DE602005004526T2 - Gitter und gittertür für bahnsteig - Google Patents

Gitter und gittertür für bahnsteig Download PDF

Info

Publication number
DE602005004526T2
DE602005004526T2 DE602005004526T DE602005004526T DE602005004526T2 DE 602005004526 T2 DE602005004526 T2 DE 602005004526T2 DE 602005004526 T DE602005004526 T DE 602005004526T DE 602005004526 T DE602005004526 T DE 602005004526T DE 602005004526 T2 DE602005004526 T2 DE 602005004526T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
barrier
edge
wall
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004526T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004526D1 (de
Inventor
Ross Bradley
Alan Thomas
Mark Hemmings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Rail Systems UK Ltd
Original Assignee
Knorr Bremse Rail Systems UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Rail Systems UK Ltd filed Critical Knorr Bremse Rail Systems UK Ltd
Publication of DE602005004526D1 publication Critical patent/DE602005004526D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004526T2 publication Critical patent/DE602005004526T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B1/00General arrangement of stations, platforms, or sidings; Railway networks; Rail vehicle marshalling systems
    • B61B1/02General arrangement of stations and platforms including protection devices for the passengers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/022Pedestrian barriers; Barriers for channelling or controlling crowds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Absperrungstür und Absperrungswand für Bahnsteige, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, für Bahnsteige von U-Bahnen und unterirdischen Bahnen.
  • Das herkömmliche Bahnhofsdesign, bestehend aus einem erhöhten, neben den Gleisen verlaufenden Bahnsteig, hat sich seit den Anfängen des Bahnwesens im neunzehnten Jahrhundert kaum verändert und stellt eine effektive Lösung dar, um ein Ein- und Aussteigen der Fahrgäste mit maximaler Geschwindigkeit zu gestatten.
  • Bei diesem grundlegenden Bahnsteigdesign treten jedoch mehrere bekannte Probleme auf; beispielsweise können Passagiere absichtlich oder unabsichtlich unter Züge geraten und es kann von den Fahrgästen produzierter Müll auf die Gleise fallen. Zwischenfälle, bei denen Menschen unter Züge geraten, sind nicht sehr häufig, wo sie auftreten, führen sie jedoch zu erheblichen Störungen des Zugverkehrs und stellen ein traumatisches Erlebnis für alle Anwesenden dar. Das Problem von Müll auf den Gleisen hat in den vergangenen Jahren ebenfalls zugenommen und stellt heute bei U-Bahnen und unterirdischen Bahnen ein ernstzunehmendes Gesundheits- und Sicherheitsrisiko dar, da der Müll bis zu seiner Beseitigung in den Tunneln verbleibt.
  • Absperrungssysteme für Bahnsteige und automatische Bahnsteigtüren sind in der Bahnindustrie ein bekannter Ansatz zur Lösung dieser Probleme. Da die Ausrichtung der Türen an Bahnsteig und Zügen jedoch ein Problem darstellt, werden solche Systeme normalerweise nur auf Strecken mit standardisiertem Rollmaterial eingesetzt, d. h. in der Praxis bei Metro- oder U-Bahn-Systemen, wenngleich manche speziellen Hochgeschwindigkeitssysteme ebenfalls mit Absperrungssystemen ausgestattet sind.
  • Derzeit sind an Bahnsteigen vor allem zwei Typen von Absperrungstürsystemen im Einsatz. Die häufigste Art sind Systeme in voller Höhe (z. B. vertikale Absperrungen mit 2 Metern Höhe oder mehr). Diese Systeme mit voller Höhe werden normalerweise bei neuen Bahnsystemen verwendet; bei klimatisierten Systemen sind sie praktisch unverzichtbar, da andernfalls Luft aus der Klimaanlage in die Zugtunnel entweichen könnte, was hochgradig ineffizient wäre.
  • Bei vielen, vor allen älteren, Systemen erfolgt die Umwälzung der Luft in den Bahnhöfen jedoch durch die Fahrbewegung der Züge, durch die Luft in die Tunnel gedrückt wird. Bei solchen Systemen können keine Absperrungstüren in voller Höhe benutzt werden, da diese den Luftdurchsatz zum Bahnsteig so weit verringern würden, dass unerträgliche Bedingungen entstünden. Zudem sind die Bahnsteige bei vielen alten Systemen relativ schmal, so dass durch eine Absperrung mit voller Höhe eine klaustrophobische Wirkung entstünde.
  • Eine mögliche Lösung dieses Problems, die bereits verwendet wird, sind Absperrungen oder Türen von halber Höhe. Diese bestehen aus einer starren vertikalen Absperrung und Tür von meist etwa 1,30 Metern Höhe; hierdurch wird eine Umwälzung der Luft durch die Fahrbewegung der Züge ermöglicht und gleichzeitig das Problem von auf die Gleise fallendem Müll oder Fahrgästen reduziert. Trotzdem kommt es bei diesen Systemen weiterhin zu Unfällen und Selbstmorden, und diese Systeme werden daher bisher nicht in breitem Umfang eingesetzt. Ein Beispiel für ein solches System ist in EP 1386813 beschrieben.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Bahnsteig-Absperrung und eine Bahnsteig-Absperrungstür zu schaffen, die dieses Problem lösen.
  • Die Erfindung sieht eine Sperre für einen Bahnsteig mit einer Bahnsteigoberfläche und einer Bahnsteigkante vor; die Sperre umfasst eine von der Bahnsteigkante abgewandte erste Wandoberfläche und eine der Bahnsteigkante zugewandte zweite Wandoberfläche, wobei eine Oberkante die erste und zweite Wandoberfläche verbindet und wobei mindestens eine der beiden Wandoberflächen geneigt oder zumindest teilweise von der senkrecht zur Bahnsteigoberfläche verlaufenden vertikalen Ebene wegstrebend geformt ist, so dass in der installierten Position der Abstand zwischen der vertikalen Ebene, die von der Bahnsteigoberfläche und der Bahnsteigkante gebildet wird, und einer vertikalen Ebene, die von der Bahnsteigoberfläche und der von der Bahnsteigkante abgewandten Wandoberfläche gebildet wird, größer als der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Wandoberfläche in der Nähe der Oberkante ist.
  • Die erste und/oder zweite Wandoberfläche ist/sind vorzugsweise von der Bahnsteigkante weg gekrümmt. Der räumliche Abstand zwischen der ersten und zweiten Wand an deren jeweiligen Unterkanten ist vorzugsweise ausreichend groß, dass die Sperre den Antriebsmechanismus für eine Schiebetür aufnehmen kann. Die Sperre ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie eine Schiebetür aufnehmen kann, die ein im Wesentlichen ähnliches Profil wie die Sperre haben kann. Der untere Teil der ersten Wandoberfläche ist vorzugsweise von der Ebene der Oberfläche der restlichen Wand weg geneigt ist, um die Fahrgäste von der Bahnsteigkante fernzuhalten. Die Sperre hat vorzugsweise eine Höhe von 1100 bis 1500 mm ab der Bahnsteigoberfläche.
  • Die Erfindung sieht auch eine Tür für ein Sperrensystem für einen Bahnsteig des oben beschriebenen Typs vor, wobei die Tür in der installierten Position von der Bahnsteigkante weg gekrümmt ist.
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die folgenden beiliegenden Zeichnungen beschrieben
  • 1 zeigt ein erstes Profil eines Absperrungstürsystems für Bahnsteige;
  • 2 zeigt ein zweites Profil eines Absperrungstürsystems für Bahnsteige;
  • 3 zeigt ein drittes Profil eines Absperrungstürsystems für Bahnsteige;
  • 4 zeigt ein viertes Profil eines Absperrungstürsystems für Bahnsteige;
  • 5 zeigt ein fünftes Profil eines Absperrungstürsystems für Bahnsteige;
  • 6 zeigt ein sechstes Profil eines Absperrungstürsystems für Bahnsteige.
  • 1 zeigt ein Profil eines Absperrungstürsystems für Bahnsteige, das einen Sperrenbereich 1 mit einer darin aufgenommenen Tür 2 umfasst. Der Sperrenbereich 1 umfasst eine erste Wand 3, die im Gebrauch dem Bahnsteig zugewandt ist, wobei die erste Wand 3 gegenüber der Vertikalen leicht geneigt ist, und eine zweite Wand 4, die im Gebrauch von der Bahnsteigkante abgewandt ist, wobei die zweite Wand in einem wesentlich größeren Winkel zur Vertikalen geneigt ist als die erste Wand 3. Die beiden Wände 3, 4 sind durch einen allgemein gekrümmten Abschluss 5 verbunden. Die unterschiedlichen Neigungswinkel der ersten und der zweiten Wand haben zur Folge, dass der Scheitelpunkt des Abschlusses 5 näher zur vertikalen Ebene der Unterkante 6 der ersten Wand 3 als zur vertikalen Ebene der Unterkante 7 der zweiten Wand 4 liegt. Die Tür 2 ist in den Sperrenbereich 1 aufgenommen und in einem Winkel zur Vertikalen montiert, der im Wesentlichen parallel zu dem der Sperrenwand 4 ist, so dass die Oberseite der Tür in der geschlossenen Position im Wesentlichen so weit von der vertikalen Ebene der Bahnsteigkante entfernt ist wie die Oberseite der Sperre. Der Antriebsmechanismus für die Tür kann im unteren Teil des Sperrenbereichs in der Nähe der unteren Kante der Tür 2 untergebracht sein. Die Sperre und die Tür regeln den Zugang der Passagiere vom Bahnsteig zum Zug und umgekehrt.
  • 2 zeigt eine alternative Bauart des Systems zu der in 1; sie umfasst wiederum einen Sperrenbereich 11 mit einer darin aufgenommenen Tür 12. Die der Bahnsteigkante 14 zugewandte Wand 14 ist in diesem Fall von der Bahnsteigkante weg gekrümmt und die Tür 12 weist ein ähnlich gekrümmtes Profil auf. Die dem Bahnsteig zugewandte Wand 13 umfasst einen gestuften unteren Teil 15, der allgemein entgegengesetzt zur Wand 13 gekrümmt ist, und einen gekrümmten oberen Teil 16, der in die entgegensetzte Richtung gekrümmt und im Wesentlichen konzentrisch zur gekrümmten Wand 13 ist. Der gestufte untere Teil 15 ermöglicht die Unterbringung des Antriebsmechanismus im Sperrenbereich 11.
  • 3 zeigt eine weitere alternative Bauart zu der in den 1 und 2; sie umfasst wiederum einen Sperrenbereich 21 mit einer darin aufgenommenen Tür 22. In diesem Fall ist die der Bahnsteigkante zugewandte Wand 24 allgemein planar, jedoch von der Bahnsteigkante weg gegenüber der Vertikalen geneigt, so dass die Oberseite des Sperrenbereichs räumlich weiter von der vertikalen Ebene der Bahnsteigkante entfernt ist als die Unterkante 26 der Wand 24. Die dem Bahnsteig zugewandte Wand 23 ist in diesem Fall so gekrümmt, dass die Unterkante 27 der Wand 24 weiter von der vertikalen Ebene der Bahnsteigkante entfernt ist als die Oberseite der Sperre. Die Tür 22 ist in diesem Fall so gekrümmt, dass sie im Wesentlichen konzentrisch zur gekrümmten Wand 23 ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Antriebsmechanismus im Raum zwischen der unteren Kante der Tür 22 und der Unterkante 26 untergebracht.
  • 4 zeigt eine weitere alternative Bauart zu der in den 1 bis 3; sie umfasst wiederum einen Sperrenbereich 31 mit einer darin aufgenommenen Tür 32. Wie in 3 ist die der Bahnsteigkante zugewandte Wand 34 allgemein planar, jedoch von der Bahnsteigkante weg gegenüber der Vertikalen geneigt, so dass die Oberseite des Sperrenbereichs räumlich weiter von der vertikalen Ebene der Bahnsteigkante entfernt ist als die Unterkante 36 der Wand 34. Die dem Bahnsteig zugewandte Wand 33 ist in diesem Fall so gekrümmt, dass die Unterkante 37 der Wand 34 weiter von der vertikalen Ebene der Bahnsteigkante entfernt ist als die Oberseite der Sperre. Der obere Teil der Sperre 31 hat in diesem Fall einen Ansatz, so das ein kleiner Überhang über der Wand 33 besteht. Die Tür in 4 hat ein komplexeres Profil als die Tür in den 1 bis 3. Das Profil der dem Bahnsteig zugewandten Türseite ist allgemein gekrümmt und im Wesentlichen konzentrisch zur Krümmung der Wand 33. Das Profil der Rückseite der Tür unterteilt sich jedoch in zwei Teile. Der obere Profilteil 38 ist allgemein gekrümmt und im Wesentlichen konzentrisch zur Vorderseite, während der untere Profilteil 39 allgemein von der Krümmung der Tür weg geneigt ist und dadurch einen allgemein dreieckigen Querschnitt aufweist.
  • Das Ausführungsbeispiel in 5 umfasst wiederum einen Sperrenbereich 41 mit einer darin aufgenommenen Tür 42. Die Wand 44, die im Gebrauch der Bahnsteigkante zugewandt ist, ist im Wesentlichen vertikal. Die in der installierten Position dem Bahnsteig zugewandte Wand umfasst einen ersten oberen Teil 45, der im Wesentlichen vertikal und parallel zur Wand 44 ist, und einen unteren Teil 46, der allgemein konvex von der Wand 44 weg und zur Bahnsteigoberfläche hin gekrümmt ist. Die Oberseite der Sperre ist auf ähnliche Weise wie bei den Sperren in den 1 bis 3 gekrümmt.
  • Das Ausführungsbeispiel in 6 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel in 5, mit dem Unterschied, dass die Oberseite der Sperre im Wesentlichen gleich ist wie die Oberseite in 4. In den beiden Ausführungsbeispielen in den 5 und 6 ist der Antriebsmechanismus jeweils im Raum zwischen der Tür und dem unteren gekrümmten Teil der Wand 46 untergebracht. In jedem der Ausführungsbeispiele in den 1 bis 6 ist der Abstand zwischen den vertikalen Ebenen, die den vordersten und hintersten Punkt der Sperre schneiden, größer als der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Wandoberfläche.
  • Im Gebrauch greifen die Fahrgäste allgemein auf drei verschiedene Arten in den Raum jenseits der Oberkante der Tür ein: indem sie einen Arm über die Sperre strecken, indem sie sich gegen die Sperre lehnen und indem sie über die Sperre hinausblicken. Am weitesten über die Sperre hinaus reichen Fahrgäste dabei natürlich, wenn sie einen Arm über die Sperre strecken; Tests zeigen, dass hierbei problemlos Reichweiten von 700 mm erreicht werden. Fahrgäste, die sich gegen die Sperre lehnen, greifen typischerweise etwa 300 mm in den Raum jenseits der Sperre ein. Die Reichweite von Fahrgästen beim Hinausblicken über die Sperre ist weniger standardisiert, da sie von der Größe des Fahrgasts und der Höhe der Sperre abhängt. Bei niedrigen Sperren von beispielsweise 1100 mm Höhe können größere Fahrgäste problemlos Reichweiten von 600 mm erzielen, während bei einer 1300 mm hohen Sperre die Reichweiten vielleicht nur 300 mm betragen.
  • Das Design der Absperrung und Tür in den 1 bis 6 trägt diesem Umstand dadurch Rechnung, dass ihre Oberkante weiter von der Bahnsteigkante entfernt ist als die der Bahnsteigkante zugewandte Unterkante der Absperrung. Wenn bei einem 1300 mm hohen Türsystem die Tür und Sperre in einem Winkel von ca. 13° zur Vertikalen geneigt sind, so greift ein Fahrgast, der sich 300 mm weit über die Kante hinauslehnt, nicht in den Raum jenseits der Bahnsteigkante ein. Bei dem in den 2 bis 6 dargestellten Design hält der gestufte oder gekrümmte Teil die Fahrgäste noch weiter von der Bahnsteigkante fern. Aufgrund des relativ kleinen Winkels bleiben die Vorteile, die Systeme mit geringerer Türhöhe mit sich bringen, bestehen, ohne dass die Gefahr einer klaustrophobischen Wirkung auf die Fahrgäste erhöht wird, während gleichzeitig die bei der Verwendung niedrigerer Sperren inhärenten Probleme weitgehend reduziert werden.
  • Die Sperre und die Tür können aus einer Vielzahl verschiedener Materialien wie stranggepresstem Aluminium oder Kunststoff hergestellt sein. Die Sperre kann so gefertigt sein, dass die erste und zweite Wand eine gemeinsame Struktur bilden, oder sie können separat gefertigt und zusammengefügt werden.

Claims (7)

  1. Eine Sperre (1) für einen Bahnsteig mit einer Bahnsteigoberfläche und einer Bahnsteigkante, wobei die Sperre so ausgelegt ist, dass sie mit einer Tür oder einem Tor (2) zusammenwirkt, das den Zugang von Passagieren zu bzw. von Zügen kontrolliert; die Sperre umfasst eine von der Bahnsteigkante abgewandte erste Wandoberfläche (3) und eine der Bahnsteigkante zugewandte zweite Wandoberfläche (4), wobei eine Oberkante die erste und zweite Wandoberfläche verbindet und wobei mindestens eine der beiden Wandoberflächen (3, 4) geneigt oder zumindest teilweise von der Vertikalen wegstrebend geformt ist, so dass in der installierten Position der Abstand zwischen der vertikalen Ebene, die den vordersten Punkt (7) der Sperre schneidet, und einer zweiten vertikalen Ebene, die den hintersten Punkt (6) der Sperre schneidet, größer als der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Wandoberfläche in der Nähe der Oberkante ist.
  2. Eine Sperre für einen Bahnsteig nach Anspruch 1, wobei die erste und/oder zweite Wandoberfläche von der Bahnsteigkante weg gekrümmt ist/sind.
  3. Eine Sperre für einen Bahnsteig nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der räumliche Abstand zwischen der ersten und zweiten Wand an deren jeweiligen Unterkanten ausreichend groß ist, so dass die Sperre den Antriebsmechanismus für eine Schiebetür aufnehmen kann.
  4. Eine Sperre für einen Bahnsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Sperre so ausgelegt ist, dass sie eine Schiebetür aufnehmen kann.
  5. Eine Sperre für einen Bahnsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der untere Teil der ersten Wandoberfläche von der Ebene der Oberfläche der restlichen Wand weg geneigt ist, so dass die Passagiere von der Bahnsteigkante ferngehalten werden.
  6. Eine Sperre für einen Bahnsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Sperre eine Höhe von 1100 bis 1500 mm ab der Bahnsteigoberfläche hat.
  7. Eine Tür für ein Sperrensystem für einen Bahnsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Tür in der installierten Position von der Bahnsteigkante weg gekrümmt ist.
DE602005004526T 2004-04-16 2005-04-18 Gitter und gittertür für bahnsteig Active DE602005004526T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0408555A GB2413133A (en) 2004-04-16 2004-04-16 Barrier and barrier door for a railway platform
GB0408555 2004-04-16
PCT/GB2005/001477 WO2005100117A1 (en) 2004-04-16 2005-04-18 Screen and screen door for a railway platform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004526D1 DE602005004526D1 (de) 2008-03-13
DE602005004526T2 true DE602005004526T2 (de) 2009-02-05

Family

ID=32320973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004526T Active DE602005004526T2 (de) 2004-04-16 2005-04-18 Gitter und gittertür für bahnsteig

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1740433B1 (de)
JP (1) JP4677441B2 (de)
KR (1) KR101169967B1 (de)
CN (1) CN100418820C (de)
AT (1) ATE384652T1 (de)
DE (1) DE602005004526T2 (de)
DK (1) DK1740433T3 (de)
GB (1) GB2413133A (de)
PL (1) PL1740433T3 (de)
WO (1) WO2005100117A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4871188B2 (ja) * 2007-03-30 2012-02-08 東日本旅客鉄道株式会社 車両乗降用ステップ及びプラットホームドア装置
JP5007149B2 (ja) * 2007-05-11 2012-08-22 東日本旅客鉄道株式会社 プラットホームドア装置
JP5007150B2 (ja) * 2007-05-11 2012-08-22 東日本旅客鉄道株式会社 プラットホームドア装置
JP4871206B2 (ja) * 2007-05-11 2012-02-08 東日本旅客鉄道株式会社 プラットホームドア装置
JP5060210B2 (ja) * 2007-08-24 2012-10-31 東日本旅客鉄道株式会社 ホームドア構造
JP5060209B2 (ja) * 2007-08-24 2012-10-31 東日本旅客鉄道株式会社 プラットホームドア装置
WO2011058940A1 (ja) * 2009-11-12 2011-05-19 国立大学法人東京大学 可動ホーム柵
JP5311313B2 (ja) * 2010-12-03 2013-10-09 国立大学法人 東京大学 乗降位置可変型ホームドアの列車への対応付け装置及び乗降位置可変型ホームドアの構成決定装置
US10589754B2 (en) 2016-05-09 2020-03-17 Tal LEIZER Train platform located security system
JP2017132469A (ja) * 2017-04-27 2017-08-03 三菱電機株式会社 ホームドア装置
CN107248442A (zh) * 2017-07-28 2017-10-13 苏州金螳螂建筑装饰股份有限公司 一种轨道交通屏蔽门绝缘件

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1262476A (en) * 1969-02-06 1972-02-02 Pbi Procedes & Brevets Ind Improvements to the construction of highway carriageways having safety shoulders
US3712589A (en) * 1971-06-24 1973-01-23 Olin Corp Porous or foamed metal energy absorption device
US4632598A (en) * 1985-07-15 1986-12-30 Richards David B Movable roadway barrier
DE3807441A1 (de) * 1988-03-07 1989-09-28 Thiele Zaunsysteme Gmbh Zaunelement und daraus gefertigter zaun
JP2787105B2 (ja) * 1989-01-13 1998-08-13 幸雄 魚住 軌道車両用の乗降場の扉装置
JPH0340103A (ja) * 1989-07-07 1991-02-20 Toshiba Corp 調節装置
US5295441A (en) * 1991-07-31 1994-03-22 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Sliding door apparatus for platform
JPH06239224A (ja) * 1993-02-12 1994-08-30 Nabco Ltd 乗降口扉装置
JP3578778B2 (ja) * 1993-02-12 2004-10-20 東日本旅客鉄道株式会社 プラットホーム用可動柵装置
JPH06239225A (ja) * 1993-02-12 1994-08-30 Nabco Ltd 乗降口扉装置
US5836714A (en) * 1994-07-20 1998-11-17 Off The Wall Production, Inc. Control barrier systems
GB2291636A (en) * 1994-07-26 1996-01-31 Westinghouse Brake & Signal Vehicle gap bridge
FR2741092A1 (fr) * 1995-11-09 1997-05-16 Boisson Gerard Fernand Marcel Barriere de securite plus securitaire
US5669307A (en) * 1996-02-01 1997-09-23 Cichy; Gerald R. Transportation vehicle having doors with doorsills at different levels
FR2746825A3 (fr) * 1996-03-29 1997-10-03 Martinez Y Loureiro S L Element modulaire destine a la formation de barrieres
DE19654444A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-02 Oskar Baier Schranke
JP3656490B2 (ja) 1999-04-19 2005-06-08 日産自動車株式会社 トロイダル型無段変速機
JP3227143B2 (ja) * 1999-08-03 2001-11-12 川崎重工業株式会社 プラットホーム可動柵
GB2363402B (en) * 2000-06-16 2004-09-01 Victor Joseph Wigley Improvements to fencing/reusable fencing
JP2002012147A (ja) * 2000-06-29 2002-01-15 Toyo Electric Mfg Co Ltd 乗降補助装置
GB2377949B (en) * 2001-06-13 2005-07-20 Poundfield Products Ltd Apparatus and method for constructing a freestanding wall
CN1454803A (zh) * 2002-04-29 2003-11-12 孙国立 站台智能安全护栏
JP4353683B2 (ja) * 2002-07-31 2009-10-28 株式会社日立製作所 プラットホームドア制御装置
JP2004332298A (ja) * 2003-05-02 2004-11-25 Kesao Kasai 安全柵
JP4149878B2 (ja) * 2003-08-28 2008-09-17 ナブテスコ株式会社 ダブルスライド式プラットホームゲート
JP2005112154A (ja) * 2003-10-08 2005-04-28 Nabtesco Corp プラットホームドア装置
JP4276926B2 (ja) * 2003-11-07 2009-06-10 ナブテスコ株式会社 プラットホームドア装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE384652T1 (de) 2008-02-15
DE602005004526D1 (de) 2008-03-13
GB0408555D0 (en) 2004-05-19
CN100418820C (zh) 2008-09-17
PL1740433T3 (pl) 2008-06-30
KR20070032654A (ko) 2007-03-22
DK1740433T3 (da) 2008-06-02
WO2005100117A1 (en) 2005-10-27
JP2007532400A (ja) 2007-11-15
CN1968843A (zh) 2007-05-23
GB2413133A (en) 2005-10-19
JP4677441B2 (ja) 2011-04-27
EP1740433A1 (de) 2007-01-10
EP1740433B1 (de) 2008-01-23
KR101169967B1 (ko) 2012-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004526T2 (de) Gitter und gittertür für bahnsteig
DD283852A5 (de) Schiebetueranordnung
EP0958761A2 (de) Schubkastenauszugsführung
DE2633969A1 (de) Montageeinrichtung fuer fensterscheibe eines automobilfensters
DE3418438A1 (de) Tuerdichtungsvorrichtung
EP2039644B1 (de) Aufzugsfahrkorb
DE3446150A1 (de) Trennwand mit horizontal verschiebbaren scheiben
DE60019285T2 (de) Vorrichtung zum verglasen eines balkons
DE10054029A1 (de) Tür- oder Fensterflügel mit verbessertem Einbruchschutz
DE2848746A1 (de) Dichtung fuer eine schwellenlose tuere mit drehfluegel
DE19742780B4 (de) Laufrollen- und Führungsanordnung für Schiebetüren
EP1277910B1 (de) Schwellenlose Türe mit absenkbarer Dichtung
EP1646576A1 (de) Abweisende t rpaneelf hrung
EP1010850B1 (de) Führungsschienenanordnung
DE3327506C2 (de)
CH421723A (de) Einstieganordnung für öffentliche Verkehrsmittel
EP3770370B1 (de) Türdichtungsanordnung
DE202011051273U1 (de) Schiebetürsystem
DE2448462C2 (de) Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3110114A1 (de) Aushaengbares scharnier fuer den seitenladen von fahrzeugen
DE675924C (de) Wagenkastenfensterfuehrung
EP3909825A1 (de) Schienenfahrzeugwagen mit oberstock, unterstock und zwischenstock
DE20221112U1 (de) Schwellenlose Tür mit absenkbarer Dichtung
DE102012108660A1 (de) Abdichtung zweier flächenversetzter Schiebeflügel im Stoßbereich (Vorrichtung und Verfahren)
DE2053299A1 (de) Schwenkstufe für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition