DE602005003714T2 - Acetylenalkohole mit einer Fluoralkylgruppe und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Acetylenalkohole mit einer Fluoralkylgruppe und Herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE602005003714T2
DE602005003714T2 DE602005003714T DE602005003714T DE602005003714T2 DE 602005003714 T2 DE602005003714 T2 DE 602005003714T2 DE 602005003714 T DE602005003714 T DE 602005003714T DE 602005003714 T DE602005003714 T DE 602005003714T DE 602005003714 T2 DE602005003714 T2 DE 602005003714T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
following formula
carbon atoms
represented
defined above
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005003714T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005003714D1 (de
Inventor
Noriyuki Usui-gun Koike
Yasunori Usui-gun Sakano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE602005003714D1 publication Critical patent/DE602005003714D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005003714T2 publication Critical patent/DE602005003714T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/336Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/14Preparation of carboxylic acid esters from carboxylic acid halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/67Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids
    • C07C69/708Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/331Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen
    • C08G65/3311Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing a hydroxy group
    • C08G65/3312Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing a hydroxy group acyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • QUERVERWEISE
  • Diese Anmeldung beansprucht Vergünstigungen aus der japanischen Patentanmeldung Nr. 2004-168082 , eingereicht am 7. Juni 2004, und der japanischen Patentanmeldung Nr. 2004-240524 , eingereicht am 20. August 2004.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Acetylenalkohole, die jeweils eine Fluoralkylgruppe aufweisen, und Verfahren zu deren Herstellung.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Es gibt im Handel erhältliche Acetylenalkohole. Beispielsweise werden 3-Methyl-1-butin-3-ol, 3-Methyl-1-pentin-3-ol, 2,5-dimethyl-3-hexin-2,5-diol unter der Handelsbezeichnung Olfine von Nisshin Chemical Industry Co. verkauft und Acetylenglykole werden unter der Handelsbezeichnung Surfynol von Air Products and Chemicals, Inc. verkauft.
  • Diese Acetylenalkohole sind industriell sehr wichtige Verbindungen mit zahlreichen Anwendungen, z. B. als Zwischenprodukte für die chemische Synthese; nicht-ionische Tenside, wie Metalloberflächenbehandlungsmittel, wenig schäumende Netzmittel, Antischaummittel oder Pigment-Dispergiersmittel; und Verzögerungsmittel für die Hydrosilylierungsreaktion wegen ihrer starken Tendenz zur Bildung von Komplexen mit Übergangsmetallen, wie in der japanischen Patentveröffentlichung S44-31476 , der japanischen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer H6-329917 (= EP-A-622429 ) und der japanischen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer H9-143371 beschrieben.
  • Wenn die Acetylenalkohole jedoch in einem Reaktionssystem, das eine hochgradig fluorierte Verbindung enthält, verwendet werden, wird der gewünschte Effekt aufgrund eines Unterschiedes in der relativen Dichte durch die fluorierte Verbindung oder geringer Löslichkeit in der fluorierten Verbindung zeitweilig nicht erreicht. Wenn die vorstehend genannten im Handel erhältlichen Acetylenalkohole zum Beispiel als Verzögerungsmittel für eine Härtungsreaktion von hochfluorierten Polymeren durch Hydrosilylierung verwendet werden, können gehärtete Produkte Defekte aufgrund der Nichtgleichförmigkeit der Härtungsreaktion wegen schlechter Kompatibilität der Acetylenalkohole mit dem Polymer aufweisen.
  • Zwischenzeitlich offenbart die japanische Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 2000-53685 (= EP-A-982312 ) eine fluorierte Organosiliziumverbindung, hergestellt durch Umsetzung eines Acetylenalkohols mit einem Chlorsilan, das eine Fluoralkylgruppe aufweist. Die fluorierte Organosiliziumverbindung löst sich leicht in Fluorsilikonen und Perfluorpolymeren, so dass diese verwendet worden ist, um die Hydrosilylierungsreaktion dieser hochfluorierten Substanzen zu verzögern. Jedoch bedarf ihre Leistung als Verzögerungsmittel für die fluorierte Organosiliziumverbindung einer Verbesserung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach ausgedehnten Studien haben die bezeichneten Erfinder festgestellt, dass die schlechte Leistung der fluorierten Organosiliziumverbindung auf der Tatsache beruht, dass eine Hydroxylgruppe am α-Kohlenstoff, d. h. dem Kohlenstoffatom, das an die Ethinylgruppe gebunden ist, silyliert ist.
  • Daher ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen neuen Acetylenalkohol bereitzustellen, der eine Fluoralkylgruppe aufweist und dessen Hydroxygruppe am α-Kohlenstoff-Atom nicht silyliert ist.
  • Der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein fluorhaltiger Acetylenalkohol, wiedergegeben durch die nachstehende Formel (1),
    Figure 00030001
    worin Rf eine lineare oder verzweigte Perfluoralkylgruppe mit 3 bis 100 Kohlenstoffatomen ist und eine Etherbindung, -C-O-C-, aufweisen kann, Q eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
  • Der zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein fluorhaltiger Acetylenalkohol, wiedergegeben durch die nachstehende Formel (2),
    Figure 00030002
    worin Rf und Q wie obenstehend definiert sind, R1, R2 und R3 gleich oder voneinander verschieden sein können und eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen und Z eine zweiwertige organische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
  • Die fluorhaltigen Acetylenalkohole der vorliegenden Erfindung sind extrem nützlich als Verzögerungsmittel für die Hydrosilylierungshärtungsreaktion von hochfluorierten Polymeren. Sie können auch als nicht-ionische Tenside und Zwischenprodukte für die chemische Synthese nützlich sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist ein 1H-NMR-Diagramm des vorliegenden Acetylenalkohols, hergestellt in Beispiel 1;
  • 2 ist ein IR-Diagramm des vorliegenden Acetylenalkohols, hergestellt in Beispiel 1;
  • 3 ist ein 1H-NMR-Diagramm des vorliegenden Acetylenalkohols, hergestellt in Beispiel 2;
  • 4 ist ein IR-Diagramm des vorliegenden Acetylenalkohols, hergestellt in Beispiel 2;
  • 5 ist ein 1H-NMR-Diagramm des vorliegenden Acetylenalkohols, hergestellt in Beispiel 3;
  • 6 ist ein IR-Diagramm des vorliegenden Acetylenalkohols, hergestellt in Beispiel 3;
  • 7 ist ein 1H-NMR-Diagramm des vorliegenden Acetylenalkohols, hergestellt in Beispiel 4;
  • 8 ist ein IR-Diagramm des vorliegenden Acetylenalkohols, hergestellt in Beispiel 4;
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In dem fluorhaltigen Acetylenalkohol, wiedergegeben durch die oben genannten Formeln (1) oder (2) ist Rf eine lineare oder verzweigte Perfluoralkylgruppe mit 3 bis 100 Kohlenstoffatomen und kann eine Etherbindung, -C-O-C-, aufweisen.
  • Beispiele für Rf sind wie folgt:
    Figure 00050001
    n und m sind ganze Zahlen, nicht kleiner als 1, wobei 2n + m nicht größer als 30 ist.
    • Q ist eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele sind Methylen-, Ethylen-, N-Propylen-, N-Butylen-, Isobutylen-, und Phenylengruppen, unter denen eine Ethylengruppe bevorzugt ist.
    • R1, R2 und R3 können die selben oder voneinander verschieden sein. Jedes von R1, R2 und R3 ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispiele sind Methyl-, Ethyl-, N-Propyl-, Ispropoyl-, N-Butyl-, Isobutyl-, und tert.-Butylgruppen. Vorzugsweise ist R1 eine Methylgruppe.
    • Z ist eine zweiwertige organische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Z kann Sauerstoffatome, Stickstoffatome und Carbonylgruppen an anderen Positionen als dem Terminus aufweisen.
  • Beispiele für Z sind wie folgt: -(CH2)p worin p ein ganze Zahl von 1 bis 10 ist, vorzugsweise 2 bis 4; -CH2-O-(CH2)q worin q eine ganze Zahl von 1 bis 9 ist, vorzugsweise 2 bis 4;
    Figure 00060001
    worin R4 und R5 gleich oder voneinander verschieden sein können und ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus einem Wasserstoffatom und Alkylgruppen mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Phenyl- und Cyclohexylgruppen; und
    Figure 00060002
  • Herstellungsverfahren
  • Der fluorhaltige Acetylenalkohol, der durch die Formel (1) wiedergegeben wird, kann durch Umsetzung eines Säurehalogenids, wiedergegeben durch die Formel (3),
    Figure 00060003
    worin Rf wie obenstehend definiert ist und X ein Halogenatom ist, mit einem Hydroxyacetylenalkohol, wiedergegeben durch die Nachstehende Formel (4),
    Figure 00070001
    worin Q und R1 wie obenstehend definiert sind, welcher zwei Hydroxylgruppen aufweist, eine, die an das tertiäre Kohlenstoffatom, an das die Acetylengruppe gebunden ist, gebunden ist, und eine, die an ein primäres Kohlenstoffatom gebunden ist.
  • In der Umsetzung wird nur die letztere Hydroxylgruppe in eine Esterbindung umgewandelt, wodurch der fluorhaltige Acetylenalkohol, wiedergegeben durch die Formel (1),
    Figure 00070002
    gebildet wird, worin Rf, Q und R1 wie obenstehend definiert sind, während die erstere, gebunden an das tertiäre Kohlenstoffatom, nicht-umgesetzt bleibt.
  • Der fluorhaltige Acetylenalkohol, der durch die Formel (2) wiedergegeben wird, kann hergestellt werden durch Umsetzung der halogenierten Siliziumverbindung, die durch die Formel (5) wiedergegeben wird,
    Figure 00070003
    worin Rf, Z, X, R2 und R3 wie obenstehend definiert sind, mit dem Hydroxylacetylenalkohol, der durch die vorstehend genannte Formel (4) wiedergegeben wird.
  • Ähnlich zu der vorstehend genannten Reaktion wird nur die Hydroxylgruppe, die an das primäre Kohlenstoffatom des Hydroxylacetylenalkohols gebunden ist, in eine Siloxanbindung umgewandelt, wodurch der fluorhaltige Acetylenalkohol, wiedergegeben durch die Formel (2),
    Figure 00080001
    worin Rf, Q, R1, R2, R3 wie oben definiert sind, gebildet wird, während die Hydroxylgruppe, die an das tertiäre Kohlenstoffatom gebunden ist, nicht-umgesetzt bleibt.
  • Beispiel für den Hydroxylacetylenalkohol sind wie folgt:
    Figure 00080002
    Beispiele für das Säurehalogenid sind wie folgt:
    Figure 00090001
  • Beispiele für die halogenierte Siliziumverbindung sind wie folgt:
    Figure 00090002
    Figure 00100001
  • Der durch die Formel (1) wiedergegebene Acetylenalkohol kann hergestellt werden, indem ein Säurehalogenid tropfenweise zu einem Gemisch aus einem Hydroxylacetylenalkohol, einer Base und einem Lösungsmittel zugesetzt wird. Bevorzugte Basen sind Triethylamin und Pyridin. Wenn ein Säurefluorid als das Säurehalogenid verwendet wird, kann Natriumfluorid anstelle der Base verwendet werden. Bevorzugte Lösungsmittel sind Diethylether, Tetrahydrofuran, Monoglyme und Toluol.
  • Für ein Mol des Hydroxylacetylenalkohols werden 1 bis 2 Mole der Base und 0,3 bis 1 Mol des Säurehalogenids verwendet. Die Reaktion kann bei einer Temperatur von 20 bis 50°C für 30 bis 60 Minuten durchgeführt werden. Nach Vervollständigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen, um Salze zu lösen, und die organische Schicht wird abgetrennt. Durch Abdestillieren des Lösungsmittels wird der gewünschte Acetylenalkohol erhalten.
  • Der durch die Formel (2) wiedergegebene Acetylenalkohol kann hergestellt werden, indem eine halogenierte Siliziumverbindung tropfenweise zu einem Gemisch aus einem Hydroxylacetylenalkohol, einer Base und einem Lösungsmittel zugesetzt wird. Bevorzugte Basen sind Triethylamin und Pyridin. Bevor zugte Lösungsmittel sind Diethylether, Tetrahydrofuran, Monoglyme und Toluol.
  • Für ein Mol des Hydroxylacetylenalkohols werden 1 bis 2 Mole der Base und 0,4 bis 1 Mol der halogenierten Siliziumverbindung verwendet. Die Reaktion kann bei einer Temperatur von 20 bis 50°C für 30 bis 60 Minuten durchgeführt werden. Nach Vervollständigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch in eine wässrige gesättigte Lösung von Natriumbicarbonat eingegossen. Die organische Phase wird abgetrennt, wobei ein Waschen mit Wasser erfolgt. Durch Entfernung des Lösungsmittels aus der organischen Schicht wird der gewünschte Acetylenalkohol erhalten.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele genauer erläutert werden, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Beispiel 1
  • In einen 100 ml-Dreihalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Kondensator und einem Thermometer, wurden 1,0 g 3-Methyl-4-pentin-1,3-diol, 0,8 g Natriumfluorid und 30 ml Diethylether eingegeben, wozu 7,8 g der Verbindung, die durch die Formel (6) wiedergegeben wird, tropfenweise unter Rühren zugegeben werden.
  • Figure 00110001
  • Nach Abschluss der Zugabe wurde das Rühren für weitere 20 Minuten fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde zur Entfernung einer festen Substanz filtriert. Das Filtrat wurde wiederholt mit Wasser gewaschen. Die resultierende organische Phase wurde bei einer Temperatur von 70°C und einem Druck von 10 mmHg zur Entfernung des Lösungsmittels abgetrieben („stripped"). Eine transparente hellgelbe Flüssigkeit mit einem Gewicht von 7,3 g wurde erhalten.
  • Diese wurde mittels 1H-NMR und IR analysiert. 1 zeigt, das 1H-NMR-Spektrum des in CDCl3 gelösten Produkts. Die beobachteten Peaks sind nachstehend mit Zuordnung, integrierter Peakfläche und Multiplizität, angegeben in Klammern, aufgelistet.
    1H-NMR-Spektrum(CDCl3)
    δ1.56(-CH 3, 3H, s)
    δ2.13(-OCH2CH 2-, 2H, m)
    δ2.45(-C≡CH, 1H, m)
    δ2.73(-OH, 1H, s)
    δ4.58(-OCH 2CH2-, 2H, m)
  • 2 zeigt ein IR-Spektrum des Produkts. Die beobachteten Absorptionsbanden sind nachstehend mit der Zuordnung, angegeben in Klammern, aufgelistet.
    3388cm –1 (-OH)
    3316cm –1 (-C≡CH)
    1785 cm–1 (C=O)
    1400–1000cm –1 (C-F)
  • Auf Basis der oben gezeigten Spektralanalysen wurde bestätigt, dass das Reaktionsprodukt die durch die nachstehende Formel (7) wiedergegebene Struktur hatte.
  • Figure 00120001
  • Beispiel 2
  • In einen 100 ml-Dreihalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Kondensator und einem Thermometer, wurden 1,0 g 3-Methyl-4-pentin-1,3-diol, 0,9 g Triethylamin und 30 ml Diethylether eingegeben, wozu 4,3 g der durch die nachstehende Formel angegebenen halogenierten Siliziumverbindung tropfenweise unter Rühren zugegeben wurden.
  • Figure 00130001
  • Nachdem bei Raumtemperatur für etwa 15 Minuten gerührt worden war, wurde das Reaktionsgemisch in eine gesättigte wässrige Lösung von Natriumbicarbonat eingegossen. Die resultierende organische Schicht wurde abgetrennt und dann mit Wasser gewaschen. Nachfolgend wurde das Lösungsmittel der organischen Schicht abgetrieben. Eine transparente hellgelbe Flüssigkeit mit einem Gewicht von 4,2 g wurde erhalten.
  • Diese wurde mittels 1H-NMR und IR analysiert. 3 zeigt ein 1H-NMR-Spektrum des in CDCl3 gelösten Produkts. Die beobachteten Peaks sind nachstehend mit Zuordnung, integrierter Peakfläche und Multiplizität, angegeben in Klammern, aufgelistet.
    1H-NMR(CDCl3)
    δ0.18(Si-CH 3, 6H, s)
    δ0.85(-CH 2-Si, 2H, m)
    δ1.49(-CH 3, 2H, m)
    δ1.73(-OCH2CH 2-, 1H, m)
    δ1.98(-OCH2CH 2-, 1H, m)
    δ2.09(-CF2CH 2-, 2H, m)
    δ2.43(-C≡CH, 1H, s)
    δ3.86(-OCH 2CH2-, 1H, m)
    δ4.18(-OCH 2CH2-, 1H, m)
    δ4.23(-OH, 1H, s)
  • 4 zeigt ein IR-Spektrum des Produkts. Die beobachteten Absorptionsbanden sind nachstehend mit der Zuordnung, angegeben in Klammern, aufgelistet.
    3486 cm–1 (-OH)
    3316 cm–1 (-C≡CH)
    1300–1000 cm–1 (C-F)
  • Auf Basis der oben gezeigten Spektralanalysen wurde bestätigt, dass das Reaktionsprodukt die durch die nachstehende Formel (8) wiedergegebene Struktur hatte.
  • Figure 00140001
  • Beispiel 3
  • In einen 100 ml-Dreihalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Kondensator und einem Thermometer, wurden 2,5 g 3-Methyl-4-pentin-1,3-diol, 1,2 g Natriumfluorid und 50 ml Diethylether eingegeben, wozu 30 g einer Verbindung, wiedergegeben durch die Formel, tropfenweise unter Rühren zugegeben wurden.
  • Figure 00140002
  • Nach Abschluss der Zugabe wurde das Rühren für etwa 1 Stunde fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde zur Entfernung einer festen Substanz filtriert. Das Filtrat wurde wiederholt mit Wasser gewaschen und dann bei einer Temperatur von 70°C und einem Druck von 10 mmHg zur Entfernung des Lösungsmittel ab getrieben. Eine transparente hellgelbe Flüssigkeit mit einem Gewicht von 28 g wurde erhalten.
  • Diese wurden mittels 1H-NMR und IR analysiert. 5 zeigt ein 1H-NMR-Spektrum des in CDCl3 gelösten Produkts. Die beobachteten Peaks sind nachstehend mit Zuordnung, integrierter Peakfläche und Multiplizität, angegeben in Klammern, aufgelistet.
    1H-NMR(CDCl3)
    δ1.57(-CH 3, 3H, s)
    δ2.12(-OCH2CH 2-, 2H, m)
    δ2.41(-C≡CH, 1H, m)
    δ2.64(-OH, 1H, s)
    δ4.69(-OCH 2CH2-, 2H, m)
  • 6 zeigt ein IR-Spektrum des Produkts. Die beobachteten Absorptionsbanden sind nachstehend mit der Zuordnung, angegeben in Klammern, aufgelistet.
    3394 cm–1 (-OH)
    3316 cm–1 (-C≡CH)
    1785 cm–1 (C=O)
    1400–1000 cm–1 (C-F)
  • Auf Basis der oben gezeigten Spektralanalysen wurde bestätigt, dass das Reaktionsprodukt die durch die nachstehende Formel wiedergegebene Struktur hatte.
  • Figure 00150001
  • Beispiel 4
  • In einen 100 ml-Dreihalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Kondensator und einem Thermometer, wurden 6,8 g 3-Methyl-4-pentin-1,3-diol, 5,5 g Triethylamin und 50 ml Toluol eingegeben, wozu 35 g der halogenierten Siliziumverbindung, die durch die nachstehende Formel wiedergegeben wird, tropfenweise unter Rühren gegeben wurden.
  • Figure 00160001
  • Nachdem für etwa 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden war, wurde das Reaktionsgemisch in Wasser eingegossen. Die resultierende organische Schicht wurde abgetrennt. Nachfolgend wurde die organische Schicht mit Wasser gewaschen und das Lösungsmittel abgetrieben. Ein erhaltenes Kondensat wurde bei einem Druck von 1 mmHg destilliert und 28,8 g einer Fraktion wurden bei einem Temperaturbereich von 146 bis 152°C erhalten.
  • 7 zeigt ein 1H-NMR-Spektrum der in CDCl3 gelösten Fraktion. Die beobachteten Peaks sind nachstehend mit Zuordnung, integrierter Peakfläche und Multiplizität, angegeben in Klammern, aufgelistet.
    1H-NMR(CDCl3)
    δ0.62(Si-CH 2, 6H, s)
    δ0.86(CH 3-CH2-CH2-CH2-Si, 6H, m)
    δ1.30(CH3-CH 2-CH 2-CH2-Si, 8H, m)
    δ1.47(CH 3-C-OH, 3H, s)
    δ1.62(-OCH2-CH 2-CH2, 2H, m)
    δ1.71(-OCH2CH 2-, 1H, m)
    δ1.95(-OCH2CH 2-, 1H, m)
    δ2.40(-C≡CH, 1H, s)
    δ3.49(-OCH 2-CH2-CH2, 2H, m)
    δ3.94(CF-CH2-O, 2H, d)
    δ3.85(-OCH 2CH2-, 1H, m)
    δ4.21(-OCH 2CH2-, 1H, m)
    δ4.67(-OH, 1H, s)
  • 8 zeigt ein IR-Spektrum der Fraktion. Die beobachteten Absorptionsbanden sind nachstehend mit der Zuordnung, angegeben in Klammern, aufgelistet.
    3477 cm–1 (-OH)
    3315 cm–1 (-C≡CH)
    2960, 2927, 2879 cm–1 (C-H)
    1300–1000 cm–1 (C-F)
  • Auf Basis der Spektralanalysen wurde bestätigt, dass die Verbindung mit der Struktur der Formel (10) hergestellt wurde.
  • Figure 00170001

Claims (4)

  1. Fluorhaltiger Acetylenalkohol, wiedergegeben durch die nachstehende Formel (1),
    Figure 00180001
    worin Rf eine lineare oder verzweigte Perfluoralkylgruppe mit 3 bis 100 Kohlenstoffatomen ist und eine Etherbindung, -C-O-C-, haben kann, Q eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
  2. Fluorhaltiger Acetylenalkohol, wiedergegeben durch die nachstehende Formel (2),
    Figure 00180002
    worin Rf und Q wie obenstehend definiert sind, R1, R2 und R3 gleich oder voneinander verschieden sein können und eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen und Z eine zweiwertige organische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
  3. Verfahren zur Herstellung des fluorhaltigen Acetylenalkohols nach Anspruch 1, umfassend einen Umsetzungsschritt eines Säurehalogenids, wiedergegeben durch die nachstehende Formel (3),
    Figure 00190001
    worin Rf wie obenstehend definiert ist und X ein Halogenatom ist, mit einem Hydroxylacetylenalkohol, wiedergegeben durch die nachstehende Formel (4),
    Figure 00190002
    worin Q und R1 wie obenstehend definiert sind, um eine Esterbindung zu bilden.
  4. Verfahren zur Herstellung des fluorhaltigen Acetylenalkohols nach Anspruch 2, umfassend einen Umsetzungsschritt einer halogenierten Silizium-Verbindung, wiedergegeben durch die nachstehende Formel (5),
    Figure 00190003
    worin Rf, X und Z wie obenstehend definiert sind, mit einem Hydroxylacetylenalkohol, wiedergegeben durch die nachstehende Formel (6),
    Figure 00190004
    worin Q und R1 wie obenstehend definiert sind.
DE602005003714T 2004-06-07 2005-06-06 Acetylenalkohole mit einer Fluoralkylgruppe und Herstellungsverfahren dafür Active DE602005003714T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004168082 2004-06-07
JP2004168082 2004-06-07
JP2004240524 2004-08-20
JP2004240524A JP4471361B2 (ja) 2004-06-07 2004-08-20 新規なフロロアルキル基含有アセチレンアルコールおよびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005003714D1 DE602005003714D1 (de) 2008-01-24
DE602005003714T2 true DE602005003714T2 (de) 2008-12-11

Family

ID=34938327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005003714T Active DE602005003714T2 (de) 2004-06-07 2005-06-06 Acetylenalkohole mit einer Fluoralkylgruppe und Herstellungsverfahren dafür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7335785B2 (de)
EP (1) EP1604968B1 (de)
JP (1) JP4471361B2 (de)
DE (1) DE602005003714T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5343911B2 (ja) * 2010-04-09 2013-11-13 信越化学工業株式会社 無溶剤型シリコーン粘着剤用離型剤組成物及び剥離シート
JP5811985B2 (ja) * 2012-10-11 2015-11-11 信越化学工業株式会社 接着剤組成物
JP5799930B2 (ja) * 2012-10-19 2015-10-28 信越化学工業株式会社 硬化性フルオロポリエーテル系ゲル組成物及びその硬化物を用いたゲル製品
JP6160540B2 (ja) * 2014-03-31 2017-07-12 信越化学工業株式会社 硬化性パーフルオロポリエーテル系ゲル組成物及びその硬化物を用いたゲル製品

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2704553B1 (fr) 1993-04-30 1995-06-09 Rhone Poulenc Chimie Alcools alpha-acétyléniques à longue chaîne comme inhibiteurs de réaction d'hydrosilylation, et leur application pour la préparation de compositions silicones durcissables stables.
JP3098946B2 (ja) 1995-09-21 2000-10-16 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 剥離性硬化皮膜形成性オルガノポリシロキサン組成物
JP3646771B2 (ja) 1998-08-04 2005-05-11 信越化学工業株式会社 有機けい素化合物及びその製造方法
US7067688B2 (en) * 2004-11-09 2006-06-27 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Acetylene alcohol and method for preparing the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP1604968B1 (de) 2007-12-12
JP2006022079A (ja) 2006-01-26
US7335785B2 (en) 2008-02-26
JP4471361B2 (ja) 2010-06-02
EP1604968A1 (de) 2005-12-14
DE602005003714D1 (de) 2008-01-24
US20050272948A1 (en) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205624T2 (de) Methoden zur herstellung von im wesentlichen monodispersen polymermischungen mit polyethylenglykoleinheiten
EP3233784A1 (de) Fluorverbindungen
DE2926133C2 (de) Siloxan und ihre Verwendung
DE102005009790A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxysilylmethylisocyanuraten
DE112012001438T5 (de) Siloxanverbindung und ausgehärtetes Produkt derselben
DE602005003714T2 (de) Acetylenalkohole mit einer Fluoralkylgruppe und Herstellungsverfahren dafür
DE102009000500A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis- und Tris(silylorgano)aminen
EP2103622A1 (de) Silane und polysiloxane
DE3708293A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxysilanen mit niedrigem gehalt an chlorverbindungen
EP0168645A2 (de) Perfluoralkylnorbornylsilane oder -siloxane, deren Herstellung und Verwendung
WO2005047298A1 (de) Verfahren zur herstellung von amino-gruppen tragenden silicium-verbindungen
DE102006031104A1 (de) Verfahren zur Herstellung aminofunktioneller Siloxane
DE3025034A1 (de) Silane und verfahren zu ihrer herstellung
EP0640611A1 (de) Fluoratome enthaltende Alkoxysilanverbindungen
DE4122196C2 (de) Verfahren zur Reinigung einer Ethylenverbindung, die eine fluorhaltige organische Gruppe aufweist und eine Jodverbindung als Verunreinigung enthält
WO2007006491A2 (de) Herstellung v0n organosiliciumverbindungen mit einer maskierten isocyanatgruppe
DE60004836T2 (de) Verfahren zur herstellung von acrylamidoalkylalkoxysilanen
DE60203655T2 (de) Fluorierte Organosiliziumverbindungen
DE69907094T2 (de) Organosiliziumverbindungen und deren Herstellung
DE1237114B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopolysiloxanen
DE2803125A1 (de) Silylester der perfluoralkansulfonsaeuren sowie verfahren zu deren herstellung
WO2019120483A1 (de) Oxamidoester-gruppen aufweisende silane
DE102009001758A1 (de) Verfahren zur Synthese von 1,3-Bis(aminoalkyl)disiloxanen
WO2005121156A1 (de) Fluorhaltige silicium-verbindungen
DE2442426C2 (de) Diisocyanatodiketene, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition