DE602005004500T2 - Optisches Plattenlaufwerk - Google Patents

Optisches Plattenlaufwerk Download PDF

Info

Publication number
DE602005004500T2
DE602005004500T2 DE602005004500T DE602005004500T DE602005004500T2 DE 602005004500 T2 DE602005004500 T2 DE 602005004500T2 DE 602005004500 T DE602005004500 T DE 602005004500T DE 602005004500 T DE602005004500 T DE 602005004500T DE 602005004500 T2 DE602005004500 T2 DE 602005004500T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
optical disk
disk drive
tray
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602005004500T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004500D1 (de
Inventor
Jeung Rak Gwonseon-Gu Suwon-Si Lee
Hong Kyun Yeongtong-Gu Suwon-Si Gyeonggi-Do Yim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE602005004500D1 publication Critical patent/DE602005004500D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004500T2 publication Critical patent/DE602005004500T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/041Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs contained within cartridges
    • G11B17/044Indirect insertion, i.e. with external loading means
    • G11B17/047Indirect insertion, i.e. with external loading means with sliding loading means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0055Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/05Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs not contained within cartridges
    • G11B17/053Indirect insertion, i.e. with external loading means
    • G11B17/056Indirect insertion, i.e. with external loading means with sliding loading means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/057Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for handling both discs contained within cartridges and discs not contained within cartridges
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/0301Details
    • G11B23/0302Auxiliary features
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/56Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof provided with illuminating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft optische Diskettenlaufwerke.
  • Diskettenkassetten nehmen Aufzeichnungs-/Wiedergabemedien wie optische Disketten oder optisch-magnetische Disketten auf, sodass das Medium in einem Diskettenlaufwerk verwendet werden kann. Jüngst gab es eine erhöhte Verwendung von Diskettenkassetten zum Aufzeichnen von Multimediadaten wie Bild- und Audiodaten. Verschiedene Typen an Diskettenkassetten, die verbesserte Aufzeichnungsdichte aufweisen, wurden vorgeschlagen, um die hohen Kapazitätsanforderungen von Multimedia zu erfüllen. Zum Beispiel gibt es verschiedene Typen an DVD-RAMs mit unterschiedlichen Aufzeichnungsdichten wie: einen Diskettentyp mit einer Seite, wobei Daten auf einer Seite der Diskette aufgezeichnet werden; einen Diskettentyp mit zwei Seiten, wobei Daten auf beide Seiten einer Diskette aufgezeichnet werden; einen Typ mit einer Seite mit zwei Aufzeichnungsschichten, wobei zwei Aufzeichnungsschichten auf einer Seite einer Diskette gebildet sind, sodass Daten auf den jeweiligen Aufzeichnungsschichten aufgezeichnet werden; einen Typ mit zwei Seiten mit zwei Aufzeichnungsschichten, wobei zwei Aufzeichnungsschichten auf beiden Seiten einer Diskette gebildet sind, sodass Daten auf den jeweiligen Aufzeichnungsschichten aufgezeichnet werden; und einen Diskettentyp mit einer Seite, wobei ein Spurabstand enger ist.
  • Das Verfahren zum Aufzeichnen/Wiedergeben von Daten mit einer Diskettenlaufwerkeinrichtung variiert je nach verwendetem Diskettentyp. Demgemäß erfordert ein Diskettenlaufwerk Mittel zum Bestimmen des in das Diskettenlaufwerk eingesetzten Disketten kassettentyps.
  • Aus diesem Grund weist eine herkömmliche Diskettenkassette Erkennungslöcher zum Anzeigen des darin enthaltenen Diskettentyps sowie andere Daten im Hinblick auf die Diskettenkassette und Erkennungsplatten zum Öffnen und Schließen der Erkennungs löcher auf. Das optische Diskettenlaufwerk umfasst einen Schalter, der eine Sonde zum Erfassen dessen, ob die Erkennungslöcher offen oder geschlossen sind, aufweist. Der Schalter ist an einem Basisgehäuse angebracht, an welchem auch ein Spindel-Motor und eine Aufnehmer-Einrichtung angebracht sind.
  • Das vorstehend beschriebene herkömmliche optische Diskettenlaufwerk weist verschiedene Probleme auf. Erstens ist das Basisgehäuse des herkömmlichen optischen Diskettenlaufwerks groß, da es einen Raum zum Anbringen des Schalters umfasst, wodurch die Kosten der Einheit zunehmen.
  • Zweitens ist das hintere Ende des Basisgehäuses des herkömmlichen optischen Diskettenlaufwerks an den Rahmen des optischen Diskettenlaufwerks derart angelenkt, dass der Spindel-Motor und die Aufnehmer-Einheit durch Schwenken des Basisgehäuses angehoben und abgesenkt werden können. Eine Ladeeinrichtung zum Anheben und Absenken des Basisgehäuses und Überführen einer Ablage, auf der die Diskettenkassette angeordnet ist, ist im vorderen Teil des optischen Diskettenlaufwerks angebracht. Da sich ein Teil des Basisgehäuses zur Stelle der Ladeeinrichtung erstreckt und der Schalter an diesem verlängerten Teil des Basisgehäuses angebracht ist, ist der zum Anbringen der Ladeeinrichtung benötigte Raum vergrößert, wodurch es schwierig wird, die Ladeeinrichtung anzubringen.
  • Drittens muss, da sich das Basisgehäuse zum vorderen Teil des optischen Diskettenlaufwerks (wo sich die Ladeeinrichtung befindet) erstreckt, das optische Diskettenlaufwerk dick sein, um eine ausreichende Höhe zum Anheben und Absenken des Spindel-Motors und der Aufnehmer-Einrichtung bereitzustellen.
  • US 5,914,929 , die als den Stand der Technik am nächsten darstellend betrachtet wird, beschreibt einen Kassettenhalter zum Einsetzen einer Kassette, die eine optische Diskette und eine Ablage aufnimmt, die sich unter dem Kassettenhalter befindet und in der eine nicht in einem Gehäuse untergebrachte optische Diskette angeordnet ist und sich zwischen einer Position, in der Informationen aufgezeichnet und/oder abgespielt werden und einer Position, in der die optische Diskette ausgetauscht wird, hin und her bewegen kann.
  • US 2004/0163098 beschreibt ein Diskettenlaufwerksystem mit einem diskettenförmigen Diskettenspeichermedium und ein Diskettenlaufwerk zum Zugriff auf das Diskettenspei chermedium, umfassend eine Mediumkassette von derselben Gestalt wie diejenige des Diskettenspeichermediums, an dem nicht weniger als ein kleines Speichermedium anbringbar ist, und eine im Diskettenlaufwerk vorgesehene Zugriffsseinheit zum Zugriff auf das an der Mediumkassette angebrachten kleinen Speichermediums.
  • Es besteht Bedarf nach einem optischen Diskettenlaufwerk mit einer verbesserten Vorrichtung zum Erfassen des in das Diskettenlaufwerk eingesetzten Diskettenkassettentyps.
  • Ein Ziel von bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist es, die vorstehenden Probleme und/oder Nachteile oder andere Probleme und/oder Nachteile von herkömmlichen optischen Diskettenlaufwerken anzugehen. Demgemäß kann die vorliegende Erfindung ein optisches Diskettenlaufwerk mit einem in der Größe reduzierten Basisgehäuse bereitstellen, wodurch die Kosten reduziert werden. Außerdem ist der durch einen Schalter zum Erkennen einer Diskettenkassette belegte Platz reduziert, wodurch ein erhöhter Freiheitsgrad beim Gestalten des Bereichs zum Anbringen der Ladeeinrichtung bereitgestellt ist. Noch weiter kann das optische Diskettenlaufwerk in kleinen Größen hergestellt werden, die nur einen kleinen Raum zum Anbringen benötigen.
  • In einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein optisches Diskettenlaufwerk bereit mit einem Rahmen, einem Basisgehäuse, welches schwenkbar an dem Rahmen angebracht ist, einem Spindel-Motor und einer Aufnehmer-Einrichtung, welche an dem Basisgehäuse angebracht sind, eine Ablage zum Bewegen in und aus dem Rahmen, wenn eine Diskettenkassette auf der Ablage abgelegt ist, eine Ladeeinrichtung zum Betreiben der Ablage und des Basisgehäuses und eine Erkennungseinrichtung für Diskettenkassetten mit Schaltern, welche an dem Rahmen angebracht sind, zum Erkennen, ob Erkennungsöffnungen, welche durch ein Diskettenkassettengehäuse ausgebildet sind, geöffnet oder geschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter in einem vorderen Bereich des Rahmens angebracht sind und die Erkennungseinrichtung für Diskettenkassetten einen Schalterbetätigungsbereich aufweist mit einer elastischen Einheit, welche auf der Ablage angebracht ist und; Verschlusseinheiten an dem Rahmen angebracht sind, wobei die Verschlusseinheiten von der elastischen Einheit betätigt werden, um die Schalter abhängig davon, ob Erkennungsöffnungen geschlossen oder offen sind, zu betätigen.
  • Vorzugsweise umfasst die elastische Einheit Befestigungsbereiche, welche an der Ablage angebracht sind, Schiebevorsprünge, die von einer oberen Oberfläche der Ablage hervorstehen, welche geschoben werden, abhängig davon, ob die Erkennungsöffnungen geöffnet oder geschlossen sind, Kontaktvorsprünge, die die Verschlusseinheiten kontaktieren, um die Verschlusseinheiten zu betätigen und Federbereiche zum Zurückbringen der Schiebevorsprünge und der Kontaktvorsprünge.
  • Vorzugsweise umfasst jede der Verschlusseinheiten ein Nockenteil, der verschiebbar den korrespondierenden Kontaktvorsprung kontaktiert, zum Einleiten des Betriebs der korrespondierenden Verschlusseinheiten, einen Führungshaken, welcher gleitend an dem Rahmen einrastbar ist und eine Federführung, auf welcher eine Feder zum Zurückbringen der korrespondierenden Verschlusseinheit angebracht ist.
  • Vorzugsweise sind die Schalter auf einem Gehäuse einer PCB (Leiterplatte) angebracht, welche an einem Lademotor befestigt ist, welcher an der Ladeeinrichtung vorgesehenen ist.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und, um zu zeigen, wie Ausführungsformen derselben verwirklicht werden können, wird nun beispielhaft Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen genommen, in welchen:
  • 1 eine Draufsicht von einem optischen Diskettenlaufwerk gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Perspektivansicht einer Diskettenkassette ist, die im optischen Diskettenlaufwerk von 1 verwendet wird;
  • 3 eine Explosionszeichnung einer Erkennungseinrichtung für Diskettenkassetten des optischen Diskettenlaufwerks von 1 ist; und
  • 4 eine Schnittansicht ist, die den Betrieb der Erkennungseinrichtung für Diskettenkassetten von 3 veranschaulicht.
  • 1 zeigt einen Spieler für optische Disketten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfassend einen Rahmen 100, der eine Struktur davon bildet und eine Ablage 110, die gleitbar an dem Rahmen 100 angebracht ist.
  • Ein Basisgehäuse 120, vorzugsweise durch Spritzgießen einer Metallplatte in eine vorbestimmte Form hergestellt, ist am Rahmen 100 angebracht. Der hintere Teil des Basisgehäuses 120 ist an dem Rahmen 100 derart angelenkt, dass das Basisgehäuse 120 schwenkbar ist. Ein Spindel-Motor 101 zum Drehen einer in einer Diskettenkassette 10 (2) enthaltenen optischen Diskette 20 ist an einer Seite des vorderen Teils des Basisgehäuses 120 angebracht, und ein Drehtisch 102 zum Stützen der optischen Diskette 20 ist an einer Antriebswelle des Spindel-Motors 101 angebracht. Die Struktur der Diskettenkassette 10 wird später beschrieben. Eine Aufnehmer-Einrichtung 130 zum Aufzeichnen von Daten auf die optische Diskette 20 oder Lesen von auf die optische Diskette 20 aufgezeichneten Daten ist an dem mittleren Teil des Basisgehäuses 120 angebracht. Die Aufnehmer-Einrichtung 130 umfasst ein optisches System 131 mit einer Laserdiode (nicht dargestellt) zum Erzeugen eines Lasers, der auf die optische Diskette 20 ausgestrahlt werden soll, eine Vielzahl an Linsen (nicht dargestellt) zum Ausstrahlen des durch die Laserdiode erzeugten Laserlichts auf die optische Diskette 20 und einen optischen Detektor (nicht dargestellt) zum Erkennen von Daten, aus Licht, das durch die optische Diskette 20 reflektiert wird. Die Aufnehmer-Einrichtung 130 umfasst ferner eine Aufnehmer-Basis 132, auf der das optische System 131 angebracht ist. Zwei Führungswellen 103, von denen beide Enden an dem Basisgehäuse 120 fixiert sind, sind jeweils an beiden Seiten der Aufnehmer-Einrichtung 130 angebracht. Die zwei Führungswellen 103 sind an vorderen und hinteren Teilen des Rahmens 100 parallel angebracht und stützen beide Seiten der Aufnehmer-Basis 132, sodass die Aufnehmer-Basis 132 entlang der Führungswellen 103 gleitet. Die Aufnehmer-Einrichtung 130 wird durch die Führungswellen 103 geführt und bewegt sich in der radialen Richtung der optischen Diskette 20 hin und her. Ein Zuführungsmotor 104 zum Überführen der Aufnehmer-Einrichtung 130 ist an einer Seite des Basisgehäuses 120 angebracht. Eine Antriebswelle des Zuführungsmotors 104 ist mit einer Gewindespindel 105, die parallel zu den Führungswellen 103 ist, verbunden. Ein Schieber 106, der eine in der Gewindespindel 105 gebildete Spiralnut kontaktiert und sich entlang der Gewindespindel 105 hin und her bewegt, um die Drehbewegung der Gewindespindel 105 in eine Hin- und Herbewegung umzuwandeln, ist mit einer Seite der Aufnehmer-Basis 132 verbunden.
  • Eine Ladeeinrichtung 140 zum Laden/Entladen der Diskettenkassette 10 ist am vorderen Teil des Rahmens 100 angebracht. Die Ladeeinrichtung 140 umfasst einen Lade motor 141, einen Riemen 142 zum Übertragen der Antriebskraft des Lademotors 141 und eine Vielzahl an Zahnrädern 143 und 144. Eine mit dem Zahnrad 144 der Ladeeinrichtung 140 verbundene Zahnstange 111 ist an der unteren Oberfläche der Ablage 110 angebracht. Die Zahnstange 111 erstreckt sich in die Längsrichtung der Ablage 110 und greift in das drehende Zahnrad 144 ein, um die Ablage 110 vor und zurück zu transferieren. Obwohl in den Zeichnungen nicht dargestellt, ist eine Gleitnocke, die durch die Ladeeinrichtung 140 angetrieben wird und sich zum Anheben oder Absenken des vorderen Teils des Basisgehäuses 120 nach links und rechts bewegt, zwischen der Ladeeinrichtung 140 und dem Basisgehäuse 120 angebracht. Die Struktur von einer geeigneten Gleitnocke ist durch die offengelegte Koreanische Patentanmeldung Nr. 2005-008424 offenbart.
  • Der Ladevorgang der Diskettenkassette 10 wird nun beschrieben. Wird die Diskettenkassette 10 auf der Ablage 110 abgelegt, die aus dem Rahmen 100 herausgezogen ist, und ein Ladesignal darauf angewendet, wird der Lademotor 141 angetrieben, sodass die Zahnräder 143 und 144 gedreht werden und das Zahnrad 144, das in die an der unteren Oberfläche der Ablage 110 angebrachte Zahnstange 111 eingreift, zieht die Ablage 110 in den Rahmen 100. Etwa gleichzeitig mit Abschluss des Einsetzens der Ablage 110 in den Rahmen 100 bewegt sich die Gleitnocke in eine Richtung und hebt den vorderen Teil des Basisgehäuses 120 an. Ist der vordere Teil des Basisgehäuses 120 angehoben, greift der Drehtisch 102 in eine Öffnung ein, die durch den mittigen Teil der in der Diskettendiskette 10 enthaltenen optischen Diskette 20 ausgebildet ist. Folglich ist der Ladevorgang der Diskettenkassette 10 abgeschlossen. Der Entladevorgang der Diskettenkassette 10 wird in der umgekehrten Reihenfolge des Ladevorgangs durchgeführt.
  • Eine Aufnahmenut 112 zum Aufnehmen der Diskettenkassette 10 ist in der oberen Oberfläche der Ablage 110 gebildet. Eine Öffnung 113, in die der Drehtisch 102 eingesetzt ist, oder durch die die Aufnehmer-Einrichtung 130 einen Laser auf die optische Diskette 20 ausstrahlt, ist durch den mittigen Teil der Ablage 110 ausgebildet.
  • Mit Bezug auf 2 umfasst die Diskettenkassette 10 ein Gehäuse 11. Die optische Diskette 20 ist im Gehäuse 11 enthalten. Eine Öffnung 12, durch die der Drehtisch 102 in den mittigen Teil der optischen Diskette 20 eingesetzt ist oder durch den die Aufnehmer-Einrichtung 130 einen Laser auf die optische Diskette 20 ausstrahlt, ist durch die untere Oberfläche des Gehäuses 11 gebildet. Erkennungslöcher 13 zum Anzeigen von Daten der Diskettenkassette 10 sind durch eine Seite des vorderen Teils der unteren Oberfläche des Gehäuses 11 gebildet und Erkennungsplatten 14, die zum Öffnen und Schließen der Erkennungslöcher 13 gleiten, sind zum Schließen der Erkennungslöcher 13 angebracht. Die Daten der Diskettenkassette 10 sind Daten, die darstellen, ob das Aufzeichnen von Daten auf die Diskette verhindert ist oder nicht, ob die Diskette eine einzige oder zwei Aufzeichnungsschichten aufweist oder nicht und ob die Diskettenkassette 10 geöffnet wurde oder nicht. Die Erkennungslöcher 13 stellen diese Daten dar, und die Anzahl der Erkennungslöcher 13 wird durch die darzustellende Menge an Daten bestimmt. Wenngleich diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Diskettenkassette 10 mit zwei Erkennungslöchern 13 beschreibt, ist die Anzahl an Erkennungslöchern 13 nicht darauf beschränkt.
  • Eine Erkennungseinrichtung für Diskettenkassetten 200 zum Erkennen der Daten der Diskettenkassette 10 durch Abtasten, ob die Erkennungslöcher 13 der Diskettenkassette 10 geöffnet oder geschlossen sind, wird nun beschrieben. Mit Bezug auf 3 und 4 umfasst die Erkennungseinrichtung für Diskettenkassetten 200 Schalter 210 und ein Schalterbetätigungsteil 240 zum Betreiben der Schalter 210 abhängig davon, ob die Erkennungslöcher 13 geöffnet oder geschlossen sind. Das Schalterbetätigungsteil 240 umfasst eine elastische Einheit 220, die elastisch verformt ist abhängig davon, ob die Erkennungslöcher 13 geöffnet oder geschlossen sind und Verschlusseinheiten 230, die sich gemäß dem verformten Zustand der elastischen Einheiten 220 zum Betreiben der Schalter 210 anheben oder absenken.
  • Es gibt vorzugsweise die gleiche Anzahl an Schaltern 210 wie Erkennungslöcher 13. Eine Sonde 211, die sich in und aus dem jeweiligen der Schalter 210 hin und her bewegt, ist am oberen Teil von jedem der Schalter 210 angebracht. Wenngleich in den Zeichnungen nicht dargestellt, ist eine Feder, die eine Rückstellkraft zum Drücken der Sonde 211 nach außen ausübt, in jedem der Schalter 210 enthalten. Die Schalter 210 sind an einem Gehäuse einer Leiterplatte (PCB) 150 angebracht (mit Bezug auf 4). Das Gehäuse der PCB 150 ist am unteren Teil des Lademotors 141 der Ladeeinrichtung 140 angebracht. Durch Befestigen der Schalter 210 am Gehäuse der PCB 150 ist es möglich, eine teure flexible Leiterplatte (FPCB) oder flexibles Flachkabel (FFC) zum Verbinden der Schalter 210 wegzulassen, wodurch die Materialkosten reduziert werden.
  • Die elastische Einheit 220 ist an der unteren Oberfläche des vorderen Teils der Ablage 110 angebracht (mit Bezug auf 1). Die elastische Einheit 220 umfasst Fixierungsteile 221, die an der unteren Oberfläche der Ablage 110 durch Verbindungselemente oder einem Klebemittel fixiert sind, Schiebevorsprünge 222, die von der oberen Oberfläche der Ablage 110 vorstehen, Kontaktvorsprünge 223, die von der unteren Oberfläche der Ablage 110 derart vorstehen, dass die Kontaktvorsprünge 223 die Verschlusseinheiten 230 kontaktieren und Federteile 224, die die Schiebevorsprünge 222 und die Kontaktvorsprünge 223 elastisch stützen, sodass sich die Schiebevorsprünge 222 und die Kontaktvorsprünge 223 auf und ab bewegen können. Die Schiebevorsprünge 222 sind derart angebracht, dass die Stellen der Schiebevorsprünge 222 der Stelle der Erkennungslöcher 13 der Diskettenkassette 10 entsprechen, wenn die Diskettenkassette 10 auf der Ablage 10 abgelegt ist. Die Schiebevorsprünge 222 werden in die Erkennungslöcher 13 eingesetzt, wenn die Erkennungslöcher 13 geöffnet sind und werden nach unten gedrückt, wenn die Erkennungslöcher 13 geschlossen sind. Werden die Schiebevorsprünge 222 nach unten gedrückt, bewegen sich die Kontaktvorsprünge 223 ebenfalls nach unten. Vorzugsweise ist das elastische Element 220 aus weichem Kunststoff oder Metall hergestellt, sodass die Federvorsprünge 224 der elastischen Einheit 220 eine geeignete Rückstellkraft aufweisen. Die elastische Einheit 220 bewegt sich zusammen mit der Ablage 110 zurück und nach vorne.
  • Die Verschlusseinheiten 230 sind am vorderen Teil des Rahmens 100 angebracht (mit Bezug auf 1) und entsprechen den Schaltern 210. Jede der Verschlusseinheiten 230 umfasst einen Führungshaken 231 an einer Seite, die am Rahmen 100 einrastet, eine Federführung 232, auf der eine Feder 235 zum Rückstellen der Verschlusseinheit 230 nach oben angebracht ist, einen Schiebevorsprung 222 zum Drücken der Sonde 211 des entsprechenden Schalters 210 und einen Nockenteil 234, der den entsprechenden Kontaktvorsprung 223 der elastischen Einheit 220 gleitbar kontaktiert. Eine Vielzahl an Löchern, in die die Führungshaken 231 und die Federführungen 232 gleitbar eingesetzt sind, ist durch den Rahmen 100 gebildet und die Verschlusseinheiten 230 werden durch die vorstehenden Löcher geführt, wodurch sie sich auf und ab bewegen. Beide Seiten des Nockenteils 234 sind gegen den mittigen Teil des Nockenteils 234 geneigt. Die vorstehende Konfiguration der Nockenteile 234 bewirkt, dass sich die Kontaktvorsprünge 223 entlang der geneigten Oberflächen der Nockenteile 234 bewegen, sodass die Verschlusseinheiten 230 nach unten gedrückt werden, wenn die elastische Einheit 220 zusammen mit der Ablage 110 in den Rahmen 100 überführt werden. Die Federn 235 stellen die Positionen der Verschlusseinheiten 230 zurück. Da separate Federn in den Schaltern 210 umfasst sind, falls die Federn in den Schaltern 210 ausreichend Kraft zum Rückstellen der Verschlusseinheiten 230 aufweisen, können die Federn 235 weggelassen werden.
  • Hier nachstehend wird mit Bezug auf 4 der Betrieb der Erkennungseinrichtung für Diskettenkassetten 200 beschrieben. Wird die Diskettenkassette 10 auf die aus dem Rahmen 100 herausgezogene Ablage 110 abgelegt, werden die Schiebevorsprünge 222 der elastischen Einheit 220 gedrückt, abhängig davon, ob die Erkennungslöcher 13 geöffnet oder geschlossen sind. Zum Beispiel ist in 4 das linke Erkennungsloch 13 geöffnet und das rechte Erkennungsloch 13 geschlossen. Demgemäß ist der rechte Schiebevorsprung 222 gedrückt und der rechte Kontaktvorsprung 223 abgesenkt. Wird die Ladeeinrichtung 140 in dem vorstehend erwähnten Zustand betrieben, sodass die Ablage 110 im Rahmen 100 eingesetzt ist, drückt der rechte Kontaktvorsprung 223 die rechte Verschlusseinheit 230 nach unten, und drückt der Schiebevorsprung 233 der rechten Verschlusseinheit 230 den entsprechenden Schalter 210. Dadurch ist es möglich, abzutasten, dass das rechte Erkennungsloch 13 geschlossen ist. Dann werden die Daten der Diskettenkassette 10 erkannt, abhängig davon, ob die Schalter 210 ein- oder ausgeschaltet sind.
  • Durch Bereitstellen eines optischen Diskettenlaufwerks mit einer Erkennungseinrichtung für Diskettenkassetten, in der Schalter zum Abtasten, ob Erkennungslöcher geöffnet oder geschlossen sind an einem Gehäuse einer PCB am vorderen Teil eines Rahmens angebracht sind, kann die Größe eines Basisgehäuses verringert und können die Kosten der Einheit reduziert werden.
  • Da sich das Basisgehäuse nicht in den Raum erstreckt, in welchem sich die Ladeeinrichtung befindet, gibt es außerdem einen größeren Freiheitsgrad beim Gestalten des Raums zum Anbringen der Ladeeinrichtung. Es ist auch leichter, ein dünneres optisches Diskettenlaufwerk zu gestalten, während noch ausreichende Höhe zum Anheben und Absenken eines Spindel-Motors und einer Aufnehmer-Einrichtung vorgesehen ist.
  • Während die Erfindung mit Bezug auf bestimmte Ausführungsformen davon dargestellt und beschrieben wurde, ist es dem Fachmann klar, dass verschiedene Änderungen in der Form und den Details darin erfolgen können, ohne vom wie in den beigefügten Ansprüchen definiert Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (5)

  1. Optisches Diskettenlaufwerk mit: einem Rahmen (100), einem Basisgehäuse (120), welches schwenkbar an dem Rahmen (100) angebracht ist, einem Spindel-Motor (101) und einer Aufnehmer-Einrichtung (130), welche an dem Basisgehäuse (120) angebracht sind, eine Ablage (110) zum Bewegen in und aus dem Rahmen (120), wenn eine Diskettenkassette auf der Ablage (110) abgelegt ist, eine Ladeeinrichtung (140) zum Betreiben der Ablage (110) und des Basisgehäuse (120), und einer Erkennungseinrichtung (200) für Diskettenkassetten mit Schaltern (210), welche an dem Rahmen (100) angebracht sind, zum Erkennen, ob Erkennungsöffnungen (13), welche durch ein Diskettenkassettengehäuse (11) ausgebildet sind, geöffnet oder geschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter (210) in einem vorderen Bereich des Rahmens (100) angebracht sind und die Erkennungseinrichtung (200) für Diskettenkassetten einen Schalterbetätigungsbereich (240) aufweist mit einer elastischen Einheit (220), welche auf der Ablage (110) angebracht ist und dass Verschlusseinheiten (230) an dem Rahmen (100) angebracht sind, wobei die Verschlusseinheiten (230) von der elastischen Einheit (220) betätigt werden, um die Schalter (210) abhängig davon, ob Erkennungsöffnungen (13) geschlossen oder offen sind, zu betätigen.
  2. Optisches Diskettenlaufwerk nach Anspruch 1, wobei die elastische Einheit (220) aufweist: Befestigungsbereiche (221), welche an der Ablage (110) angebracht sind, Schiebevorsprünge (222), die von einer oberen Oberfläche der Ablage (110) hervorstehen, welche geschoben werden, abhängig davon, ob die Erkennungsöffnungen (13) geöffnet oder geschlossen sind, Kontaktvorsprünge (223), die die Verschlusseinheiten (230) kontaktieren, um die Verschlusseinheiten (230) zu betätigen, und Federbereiche (224) zum Zurückbringen der Schiebevorsprünge (222) und der Kontaktvorsprünge (223).
  3. Optisches Diskettenlaufwerk nach Anspruch 2, wobei jede der Verschlusseinheiten (230) einen Eingriffsbereich (234) aufweist, der verschiebbar den korrespondierenden Kontaktvorsprung (223) kontaktiert, zum Einleiten des Betriebes der korrespondierenden Verschlusseinheiten (230).
  4. Optisches Diskettenlaufwerk nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei jede der Verschlusseinheiten (230) des Weiteren aufweist: einen Führungszapfen (231), welcher gleitend an dem Rahmen (100) einrastbar ist, und eine Federführung (232), auf welcher eine Feder (235) zum Zurückbringen der korrespondierenden Verschlusseinheit (230) angebracht ist.
  5. Optisches Diskettenlaufwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schalter (212) auf einem Gehäuse einer Leiterplatte (150) angebracht sind, welche an einem Lademotor (141) befestigt ist, welcher an der Ladeeinrichtung (140) vorgesehen ist.
DE602005004500T 2005-01-27 2005-08-18 Optisches Plattenlaufwerk Expired - Fee Related DE602005004500T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020050007669A KR20060087012A (ko) 2005-01-27 2005-01-27 광디스크 드라이브
KR2005007669 2005-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004500D1 DE602005004500D1 (de) 2008-03-13
DE602005004500T2 true DE602005004500T2 (de) 2009-02-19

Family

ID=36388331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004500T Expired - Fee Related DE602005004500T2 (de) 2005-01-27 2005-08-18 Optisches Plattenlaufwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7437743B2 (de)
EP (1) EP1686577B1 (de)
KR (1) KR20060087012A (de)
CN (1) CN1811953A (de)
DE (1) DE602005004500T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012023796A (ja) * 2010-07-12 2012-02-02 Nippon Densan Corp モータユニットおよびディスク駆動装置
CN102467934A (zh) * 2010-11-12 2012-05-23 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 光盘驱动器进出机构

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4891727A (en) * 1986-12-18 1990-01-02 Mitsubishi Denki K.K. Memory device
JPH05205456A (ja) 1992-01-28 1993-08-13 Ricoh Co Ltd カートリッジ式ディスク駆動装置
JPH06111334A (ja) * 1992-09-24 1994-04-22 Sony Corp 円盤状記録媒体用の記録及び/又は再生装置、光検出器及び光ヘッド
MY123588A (en) * 1993-08-26 2006-05-31 Sony Corp Recording and / or reproducing apparatus for recording medium and damper mechanism employed in such apparatus.
US5914929A (en) * 1994-09-07 1999-06-22 Sanyo Electric Co., Ltd. Optical disk recording/playback device with means to recognize, read from and record to multiple types of optical disk types
JP2996125B2 (ja) * 1995-03-06 1999-12-27 株式会社日立製作所 ディスクカートリッジ
JPH09167429A (ja) * 1995-12-15 1997-06-24 Fujitsu Ltd 光ディスク装置
US6728076B1 (en) * 1997-12-06 2004-04-27 Samsung Electronics Co., Ltd Cartridge having sensor hole to be opened/closed and apparatus and method for driving the same
US6538971B2 (en) * 1997-12-23 2003-03-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical information recording/reproducing apparatus and method for using both disc cartridges holding 8cm and 12cm disc
JP3601686B2 (ja) * 1999-12-17 2004-12-15 日本電気株式会社 ディスクドライブシステム、ディスクドライブ及びメディアカートリッジ
US7152234B2 (en) * 2002-03-29 2006-12-19 Teac Corporation Disk device

Also Published As

Publication number Publication date
CN1811953A (zh) 2006-08-02
EP1686577B1 (de) 2008-01-23
DE602005004500D1 (de) 2008-03-13
KR20060087012A (ko) 2006-08-02
US7437743B2 (en) 2008-10-14
EP1686577A1 (de) 2006-08-02
US20060168599A1 (en) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112172T2 (de) Plattenkassette
DE19655296B4 (de) Disketteneinheit
US7269834B2 (en) Disc type recording and/or reproducing apparatus
DE69835662T2 (de) Kassettengreifvorrichtung mit Zahnstangensteuerungssystem
DE2725242A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine flexible magnetplatte
DE69825276T2 (de) Plattenladevorrichtung und adapter für platten
DE3343143A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer scheiben
DE4430257B4 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung
JPH04295682A (ja) 光ディスクカートリッジアセンブリ
DE602004006660T2 (de) Plattenkassette
DE112009002630T5 (de) Verfahren zum Entfernen einer Kassette
DE69728016T2 (de) Automatisches Plattenwiedergabegerät
DE4037318C2 (de)
DE19725128B4 (de) Wiedergabe-/Aufzeichnungsvorrichtung für Aufzeichnungsträger
DE602005004500T2 (de) Optisches Plattenlaufwerk
DE4440429C2 (de) Minidisketten-Lademechanismus
DE4037317C2 (de)
DE3931715A1 (de) Plattenkassette fuer ein plattenabspielgeraet mit integriertem plattenwechsler
DE69919937T2 (de) Plattenwiedergabegerät
DE102005058643A1 (de) Diskkassette
DE19646922C2 (de) Audiobuchabspielvorrichtung
DE60207808T2 (de) Plattenwechselgerät
DE4036278C2 (de) Verfahren zum Steuern eines CD-Plattenspielers
DE60124306T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegerät für optische aufzeichnungsmedien
DE3044965A1 (de) Anordnung in einem plattenspieler zur identifizierung der abspielseite der platte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee