit abgeschieden wurde.
  • Die Filmbeschichtung hat geeigneterweise eine Dicke im Bereich von 1 bis 100 μm, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 50 μm und stärker bevorzugt im Bereich von 10 bis 30 mm.
  • Bei einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung eine pharmazeutische Formulierung bereit, umfassend:
    • a) einen pharmazeutischen Kern, der einen pharmakologischen Wirkstoff und gegebenenfalls einen oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Exzipienten umfasst, und
    • b) eine Filmbeschichtung, umfassend:
    • i) ein Acryl-Polymer
    • ii) ein Tensid und
    • iii) Natriumstearylfumarat,
    wobei die Filmbeschichtung von einer wasserhaltigen Flüssigkeit abgeschieden wurde.
  • Bei einem bevorzugten Aspekt der Erfindung wird der pharmakologische Wirkstoff in einer Mehrzahl von Perlen bereitgestellt, die gegebenenfalls einen oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Exzipienten enthalten, wobei die Perlen jeweils mit einer Filmschicht wie oben definiert überzogen sind. Solche filmbeschichtete Perlen können in Sachets bereitgestellt werden oder als Kapsel formuliert werden, beispielsweise als Hartgelatinekapsel oder zur Bildung von Tabletten mittels bekannter Verfahren mit der wahlfreien Zugabe anderer pharmazeutisch annehmbarer Additive. Beschichtete Perlen, die zu einer Tablette gepresst werden, werden durch herkömmliche, dem Fachmann bekannte Techniken erhalten.
  • Im Verlauf dieses Verfahrens können auch andere geeignete Mittel zugegeben werden. während des Tablettierungsschrittes können beispielsweise geeignete Füllstoffe, beispielsweise mikrokristalline Cellulose, Talk, Natriumstearylfumarat usw. verwendet werden, damit annehmbare Presseigenschaften der Formulierung, beispielsweise Härte der Tablette, erhalten werden können.
  • Die Perlen haben geeigneterweise einen Durchmesser im Bereich von 0,01 bis 2 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 1,0 mm und stärker bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 0,7 mm.
  • Gegebenenfalls können die Perlen einen unlöslichen Kern enthalten, auf den der Wirkstoff beispielsweise durch Sprühen abgeschieden wurde. Geeignete Materialien für den inerten Kern sind Siliciumdioxid, Glas oder Kunststoffharzpartikel. Geeignete Arten Kunststoffmaterial sind pharmazeutisch annehmbare Kunststoffe, wie Polypropylen oder Polyethylen, vorzugsweise Polypropylen. Solche unlöslichen Kerne haben einen Größendurchmesser im Bereich von 0,01 bis 2 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 0,5 mm und stärker bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 0,3 mm.
  • Bei einem stärker bevorzugten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Formulierung zur kontrollierten Freisetzung bereit, wobei der pharmakologische Wirkstoff über einen langen Zeitraum, beispielsweise 8 bis 24 Std., vorzugsweise 20 bis 24 Std., gesteuert wird, verglichen mit einer Tablette zur sofortigen Freisetzung.
  • Der pharmakologische Wirkstoff hat vorzugsweise Aktivität bei der Behandlung von kardiovaskulären und gastrointestinalen Erkrankungen. Insbesondere der pharmakologische Wirkstoff ist ein adrenerger Betablocker. Die adrenergen Betablocker, die in dieser Anmeldung zitiert sind, umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf, Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acebutolol, Alprenolol, Amosulalol, Arotinolol, Atenolol, Befunolol, Betaxolol, Bevantolol, Bisoprolol, Bopindolol, Bucumolol, Bufetolol, Bufuralol, Bunitrolol, Buprandolol, Butofilolol, Carazolol, Carteolol, Carvedilol, Celiprolol, Cetamolol, Cloranolol, Dilevalol, Epanolol, Indenolol, Labetalol, Levobunolol, Mepindolol, Metipranolol, Metoprolol, Moprolol, Nadolol, Nadoxolol, Nebivalol, Nipradilol, Oxprenolol, Perbutolol, Pindolol, Practolol, Pronethalol, Propranolol, Sotalol, Sufinalol, Talindol, Tertatolol, Tilisolol, Timolol, Toliprolol und Xibenolol und Stereoisomere davon sowie pharmazeutisch annehmbare Salze oder Solvate davon oder Solvate dieser Salze. Ein bevorzugter adrenerger Betablocker Metoprolol oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Alternativ ist der pharmakologische Wirkstoff ein cholesterinsenkendes Mittel, einschließlich aber nicht eingeschränkt auf einen HMG-CoA-(3-Hydroxy-3-methylglutaryl-Coenzym-A)-Reduktaseinhibitor. Der HMG-CoA-Reduktaseinhibitor kann ein Statin sein, ausgewählt aus Atorvastatin, Bervastatin, Cerivastatin, Dalvastatin, Fluvastatin, Itavastatin, Ivastatin, Lovastatin, Mevastatin, Nicostatin, Pravastatin, Rivastatin, Rosuvastatin und Simvastatin. Besonders bevorzugte Statine sind jedoch diejenigen, die in der europäischen Patentanmeldung Nr. EP-A-0114027 offenbart sind, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, insbesondere Natrium, oder ein Solvat davon, oder ein Solvat eines solchen Salzes und eine Verbindung mit der chemischen Bezeichnung (E)-7[4-(4-Fluorphenyl)-6-isopropyl-2-[methyl(methylsulfonyl)amino]-pyrimidin-5-yl](3R,5S)-3,5-dihydroxyhept-6-ensäure, und Salze davon, wie seine Calcium- und Natriumsalze sind in der europäischen Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. EP-A-0521471, und in Bioorganic and Medicinal Chemistry, (1997), 5 (2), 437–444 offenbart.
  • In der vorliegenden Patentanmeldung umfasst der Begriff "cholesterinsenkendes Mittel" chemische Modifikationen, wie Ester, Stereoisomere, Prodrugs und Metabolite, unabhängig davon ob aktiv oder inaktiv sind, sowie pharmazeutisch annehmbare Salze oder Solvate von beliebigen dieser Substanzen oder Solvate dieser Salze.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Formulierungen können zur Behandlung von kardiovaskulären und gastrointestinalen Erkrankungen verwendet werden.
  • Bei noch einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung eine Metoprolol-Formulierung bereit, umfassend:
    • a) einen Metoprolol-Kern, der Metoprolol oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon und gegebenenfalls einen oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Exzipienten umfasst, und
    • b) eine Filmschicht, wie vorstehend definiert.
  • Bei einem bevorzugten Aspekt umfasst der Kern mit Metoprolol oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz davon eine Vielzahl von Perlen, die Metoprolol oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon und gegebenenfalls einen oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Exzipienten umfassen, wobei die Perlen jeweils mit einer Filmschicht, wie vorstehend definiert überzogen sind. Die Perlen haben vorzugsweise einen inerten Kern wie vorstehend beschrieben.
  • Geeignete pharmazeutisch annehmbare Salze von Metoprolol umfassen Tartrat-, Succinat-, Fumarat- oder Benzoatsalze und insbesondere die Succinatsalze. Das S-Enantiomer von Metoprolol oder ein Salz davon, insbesondere das Benzoatsalz oder das Sorbatsalz, können ebenfalls verwendet werden.
  • Der Begriff Acrylpolymerdispersion, wie er hier verwendet wird, umfasst ein Polymer oder Copolymer mit zwei oder mehr der folgenden Monomere: Acrylsäure und deren Ester, insbesondere die Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylester; und Methacrylsäure und deren Ester, insbesondere die Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylester, die in einer im Wesentlichen wässrigen Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, dispergiert sind. Ebenfalls sind hydroxylierte Acryl- und Methacrylsäureester umfasst.
  • Bei einem Aspekt stellt die Erfindung Filmbeschichtungen bereit, die geeignet für eine verlängerte Freisetzung sorgen. Die in diesem Fall verwendete Acrylpolymerdispersion umfasst geeigneterweise homogene Partikel, wobei das Polymer oder das Copolymer eine Tg < Raumtemperatur hat, beispielsweise Acrylat und/oder Methacrylate, wie Methylacrylat/Methylmethacrylat-Copolymer oder ein Butylacrylat/Methylmethacrylat-Copolymer. Eine Gruppe der bevorzugten Acrylpolymere für diese Verwendung umfasst ein Ethylacrylat/Methylmethacrylat-Copolymer, beispielsweise Eudragit® NE30D, wobei die Ethylacrylat-Konzentration etwa 67 Mol% beträgt, oder ein Ethylacrylat/Methylmethacrylat-Copolymer-Copolymer, das in Journal of Applied Polymer Science 1970, 14, 73–78 beschrieben ist, wobei die Ethylacrylatkonzentration größer als 50 Gew.-% ist.
  • Alternativ umfasst die Acrylpolymerdispersion, die zur Erzielung der verlängerten Freisetzung verwendet wird, geeigneterweise heterogene Partikel, die ein Kernpolymer oder -copolymer und ein Mantelpolymer oder -copolymer umfassen, wobei das Mantelpolymer oder -copolymer eine Tg < Raumtemperatur hat, beispielsweise ein Butylacrylat-Polymer, und das Kernpolymer oder -copolymer eine Tg > Raumtemperatur hat. Das Mantelpolymer umfasst vorzugsweise Acrylat und/oder Methacrylatpolymere oder -copolymere, wobei die Tg kleiner als Raumtemperatur ist. Das Mantelpolymer ist stärker bevorzugt ein Ethylacrylatpolymer.
  • Bei einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung Filmbeschichtungen bereit, die sich zur Bereitstellung eines magensaftresistenten Überzugs eignen. Das in diesem Fall verwendete Acrylpolymer umfasst geeigneterweise homogene Partikel, wobei das Polymer oder Copolymer in wässriger Dispersion eine Tg < Raumtemperatur hat, aber im trockenen Zustand eine Tg > Raumtemperatur hat. Geeignete Polymere umfassen Acrylsäure und deren Ester, insbesondere die Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylester; und Methacrylsäure und deren Ester, insbesondere, die Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylester. Besonders bevorzugte Polymere sind solche, die unter den Handelsnamen Eudragit L30D® (Röhm Pharma) oder Eudragit FS30D® (Röhm Pharma) bereitgestellt werden. Gegebenenfalls können weitere Antiklebemittel erforderlich sein.
  • Die Menge des Acrylpolymers in der Filmbeschichtungszusammensetzung ist geeigneterweise im Bereich von 15 bis 50 Gew.-%. Die Menge des Acrylpolymers in der Filmbeschichtungszusammensetzung ist vorzugsweise im Bereich von 20 bis 40 Gew.-%. Die Menge des Acrylpolymers in der Filmbeschichtungszusammensetzung ist stärker bevorzugt im Bereich von 25 bis 35 Gew.-%.
  • Die Menge des Acrylpolymers in der Filmbeschichtung ist geeigneterweise im Bereich von 80 bis 99,5 Gew.-%. Die Menge des Acrylpolymers in der Filmbeschichtung ist vorzugsweise im Bereich von 85 bis 99 Gew.-%. Die Menge des Acrylpolymers in der Filmbeschichtung ist stärker bevorzugt im Bereich von 85 bis 95 Gew.-%.
  • Das Tensid ist vorzugsweise eine der folgenden Substanzen:
    ein nichtionisches Tensid, wie Sorbitanester (Span-Reihe); Polysorbate (Tween-Reihe); polyoxyethylierte Glycolmonoether (wie die Brij-Reihe); polyoxyethylierte Alkylphenole (wie die Triton-Reihe oder die Igepal-Reihe); Alkylglucoside (beispielsweise Dodecylmaltosid); Zuckerfettsäureester (beispielsweise Saccharoselaurat); Saponine; usw. oder Gemische davon;
    ampholytische Tenside, wie Betaine;
    anionische Tenside, wie sulfatierte Fettalkohole, beispielsweise Natriumdodecylsulfat SDS; sulfatierte polyoxyethylierte Alkohole; andere, wie Dioctylsulfosuccinat; Gallensalze (beispielsweise Dihydroxy-Gallensalze, wie Natriumdodecyldesoxycholat, Trihydroxy-Gallensalze, wie Natriumglycocholat, usw.); Fusidate (beispielsweise Natriumdihydrofusidat); usw.
    kationische Tenside, wie Ammoniumverbindungen;
    Seifen, Fettsäuren und Lipide und ihre Salze, wie Alkansäuren (beispielsweise Octansäure, Ölsäure); Monoglyceride (beispielsweise Monolein), Phospholipide, die neutral oder positiv oder negativ geladen sind (beispielsweise Dialkylphosphatidylcholin, Dialkylphosphatidylserin, usw.);
    Das Tensid ist stärker bevorzugt ein nichtionisches Tensid, am stärksten bevorzugt ist es Nonoxynol 100.
  • Die Menge des Tensids in der Filmbeschichtungszusammensetzung ist geeigneterweise im Bereich von 0, 05 bis 8 Gew.-%. Die Menge des Tensids in der Filmbeschichtungszusammensetzung ist vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 6 Gew.-%. Die Menge des Tensids in der Filmbeschichtungszusammensetzung ist stärker bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 4 Gew.-%.
  • Die Menge des Tensids in der Filmbeschichtung ist geeigneterweise im Bereich von 0,05 bis 12 Gew.-%. Die Menge des Tensids in der Filmbeschichtung ist vorzugsweise im Bereich von 2 bis 10 Gew.-%. Die Menge des Tensids in der Filmbeschichtung ist stärker bevorzugt im Bereich von 4 bis 8 Gew.-%.
  • In einer am stärksten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden das Acrylpolymer und das Tensid von Eudragit® NE30D in Zusammensetzungen, Filmüberzügen oder Formulierungen, die vorher definiert wurden, bereitgestellt.
  • Natriumstearylfumarat (alternativ bekannt als das Natriumsalz von 2-Butandisäuremonooctadecylester) ist von Penn-West Pharmaceuticals unter dem Handelsnamen PRUV® erhältlich.
  • Die Menge Natriumstearylfumarat in der Filmbeschichtungszusammensetzung ist geeigneterweise im Bereich von 0,05 bis 8 Gew.-%. Die Menge Natriumstearylfumarat in der Filmbeschichtungszusammensetzung ist vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 6 Gew.-%. Die Menge Natriumstearylfumarat in der Filmbeschichtungszusammensetzung ist stärker bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 4 Gew.-%.
  • Die Menge Natriumstearylfumarat in der Filmbeschichtung ist geeigneterweise im Bereich von 0,05 bis 12 Gew.-%. Die Menge Natriumstearylfumarat in der Filmbeschichtung ist vorzugsweise im Bereich von 2 bis 10 Gew.-%. Die Menge Natriumstearylfumarat in der Filmbeschichtung ist stärker bevorzugt im Bereich von 4 bis 8 Gew.-%.
  • Die wasserhaltige Flüssigkeit umfasst geeigneterweise Wasser und eine mit Wasser mischbare organische Flüssigkeit, beispielsweise Niederalkanole, beispielsweise Ethanol, Propanol oder Isopropanol. Vom Standpunkt der Sicherheit wird der Anteil der organischen Flüssigkeit vorzugsweise minimal gehalten, jedoch sind kleine Mengen, beispielsweise im Bereich von 0 bis 20 Vol.% zulässig. Die Flüssigkeit ist vorzugsweise Wasser.
  • Die Filmbeschichtungszusammensetzung eignet sich besonders als wässrige Filmbeschichtungszusammensetzung, wobei die Filmbeschichtung mit Wasser als Flüssigkeit aufgebracht wird. Ist die Flüssigkeit Wasser, dann ist der Latex vorzugsweise ein Poly(ethylacrylat-comethylmethacrylat)-Copolymer, beispielsweise Eudragit NE30D® (Röhm). Dieses Verfahren ist besonderes vorteilhaft, da es keine umweltschädlichen organischen Lösungsmittel benötigt, von denen einige aufgrund ihrer Entflammbarkeit auch Verfahrensprobleme aufwerfen, während ebenfalls viele der Probleme, die von den oben beschriebenen wässrigen Beschichtungen ausgehen, eliminiert werden.
  • Bei einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstellung der Filmbeschichtungszusammensetzung bereit. Daher wird ein Verfahren zur Herstellung einer Filmbeschichtungszusammensetzung bereitgestellt, umfassend das Vermischen von Acrylpolymer-Dispersion, Tensid, Natriumstearylfumarat und der Flüssigkeit bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 100°C.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens werden die Acrylpolymer-Dispersion, das Tensid, Natriumstearylfumarat und die Flüssigkeit bei Raumtemperatur gemischt und dann langsam unter gründlichem Rühren auf die gewünschte Temperatur, vorzugsweise etwa 60°C, erwärmt. Nach ein paar Minuten wird dann das Gemisch unter gründlichem Rühren langsam auf Raumtemperatur gekühlt, bevor der Film beispielsweise durch Sprühen hergestellt wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird das Natriumstearylfumarat zuerst mit der Flüssigkeit gemischt und langsam auf die gewünschte Temperatur, vorzugsweise etwa 60°C erwärmt, während das Gemisch gründlich gerührt wird. Nach ein paar Minuten werden dann die Acrylpolymer-Dispersion und das Tensid dazu gegeben, für ein paar Minuten weiter gerührt, und das Gemisch wie oben gekühlt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform werden Natriumstearylfumarat, die Acrylpolymer-Dispersion und das Tensid zuerst gemischt und auf die gewünschte Temperatur, vorzugsweise etwa 60°C, unter gründlichem Rühren erwärmt. Die Flüssigkeit, die vorgewärmt sein kann oder nicht, wird dann hinzugefügt, und das Gemisch dann wie oben behandelt.
  • Andere Protokolle als diese gewöhnlich allgemeinen Ansätze sind möglich. Somit beträgt beispielsweise die Temperatur während des Mischens der Komponenten vorzugsweise etwa 60°C. Andere höhere oder niedere Temperaturen können jedoch gewählt werden, damit spezielle Anforderungen in verschiedenen Anwendungen erfüllt erden. Niedrigere Temperaturen ergeben größere Natriumstearylfumarat-Partikel in den Gemischen beim Kühlen auf Raumtemperatur. Höhere Temperaturen können gewählt werden und werden empfohlen, wenn hohe Mengen Natriumstearylfumarat erforderlich sind. Ebenfalls können jederzeit andere Additive, beispielsweise zusätzliches Tensid, Farbstoffe, usw. während des Verfahrens zugegeben werden.
  • Geeignetes Mischen wird durch Verfahren erzielt, wie Rühren oder Schütteln, jedoch können auch andere dem Fachmann bekannte Homogenisierungsverfahren verwendet werden.
  • Bei einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Filmbeschichtung eines pharmazeutischen Kerns bereit, wobei eine Filmbeschichtungszusammensetzung wie vorstehend definiert auf einen Kern aufgebracht wird. Die Filmbeschichtungszusammensetzung wird vorzugsweise durch Sprühen, beispielsweise in einem Fließbett mit Topspray- oder Bottomspray-Techniken, aufgebracht. Andere verwendete Beschichtungsverfahren sind das Überziehen in Standard-Dragierkesseln mit perforierten Kesseln, Accela-cota, Immersion Swords, Glatt- oder Immersion Tubes, wie beschrieben in "Theory and Practice in Industrial Pharmacy" hrsg. von Lachman, veröffentlicht von Lea und Feabiger 1986, 3. Auflage.
  • Bei einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Filmüberzugs, wie vorstehend definiert, bereit, umfassend das Entfernen der Flüssigkeit aus einer Filmbeschichtungszusammensetzung, wie vorstehend definiert. Die Flüssigkeit wird geeigneterweise durch Verdampfen entfernt, beispielsweise durch Sprühtrocknen, beispielsweise in einem Fließbett. Beim Überziehen der Tabletten in einem Standard-Dragierkessel, wird heiße Luft zum Trocknen verwendet.
  • Bei noch einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Formulierung, wie vorstehend definiert, bereit, umfassend das Überziehen eines pharmazeutischen Kerns wie vorstehend definiert, mit einer Filmbeschichtungszusammensetzung wie vorstehend definiert.
  • Bei einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Formulierung bereit, wobei der pharmakologische Wirkstoff als Vielzahl von Perlen, wie vorstehend definiert, bereitgestellt wird, umfassend das Beschichten der Vielzahl von Perlen mit einer Filmbeschichtungszusammensetzung wie vorstehend definiert.
  • Eine Filmbeschichtungszusammensetzung umfasst gewöhnlich:
    • a) 25 bis 35 Gew.-% einer Acrylpolymer-Dispersion
    • b) 0,1 bis 4 Gew.-% eines Tensids
    • c) 0,1 bis 4% Natriumstearylfumarat und
    • d) eine wasserhaltige Flüssigkeit auf 100.
  • Beispiele
  • Die folgenden nicht-einschränkenden Beispiele dienen lediglich Veranschaulichungszwecken. Der Fachmann erkennt, dass die Beispiele als Richtlinien angesehen werden sollen und die Erfindung nicht auf die veranschaulichten Zusammensetzungen eingeschränkt ist. Mit Hilfe eines breiten Bereichs an Kombinationen lassen sich Filmüberzüge erhalten, die die für jede spezifische Anwendung erforderlichen nötigen Eigenschaften aufweisen.
  • Beispiel 1: Herstellung freier Filme aus Natriumstearyl fumarat und NE30D®
  • Drei Gemische aus Natriumstearylfumarat und NE30D® wurden folglich bei Raumtemperatur hergestellt:
    • A: 10,323 g NE30D® + 0,0149 g Natriumstearylfumarat + 3,75 ml H2O (ergibt 0,11 w/w Natriumstarylfumarat, mit einem Natriumstearylfumarat/Partikel-Verhältnis von etwa 0,5%);
    • B: 10,278 g NE30D® + 0,0304 g Natriumstearylfumarat + 3,75 ml H2O (ergibt 0,22 w/w Natriumstearylfumarat, mit einem Natriumstearylfumarat/Partikel-Verhältnis von etwa 1%);
    • C: 10,407 g NE30D® + 0,0508 g Natriumstearylfumarat + 3,75 ml H2O (ergibt 0,35 w/w Natriumstearylfumarat, mit einem Natriumstearylfumarat/Partikel-Verhältnis von etwa 1,6%);
  • Die Gemische wurden langsam unter gründlichem Rühren auf 60°C erwärmt. Nach 2 min wurde die Dispersion unter gründlichem Rühren auf Raumtemperatur gekühlt (ohne Erwärmen). Freie Filme (10 × 10 cm2) der drei Dispersionen wurden durch Gießen von jeweils etwa 10 ml der Dispersionen in Teflonformen erhalten, die während 18 Std. bei 25°C und 60% relativer Feuchtigkeit zum Trocknen und Filmbilden beiseite gestellt wurden.
  • Ergebnisse
  • Die Klebrigkeit der Filme wurde durch einfache manuelle Berührung der Filme untersucht. Der beste nicht-klebrige Film wurde Bewertungen zufolge aus dem Dispersionsgemisch C erhalten. Daher wurde dieser Film in einem Permeabilitätsexperiment wie in Beispiel 2 beschrieben untersucht.
  • Vergleichsbeispiel 1: Herstellung von Filmen aus GMS/PS80/NE30D
  • Drei Gemische von GMS, PS80 und NE30D® wurden hergestellt. Unterschiedliche Mischbedingungen von GMS und PS80 wurden zur Untersuchung des Einflusses der Rührgeschwindigkeit verwendet. Somit wurden zuerst GMS und PS80 entweder gemäß D, E oder F unten gemischt.
  • Dann wurden geeignete Mengen dieser Dispersion zu NE30D® gegeben, so dass die vorgesehenen Zusammensetzungen erhalten wurden. Die gleichen Mengen GMS, PS80 und NE30D® wurden verwendet, nämlich 0,225 g GMS, 0,090 g PS80 und 15,0 g NE30D, welche Dispersionen mit 1,5% w/w GMS (GMS/Partikelverhältnis = 5%) ergaben. Diese Zusammensetzung wurde der Veröffentlichung von Petereit und Weisrbrod 1995 entnommen.
    • D: 1 Std.; Homogenisator bei 6000 U/min; 65°C;
    • E: 20 min; Homogenisator bei 3000 U/min; 65°C;
    • F: 4 Std.; Magnetrühren; 65°C
  • Freie Filme (10 × 10 cm2) der drei Dispersionen wurden durch Gießen von jeweils 10 ml der Dispersionen in Teflonformen erhalten, die während 18 Std. bei 25°C und 60% relativer Feuchtigkeit zum Trocknen und Filmbilden beiseite gestellt wurden.
  • Beispiel 2: Permeabilität der freien Filme
  • Stücke der Filme C, D, E und F, hergestellt gemäß Beispiel 1 (Film C) und Vergleichsbeispiel 1 (Filme D, E, F), wurden in Diffusionskammern befestigt, welche aus zwei, durch einen freien Film getrennten Kammern bestanden (Hjärtstam, Doktorarbeit, Chalmers University of Technology, Göteborg 1998). Der Transport des markierten Wassers von der Donorstelle zur Empfängerstelle über die Membran bei 25°C wurde überwacht. Geeignete Volumina wurden zu verschiedenen Zeiten von der Empfängerstelle entnommen. Die Permeabilität eines Films wurde aus der Steigung der Daten der transportierten Menge an markiertem Wasser gegen die Zeit berechnet.
  • Ergebnisse
  • Die Ergebnisse der Permeabilitätsexperimente sind in der Tabelle 1 gezeigt. Man sieht, dass eine äußerst variable Permeabilität mit den drei GMS/PS80/NE30D-Dispersionen erhalten wurde. Der Trend in den Daten legt jedoch nahe, dass ein Protokoll, das besser dispergierte GMS-Partikel erzeugte, eine niedrigere Permeabilität ergab (D besser als E besser als F). Trotzdem war es nicht möglich, die niedrigere Permeabilität zu erzielen, die Film C aufwies, welcher aus der erfindungsgemäßen Natriumstearylfumarat/NE30D-Dispersion erhalten wurde. Die Permeabilität von Film C war mit derjenigen vergleichbar, die mit einem freien Film erwartet werden konnte, der für den organischen Film auf der Basis eines organischen Lösungsmittels (G) typisch ist, der zur Beschichtung des Medikamentes Metoprolol verwendet wird (Lindstedt, Ragnarsson und Hjärtstam, Int. J. Pharmaceutics 56, 261 (1989). Somit konnte eine bessere Qualität des freien Films mit der vorliegenden Erfindung mit nur einem Additiv und unter sehr einfacher Prozessierung (gründliches Rühren während 2 min bei 60°C) vor der Filmherstellung erhalten werden.
  • Tabelle I
    Figure 00200001
  • Beispiel 3: Herstellung beschichteter Metoprololsuccinat-Pellets
  • Die Filmbeschichtung auf Metoprololsuccinat-Pellets (Größenfraktion 0,40–0,63 mm, mit inertem Siliciumdioxid-Kern) wurde im Labormaßstab an einer Fließbett-Wurster-Vorrichtung durchgeführt. Zwei Gemische wurden als Beschichtungslösungen hergestellt:
    • A: 0,916 g Natriumstearylfumarat wurde zu 67,59 g Wasser gegeben. 186,62 g NE30D wurde dann zugegeben (ergibt 0,36 w/w Natriumstearylfumarat, mit einem Natriumstearylfumarat/Partikel-Verhältnis von etwa 1,6%, unter der Annahme, dass NE30D 30% Partikel enthält). Das Gemisch wurde unter mäßigem Rühren langsam zwischen 57–60°C erwärmt. Nach 2 min ließ man das Gemisch unter mäßigem Rühren auf Raumtemperatur abkühlen (ohne Erwärmen).
    • B: 1,86 g Natriumstearylfumarat wurde zu 67,08 g Wasser gegeben. 186,31 g NE30D wurde dann zugegeben (ergibt 0,73 w/w Natriumstearylfumarat, mit einem Natriumstearylfumarat/Partikel-Verhältnis von etwa 3,3%, unter der Annahme, dass NE30D 30% Partikel enthält). Das Gemisch wurde unter mäßigem Rühren langsam auf 61°C erwärmt. Nach 5 min ließ man das Gemisch unter mäßigem Rühren auf Raumtemperatur abkühlen (ohne Erwärmen).
  • Die Beschichtungsbedingungen waren wie folgt:
  • Figure 00210001
  • Die Beschichtungspellets wurden dann in dem Fließbett bei 40°C (etwa 20 min) getrocknet. Während dieses Schritts wurde die Fließluft-Strömungsgeschwindigkeit bei etwa 20 m3/Std. gehalten.
  • Ergebnisse: Während des Verfahrens traten keine Probleme, beispielsweise Kleben der Pellets, auf.
  • Beispiel 4: Freisetzung von Metoprolol aus beschichteten Pellets
  • Die Freisetzung von Metoprolol aus etwa 100 mg Pellets, die gemäß Beispiel 3 hergestellt wurden, wurde bei 37°C mit der USP-Auflösungsvorrichtung II (Drehschaufel) mit einer Rührgeschwindigkeit = 100 U/min untersucht. Das Freisetzungsmedium bestand aus Phosphatpuffer mit der Ionenstärke = 0,1 M und einem pH-Wert von 6,8. Die Proben wurden zur Analyse entnommen (Absorption von Metoprolol bei 273 nm in einer 1 cm Zelle). Die Menge an freigesetztem Metoprolol wurde aus den Messungen der Absorption einer Standard-Metoprolollösung auf der Basis des gleichen Mediums wie in den Freisetzungsexperimenten bestimmt.
  • Ergebnisse: Die Mengen an freigesetztem Metoprolol gegen die Zeit sind in der Tabelle 2 angegeben, wobei auf die gemäß Beispiel 3 hergestellten verschiedenen Beschichtungslösungen A und B Bezug genommen wurde. Es ist ersichtlich, dass eine nahezu konstante Freisetzung von Metoprolol aus den beschichteten Pellets während eines Großteils der Zeit für beide Präparate nach einer anfänglichen Verzögerungsphase erhalten wurde. Die schnellste Freisetzung wurde aus Pellets erhalten, die mit einer Beschichtungslösung überzogen worden waren, die mehr Natriumstearylfumarat enthielt (Präparat B). Der Grund für die niedrige Standardabweichung (SD) in dem zweiten Experiment wurde der Tatsache zugeordnet, dass die Freisetzungsuntersuchungen in diesem Fall mit einer automatischen Instrumenten-Konfiguration durchgeführt wurde.
  • Tabelle 2
    Figure 00220001
  • Beispiel 5: Herstellung von Tabletten aus beschichteten Metoprolol-Pellets
  • Die gemäß Beispiel 3 hergestellten beschichteten Medikamentenpellets A und B wurden mit gleichen Mengen mikrokristalliner Cellulose, Avicel PH102 in einem Turbula-Mischer T2C (Will A. Bachofen, Schweiz) für etwa 4 min gemischt. Nach der Zugabe von 0,15% Natriumstearylfumarat wurde die Pulvermasse 2 min gemischt. Nach der Beendigung des Mischens wurde die Masse in einer Exzenterpresse (KilianSP300, Deutschland) mit einem Druck von etwa 8 kN zu Tabletten gepresst. Übliche Tablettengewichte waren etwa 200 mg mit etwas weniger als 50 mg Metoprolol je Tablette.
  • Ergebnis: Es ergaben sich keine Probleme während der Tablettierung der beschichteten Pellets.
  • Beispiel 6: Freisetzung von Metoprolol aus Tabletten von beschichteten Pellets
  • Die Freisetzung von Metoprolol aus gemäß Beispiel 5 hergestellten Tabletten wurden bei 37°C mit der USP-Auflösungsvorrichtung II (Drehschaufel) mit einer Rührgeschwindigkeit = 100 U/min untersucht. Das Freisetzungsmedium bestand aus Phosphatpuffer mit der Ionenstärke = 0,1 M und einem pH-Wert = 6,8. Die Proben wurden zur Analyse entnommen (Absorption von Metoprolol bei 273 nm in einer 1 cm Zelle). Die Menge an freigesetztem Metoprolol wurde aus den Messungen der Absorption einer Standard-Metoprolollösung auf der Basis des gleichen Mediums wie in den Freisetzungsexperimenten bestimmt.
  • Ergebnisse
  • Die Mengen an freigesetztem Metoprolol gegen die Zeit sind in der Tabelle 3 angegeben, wobei auf die gemäß Beispiel 3 hergestellten verschiedenen Pellets A und B Bezug genommen wurde. Es stellte sich heraus, dass annehmbare Freisetzungsprofile erhalten werden konnten.
  • Tabelle 3
    Figure 00230001

Claims (17)

  1. Filmbeschichtungs-Zusammensetzung zur Verwendung bei der Beschichtung von pharmazeutischen Formulierungen, umfassend: a) eine Acrylpolymer-Dispersion b) ein Tensid c) Natriumstearylfumarat und d) eine wasserhaltige Flüssigkeit.
  2. Filmbeschichtung, die einen pharmazeutischen Kern bedeckt, wobei der Kern einen pharmakologischen Wirkstoff und gegebenenfalls einen oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Exzipienten umfasst, wobei die Filmbeschichtung umfasst: a) ein Acryl-Polymer b) ein Tensid und c) Natriumstearylfumarat und wobei die Filmbeschichtung von einer wasserhaltigen Flüssigkeit abgeschieden wurde.
  3. Pharmazeutische Formulierung, umfassend a) einen pharmazeutischen Kern, der einen pharmakologischen Wirkstoff und gegebenenfalls einen oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Exzipienten umfasst, und b) eine Filmbeschichtung, umfassend i) ein Acrylpolymer ii) ein Tensid und iii) ein Natriumstearylfumarat, wobei die Filmbeschichtung von einer wasserhaltigen Flüssigkeit abgeschieden wurde.
  4. Pharmazeutische Formulierung, umfassend einen pharmakologischen Wirkstoff, der in einer Vielzahl von Perlen bereitgestellt wird, die gegebenenfalls einen oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Exzipienten enthalten, wobei jede der Perlen mit einer Filmbeschichtung nach Anspruch 2 beschichtet ist.
  5. Formulierung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Formulierung eine Formulierung zur kontrollierten Freisetzung ist.
  6. Formulierung nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, wobei der pharmakologische Wirkstoff Aktivität bei der Behandlung von kardiovaskulären oder gastrointestinalen Erkrankungen hat.
  7. Formulierung nach Anspruch 6, wobei der pharmakologische Wirkstoff ein beta-blockierendes adrenerges Mittel ist.
  8. Formulierung nach Anspruch 7, wobei der pharmakologische Wirkstoff Metoprolol oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon umfasst.
  9. Formulierung nach Anspruch 8, wobei das Metoprololsalz Tartrat-, Succinat-, Fumarat- oder Benzoat-Salz ist.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Flüssigkeit Wasser ist.
  11. Zusammensetzung, Filmbeschichtung oder Formulierung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Tensid Nonoxynol 100 ist.
  12. Zusammensetzung, Filmbeschichtung oder Formulierung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Acrylpolymer ein Ethylacrylat/Methylmethacrylat-Copolymer ist.
  13. Zusammensetzung, Filmbeschichtung oder Formulierung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Acrylpolymer und das Tensid von Eudragit® NE30D bereitgestellt wird.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Filmbeschichtungs-Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 10 bis 13, umfassend das Vermischen von Acrylpolymer-Dispersion, Tensid, Natriumstearylfumarat, und der Flüssigkeit bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 100°C.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Filmbeschichtung nach Anspruch 2 oder nach einem der Ansprüche 10 bis 13, umfassend das Entfernen der Flüssigkeit aus einer Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 10 bis 13.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Formulierung nach Anspruch 3 oder nach einem der Ansprüche 10 bis 13, umfassend das Beschichten des pharmazeutischen Kerns mit einer Filmbeschichtung nach Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 10 bis 13.
  17. Verfahren zur Herstellung einer Formulierung nach Anspruch 4 oder nach einem der Ansprüche 10 bis 13, umfassend das Beschichten der Vielzahl von Perlen mit einer Filmbeschichtungs-Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 10 bis 13.
DE60202351T 2001-01-24 2002-01-22 Neuer filmüberzug Expired - Lifetime DE60202351T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0100200 2001-01-24
SE0100200A SE0100200D0 (sv) 2001-01-24 2001-01-24 New film coating
PCT/SE2002/000103 WO2002058677A1 (en) 2001-01-24 2002-01-22 New film coating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202351D1 DE60202351D1 (de) 2005-01-27
DE60202351T2 true DE60202351T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=20282714

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60202351T Expired - Lifetime DE60202351T2 (de) 2001-01-24 2002-01-22 Neuer filmüberzug
DE20220901U Expired - Lifetime DE20220901U1 (de) 2001-01-24 2002-01-22 Neuer Filmüberzug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20220901U Expired - Lifetime DE20220901U1 (de) 2001-01-24 2002-01-22 Neuer Filmüberzug

Country Status (22)

Country Link
US (1) US7959947B2 (de)
EP (1) EP1355635B1 (de)
JP (1) JP4303471B2 (de)
KR (1) KR100874582B1 (de)
CN (1) CN1218692C (de)
AT (1) ATE285229T1 (de)
AU (1) AU2002225573B2 (de)
BR (1) BR0206515A (de)
CA (1) CA2433530A1 (de)
DE (2) DE60202351T2 (de)
DK (1) DK1355635T3 (de)
ES (1) ES2233804T3 (de)
HK (1) HK1063432A1 (de)
IL (2) IL156623A0 (de)
MX (1) MXPA03006419A (de)
NO (1) NO20033305L (de)
NZ (1) NZ526792A (de)
PT (1) PT1355635E (de)
SE (1) SE0100200D0 (de)
SI (1) SI1355635T1 (de)
WO (1) WO2002058677A1 (de)
ZA (1) ZA200305457B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0100200D0 (sv) 2001-01-24 2001-01-24 Astrazeneca Ab New film coating
JP2005514386A (ja) * 2001-12-19 2005-05-19 アストラゼネカ・アクチエボラーグ 新規フィルム・コーティング
EP1476138B8 (de) * 2002-02-21 2012-03-07 Valeant International (Barbados) SRL Formulierungen mit modifizierter freisetzung von mindestens einer form von tramadol
US8323692B2 (en) 2002-02-21 2012-12-04 Valeant International Bermuda Controlled release dosage forms
SE0201110D0 (sv) * 2002-04-12 2002-04-12 Astrazeneca Ab New film coating
SE0202353D0 (sv) * 2002-08-01 2002-08-01 Astrazeneca Ab New film coating
AU2003282375A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-30 Ipca Laboratories Limited Pharmaceutical compositions and process of production thereof
WO2005041934A2 (de) * 2003-10-31 2005-05-12 Hexal Ag Pharmazeutische wirkstoffhaltige formulierung mit überzug
TWI350762B (en) 2004-02-12 2011-10-21 Euro Celtique Sa Particulates
GB0403098D0 (en) 2004-02-12 2004-03-17 Euro Celtique Sa Extrusion
ES2387192T3 (es) 2004-10-08 2012-09-17 Forward Pharma A/S Composiciones farmacéuticas de liberación controlada que comprenden un éster de ácido fumárico
US20120034274A1 (en) * 2009-01-09 2012-02-09 Forward Pharma A/S Pharmaceutical composition comprising one or more fumaric acid esters
PL2379063T5 (pl) 2009-01-09 2022-07-04 Fwp Ip Aps Preparat farmaceutyczny obejmujący jeden lub więcej estrów kwasu fumarowego w matrycy erozjnej
US20100303920A1 (en) * 2009-05-27 2010-12-02 Johan Hjartstam Aqueous Film Coating Composition / 841
US20110229564A1 (en) * 2010-03-22 2011-09-22 Amneal Pharmaceuticals, L.L.C. Pharmaceutical Compositions Of Carvedilol Salts And Process For Preparation Thereof
EP3446713A3 (de) * 2012-05-02 2019-05-15 Capsugel Belgium NV Wässrige dispersionen von polymeren mit kontrollierter freisetzung sowie hüllen und kapseln dafür
CN105007902A (zh) 2013-02-13 2015-10-28 赢创罗姆有限公司 包含大量的两种丸粒的多颗粒药物组合物
US20160256399A1 (en) 2013-11-04 2016-09-08 Capsugel Belgium Nv Methods and systems for improved bioavailability of active pharmaceutical ingredients including esomeprazole
CN105085778B (zh) * 2014-04-22 2018-11-16 广东华润涂料有限公司 用于缓释功能成分的涂料组合物用水性胶乳、其制备方法以及应用
UA122224C2 (uk) 2015-03-03 2020-10-12 Саніона А/С Комбінована композиція тезофензину і бета-блокатора
MX2019000213A (es) * 2016-06-30 2019-05-13 Beckman Coulter Inc Sustratos quimiluminiscentes.
US10744087B2 (en) 2018-03-22 2020-08-18 Incarda Therapeutics, Inc. Method to slow ventricular rate

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB878234A (en) 1958-12-18 1961-09-27 Roehm & Haas Gmbh Pharmaceutical coating compositions
DE1228757B (de) 1962-06-28 1966-11-17 Haessle Ab Verfahren zur Herstellung eines in Wasser und Magensaft rasch zerfallenden UEberzuges auf festen Arzneiformen
US3341338A (en) 1965-05-28 1967-09-12 Union Carbide Corp Polysiloxane polish formulations
DE2031871C3 (de) 1970-06-27 1974-06-27 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt Überzugsmasse für Arzneiformen
US4330338A (en) 1978-10-02 1982-05-18 Purdue Research Foundation Pharmaceutical coating composition, and preparation and dosages so coated
US4353887A (en) * 1979-08-16 1982-10-12 Ciba-Geigy Corporation Divisible tablet having controlled and delayed release of the active substance
US4916171A (en) 1984-07-25 1990-04-10 Rohm And Haas Company Polymers comprising alkali-insoluble core/alkali-soluble shell and copositions thereof
SE8404467D0 (sv) 1984-09-06 1984-09-06 Ferrosan Ab Controlled-release medical preparations
CH666405A5 (de) 1985-06-24 1988-07-29 Ciba Geigy Ag Feste, haltbare darreichungsformen mit elastischem filmueberzug.
SE455836B (sv) 1985-10-11 1988-08-15 Haessle Ab Beredning med kontrollerad frisettning innehallande ett salt av metoprolol samt metod for framstellning av denna beredning
US5246714A (en) 1985-10-11 1993-09-21 Aktiebolaget Hassle Drug preparation
SE450087B (sv) 1985-10-11 1987-06-09 Haessle Ab Korn med kontrollerad frisettning av farmaceutiskt aktiva emnen som anbringats teckande pa ett kompakt olosligt kernmaterial
US4975283A (en) 1985-12-12 1990-12-04 Bristol-Myers Squibb Company Stabilized enteric coated aspirin granules and process for preparation
US4800087A (en) 1986-11-24 1989-01-24 Mehta Atul M Taste-masked pharmaceutical compositions
US4871546A (en) 1987-06-29 1989-10-03 Sandoz Pharm. Corp. Gastrointestinal protective coating formulations
EP0313845A1 (de) 1987-09-29 1989-05-03 Warner-Lambert Company Stabilisierung von enterischen beschichteten Dosierungsformen
FR2655266B1 (fr) 1989-12-05 1992-04-03 Smith Kline French Lab Compositions pharmaceutiques a base de cimetidine.
JP2558396B2 (ja) 1990-06-28 1996-11-27 田辺製薬株式会社 放出制御型製剤
GB9200607D0 (en) 1992-01-13 1992-03-11 Ethical Pharma Ltd Pharmaceutical compositions containing nifedipine and process for the preparation thereof
US5656296A (en) * 1992-04-29 1997-08-12 Warner-Lambert Company Dual control sustained release drug delivery systems and methods for preparing same
US5376384A (en) * 1992-12-23 1994-12-27 Kinaform Technology, Inc. Delayed, sustained-release pharmaceutical preparation
PT621032E (pt) 1993-04-23 2001-01-31 Novartis Ag Dispositivo de distribuicao de libertacao controlada de farmaco
US5484597A (en) * 1993-07-30 1996-01-16 Chesebrough-Pond's Usa Co. Clear hydroalcholic cosmetic microemulsions
FR2725623A1 (fr) 1994-10-18 1996-04-19 Flamel Tech Sa Microcapsules medicamenteuses et/ou nutritionnelles pour administration per os
DE4444051A1 (de) 1994-12-10 1996-06-13 Rhone Poulenc Rorer Gmbh Pharmazeutische, oral anwendbare Zubereitung
US5948438A (en) * 1995-01-09 1999-09-07 Edward Mendell Co., Inc. Pharmaceutical formulations having improved disintegration and/or absorptivity
US5871776A (en) * 1995-01-31 1999-02-16 Mehta; Atul M. Controlled-release nifedipine
DE69713948D1 (de) * 1996-04-23 2002-08-22 Janssen Pharmaceutica Nv Rasch-freisetzende pH-unabhängige feste Dosisformen enthaltend Cisaprid
US6046177A (en) * 1997-05-05 2000-04-04 Cydex, Inc. Sulfoalkyl ether cyclodextrin based controlled release solid pharmaceutical formulations
US6627223B2 (en) 2000-02-11 2003-09-30 Eurand Pharmaceuticals Ltd. Timed pulsatile drug delivery systems
SE0100200D0 (sv) 2001-01-24 2001-01-24 Astrazeneca Ab New film coating
JP2005514386A (ja) * 2001-12-19 2005-05-19 アストラゼネカ・アクチエボラーグ 新規フィルム・コーティング
SE0201110D0 (sv) 2002-04-12 2002-04-12 Astrazeneca Ab New film coating
SE0202353D0 (sv) * 2002-08-01 2002-08-01 Astrazeneca Ab New film coating

Also Published As

Publication number Publication date
ATE285229T1 (de) 2005-01-15
DK1355635T3 (da) 2005-03-29
CN1218692C (zh) 2005-09-14
MXPA03006419A (es) 2003-10-15
JP2004522741A (ja) 2004-07-29
EP1355635A1 (de) 2003-10-29
NO20033305D0 (no) 2003-07-22
BR0206515A (pt) 2004-02-17
CA2433530A1 (en) 2002-08-01
PT1355635E (pt) 2005-04-29
SE0100200D0 (sv) 2001-01-24
KR100874582B1 (ko) 2008-12-16
AU2002225573B2 (en) 2006-09-07
KR20030070122A (ko) 2003-08-27
DE20220901U1 (de) 2004-06-17
US20040058001A1 (en) 2004-03-25
IL156623A (en) 2007-12-03
EP1355635B1 (de) 2004-12-22
IL156623A0 (en) 2004-01-04
JP4303471B2 (ja) 2009-07-29
ES2233804T3 (es) 2005-06-16
NZ526792A (en) 2004-12-24
WO2002058677A1 (en) 2002-08-01
ZA200305457B (en) 2004-10-15
SI1355635T1 (en) 2005-06-30
HK1063432A1 (en) 2004-12-31
NO20033305L (no) 2003-07-22
CN1487828A (zh) 2004-04-07
US7959947B2 (en) 2011-06-14
DE60202351D1 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202351T2 (de) Neuer filmüberzug
DE60202662T2 (de) NEUE FILMBESCHICHTUNG enthaltend ein Äthylacrylate/Methylmethacrylate-copolymer und Polyvinylacetat
DE69917866T2 (de) Bupropionhydrochlorid enthaltende Tabletten mit gesteuerter Wirkstoffabgabe
EP1200521B1 (de) Dispersion mit nichtionischem emulgator
DE60212734T2 (de) Pharmazeutische Zubereitung enthaltend Doxazosin
DE19721099C2 (de) Verwendung von Fumarsäurederivaten
DE69720778T2 (de) ARZNEIMITTEL ZUR VERZÖGERTEN FREISETZUNG DES HMG-CoA REDUKTASE INHIBITORS FLUVASTATIN
EP1478352A1 (de) Azneiform und verfahren ihrer herstellung
DE60002769T2 (de) Wasserhaltiges, kristallines Calcium-Salz der Simvastatin Dihydroxy offene Säure
AU2002225573A1 (en) New film coating
EP0250648B1 (de) Pharmazeutisches Präparat zur verzögerten Freigabe von Ibuprofen
EP2550863A1 (de) Aktivstoffhaltige Partikel auf Polyacrylat-Basis
DE19927689A1 (de) Orale Darreichungsformen zur Verabreichung einer fixen Kombination von Tramadol und Diclofenac
EP1463492B1 (de) Haft-und bindemittel fur dermale oder transdermale therapiesysteme
EP1478344A2 (de) Schmelzextrusion von wirkstoffsalzen
EP2490674A2 (de) Schmelzgranuliertes cinacalcet
EP1480623A1 (de) Arzneimittel mit cholesterolspiegel-senkenden wirkstoffen mit zeitverzögerter wirkstofffreisetzung
WO2002060417A1 (de) Lagerstabiles haft- und bindemittel für pharmazeutische anwendungen
EP1937253B1 (de) Kombinationspräparate von salzen der o-acetylsalicylsäure
DE2950154C2 (de)
WO2000013711A1 (de) Calciumvalproat enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen mit retardierter wirkstoff-freisetzung und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition