DE60201837T2 - Synergistische zusammensetzungen von n-acylhomoserinlaktonen und 4-chinolinonen - Google Patents

Synergistische zusammensetzungen von n-acylhomoserinlaktonen und 4-chinolinonen Download PDF

Info

Publication number
DE60201837T2
DE60201837T2 DE60201837T DE60201837T DE60201837T2 DE 60201837 T2 DE60201837 T2 DE 60201837T2 DE 60201837 T DE60201837 T DE 60201837T DE 60201837 T DE60201837 T DE 60201837T DE 60201837 T2 DE60201837 T2 DE 60201837T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sup
tetradecenoyl
group
hydroxy
oxo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60201837T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60201837D1 (de
Inventor
Pritchard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Secretary Of State For Defence vertreten Durch
Original Assignee
University of Nottingham
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Nottingham filed Critical University of Nottingham
Application granted granted Critical
Publication of DE60201837D1 publication Critical patent/DE60201837D1/de
Publication of DE60201837T2 publication Critical patent/DE60201837T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf N-Acylhomoserinlaktone. Spezieller bezieht sie sich auf Zusammensetzungen, die bestimmte N-Acylhomoserinlaktone zusammen mit bestimmten substituierten 4-Chinolonen enthalten. Sie bezieht sich außerdem auf die Verwendung von solchen Zusammensetzungen bei der Herstellung von Medikamenten zur Verwendung als Immunosuppressiva.
  • Immunosuppressivumverbindungen induzieren eine Inhibierung des Immunreaktionssystems. Verbindungen, die dafür bekannt sind, immununterdrückende Wirkung zu zeigen, umfassen das Pilzstoffwechselprodukt Cyclosporin A und das Makrolidantibiotikum (ein Stoffwechselprodukt von Streptomyces tsukabaensis), genannt FK506. Beide dieser Mittel sind klinisch und experimentell verwendet worden, um das Immunsystem bei der Transplantation und bei der Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten zu unterdrücken.
  • Autoimmunkrankheiten sind Erkrankungen, wo die Wirtsunterscheidung von „selbst" gegen „nicht-selbst" zusammenbricht und das Immunsystem des Individuums (sowohl erworbene als auch angeborene Komponenten) Selbstgewebe angreift. Diese Krankheiten reichen von bekannten Entitäten, wie Rheumatoidarthritis, Schilddrüsenautoimmunkrankheit und Diabetes mellitus vom Typ 1, bis zu bekannten Entitäten, wie Multiple Sklerose und zu selteneren Erkrankungen, wie Myasthenie. Fortschritte in der grundlegenden biomedizinischen Wissenschaft und insbesondere der Immunologie zeigten, daß hauptsächliche und grundlegende Läsionen, die für die Induktion und Persistenz der meisten Autoimmunkrankheiten verantwortlich sind, innerhalb der autoreaktiven proliferierenden T-Lymphozyten ansässig sind. Tatsächlich ist die Mehrheit der Autoimmunkrankheiten mit einem Verlust der T-Zell-Homöostasis verbunden. Das gesunde Immunsystem wird scheinbar durch die kontraunterdrückende Herstellung von Zytokinen durch T-Helfer-1-(Th1-) und T-Helfer-2-(Th2-)-Lymphozytuntereinheiten in einem ausgewogenen Gleichgewicht gehalten. Bei der Autoimmunität herrschen die Th1-Zytokine vor; bei Allergie nehmen Th2-Zytokine ihren Platz ein. Ein Zytokin, das eng mit der Entwicklung von Th1-gerichteten Reaktionen und folglich der Autoimmunkrankheit verbunden ist, ist TNF-α.
  • Sowohl Cyclosporin A als auch FK506 sind klinisch bei der Behandlung von Autoimmunkrankheiten mit ermutigenden Ergebnissen verwendet worden.
  • Die derzeit erhältlichen immununterdrückenden Arzneimittel haben den Vorteil eines engen therapeutischen Index, d. h. Toxizität gegen klinischen Nutzen. Die Verbindungen sind dafür bekannt, nephrotoxisch, neurotoxisch und möglicherweise diabetogen zu sein, und dies schränkte ihre Verwendung in den obengenannten Gebieten ein. Es bestehen ebenso Probleme mit der Verabreichung dieser Verbindungen, ihrer Bioverträglichkeit und der Überwachung ihrer Niveaus sowohl klinisch als auch im Labor.
  • Wir offenbarten in WO-A-95/01175 eine Klasse von Verbindungen, die antiallergische Wirkung zeigen und die Freisetzung von Histamin inhibieren, mit der generischen Formel
    Figure 00010001
    worin n 2 oder 3 ist; Y O, S oder NH ist; X O, S oder NH ist; und Ra C1-C18-Alkyl oder -Acyl ist, das substituiert sein kann.
  • Einige dieser Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung wurden zuvor in WO-A-92/18614 offenbart, obwohl dieses Dokument nur offenbart, daß die Verbindungen als Autoinducer und als Mittel zur Kontrolle der Genexpression fungieren. Verbindungen in derselben Reihe werden ebenso in Journal of Bacteriology, Band 175, Nummer 12. Juni 1993, Seiten 3856 bis 3862 erwähnt, aber es gibt erneut keine Lehren, daß sie irgendeine Wirkung außerhalb der Mikroorganismen aufweisen könnten.
  • G. Papaccio, Diabetes Res. Clin. Pract. Bd. 13, Nr. 1, 1991, Seiten 95–102 offenbart die Verwendung von N-Acetylhomocysteinthiolakton als ein Enhancer von Superoxiddismutase bei einem Versuch, den Schutz gegen chemisch induzierte Diabetes zu erhöhen.
  • Die Verwendung von N-Acetylhomocysteinthiolakton, um das IgE-Molekül zu modifizieren, wird von J. Ljaljevic et al in Od. Med. Nauka, Bd. 24, 1971, Seiten 137–143 und Chemical Abstracts, Bd. 78, Nr. 7, Februar 1973, Abstract Nr. 41213a gelehrt. Jedoch gibt es in dieser Zeitschrift keinen Vorschlag zu Immunosuppression oder zur Inhibierung der Histaminfreisetzung.
  • US-A-5,591,872 offenbart die Verbindung N-(3-Oxododecanoyl)homoserinlakton als ein Autoinducermolekül. In „Infection and Immunity", Bd. 66, Nr. 1, Januar 1998, berichten die Autoren über die Wirkung von N-(3-Oxododecanoyl)homoserinlakton (OdDHL) bei der Inhibierung der Concavalin-A-Mitogen-stimulierten Proliferation von Mausmilzzellen und TNF-α-Produktion durch LPS-stimulierte adhärente Mausperitonealmakrophagen.
  • In WO 01/74801 offenbaren wir eine Unterklasse von N-Acylhomoserinlaktonen, die eine immununterdrückende Wirkung größer als die aufweisen, die durch ähnliche Verbindungen außerhalb dieser Unterklasse gezeigt wird. Die vorliegende Erfindung basiert auf unserer Entdeckung, daß die bestimmte immununterdrückende Wirkung einer Zusammensetzung, umfassend ein solches N-Acylhomoserinlakton zusammen mit einem Mitglied einer Gruppe von subsituierten 4-Chinolonen, größer als die Summe der Wirkungen der einzelnen Komponenten der Zusammensetzung ist, wenn sie separat bestimmt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Zusammensetzung bereitgestellt, umfassend mindestens eine Verbindung der Formel I
    Figure 00020001
    worin R eine Acylgruppe der Formel II
    Figure 00020002
    ist, worin einer von R1 und R2 H ist und der andere aus OR4, SR4 und NHR4 ausgewählt ist, worin R4 H oder C1-6-Alkyl ist, oder R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Ketogruppe bilden, und R3 eine gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Hydrocarbylgruppe ist, enthaltend 8 bis 11 Kohlenstoffatome, und gegebenenfalls durch ein oder mehrere Substituentengruppen substituiert ist, ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkoxy, Carboxy, C1-6-Alkoxycarbonyl und NR5R6, worin R5 und R6 jeweils aus H und C1-6-Alkyl ausgewählt ist, oder R5 und R6 zusammen mit dem N-Atom eine Morpholino- oder Piperazinogruppe bilden, oder irgendein Eantiomer davon zusammen mit mindestens einer Verbindung der Formel III
    Figure 00030001
    worin R7 eine gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ethylenisch ungesättigte, aliphatische Hydrocarbylgruppe ist, enthaltend 1 bis 18 Kohlenstoffatome, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere Substituentengruppen substituiert sein können, ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkoxy, Carboxy, C1-6-Alkoxycarbonyl und NR12R13, worin R12 und R13 jeweils unabhängig aus H und C1-6-Alkyl ausgewählt ist, oder R12 und R13 zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, eine gesättigte, heterocyclische Gruppe bilden, ausgewählt aus Piperidino, Piperazino und Morpholino; R8 eine Gruppe ist, ausgewählt aus H, -OH, Halogen, -CHO, -CO2H und CONHR14, worin R14 H oder ein C1-6-Alkyl ist; R9, R10 und R11 jeweils unabhängig aus H, -CH3, OCH3 und Halogen ausgewählt ist; oder ein nicht-toxisches pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
  • In einem zweiten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung einer Krankheit eines lebenden Säugers, einschließlich eines Menschen, bereit, wobei die Krankheit für die Wirkung eines Immunosuppressivums verantwortlich ist, wobei das Verfahren das Verabreichen von mindestens einer Verbindung der Formel I, wie hierin definiert, und mindestens einer Verbindung der Formel III, wie hierin definiert, an einen lebenden Säuger, einschließlich eines Menschen umfaßt.
  • Die N-Acylhomoserinlaktone der obigen Formel I sind fähig, die Immunantwort in dem lebenden Säuger, einschließlich Menschen, zu modulieren. Insbesondere weisen sie eine Inhibitorwirkung auf die Lymphozytenproliferation bei Menschen auf und regulieren die TNF-α-Sekretion durch Monoryten/Makrophagen und folglich die Aktivierung von Th1-Lymphozyten bei Menschen herunter.
  • In den Verbindungen der allgemeinen Formel I, die oben angegeben wird, weist die Gruppe R die Formel II
    Figure 00030002
    auf.
  • In Formel II gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform ist einer von R1 und R2 H und der andere ist aus OR4, SR4 und NHR4 ausgewählt, worin R4 H oder C1-6-Alkyl ist. Vorzugsweise ist R4 H. Eine solche Definition von R1 und R2 verursacht Chiralität an dem Kohlenstoffatom, an das R1 und R2 angelagert sind (C-3). Die Verbindungen der Erfindung können daher in der Form von Racematen, optisch aktiven Isomeren oder Gemischen davon vorliegen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist einer von R1 und R2 H und der andere OH.
  • Gemäß dieser ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Gruppe R3 in Formel II eine gerad- oder verzweigtkettige aliphatische C8-11-Hydrocarbylgruppe, die gesättigt ist oder ethylenisch ungesättigt sein kann. Die Gruppe kann außerdem durch eine oder mehrere Substituentengruppen substituiert sein, ausgewählt aus Halogen, beispielsweise F, Cl, Br oder I; C1-6-Alkoxy, beispielsweise Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, iso-Butoxy und tert-Butoxy; Carboxy, einschließlich Salze davon, C1-6-Alkoxycarbonyl, beispielsweise Methoxycarbonyl, Carbamoyl, beispielsweise N,N-Dimethylcarbamoyl und NR5R6, worin R5 und R6 jeweils aus H und C1-6-Alkyl ausgewählt ist oder R5 und R6 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Morpholinogruppe oder einen Piperazinoring bilden, gegebenenfalls durch eine Methylgruppe an dem 4-N substituiert. Eine besonders bevorzugte R3-Gruppe in der obigen Formel II ist eine geradkettige oder verzweigtkettige C8-11-Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch einen Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus Br, Carboxy, einschließlich Salzen davon, und Methoxycarbonyl. Der Substituent ist typischerweise, obwohl es nicht notwendig ist, in einer Endstellung an die Alkylgruppe gebunden. Alternativ ist die R3-Gruppe eine geradkettige oder verzweigtkettige C8-11-Alkenylgruppe, vorzugsweise monoethylenisch ungesättigt, die durch einen Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus Br, Carboxy, einschließlich einem Salz davon, und Methoxycarbonyl. Außerdem ist der Substituent typischerweise, obwohl es nicht notwendig ist, in einer Endstellung an die Alkenylgruppe gebunden.
  • In der obigen Formel II gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform bilden die Gruppen R1 und R2 zusammen eine Oxogruppe (=O), so daß eine Ketogruppe an der C-3-Stelle in der Acylgruppe existiert. In einem solchen Fall wird die Gruppe R3 in der Formel II typischerweise eine gegebenenfalls substituierte, gesättigte oder ethylenisch ungesättigte, gerad- oder verzweigtkettige aliphatische C8-11-Hydrocarbylgruppe sein.
  • In dem Fall, wo die Gruppe R3 substituiert ist, wird sie durch eine oder mehrere Substituentengruppen substituiert, ausgewählt aus Halogen, beispielsweise F, Cl, Br oder I; C1-6-Alkoxy, beispielsweise Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, iso-Butoxy und tert-Butoxy; Carboxy, einschließlich Salzen davon, C1-6-Alkoxycarbonyl, beispielsweise Methoxycarbonyl, Carbamoyl, beispielsweise N,N-Dimethylcarbamoyl, und NR5R6, worin R5 und R6 jeweils aus H und C1-6-Alkyl ausgewählt ist oder R5 und R6 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Morpholinogruppe oder einen Piperazinoring bilden, gegebenenfalls durch eine Methylgruppe an dem 4-N substituiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die R3-Gruppe der obigen Formel II eine geradkettige oder verzweigtkettige C8-, C9-, C10- oder C11-Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch einen Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus Br, Carboxy, einschließlich Salzen davon, und Methoxycarbonyl. Der Substituent, wenn vorhanden, ist typischerweise, obwohl es nicht notwendig ist, in einer Endstellung an die Alkylgruppe gebunden.
  • Gemäß noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die R3-Gruppe eine geradkettige oder verzweigtkettige C8-11-Alkenylgruppe, vorzugsweise monoethylenisch ungesättigt, die durch einen Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus Br, Carboxy, einschließlich einem Salz davon, und Methoxycarbonyl. Der Substituent ist typischerweise, obwohl es nicht notwendig ist, in einer Endstellung an die Alkenylgruppe gebunden.
  • Beispiele von Acylgruppen R der obigen Formel II, in der R3 eine gesättigte Hydrocarbylgruppe ist, umfassen:
    3-Oxoundecanoyl;
    11-Brom-3-oxoundecanoyl;
    10-Methyl-3-oxoundecanoyl;
    6-Methyl-3-oxoundecanoyl;
    3-Hydroxydodecanoyl;
    12-Brom-3-oxododecanoyl;
    3-Oxododecanoyl;
    3-Oxotridecanoyl;
    13-Brom-3-oxododecanoyl;
    3-Hydroxytetradecanoyl;
    3-Oxotetradecanoyl;
    14-Brom-3-oxotetradecanoyl; und
    13-Methoxycarbonyl-3-oxotridecanoyl.
  • Beispiele von Acylgruppen R der obigen Formel II, in der R3 eine ethylenisch ungesättigte Hydrocarbylgruppe ist, umfassen:
    3-Oxo-12-tridecenoyl;
    3-Oxo-7-tetradecenoyl;
    3-Hydroxy-7-tetradecenoyl;
    3-Oxo-9-tetradecenoyl;
    3-Hydroxy-9-tetradecenoyl;
    3-Oxo-10-tetradecenoyl;
    3-Hydroxy-10-tetradecenoyl;
    3-Oxo-11-tetradecenoyl;
    3-Hydroxy-11-tetradecenoyl;
    3-Oxo-13-tetradecenoyl; und
    3-Hydroxy-13-tetradecenoyl.
  • Die Verbindung mit der obigen Formel I ist vorzugsweise N-(3-Oxododecanoyl)homoserinlakton oder ein Enantiomer davon.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen mit der 3-Oxo-Gruppe können im allgemeinen durch ein Verfahren hergestellt werden, umfassend die Schritte:
    • (1) Umsetzen einer Säure mit der allgemeinen Formel R3COOH, worin R3 wie oben definiert ist, mit Meldrum-Säure (2,2-Dimethyl-1,3-dioxan-4,6-dion) in Gegenwart von 4-Dimethylaminopyridin und N,N1-Dicyclohexylcarboxdiimid in einem trockenen organischen Lösungsmittel, wie trockenes Dichlormethan, um die acylierte Meldrum-Säure zu erhalten; und
    • (2) Umsetzen der acylierten Meldrum-Säure mit L-Homoserinlaktonhydrochlorid in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Acetontril, um das N-(3-oxoacylierte)-L-homoserinlakton zu erhalten.
  • Wo die entsprechende Säure nicht verfügbar ist, kann sie beispielsweise durch Oxidieren des entsprechenden Alkohols unter Verwendung von Chromsäure hergestellt werden.
  • Das entsprechende N-(3-hydroxyacylierte)-L-homoserinlakton kann durch Reduzieren des N-(3-oxo-acylierten)-L-homoserinlaktons unter Verwendung von Natriumcyanoborhydrid unter sauren Bedingungen hergestellt werden.
  • Die Verbindungen mit der oben angegebenen allgemeinen Formel III umfassen ihre nicht-toxischen pharmazeutisch-akzeptablen Salze. Die Gruppe R7 in Formel I ist eine gerad- oder verzweigtkettige C1-18-, vorzugsweise C3-13-Hydrocarbylgruppe, die gesättigt oder ethylenisch ungesättigt sein kann. Diese Gruppe kann gegebenenfalls durch eine oder mehrere Substituentengruppen substituiert sein, ausgewählt aus Halogen, beispielsweise F, Cl, Br oder I; C1-6-Alkoxy, beispielsweise Methoxy, Ethyoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, iso-Butoxy und tert-Butoxy; Carboxy, einschließlich nicht-toxischen Salzen davon; C1-6-Alkoxycarbonyl, beispielsweise Methoxycarbonyl; und NR12R13, worin R12 und R13 jeweils unabhängig aus H und C1-6-Alkyl, beispielsweise Methyl oder Ethyl ausgewählt sind. R12 und R13 können zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, alternativ eine Piperidinokomponente, eine Morpholinokomponente oder eine Piperazinokomponente bilden, in der das 4-N-Atom gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituiert sein kann.
  • Typischerweise wird die Hydrocarbylgruppe R7 eine geradkettige Alkylgruppe mit 3 bis 13 Kohlenstoffatomen sein, beispielsweise Propyl, n-Pentyl, n-Heptyl, n-Nonyl und n-Undecyl, die gegebenenfalls substituiert sein kann, wie oben beschrieben. Vorzugsweise wird in der obigen Formel I die Gruppe R7 n-Heptyl sein.
  • Die Gruppe R8 wird aus H, -OH, Halogen, beispielsweise F, Cl, Br und I, CHO, CO2H und CONHR14 ausgewählt, worin R14 H oder C1-6-Alkyl ist. In dem Fall, wo R8 eine Carbonsäuregruppe ist, umfaßt der Umfang der Erfindung das nicht-toxische Metall und Ammoniumsalze der Carbonsäure. Vorzugsweise ist die Gruppe R8 jedoch OH. Jede der Gruppen R9, R10 und R11 wird unabhängig aus H, CH3, OCH3 und Halogen, beispielsweise F, Cl, Br und I, ausgewählt. Daher können R9, R10 und R11 dieselben oder unterschiedliche Gruppen sein. Jede der R9-, R10- und R11-Gruppen können mit jeder der freien Ringpositionen an dem kondensierten Benzolring der Chinolone verbunden sein, d. h. an Ringpositionen 5, 6, 7 und 8. Vorzugsweise, wenn nicht alle von R9, R10 und R11 H sind, wird die Substitution an der Chinolonstruktur an Stelle 6, 7 oder beiden stattfinden. Stärker bevorzugt sind jedoch alle R9, R10 und R11 H, d. h. der kondensierte Benzolring des Chinolons ist unsubstituiert. Beispiele von Verbindungen der Formel III werden nachstehend gezeigt.
  • Beispiele von Verbindungen der Formel III
    Figure 00060001
  • Figure 00070001
  • Wie oben erwähnt, finden die Verbindungen der allgemeinen Formel I Verwendung als pharmazeutisch aktive Wirkstoffe bei der Behandlung eines Säugerkörpers, einschließlich des menschlichen Körpers, der unter einer Krankheit oder Erkrankung leidet, die auf die Wirkung eines Immunsuppressivums reagiert, insbesondere zur Behandlung einer Autoimmunkrankheit, wie Schuppenflechte, multipler Sklerose und Rheumatoidarthritis.
  • Die Verbindungen mit der obigen allgemeinen Formel III, einschließlich nicht-toxischen Salzen davon, sind selbst fähig, die Immunantwort in dem lebenden Säugerkörper, einschließlich dem Menschenkörper, zu modulieren. Wir nehmen insbesondere an, daß diese Verbindungen eine Inhibitorwirkung auf die Lymphozytenproliferation bei Menschen aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf den experimentellen Ergebnissen aus den Studien, die auf Mäuse- und Menschensystemen durchgeführt werden, die zeigen, daß die Zellproliferation in Gegenwart einer inaktiven Konzentration einer Verbindung der obigen Formel I synergistisch inhibiert wird, wenn eine supoptimale Konzentration einer Verbindung der Formel III zu dem System zugegeben wird. Aus diesem Grund scheint es, daß die Inhibierung der Zellproliferation durch eine Kombination einer Verbindung der Formel I und einer Verbindung der Formel III größer als die Summe der einzelnen Wirkungen von jeder der Verbindungen, wenn sie separat verwendet werden, ist.
  • Wir nehmen an, daß eine erfindungsgemäße Zusammensetzung Verwendung bei der Behandlung von Krankheiten oder Erkrankungen in dem Säuger, einschließlich dem Menschen, findet, die auf die Wirkung eines Immunosuppressivums beispielsweise bei der Behandlung einer Autoimmunkrankheit, wie Schuppenflechte, multipler Sklerose und Rheumatoidarthritis reagieren. Die Dosierungen der Verbindungen in der Zusammensetzung, die dem Säuger in der Therapie verabreicht werden, werden natürlich von den tatsächlich verwendeten aktiven Verbindungen, der einge setzten Behandlungsweise und dem gewünschten Typ der Behandlung sowie von der Körpermasse des Patienten abhängen. Es wird deutlich, daß eine Kombinationsbehandlung, die eine Verbindung der obigen Formel I und eine Verbindung der obigen Formel III einsetzt, durch Verabreichen der Verbindungen zusammen in Form einer Zusammensetzung, die beide enthält, oder alternativ durch Verabreichen jeder Verbindung eine nach der anderen, so daß eine Kombinationsbehandlung innerhalb des Körpers oder an der zu behandelnden Körperstelle auftritt, durchgeführt werden kann. Die aktiven Verbindungen können wie sie sind oder in Form einer geeigneten medizinischen Zusammensetzung, die beispielsweise einen geeigneten pharmazeutischen Träger oder Verdünnungsmittel enthält, verabreicht werden. Andere Substanzen können natürlich ebenso in solchen medizinischen Zusammensetzungen eingesetzt werden, wie Antioxidationsmittel und Stabilisatoren, wobei die Verwendung davon in der Technik bekannt ist. Bei der Behandlung von Schuppenflechte werden die aktiven Verbindungen typischerweise zur topischen Auftragung auf den Patienten beispielsweise in Form einer Salbe, Creme oder Lotion formuliert. Es wird ebenso angenommen, daß die hierin beschriebenen Verbindungen ebenso in einem Impfpräparat als ein Zusatzstoff in Situationen verwendet werden kann, wo verbesserte Th2-Antworten vorteilhaft sein würden, beispielsweise wenn gegen Wurminfektion bei Menschen oder Haustieren oder Landwirtschaftstieren geimpft wird.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1: N-(3-oxoundecanoyl)-L-homoserinlakton (OuDHL)
  • Zu einer Lösung aus Nonansäure (2 mmol) in trockenem Dichlormethan (20 ml) wurden 4-Dimethylaminopyridin (2,1 mmol), N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (2,2 mmol) und Meldrum-Säure (2 mmol) zugegeben. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt und dann filtriert, um den ausgefällten Dicyclohexylharnstoff zu entfernen. Das Filtrat wurde zur Trockne eingedampft und der Rest in Ethylacetat wiederaufgelöst. Die Ethylacetatlösung wurde mit 2 M Salzsäure gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, um die Nonanoyl-Meldrum-Säure zu erhalten.
  • Zu einer gerührten Lösung der Nonanoyl-Meldrum-Säure (1 mmol) in Acetonitril (30 ml) wurde L-Homoserinlaktonhydrochlorid (1 mmol) und Triethylamin (1,2 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde für 2 h gerührt und dann unter Rückfluß für weitere 3 h erhitzt. Das Lösungsmittel wurde durch Rotationsverdampfung entfernt, um einen Rest zu erhalten, der in Ethylacetat wiederaufgelöst wird. Die organische Lösung wurde nacheinander mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung, 1 M Kaliumhydrogensulfatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das organische Extrakt zur Trockne eingedampft und der Rest durch präparative Schichtchromatographie auf Siliciumdioxidplatten gereinigt.
  • SPEKTRALDATEN
  • N-(3-Oxoundecanoyl)-L-homoserinlakton
    • 1H NMR (250 MHz, CDCl3) δ 0,9 (3H, t, CH3), 1,27 (10H, m, CH3(CH2)5), 1,59 (2H, m, CH2CH2CO), 2,22 (1H, m, 4α-H), 2,52 (2H, t, CH2CO), 2,76 (1H, m, 4β-H), 3,47 (2H, s, COCH2CO), 4,27 (1H, m, 5α-H), 4,48 (1H, td, 5β-H), 4,58 (1H, m, 3-H), 7,64 (1H, d, NH).
  • Die Verfahrensweise, die oben in Beispiel 1 beschrieben wird, wurde ausgeübt, um andere N-(3-oxoacylierte)-L-homoserinlaktone, wie nachstehend beschrieben, in jedem Fall unter Verwendung der entsprechenden Carbonsäure herzustellen.
  • Beispiel 2: N-(11-Brom-3-oxoundecanoyl)-L-homoserinlakton (11BrOuDHL)
    • ES-MS m/z 362,2 & 364,2 (MH+, C15H25NO4Br erfordert m/z 362 & 364); 1H NMR (250 MHz, CDCl3) δ 1,27 (8H, m, BrCH2CH2(CH2)4), 1,45 (2H, m, BrCH2CH2CH2), 1,59 (2H, m, CH2CH2CO), 2,22 (1H, m, 4α-H), 2,52 (2H, t, CH2CO), 2,76 (1H, m, 4β-H), 3,47 (2H, s, COCH2CO), 3,53 (2H, t, BrCH2) 4,27 (1H, m, 5α-H), 4,48 (1H, td, 5β-H), 4,58 (1H, m, 3-H), 7,64 (1H, d, NH).
  • Beispiel 3: N-(10-Methyl-3-oxoundecanoyl)-L-homoserinlakton (10MeOuDHL)
    • ES-MS m/z 298,0 (MH+, C16H28NO4 erfordert m/z 298,0); 1H NMR (90 MHz, CDCl3) δ 0,8 (6H, d, (CH3)2CH), 1,2 (9H, m, CH(CH2)4), 1,7 (2H, m, CH2CH2CO), 2,2 (1H, m, 4α-H), 2,45 (2H, t, CH2CO), 2,65 (1H, m, 4β-H), 3,4 (2H, s, COCH2CO), 4,0–4,8 (3H, m, 5α-H, 5β-H, 3-H), 7,65 (1H, d, NH).
  • Beispiel 4: N-(10-Methoxycarbonyl-3-oxodecanoyl)-L-homoserinlakton (10(MeO2C)ODHL)
    • ES-MS m/z 328,3 (MH+, C16H26NO6 erfordert m/z 328); 1H NMR (250 MHz, CDCl3) δ 1,27 (6H, m, CH3OCOCH2CH2(CH2)3), 1,59 (4H, m, CH2CH2CO & CH3OCOCH2CH2), 2,22 (1H, m, 4α-H), 2,25 (2H, t, CH3OCOCH2), 2,52 (2H, t, CH2CO), 2,76 (1H, m, 4β-H), 3,47 (2H, s, COCH2CO), 3,58 (3H, s, CH3O), 4,27 (1H, m, 5α-H), 4,48 (1H, td, 5β-H), 4,58 (1H, m, 3-H), 7,64 (1H, d, NH).
  • Beispiel 5: N-(6-Methyl-3-oxoundecanoyl)-L-homoserinlakton (6MeOuDHL)
    • ES-MS m/z 298,2 (MH+, (C16H28NO4 erfordert m/z 298); 1H NMR (250 MHz, CDCl3) δ 0,9 (6H, t&d, CH3CH2 & CHCH3), 1,27 (10H, m, CH3(CH2)5), 1,59 (2H, m, CH2CH2CO), 2,22 (1H, m, 4α-H), 2,52 (2H, t, CH2CO), 2,76 (1H, m, 4β-H), 3,47 (2H, s, COCH2CO), 4,27 (1H, m, 5α-H), 4,48 (1H, td, 5β-H), 4,58 (1H, m, 3-H), 7,64 (1H, d, NH).
  • Beispiel 6: N-(3-Oxododecanoyl)-L-homoserinlakton (OdDHL)
    • 1H NMR (250 MHz, CDCl3) δ 0,9 (3H, t, CH3), 1,27 (12H, m, CH3(CH2)6), 1,59 (2H, m, CH2CH2CO), 2,22 (1H, m, 4α-H), 2,52 (2H, t, CH2CO), 2,76 (1H, m, 4β-H), 3,47 (2H, s, COCH2CO), 4,27 (1H, m, 5α-H), 4,48 (1H, td, 5β-H), 4,58 (1H, m, 3-H), 7,64 (1H, d, NH).
  • Beispiel 7: N-(12-Brom-3-oxododecanoyl)-L-homoserinlakton (12BrOdDHL)
    • 1H NMR (250 MHz, CDCl3) δ 1,27 (10H, m, BrCH2CH2(CH2)5), 1,45 (2H, m, BrCH2CH2CH2), 1,59 (2H, m, CH2CH2CO), 2,22 (1H, m, 4α-H), 2,52 (2H, t, CH2CO), 2,76 (1H, m, 4β-H), 3,47 (2H, s, COCH2CO), 3,53 (2H, t, BrCH2), 4,27 (1H, m, 5α-H), 4,48 (1H, td, 5β-H), 4,58 (1H, m, 3-H), 7,64 (1H, d, NH).
  • Beispiel 8: N-(3-Oxotridecanoyl)-L-homoserinlakton (OtriDHL)
    • 1H NMR (250 MHz, CDCl3) δ 0,9 (3H, t, CH3), 1,27 (14H, m, CH3(CH2)7), 1,59 (2H, m, CH2CH2CO), 2,22 (1H, m, 4α-H), 2,52 (2H, t, CH2CO), 2,76 (1H, m, 4β-H), 3,47 (2H, s, COCH2CO), 4,27 (1H, m, 5α-H), 4,48 (1H, td, 5β-H), 4,58 (1H, m, 3-H), 7,64 (1H, d, NH).
  • Beispiel 9: N-(13-Brom-3-oxotridecanoyl)-L-homoserinlakton (13Br-OtriDHL)
    • ES-MS m/z 390,6 & 392,6 (MH+, C17H29NO4Br erfordert m/z 390 & 392); 1H NMR (250 MHz, CDCl3) δ 1,27 (12H, m, BrCH2CH2(CH2)6), 1,45 (2H, m, BrCH2CH2CH2), 1,59 (2H, m, CH2CH2CO), 2,22 (1H, m, 4α-H), 2,52 (2H, t, CH2CO), 2,76 (1H, m, 4β-H), 3,47 (2H, s, COCH2CO), 3,53 (2H, t, BrCH2), 4,27 (1H, m, 5α-H), 4,48 (1H, td, 5β-H), 4,58 (1H, m, 3-H), 7,64 (1H, d, NH).
  • Beispiel 10: N-(3-Oxo-12-tridecenoyl)-L-homoserinlakton (12dB-OtriDHL)
    • 1H NMR (250 MHz, CDCl3) δ 1,27 (10H, m, CH2CH(CH2)5), 1,59 (2H, m, CH2CH2CO), 2,00 (2H, m, CH2CHCH2), 2,22 (1H, m, 4α-H), 2,52 (2H, t, CH2CO), 2,76 (1H, m, 4β-H), 3,47 (2H, s, COCH2CO), 4,27 (1H, m, 5α-H), 4,48 (1H, td, 5β-H), 4,58 (1H, m, 3-H), 4,93 (2H, m, CH2CH), 5,86 (1H, m, CH2CH), 7,64 (1H, d, NH).
  • Beispiel 11: N-(3-Oxotetradecanoyl)-L-homoserinlakton (OtDHL)
    • 1H NMR (250 MHz, CDCl3) δ 0,9 (3H, t, CH3), 1,27 (16H, m, CH3(CH2)8), 1,59 (2H, m, CH2CH2CO), 2,22 (1H, m, 4α-H), 2,52 (2H, t, CH2CO), 2,76 (1H, m, 4β-H), 3,47 (2H, s, COCH2CO), 4,27 (1H, m, 5α-H), 4,48 (1H, td, 5β-H), 4,58 (1H, m, 3-H), 7,64 (1H, d, NH).
  • Beispiel 12: N-(14-Brom-3-oxotetradecanoyl)-L-homoserinlakton (14BrOtDHL)
    • 1H NMR (250 MHz, CDCl3) δ 1,27 (14H, m, BrCH2CH2(CH2)7), 1,45 (2H, m, BrCH2CH2CH2), 1,59 (2H, m, CH2CH2CO), 2,22 (1H, m, 4α-H), 2,52 (2H, t, CH2CO), 2,76 (1H, m, 4β-H), 3,47 (2H, s, COCH2CO), 3,53 (2H, t, BrCH2), 4,27 (1H, m, 5α-H), 4,48 (1H, td, 5β-H), 4,58 (1H, m, 3-H), 7,64 (1H, d, NH).
  • Beispiel 13: N-(13-Methoxycarbonyl-3-oxotridecanoyl)-L-homoserinlakton ((13MeO2C)OtriDHL)
    • ES-MS m/z 370,3 (MH+, C19H32NO6 erfordert m/z 370); 1H NMR (250 MHz, CDCl3) δ 1,27 (10H, m, CH3OCOCH2CH2(CH2)5), 1,59 (4H, m, CH2CH2CO & CH3OCOCH2CH2), 2,22 (1H, m, 4α-H), 2,25 (2H, t, CH3OCOCH2), 2,52 (2H, t, CH2CO), 2,76 (1H, m, 4β-H), 3,47 (2H, s, COCH2CO), 3,58 (3H, s, CH3O), 4,27 (1H, m, 5α-H), 4,48 (1H, td, 5β-H), 4,58 (1H, m, 3-H), 7,64 (1H, d, NH).
  • Beispiel 14: N-(3-Oxo-7-tetradecenoyl)-L-homoserinlakton (7cisOtDHL)
    • 1H NMR (250 MHz, CDCl3) δ 0,9 (3H, t, CH3), 1,27 (8H, m, CH3(CH2)4), 1,59 (2H, m, CH2CH2CO), 2,22 (1H, m, 4α-H), 1,95 (4H, m, CH2CHCHCH2), 2,52 (2H, t, CH2CO), 2,76 (1H, m, 4β-H), 3,47 (2H, s, COCH2CO), 4,27 (1H, m, 5α-H), 4,48 (1H, td, 5β-H), 4,58 (1H, m, 3-H), 5,32 (2H, m, CHCH), 7,64 (1H, d, NH).
  • Beispiel 15: N-(3-Oxo-9-tetradecenoyl)-L-homoserinlakton (9cisOtDHL)
    • ES-MS m/z 324,7 (MH+, C18H30NO4 erfordert m/z 324); 1H NMR (250 MHz, CDCl3) δ 0,9 (3H, t, CH3), 1,27 (8H, m, CH3(CH2)2 & (CH2)2CH2CO), 1,59 (2H, m, CH2CH2CO), 2,22 (1H, m, 4α-H), 1,95 (4H, m, CH2CHCHCH2), 2,52 (2H, t, CH2CO), 2,76 (1H, m, 4β-H), 3,47 (2H, s, COCH2CO), 4,27 (1H, m, 5α-H), 4,48 (1H, td, 5β-H), 4,58 (1H, m, 3-H), 5,32 (2H, m, CHCH), 7,64 (1H, d, NH).
  • Beispiel 16: N-(3-Oxo-10-tetradecenoyl-L-homoserinlakton (10cisOtDHL)
    • ES-MS m/z 323,8 (MH+, C18H30NO4 erfordert m/z 324); 1H NMR (250 MHz, CDCl3) δ 0,9 (3H, t, CH3), 1,27 (8H, m, CH3CH2 & (CH2)3CH2CO), 1,59 (2H, m, CH2CH2CO), 2,22 (1H, m, 4α-H), 1,95 (4H, m, CH2CHCHCH2), 2,52 (2H, t, CH2CO), 2,76 (1H, m, 4β-H), 3,47 (2H, s, COCH2CO), 4,27 (1H, m, 5α-H), 4,48 (1H, td, 5β-H), 4,58 (1H, m, 3-H), 5,32 (2H, m, CHCH), 7,64 (1H, d, NH).
  • Beispiel 17: N-(3-Oxo-11-tetradecenoyl)-L-homoserinlakton (11cisOtDHL)
    • ES-MS m/z 324,3 (MH+, C18H30NO4 erfordert m/z 324); 1H NMR (250 MHz, CDCl3) δ 0,9 (3H, t, CH3), 1,27 (8H, m, (CH2)4CH2CO), 1,59 (2H, m, CH2CH2CO), 2,22 (1H, m, 4α-H), 1,95 (4H, m, CH2CHCHCH2), 2,52 (2H, t, CH2CO), 2,76 (1H, m, 4β-H), 3,47 (2H, s, COCH2CO), 4,27 (1H, m, 5α-H), 4,48 (1H, td, 5β-H), 4,58 (1H, m, 3-H), 5,32 (2H, m, CHCH), 7,64 (1H, d, NH).
  • Beispiel 18: N-(3-Oxo-13-tetradecenoyl)-L-laktonhomoserin (13dbOtDHL)
    • ES-MS m/z 323,6 (MH+, C18H30NO4 erfordert m/z 324); 1H NMR (250 MHz, CDCl3) δ 1,27 (12H, m, CH2CH(CH2)6), 1,59 (2H, m, CH2CH2CO), 2,00 (2H, m, CH2CHCH2), 2,22 (1H, m, 4α-H), 2,52 (2H, t, CH2CO), 2,76 (1H, m, 4β-H), 3,47 (2H, s, COCH2CO), 4,27 (1H, m, 5α-H), 4,48 (1H, td, 5β-H), 4,58 (1H, m, 3-H), 4,93 (2H, m, CH2CH), 5,86 (1H, m, CH2CH), 7,64 (1H, d, NH).
  • Beispiel 19: N-(12-Hydroxy-3-oxododecanoyl)-L-homoserinlakton (12OHOdDHL)
  • Die Verwendung von 10-Acetoxydecansäure in dem allgemeinen Verfahren, wie oben in Beispiel 1 beschrieben, ergab das N-(12-Acetoxy-3-oxododecanoyl)-L-homoserinlakton. Das letztere ergab, wenn es in 1 M Salzsäure unter Rückfluß erhitzt wird, das Titelprodukt.
    1H NMR (250 MHz, CDCl3) δ 1,27 (12H, m, HOCH2(CH2)6), 1,59 (2H, m, CH2CH2CO), 1,89 (1H, t, OH), 2,22 (1H, m, 4α-H), 2,52 (2H, t, CH2CO), 2,76 (1H, m, 4β-H), 3,47 (2H, s, COCH2CO), 3,60 (2H, t, HOCH2), 4,27 (1H, m, 5α-H), 4,48 (1H, td, 5β-H), 4,58 (1H, m, 3-H), 7,64 (1H, d, NH).
  • Beispiel 20: N-[11-(N-Dimethylcarbamoyl)-3-oxoundecanoyl]-L-homoserinlakton (11Me2NCO)OuDHL
  • 9-(N,N-Dimethylcarbamoyl)nonansäure wurde wie folgt hergestellt:
  • Zu einer Lösung aus Decandionsäuremonomethylester (2 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (20 ml) wurden 1-Hydroxybenzotriazol (1 mmol), N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (1,1 mmol) und N,N-Dimethylamin (2 M Lösung in Tetrahydrofuran, 2 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde über Nacht gerührt und dann filtriert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rest in Ethylacetat wiederaufgelöst. Die Ethylacetatlösung wurde nacheinander mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung, 1 M Kaliumhydrogensulfatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat und Entfernung des Lösungsmittels wurde das Produkt durch präparative Schichtchromatographie auf Siliciumdioxidplatten in Ethylacetat gereinigt, um Methyl-9-(N,N-dimethylcarbamoyl)nonanoat zu erhalten.
  • Der Methylester wurde in 1 M Natriumhydroxid- (20 ml) und Methanollösung (10 ml) über Nacht gerührt. Das Methanol wurde im Vakuum entfernt und die Lösung auf einen pH von 1 mit 2 M Salzsäure angesäuert. Das Produkt wurde mit Dichlormethan (3 × 10 ml) extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden über wasserfreiem Magnesium sulfat getrocknet und durch Rotationsverdampfung konzentriert, um die gewünschte 9-(N,N-Dimethylcarbamoyl)nonansäure zu erhalten.
    1H NMR (250 MHz, CDCl3) δ 1,27 (8H, m, NCOCH2CH2CH2(CH2)4), 1,59 (4H, m, CH2CH2CO & NCOCH2CH2), 2,22 (1H, m, 4α-H), 2,40 (2H, t, NCOCH2), 2,52 (2H, t, CH2CO), 2,76 (1H, m, 4β-H), 3,47 (2H, s, COCH2CO), 4,27 (1H, m, 5α-H), 4,48 (1H, td, 5β-H), 4,58 (1H, m, 3-H), 7,64 (1H, d, NH).
  • Beispiel 21: N-(3-Hydroxydodecanoyl)-L-homoserinlakton (HdDHL)
  • N-(3-Oxododecanoyl)-L-homoserinlakton (1 mmol) wurde in Methanol (10 ml) gelöst und die Lösung mit 2 M HCl-Methanol sauer gemacht (pH 3–4). Natriumcyanoborhydrid (2,5 mmol) wurde in eine Charge unter Rühren zugegeben und das Reaktionsgemisch bei pH 3 bis 4 durch die gelegentliche Zugabe von 2 M HCl-Methanol aufrechterhalten. Nach 2 Stunden wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und Ethylacetatextrakte (3 × 10 ml) des Restes wurden vereinigt, getrocknet (MgSO4) und verdampft, um die Titelhydroxyderivate zu erhalten. Die Produkte wurden durch präparative Schichtchromatographie auf Siliciumdioxidplatten in CHCl3-MeOH (9 : 1) gereinigt.
    1H NMR (250 MHz, CDCl3) δ 0,87 (3H, t, CH3), 1,27 (14H, m, (CH2)7CH2CHOH), 1,56 (2H, m, CH2CHOH), 2,22 (1H, m, 4α-H), 2,38 (2H, m, CHOHCH2CO), 2,76 (1H, m, 4β-H), 3,15 (1H, m, CHOH), 3,98 (1H, brs, OH), 4,27 (1H, m, 5α-H), 4,48 (1H, td, 5β-H), 4,58 (1H, m, 3-H), 7,64 (1H, d, NH).
  • Andere N-(3-hydroxyacylierte)-L-homoserinlaktone wurden gemäß der Verfahrensweise, die oben in Beispiel 21 beschrieben wird, unter Reduzierung der entsprechenden 3-Oxoverbindung wie folgt hergestellt.
  • Beispiel 22: N-(3-Hydroxytetradecanoyl)-L-homoserinlakton (HtDHL)
    • ES-MS m/z 328,1 (MH+, C18H34NO4 erfordert m/z 328); 1H NMR (250 MHz, CDCl3) δ 0,87 (3H, t, CH3), 1,27 (18H, m, (CH2)9CH2CHOH), 1,56 (2H, m, CH2CHOH), 2,22 (1H, m, 4α-H), 2,38 (2H, m, CHOHCH2CO), 2,76 (1H, m, 4β-H), 3,15 (1H, m, CHOH), 3,98 (1H, brs, OH), 4,27 (1H, m, 5α-H), 4,48 (1H, td, 5β-H), 4,5 8 (1H, m, 3-H), 7,64 (1H, d, NH).
  • Beispiel 23: N-(3-Hydroxy-7-tetradecenoyl)-L-homoserinlakton (7cisHtDHL)
    • 1H NMR (250 MHz, CDCl3) δ 0,9 (3H, t, CH3), 1,27 (10H, m, CH3(CH2)4 & CH2CH2CHOH), 1,40 (2H, m, CH2CHOH), 2,00 (4H, m, CH2CHCHCH2), 2,22 (1H, m, 4α-H), 2,38 (2H, m, CHOHCH2CO), 2,76 (1H, m, 4β-H), 3,15 (1H, m, CHOH), 3,98 (1H, brs, OH), 4,27 (1H, m, 5α-H), 4,48 (1H, td, 5β-H), 4,58 (1H, m, 3-H), 5,32 (2H, m, CHCH), 7,64 (1H, d, NH).
  • Beispiel 24: N-(3-Hydroxy-9-tetradecenoyl)-L-homoserinlakton (9cisHtDHL)
    • ES-MS m/z 326,3 (MH+, C18H32NO4 erfordert m/z 326); 1H NMR (250 MHz, CDCl3) δ 0,9 (3H, t, CH3), 1,27 (10H, m, CH3(CH2)2 & (CH2)3CH2CHOH), 1,40 (2H, m, CH2CHOH), 2,00 (4H, m, CH2CHCHCH2), 2,22 (1H, m, 4α-H), 2,38 (2H, m, CHOHCH2CO), 2,76 (1H, m, 4β-H), 3,15 (1H, m, CHOH), 3,98 (1H, brs, OH), 4,27 (1H, m, 5α-H), 4,48 (1H, td, 5β-H), 4,58 (1H, m, 3-H), 5,32 (2H, m, CHCH), 7,64 (1H, d, NH).
  • Beispiel 25: N-(3-Hydroxy-10-tetradecenoyl)-L-homoserinlakton (10cisHtDHL)
    • ES-MS m/z 325,6 (MH+, C18H32NO4 erfordert m/z 326); 1H NMR (250 MHz, CDCl3) δ 0,9 (3H, t, CH3), 1,27 (10H, m, CH3CH2 & (CH2)4CH2CHOH), 1,40 (2H, m, CH2CHOH), 2,00 (4H, m, CH2CHCHCH2), 2,22 (1H, m, 4α-H), 2,38 (2H, m, CHOHCH2CO), 2,76 (1H, m, 4β-H), 3,15 (1H, m, CHOH), 3,98 (1H, brs, OH), 4,27 (1H, m, 5α-H), 4,48 (1H, td, 5β-H), 4,58 (1H, m, 3-H), 5,32 (2H, m, CHCH), 7,64 (1H, d, NH).
  • Beispiel 26: N-(3-Hydroxy-11-tetradecenoyl-L-homoserinlakton (11cisHtDHL)
    • ES-MS m/z 325,7 (MH+, C18H32NO4 erfordert m/z 326); 1H NMR (250 MHz, CDCl3) δ 0,9 (3H, t, CH3), 1,27 (10H, m, (CH2)5CH2CHOH), 1,40 (2H, m, CH2CHOH), 2,00 (4H, m, CH2CHCHCH2), 2,22 (1H, m, 4α-H), 2,38 (2H, m, CHOHCH2CO), 2,76 (1H, m, 4β-H), 3,15 (1H, m, CHOH), 3,98 (1H, brs, OH), 4,27 (1H, m, 5α-H), 4,48 (1H, td, 5β-H), 4,58 (1H, m, 3-H), 5,32 (2H, m, CHCH), 7,64 (1H, d, NH).
  • Beispiel 27: N-(3-Hydroxy-13-tetradecenoyl)-L-homoserinlakton (13dbHtDHL)
    • ES-MS m/z 326,3 (MH+, C18H32NO4 erfordert m/z 326); 1H NMR (250 MHz, CDCl3) δ 1,27 (14H, m, (CH2)7CH2CHOH), 1,40 (2H, m, CH2CHOH), 2,00 (2H, m, CH2CHCH2), 2,22 (1H, m, 4α-H), 2,38 (2H, m, CHOHCH2CO), 2,76 (1H, m, 4β-H), 3,15 (1H, m, CHOH), 3,98 (1H, brs, OH), 4,27 (1H, m, 5α-H), 4,48 (1H, td, 5β-H), 4,58 (1H, m, 3-H), 5,32 (2H, m, CHHCH), 5,83 (1H, m, CHHCH), 7,64 (1H, d, NH).
  • Beispiel 28: Synthese von 2-Heptyl-3-hydroxy-4(1H)-chinolon
  • Herstellung von 5-Octanoyl-Meldrum-Säure (2,2-Dimethyl-5-octanoyl-1,3-dioxan-4,6-dion)
  • N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (11 mmol) wurde zu einer gerührten Lösung aus Octansäure (10 mmol) und 4-Dimethylaminopyridin (12 mmol) in trockenem Dichlormethan (40 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt und Meldrum-Säure (10 mmol) wurde zugegeben. Das Rühren wurde bei Raumtemperatur über Nacht fortgesetzt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rest in Ethylacetat wiederaufgelöst und filtriert. Das Filtrat wurde mit 2 M HCl-Lösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde rotationsverdampft, um das Titelprodukt als ein Öl in 95%iger Ausbeute zu erhalten, und wurde ohne Reinigung in dem nächsten Schritt verwendet.
  • Herstellung von Ethyl-3-oxodecanoat
  • Eine Lösung aus 5-Octanoyl-Meldrum-Säure (10 mmol) in trockenem Ethanol (50 ml) wurde unter Rückfluß für 4 Stunden erhitzt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft und der Rest in Ethylacetat wiederaufgelöst. Die Lösung wurde nacheinander mit einer gesättigten Lösung aus Natriumbicarbonat, 1 M KHSO4 und schließlich Salzlösung gewaschen. Das Trocknen (MgSO4) und die Konzentration im Vakuum ergaben den Titel-β-Ketoester als ein Öl in beinahe quantitativer Ausbeute.
    1H NMR (90 MHz, CDCl3) δ 0,9 (3H, t, CH3), 1,3 (11H, m, OCH2CH3 und CH3(CH2)4), 1,6 (2H, m, CH2CH2CO), 2,5 (2H, t, CH2CO), 3,4 (2H, s, COCH2CO), 4,2 (3H, q, OCH2).
  • Herstellung von Ethyl-3-anilino-2-decenoat
  • Eine Lösung aus Anilin (6 mmol), Ethyl-3-oxodecanoat (6 mmol) und Toluol-p-sulfonsäure (50 mg) in trockenem Toluol (60 ml) wurde unter Rückfluß für 24 Stunden unter Verwendung einer Dean-Stark-Vorrichtung zur azeotropen Entfernung von Wasser erhitzt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um das Titelprodukt als ein Öl zu erhalten, welches ohne Reinigung in dem nächsten Schritt verwendet wurde.
  • Herstellung von 2-Heptyl-4(1H)-chinolon
  • Das Rohprodukt von Ethyl-3-anilino-2-decenoat wurde mit Diphenylether (50 ml) gemischt und unter Rückfluß für 30 Minuten erhitzt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und dann mit Petrolether (Siedepunkt 60 bis 80°C; 200 ml) verdünnt. Das Gemisch wurde gerührt und der Petrolether abdekantiert. Das Produkt wurde auf einer Silicasäule unter Verwendung von 3% MeOH/CH2Cl2 als mobile Phase chromatographiert. 2-Heptyl-4(1H)-chinolon wurde als ein kristalliner Feststoff in 50%iger Ausbeute erhalten.
    1H NMR (90 MHz, CDCl3) δ 0,8 (3H, t, CH3), 1,2 (8H, m, CH3(CH2)4), 1,7 (2H, m, NHCCH2CH2), 2,7 (2H, m, NHCCH2), 6,2 (1H, s, 3-H), 7,3 (1H, m, 6-H), 7,6 (1H, m, 7-H), 7,8 (1H, d, 5-H), 8,4 (1H, d, 8-H), 12,7 (1H, br s, NH).
  • Herstellung von 3-Formyl-2-heptyl-4(1H)-chinolon
  • Ein Gemisch aus 2-Heptyl-4(1H)-chinolon (5 mmol), Hexamin (2,5 mmol) und TFA (7,5 ml) wurde bei Rückfluß unter Stickstoff für 30 Stunden gerührt. MeOH (15 ml) und Wasser (15 ml) wurden zugegeben und das Erhitzen wurde für 1 Stunde fortgesetzt. 3 M HCl (5 ml) wurden zugegeben und das Erhitzen wurde für einen weiteren Zeitraum von 30 Minuten fortgesetzt. Das Gemisch wurde abgekühlt und der Niederschlag durch Filtration entfernt und mit Wasser gewaschen. Der Feststoff ergab beim Verreiben mit Aceton die Titelverbindung in 40%iger Ausbeute. Umkristallisierung aus MeOH/EtOAc ergab farblose Nadeln, Smp. 245 bis 248°C (Zers.).
    1H NMR (250 MHz, DMSO-d6) δ 0,82 (3H, t, CH3), 1,27 (8H, m, CH3(CH2)4), 1,6 (2H, m, NHCCH2CH2), 3,0 (2H, m, NHCCH2), 7,38 (1H, dd, 6-H), 7,57 (1H, d, 7-H), 7,70 (1H, dd, 5-H), 8,12 (1H, d, 8-H), 10,37 (1H, s, CHO), 12,12 (1H, brs, NH).
  • Herstellung von 2-Heptyl-3-hydroxy-4(1H)-chinolon
  • Wässeriges Wasserstoffperoxid (27,5 Gew.-% Lösung in Wasser, 145 μl) wurde zu einer Lösung aus 3-Formyl-2-heptyl-4(1H)-chinolon (1 mmol) in EtOH (3 ml) und 1 M NaOH-Lösung (1,0 ml) unter Stickstoff zugegeben und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 6 Stunden gerührt. Der Niederschlag wurde durch Filtration entfernt, luftgetrocknet und aus EtOAc kristallisiert, wodurch 2-Heptyl-3-hydroxy-4(1H)-chinolon in 70%iger Ausbeute als hellgraue Nadeln, Smp. 195 bis 197°C erhalten wurde.
    1H NMR (250 MHz, DMSO-d6) δ 0,82 (3H, t, CH3), 1,27 (8H, m, CH3(CH2)4), 1,63 (2H, m, NHCCH2CH2), 2,72 (2H, m, NHCCH2), 7,20 (1H, m, 6,7-H2), 7,52 (2H, m, 5-H), 8,00 (1H, br s, OH), 8,08 (1H, d, 8-H), 11,44 (1H, br s, NH).
  • EXPERIMENTELLES
  • I. Immunomodulatorische Wirkung von Homoserinlaktonverbindungen
  • Materialien und Verfahren
  • I.I ConA-Mitogen-stimulierte Proliferation von Maus-Splenozyten
  • Der Concanavalin A (ConA) Zellproliferations-Assay wurde verwendet, um die Wirkung von Homoserinlakton-Verbindungen (HSL) auf die T-Zell-Aktivierung und -Proliferation zu bewerten. Die Proliferation wurde durch das Einführen von [3H]-Thymidin in die DNA bewertet. Weibliche BALB/c-Mäuse im Alter von acht Wochen wurden aus Harlan (Bicester, Oxon, UK) erhalten und erhielten nach Belieben Futter und Wasser. Splenoryt-Suspensionen wurden durch Entfernen der Milzen und deren Plazieren in RPMI-1640-Medium hergestellt. Die Milzen wurden durch Drahtgewebe mit einer Porengröße von 70 mm unter Verwendung des Stempels einer 5-ml-Spritze getrieben, um eine Einzellsuspension herzustellen. Die Zellen wurden durch Zentrifugation pelletiert und Erythrozyten wurden mit 0,017 M Tris, 0,144 M Ammoniumchloridpuffer, pH 7,2, lysiert. Leukozyten wurden zweimal mit RPMI-1640-Medium mit 2% (Volumen/Volumen) fetalem Kälberserum (FKS) gewaschen und in Vollzellkulturmedium (CTCM), bestehend aus RPMI-1640-Medium mit 5% FKS, 2 mM L-Glutamin und 5 × 10–5 M 2-Mercaptoethanol, resuspendiert. HSL-Verbindungen wurden bei doppelter Abwärtsverdünnung zwischen 1 mM und 0,1 μM in einem Endvolumen von 200 μl CTCM, enthaltend ConA (Sigma, Poole, UK) bei 1 μg/ml und 100,000 Milzzellen, getestet. Nach der Inkubation für 48 h bei 37°C in 5% CO2-Luft wurden 0,25 μCi [3H]-Thymidin (Amersham) in 10 μl Volumen, hergestellt in RPMI-1640-Medium, zugegeben und die Zellen wurden für weitere 24 h inkubiert. Die Zellen wurden auf Glasfaserfiltern mit einem Packard-Filtermattensammler geerntet. Nach der Zugabe von 25 μl MicroScint-O (Packard) zu jedem Loch wurden die Filter mit dem Packard-TopCount-Szintillationszähler gezählt.
  • Mitogen (Concanavalin A) induzierte Maus-Splenozytproliferation wurde durch die Einführung von titriertem Thymidin in die DNA in den Mausmilzzellen angezeigt, wie durch die Zählungen pro Minute unter Verwendung des Szintillationszählers gezeigt. Die Inhibitorwirkung einer HSL-Verbindung, die getestet wurde, auf die Zellproliferation wurde durch eine Verringerung der Zählungen pro Minute angezeigt. 1 zeigt die Diagramme von Zählungen pro Minute (cpm) gegenüber der Konzentration (Mikromolar) der HSL-Verbindungen N-(3-Oxododecanoyl)-L-homoserinlakton (OdDHL) und N-(3-Oxooctanoyl)-L-homoserinlakton (OOHL) und dem Vehikel Dimethylsulfoxid (DMSO). Es geht aus dieser Figur hervor, daß OdDHL die Splenorytenproliferation inhibiert. Im Gegensatz dazu inhibiert OOHL und DMSO die Proliferation nicht.
  • Der IC50-Werte, d. h. die Konzentration (Mikromolar) einer Verbindung, die die Zellproliferation-Thymidineinführung um 50% inhibiert, wurde für mehrere Verbindungen der vorliegenden Erfindung bestimmt, und diese IC50-Werte werden in der Spalte A der nachstehenden Tabelle gezeigt.
  • I.II ConA-Mitogen-stimulierte Proliferation von humanem PBMC
  • Blutproben wurden mit der Zustimmung von gesunden menschlichen freiwilligen Versuchspersonen erhalten. Menschliche Peripherblut-Mononuklearzellen (PBMC) wurde aus heparinisiertem Vollblut durch Schwimmdichtezentrifugation über Histopaque 1077 (Sigma, Poole, UK) bei 600 g für 20 Minuten isoliert. PBMC, geerntet aus den ,Leukorytenschichten', wurden zweimal mit RPMI-1640-Medium gewaschen und in CTCM resuspendiert. HSL-Verbindungen wurden bei ähnlichen Verdünnungen wie für Maus-Splenoryten in 200 μl CTCM, enthaltend 1 μg/ml ConA und 100.000 PBMC, getestet. Menschliche PBMC wurden für 48 h bei 37°C in 5% CO2-Luft inkubiert, gefolgt von Pulsieren mit 0,25 μCi [3H]-Thymidin (siehe oben). Nach einer weiteren Inkubation von 24 h wurden die Zellen auf Glasfaserfilter geerntet und dann in Gegenwart von MicroScint-O mit dem Packard-TopCount gezählt.
  • Concanavalin-induzierte Zellproliferation von menschlichen Peripherblut-Mononuklearzellen (PBMC) wurde, wie in I oben beschrieben, durch eine Messung der Zählungen pro Minute unter Verwendung des Szintillationszählers verfolgt. Die Inhibitorwirkung einer HSL-Verbindung, die getestet wurde, auf die Zellproliferation wurde durch eine Verringerung in den Zählungen pro Minute angezeigt. 2 zeigt die Diagramme von cpm gegen die Konzentation von OdDHL, N-(3-Oxotetradecanoyl)-L-homoserinlakton (OtDHL) und DMSO (Vehikel). Wie hervorgeht, inhibierte sowohl OdDHL als auch OtDHL die Proliferation von menschlichen PBMC, die mit Concanavalin A stimuliert wurden.
  • Die IC50-Werte für mehrere HSL-Verbindungen der Erfindung wurden bestimmt und diese werden in den Spalten B, C und D in der nachstehenden Tabelle gezeigt. Die Spalten B, C und D stellen unterschiedliche Quellen von verwendeten menschlichen PBMC-Proben dar.
  • I.III TNF-alpha-Produktion aus LPS-stimulierten menschlichen PBMC
  • Bakterielles Lipopolysaccharid (LPS) stimuliert die Produktion einer Vielzahl von Zytokinen, einschließlich TNF-alpha, aus menschlichen PBMC; diese Zytokine beeinflussen ihrerseits die Entwicklung von T-Zellen, die ein T-Helfer-1-förderliches Milieu unterstützen. Menschliche PBMC, die aus Vollblut durch Schwimmdichtenzentrifugation hergestellt wurden, wurden in CTCM resuspendiert. HSL-Verbindungen wurden erneut bei ähnlichen Verdünnungen wie für Maus-Splenoryten in 200 μl CTCM, enthaltend 5 × 10–5 μg/ml LPS-Escherichia coli-Stamm 055 : B5 (Sigma, Poole, UK) und 100.000 PBMC, getestet. Nach der Inkubation für 24 h bei 37°C in 5% CO2-Luft wurden die Zellkulturüberstände gesammelt und hinsichtlich der TNF-alpha-Niveaus durch ,Sandwich'-ELISA getestet. Kurz, es wurden Nunc MaxiSorp (Life Technologies, Paisley, UK) 96-Loch-Platten mit 50 μl einer 2 μg/ml Lösung aus Maus-Anti-Mensch-TNF-alpha-monoklonalen Antikörper (Pharmingen, UK) in 0,05 M Carbonat/Bicarbonat-Puffer, pH 9,6, über Nacht bei 4°C beschichtet. Nach dem dreimaligen Waschen der Platten mit PBS-Tween, das phosphatgepufferte Salzlösung (PBS) mit 0,5% (Volumen/Volumen) Tween 20 (Sigma, Poole, UK) enthält, wurden die Platten mit 1% (Gewicht/Volumen) Rinderserumalbumin (BSA) (Sigma, Poole, UK) bei Raumtemperatur für 2 h blockiert. Nach den drei Waschungen mit PBS-Tween wurden 50 μl der Zellkulturüberstände zugegeben und über Nacht bei 4°C inkubiert; menschliches Standard-TNF-alpha (Pharmingen, UK) zwischen 2000 und 31,25 pg/ml wurde für jede Platte einbezogen. Nach den vier Waschungen mit PBS-Tween wurden 50 μl eines zweiten Antikörpers, biotinylierter Maus-Anti-Mensch-TNF-alpha-monoklonaler Antikörper (Phamingen, UK), bei 0,5 μg/ml, verdünnt in 1% BSA in PBS-Tween, zugegeben und bei Raumtemperatur für 1 h inkubiert. Nach den vier Waschungen wurde der gebundene biotinylierte Antikörper mit 50 μl einer 1 : 1.000-Verdünnung von Streptavidin-Peroxidase (Pharmingen, UK) nachgewiesen. Am Ende einer einstündigen Inkubation bei Raumtemperatur wurden die Platten gründlich sechsmal mit PBS-Tween gewaschen und der Assay wurde durch die Zugabe von 100 μl von 0,1 μg/ml Tetramethylbenzidinsubstrat (Sigma, Poole, UK) in 0,1 M Natriumacetatpuffer, pH 6, enthaltend 0,03% H2O2, entwickelt. Die Enzymreaktion wurde mit 50 μl 2,5 M H2SO4 nach einer Inkubation von 10 Minuten bei Raumtemperatur gestoppt und die Entwicklung wurde bei 450 nm mit einem spektrophotometrischen 96-Loch-Plattenleser (Dynax) abgelesen.
  • Die Wirkung der Konzentration von bestimmten HSL-Verbindungen der Erfindung auf die LPS-induzierte TNF-α-Produktion von menschlichen PBMC wurde beobachtet. 3 zeigt Diagramme von TNF-α-Konzentrationen (pg/ml) gegenüber der Konzentration (Mikromolar) von OdDHL, OtDHL und DMSO (Vehikel). Wie hervorgeht, inhibierte sowohl OdDHL als auch OtDHL die Sekretion des T-Helfer-1-tragenden Zytokins TNF-α. Die IC50-Werte, d. h. die Konzentration (Mikromolar) einer Verbindung, die die TNF-α-Sekretion um 50% inhibiert, wurden für einige der HSL-Verbindungen der Erfindung bestimmt und diese werden in Spalte E in der nachstehenden Tabelle gezeigt.
  • Ähnliche Studien wurden unter Verwendung von N-(12-Brom-3-oxododecanoyl)-L-homoserinlakton (12BrOdDHL) und N-(12-Hydroxy-3-oxododecanoyl)-L-homoserinlakton (12hydroxyOdDHL) als die HSL-Verbindungen durchgeführt und die Diagramme für diese werden in 4 gezeigt. Für Vergleichszwecke wurden ähnliche Studien unter Verwendung der bekannten kurzkettigen Verbindung N-(3-Oxohexanoyl)-L-homoserinlakton (OHHL) als die HSL durchgeführt und das Diagramm für diese wird in 5 gezeigt. Der Unterschied in der Wirkung zwischen OHHL und OdDHL wird markiert. Ebenso wurden für Vergleichszwecke ähnliche Studien unter Verwendung der bekannten Arzneimittel Dexamethason und Cyclosporin A (CsA) durchgeführt und die Diagramme für diese werden in 6 gezeigt. Der IC50-Wert für Dexamethason wurde bestimmt und betrug 500.
  • I.IV Optimierung der Zellkulturbedingungen
  • In den Zellkulturassays wurde die Anzahl der verwendeten Zellen (Maus-Splenozyten und menschliche PBMC) anfangs auf 100.000 Zellen pro Loch optimiert. Die optimale Dosierung von ConA von 1 μg/ml, die in den Zellproliferationsassays verwendet wird, wurde aus den ConA-Titrationskurven bestimmt. Eine ähnliche Titrationskurve wurde für die LPS-Stimulation erreicht, um eine LPS-Konzentration zu erhalten, die ein suboptimales Niveau der TNF-alpha-Freisetzung aus menschlichen PBMC stimuliert.
  • Figure 00180001
  • Anmerkungen zur Tabelle
    • Spalte A zeigt IC50-Werte (μM) für Verbindungen bei der Inhibierung von ConA-induzierter Maus-Splenozytenproliferation (Experiment I)
    • Spalten B, C & D zeigen für unterschiedliche Quellen an menschlichen PBMC IC50-Werte (μM) für Verbindungen bei der Inhibierung von ConA-induzierter Zellproliferation von PBMC (Experiment II)
    • Spalte E zeigt IC50-Werte (μM) für Verbindungen bei der Inhibierung von LPS-induzierter Produktion von TNF-α von menschlichen PBMC (Experiment III)
  • II. Immunomodulatorische Wirkung von 2-Heptyl-3-hydroxy-4(1H)-chinolon
  • Materialien und Verfahren
  • II.I ConA-Mitogen-stimulierte Proliferation von Maus-Splenozyten
  • Der Concanavalin A (ConA) Zellproliferationsassay wurde verwendet, um die Wirkung der Titelverbindung auf die T-Zell-Aktivierung und -Proliferation zu bewerten. Die Proliferation wurde durch die Einführung von [3H]-Thymidin in die DNA bewertet. Weibliche Balb/c-Mäuse im Ater von acht Wochen wurden aus Harlan (Bicester, Oxon, UK) erhalten und erhielten nach Belieben Futter und Wasser. Splenozyt-Suspensionen wurden durch Entfernen der Milzen und deren Plazieren in RPMI-1640-Medium hergestellt. Die Milzen wurden durch Drahtgewebe mit einer Porengröße von 70 μm unter Verwendung des Stempels einer 5-ml-Spritze getrieben, um eine Einzellsuspension herzustellen. Die Zellen wurden durch Zentrifugation pelletiert und Erythrozyten wurden mit 0,017 M Tris, 0,144 M Ammoniumchloridpuffer, pH 7,2, lysiert. Leukozyten wurden zweimal mit RPMI-1640-Medium mit 2% (Volumen/Volumen) fetalem Kälberserum (FKS) gewaschen und in Vollzellkulturmedium (CTCM), bestehend aus RPMI-1640-Medium mit 5% FKS, 2 mM L-Glutamin und 5 × 10–5 M 2-Mercaptoethanol, resuspendiert. Die Titelverbindung wurde bei doppelten Abwärtsverdünnungen, enthaltend ConA (Sigma, Poole, UK) bei 1 μg/ml und 100,000 Milzzellen, getestet. Nach der Inkubation für 48 h bei 37°C in 5% CO2-Luft wurden 0,25 μCi [3H]-Thymidin (Amersham) in 10 μl Volumen, hergestellt in RPMI-1640-Medium, zugegeben und die Zellen wurden für weitere 24 h inkubiert. Die Zellen wurden auf Glasfaserfiltern mit einem Packard-Filtermattensammler geerntet. Nach der Zugabe von 25 μl MicroScint-O (Packard) zu jedem Loch wurden die Filter mit dem Packard-TopCount-Szintillationszähler gezählt.
  • Mitogen (Concanavalin A) induzierte Maus-Splenorytenproliferation wurde durch die Einführung von titriertem Thymidin in die DNA in den Mausmilzzellen angegeben, wie durch die Zählungen pro Minute unter Verwendung des Szintillationszählers gezeigt. Die Inhibitorwirkung der Titelverbindung, die getestet wurde, auf die Zellproliferation wurde durch eine Verringerung der Zählungen pro Minute angezeigt. 7 zeigt die Diagramme von Zählungen pro Minute (cpm) gegenüber der Konzentration (Mikromolar) der Titelverbindung und dem Vehikel Dimethylsulfoxid (DMSO). Es geht aus dieser Figur hervor, daß 2-Heptyl-3-hydroxy-4(1H)-chinolon die Splenozytenproliferation inhibiert.
  • II.II Gemäß unseren Experimenten inhibiert sowohl OdDHL als auch 2-n-Heptyl-3-hydroxy-4(1H)-chinolon (PQS) die Proliferation von BALB/c-Splenozyten, die mit 1 μg/ml ConA stimuliert wurden (1 und 7), und inhibiert ebenso die Freisetzung von IL-2 aus BALB/c-Splenozyten (12). Während die Freisetzung von TNF-α aus menschlichen PBMC, stimuliert mit LPS, durch OdDHL inhibiert wird (3), wird sie jedoch nicht durch PQS inhibiert (13).
  • III. Immunomodulatorische Wirkung einer Kombination von N-(3-Oxododecanoyl)-homoserinlaktose (OdDHL und 2-Heptyl-3-hydroxy-4(1H)-chinolon (PQS)
  • III.I Ein Concanavalin A (ConA) Zellproliferationsassay wurde verwendet, um die Wirkung einer Kombination aus OdDHL und PQS auf die T-Zell-Aktivierung und -Proliferation gemäß der Verfahrensweise, die oben in I.I dargestellt wird, zu bewerten.
  • Darin wurde die Wirkung einer inaktiven Menge von OdDHL allein (6,25 μM) mit der, die für PQS allein erreicht wurde (bei Konzentrationen zwischen 0,125 und 4 μM), und mit 6,25 μM OdDHL in der Gegenwart von PQS (bei Konzentrationen von 0,125 bis 4 μM) verglichen. Die Ergebnisse (gezeigt in 8) zeigen an, daß eine synergistische Inhibierung der Proliferation unter Verwendung einer Menge von OdDHL (wobei die Menge inaktiv ist, wenn OdDHL selbst vorliegt) zusammen mit einer Menge von PQS erreicht wird. Die Proliferation von Balb/c-Splenozyten, stimuliert mit 1 μg/ml ConA, wurde ebenso gemäß der Verfahrensweise, die in II.I dargestellt wird, in Gegenwart von verschiedenen Konzentrationen der unterschiedlichen Quorum-Sensing-Moleküle (PQS, OdDHL und OHHL) und als Kontrolle des Vehikels DMSO selbst untersucht. Ein Diagramm von Zählungen pro Minute (cpm) gegenüber der Konzentration (von Quorum-Sensing-Molekülen oder Vehikel) wird in 9 gezeigt. Wie aus 9 hervorgeht, inhibierte sowohl PQS als auch OdDHL optimalerweise die Zellproliferation in einer dosisabhängigen Weise in einer Konzentration zwischen über etwa 1 μM und etwa 30 μM in diesem Experiment.
  • III.II Die Concanavalin-A-induzierte Zellproliferation von menschlichen Peripherblut-Mononuklearzellen (hPBMC) wurde gemäß der Verfahrensweise, die im allgemeinen oben in I.II beschrieben wird, in Gegenwart von 6,25 μM OdDHL verfolgt, eine Konzentration, bei der in Betracht gezogen wird, daß OdDHL in Hinblick auf die Tatsache, daß es nur eine leicht bessere Wirkung als die Kontrolle erreicht, inaktiv ist. Die Zellproliferation wurde separat in Gegenwart von PQS in der Konzentration zwischen 1,25 μM und 10 μM untersucht, die als suboptimale Konzentrationen von PQS betrachtet werden. Eine weitere Untersuchung der Zellproliferation wurde in Gegenwart einer Kombination von OdDHL (bei einer Konzentration von 6,25 μM) und PQS bei verschiedenen Konzentrationen zwischen 1,25 μM und 10 μM durchgeführt. Diagramme von Zählungen pro Minute (cpm) gegenüber der PQS-Konzentration werden in 10 gezeigt. Wie aus dieser Figur hervorgeht, ist die Wirkung, die unter Verwendung der Kombination aus 6,25 μM OdDHL und PQS zwischen 1,25 μM und 10 μM erreicht wird, größer als die Summe der einzelnen Wirkungen, die unter Verwendung des OdDHL allein und des PQS allein erreicht werden.
  • Die Proliferation von hPBMC, stimuliert mit 1 μg/ml Concanavalin A, wurde gemäß der Verfahrensweise, die oben in I.II dargestellt wird, in Gegenwart von verschiedenen Konzentrationen von unterschiedlichen Quorum-Sensing-Molekülen (PQS, OdDHL und OHHL) und als eine Kontrolle des Vehikels Dimethylsulfoxid (DMSO) selbst untersucht. Diagramme von Zählungen pro Minute (cpm) gegenüber der Konzentration der Quorum-Sensing-Moleküle und des Vehikels werden in 11 gezeigt. Wie aus dieser Figur hervorgeht, inhibierte jedes von PQS und OdDHL optimalerweise das Concanavalin-stimulierte hPBMC in einer dosisabhängigen Weise bei höheren Konzentrationen, beispielsweise über 10 μM.
  • IV Assays von menschlichen PBMC
  • Optimierung der Zellkulturbedingungen
  • In Zellkulturassays wurde die Anzahl von verwendeten menschlichen Peripherblut-Mononuklearzellen (hPBMC) anfangs auf 100.000 Zellen pro Loch optimiert. Die optimale Dosis von Anti-CD3- und Anti-CD28-Antikörpern, die in den Zellproliferationsassays verwendet werden, und um die Freisetzung von IL-2 zu induzieren, wurde aus den Antikörpertitrationskurven bestimmt.
  • IV.I Zellproliferation von hPBMC, stimuliert mit Anti-CD3 und Anti-CD28
  • Anti-CD3- und Anti-CD28-Antikörper wurden verwendet, um die Wirkung von Quorum-Sensing-Molekülen (PQS, OdDHL und OHHL) auf die T-Zell-Proliferation und IL-2-Sekretion zu bewerten. Die Proliferation wurde durch die Einführung von [3H]-Thymidin in die DNA von PBMC bewertet und die Freisetzung von Zytokinen in die Kulturüberstände wurde durch ,Sandwich'-ELISA bestimmt. Die Blutproben wurden mit der Zustimmung von vier gesunden menschlichen freiwilligen Versuchspersonen (im Alter zwischen 20 und 50 Jahren) erhalten. Menschliche PBMC wurden aus heparinisiertem Vollblut durch Schwimmdichtenzentrifugation über Histopaque 1077 (Sigma, Poole, UK) bei 600 g für 20 Minuten isoliert. PBMC, geerntet aus den Leukozytenschichten, wurden zweimal mit RPMI-1640-Medium gewaschen und in Vollzellkulturmedium (CTCM), bestehend aus RPMI-1640-Medium mit 5% FKS, 2 mM L-Glutamin und 5 × 10–5 M 2-Mercaptoethanol, resuspendiert. Die Quorum-Sensing-Moleküle, von denen die Stammlösungen von 0,1 M in DMSO löslich waren, wurden anfangs in CTCM verdünnt und dann in drei Löchern bei Konzentrationen zwischen 0,75128 und 100 μM in 200 μl CTCM, enthaltend 100.000 hPBMC, die mit 100 ng/ml Maus-Anti-Mensch-CD3-monoklonalen Antikörper (Klon UCHT1; BD Pharmingen, UK) und 5 μg/ml Maus-Anti-Mensch-CD28-monoklonalen Antikörper (Klon CD28.2; BD Pharmingen, UK) angeregt wurden, getestet. hPBMC wurden für 24 h bei 37°C in 5% CO2-Luft inkubiert und 50 μl der Kulturüberstände wurden für die Bestimmung von IL-2 (siehe IV.II nachstehend) entfernt. Die Zellen wurden für eine weitere 24-h-Kultur rückgeführt, gefolgt von Pulsieren mit 0,25 μCi [3H]-Thymidin (Amersham) in 10 μl Volumen, hergestellt in RPMI-1640-Medium, pulsiert. Nach einer weiteren Inkubation von 24 h wurden die Zellen auf 96-Loch-Filterplatten geerntet (Unifilter Filtermate HarvesterTM, Packard Bioscience Ltd, UK). Nach der Zugabe von 25 μl Szintillationssubstanz (MicroScint-OTM; Packard Bioscience Ltd, UK) zu jedem Loch in den Filterplatten wurde die Radioaktivität in den Filtern mit einem β-Szintillationszähler (TopCountTM, Packard Bioscience Ltd, UK) gemäß den Beschreibungen des Herstellers gemessen. Die Inhibitorwirkung einer Verbindung (Quorum-Sensing-Molekül oder Kontrolle), die getestet wird, auf die Zellproliferation wurde durch eine Verringerung der Zählungen pro Minute (cpm) angezeigt. Die Ergebnisse für hPBMC von den Spendern I, II, III und IV werden in 14 angegeben, welche die Diagramme von cpm gegenüber der Testverbindungskonzentration (μM) zeigt. Die Daten zeigen das Mittel von drei Löchern ± Standardabweichungen.
  • Wie aus 14 hervorgeht, inhibierte sowohl PQS als auch OdDHL in einer dosisabhängigen Weise die Proliferation von hPBMC, stimuliert mittels CD3 und CD28. PQS war durchweg wirksamer als OdDHL.
  • IV.II IL-2-Produktion aus Anti-CD3- und Anti-CD28-stimulierten hPBMC
  • Wenn T-Zellen in hPBMC mit Anti-CD3- und Anti-CD28-Antikörpern angeregt werden, wird das Zytokin IL-2 in die Kulturüberstände freigesetzt. Die Zytokinniveaus, die in den Kulturüberständen nach 24 h produziert werden, wurden in einer ,Sandwich'-ELISA bestimmt. Kurz, es wurden Nunc MaxiSorp (Life Technologies, Paisley, UK) 96-Loch-Platten mit 50 μl einer 2 μg/ml Lösung aus ,eingefangenen' Maus-Anti-Mensch-IL-2-monoklonalen Antikörper (BD Pharmingen, UK) in 0,05 M Carbonat/Bicarbonat-Puffer, pH 9,6, über Nacht bei 4°C beschichtet. Nach dem dreimaligen Waschen der Platten mit PBS-Tween, das phosphatgepufferte Salzlösung (PBS) und 0,5% (Volumen/Volumen) Tween 20 (Sigma, Poole, UK) enthält, wurden die Platten mit 1% (Gewicht/Volumen) Rinderserumalbumin (BSA) (Sigma, Poole, UK) bei Raumtemperatur für 2 h blockiert. Nach den drei Waschungen mit PBS-Tween wurden 50 μl der Zellkulturüberstände zugegeben und über Nacht bei 4°C inkubiert; menschliche Standard-IL-2-Konzentrationen (BD Pharmingen, UK) zwischen 7,8215 und 500 pg/ml wurden für jede Platte einbezogen. Nach den vier Waschungen mit PBS-Tween wurden 50 μl einer 2 μg/ml Lösung aus biotinylierten Maus-Anti-Mensch-IL-2-monoklonalen Antikörper (BD Phamingen, UK), verdünnt in 1% BSA in PBS-Tween, zugegeben und bei Raumtemperatur für 1 h inkubiert. Nach den vier Waschungen wurde der gebundene biotinylierte Antikörper mit 50 μl einer 1 : 1.000-Verdünnung von Streptavidin-Peroxidase (BD Pharmingen, UK) nachgewiesen. Am Ende einer einstündigen Inkubation bei Raumtemperatur wurden die Platten gründlich sechsmal mit PBS-Tween gewaschen und der Assay wurde durch die Zugabe von 100 μl von 0,1 mg/ml Tetramethylbenzidinsubstrat (Sigma, Poole, UK) in 0,1 M Natriumacetatpuffer, pH 6, enthaltend 0,03% H2O2 (Sigma, Poole, UK), entwickelt. Die Enzymreaktion wurde mit 50 μl 2,5 M H2SO4 nach einer Entwicklung von 10 Minuten bei Raumtemperatur gestoppt und die kolorimetrische Entwicklung wurde bei 450 nm mit einem spektrophotometrischen 96-Loch-Plattenleser (Dynax) abgelesen. Die Konzentrationen von IL-2 in den Kulturüberständen wurden durch Extrapolation aus der Referenzstandard-IL-2-Kurve bestimmt.
  • Die Ergebnisse werden in 15 angegeben, welche die Diagramme der IL-2-Konzentration (pg/ml), wie durch ELISA bestimmt, gegenüber der Testverbindungskonzentration (μM) (PQS, OdDHL, OHHL oder dem Vehikel, DMSO) zeigen. Die Daten zeigen das Mittel von drei Löchern ± Standardabweichungen.
  • Wie aus 15 hervorgeht, inhibierte OdDHL, aber nicht PQS in einer dosisabhängigen Weise die Freisetzung von IL-2, wenn hPBMC aus jedem der vier Spender mittels CD3 und CD28 stimuliert wurde.
  • Die in 14 angegebenen Ergebnisse zeigen, daß sowohl PQS als auch OdDHL die Proliferation von stimulierten hPBMC inhibiert, während die in 15 angegebenen Ergebnisse zeigen, daß OdDHL, aber nicht PQS die Freisetzung von IL-2 aus stimulierten hPBMC inhibiert. Es wird aus diesen Daten deutlich, daß PQS und OdDHL bei unterschiedlichen Stufen der T-Zell-Aktivierung agieren, wobei OdDHL stromaufwärts der IL-2-Sekretion agiert und PQS stromabwärts agiert. Dies ist ein unerwartetes Ergebnis, da diese Verbindungen bakterielle Signalmoleküle sind, und die Wirkungen auf die T-Zell-Aktivierung an die erinnern, die mit Cyclosporin A und Rapamycin gesehen werden, was ein Zeichen für die Gegenwart von unterschiedlichen Molekültargets für jede bakterielle Verbindung ist.

Claims (25)

  1. Zusammensetzung, umfassend zumindest eine Verbindung der Formel I
    Figure 00230001
    worin R eine Acylgruppe der Formel II
    Figure 00230002
    ist, worin einer von R1 und R2 H ist und der andere aus OR4, SR4 und NHR4 ausgewählt ist, worin R4 H oder C1-6-Alkyl ist, oder R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Ketogruppe bilden, und R3 eine gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Hydrocarbylgruppe ist, enthaltend 8 bis 11 Kohlenstoffatome, und gegebenenfalls durch ein oder mehrere Substituentengruppen substituiert ist, ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkoxy, Carboxy, C1-6-Alkoxycarbonyl und NR5R6, worin R5 und R6 jeweils aus H und C1-6-Alkyl ausgewählt ist, oder R5 und R6 zusammen mit dem N-Atom eine Morpholino- oder Piperazinogruppe bilden, oder irgendein Eantiomer davon zusammen mit mindestens einer Verbindung der Formel III
    Figure 00230003
    worin R7 eine gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ethylenisch ungesättigte, aliphatische Hydrocarbylgruppe ist, enthaltend 1 bis 18 Kohlenstoffatome, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere Substituentengruppen substituiert sein können, ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkoxy, Carboxy, C1-6-Alkoxycarbonyl und NR12R13, worin R12 und R13 jeweils unabhängig aus H und C1-6-Alkyl ausgewählt ist, oder R12 und R13 zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, eine gesättigte, heterocyclische Gruppe bilden, ausgewählt aus Piperidino, Piperazino und Morpholino; R8 eine Gruppe ist, ausgewählt aus H, OH, Halogen, -CHO, -CO2H und CONHR14, worin R14 H oder ein C1-6-Alkyl ist; R9, R10 und R11 jeweils unabhängig aus H, -CH3, OCH3 und Halogen ausgewählt ist; oder ein nicht-toxisches pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Gruppe R in der Formel I aus
    Figure 00240001
    ausgewählt ist, worin R3 wie in Anspruch 1 definiert ist.
  3. Zusammensetzung nach entweder Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Gruppe R3 eine gerad- oder verzweigtkettige C8-11-Alkylgruppe ist, die gegebenenfalls durch einen Substituenten aus Brom, Carboxy und Methoxycarbonyl substituiert ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei die R3-Gruppe so ist, daß die Gruppe R in der Formel I aus: 3-Oxoundecanoyl; 11-Brom-3-oxoundecanoyl; 10-Methyl-3-oxoundecanoyl; 6-Methyl-3-oxoundecanoyl; 3-Hydroxydodecanoyl; 12-Brom-3-oxododecanoyl; 3-Oxododecanoyl; 3-Oxotridecanoyl; 13-Brom-3-oxododecanoyl; 3-Hydroxytetradecanoyl; 3-Oxotetradecanoyl; 14-Brom-3-oxotetradecanoyl und 13-Methoxycarbonyl-3-oxotridecanoyl ausgewählt ist.
  5. Zusammensetzung nach entweder Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die R3-Gruppe eine gerad- oder verzweigtkettige C8-11-Alkenylgruppe ist, die gegebenenfalls durch einen Substituenten, ausgewählt aus Brom, Carboxy und Methoxycarbonyl, substituiert ist.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei die R3-Gruppe so ist, daß die Gruppe R in der Formel I aus: 3-Oxo-12-tridecenoyl; 3-Oxo-7-tetradecenoyl; 3-Hydroxy-7-tetradecenoyl; 3-Oxo-9-tetradecenoyl; 3-Hydroxy-9-tetradecenoyl; 3-Oxo-10-tetradecenoyl; 3-Hydroxy-10-tetradecenoyl; 3-Oxo-11-tetradecenoyl; 3-Hydroxy-11-tetradecenoyl; 3-Oxo-13-tetradecenoyl und 3-Hydroxy-13-tetradecenoyl ausgewählt ist.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei in der Verbindung der Formel III die Gruppe R7 eine geradkettige Alkylgruppe mit 3 bis 13 Kohlenstoffatomen ist.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei R7 n-Heptyl ist.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei in der Verbindung der Formel III die Gruppe R8 OH ist.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei die Verbindung der Formel III 2-n-Heptyl-3-hydroxy-4(1H)-chinolon ist.
  11. Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend zumindest eine Verbindung der Formel I
    Figure 00250001
    worin R eine Acylgruppe der Formel II
    Figure 00250002
    ist, worin einer von R1 und R2 H ist und der andere aus OR4, SR4 und NHR4 ausgewählt ist, worin R4 H oder C1-6-Alkyl ist, oder R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Ketogruppe bilden, und R3 eine gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Hydrocarbylgruppe ist, enthaltend 8 bis 11 Kohlenstoffatome, und gegebenenfalls durch ein oder mehrere Substituentengruppen substituiert ist, ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkoxy, Carboxy, C1-6-Alkoxycarbonyl und NR5R6, worin R5 und R6 jeweils aus H und C1-6-Alkyl ausgewählt ist, oder R5 und R6 zusammen mit dem N-Atom eine Morpholino- oder Piperazinogruppe bilden, oder irgendein Eantiomer davon, und zumindest eine Verbindung der Formel III
    Figure 00250003
    worin R7 eine gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ethylenisch ungesättigte, aliphatische Hydrocarbylgruppe ist, enthaltend 1 bis 18 Kohlenstoffatome, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere Substituentengruppen substituiert ist, ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkoxy, Carboxy, C1-6-Alkoxycarbonyl und NR12R13, worin R12 und R13 jeweils unabhängig aus H und C1-6-Alkyl ausgewählt ist, oder R12 und R13 zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, eine gesättigte, heterocyclische Gruppe bilden, ausgewählt aus Piperidino, Piperazino und Morpholino; R8 eine Gruppe ist, ausgewählt aus H, -OH, Halogen, -CHO, -CO2H und CONHR14, worin R14 H oder ein C1-6-Alkyl ist; R9, R10 und R11 jeweils unabhängig aus H, -CH3, -OCH3 und Halogen ausgewählt ist; oder ein nicht-toxisches pharmazeutisch akzeptables Salz davon bei der Herstellung eines Immunosuppressivums zur Behandlung eines lebenden Tieres, einschließlich eines Menschen.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei die Verbindung der Formel III 2-n-Heptyl-3-hydroxy-4(1H)-chinolon ist.
  13. Verwendung nach entweder Anspruch 11 oder Anspruch 12, wobei in der Verbindung der Formel I die Gruppe R aus 3-Oxoundecanoyl; 11-Brom-3-oxoundecanoyl; 10-Methyl-3-oxoundecanoyl; 6-Methyl-3-oxoundecanoyl; 3-Hydroxydodecanoyl; 12-Brom-3-oxododecanoyl; 3-Oxododecanoyl; 3-Oxotridecanoyl; 13-Bromo-3-oxododecanoyl; 3-Hydroxytetradecanoyl; 3-Oxotetradecanoyl; 14-Brom-3-oxotetradecanoyl; 13-Methoxycarbonyl-3-oxotridecanoyl; 3-Oxo-12-tridecenoyl; 3-Oxo-7-tetradecenoyl; 3-Hydroxy-7-tetradecenoyl; 3-Oxo-9-tetradecenoyl; 3-Hydroxy-9-tetradecenoyl; 3-Oxo-10-tetradecenoyl; 3-Hydroxy-10-tetradecenoyl; 3-Oxo-11-tetradecenoyl; 3-Hydroxy-11-tetradecenoyl; 3-Oxo-13-tetradecenoyl und 3-Hydroxy-13-tetradecenoyl ausgewählt ist.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 11 bis 13 zur Behandlung einer Autoimmunkrankheit.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, wobei die Autoimmunkrankheit aus Schuppenflechte, multipler Sklerose und Rheumatoidarthritis ausgewählt ist.
  16. Verwendung von zumindest einer Verbindung der Formel III
    Figure 00270001
    worin R7 eine gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ethylenisch ungesättigte, aliphatische Hydrocarbylgruppe ist, enthaltend 1 bis 18 Kohlenstoffatome, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere Substituentengruppen substituiert ist, ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkoxy, Carboxy, C1-6-Alkoxycarbonyl und NR12R13, worin R12 und R13 jeweils unabhängig aus H und C1-6-Alkyl ausgewählt ist, oder R12 und R13 zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, eine gesättigte, heterocyclische Gruppe bilden, ausgewählt aus Piperidino, Piperazino und Morpholino; R8 eine Gruppe ist, ausgewählt aus H, -OH, Halogen, -CHO, -CO2H und CONHR14, worin R14 H oder ein C1-6-Alkyl ist; R9, R10 und R11 jeweils unabhängig aus H, -CH3, -OCH3 und Halogen ausgewählt ist; oder eines nicht-toxischen pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon bei der Herstellung eines Immunosuppressivums zur Behandlung eines lebenden Tieres, einschließlich eines Menschen, die dem lebenden Tier verabreicht werden soll, nach der Verabreichung dem lebenden Tier von zumindest einer Verbindung der Formel I
    Figure 00270002
    worin R eine Acylgruppe der Formel II
    Figure 00270003
    ist, worin einer von R1 und R2 H ist und der andere aus OR4, SR4 und NHR4 ausgewählt ist, worin R4 H oder C1-6-Alkyl ist, oder R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Ketogruppe bilden, und R3 eine gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Hydrocarbylgruppe ist, enthaltend 8 bis 11 Kohlenstoffatome, und gegebenenfalls durch ein oder mehrere Substituentengruppen substituiert ist, ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkoxy, Carboxy, C1-6-Alkoxycarbonyl und NR5R6, worin R5 und R6 jeweils aus H und C1-6-Alkyl ausgewählt ist, oder R5 und R6 zusammen mit dem N-Atom eine Morpholino- oder Piperazinogruppe bilden, oder irgendeinem Eantiomer davon.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, wobei die Verbindung der Formel III 2-n-Heptyl-3-hydroxy-4(1H)-chinolon ist.
  18. Verwendung nach entweder Anspruch 16 oder Anspruch 17, wobei in der Verbindung der Formel I die Gruppe aus 3-Oxoundecanoyl; 11-Brom-3-oxoundecanoyl; 10-Methyl-3-oxoundecanoyl; 6-Methyl-3-oxoundecanoyl; 3-Hydroxydodecanoyl; 12-Brom-3-oxododecanoyl; 3-Oxododecanoyl; 3-Oxotridecanoyl; 13-Brom-3-oxododecanoyl; 3-Hydroxytetradecanoyl: 3-Oxotetradecanoyl; 14-Brom-3-oxotetradecanoyl; 13-Methoxycarbonyl-3-oxotridecanoyl; 3-Oxo-12-tridecenoyl; 3-Oxo-7-tetradecenoyl; 3-Hydroxy-7-tetradecenoyl; 3-Oxo-9-tetradecenoyl; 3-Hydroxy-9-tetradecenoyl; 3-Oxo-10-tetradecenoyl; 3-Hydroxy-10-tetradecenoyl; 3-Oxo-11-tetradecenoyl; 3-Hydroxy-11-tetradecenoyl; 3-Oxo-13-tetradecenoyl und 3-Hydroxy-13-tetradecenoyl ausgewählt ist.
  19. Verwendung nach einem der Ansprüche 16 bis 18 zur Behandlung einer Autoimmunkrankheit.
  20. Verwendung nach Anspruch 19, wobei die Autoimmunkrankheit aus Schuppenflechte, multipler Sklerose und Rheumatoidarthritis ausgewählt ist.
  21. Verwendung von zumindest einer Verbindung der Formel I
    Figure 00280001
    worin R eine Acylgruppe der Formel II
    Figure 00290001
    ist, worin einer von R1 und R2 H ist und der andere aus OR4, SR4 und NHR4 ausgewählt ist, worin R4 H oder C1-6-Alkyl ist, oder R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Ketogruppe bilden, und R3 eine gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Hydrocarbylgruppe ist, enthaltend 8 bis 11 Kohlenstoffatome, und gegebenenfalls durch ein oder mehrere Substituentengruppen substituiert ist, ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkoxy, Carboxy, C1-6-Alkoxycarbonyl und NR5R6, worin R5 und R6 jeweils aus H und C1-6-Alkyl ausgewählt ist, oder R5 und R6 zusammen mit dem N-Atom eine Morpholino- oder Piperazinogruppe bilden, oder irgendeinem Eantiomer davon bei der Herstellung eines Immunosuppressivums zur Behandlung eines lebenden Tieres, einschließlich eines Menschen, die dem lebenden Tier verabreicht werden soll, nach der Verabreichung dem lebenden Tier von zumindest einer Verbindung der Formel III
    Figure 00290002
    worin R7 eine gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ethylenisch ungesättigte, aliphatische Hydrocarbylgruppe ist, enthaltend 1 bis 18 Kohlenstoffatome, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere Subsituentengruppen substituiert sein können, ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkoxy, Carboxy, C1-6-Alkoxycarbonyl und NR12R13, worin R12 und R13 jeweils unabhängig aus H und C1-6-Alkyl ausgewählt ist, oder R12 und R13 zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, eine gesättigte, heterocyclische Gruppe bilden, ausgewählt aus Piperidino, Piperazino und Morpholino; R8 eine Gruppe ist, ausgewählt aus H, -OH, Halogen, -CHO, -CO2H und CONHR14, worin R14 H oder ein C1-6-Alkyl ist; R9, R10 und R11 jeweils unabhängig aus H, -CH3, -OCH3 und Halogen ausgewählt ist; oder einem nicht-toxischen pharmazeutisch akzeptablen Salz davon.
  22. Verwendung nach Anspruch 21, wobei die Verbindung der Formel III 2-n-Heptyl-3-hydroxy-4(1H)-chinolon ist.
  23. Verwendung nach entweder Anspruch 21 oder Anspruch 22, wobei in der Verbindung der Formel I die Gruppe R aus 3-Oxoundecanoyl; 11-Brom-3-oxoundecanoyl: 10-Methyl-3-oxoundecanoyl; 6-Methyl-3-oxoundecanoyl; 3-Hydroxydodecanoyl; 12-Brom-3-oxododecanoyl; 3-Oxododecanoyl; 3-Oxotridecanoyl; 13-Brom-3-oxododecanoyl; 3-Hydroxytetradecanoyl; 3-Oxotetradecanoyl; 14-Brom-3-oxotetradecanoyl; 13-Methoxycarbonyl-3-oxotridecanoyl; 3-Oxo-12-tridecenoyl; 3-Oxo-7-tetradecenoyl; 3-Hydroxy-7-tetradecenoyl; 3-Oxo-9-tetradecenoyl; 3-Hydroxy-9-tetradecenoyl; 3-Oxo-10-tetradecenoyl; 3-Hydroxy-10-tetradecenoyl; 3-Oxo-11-tetradecenoyl; 3-Hydroxy-11-tetradecenoyl; 3-Oxo-13-tetradecenoyl und 3-Hydroxy-13-tetradecenoyl ausgewählt ist.
  24. Verwendung nach einem der Ansprüche 21 bis 23 zur Behandlung einer Autoimmunkrankheit.
  25. Verwendung nach Anspruch 24, wobei die Autoimmunkrankheit aus Schuppenflechte, multipler Sklerose und Rheumatoidarthritis ausgewählt ist.
DE60201837T 2001-07-04 2002-07-03 Synergistische zusammensetzungen von n-acylhomoserinlaktonen und 4-chinolinonen Expired - Fee Related DE60201837T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0116312.0A GB0116312D0 (en) 2001-07-04 2001-07-04 "Compositions containing N-acyl homoserine lactones"
GB0116312 2001-07-04
PCT/GB2002/003071 WO2003004017A1 (en) 2001-07-04 2002-07-03 Synergistic compositions of n-acylhomoserine lactones and 4-quinolones

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60201837D1 DE60201837D1 (de) 2004-12-09
DE60201837T2 true DE60201837T2 (de) 2005-10-27

Family

ID=9917890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60201837T Expired - Fee Related DE60201837T2 (de) 2001-07-04 2002-07-03 Synergistische zusammensetzungen von n-acylhomoserinlaktonen und 4-chinolinonen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7371779B2 (de)
EP (1) EP1404315B1 (de)
AT (1) ATE281163T1 (de)
DE (1) DE60201837T2 (de)
GB (1) GB0116312D0 (de)
WO (1) WO2003004017A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1051115C (zh) * 1996-05-22 2000-04-05 天津纺织工学院 调温纤维及其制品
GB0116312D0 (en) 2001-07-04 2001-08-29 Univ Nottingham "Compositions containing N-acyl homoserine lactones"
US7338969B2 (en) 2002-03-08 2008-03-04 Quonova, Llc Modulation of pathogenicity
US7335779B2 (en) 2002-03-08 2008-02-26 Quonova, Llc Modulation of pathogenicity
EP1782826A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-09 GBF Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH PQS, c-di-GMP und deren Konjugate als Ajuvans und deren Verwendung in Pharmazeutische Zusammensetzungen
EP2078713A1 (de) 2007-12-28 2009-07-15 QuoNova GmbH Hemmer der Biofilmbildung grampositiver und gramnegativer Bakterien
JP5816618B2 (ja) * 2009-07-03 2015-11-18 ザ ナショナル インスティテュート フォー バイオテクノロジー イン ザ ネゲヴ リミテッドThe National Institute For Biotechnology In The Negev Ltd. 細菌のクオラムセンシングの共有結合阻害
CN108884049A (zh) 2016-02-09 2018-11-23 法玛克亚公司 喹啉酮赖氨酰氧化酶样2抑制剂及其用途
CN114805049A (zh) * 2022-04-18 2022-07-29 深圳深信生物科技有限公司 一种10-氧代十九烷二酸的制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE184194T1 (de) 1993-07-02 1999-09-15 Univ Nottingham Immunsuppressive und antiallergische verbindungen; z.b. n-(3-oxohexanoyl)- homoserinlacton
GB0007588D0 (en) 2000-03-30 2000-05-17 Univ Nottingham N-Acyl homoserine lactones
GB0030729D0 (en) * 2000-12-16 2001-01-31 Univ Nottingham Substituted-4-Quinolones
GB0116312D0 (en) 2001-07-04 2001-08-29 Univ Nottingham "Compositions containing N-acyl homoserine lactones"

Also Published As

Publication number Publication date
ATE281163T1 (de) 2004-11-15
US7371779B2 (en) 2008-05-13
DE60201837D1 (de) 2004-12-09
GB0116312D0 (en) 2001-08-29
EP1404315A1 (de) 2004-04-07
US20040198978A1 (en) 2004-10-07
WO2003004017A1 (en) 2003-01-16
EP1404315B1 (de) 2004-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733353T2 (de) Immunsuppressive wirkstoffe und verfahren
DE69635106T2 (de) Guaninderivat
DE2728324C2 (de)
EP0708640B1 (de) Pharmazeutische zubereitungen mit einem wirkstoff, der modifizierte amidingruppen enthält
DD291560A5 (de) Verfahren zum herstellen von racemischen oder optisch aktiven pyrido [1,2-a] pyrazin-derivaten
DE1770447A1 (de) In 1-Stellung substituierte 1,4-Dihydro-6,7-methylendioxy-4-oxo-chinolin-3-carbonsaeure-Derivate
DE60201837T2 (de) Synergistische zusammensetzungen von n-acylhomoserinlaktonen und 4-chinolinonen
DE69932920T2 (de) Neue dihydroxyhexansäurederivate
DE69433161T2 (de) O6-substituierte guaninederivate, verfahren zu ihre herstellung und ihre anwendung für behandlung von tumorzellen
US20030171371A1 (en) Immunosuppressant n-acyles homoserine lactones
DE2438399C3 (de) a-substituierte Benzhydrolderivate und ihre Salze, solche enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DD284026A5 (de) Verfahren zur herstellung von estern
DE69822153T2 (de) Verwendung von stickstoffhaltigen aromatischen heterozyklusderivaten zur topischen behandlung von epithelerkrankungen
DE60120757T2 (de) 4-substituierte chinolone zur behandlung von autoimmunerkrankungen
DE2707095A1 (de) Isopropylaminopyrimidinorthophosphat
EP0856513A2 (de) Thalidomidanaloge Verbindungen aus der Klasse der Piperidin-2,6-Dione
DD283401A5 (de) Verfahren zur herstellung von epipodophyllotoxinglucosid-4'-acyl-derivaten
DE3709699C2 (de) 5-Fluoruracil-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69633281T2 (de) Etherderivate von pseudopterosin
DE60117770T2 (de) Cholinderivate zur behandlung der alzheimerkrankheit
DE60219620T2 (de) L-ascorbinsäure-2-o-maleinsäure-a-tocopheroldiester-1-propanol addukt und verfahren zu dessen herstellung
EP0504180B1 (de) Glycyl-p-amino-pyridin zur behandlung von seniler demenz
DE3242442A1 (de) Benzylidenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3906214A1 (de) Verwendung von macrolactone als antiallergica
DE3308004A1 (de) Verwendung von dibenzocycloheptenyliden-verbindungen zur modulation der immunreaktion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE SECRETARY OF STATE FOR DEFENCE,VERTRETEN DURCH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee