DE602005003677T2 - Milde feuchtigkeitsspendende sulfosuccinat-reinigungszusammensetzungen - Google Patents

Milde feuchtigkeitsspendende sulfosuccinat-reinigungszusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE602005003677T2
DE602005003677T2 DE602005003677T DE602005003677T DE602005003677T2 DE 602005003677 T2 DE602005003677 T2 DE 602005003677T2 DE 602005003677 T DE602005003677 T DE 602005003677T DE 602005003677 T DE602005003677 T DE 602005003677T DE 602005003677 T2 DE602005003677 T2 DE 602005003677T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
chain
alkyl
silicone
sulfosuccinate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE602005003677T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005003677D1 (de
Inventor
Todd M Chicago KRUSE
Shimei Chicago FAN
Esther Chicago KIM
T. V. Vasudevan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35094616&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602005003677(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE602005003677D1 publication Critical patent/DE602005003677D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005003677T2 publication Critical patent/DE602005003677T2/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/227Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin with nitrogen-containing groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/123Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from carboxylic acids, e.g. sulfosuccinates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf milde Reinigungszusammensetzungen gerichtet, die die gewünschten Gebrauchseigenschaften wie Schaum aufweisen, hervorragende Befeuchtungs- und Konditioniervorteile für das Haar und die Haut liefern und lagerstabil sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Reinigungszusammensetzungen, die zum Haar und zur Haut mild sind und die vom Verbraucher mit gesundem/gesunder, mit Feuchtigkeit versorgtem/versorgter Haar und Haut verbundene Wahrnehmungsmerkmale liefern, sind in den letzten Jahren immer populärer geworden.
  • Obgleich verschiedene milde oberflächenaktive Systeme als die Basis solcher Reinigungszusammensetzungen vorgeschlagen worden sind, gibt es im allgemeinen einen Kompromiß zwischen der Milde einer Zusammensetzung und ihrer Fähigkeit, einen ergiebigen reichhaltigen Schaum zu erzeugen. Demzufolge überwinden Formulierer dieses Schaumdefizit oftmals indem sie bei der Verwendung milder oberflächenaktiver Mittel den Gesamtgehalt an oberflächenaktivem Mittel erhöhen. Dies beeinträchtigt nicht nur die wirtschaftlichen Aspekte der Zusammensetzung nachteilig, sondern kann auch die Milde der Zusammensetzung verringern, da die Fähigkeit eines oberflächenaktiven Mittels, mit den im Haar und in der Haut vorhandenen Proteinen zu interagieren, neben anderen Faktoren von der Gesamtkonzentration an oberflächenaktivem Mittel abhängt. Ferner können hohe Konzentrationen an oberflächenaktivem Mittel auch mit der effizienten Abgabe unlöslicher Haar- und Hautkonditioniermittel interferieren, die wünschenswerterweise in feuchtigkeitsspendende Shampoozusammensetzungen eingeführt werden.
  • Daher besteht nach wie vor der Bedarf nach oberflächenaktiven Zusammensetzungen, die mild zum Haar und zur Haut sind und trotzdem effizient einen ergiebigen, reichhaltigen Schaum ergeben, ohne daß übermäßige Konzentrationen an oberflächenaktivem Mittel in der Zusammensetzung verwendet werden müssen, und die mit unlöslichen Haarkonditioniermitteln sehrt gut kompatibel sind.
  • Während der Untersuchung einer Vielzahl milder Reinigungszusammensetzungen ist herausgefunden worden, daß binäre Gemische aus bestimmten Alkylethoxysulfosuccinaten und amphoteren oberflächenaktiven Mitteln, die allein oder in Kombination mit Alkylethoxysulfaten und anderen oberflächenaktiven Mitteln verwendet werden, sehr effiziente und milde Shampoo- und Hautreinigungsgrundlagen liefern können. Diese Grundlagen hatten eine sehr variable und unvorhersehbare Lagerstabilität. Einige Kombinationen wurden sehr viskos, gelierten sogar während der Lagerung und konnten den Verbrauchern nicht zugemutet werden, während dies bei anderen, die dem Namen nach dieselbe Zusammensetzung zu haben schienen, nicht der Fall war. Noch schlimmer als diese Lagerinstabilität war, daß einige dieser Zusammensetzungen schwerer zu verdicken waren, um so eine akzeptable Viskosität zu erreichen, insbesondere wenn relativ geringe Konzentrationen an oberflächenaktiven Mitteln eingesetzt wurden.
  • Die umfangreiche Studie und chemische Analyse zeigte, daß die Wechselwirkung von Hydrolyseprodukten des oberflächenaktiven Mittels auf der Basis von Sulfosuccinat mit dem amphoteren oberflächenaktiven Mittel für das anomale Verdicken bei der Lagerung verantwortlich ist. Ferner wurde der Einschluß einer begrenzten Menge an Alkylethoxysulfosuccinaten mit einer Alkylkettenlänge gleich oder größer als 16 Kohlenstoffatome zur Verbesserung der Schaumstabilität und insbesondere der Produkttextur als vorteilhaft empfunden. Der Einschluß einer zu großen Menge an langkettigen Alkylethoxysulfosuccinaten hatte jedoch eine ausgesprochen schädliche Wirkung auf die Lagerstabilität, insbesondere unter Hochtemperaturlagerbedingungen. Diese Erkenntnisse lieferten die Grundlage zur Herstellung praktischer Shampoo- and Hautreinigungszusammensetzungen, die oberflächenaktive Mittel auf der Basis von Sulfosuccinat in Kombination mit einem amphoteren oberflächenaktiven Mittel einsetzen. Diese Kombinationen haben den Vorteil, daß sie sehr milde Zusammensetzungen ergeben, die Schaum nicht schaden, effizient und ökonomisch und mit Haar- und Hautkonditioniermitteln überaus kompatibel sind.
  • Diese und andere Vorteile der hierin offenbarten Zusammensetzungen werden aus der Beschreibung der Erfindung deutlich.
  • Die folgenden Patente und Veröffentlichungen sind berücksichtigt worden:
    WO93/25650 offenbart hoch konzentrierte (30–90%) Konzentrate oberflächenaktiver Mittel, die ein Alkylpolyglycosid und eine wirksame Menge eines Viskositätseinstellmittels, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus anorganischen und organischen Elektrolyten, enthalten. Carbonsäuren und ihre Salze werden als organische Elektrolyte genannt.
  • US-Patent Nr. 4,668,422 beschreibt Zusammensetzungen, die auf Alkylpolyglycosiden und amphoteren oberflächenaktiven Mitteln mit optionalen kleinen Mengen eines anionischen oberflächenaktiven Mittels basieren. Natriumchlorid und Ammoniumchlorid werden als Viskosmacher, das heißt, Materialien, die die Viskosität der Zusammensetzung erhöhen, offenbart.
  • US-Patent Nr. 4,839,098 offenbart ein flüssiges Geschirrspülmittel, das im wesentlichen aus Alkylglucosid und Dialkylsulfosuccinat besteht. Ammoniumchlorid wird als Viskositätsregulator offenbart.
  • US-Patent Nr. 6,165,454 offenbart ein Niedrigenergieverfahren zur Herstellung von Haarpflegeprodukten, die ein anionisches oberflächenaktives Mittel, ein in Wasser nicht lösliches Silikon und ein Acrylstabilisierungsmittel umfassen.
  • US-Patent Nr. 6,306,805 offenbart oberflächenaktive Zusammensetzungen, die ein kationisches oberflächenaktives Mittel, ein anionisches oberflächenaktives Mittel und ein brückenbildendes oberflächenaktives Mittel umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung sucht nach Verbesserungen der Defizite des Standes der Technik. Unter dem einen oder den mehreren angesprochenen Problemen befindet sich Lagerinstabilitat.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine Zusammensetzung, die mild zum Haar und zur Haut ist, hervorragenden Schaum aufweist und hinsichtlich des relativ geringen erforderlichen Gesamtgehalts an oberflächenaktivem Mittel überaus effizient ist.
  • Genauer gesagt, umfaßt die milde, wässerige Zusammensetzung:
    • i) ein Mittelketten-Alkylethoxysulfosuccinat mit einer durchschnittlichen Alkylkettenlänge zwischen etwa 10 und etwa 14 Kohlenstoffatomen und einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad zwischen etwa 1 und etwa 5,
    • ii) ein amphoteres oberflächenaktives Mittel,
    • iii) ein Langketten-Alkylethoxysulfosuccinat mit einer durchschnittlichen Alkylkettenlänge zwischen etwa 16 und etwa 18 Kohlenstoffatomen,
    worin die Langketten-Alkylethoxysulfosuccinat-Komponente iii) in der Zusammensetzung in einer Konzentration von etwa 0,1% bis etwa 6%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Mittelketten-Alkylethoxysulfosuccinat-Komponente i), vorliegt.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das ternäre Gemisch aus Mittelketten-Sulfosuccinat/Langketten-Sulfosuccinat/amphoterem oberflächenaktivem Mittel ferner mit einem weiteren anionischen oberflächenaktiven Mittel oder oberflächenaktiven Mitteln, das/die bevorzugt mindestens ein oberflächenaktives Mittel enthält/enthalten, das ein Alkylethoxysulfat ist, kombiniert.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich% oder Gew.-% auf die Gewichtsprozent eines Inhaltsstoffes im Vergleich zum Gesamtgewicht der Zusammensetzung oder Komponente, die erörtert wird.
  • Außer in den Arbeits- und Vergleichsbeispielen oder wenn an anderer Stelle ausdrücklich angezeigt, sollen alle Zahlen in dieser Beschreibung, die Mengen eines Materials oder Reaktionsbedingungen, physikalische Eigenschaften von Materialien und/oder der Verwendung angeben, von dem Wort „etwa" modifiziert werden. Alle Mengen beziehen sich auf das Gewicht der Endzusammensetzung, sofern nicht etwas anderen angegeben ist.
  • Es sollte angemerkt werden, daß bei der Spezifizierung eines Konzentrationsbereiches irgendeine bestimmte obere Konzentration mit irgendeiner bestimmten unteren Konzentration verbunden werden kann.
  • Um Zweifel zu vermeiden, soll das Wort „umfassend" „einschließlich" aber nicht notwendigerweise „bestehend aus" oder „zusammengesetzt aus" bedeuten. Mit anderen Worten, die aufgelisteten Schritte oder Optionen müssen nicht ausschließlich sein.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf milde Zusammensetzungen, die zur Reinigung von menschlichem Haar und menschlicher Haut geeignet sind. Die Zusammensetzung umfaßt ein oberflächenaktives System und verschiedene optionale Zusätze und Haar- und/oder Hautpflegeadditive. Diese Komponenten werden nachstehend ausführlich erörtert.
  • Oberflächenaktives System
  • Das oberflächenaktive System besteht aus einer Kombination von zwei wichtigen Klassen oberflächenaktiver Mittel: eine Klasse umfaßt anionische oberflächenaktive Mittel auf der Basis von Alkylethoxysulfosuccinat und die andere Klasse umfaßt amphotere oberflächenaktive Mittel.
  • Das anionische oberflächenaktive Mittel auf der Basis von Alkylethoxysulfosuccinat ist bevorzugt der Halbester mit der allgemeinen Formel:
    Figure 00050001
    worin R eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe ist, X eine Zahl ist, die den durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad darstellt und zwischen etwa 1 und etwa 5 liegt, und M und M' einwertige Kationen sind, die gleich oder verschieden sein können. Bevorzugte Kationen sind Alkalimetallionen, wie Natrium- oder Kalium-, Ammoniumionen oder Alkanolammoniumionen, wie Monoethanolammonium- oder Triethanolammoniumionen.
  • Überraschend ist herausgefunden worden, daß der Einsatz eines Gemisches aus Alkylethoxysulfosuccinaten, bestehend aus einer Hauptmenge eines Mittelketten-Alkylethoxysulfosuccinats und einer geringfügigen Menge eines Langketten-Alkylethoxysulfosuccinats, von Vorteil ist.
  • Mittelketten-Alkylethoxysulfosuccinate werden hierin als Sulfosuccinate definiert, in denen die durchschnittliche Kettenlänge der geraden oder verzweigten Alkylkette, mit RMC bezeichnet, zwischen etwa 10 und etwa 14 Kohlenstoffatomen liegt.
  • Langketten-Alkylethoxysulfosuccinate werden hierin als Sulfosuccinate definiert, in denen die durchschnittliche Kettenlänge der geraden oder verzweigten Alkylkette, mit RLC bezeichnet, zwischen etwa 16 und etwa 18 Kohlenstoffatomen liegt.
  • Die Konzentration der Langketten-Alkylethoxysulfosuccinat-Komponente in der Zusammensetzung sollte bei einer Konzentration von etwa 0,1% bis etwa 6%, basierend auf dem Gesamtgewicht des Mittelketten-Alkylethoxysulfosuccinats, bevorzugt bei einer Konzentration zwischen etwa 0,2% und 5% und am stärksten bevorzugt zwischen etwa 0,3% und etwa 5% liegen. Es ist herausgefunden worden, daß die Konzentrationen der Langketten-Sulfosuccinate, die unter dem unteren Grenzwert von etwa 0,1%, bezogen auf das Mittelketten-Sulfosuccinat, liegen, nicht effektiv zu einer verstärkten Ausgangsviskosität und verbesserten Schaumstabilität führen. Im Gegensatz dazu erzeugen Langketten-Sulfosuccinat-Konzentrationen über etwa 5%, bezogen auf das Mittelketten-Sulfosuccinat, eine unzumutbare Erhöhung der Viskosität bei einer längeren Lagerung, insbesondere bei einer Lagerung bei erhöhter Temperatur, und sorgen nicht für die Aufrechterhaltung der Viskosität nach der Lagerung bei der Ausgangsviskosität.
  • Der Ausdruck „Ausgangsviskosität" bezieht sich auf die Viskosität der Zusammensetzung nach ihrer Herstellung und Lagerung bei Raumtemperatur (ungefähr 25–27°C) für einen ausreichenden Ruhezeitraum. Im allgemeinen kann die Probe über Nacht (15–24 Stunden) ruhen, bevor die Ausgangsviskosität aufgezeichnet wird.
  • Unter dem Ausdruck „Aufrechterhaltung der Viskosität nach der Lagerung bei der Ausgangsviskosität" ist zu verstehen, daß die Viskosität der Zusammensetzung nach der Lagerung einem ungeübten Beobachter bei der normalen Verwendung der Zusammensetzung nicht deutlich anders erscheint. Zum Erhalt dieses Viskositätsniveaus erfordert das „Aufrechterhalten" im allgemeinen, daß die Viskosität nach der Lagerung nicht um mehr als etwa 75% ihres Ausgangswertes variiert (d. h., sich erhöht) und bevorzugt bei etwa 65% des Ausgangswertes liegt. Daher wird die Konzentration an Langketten-Sulfosuccinat so ausgewählt, daß eine ge wünschte Ausgangsviskosität erreicht wird, ohne den oberen Grenzwert der Lagerinstabilität zu überschreiten. Die exakte Konzentration hängt jedoch von der speziellen eingesetzten Zusammensetzung ab. Beispielsweise können höhere Konzentrationen an Langketten-Sulfosuccinaten verwendet werden, wenn das gesamte vorhandene Mittelketten-Sulfosuccinat relativ gering ist (z. B. 2–3 Gew.-% der Zusammensetzung).
  • Bekanntermaßen wird als ein Indikator der Langzeitlagerstabilität günstigerweise der Lagerkurztest, bei dem die Testzusammensetzung einer hohen Temperatur ausgesetzt wird, verwendet. Im vorliegenden Kontext behält die Zusammensetzung ihre Viskosität nach der Lagerung bei 49°C bevorzugt für wenigsten etwa 4 Wochen der Lagerung und am stärksten bevorzugt für wenigstens etwa 11 Wochen der Lagerung bei.
  • Ein besonders bevorzugtes Mittelketten-Alkylethoxysulfosuccinat ist Lauroylethoxysulfosuccinat, auch bekannt als Laurethsulfosuccinat, und ein besonders bevorzugtes Langketten-Sulfosuccinat ist Palmitoylethoxysulfosuccinat.
  • Die Konzentration des in der Zusammensetzung vorhandenen oberflächenaktiven Mittels auf der Basis eines Mittelketten-Alkylsulfosuccinats kann im Bereich von etwa 1 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% der Zusammensetzung, bevorzugt etwa 1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% und am stärksten bevorzugt etwa 1,5 Gew.-% bis etwa 7 Gew.-% der Zusammensetzung liegen.
  • Günstigerweise wird das gewünschte Gemisch aus Mittelketten- und Langketten-Sulfosuccinaten manchmal durch das Synthetisieren des Alkyethoxysulfosuccinats aus einer Kombination von Alkoholethoxylaten mit der geeigneten Kettenlänge hergestellt. In diesem Fall kann das resultierende Alkylethoxysulfosuccinatgemisch analysiert werden, um den Erhalt des gewünschten Verhältnisses von Mittelketten- und Langkettenspezies zu bestätigen. Die Erfinder verwendeten für diese Analyse die Standard-Flüssigchromatographie mit einem Massenspektrometerdetektor. Genauer gesagt, ist herausgefunden worden, daß die Standard-Umkehrphasen-HPLC unter Verwendung einer Octadecylsilansäule mit Gradientenelution durch Wasser-Methanol gekoppelt mit einem Finnigan-LCQ-Ion-Trap-Spektrometer (Elektrosprayionisierung) gut funktioniert.
  • Die zweite wichtige Komponente des oberflächenaktiven Systems ist ein amphoteres oberflächenaktives Mittel.
  • Ein besonders bevorzugtes amphoteres oberflächenaktives Mittel ist ein oberflächenaktives Mittel auf der Basis von Betain mit der folgenden allgemeinen chemischen Formel:
    Figure 00080001
    worin R1 entweder eine Alkyl- oder eine Alkylamidoalkylgruppe ist. Die Alkylgruppe in beiden Fällen kann eine verzweigte oder eine geradkettige Alkylgruppe mit 8–18 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 10–16 Kohlenstoffatomen und am stärksten bevorzugt 10–14 Kohlenstoffatomen sein. Verfügbare Betaine umfassen Oleylbetain, Caprylamidopropylbetain, Lauramidopropylbetain, Isostearylamidopropylbetain und Cocoimidoazoliniumbetain.
  • Besonders bevorzugte Betaine sind Lauryl- oder Cocobetain und Lauryl- oder Cocoamidopropylbetain. Der Ausdruck „Lauryl" bezieht sich vorwiegend auf eine Fettsäure mit C12-Kettenlänge, während sich Coco auf ein Gemisch aus Fettsäuren mit einer Kettenlänge von C12 und C14 bezieht.
  • Eine zweite Art eines geeigneten amphoteren oberflächenaktiven Mittels ist ein Hydroxysultain (CTFA-Bezeichnung für ein Sulfobetain mit der Hydroxypropylsulfonat-Gruppe), die im allgemeinen durch die Umsetzung eines tertiären Amins mit Epichlorhydrin und einem Bisulfit gebildet wird. Ihre allgemeine Formel lautet:
    Figure 00080002
    worin R1 entweder eine Alkyl- oder eine Alkylamidoalkylgruppe ist. Die Alkylgruppe kann in beiden Fällen eine verzweigte oder geradkettige Alkylgruppe mit 8–18 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 10–16 Kohlenstoffatomen und am stärksten bevorzugt 10–14 Kohlenstoffatomen sein. Kommerziell erhältliche Sultaine umfassen: Laurylhydroxysultain, Talgamidopropylhydroxysultain, Erucamidopropylhydroxysultain und Alkyletherhydroxypropylsultain.
  • Bevorzugte Hydroxysultaine sind Coco- und Laurylamidopropylhydroxysultain und Cocoamidopropylhydroxysultain.
  • Eine andere Klasse amphoterer oberflächenaktiver Mittel wird durch die Umsetzung von Imidazolin mit Chloressigsäure gebildet. Diese Klasse umfaßt die Fettamphoacetate und Fettamphodiacetate der nachstehend gezeigten allgemeinen Formel. Diese Materialien waren bisher als Amphoglycinate bzw. Amphocarboxyglycinate bekannt.
    Figure 00090001
    worin R eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylkette mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen ist und R2 entweder H oder ein -CH2-COOH ist.
  • Bevorzugte Amphoacetate sind Coco- und Lauroamphoacetat und bevorzugte Amphodiacetate sind Lauro- und Cocoamphodiacetat.
  • Andere weniger bevorzugte amphotere oberflächenaktive Mittel umfassen C10-C16-Fettamphocarboxypropionate und C10-C16-Fettamphopropionate.
  • Eine andere Klasse amphoterer oberflächenaktiver Mittel sind Fettaminoxide wie Lauryldimethylaminoxid. Diese oberflächenaktiven Mittel sind von verschiedensten Arbeitskräften als „nicht-ionische" oberflächenaktive Mittel, „kationische" oberflächenaktive Mittel und „amphotere" oberflächenaktiv Mittel klassifiziert worden. Die N-Oxidgruppe ist eine schwache Base mit einem pkb von etwa 9. Daher existieren bei einem pH von 5 etwa 50% der Moleküle als die positive N+-OH-Spezies, während bei einem pH von 6,5 nur etwa 3% als die positiv geladene Spezies existieren. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung werden die Fettaminoxide als amphotere oberflächenaktive Mittel klassifiziert.
  • Die Konzentration des amphoteren oberflächenaktiven Mittels in der Zusammensetzung kann im Bereich von etwa 1 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% der Zusammensetzung, bevorzugt etwa 1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% und am stärksten bevorzugt etwa 1,5 Gew.-% bis etwa 5,5 Gew.-% der Zusammensetzung liegen.
  • Das Verhältnis des oberflächenaktiven Mittels auf der Basis eines Mittelketten-Sulfosuccinats zu dem amphoteren oberflächenaktiven Mittel liegt bevorzugt im Bereich von etwa 2:1 bis etwa 1:2, stärker bevorzugt etwa 1,5:1 bis etwa 1:1,25 und am stärksten bevorzugt etwa 1,5:1 bis etwa 1:1.
  • Es kann auch eine Vielzahl optionaler oberflächenaktiver Mittel, die zur Reinigung des menschlichen Haars und der menschlichen Haut geeignet sind, in der Zusammensetzung enthalten sein, vorausgesetzt, daß sie der Milde der Zusammensetzung nicht übermäßig schaden. Diese umfassen anionische oberflächenaktive Mittel wie Acylisethionate, Alkylsulfate, Alkylethoxysulfate, Fettsarcosinate, Alkyltaurate und verschiedene Aminosäure-basierende Amidocarboxylate; nicht-ionische oberflächenaktive Mittel wie Alkoholethoxylate, Fettamide, Alkyl(poly)saccharide und Alkylglucamide; und kationische oberflächenaktive Mittel wie langkettige Fettamine und langkettige ethoxylierte Fettamine.
  • Ein besonders bevorzugtes optionales oberflächenaktives Mittel ist ein Alkylethoxysulfat mit der allgemeinen Formel R3-(O-CH2-CH2-)x-OSO3M, worin R3 eine Alkylgruppe mit einer geraden oder verzweigten Alkylkette ist. Die Alkylgruppe kann 8–20 Kohlenstoffatome, bevorzugt 10–18 Kohlenstoffatome und am stärksten bevorzugt 12–15 Kohlenstoffatome enthalten. „x" stellt den durchschnittlichen Ethylenoxidgehalt pro oberflächenaktivem Molekül dar und kann im Prinzip im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 10, bevorzugt etwa 0,5 bis etwa 5 und am stärksten bevorzugt zwischen etwa 0,5 und etwa 3,5 liegen.
  • „M" stellt ein Kation, bevorzugt ein einwertiges Kation und am stärksten bevorzugt ein Natrium-, Ammonium- oder Alkanolammoniumion dar.
  • Das Alkylethoxysulfat kann in der Zusammensetzung in einer Menge im Bereich von etwa 1% bis etwa 25%, bevorzugt etwa 4% bis etwa 12% und am stärksten bevorzugt etwa 4% bis etwa 8%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegen.
  • Der Gesamtgehalt an oberflächenaktivem Mittel der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung kann im Bereich von etwa 1 bis etwa 30 Gew.-% liegen. Da die Zusammensetzungen letztendlich vom Verbraucher jedoch zur Reinigung der Haare und der Haut verwendet werden sollen und nicht als Konzentrate vorgesehen sind, beträgt der Gehalt an oberflächenaktivem Mittel bevorzugt etwa 3% bis etwa 25% und am stärksten bevorzugt etwa 4% bis etwa 15%.
  • Optionale Inhaltsstoffe
  • Puffer
  • Der pH der Zusammensetzung liegt wünschenswerterweise im Bereich von etwa 5 bis etwa 7, bevorzugt zwischen etwa 6 und etwa 6,5 und am stärksten bevorzugt zwischen etwa 6,1 und etwa 6,4.
  • Bevorzugt sorgt man auch für eine adäquate Säurepufferkapazität, um pH-Veränderungen standzuhalten, da so die physikalische Lagerstabilität der Zusammensetzung verbessert werden kann.
  • Die Säurepufferkapazität ist als die Anzahl an Mol von Säure (z. B. Protonen oder Hydroniumionen) definiert, die einem Liter der Zusammensetzung zugegeben werden kann, um einen Abfall des pHs um eine pH-Einheit herbeizuführen. Die Säurepufferkapazität kann durch Titrierung der Testzusammensetzung (im allgemeinen eine 10fache Verdünnung) mit einer Standardlösung einer starken Säure wie HCl unter Verwendung einer pH-Elektrode gemessen werden. Es ist herausgefunden worden, daß in der Praxis die Säurepufferkapazität der Zusammensetzung mindestens etwa 0,01 mol Hydrodiumion, bevorzugt mindestens etwa 0,02 mol und am stärksten bevorzugt mindestens etwa 0,03 mol pro Liter der Zusammensetzung beträgt.
  • Wie in der Technik allgemein bekannt, kann als das Puffersystem eine Vielzahl von Säure/Basenpaaren verwendet werden. Besonders geeignete Puffer sind Zitronensäure, neutralisiert mit Natrium- oder Ammoniumhydroxid, und Polyacrylsäure, neutralisiert mit Natrium- oder Ammoniumhydroxid.
  • Lagerstabilisierungsmittel
  • Es ist herausgefunden worden, daß neben Sulfobernsteinsäure auch Elektrolyte, die bestimmte lösliche Kationen liefern, die Stabilität des Gemisches aus oberflächenaktivem Mittel auf der Basis von Sulfosuccinat/amphoterem oberflächenaktivem Mittel während der Hochtemperaturlagerung verbessern können. Die Zugabe dieser Elektrolyte hilft auch bei der Verhinderung einer unerwünschten Erhöhung der Viskosität der Zusammensetzungen während der Lagerung, die eine ungewöhnliche Eigenschaft der Gemische aus Sulfosuccinat und amphoterem oberflächenaktivem Mittel zu sein scheint. Solche Elektrolyte sind nützliche optionale Inhaltsstoffe in der vorliegenden Erfindung.
  • Bevorzugte Elektrolyte, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, sind die, die in der Flüssigkeit vollständig dissoziieren und deren Teilionen vollständig gelöst werden. Daher fallen die bevorzugten Elektrolyte nicht als unterschiedliche Spezies mit anderen Komponenten der Zusammensetzung aus.
  • Bevorzugte Elektrolyte sind die, die in den Zusammensetzungen der Erfindung in hohem Grade löslich sind und sind die bei der Abgabe der erforderlichen Kationen effizientesten und haben selber keinen nachteiligen Einfluß auf die Milde, den pH oder die Löslichkeit anderer Inhaltsstoffe der Formulierung.
  • Besonders bevorzugt sind die anorganischen Ionen wasserlöslicher Salze, insbesondere Ammonium-, Natrium- und zu einem geringeren Ausmaß Kaliumsalze. Diese umfassen die Chloride, Sulfate, Carbonate und verschiedene Salze schwacher organischer Säuren wie Zitrate, Glycolate, Succinate und Acrylat/Polyacrylatsalze und Gemische davon.
  • Das Anion des Elektrolyts sollte bevorzugt selber kein oberflächenaktives Molekül sein, das in Wasser bei den in der Zusammensetzung eingesetzten Konzentrationen Mizellen bilden kann, da dies zu einer enormen Verringerung ihrer Verfügbarkeit in Lösung führt. Ist daher das Anion ein organisches Molekül, sollte es bevorzugt keine unsubstituierte Kohlenwasserstoffkette größer als etwa 5 Kohlenstoffatome aufweisen.
  • Ammonium- und Natriumchlorid, Zitrat und Polyacrylat und deren Gemische sind am stärksten bevorzugt.
  • Die genaue Konzentration an Elektrolyt, die erforderlich ist, um die Viskosität der Zusammensetzung bei ihrem Ausgangswert zu halten (im oben erörterten Sinne), hängt von den Bestandteilen der Zusammensetzung und ihren Konzentrationen ab. Insbesondere die Konzentration des Kations hängt von den Gesamtgewichtsprozent des oberflächenaktiven Mittels auf der Basis von Sulfosuccinat, das in der Zusammensetzung verwendet wird, ab. Die Konzentration des Elektrolyts sollte größer oder gleich etwa 1 Gew.-% der Zusammensetzung, bevorzugt mindestens etwa 1,5 Gew.-% und am stärksten bevorzugt mindestens etwa 2 Gew.-% sein.
  • Konditioniermittel
  • Die Zusammensetzungen dieser Erfindung können auch ein oder mehrere Konditioniermittel, ausgewählt aus Silikonkonditioniermitteln und Nicht-Silikonkonditioniermitteln, enthalten.
  • Das Konditioniermittel liegt in den Zusammensetzungen in Tröpfchen- oder partikulärer Form vor, die flüssig, halbfest oder fest sein kann, so lange sie in dem fertig formulierten Produkt im wesentlichen gleichmäßig dispergiert sind. Tropfen eines öligen Konditioniermittels liegen bevorzugt entweder als flüssige oder halbfeste Tröpfchen, stärker bevorzugt als flüssige Tröpfchen, vor.
  • i) Silikonkonditioniermittel
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ferner ein Silikonkonditioniermittel bei Konzentrationen, die effektiv Haar- und Hautkonditioniernutzen liefern, umfassen. Solche Konzentrationen liegen im Bereich von etwa 0,01% bis etwa 5%, bevorzugt etwa 0,1% bis etwa 5% und am stärksten bevorzugt etwa 0,1% bis etwa 3%, bezogen auf das Gewicht der Shampoozusammensetzungen.
  • Die Silikonkonditioniermittel sind bevorzugt wasserunlösliche und nicht-flüchtige Silikone, wasserlösliche und flüchtige Silikone können aber auch genutzt werden. Typischerweise wird das Silikon so mit der Zusammensetzung vermischt, das es in Form einer separaten, diskontinuierlichen Phase aus dispergierten, unlöslichen Teilchen, die auch Tröpfchen genannt werden, vorliegt. Diese Tröpfchen werden für gewöhnlich mit einem optionalen Suspendiermittel, nachstehend beschrieben, suspendiert. Die Silikonkonditioniermittelphase kann ein Silikonfluidkonditioniermittel und auch andere Inhaltsstoffe wie ein Silikonharz zur Verbesse rung der Silikonfluidabscheidungseffizienz oder Verstärkung des Glanzes (insbesondere beim Einsatz von Silikonen mit hohem Brechungsindex) umfassen.
  • Geeignete Silikone umfassen Polydiorganosiloxane, insbesondere Polydimethylsiloxane, die die CTFA-Bezeichnung Dimethicon tragen. Zur Verwendung in den Zusammensetzungen der Erfindung (insbesondere Shampoos und Konditionierern) sind auch Polydimethylsiloxane mit Hydroxylendgruppen, die die CTFA-Bezeichnung Dimethiconol tragen, geeignet.
  • Zur Verwendung in den Zusammensetzungen der Erfindung sind auch Silikongummis oder -harze mit einem geringen Vernetzungsgrad geeignet, wie beispielsweise in WO 96/31188 beschrieben. Im Falle von Haaranwendungen können diese Materialien dem Haar Fülle, Volumen und Formbarkeit sowie eine gute Naß- und Trockenkonditionierung verleihen. Beispiele für solche Materialien sind die von General Electric als GE 554230 und GE 554267 angebotenen.
  • Kommerziell erhältliche Silikonharze werden im allgemeinen in gelöster Form in einem flüchtigen oder nicht-flüchtigen Silikonfluid mit niedriger Viskosität geliefert, sie können aber auch als vorgeformte Emulsionen verwendet werden.
  • Eine andere Kategorie nicht-flüchtiger, unlöslicher Silikonfluidkonditioniermittel sind die Silikone mit hohem Berechungsindex mit einem Brechungsindex von mindestens etwa 1,46, bevorzugt mindestens etwa 1,48, stärker bevorzugt mindestens etwa 1,52, am stärksten bevorzugt mindestens etwa 1,55. Der Berechnungsindex des Polysiloxanfluids wird im allgemeinen kleiner als etwa 1,70, typischerweise kleiner als etwa 1,60 sein. In diesem Zusammenhang umfaßt Polysiloxan-"fluid" sowohl Öle als auch Gummis. Die Polysiloxanfluide mit hohem Brechungsindex enthalten eine ausreichende Menge Aryl-enthaltender Substituenten zur Erhöhung des Brechungsindex auf das gewünschte Niveau, was oben beschrieben wurde.
  • Die Viskosität des emulgierten Silikons selbst (nicht der Emulsion oder der endgültigen Haar- oder Hautkonditionierzusammensetzung) beträgt typischerweise mindestens 10.000 cSt, bevorzugt mindestens 60.000 cSt, am stärksten bevorzugt mindestens 500.000 cSt, idealerweise mindestens 1.000.000 cSt. Bevorzugt übersteigt die Viskosität 10.000.000 cSt zur Erleichterung der Formulierung nicht.
  • Emulgierte Silikone zur Verwendung in den Zusammensetzungen der Erfindung werden typischerweise eine durchschnittliche Silikontröpfchengröße im Bereich von etwa 0,1 μm bis etwa 100 μm haben. Für Shampooanwendungen ist eine kleinere Silikontröpfchengröße bevorzugt, im allgemeinen kleiner als 30, bevorzugt kleiner als 20, stärker bevorzugt kleiner als 10 μm. Im Gegensatz dazu kann für Körperwaschanwendungen eine größere Tröpfchengröße, im Bereich von etwa 50 μm bis über 100 μm eingesetzt werden.
  • Geeignete Silikonemulsionen zur Verwendung in der Erfindung sind kommerziell auch in einer voremulgierten Form entweder als herkömmliche oder als Mikroemulsionen erhältlich. Beispiele für geeignete vorgeformte Emulsionen umfassen die Emulsionen DC2-1766, DC2-1784 und Mikroemulsionen DC2-1865 und DC2-1870, alle erhältlich von Dow Corning. Dies sind alle Emulsionen/Mikroemulsionen von Dimethiconol. Vernetzte Silikongummis sind auch in voremulgierter Form erhältlich, was für eine leichte Formulierung von Vorteil ist. Ein bevorzugtes Beispiel ist das Material, das von Dow Corning als DC X2-1787 erhältlich ist, das eine Emulsion aus vernetztem Dimethiconolgummi ist. Ein weiteres bevorzugtes Beispiel ist das Material, erhältlich von Dow Corning als DC X2-1391, das eine Mikroemulsion von vernetztem Dimethiconolgummi ist.
  • In WO 99/53889 ist berichtet worden, daß die Nutzung einer Kombination von emulgiertem Silikon und mikroemulgiertem Silikon in der Shampoozusammensetzung die Konditionierleistung von Silikon in einer auf einem oberflächenaktiven Mittel basierenden Shampoozusammensetzung signifikant steigern kann. Das Gewichtsverhältnis der emulgierten Silikonteilchen zu den mikroemulgierten Silikonteilchen liegt geeigneterweise im Bereich von 4:1 bis 1:4. Bevorzugt liegt das Verhältnis der emulgierten Silikonteilchen zu den mikroemulgierten Silikonteilchen im Bereich von 3:1 bis 1:3, stärker bevorzugt 2:1 bis 1:1.
  • Eine weitere bevorzugte Klasse von Silikonen, insbesondere zum Einschluß in die Shampoos und Konditionierer der Erfindung, sind aminofunktionale Silikone. Unter „aminofunktionalem Silikon" ist ein Silikon zu verstehen, daß mindestens eine primäre, sekundäre oder tertiäre Amingruppe oder eine Quartärammoniumgruppe enthält. Diese wird typischerweise eine mol-%-Aminfunktionalität im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 8,0 mol-%, bevorzugt etwa 0,1 bis etwa 5,0 mol-%, am stärksten bevorzugt etwa 0,1 bis etwa 2,0 mol-% haben.
  • Beispiele für geeignete aminofunktionale Silikone umfassen Polysiloxane mit der CTFA-Bezeichnung „Amodimethicon", aminofunktionale Silikone mit der Bezeichnung „Trimethylsilylamodimethicon", aminofunktionale Copolymere von Dimethicon und Polyalkylenoxid wie SILSOFT TONE von General Electric Specialty Materials (früher erhältlich von OSI) und die in EP-A-0 530 974 beschriebenen quartären Silikonpolymere.
  • Die Viskosität des aminofunktionalen Silikons ist nicht besonders kritisch und kann geeigneterweise im Bereich von etwa 100 bis etwa 500.000 cSt liegen.
  • Auch geeignet sind Emulsionen von aminofunktionalen Silikonölen mit nicht-ionischem und/oder kationischem oberflächenaktivem Mittel. Vorgeformte Emulsionen von aminofunktionalem Silikon sind auch von den Lieferanten von Silikonölen wie Dow Corning und General Electric erhältlich. Spezielle Beispiele umfassen DC929 Cationic Emulsion, DC939 Cationic Emulsion und die nicht-ionischen Emulsionen DC2-7224, DC2-8467, DC2-8177 und DC2-8154 (alle von Dow Corning). Mikroemulgierte Aminosilikone sind auch sehr geeignet.
  • Für Shampoozusammensetzungen, die zur Behandlung von „Misch"-Haar (d. h., fettige Ansätze und trockene Spitzen) vorgesehen sind, wird vorzugsweise eine Kombination aus aminofunktionalem und nicht-aminofunktionalem Silikon in den Zusammensetzungen der Erfindung verwendet. In einem solchen Fall wird das Gewichtsverhältnis von aminofunktionalem Silikon zu nicht-aminofunktionalem Silikon typischerweise im Bereich von 1:2 bis 1:20, bevorzugt 1:3 bis 1:20, stärker bevorzugt 1:3 bis 1:8 liegen.
  • Obgleich nicht-flüchtige Silikone in der vorliegenden Zusammensetzung bevorzugt sind, ist auch flüchtiges Silikon, das dem Haar zusätzliche Merkmale wie Glanz verleiht, geeignet. Bevorzugt hat das Konditioniermittel auf der Basis eines flüchtigen Silikons bei Atmosphärendruck einen Siedepunkt von weniger als etwa 220°C. Der Konditionierer auf der Basis von flüchtigem Silikon ist in einer Menge von 0% bis etwa 3%, bevorzugt von etwa 0,25% bis etwa 2,5% und stärker bevorzugt von etwa 0,5% bis etwa 1,0%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorhanden. Beispiele für geeignete flüchtige Silikone umfassen nicht ausschließlich Polydimethylsiloxan, Polydimethylcyclosiloxan, Hexamethyldisiloxan, Cyclomethiconfluide wie Polydimethylcyclosiloxan, kommerziell von der Dow Corning Corporation erhältlich.
  • Beispiele für weniger bevorzugte, aber geeignete wasserlösliche nicht-flüchtige Silikone umfassen nicht ausschließlich Cetyltriethylammoniumdimethicon-copolyolphthalat, Stearalkoniumdimethicon-copolyolphthalat, Dimethiconcopolyol und Gemische davon.
  • Besonders bevorzugte Silikonkonditioniermittel umfassen: Dimethiconolemulsion, 60% aktiv, von Dow Corning, DC1785 (ungefähr 1 μm durchschnittliche Teilchengröße, z. B. D32); Dimethiconolemulsion, 40% aktiv, von Dow Corning, DC 1786 (ungefähr 0,3 μm durchschnittliche Teilchengröße); Dimethiconolemulsion, 50% aktiv, von Dow Corning, DC 1788 (ungefähr 0,3 μm durchschnittliche Teilchengröße); Amodimethiconemulsion, 35% aktiv, von Dow Coming, DC 939 (ungefähr 0,3 μm durchschnittliche Teilchengröße); Amodimethiconmikroemulsion von General Electric, SME 253 (ungefähr 20 nm durchschnittliche Teilchengröße) und eine Silikongummi-Amodimethicon-Mischung von Basildon Silicons, PCP 20565 (ungefähr 1 μm durchschnittliche Teilchengröße).
  • In den Zusammensetzungen, die Silikon umfassen, liegt vorzugsweise auch ein Suspendiermittel für das Silikon vor. Geeignete Suspendiermittel werden nachstehend separat beschrieben.
  • ii) ölige Nicht-Silikon-Konditionierkomponenten
  • Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können auch ein dispergiertes, nicht-flüchtiges, wasserunlösliches, öliges Konditioniermittel enthalten. Unter „wasserunlöslich" ist zu verstehen, daß das Material in einer Konzentration von 0,1% (Gew./Gew.) bei 250°C in Wasser (destilliert oder äquivalent) nicht löslich ist.
  • Geeigneterweise beträgt die durchschnittliche D3,2-Tröpfchengröße der öligen Konditionierkomponente mindestens 0,4, bevorzugt mindestens 0,8 und stärker bevorzugt mindestens 1 μm.
  • Ölige oder fettige Materialien oder deren Gemische sind die bevorzugten Konditioniermittel in den Zusammensetzungen der Erfindung. Geeignete ölige oder fettige Materialien sind ausgewählt aus Kohlenwasserstoffölen, Fettestem und Gemischen davon.
  • Kohlenwasserstofföle umfassen cyclische Kohlenwasserstoffe, geradkettige aliphatische Kohlenwasserstoffe (gesättigt oder ungesättigt) und verzweigtkettige aliphatische Kohlenwasserstoffe (gesättigt oder ungesättigt). Geradkettige Kohlenwasserstofföle werden bevorzugt etwa 12 bis etwa 30 Kohlenstoffatome enthalten. Verzweigtkettige Kohlenwasserstofföle können typischerweise höhere Anzahlen an Kohlenstoffatomen aufweisen. Auch geeignet sind polymere Kohlenwasserstoffe von Alkenylmonomeren wie C2-C6-Alkenylmonomeren. Diese Polymere können gerad- oder verzweigtkettige Polymere sein. Die geradkettigen Polymere werden typischerweise relativ kurz sein und eine Gesamtanzahl von Kohlenstoffatomen, wie oben für geradkettige Kohlenwasserstoffe allgemein beschrieben, aufweisen. Die verzweigtkettigen Polymere können eine wesentlich längere Kette aufweisen. Spezielle Beispiele für geeignete Kohlenwasserstofföle umfassen Paraffinöl, Mineralöl, gesättigtes und ungesättigtes Dodecan, gesättigtes und ungesättigtes Tridecan, gesättigtes und ungesättigtes Tetradecan, gesättigtes und ungesättigtes Pentadecan, gesättigtes und ungesättigtes Hexadecan und Gemische davon. Verzweigtkettige Isomere dieser Verbindungen sowie von Kohlenwasserstoffen mit längeren Ketten können auch verwendet werden. Exemplarische verzweigtkettige Isomere sind höher verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkane wie die Permethyl-substituierten Isomere, z. B. die Permethyl-substituierten Isomere von Hexadecan und Eicosan wie 2,2,4,4,6,6,8,8-Dimethyl-10-methylundecan und 2,2,4,4,6,6-Dimethyl-8-methylnonan, Polybuten wie das Copolymer von Isobutylen und Buten. Besonders bevorzugte Kohlenwasserstofföle sind die verschiedenen Sorten von Mineralölen und Petrolat, insbesondere für Hautpflegeanwendungen.
  • Geeignete Fettester sind dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens 10 Kohlenstoffatome aufweisen und Ester mit Hydrocarbylketten umfassen, die von Fettsäuren oder -alkoholen, z. B. Monocarbonsäureestern, mehrwertigen Alkoholestern und Di- und Tricarbonsäureestern, abgeleitet sind.
  • Monocarbonsäureester umfassen Ester von Alkoholen und/oder Säuren der Formel R'COOR, worin R' und R unabhängig voneinander Alkyl- oder Alkenylreste kennzeichnen und die Summe der Kohlenstoffatome in R' und R mindestens 10, vorzugsweise mindestens 20 beträgt.
  • Di- und Trialkyl- und -alkenylester von Carbonsäuren können auch verwendet werden. Diese umfassen beispielsweise Ester von C4-C8-Dicarbonsäuren wie C1-C22-Ester (bevorzugt C1-C6) von Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Hexansäure, Heptansäure und Octansäure.
  • Mehrwertige Alkoholester wie Alkylenglycol- und Polyalkylenglycol-mono-, -di- und -triester sind zur Verwendung in den vorliegenden Zusammensetzungen auch geeignet. Besonders bevorzugte Fettester sind Mono-, Di- und Triglyceride, stärker bevorzugt die Mono-, Di- und Triester von Glycerol und langkettigen Carbonsäuren wie C1-C22-Carbonsäuren. Eine Vielzahl dieser Arten von Materialien kann aus pflanzlichen und tierischen Fetten und Ölen wie Kokosnußöl, Rizinusöl, Safloröl, Sonnenblumenöl, Baumwollsamenöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Lebertran, Mandelöl, Avocadoöl, Palmöl, Sesamöl, Erdnußöl, Lanolin und Sojabohnenöl, erhalten werden. Synthetische Öle umfassen Triolein- und Tristearinglyceryldilaurat.
  • Spezielle Beispiele für bevorzugte Materialien umfassen Kakaobutter, Palmstearin, Sonnenblumenöl, Sojabohnenöl und Kokosnußöl.
  • Das ölige oder fettige Material ist geeigneterweise in einer Konzentration von 0,05 bis 10, bevorzugt etwa 0,2 bis etwa 5, stärker bevorzugt etwa 0,5 bis etwa 3 Gew.-% vorhanden.
  • Kationisches Polymer
  • Kationische Polymere werden gegebenenfalls für eine verbesserte Abscheidung des nichtflüchtigen, wasserunlöslichen Silikons sowie aufgrund ihrer Konditioniervorteile eingesetzt. Die Konzentration an kationischem Polymer in der Zusammensetzung kann im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 2%, bevorzugt etwa 0,1 bis etwa 0,6% und am stärksten bevorzugt etwa 0,15 bis etwa 0,45% liegen.
  • Das kationische Konditionierpolymer enthält kationische Stickstoff-enthaltende Gruppen wie Quartärammoniumgruppen oder protonierte Aminogruppen. Die kationischen protonierten Amine können primäre, sekundäre oder tertiäre Amine (bevorzugt sekundäre oder tertiäre) sein, was von der jeweiligen Spezies und dem ausgewählten pH der Shampoozusammensetzung abhängt. Das durchschnittliche Molekulargewicht der kationischen Konditionierpolymere liegt zwischen etwa 10 Millionen und etwa 5.000. Die Polymere haben zudem eine kationische Ladungsdichte im Bereich von etwa 0,2 mÄqu./g bis etwa 7 mÄqu./g.
  • In Verbindung mit den kationischen Konditionierpolymeren können irgendwelche anionischen Gegenionen verwendet werden, so lange die Polymere in Wasser, in der Zusammensetzung oder in einer Koazervatphase der Zusammensetzung löslich bleiben oder ohne weiteres dispergierbar sind, und so lange die Gegenionen physikalisch und chemisch mit den wesentlichen Bestandteilen der Zusammensetzung kompatibel sind oder die Produktleistung, -stabilität oder -ästhetiken nicht anderweitig übermäßig beeinträchtigen. Nicht einschränkende Beispiele für solche Gegenionen umfassen Halogenide (z. B. Chlor, Fluor, Brom, Iod), Sulfat und Methylsulfat.
  • Die kationische Stickstoff-enthaltende Einheit des kationischen Polymers ist im allgemeinen als ein Substituent an allen, oder typischer an einigen, seiner Monomereinheiten vorhanden. Daher umfaßt das kationische Polymer zur Verwendung in der Zusammensetzung Homopolymere, Copolymere, Terpolymere und so weiter von Quartärammonium- oder kationischen Amin-substituierten Monomereinheiten, gegebenenfalls in Kombination mit nicht-kationischen Monomeren, die hierin als Spacermonomere bezeichnet werden. Nicht einschränkende Beispiele für solche Polymere werden im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary, 6. Auflage, herausgegeben von Wenninger, JA und McEwen Jr., GN, (The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, 1995), dessen Beschreibung hierin durch Verweis aufgenommen ist, beschrieben. Besonders geeignete kationische Polymere zur Verwendung in der Zusammensetzung umfassen Polysaccharidpolymere wie kationische Cellulosederivate, kationische Stärkederivate und kationische Guargummis.
  • Beispiele für kationische Cellulosepolymere sind die von Amerchol Corp. (Edison, NJ,) in deren POLYMER JR- und LR-Reihe von Polymeren erhältlichen, wie Salze von Hydroxyethylcellulose, umgesetzt mit Trimethylammonium-substituiertem Epoxid, in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium 10 bezeichnet. Eine andere Art kationischer Cellulose umfaßt die polymeren Quartärammoniumsalze von Hydroxyethylcellulose, behandelt mit Lauryldimethylammonium-substituiertem Epoxid, in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium 24 bezeichnet. Diese Materialien sind von Amerchol Corp. (Edison, NJ) unter dem Markennamen Polymer LM-200 erhältlich.
  • Ein besonders bevorzugtes kationisches Polymer sind kationische Guargummiderivate wie Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid, von denen spezielle Beispiele die JAGUAR-Reihe, die kommerziell von Rhodia Corporation erhältlich ist (z. B. JAGUAR EXCEL oder JAGUAR C13S), umfassen. Andere geeignete kationische Polymere umfassen quartäre Stickstoff-enthaltende Celluloseether, von denen einige Beispiele in US-Patent Nr. 3,962,418 beschrieben sind, dessen Beschreibung hierin durch Verweis aufgenommen ist. Andere geeignete kationische Polymere umfassen Copolymere von veretherter Cellulose, Guargummi und Stärke, von denen einige Beispiele in US-Patent Nr. 3,958,581 beschrieben sind, dessen Beschreibung hierin durch Verweis aufgenommen ist.
  • Nicht einschränkende Beispiele geeigneter optionaler synthetischer kationischer Polymere umfassen Copolymere von Vinylmonomeren mit kationischer protonierter Amin- oder Quartärammoniumfunktionalität mit wasserlöslichen Spacermonomeren wie Acrylamid, Methacrylamid, Alkyl- und Dialkylacrylamiden, Alkyl- und Dialkylmethacrylamiden, Alkylacrylat, Allylmethacrylat, Vinylcaprolacton oder Vinylpyrrolidon. Die Alkyl- und Dialkyl-substituierten Monomere weisen bevorzugt C1-C7-Alkylgruppen, stärker bevorzugt C1-C3-Alkylgruppen auf. Andere geeignete Spacermonomere umfassen Vinylester, Vinylalkohol (erzeugt durch Hydrolyse von Polyvinylacetat), Maleinsäureanhydrid, Propylenglycol und Ethylenglycol.
  • Andere geeignete optionale synthetische Polymere umfassen Vinylverbindungen, substituiert mit Dialkylaminoalkylacrylat, Dialkylaminoalkylmethacrylat, Monoalkylaminoalkylacrylat, Monoalkylaminoalkylmethacrylat, Trialkylmethacryloxyalkylammoniumsalz, Trialkylacryloylalkylammoniumsalz, Dialkylquartärammoniumsalz und Vinylquartärammoniummonomere mit cyclischen, kationischen, Stickstoff-enthaltenden Ringen wie Pyridinium, Imidazolium, und quaternisiertes Pyrrolidon, z. B. Alkylvinylimidazolium, Alkylvinylpyridinium, Alkylvinylpyrrolidonsalze. Die Alkylteile dieser Monomere sind bevorzugt Niederalkyle wie die C1-, C2- oder C3-Alkyle.
  • Noch andere geeignete optionale synthetische Polymere zur Verwendung in der Shampoozusammensetzung umfassen Copolymere von 1-Vinyl-2-pyrrolidon- und 1-Vinyl-3-methylimidazoliumsalz (z. B. das Chloridsalz) (in der Industrie von der Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, „CTFA", als Polyquaternium-16 bezeichnet), wie die, die kommerziell von der BASF Wyandotte Corp. (Parsippany, NJ, USA) unter dem Markennamen LUVIQUAT erhältlich sind (z. B. LUVIQUAT FC 370); Copolymere von 1-Vinyl-2-pyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat (in der Industrie von der CTFA als Polyquaternium-11 bezeichnet), wie die, die kommerziell von der ISP Corporation (Wayne, NJ, USA) unter dem Markennamen GAFQUAT erhältlich sind (z. B. GAFQUAT 755N); kationische Diallylquartärammonium-enthaltende Polymere, umfassend beispielsweise Dimethyldiallylammoniumchlorid-Homopolymer und Copolymere von Acrylamid und Dimethyldiallylammoniumchlorid, in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium 6 bzw. Polyquaternium 7 bezeichnet, und Mineralsäuresalze von Amino-alkylestern von Homopolymeren und Copolymeren von ungesättigten Carbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen.
  • Verdickungs- und Suspendiermittel
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung beinhalten bevorzugt ferner Verdickungs-/Suspendiermittel, um sicherzustellen, daß unlösliche Materialien stabil sind. Es kann eine Vielzahl von Materialien eingesetzt werden. Diese umfassen Quell- und Assoziationspolymere, fein verteilte, kristalline oder amorphe, anorganische und organische Materialien, die Netzwerke, Elektrolyte und Kombinationen davon bilden.
  • Organische Polymere umfassen Carboxyvinylpolymere wie die Copolymere von Acrylsäure, vernetzt mit Polyallylsaccharose, wie in US-Patent Nr. 2,798,053 beschrieben, dessen Beschreibung hierin durch Verweis aufgenommen ist. Beispiele dieser Polymere umfassen CARBOPOL 934, 940, 941 und 956, erhältlich von NOVEON und die quellbaren Alkaliacryllatexpolymere, verkauft von Rohm and Haas unter den Markennamen ACRYSOL oder ACULYN.
  • Andere geeignete Suspendiermittel umfassen Xanthan in Konzentrationen im Bereich von etwa 0,3% bis etwa 3%, bevorzugt etwa 0,4% bis etwa 1,2%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzungen.
  • Andere geeignete polymere Suspendiermittel können in den Zusammensetzungen auch verwendet werden, einschließlich derer, die der Zusammensetzung eine gelartige Viskosität verleihen können, wie wasserlösliche oder kolloidale wasserlösliche Polymere wie Celluloseether (z. B. Methylcellulose, Hydroxybutylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydro xypropylmethylcellulose, Hydroxyethylethylcellulose und Hydroxyethylcellulose), Guargummi, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Hydroxypropylguargummi, Stärke und Stärkederivate und andere Verdickungsmittel, Viskositätsmodifizierer, Geliermittel usw. Gemische aus diesen Materialien können auch verwendet werden.
  • Optionale kristalline organische Suspendiermittel umfassen Acylderivate, langkettige Aminoxide oder Kombinationen davon, deren Konzentrationen im Bereich von etwa 0,1% bis etwa 5%, bevorzugt etwa 0,5% bis etwa 3%, bezogen auf das Gewicht der Shampoozusammensetzungen, liegen. Bei der Verwendung in Shampoozusammensetzungen liegen diese Suspendiermittel in kristalliner Form vor. Diese Suspendiermittel werden in US-Paten Nr. 4,741,855 beschrieben, dessen Beschreibung hierin durch Verweis aufgenommen ist. Diese Suspendiermittel umfassen Ethylenglycolester von Fettsäuren, bevorzugt mit etwa 16 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen. Beispiele umfassen Ethylenglycolstearate, sowohl Mono- als auch Distearat, insbesondere jedoch Distearate, die weniger als etwa 7% des Monostearats enthalten. Andere geeignete Suspendiermittel umfassen Alkanolamide von Fettsäuren, bevorzugt mit etwa 16 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt etwa 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, von denen bevorzugte Beispiele Stearinmonoethanolamid, Stearindiethanolamid, Stearinmonoisopropanolamid und Stearinmonoethanolamidstearat sind. Andere langkettige Acylderivate umfassen langkettige Ester langkettiger Fettsäuren (z. B. Stearylstearat, Cetylpalmitat usw.); Glycerylester (z. B. Glyceryldistearat) und langkettige Ester langkettiger Alkanolamide (z. B. Stearamiddiethanolamiddistearat, Stearamidmonoethanolamidstearat). Neben zu den oben aufgelisteten bevorzugten Materialien können langkettige Acylderivate, Ethylenglycolester langkettiger Carbonsäuren, langkettige Aminoxide und Alkanolamide langkettiger Carbonsäuren als Suspendiermittel verwendet werden. Beispielsweise wird in Betracht gezogen, daß Suspendiermittel mit langkettigen Hydrocarbylen mit C8-C22-Ketten verwendet werden können.
  • Beispiele für geeignete langkettige Aminoxide zur Verwendung als Suspendiermittel umfassen Alkyl-(C16-C22)-dimethylaminoxide, z. B. Stearyldimethylaminoxid.
  • Ein anderes nützliches kristallines Suspendiermittel ist Trihydroxystearin, verkauft unter dem Markennamen THIXCIN R.
  • Netzwerk-bildende anorganische Materialien umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Tone und Siliciumdioxide. Beispiele für Tone umfassen Smectit-Ton, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Bentonit und Hektorit und Gemischen davon. Synthetischer Hektorit-(Laponit-)Ton wird oftmals mit einem Elektrolytsalz verwendet, durch das der Ton verdickt wird (Alkali- und Erdalkalimetallsalze wie Halogenide, Ammoniumsalze und Sulfate). Bentonit ist ein kolloidales Aluminiumtonsulfat. Beispiele für Siliciumdioxid umfassen amorphes Siliciumdioxid und umfassen Quarzglas und ausgefälltes Siliciumdioxid und Gemische davon.
  • Assoziationspolymere sind jene, die hydrophobe Gruppen beinhalten, die labile Vernetzungen allein oder unter Beteiligung von Mizellen oberflächenaktiver Mittel bilden. Ein Beispiel für Assoziationspolymere sind die hydrophob modifizierten vernetzten Polyacrylate, verkauft von NOVEON unter dem Markennamen PEMULEN. Andere Beispiele sind hydrophob modifizierter Celluloseether und hydrophob modifiziertes Polyurethan.
  • Eine besonders bevorzugte Klasse eines Verdickungs- und Suspendiermittels in der vorliegenden Erfindung ist hydrophob modifiziertes wasserlösliches nicht-ionisches Polyol. Geeignete hydrophob modifizierte wasserlösliche nicht-ionische Polyole zur Verwendung hierin sind PEG 120-Methylglucosiddioleat (erhältlich von Amercol unter dem Markennamen GLUCAMATE DOE 120), PEG-150-Pentaerythrityltetrastearat (erhältlich von Croda unter dem Markennamen CROTHIX), PEG-75-Dioleat (erhältlich von Kessco unter dem Markennamen PEG-4000 DIOLEATE) und PEG-150-Distearat (erhältlich von Witco unter dem Markennamen WITCONAL L32).
  • Langkettige Fettester von Polyethylenglycol, z. B. PEG-150-Distearat, sind in der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugte Verdickungs- und Suspendiermittel. Obgleich die PEG-Fettester allein verwendet werden können, ist herausgefunden worden, daß ihre Effektivität und Effizienz stark verbessert werden können, wenn sie mit bestimmten Elektrolyten kombiniert werden. Besonders bevorzugte Elektrolyte zur Verwendung in Kombination mit PEG-150-Distearat sind Natriumcitrat und Natriumchlorid, da sie ein synergistisches Verdickungssystem liefern, mit dem adäquat bei niedrigen Einschlußkonzentrationen in eine Zusammensetzung, die eine niedrige Gesamtkonzentration an oberflächenaktivem Mittel aufweist, z. B. weniger als 15 Gew.-%, verdickt werden kann.
  • Die obigen Verdickungs- und Strukturiermittel können allein oder in Gemischen verwendet werden und können in einer Menge von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegen.
  • Ästhetik- und Hilfsstoffe
  • In die Formulierung kann eine breite Vielzahl an optionalen Inhaltsstoffen eingeführt werden, vorausgesetzt, diese beeinträchtigen die Milde- und Haarkonditioniervorteile, die die Zusammensetzung liefert, nicht. Sie umfassen, sind aber nicht beschränkt auf: Duftstoffe; Perligmacher und Deckmittel wie höhere Fettsäuren und Alkohole, ethoxylierte Fettsäuren, Feststoffester, Perlglanz-„Interferenz-Pigmente” wie TiO2-beschichtete Glimmer; Farbstoffe und Pigmentfärbemittel; Sensate wie Menthol; Konservierungsmittel, einschließlich Antioxidationsmittel und Chelatbildner; Emulsionsstabilisatoren; Hilfsverdicker und Gemische davon.
  • Zusätzliche Haar- und Hautbegünstigungsmittel
  • In die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung kann eine Vielzahl optionaler Inhaltsstoffe eingeführt werden, um die Gesundheit des Haars und der Kopfhaut zu fördern. Diese Inhaltsstoffe sollten jedoch so ausgewählt werden, daß sie mit der Milde der Zusammensetzung vereinbar sind. Potentielle Begünstigungsmittel umfassen, sind aber nicht beschränkt auf: Lipide wie Cholesterol, Ceramide und Pseudoceramide; zusätzliche Nicht-Silikon-Haarkonditioniermittel wie synthetische oder natürliche Kohlenwasserstoffester und Wachse; Feuchthaltemittel wie Glycerol und Sorbitol; antimikrobielle Mittel wie Zinkpyridinthion und TRICLOSAN; Sonnenschutzmittel wie Cinnamate und Gemische davon.
  • Bewertungsverfahren
  • Viskositätsprotokoll der Formulierung
  • Shampooproben, die sich in 6-Unzen-Glaszylindern befanden, wurden in einem Wasserbad, eingestellt auf 26,7°C, plaziert. Nach einem Tag der Lagerung bei 26,7°C wurden die Shampooproben entfernt und ihre Viskosität wurde unmittelbar unter Verwendung eines Brookfield-Viskosimeters, ausgestattet mit einer RV4-Spindel, bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 20 U/min gemessen. Die Spindel konnte bei 20 U/min 1 Minute rotieren, bevor die Viskositätsmessungen aufgezeichnet wurden.
  • Testprotokoll zur Lagerstabilität
  • Shampooproben wurden in 6-Unzen-Zylinder plaziert und mit dem jeweiligen Zeitraum, für den jede gelagert wurde, markiert. Die Zylinder mit Shampoo wurden in einem Ofen, der auf die erforderliche Lagertemperatur, z. B. 49°C, eingestellt war, plaziert. Nachdem die Lagerzeit für jeden Zylinder erreicht war, wurden die Zylinder aus dem Lager genommen und die Viskosität der gelagerten Shampooproben wurde unter Verwendung des oben beschriebenen Viskositätsprotokolls für die Formulierung gemessen.
  • In-Vitro-Zeinsolubilitätsassay
  • Die Zeinsolubilität liefert eine einfache direkte Indikation der Milde und wird in der Technik verbreitet zum Testen der Milde sowohl oberflächenaktiver Rohmaterialien, Shampoos als auch Hautreinigungszusammensetzungen verwendet. Zein ist ein Protein (Mischungen aus Aminosäure, die aus Mais stammt), das als Reaktion auf oberflächenaktive Mittel in ähnlicher Weise wie Hautkeratinproteine quillt und denaturiert. Dieses Verfahren wurde auf der Grundlage entwickelt, daß, je mehr Zein durch eine gegebene oberflächenaktive Zusammensetzung unter standardisierten Testbedingungen gelöst wird, um so größer die Reizung der Zusammensetzung. Die Zeinsolubilität soll nicht als Ersatz für klinische Studien oder den eher biologisch-basierenden Fluorescein-Leckage-In-Vitro-Assay angesehen werden, auch wenn eine angemessene Korrelation demonstriert worden ist. Daher wird die Zeinsolubilität prinzipiell für das anfängliche Screenen verwendet, wo sie eine gute Vorhersagefunktion für ein eventuelles Reizpotential ausübt. Unter den nachstehend eingesetzten und beschriebenen Testbedingungen ist eine Zeinsolubilität von weniger als 1% ein guter Indikator potentiell milder Zusammensetzungen, während eine Zeinsolubilität größer als 1% eine gute Indikation dafür ist, daß die Zusammensetzung die Augen reizen wird.
  • Apparat
  • Analysewaage, 100-ml-Bechergläser, Rührstäbe, Mittelrührplatte, 10-ml-Spritze, 20-ml-Szintillationsphiolen, herkömmlicher Ofen, eingestellt auf 75°C.
  • Verfahren
    • 1. Abwiegen von 6,25 g Shampoo in ein 100-ml-Becherglas und Verdünnen auf 50 g mit DI-Wasser.
    • 2. Mischen der Lösung auf einer Rührplatte bei 300 U/min (Einstellen der Zahlenscheibe an der Rührplatte auf 4) bis die Lösung einheitlich aussieht oder die gesamte Probe gelöst ist.
    • 3. Aufzeichnen des pH der Lösung.
    • 4. Abziehen von 6 ml der Lösung unter Verwendung einer Spritze.
    • 5. Filtrieren der Lösung durch einen 0,45-Mikrometer-Spritzenfilter auf eine Szintillationsphiole.
    • 6. Verschließen der Phiole und Markieren als Blindprobe. Eine Blindprobe ist zur Korrektur für jegliches lösliches Material nötig.
    • 7. Zugeben von 2 g Zein in die verbleibende Lösung und Äquilibrieren für 1 Stunden bei konstanter Rührgeschwindigkeit (300 U/min). Nach 10 Minuten Rühren, nachdem sich alles oder das meiste von dem Zein gelöst hat, Zugeben eines weiteres Gramms Zein. Alle 5 bis 10 Minuten wird ein weiteres Gramm Zein zugegeben, bis in der Lösung kein ungelöstes Zein mehr aufschwimmt.
    • 8. Nach einer Stunden konstantem Rühren, Setzenlassen der Lösung für 5 Minuten.
    • 9. Abziehen von 6 ml überschüssiger Lösung unter Verwendung einer Spritze und Filtrieren durch einen 0,45-Mikrometer-Spritzenfilter auf eine Szintillationsphiole.
    • 10. Verschließen der Phiole und Markieren als Probe.
    • 11. Entfernen nicht-flüchtiger Bestandteile an beiden Proben unter Verwendung eines herkömmlichen Ofens, eingestellt auf 75°C. Trocknen der Proben über Nacht.
    • 12. Berechnen des prozentualen Anteils von gelöstem Zein.
  • Berechnung
    • % Zein solubilisiert = % nicht-flüchtige Bestandteile der Probe – % nicht-flüchtige Bestandteile der Blindprobe
  • Subjektives Schaum-Bewertungsgremium
  • Der Gesamtschaum der Test-Shampoozusammensetzungen wurde subjektiv von einem unbefangenen Gremium, bestehend aus mindestens 10 Teilnehmern, unter Einsatz von Haarzöpfen bewertet. Das Testprotokoll gestaltete sich wie folgt:
    • 1) Einstellen der Wassertemperatur auf 40°C.
    • 2) Zunächst befeuchten der Hände und der Haarzöpfe (4 g Haarzopf).
    • 3) Auftragen von 0,5 ml Shampoo (vorabgemessen in einer Spritze).
    • 4) Massage der Haarzöpfe für eine Minute zur Bewertung des Schaums.
    • 5) Gründliches Spülen der Zöpfe und dann wiederholen der obigen Schritte bei der nächsten Shampooprobe.
    • 6) Nach der Behandlung der Zöpfe mit allen vier Shampoos, Einstufen des Schaums jedes Shampoos von bester Schaum (4) bis schlechtester Schaum (1).
  • Anmerkung: Die Reihenfolge der Proben, die den Teilnehmern gegeben wurden, war bei jedem Teilnehmer willkürlich.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele werden als Veranschaulichungen der Erfindung gezeigt und sollen ihren Umfang in keinster Weise einschränken.
  • Beispiel 1.
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Kritikalität des Verhältnisses des oberflächenaktiven Mittels auf der Basis des mittelkettigen und langkettigen Alkylethoxysulfosuccinats.
  • Die Beispiele Bsp. IA bis Bsp. IE, deren Zusammensetzungen in Tabelle 1 angegeben sind, wurden wie folgt durch die Kombination der nachstehend beschriebenen Vormischungen hergestellt:
  • A. Vorgemischpräparation:
  • Carbomer 980, Vormischung (A) wie erforderlich: Diese Vormischung wurde durch das Auflösen von Carbomer 980 in Wasser bei Raumtemperatur und Mischen bis es vollständig hydratisiert und gelöst war (keine Klumpen von „Fischaugen") gebildet.
  • Jaguar C13S, Vormischung (B) (oder ein anderes kationisches Polymer) wurde durch Mischen von Jaguar C13S in Propylenglycol für 10 Minuten oder bis es sich vollständig aufgelöst hatte und einheitlich war, hergestellt.
  • Ammoniumchlorid (oder NaCl)/Natriumcitratdihydrat, 25 Gew.-%, Vormischung (C), wurde durch das Zugeben von Ammoniumchlorid (oder Natriumchlorid) und Natriumcitratdihydrat zu Wasser und Mischen bis es vollständig gelöst war, hergestellt.
  • PEG-150-Distearat (5 Gew.-%), Vormischung (D), wurde durch das Zugeben zu einem Teil des amphoteren oberflächenaktiven Mittels in einer wässerigen Lösung, erhitzt auf 65°C, hergestellt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und nach Bedarf wurde weiteres Wasser zugegeben.
  • B. Hauptchargen-Präparation:
  • Wasser wurde in den Mixer gegeben, gefolgt von der Zugabe der Carbomer-Vormischung (A). Optionale oberflächenaktive Mittel wie Natriumlaurethsulfat wurden unter Mischen nach Bedarf zugegeben (z. B. SLES-1, 70%) und gemischt, bis sie dispergiert waren. Dann wurde die Jaguar C13S-Vormischung (B) zugegeben und die Charge wurde bei 100 U/min 30 Minuten gemischt. Dann wurden Dinatriumlaurethsulfosuccinat und Dinatriumpalmitoylethoxysulfosuccinat zugegeben und dispergiert, gefolgt von der Zugabe des verbleibenden amphoteren oberflächenaktiven Mittels. Dann wurden Perligmacher, Silikon, Konservierungsstoffe und Natriumhydroxid zugegeben und dispergiert. Dem folgte die Ammoniumchlorid- (oder NaCl)/Natriumcitratdihydrat-Vormischung (C). Dann wurden die Viskosität und der pH gemessen und mit weiterem Salz, ppg-9 oder der PEG-150DS-Vormischung (D) bzw. NaOH oder Zitronensäure eingestellt.
  • Die Ausgangsviskosität der Beispielzusammensetzungen und die Viskosität nach der Lagerung sind unten in Tabelle 1 aufgezeichnet.
  • Aus Bsp. IA ist ersichtlich, daß bei einer Konzentration des langkettigen Alkylethoxysulfosuccinats unter 0,1% (in diesem Fall 0,04% Palmitoylethoxysulfosuccinat) die Ausgangsviskosität um etwa 30% von einem Plateauwert von etwa 5500 cP fällt. Wenn umgekehrt in diesem Beispiel die Konzentration des langkettigen Sulfosuccinats über 5% liegt, bezogen auf das mittelkettige Sulfosuccinat, steigt die Viskosität der Zusammensetzung nach der Lagerung über 75%. Dies kann im Vergleich mit der Zusammensetzung aus Bsp. IE mit den Vergleichsbeispielen C IA und C IB betrachtet werden, in denen die Steigerungen der Viskosität durch Extrapolation der Experimentergebnisse der Beispiele Bsp. IA bis Bsp. IE unter Verwendung eines Fehlerquadratmodells berechnet wurden. Tabelle 1. Zusammensetzungen und physikalische Eigenschaften von Beispiel 1
    Bsp. 1A Bsp. 1B Bsp. 1C Bsp. 1D Bsp. 1E C1A C1B
    Inhaltsstoffe
    Laurylethoxysulfat(1EO) 6 6 6 6 6 6 6
    Dinatrimlaurethsulfosuccinat 4 4 4 4 4 4 4
    Dinatriumpalmitoylethoxysulfosuccinat (Gew.-%, bezogen auf Laurethsulfosuccinat) 0,04 0,3 0,47 2,8 4,6 7 10
    Cocoamidopropylbetain 3 3 3 3 3 3 3
    Carbopol (Carbomer 980) 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
    Silikonemulsion (Silikongummi/Amodimethicon-Mischung PCP256S) 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
    kationischer Guargummi (Jaguar C13S) 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
    Perligmacher (Mirasheen CP920; Rhodia) 6,5 6,5 6,5 6,5 6,5 6,5 6,5
    Ammoniumchlorid 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0
    Natriumcitrat 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
    Nebenbestandteile Duftstoffe, Konservierungsmittel, Farbstoffe 0,22 0,22 0,22 0,22 0,22 0,22 0,22
    Wasser auf 100 auf 100 auf 100 auf 100 auf 100 auf 100 auf 100
    pH (eingestellt mit NaOH) 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3
    Ausgangsviskosität (cP) 4000 5500 5200 5700 6200 7031a 7990a
    Viskosität nach 11 Wochen Lagerung bei 49°C 6000 8200 7700 8700 10800 12.667a 15.236a
    %-Steigerung der Viskosität nach der Lagerung vom Ausgangswert 50% 49% 29% 52% 74% 80%a 90%a
    • Anmerkung: a) Diese Werte sind extrapolierte Werte, die auf der besten Fehlerquadrat-Anpassung der experimentellen Daten (Bsp. IA–Bsp. IE) basieren.
  • Beispiel 2.
  • Dieses Beispiel demonstriert, daß die Kombination des Sulfosuccinats und der amphoteren oberflächenaktiven Mittel zur Steigerung der Viskosität führt.
  • Beispiel Bsp. 2A und Bsp. 2B und die Vergleichsbeispiele C2A–C2D, deren Zusammensetzungen in Tabelle 2 angegeben sind, wurden nach den in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt. Tabelle 2. Zusammensetzungen und physikalische Eigenschaften für Beispiel 2
    Bsp. 2A Bsp. 2B C2A C2B C2C
    Inhaltsstoffe Gew.-%
    Laurylethoxysulfat(1EO) 6 6 6 6 6
    Dinatrimlaurethsulfosuccinat 4 4 4 4
    Dinatriumpalmitoylethoxysulfosuccinat (Gew.-%, bezogen auf Laurethsulfosuccinat) 4,6 0,3 4,6 0,3 0
    Cocoamidopropylbetain 3 3 3
    Silikon/Aminosilikon-Mischung 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
    kationischer Guargummi (Jaguar C13S) 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
    Perligmacher (Mirasheen CP920; Rhodia) 6,5 6,5 6,5 6,5 6,5
    Carbopol (Carbomer 980) 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
    Ammoniumchlorid 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0
    Nebenbestandteile Duftstoffe, Konservierungsmittel, Farbstoffe 0,22 0,22 0,22 0,22 0,22
    Wasser auf 100 auf 100 auf 100 auf 100 auf 100
    pH (eingestellt mit NaOH) 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3
    Viskositätssteigerung nach 11 Wochen Lagerung bei 49°C 4.600 2.700 1.488a 704a –406a
    • a) Extrapolierte Werte, basierend auf den Daten einer 4wöchigen Lagerung bei 49°C
  • Die Veränderung der Viskosität nach beschleunigter Lagerung (11 Wochen bei 49°C) ist unten in Tabelle 2 aufgezeichnet. Mehrere Punkte sind bemerkenswert.
  • Die größten Steigerungen der Viskosität nach beschleunigter Lagerung treten bei Zusammensetzungen auf, die sowohl oberflächenaktives Mittel auf der Basis von Sulfosuccinat als auch amphoteres oberflächenaktives Mittel – in diesem Fall Betain (vgl. Bsp. 2A und Bsp. 2B mit C2A–C2C) enthalten. Ferner tritt sie nur in den Kombinationen auf, bei denen die obere Konzentration an langkettigigem Alkylethoxysulfosuccinat kritisch für die Lagerstabilität ist (vgl. Viskosität nach Lagerung von Bsp. 2A mit Bsp. 2B).
  • Im Gegensatz dazu zeigen Zusammensetzungen, die das amphotere und das oberflächenaktive Mittel auf der Basis von Alkylethoxysulfosuccinat nicht enthalten, solch große Steigerungen der Viskosität nach der Lagerung nicht, und ihre Viskosität reagiert nicht so auf die Konzentration des langkettigen Alkylethoxysulfosuccinats.
  • Beispiel 3.
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Wirkung der Kombination eines oberflächenaktiven Mittels auf der Basis von Sulfosuccinat mit einem amphoteren oberflächenaktiven Mittel auf die Milde und den Schaum.
  • Beispiel Bsp. 3 und die Vergleichsbeispiele C3A–C3C, deren Zusammensetzungen in Tabelle 3 angegeben sind, wurden durch die in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt. Tabelle 3. Zusammensetzungen und physikalische Eigenschaften für Beispiel 3
    Bsp. 3 C3A C3B C3C
    Inhaltsstoffe Gew.-%
    Laurylethoxysulfat(1EO) 6 13 6
    Dinatrimlaurethsulfosuccinat 4 13 7
    Dinatriumpalmitoylethoxysulfosuccinat (Gew.-%, bezogen auf Laurethsulfosuccinat) 4,6 4,6 - 4,6
    Cocoamidopropylbetain 3
    Silikonemulsion (Silikongummi/Amodimethicon-Mischung PCP2056S) 1,5 1,5 1,5 1,5
    kationischer Guargummi (Jaguar C13S) 0,2 0,2 0,2 0,2
    Perligmacher (Mirasheen CP920; Rhodia) 6,5 6,5 6,5 6,5
    Ammoniumchlorid 2 2 2 2
    Nebenbestandteile Duftstoff, Konservierungsmittel, Farbstoffe 0,22 0,22 0,22 0,22
    Wasser auf 100 auf 100 auf 100 auf 100
    pH (eingestellt mit NaOH) 6,3 6,3 6,3 6,3
    Sulfobernsteinsäuregehalt als % von Sulfosuccinat 14,0 14,0 0 14,0
    durchschnittliche Schaumwertung 3,2 1,4 3,4 2,0
    In-Vitro-Milde (Zeinsolubilität) 1,8 2,1 3,07 2,41
  • Die durchschnittliche Schaumwertung (gemessen von einem subjektiven Schaumbewertungsgremium, oben im Abschnitt Verfahrensweise beschrieben) und die In-vitro-Milde (gemessen durch einen Zeinsolubilitätstest, auch oben im Abschnitt Verfahrensweise beschrieben) sind unten in Tabelle 3 angegeben.
  • Aus den Ergebnissen wird deutlich, daß von allen getesteten Kombinationen der oberflächenaktiven Mittel die Kombination von oberflächenaktiven Mitteln auf der Basis von Alkylethoxysulfat, Alkylethoxysulfosuccinat und einem amphoteren oberflächenaktiven Mittel (Bsp. 3) die niedrigste Zeinsolubilität hat und daher vermutlich die mildeste Zusammensetzung für Haut und Haare ist. Ferner verfügt diese Kombination über hervorragenden Schaum und opfert daher keine Gebrauchseigenschaften und Effizienz hinsichtlich der Milde (vgl. Bsp. 3 mit C3B).
  • Dieses Beispiel demonstriert daher das Bedürfnis nach Kombinationen aus oberflächenaktiven Mitteln auf der Basis von Sulfosuccinat und amphoteren oberflächenaktiven Mitteln zur Reinigung von menschlichem Haar und menschlicher Haut und die Relevanz der Lösung der Lagerstabilitätsprobleme, die mit solchen Kombinationen verbunden sind.
  • Basierend auf der Milde (Zeinsolubilität) und Schaumleistung ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung eine Zusammensetzung, die im wesentlichen aus folgendem besteht:
    Dinatriumlaurethsulfosuccinat 2%–6%
    Dinatriumpalmitoylethoxy, bezogen auf
    Dinatriumsulfosuccinatlaurethsulfosuccinat 0,1%–6%
    Cocoamidopropylbetain 2%–5%
    Laurylethoxysulfat (1–3 EO) 5%–9%
    die eine Zeinsolubilität von weniger als oder gleich 2, gemessen durch den Zeinsolubilitätstest, und eine durchschnittliche Schaumwertung von mindestens 3, gemessen durch das subjektive Schaumbewertungsgremium, liefert.
  • Der Ausdruck „im wesentlichen bestehend aus", wie im vorliegenden Kontext verwendet, bedeutet, daß verschiedene optionale Inhaltsstoffe enthalten sein können, so lange diese der Milde und der Schaumleistung der Zusammensetzung unter den oben definierten Grenzwerten nicht schaden. Nützliche optionale Inhaltsstoffe umfassen:
    Ammoniumchlorid und/oder Natriumchlorid 0%–2,5%
    Natriumcitrat 0%–2%
    kationisches Polymer 0%–1%
    Silikon 0%–5%
    Verdickungsmittel 0%–10%
    Ästhetikadjuvantien (Farbe, Duft, Biozide usw.) 0%–5%
  • Die Beispiele 4–6 sollen einige der variierten Zusammensetzungen, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, veranschaulichen, den Umfang der sensorischen Additive, Zusätze und Begünstigungsmittel, die eingesetzt werden, jedoch in keinster Weise einschränken.
  • Beispiel 4.
  • Die Zusammensetzungen in Tabelle 4 veranschaulichen die unterschiedlichen oberflächenaktiven Systeme der Erfindung.
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001

Claims (10)

  1. Wässerige Reinigungszusammensetzung, umfassend: i) ein Mittelketten-Alkylethoxysulfosuccinat mit einer durchschnittlichen Alkylkettenlänge zwischen 10 und 14 Kohlenstoffatomen und einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad zwischen 1 und 5, ii) ein amphoteres oberflächenaktives Mittel, iii) ein Langketten-Alkylethoxysulfosuccinat mit einer durchschnittlichen Alkylkettenlänge zwischen 16 und 18 Kohlenstoffatomen, worin die Langketten-Alkylethoxysulfosuccinat-Komponente iii) in der Zusammensetzung in einer Konzentration von 0,1% bis 6%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Mittelketten-Alkylethoxysulfosuccinat-Komponente i), vorliegt.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis des oberflächenaktiven Mittels auf der Basis von Alkylethoxysulfosuccinat zu dem amphoteren oberflächenaktiven Mittel im Bereich von 2:1 bis 1:2 liegt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das amphotere oberflächenaktive Mittel aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Betain, Amphoacetat, Hydroxysultain, Aminoxid und Gemischen davon.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das Betain ein C10-C18-Alkylbetain oder ein C10-C18-Alkylamidopropylbetain oder Gemische davon ist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, ferner umfassend ein oberflächenaktives Mittel auf der Basis von C10-C22-Alkylethoxysulfat mit 1 bis 5 Ethylenoxidgruppen.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei das Gewichtsverhältnis des oberflächenaktiven Mittels auf der Basis von Alkylethoxysulfat zu dem oberflächenaktiven Mittel auf der Basis von Sulfosuccinat im Bereich von 2:1 bis 1:1 liegt.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, ferner umfassend Ammoniumchlorid oder Natriumchlorid oder Gemische davon in einer Konzentration von mindestens 1%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, ferner umfassend Silikon, wobei das Silikon bevorzugt aus der Gruppe, bestehend aus einem flüchtigen oder nicht-flüchtigen Organsilikon, einem aminofunktionalen Organsilikon, einem aminofunktionalen Organosilikon-Polyether-Copolymer und Gemischen davon, ausgewählt ist.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, ferner umfassend ein kationisches Polymer, bevorzugt ein kationisch modifiziertes Polysaccharid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus kationisch modifizierter Stärke, einer kationisch modifizierten Cellulose, einem kationisch modifizierten Guargummi und Gemischen davon.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung einen pH zwischen 5 und 7 und eine Säurepufferkapazität von mindestens 0,02 mol Säure pro Liter Zusammensetzung hat.
DE602005003677T 2004-07-20 2005-06-20 Milde feuchtigkeitsspendende sulfosuccinat-reinigungszusammensetzungen Revoked DE602005003677T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/894,796 US7041627B2 (en) 2004-07-20 2004-07-20 Mild, moisturizing sulfosuccinate cleansing compositions
US894796 2004-07-20
PCT/EP2005/006701 WO2006007925A1 (en) 2004-07-20 2005-06-20 Mild, moisturizing sulfosuccinate cleansing compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005003677D1 DE602005003677D1 (de) 2008-01-17
DE602005003677T2 true DE602005003677T2 (de) 2008-11-20

Family

ID=35094616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005003677T Revoked DE602005003677T2 (de) 2004-07-20 2005-06-20 Milde feuchtigkeitsspendende sulfosuccinat-reinigungszusammensetzungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7041627B2 (de)
EP (1) EP1771148B1 (de)
JP (1) JP2008506727A (de)
CN (1) CN1988878A (de)
AT (1) ATE380015T1 (de)
AU (1) AU2005263384B2 (de)
BR (1) BRPI0513600A (de)
CA (1) CA2573376A1 (de)
DE (1) DE602005003677T2 (de)
ES (1) ES2297733T3 (de)
RU (1) RU2380086C2 (de)
WO (1) WO2006007925A1 (de)
ZA (1) ZA200700567B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1771152B1 (de) * 2004-07-27 2008-05-28 Unilever Plc Haarpflegezusammensetzungen
EP1817080A1 (de) * 2004-12-04 2007-08-15 Unilever Plc Shampoozusammensetzungen mit kationischem polymer und einem anionischen tensidgemisch
US7666963B2 (en) * 2005-07-21 2010-02-23 Akzo Nobel N.V. Hybrid copolymers
WO2011017223A1 (en) 2009-07-31 2011-02-10 Akzo Nobel N.V. Hybrid copolymer compositions for personal care applications
US20080020961A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 Rodrigues Klin A Low Molecular Weight Graft Copolymers
NO20073834L (no) 2006-07-21 2008-01-22 Akzo Nobel Chemicals Int Bv Sulfonerte podede kopolymerer
FR2908648B1 (fr) * 2006-11-21 2012-11-09 Oreal Composition cosmetique comprenant un ester d'acide sulfosuccinique
US20080299065A1 (en) * 2006-11-10 2008-12-04 L'oreal Composition containing sulfonic acid and/or sulfuric acid compound
FR2933613B1 (fr) * 2008-07-08 2010-11-12 Oreal Compositions cosmetiques detergentes comprenant une silicone aminee et utilisation
FR2933612B1 (fr) * 2008-07-08 2010-11-12 Oreal Compositions cosmetiques detergentes comprenant une silicone aminee et utilisation
EP2410978A2 (de) 2009-03-27 2012-02-01 Evonik Goldschmidt GmbH Wässrige haar- und hautreinigungszusammensetzungen
DE202009009988U1 (de) * 2009-07-21 2010-09-23 Reisacher, Hannes Schaumprodukt
US8703687B2 (en) * 2010-08-18 2014-04-22 Conopco, Inc. Clear liquid composition comprising alkanoyl glycinate, amphoteric, alkyl sulfate and specific acrylate polymers
EP2540322A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-02 angioclinic AG Ultraschallkopplungsspray
US8679366B2 (en) 2011-08-05 2014-03-25 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide graft polymer composition and methods of controlling hard water scale
US8853144B2 (en) 2011-08-05 2014-10-07 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide graft polymer composition and methods of improving drainage
US8841246B2 (en) 2011-08-05 2014-09-23 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide hybrid polymer composition and methods of improving drainage
US8636918B2 (en) 2011-08-05 2014-01-28 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide hybrid polymer composition and methods of controlling hard water scale
MX2014005089A (es) 2011-11-04 2014-08-08 Akzo Nobel Chemicals Int Bv Copolimeros de dendrita de injerto, y metodos para producir los mismos.
CN103945828A (zh) 2011-11-04 2014-07-23 阿克佐诺贝尔化学国际公司 混杂树枝状共聚物、其组合物及其制备方法
DE102011090030A1 (de) 2011-12-28 2013-07-04 Evonik Industries Ag Wässrige Haar- und Hautreinigungszusammensetzungen, enthaltend Biotenside
US8945314B2 (en) 2012-07-30 2015-02-03 Ecolab Usa Inc. Biodegradable stability binding agent for a solid detergent
WO2014070689A1 (en) 2012-10-29 2014-05-08 The Procter & Gamble Company Personal care compositions having a tan delta of 0.30 or more at 10°c
US9365805B2 (en) 2014-05-15 2016-06-14 Ecolab Usa Inc. Bio-based pot and pan pre-soak
JP6514872B2 (ja) * 2014-10-02 2019-05-15 花王株式会社 毛髪化粧料
WO2016168242A1 (en) * 2015-04-13 2016-10-20 Rhodia Operations Mild surfactant formulations for skin cleansing
JP6602664B2 (ja) * 2015-12-17 2019-11-06 株式会社ノエビア 洗浄料
MX2018013258A (es) * 2016-05-27 2019-01-30 Unilever Nv Composiciones antimicrobianas de aseo personal.
EP3530262A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-28 The Procter & Gamble Company Körperpflegezusammensetzungen und verwendungen
CN113277964A (zh) * 2021-04-19 2021-08-20 上海科沣新材料有限公司 磺基琥珀酸酯表面活性剂及其制备方法
US20230320963A1 (en) * 2022-04-11 2023-10-12 Mary Kay Inc. Skin cleanser compositions and methods for use

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU554574B2 (en) 1982-03-19 1986-08-28 Colgate-Palmolive Pty. Ltd. Shampoo
US4668422A (en) 1985-05-31 1987-05-26 A. E. Staley Manufacturing Company Liquid hand-soap or bubble bath composition
DE3706015A1 (de) 1987-02-25 1988-11-17 Henkel Kgaa Fluessiges reinigungsmittel
JPH03115498A (ja) * 1989-09-29 1991-05-16 Kao Corp 洗浄剤組成物
DE4104662C2 (de) * 1991-02-15 1994-11-10 Sebapharma Gmbh & Co Mittel mit reinigender und hautpflegender Wirkung
EP0647262A4 (de) 1992-06-16 1998-04-29 Henkel Corp Tensidkonzentratzusammensetzungen mit eingestellter viskosität.
JP3194401B2 (ja) * 1992-12-24 2001-07-30 ライオン株式会社 クリーム状洗浄剤組成物
DE4416566A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-16 Huels Chemische Werke Ag Wäßrige viskoelastische Tensidlösungen zur Haar- und Hautreinigung
DE19530550A1 (de) 1995-08-19 1997-02-20 Kao Corp Gmbh Haarwaschmittel
GB9623935D0 (en) * 1996-11-18 1997-01-08 Unilever Plc Aqueous cleansing composition
US6207142B1 (en) 1997-04-14 2001-03-27 Janssen Pharmaceutica N.V. Compositions containing an antifungal and a cationic agent
DE19723763C2 (de) * 1997-06-06 2000-02-24 Goldwell Gmbh Haarwaschmittel
US6165454A (en) 1997-09-18 2000-12-26 Colgate-Palmolive Company Stabilized hair care products
JP4040775B2 (ja) 1998-12-11 2008-01-30 ジョンソン・エンド・ジョンソン株式会社 洗浄剤組成物
DE19907376A1 (de) * 1999-02-20 2000-08-24 Goldwell Gmbh Flüssiges Körperreinigungsmittel
GB9917729D0 (en) 1999-07-28 1999-09-29 Boots Co Plc Hair care composition
DE19961278A1 (de) 1999-12-18 2001-06-21 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von nanoskaligen Antischuppenwirkstoffen
US6306805B1 (en) 2000-09-15 2001-10-23 Stepan Company Shampoo and body wash composition comprising ternary surfactant blends of cationic, anionic, and bridging surfactants and methods of preparing same
JP2003082387A (ja) * 2001-09-11 2003-03-19 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 液体洗浄剤組成物
US6642194B2 (en) * 2001-11-07 2003-11-04 Chemsil Silicones, Inc. Clear conditioning detersive compositions and methods for making the same

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0513600A (pt) 2008-05-13
RU2380086C2 (ru) 2010-01-27
AU2005263384B2 (en) 2007-11-01
US20060019858A1 (en) 2006-01-26
EP1771148B1 (de) 2007-12-05
ES2297733T3 (es) 2008-05-01
RU2007106049A (ru) 2008-08-27
DE602005003677D1 (de) 2008-01-17
CN1988878A (zh) 2007-06-27
JP2008506727A (ja) 2008-03-06
ZA200700567B (en) 2008-08-27
CA2573376A1 (en) 2006-01-26
US7041627B2 (en) 2006-05-09
AU2005263384A1 (en) 2006-01-26
ATE380015T1 (de) 2007-12-15
WO2006007925A1 (en) 2006-01-26
EP1771148A1 (de) 2007-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003677T2 (de) Milde feuchtigkeitsspendende sulfosuccinat-reinigungszusammensetzungen
EP1771538B1 (de) Milde, feuchtigkeitsspendende reinigungszusammensetzungen
DE69116448T2 (de) Shampoozusammensetzung
DE60312222T2 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend climbazole
DE69911127T2 (de) Kosmetische Tensid Zusammensetzung sowie ihre Verwendung
DE69834721T2 (de) Styling-shampoo-zusammensetzungen enthaltend kationische styling polymere
DE69918109T2 (de) Haarwaschmittel
DE60109337T3 (de) Zusammensetzung zur Reinigung von Keratinsubstanzen auf der Basis eines wenig ethoxylierten Sorbitanesters
WO2006007926A1 (en) Mild, moisturizing cleansing compositions with improved storage stability
DE69114063T2 (de) Kompatibles anionisches Tensid/kationische Konditionierungsmittel - nichtflüchtige Silikonemulsion enthaltendes stabiles Haarpflegeshampoo.
DE69930089T3 (de) Schäumende und konditionierende Reinigungs-Zusammensetzung
DE60218456T2 (de) Shampoos enthaltend behenylalkohol
DE60007969T2 (de) Shampoozusammensetzungen
DE202007019716U1 (de) Stabile flüssige Reinigungszusammensetzungen mit Fettsäure-Acylisethionat-Tensiden
EP0784465B1 (de) Kosmetische mittel enthaltend fettsäure-n-alkylglucamide und siliconverbindungen
EP3233025A1 (de) Haarbehandlungsmittel, enthaltend mindestens ein saures protein sowie mindestens ein salz
DE69921117T2 (de) Klare körperpflege zubereitungen enthaltend quaternäre ammonium verbindungen und andere stickstoff-enthaltende verbindungen
DE60220505T2 (de) Haarwaschmittel
DE60214848T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die Calciumcarbonatpartikel und eine Kombination von Tensiden enthält
DD295309A5 (de) Faserkonditionierende zusammensetzung und verwendung derselben
DE112004000731T5 (de) Reinigungszusammensetzung
DE60023003T2 (de) Haarbehandlungsmittel
KR20070032338A (ko) 순한 보습 세정 조성물
DE19846607B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines klaren, konditionierenden Haarreinigungsmittels
WO1998046203A1 (de) Tensidhaltige formulierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: FAN, SHIMEI, CHICAGO, IL 60008, US

Inventor name: VASUDEVAN, T. V., 1667 TORTUGUITAS, AR

Inventor name: KIM, ESTHER, CHICAGO, IL 60008, US

Inventor name: KRUSE, TODD M, CHICAGO, IL 60008, US

8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation