DE69921117T2 - Klare körperpflege zubereitungen enthaltend quaternäre ammonium verbindungen und andere stickstoff-enthaltende verbindungen - Google Patents

Klare körperpflege zubereitungen enthaltend quaternäre ammonium verbindungen und andere stickstoff-enthaltende verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE69921117T2
DE69921117T2 DE69921117T DE69921117T DE69921117T2 DE 69921117 T2 DE69921117 T2 DE 69921117T2 DE 69921117 T DE69921117 T DE 69921117T DE 69921117 T DE69921117 T DE 69921117T DE 69921117 T2 DE69921117 T2 DE 69921117T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
composition according
betaine
nitrogen
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69921117T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921117D1 (de
Inventor
M. Damon DALRYMPLE
Monna Manning
Frank Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Goldschmidt Rewo GmbH
Evonik Goldschmidt Corp
Original Assignee
Goldschmidt Rewo GmbH
Goldschmidt Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22133402&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69921117(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Goldschmidt Rewo GmbH, Goldschmidt Chemical Corp filed Critical Goldschmidt Rewo GmbH
Publication of DE69921117D1 publication Critical patent/DE69921117D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69921117T2 publication Critical patent/DE69921117T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Zubereitungen, die ausgewählte quaternäre Ammoniumverbindungen enthalten, die als Handelsprodukte, z.B. Körperpflegeprodukte, wie Haarkonditionierer, Shampoos und Hautkonditionierer, verwendbar sind. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung von ausgewählten quaternären Ammoniumverbindungen zur Herstellung von klaren und dicken Zubereitungen, die für Handelsprodukte attraktiv und verwendbar sind.
  • Obwohl eine Vielzahl von quaternären Ammoniumverbindungen oder "Quats" verwendet und zur Verwendung in Körperpflegeprodukten vorgeschlagen worden sind, haben viele davon Nachteile. So sind z.B. eine helle Farbe und geringer Geruch wesentlich, um Verbraucherakzeptanz zu erhalten und um stabile und annehmbare ästhetische Langzeitprodukteigenschaften zu erzielen. Es besteht in der Tat ein ansteigendes Interesse zum Erhalt von Körperpflegeproduktzubereitungen, die transluzente oder transparente (d.h. klare) Flüssigkeiten sind, selbst bis zu dem Punkt des Erhalts einer kristallklaren Dispersion. Das Auffinden von solchen klaren Zusammensetzungen erfordert eine sorgfältige Feststellung von geeigneten quaternären und/oder polyquaternären Ammoniumverbindungen zusammen mit geeigneten Additiven, wie Tenside und Lösemittel, die zusammenwirken, um das erwünschte Aussehen zu erreichen. Solche klareren Körperpflegeprodukte umfassen Haarkonditionierer, Shampoos, Hautkonditionierer, Körperwaschzubereitungen, flüssige Badeseifen, Gesichtsreiniger, Make-up-Entferner, Kleinkindbadzubereitungen und Handseifen.
  • Jede dieser Anwendungen stellt ihre eigenen Komplikationen dar, da die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Komponenten der Zusammensetzungen zusätzlich zu der individuellen Chemie jeder Komponente berücksichtigt werden müssen. So betrachte man z.B. die Zubereitung einer kombinierten Konditionier- und Shampoozusammensetzung, auch als Konditioniershampoos, 2 in 1-Shampoos oder 2 in 1, bekannt.
  • 2 in 1 enthalten Bestandteile, die sowohl das Haar in einer Anwendung reinigen und konditionieren und daher sehr zeitsparend sind. 2 in 1 sind jedoch herkömmlicherweise perlmuttglänzend oder opak, da die meisten Konditionierungsbestandteile, z.B. quaternäre Ammoniumverbindungen, nicht in dem anionischen Detergensträger in den normalen Zubereitungsparametern für diese Produkte löslich sind. Die Detergensverbindungen mit dem breitesten Bereich von Reinigungseigenschaften sind gewöhnlich anionische (negativ geladene) Tenside. Solche anionischen Tenside können z.B. die Alkylbenzolsulfonate, α-Olefinsulfonate, Natriumlaurylethersulfate, Natriumlaurylsulfate, Ammoniumlaurylethersulfate und Ammoniumlaurylsulfate umfassen, die von Witco Corporation unter den Marken WITCOLATE® und WITCONATE® erhältlich sind. Im Gegensatz dazu sind, wie beispielhaft durch die vorstehend diskutierten quaternären Ammoniumverbindungen genannt, Konditionierer gewöhnlich kationisch (positiv geladen). Wenn somit die anionischen Detergensbestandteile und die kationischen Konditionierbestandteile in der gleichen wässrigen Lösung vorhanden sind, wie in 2 in 1, haben sie eine natürliche Neigung, miteinander zu komplexieren oder sogar aus der Lösung auszufallen. Diese Komplexbildung oder Dispersion führt gewöhnlich zu einer perlmuttglänzenden oder opaken Mischung und stört sowohl die Leistung der Detergensverbindungen als auch der Konditionierverbindungen und ist daher unerwünscht.
  • Die britische Patentschrift Nr. 2 160 421 bezieht sich auf eine Konditionier- und Erweichungszusammensetzung, die bestimmte quaternäre Ammoniumverbindungen enthält. Sämtliche hergestellten Beispiele enthalten Kokosnussdiethanolamid, ein bekanntes Verdickungsmittel oder die Viskosität erhöhendes Mittel. Die vorliegende Erfindung erfordert kein Diethanolamid oder andere herkömmliche Verdickungsmittel oder Viskositätsregelungsmittel, da die vorliegende Erfindung eine klare Formulierung mit einer hohen Viskosität aus den spezifizierten Komponenten ergibt.
  • EP 0 511 652 A1 bezieht sich auf eine Haarshampoo-Konditionierzubereitung, die ein anionisches Reinigungstensid, eine polymere kationische Konditionierverbindung, ein kationisches Konditioniertensid, einen Fettester und Wasser enthält. Im Gegensatz zu den Zubereitungen der vorliegenden Erfindung, die klar sind und hohe Viskositäten haben, sind die Zusammensetzungen von EP 0 511 652 A1 alle opake bis perlmuttglänzende Zubereitungen (Beispiele 1 und 3 bis 10), häufig mit niedrigen Viskositäten. Zusätzlich erfordern die Zusammensetzungen von EP 0 511 652 A1 eine polymere kationi sche Konditionierverbindung, wie quaternisierten Guargummi, welcher ein herkömmliches Verdickungsmittel ist, das kein erforderlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung ist und bevorzugt aus der vorliegenden Erfindung ausgeschlossen ist.
  • WO 97/12020 bezieht sich auf eine flüssige Wäschedetergenszubereitung, die eine anionische Tensidkomponente und eine quaternäre Ammoniumverbindungskomponente umfasst. Die Zusammensetzungen von WO 97/12020 werden nicht als klar oder hohe Viskosität aufweisend bezeichnet, und – wie im Einzelnen nachstehend ausgeführt wird – sind Zubereitungen, die gemäß den Lehren der Beispiele von WO 97/12020 hergestellt sind, nicht klar.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf neue Zubereitungen gerichtet, die besonders für Körperpflegeprodukte verwendbar sind, welche z.B. Haarkonditionierer, Shampoos, 2 in 1-Shampoo/Konditionierer, Hautkonditionierer, Körperwaschzubereitungen, flüssige Badeseifen, Gesichtsreiniger, Make-up-Entfemer, Kleinkindbadzubereitungen und Handseifen umfassen. Die Zubereitungen der vorliegenden Erfindung sind klar und können dick gemacht werden, was beides hoch erwünschte und attraktive Eigenschaften für Körperpflegeprodukte sind. Somit überwinden die Zubereitungen der vorliegenden Erfindung die vorstehend im Stand der Technik diskutierten Probleme und weisen auch die hierin beschriebenen Eigenschaften und Vorteile auf.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine klare Zusammensetzung, formuliert aus Bestandteilen, umfassend:
    • a) ein primäres anionisches Tensid,
    • b) ein sekundäres Tensid und
    • c) eine Stickstoff enthaltende Verbindung der Strukturformel (1):
    Figure 00040001
    worin
    R eine gesättigte oder ungesättigte, lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe oder Arylgruppe ist, die 12 bis 22 Kohlenstoffatome enthält, die unsubstituiert ist,
    R1 eine gesättigte oder ungesättigte, lineare, verzweigte oder cyclische Alkylengruppe ist, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome und 0 bis 3 Hydroxylgruppen enthält,
    R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Methyl und Benzyl, und
    A ein einwertiges Anion ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen wenigstens 50 %, bevorzugter wenigstens 65 %, noch bevorzugter wenigstens 80 % und am bevorzugtesten 90 % der Gesamtmenge der Stickstoff enthaltenden Verbindungen Stickstoff enthaltende Verbindungen mit einer gemeinsamen R-Gruppe (d.h. der gleichen Kettenlänge oder bevorzugter der gleichen Gruppe).
  • Wie hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck "unsubstituiert", dass die Gruppe keine anderen Atome enthält als Kohlenstoff und Wasserstoff in der Gruppe.
  • Wie hierin verwendet, soll der Ausdruck "primäres anionisches Tensid" jedes anionische Tensid, wie Ammoniumlaurylsulfat, Natriumlaurylsulfat, jedes α-Olefinsulfonat, Ammoniumlaurethsulfat (2 oder 3 mol EO), Natriumlaurethsulfat (2 oder 3 mol EO), Natriummyristylsulfat, Natriummyristethsulfat (1 bis 4 mol EO), TEA-Dodecylbenzolsulfonat, TEA-Laurylsulfat, Ammoniumparethsulfat, Natriumparethsulfat, Natriumolethsulfat, Derivate von jeder der vorhergehenden Verbindungen und ähnliche Verbindungen, die dem Fachmann bekannt sind, und Mischungen davon umfassen.
  • Wie hierin verwendet, soll der Ausdruck "sekundäres Tensid" amphotere Tenside, nichtionische Tenside, Betaine, Sulfosuccinate, Mono- und Diglyceride, Glycinate, Zucker und Derivate davon, Hydroxysultaine, Mono- und Diacetate, ethoxylierte Derivate von jeder der vorhergehenden Verbindungen und ähnliche Verbindungen, die dem Fachmann bekannt sind, und Mischungen davon, umfassen. Der Zweck des sekundären Tensids ist es, die Ladungswechselwirkung in einer solchen Weise zu verstärken, dass kein Niederschlag auftritt, und jedes Tensid, welches dieses Ergebnis erreicht oder von dem angenommen wird, dass es dieses Ergebnis erreicht, kann als sekundäres Tensid in der Erfindung verwendet werden. Obwohl nicht auf die Folgenden beschränkt, können die hydrophoben Teile des sekundären Tensids von jedem der folgenden gesamten Öle oder Mischungen davon abgeleitet sein: Talg, Jojoba, Palme, Kokosnuss, Avocado, Babassupalme, Weizenkeim, Rapssamen, Olive, Orange, Mais, Leinsamen, Paternosterbaum, Erdnuss, Saflor, Sesamsamen, Sojabohne, Sonnenblumensamen und Kakaobutter.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Zusammensetzung, formuliert aus Bestandteilen, umfassend:
    • a) ein primäres anionisches Tensid,
    • b) ein sekundäres Tensid und
    • c) eine Stickstoff enthaltende Verbindung der Strukturformel (2):
    Figure 00050001
    worin
    R eine gesättigte oder ungesättigte, lineare, verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Arylgruppe ist, die 12 bis 22 Kohlenstoffatome enthält, die unsubstituiert ist, und
    A ein einwertiges Anion ist.
  • Das primäre anionische Tensid ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ammoniumlaurylsulfat, Natriumlaurylsulfat, einem α-Olefinsulfonat, Ammoniumlaurethsulfat (2 oder 3 mol EO), Natriumlaurethsulfat (2 oder 3 mol EO), Natriummyristylsulfat, Natriummyristethsulfat (1 bis 4 mol EO), TEA-Dodecylbenzolsulfonat, TEA-Laurylsulfat, Am moniumparethsulfat, Natriumparethsulfat, Natriumolethsulfat, Derivate von jeder der vorhergehenden Verbindungen und Mischungen davon. Das primäre anionische Tensid umfasst zwischen 5 Gew.-% bis 50 Gew.-% (ausgedrückt als aktive Bestandteile) der Gesamtmenge der Komponenten (a), (b) und (c), ausgedrückt als aktive Bestandteile. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das primäre anionische Tensid (als aktive Bestandteile) zwischen 10 Gew.-% und 35 Gew.-% (ausgedrückt als aktive Bestandteile) der Gesamtmenge der Komponenten (a), (b) und (c), ausgedrückt als aktive Bestandteile. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das primäre anionische Tensid (als aktive Bestandteile) zwischen 15 Gew.-% bis 25 Gew.-% (ausgedrückt als aktive Bestandteile) der Gesamtmenge der Komponenten (a), (b) und (c), ausgedrückt als aktive Bestandteile.
  • Das sekundäre Tensid ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cocamidopropylbetain, Lauramidopropylbetain, Ricinolamidopropylbetain, Myristamidopropylbetain, Palmarnidopropylbetain, Stearamidopropylbetain, Behenamidopropylbetain, Erucamidopropylbetain, Cocamidopropylhydroxysultain, Myristamidopropylhydroxysultain, Palmamidopropylhydroxysultain, Stearamidopropylhydroxysultain, Behenamidopropylhydroxysultain, Erucamidopropylhydroxysultain, Dinatriumlauroamphodiacetat, Dinatriumcocamphodiacetat, Dintariummyristamphodiacetat, Dinatriumpalmamphodiacetat, Dinatriumstearamphodiacetat, Dinatriumbehenamphodiacetat, Dinatriumerucamphodiacetat, Natriumlaurylamphoacetat, Natriumcocamphoacetat, Natriumcocoamphopropionat, Natriumlaurylamphopropionat, Dinatriumlauroamphodipropionat, Natriumlaurylsulfosuccinat, Dinatriumlaurethsulfosuccinat, Cocobetain, Laurylbetain, Myristylbetain, Stearylbetain, Behenylbetain, PEG 1-300-Glycerylcocoat, wie PEG 200-Glycerylcocoat, PEG 1-300-Glyceryltalloat, hydriertes PEG 1-500-Glycerylpalmitat, Cocoglucosid, Laurylglucosid, Decylglucosid und Mischungen davon. Das sekundäre Tensid umfasst 5 Gew.% bis 50 Gew.-% (ausgedrückt als aktive Bestandteile) der Gesamtmenge der Komponenten (a), (b) und (c), ausgedrückt als aktive Bestandteile. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das sekundäre Tensid zwischen 5 Gew.-% bis 30 Gew.-% (ausgedrückt als aktive Bestandteile) der Gesamtmenge der Komponenten (a), (k:) und (c), ausgedrückt als aktive Bestandteile. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das sekundäre Tensid zwischen 10 Gew.-% bis 20 Gew.-% (ausgedrückt als aktive Bestandteile) der Gesamtmenge der Komponenten (a), (b) und (c), ausgedrückt als aktive Bestandteile.
  • Die Stickstoff enthaltende Verbindung (welche die Formel (1) und/oder (2) haben kann) umfasst zwischen 1,5 Gew.-% bis 50 Gew.-% (ausgedrückt als aktive Bestandteile) der Gesamtmenge der Komponenten (a), (b) und (c), ausgedrückt als aktive Bestandteile. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Stickstoff enthaltende Verbindung zwischen 2 Gew.-% bis 20 Gew.-% (ausgedrückt als aktive Bestandteile) der Gesamtmenge der Komponenten (a), (b) und (c), ausgedrückt als aktive Bestandteile. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Stickstoff enthaltende Verbindung zwischen 2 Gew.-% bis 10 Gew.-% (ausgedrückt als aktive Bestandteile) der Gesamtmenge der Komponenten (a), (b) und (c), ausgedrückt als aktive Bestandteile. Beispiele der Stickstoff enthaltenden Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen Palmitamidopropyltrimoniumchlorid, Behenamidopropyltrimoniumchlorid, Cetylamidopropyltrimoniumchlorid, Palmitamidopropyltrimoniumbromid, Stearylamidopropylmethosulfat, Talgamidopropytrimoniumchlorid, Sojamidopropyltrimoniumchlorid und Canolamidopropyltrimoniummethosulfat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Zusammensetzung weiterhin ein Salz, das Salz kann ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlorid, Magnesiumchlorid, Ammoniumchlorid, Natriumbromid, Kaliumbromid, Calciumbromid, Magnesiumbromid, Ammoniumbromid, Natriumiodid, Kaliumiodid, Calciumiodid, Magnesiumiodid, Ammoniumiodid, Natriumacetat, Kaliumacetat oder Mischungen davon. Die Salzkomponente, falls vorhanden, kann verwendet werden, um die Viskosität der erhaltenen Zusammensetzung zu modifizieren. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Salzkomponente zwischen 1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bevorzugter zwischen 2 Gew.-% bis 20 Gew.-% und am bevorzugtesten zwischen 2 Gew.-% bis 10 Gew.-% der Gesamtmenge der Komponenten (a), (b) und (c), ausgedrückt als aktive Bestandteile. In einigen Ausführungsformen der Erfindung enthält die Zusammensetzung keine signifikante Menge oder keine Salze.
  • In bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthält die Zusammensetzung keine signifikante Menge oder keine herkömmlichen Verdickungsmittel. Der Ausdruck "herkömmliche Verdickungsmittel", wie hierin verwendet, bedeutet jedes Verdickungsmittel oder viskositätserhöhende Mittel, das dem Fachmann bekannt ist, aus genommen Salze. Beispiele von solchen herkömmlichen Verdickungsmitteln umfassen quaternisierten Guargummi, hydroxypropylsubstituierten Guargummi (wie derjenige, der von Rhône-Poulenc Corporation unter der Handelsbezeichnung JAGUAR® HP200 erhältlich ist), Polyethylenglycol (wie dasjenige, das von Union Carbide Corporation unter der Handelsbezeichnung CARBOWAX® 20M erhältlich ist), hydrophobe modifizierte Hydroxyethylcellulose (wie diejenige, die von Aqualon Company unter der Handelsbezeichnung NATROSOL® Plus erhältlich ist) und organophile Tone.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Phasendiagramm, welches den Gegensatz zwischen zwei ternären Systemen mit den Komponenten A, B und C erläutert, worin die Komponente A Natriumlaurethsulfat (SLES-2) ist, die Komponente B Cocamidopropylbetain (AMB 14) ist, und die Komponente C entweder ein Quat auf Dimethylamidopropylaminbasis (DMAPA-Basis) oder Cetyltrimethylammoniumchlond (CTAC) ist.
  • 2 ist ein Phasendiagramm, welches den Gegensatz zwischen zwei ternären Systemen mit den Komponenten A, B und C erläutert, worin die Komponente A Natriumlaurethsulfat (SLES-2) ist, die Komponente B hydriertes PEG-200-Glycerylpalmat/PEG-7-Glycerylcocoat (LI S 80) ist, und die Komponente C entweder ein Quat auf DMAPA-Basis oder CTAC ist.
  • 3 ist ein Phasendiagramm, welches den Gegensatz zwischen zwei ternären Systemen mit den Komponenten A, B und C erläutert, worin die Komponente A C14-16-α-Olefinsulfonat (AOS-PC) ist, die Komponente B Cocamidopropylbetain (AMB 14) ist, und die Komponente C entweder ein Quat auf DMAPA-Basis oder CTAC ist.
  • 4 ist ein Modellphasendiagramm, welches den Bereich der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in der Einphasen- und Gel-Region II erläutert, und zeigt die Bereiche der Komponenten A, B und C, worin die Komponente A das primäre anionische Tensid ist, die Komponente B das sekundäre Tensid ist, und die Komponente C die Stickstoff enthaltende Verbindung der Strukturformel (1) ist.
  • 5 ist ein Modellphasendiagramm, welches den bevorzugten Bereich der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in der Einphasen- und Gel-Region II erläutert, und zeigt die Bereiche der Komponenten A, B und C, worin die Komponente A das primäre anionische Tensid ist, die Komponente B das sekundäre Tensid ist, und die Komponente C die Stickstoff enthaltende Verbindung der Strukturformel (1) ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf neue Zubereitungen gerichtet, die besonders für Körperpflegeprodukte verwendbar sind, welche z.B. Haarkonditionierer, Shampoos, 2 in 1-Shampoo/Konditionierer, Hautkonditionierer, Körperwaschzubereitungen, flüssige Badeseifen, Gesichtsreiniger, Make-up-Entferner, Kleinkindbadzubereitungen und Handseifen umfassen. Die Zubereitungen der vorliegenden Erfindung sind klar und zeigen auch unerwartete Viskositätsaufbaueigenschaften und können dick gemacht werden, was beides für Hautpflegeprodukte hoch erwünschte und attraktive Eigenschaften sind. Die Haarkonditionierer- und 2 in 1-Shampoo/Konditionierer-Zubereitungen der vorliegenden Erfindung weisen eine gute statische Abfallverringerung der Haarlocken und außergewöhnliches Konditioniergefühl auf.
  • Es wurden Beispiele und Versuche durchgeführt, um die vorliegende Erfindung zu erläutern. Diese Beispiele sollen nur erläuternd für die vorliegende Erfindung sein und sollen die vorliegende Erfindung nicht beschränken. Die Gewichtsprozente von Bestandteilen, die in den Beispielen nachstehend gezeigt sind, sind die Menge des ausgewogenen Bestandteils, wie erhalten und zu der Zubereitung zugesetzt; um die Menge jedes aktiven Bestandteils, d.h. die Gewichtsprozente dieser Komponente, ausgedrückt als aktive Bestandteile ("Gew.-% (als aktive Bestandteile)"), zu bestimmen, verwende man den Prozentsatz der aktiven Bestandteile dieser Komponente und multipliziere mit den angegebenen Gewichtsprozenten. Wenn z.B. Natriumlaurethsulfat (2 mol EO) (26 % aktive Bestandteile) als 50,0 Gew.-% der Zubereitung spezifiziert ist, sind nur (50,0 × 0,26) oder 13 Gew.-% (als aktive Bestandteile) Natriumlaurethsulfat in der Zubereitung vorhanden.
  • Beispiele
  • Die Zubereitungen A bis E nachstehend wurden hergestellt durch Abmessen der einzelnen Bestandteile in einem Behälter und Mischen der erhaltenen Mischung bei Raumtemperatur, bis sie klar wurde. Das C16-Quat auf DMAPA-Basis in den Zubereitungen A bis E ist Palmitamidopropyltrimoniumchlorid. Wie hierin verwendet, bezeichnet das an das Quat auf DMAPA-Basis angefügte Präfix, z.B. C16 oder C12, die mittlere Zahl von Kohlenstoffatomen in der R-Gruppe der Formel (1) und (2). Es ist zu beachten, dass die Bezeichnung "C16" nicht bedeuten soll, dass sämtliche Kettenlängen C16 sind, da von natürlichen Quellen abgeleitete industrielle Fettsäuren eine Mischung von verschiedenen Kettenlängen sind; "C16" soll daher die mittlere Kettenlänge der R-Gruppe anzeigen. Wie nachstehend bemerkt, kann der pH der resultierenden Zubereitungen durch die Zugabe von z.B. Natriumhydroxid oder Citronensäure eingestellt werden. Parfüms, Konservierungsstoffe, Farbstoffe und andere Zusätze können ebenfalls zugesetzt werden, und die Menge von Natriumchlorid kann zur Einstellung der Viskosität variiert werden. Der Ausdruck "aktive Bestandteile" ist dem Fachmann bekannt und bezeichnet die Menge der tatsächlichen interessierenden Substanz in einem gegebenen Träger, wie Wasser oder Propylenglycol, und wird gewöhnlich in Prozent ausgedrückt. Somit trägt die Zugabe von 1 Gramm einer C16-Quatlösung auf DMAPA-Basis (30 % aktive Bestandteile) 0,3 Gramm C16-Quat auf DMAPA-Basis zu der Zubereitung bei.
  • Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Die Zubereitungen A bis E zeigen, dass mehrere Kombinationen eines C16-Quats auf DMAPA-Basis, speziell Palmamidopropyltrimoniumchlorid, mit Sulfaten oder Sulfonaten in Kombination mit Betainen, Hydroxysultainen oder ethoxylierten Mono- und Diglyceriden klare Systeme ergeben, deren Viskosität leicht eingestellt werden kann.
  • Vergleichszubereitungen X und Y nachstehend wurden unter Verwendung des gleichen Verfahrens hergestellt, das zur Herstellung der Zubereitungen A bis E verwendet wurde.
  • Figure 00120002
  • Figure 00130001
  • Die Vergleichszubereitung X wurde nicht klar oder dick durch die Zugabe von Natriumchlorid und zeigt, dass ein Quat auf DMAPA-Basis eine kritische Komponente in einer solche Eigenschaften besitzenden Zubereitung ist.
  • Die Vergleichszubereitung Y, wie hergestellt, war anfänglich klar mit 5 % aktiven Bestandteilen des C16-Quats auf DMAPA-Basis. Wenn zusätzlich 1 % aktiver Bestandteil des C16-Quats auf DMAPA-Basis (3,33 Gramm) zugesetzt wurde, wurde die Lösung wolkig und wurde dann klar. Wenn weiter 1 % aktiver Bestandteil des C16-Quats auf DMAPA-Basis (3,33 Gramm) zu der Lösung zugesetzt wurde, blieb die Lösung jedoch wolkig. Dies zeigt, dass eine außergewöhnliche Beziehung zwischen dem Verhältnis des primären anionischen Tensids zu dem sekundären Tensid zu dem Quat auf DMAPA-Basis bei der Herstellung einer klaren Zubereitung besteht.
  • Die Zubereitungen F bis K wurden hergestellt, um zu zeigen, dass diese klaren Zubereitungen mit anderen Kettenlängen von Quats auf DMAPA-Basis hergestellt werden können. Es wurden drei Quats auf DMAPA-Basis mit verschiedenen Alkylkettenlängen synthetisiert: (1) ein C12-DMAPA-Chlorid-Quat in Wasser (30,56 % aktive Quatbestandteile, unkorrigiert, flüssiger Zustand), (2) ein C22 DMAPA-Chlorid-Quat in einem Propylenglycol-Lösemittelsystem (47,36 % aktive Quatbestandteile, unkorrigiert, nicht-viskoser flüssiger Zustand) und (3) ein C18 DMAPA-Dimethylsulfat-Quat (80 % aktive Quatbestandteile, unkorrigiert, fester Zustand). Alle drei Quats wurden zu klaren Systemen in Kombination mit einem anionischen Tensid und einem amphoteren Tensid oder ethoxyliertem Mono- oder Diglycerid formuliert. Viskositätsmessungen wurden mit der Kontrollzubereitung I, die kein Quat enthält, ebenfalls durchgeführt, um die Verdickungseigenschaften der Quats auf DMAPA-Basis zu zeigen.
  • Figure 00140001
  • Sämtliche Bestandteile wurden bei Raumtemperatur vereinigt, die Mischung wurde erwärmt, bis das Quat aufgelöst und die Zubereitung gleichmäßig war. Die Zubereitung F ist klar.
  • Figure 00140002
  • Sämtliche Bestandteile wurden bei Raumtemperatur vereinigt und bis zur Gleichmäßigkeit vermischt. Die Zubereitung G war anfänglich geringfügig trüb, wurde dann aber klar.
  • Figure 00140003
  • Sämtliche Bestandteile wurden bei Raumtemperatur vereinigt und bis zur Gleichmäßigkeit vermischt. Die Zubereitung H war anfänglich geringfügig trüb, wurde dann aber klar.
  • Figure 00150001
  • Die Zubereitung I wurde als Kontrollzubereitung hergestellt. Sämtliche Bestandteile wurden bei Raumtemperatur vereinigt und bis zur Gleichmäßigkeit vermischt, und die erhaltene Zubereitung ist klar. Die Viskosität der vorstehenden Zubereitungen wurde mit einem Brookfield DV2 RVT-Viskosimeter (erhältlich von Brookfield Engineering Laboratories, Inc.) Spindel #6, 10 Upm, 25°C, gemessen, und die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Figure 00150002
  • Das in Tabelle 1 vorgelegte Ergebnis ist überraschend, da die Zubereitung auf Basis von DMAPA-Quats mit einer kürzeren Kettenlänge (Zubereitung H) eine höhere Viskosität hat als die Zubereitung auf Basis von DMAPA-Quats mit einer längeren Kettenlänge (z.B. Zubereitung G). Es ist festgestellt worden, dass die Viskosität einer besonderen Zubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Verwendung der Stickstoff enthaltenden Verbindungen der Formel (1), wo die R-Gruppen die gleiche Kettenlänge haben oder aus den gleichen Gruppen bestehen, erhöht ist. Falls somit eine besondere Zubereitung gemäß der Erfindung Stickstoff enthaltende Verbindungen enthält, steigt die Viskosität mit der Abnahme der Kettenlängenverteilung an.
  • Zubereitungen, die nur das primäre anionische Tensid (in diesem Fall SLES-2) und Stickstoff enthaltende C12-, C16- und C22-Verbindungen der Formel (1) gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten, wurden ebenfalls hergestellt. Aus diesen Zubereitungen wurde festgestellt, dass solche Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung (a) eine signifikante Viskosität ohne Zugabe von Salz oder herkömmlichem Verdickungsmittel ergeben, (b) einen raschen und signifikanten Anstieg der Viskosität bei der Zugabe von Salz aufweisen, (c) eine solch hohe Viskosität bei erhöhten Temperaturen aufrechterhalten, (d) einen Anstieg der Viskosität mit dem Anstieg der Temperatur (von 20°C bis 30°C) aufweisen. Eine ähnliche Zubereitung, welche ein Quat außerhalb des Bereichs der beanspruchten Erfindung verwendet (wie dasjenige, das von Witco Surfactant GmbH unter der Handelsbezeichnung REWOQUAT® RTM50 vertrieben wird), zeigt keine von diesen Charakteristiken. Darüber hinaus milderte die Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung die hautreizenden Wirkungen des primären anionischen Tensids und der Stickstoff enthaltenden Verbindungen der Formel (1) in der Zubereitung, was insbesondere ausgeprägt war, wenn das Molverhältnis des primären anionischen Tensids zu den Stickstoff enthaltenden Verbindungen der Formel (1) zwischen etwa 3 : 1 bis etwa 1 : 3, bevorzugt zwischen etwa 2 : 1 bis etwa 1 : 2, bevorzugter zwischen etwa 5 : 3 bis etwa 3 : 5 und am bevorzugtesten zwischen etwa 3 : 2 bis etwa 2 : 3. lag. Dies scheint anzuzeigen, dass ein Komplex zwischen diesen beiden Komponenten gebildet ist, und es wird angenommen, dass die Wirkungen in den Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung, die ebenfalls ein sekundäres Tensid enthalten, vorhanden sind.
  • Zusätzliche Zubereitungen J und K wurden hergestellt, um zu zeigen, dass die verschiedenen Alkylkettenlängen der Quats auf DMAPA-Basis klare Systeme in Mono/Diglyceriden und Diacetaten bilden können.
  • Figure 00170001
  • Sämtliche Bestandteile wurden bei Raumtemperatur vereinigt und bis zur Gleichmäßigkeit vermischt. Die Zubereitung J war anfänglich geringfügig trüb, wurde dann aber klar und ist ein Gel.
  • Figure 00170002
  • Sämtliche Bestandteile wurden bei Raumtemperatur vereinigt und bis zur Gleichmäßigkeit vermischt. Die Zubereitung K war anfänglich geringfügig trüb, wurde dann aber klar und ist leicht viskos.
  • Beispielzubereitung gemäß WO 97/12020
  • Um die Leistung der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung gegenüber den in WO 97/12020 hergestellten Zubereitungen zu prüfen, wurde die Zubereitung A von Beispiel III in WO 97/12020 versucht, wobei ähnliche Bestandteile verwendet wurden, wo die spezifizierten Bestandteile nicht erhältlich oder besonders angegeben waren; die folgenden für die Zubereitung A von Beispiel III spezifizierten Bestandteile wurden jedoch nicht in die Zubereitung eingearbeitet, da sie nicht erhalten werden konnten oder es unklar war, was sie waren: Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure (spezifiziert als 1,0 Gew.-%), Endo A (5000 CEVU/g) (spezifiziert als 0,05 Gew.-%), Polymer auf Terephthalat-Basis (spezifiziert als 0,5 Gew.-%) und DC 3225C (spezifiziert als 0,04 Gew.%); diese nicht eingearbeiteten Bestandteile machen weniger als 2 % der Zubereitung aus, und es wird nicht angenommen, dass sie die Klarheit oder Opakheit des Endprodukts beeinflussen.
  • Figure 00180001
  • Die Bestandteile der Mischung A wurden in einem Behälter vereinigt und über einem Dampfbad auf etwa 80°C erwärmt. Die Bestandteile der Mischung B wurden in einem getrennten Behälter vereinigt und ebenfalls über einem Dampfbad auf etwa 80°C erwärmt. Die Mischung B wurde dann von der Wärme getrennt, an einem Mischer befestigt und gerührt, während die Mischung A langsam zu der Mischung B zugesetzt wurde, um eine Mischung A+B zu bilden. Zuerst wurde diese Mischung A+B abgekühlt, wobei sich das Glucamid vom Rest der Mischung abtrennte. Die Mischung A+B wurde in einem Wasserbad wieder auf etwa 80°C erwärmt und unter Abkühlen gerührt. Die Mischung C wurde zugesetzt, wenn die Mischung A+B Raumtemperatur erreichte, um eine Mischung A+B+C zu bilden. Die erhaltene Mischung A+B+C (eine Zubereitung gemäß der Lehre von WO 97/12020) ist eine cremige opake Emulsion und ist nicht klar. Dies beruht wahrscheinlich hauptsächlich auf dem signifikanten Anteil von Fettalkoholethoxylat und Fettsäure, wobei das Erstere als Emulgiermittel wirkt, und das Letztere, das zusammen mit anderen Bestandteilen in der Zubereitung vorliegt, als Opazifiermittel und Verdicker wirkt.
  • Ternäre Phasendiagramme
  • Es wurden sechs ternäre Phasendiagramme bei 23°C hergestellt, um den Unterschied in der Leistung zwischen einem bestimmten C16-Quat auf DMAPA-Basis (Palmitamidopropyltrimoniumchlorid) und Cetyltrimethylammoniumchlond oder Cetrimoniumchlorid (CTAC) (erhältlich von Witco Corporation unter der Handelsbezeichnung VARISOFT® 300) zu erläutern. Diese sechs ternären Phasendiagramme sind in den 1 bis 3 wiedergegeben, worin jede Figur zwei Phasendiagramme enthält. Jede Figur enthält daher Daten für zwei getrennte ternäre Diagramme oder Systeme: die Komponenten A und B, welche die gleichen für die zwei Systeme in der jeweiligen Figur sind, und die Komponente C, die entweder das C16-Quat auf DMAPA-Basis (in einem System) oder CTAC (in dem anderen System) ist. Somit sind die ternären Systeme 1 und 2 in 1 erläutert, die ternären Systeme 3 und 4 sind in 2 erläutert, und die ternären Systeme 5 und 6 sind in 3 erläutert. Die drei Komponenten von jedem dieser Systeme sind in der Tabelle 2 angegeben.
  • Figure 00200001
  • Wie es für ternäre Phasendiagramme typisch ist, gibt jede Ecke des Phasendiagramms nur eine Spezies wieder (10 % aktive Bestandteile), z.B. ist an der Ecke C nur die quaternäre Verbindung oder Quat (entweder 10 % C16-Quat auf DMAPA-Basis oder CTAC aktive Bestandteile) vorhanden. Darüber hinaus sind Grenzlinien vorhanden, die Phasenänderung für jedes der sechs ternären Systeme anzeigen, die in den 1 bis 3 wiedergegeben sind. Die Regionen oder Zusammensetzungsbereiche eines ternären Systems mit einer einzigen Phase sind durch das Symbol 1 ϕ angezeigt. Die Grenzlinie, welche die Region oder den Zusammensetzungsbereich mit einer Phase (1 ϕ) und die Region oder den Zusammensetzungsbereich mit zwei Phasen trennt, ist durch einen Pfeil mit einer Legende mit dem Symbol 2ϕ angezeigt und zeigt an, ob die Grenzlinie sich auf das ternäre System von Quat auf DMAPA-Basis oder auf das ternäre System von CTAC dieser Figur bezieht. Zusätzlich sind sämtliche Gelregionen oder Zusammensetzungen, die für die ternären Systeme vorliegen, markiert, und es ist angegeben, ob sich solche Gelregionen auf das ternäre System von Quat auf DMAPA-Basis oder auf das ternäre System von CTAC dieser Figur beziehen.
  • In jedem der Versuche, die verwendet werden, um die in den 1 bis 3 wiedergegebenen ternären Phasendiagramme zu konstruieren, wurde eine Reihe von Proben von 10 Gramm-Probengröße in 20 ml-Fläschchen hergestellt. Die anionischen Tenside der Systeme wurden immer zuletzt zugesetzt. Jede Probe wurde von Hand oder, falls not wendig, unter Verwendung eines mechanischen Vibrators geschüttelt. Jede Probe wurde dann bis zum nächsten Tag stehen gelassen. Die Proben wurden dann untersucht, und das Auftreten einer Phasengrenze oder einer Gelphase oder das Fehlen einer solchen wurde bestimmt und diese Inforniation wurde zur Konstruktion jedes ternären Phasendiagramms verwendet. Eine Probe wurde als zweiphasig (2ϕ) bezeichnet, falls die Probe ein signifikant bläuliches, trübes oder milchiges Aussehen hatte.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Anwesenheit von Gel oder von Regionen mit verdickter Phase in dem ternären Phasendiagramm des C 16-Quats auf DMAPA-Basis zur Formulierung von Produkten, wie Shampoos und Körperwaschzubereitungen, erwünscht ist, da es den Zubereitern die Freiheit gibt, die erwünschte Viskosität auszuwählen.
  • FIGUR 1
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt, enthält 1 die ternären Systeme 1 und 2, die jeweils Natriumlaurethsulfat (SLES-2), erhältlich von Lonza, Inc. unter der Handelsbezeichnung CARSONOL® SLES-2, als Komponente A, Cocamidopropylbetain (AMB 14), erhältlich von Witco Corporation unter der Handelsbezeichnung REWOTERIC®AMB 14, als Komponente B und entweder ein C16-Quat auf DMAPA-Basis (ternäres System 1) oder CTAC (ternäres System 2) als Komponente C enthalten. In 1 ist der Ort eines Beispiels einer besonderen ternären Zusammensetzung (A : B : C = 20 : 10 : 70) angegeben, enthaltend 20 Gew.-% SLES-2, 10 Gew.-% AMB 14 und 70 Gew.-% von entweder dem C16-Quat auf DMAPA-Basis (ternäres System 1) oder CTAC (ternäres System 2). Diese besondere angegebene Zusammensetzung liegt in dem Zweiphasenbereich (2ϕ) sowohl in dem Phasendiagramm für C16-Quat auf DMAPA-Basis als auch in dem Phasendiagramm von CTAC. Mit nochmaligem Bezug auf 1 ist ersichtlich, dass das korrespondierende ternäre Phasensystem des C16-Quats auf DMAPA-Basis verschieden ist von demjenigen von CTAC. Wie aus 1 ersehen werden kann, ändert die Einführung der DMAPA-Einheit in das Quatmolekül die Wechselwirkung zwischen dem Quat und dem anionischen Tensid und führt unerwarteterweise zu einem breiteren Phasenverhalten. Einige wichtige Aspekte des Unterschieds zwischen dem Verhalten des C16-Quats auf DMAPA-Basis und von CTAC, die während dieser Versuche aufgefunden wurden und in 1 erläutert sind, können wie folgt zusammengefasst werden:
    • a. Das Phasendiagramm von C16-Quat auf DMAPA-Basis hat eine viel kleinere Zweiphasenregion (2ϕ) als diejenige des Phasendiagramms von CTAC.
    • b. Das Phasendiagramm von C16-Quat auf DMAPA-Basis hat zwei Gelphasenregionen (jede sehr viskos), während das Phasendiagramm von CTAC keine hat.
    • c. Die Gelphasen von C16-Quat auf DMAPA-Basis sind klar.
    • d. Der große Zweiphasenbereich (2ϕ) in dem Phasendiagramm von CTAC steht den zwei kleineren Gelphasen und dem kleineren Zweiphasenbereich (2ϕ) in dem Phasendiagramm von C16-Quat auf DMAPA-Basis gegenüber.
  • FIGUR 2
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt, enthält 2 die ternären Systeme 3 und 4, die jeweils Natriumlaurethsulfat (SLES-2), erhältlich von Lonza, Inc. unter der Handelsbezeichnung CARSONOL® SLES-2 als Komponente A, hydriertes PEG-200-Glycerylpalmat/PEG-7-Glycerylcocoat (LI S 80), erhältlich von Witco Corporation unter der Handelsbezeichnung VARONIC® LI S 80 als Komponente B, und entweder C16-Quat auf DMAPA-Basis (ternäres System 3) oder CTAC (ternäres System 4) als Komponente C enthalten. Wie bei 1 ist ersichtlich, dass das korrespondierende ternäre Phasensystem des C16-Quats auf DMAPA-Basis verschieden ist von demjenigen von CTAC. Wie aus 2 ersehen werden kann, ändert die Einführung einer DMAPA-Einheit in das Quatmolekül die Wechselwirkung zwischen dem Quat und dem anionischen Tensid und führt unerwarteterweise zu einem breiteren Phasenverhalten. Einige wichtige Aspekte des Unterschieds zwischen dem Verhalten des C16-Quats auf DMAPA-Basis und von CTAC, die während dieser Versuche festgestellt wurden und in 2 erläutert sind, können wie folgt zusammengefasst werden:
    • a. Das Phasendiagramm von C16-Quat auf DMAPA-Basis hat einen viel kleineren Zweiphasenregion (2ϕ) als diejenige des Phasendiagramms von CTAC.
    • b. Das Phasendiagramm von C16-Quat auf DMAPA-Basis hat eine große viskose Einphasenregion (1ϕ).
  • Das Vorliegen der viskosen Region in dem ternären Phasendiagramm von C16-Quat auf DMAPA-Basis ist zur Formulierung von Produkten, wie Shampoos und Körperwaschzubereitungen, erwünscht, da es den Zubereitern die Freiheit gibt, die erwünschte Viskosität auszuwählen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Verdickungseigenschaft für klare Formulierungen (ternäre Mischungen), die von dem C16-Quat auf DMAPA-Basis herrührt, unerwartet und einzigartig war; diese Eigenschaft wurde in den herkömmlichen Quats nicht festgestellt.
  • FIGUR 3
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt, enthält 3 die ternären Systeme 5 und 6, die jeweils Natrium-C14-16-α-olefinsulfonat (AOS-PC), erhältlich von Rhône-Poulenc unter der Handelsbezeichnung RHODACAL® A-246-L als Komponente A, Cocamidopropylbetain (AMB 14), erhältlich von Witco Corporation unter der Handelsbezeichnung REWOTERIC® AMB 14, als Komponente B und entweder das C16-Quat auf DMAPA-Basis (ternäres System 5) oder CTAC (ternäres System 6) als Komponente C enthalten. Wie bei 1 und 2 ist ersichtlich, dass das entsprechende ternäre Phasensystem von C16-Quat auf DMAPA-Basis verschieden ist von demjenigen von CTAC. Wie in 3 ersehen werden kann, ändert die Einführung der DMAPA-Einheit in das Quatmolekül die Wechselwirkung zwischen dem Quat und dem anionischen Tensid und führt unerwarteterweise zu einem breiteren Phasenverhalten. Einige wichtige Aspekte des Unterschieds zwischen dem Verhalten des C16-Quats auf DMAPA-Basis und von CTAC, die während dieser Versuche festgestellt wurden und in 3 erläutert sind, können wie folgt zusammengefasst werden:
    • a. Das Phasendiagramm von C16-Quat auf DMAPA-Basis hat eine viel kleinere Zweiphasenregion (2ϕ) als diejenige des Phasendiagramms von CTAC.
    • b. Das Phasendiagramm von C16-Quat auf DMAPA-Basis hat eine große Gelphasenregion (sehr viskos), während das Phasendiagramm von CTAC keine hat.
    • c. Die Gelphasen von C16-Quat auf DMAPA-Basis sind klar.
    • d. Die große Zweiphasenregion in dem Phasendiagramm von CTAC steht der einen Gelphase und der kleineren Zweiphasenregion (2ϕ) in dem Phasendiagramm von C16-Quat auf DMAPA-Basis gegenüber.
  • Das Vorliegen der Gelphasenregion in dem ternären Phasendiagramm von C16-Quat auf DMAPA-Basis ist zur Formulierung von Produkten, wie Shampoos und Körperwaschzubereitungen, erwünscht, da es den Zubereitern die Freiheit gibt, die erwünschte Viskosität auszuwählen.
  • Wie vorstehend erwähnt, können entgegengesetzt geladene Spezies Komplexe (oder Ionenpaare) in dielektrischen Medien bilden. Abhängig von dem Ausmaß dieser Ladungswechselwirkung kann sie zur Bildung eines Niederschlags in stark wechselwirkenden Systemen führen. Es ist im Stand der Technik bekannt, das quaternisierte Ammoniumtenside stark mit anionischen Tensiden wechselwirken, was zu einem Niederschlag oder zu dispergierbaren Komplexen führt. In jedem Fall können klare Systeme mit diesen Tensiden nicht formuliert werden. Es war unerwartet, festzustellen, dass ein quaterniertes Tensid, z.B. das C16-Quat auf DMAPA-Basis, die anionischen/amphoteren Systeme verdicken kann, wobei sie klar bleiben, eine Eigenschaft, die bei den herkömmlichen Quats nicht feststellbar ist. Die unerwarteten Eigenschaften des C16-Quats auf DMAPA-Basis können aus den in den 1 bis 3 gezeigten Phasendiagrammen ersehen werden.
  • Zwei zusätzliche ternäre Phasendiagramme sind in den 4 und 5 angegeben, um den Bereich der bevorzugten Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung zu erläutern. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung definiert als die Einphasen- und Gel-Regionen (Region II), gezeigt in 4, worin das primäre anionische Tensid (Komponente A), das sekundäre Tensid (Komponente B) und die Stickstoff enthaltende Verbindung (Komponente C) in Verhältnissen vorhanden sind, welche die Einphasen- und Gel-Regionen (Region II) definieren und darin befindlich sind. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung definiert als die Einphasen- und Gel-Regionen (Region II), gezeigt in 5, worin das primäre anio nische Tensid (Komponente A), das sekundäre Tensid (Komponente B) und die Stickstoff enthaltende Verbindung (Komponente C) in Verhältnissen vorhanden sind, welche die Einphasen- und Gel-Regionen (Region II) definieren und darin befindlich sind. In jeder der 4 und 5 sind die Komponenten A, B und C als Gew.-% von aktiven Bestandteilen ausgedrückt.
  • Die Quatverbindungen auf DMAPA-Basis können allein oder in Mischungen in den vorgeschlagenen Zubereitungen verwendet werden, sie können in Kombination mit anderen Verbindungen oder Zusätzen verwendet werden, oder sie können als Zubereitungen mit anderen Verbindungen oder Zusätzen abhängig von der beabsichtigten Verwendung und den Vorteilen und Nachteilen, die jede alternative Anwendungsmethode begleiten, verwendet werden. Die hierin beschriebenen Zusammensetzungen weisen eine Anzahl von erwünschten Eigenschaften auf, die sie insbesondere geeignet zur Zubereitung zu Handelsprodukten machen, wie Konditionierer und andere Körperpflegeprodukte, wie vorstehend genannt. Am bemerkenswertesten ist, dass die Zusammensetzungen klar sind, d.h. transparent oder transluzent. Diese Eigenschaft kann mit verschiedenen Konzentrationen des aktiven Bestandteils, mit oder selbst ohne spezielle Lösemittel oder Kupplungsmittel, verwirklicht werden. Andere Eigenschaften können ebenfalls verwirklicht werden. So bilden z.B. viele der Zusammensetzungen ein stabiles Gel und weisen eine vorteilhafte Stabilität und Löslichkeit auf und sind frei von unangenehmer Farbe oder unangenehmem Geruch.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ohne ein Lösemittelsystem formuliert werden können, z.B. als feste oder flockige Zusammensetzung, oder dass sie mit einem Gehalt von Wasser, Propylenglycol, Ethanol, Isopropanol, Diethylenglycol oder einem ähnlichen Lösemittel oder einer Mischung davon als Konzentrat oder in verdünnterer Form, abhängig von der Anwendung, formuliert werden können. Die Auswahl eines geeigneten Lösemittels für eine besondere Anwendung ist dem Fachmann bekannt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ebenfalls geeignete ästhetische Zusätze für eine gegebene Anwendung enthalten können, wie dem Fachmann bekannt ist, umfassend ohne Beschränkung Parfüms, Konservierungsmittel, Silicone und Farbstoffe. Darüber hinaus können Zusätze verwendet wer den, um die chemischen oder physikalischen Eigenschaften der Zubereitung auf einen erwünschten Wert einzustellen. Daher kann eine Säure, z.B. Citronensäure, verwendet werden, um den pH der Zusammensetzung auf einen geeigneten Wert einzustellen, und Natriumchlorid oder ein anderes Salz kann verwendet werden, um die Viskosität der Zusammensetzung auf einen erwünschten Wert einzustellen. Gewöhnlich sind diese Zusätze in kleinen Mengen vorhanden, gewöhnlich bis jeweils 2 Gew.-%, um die erwünschten Eigenschaften zu ergeben. Andere Verbindungen oder Zusätze, die dem Fachmann bekannt sind, und für eine besondere Verwendung geeignet sind, können ebenfalls mitverwendet oder mit der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung formuliert werden.
  • Es wird auch darauf hingewiesen, dass zahlreiche der vorgelegten Beispiele und Patentansprüche Komponenten enthalten, die Salze sind, d.h. sie enthalten ein Anion und ein Kation. Es ist dem Fachmann klar, dass das betreffende Anion oder Kation einer gegebenen Verbindung nicht kritisch bezüglich der Aktivität der Verbindung für einen bestimmten Zweck zu sein braucht (d.h., es kann ein Zuschauerion darstellen) und dass ein geeigneter Ersatz hierfür gemacht werden kann. Somit kann bezüglich der Quats auf DMAPA-Basis das Gegenanion, z.B. Chlorid, Bromid, Methylsulfat, Ethylsulfat oder Salicylat sein. In ähnlicher Weise kann das in zahlreichen der beanspruchten und in den vorstehenden Beispielen vorgelegten primären anionischen Tensiden vorhandene Natriumion durch andere Kationen, wie das Kaliumion oder das Ammoniumion, ersetzt werden, ohne das Leistungsvermögen des primären anionischen Tensids merklich zu beeinträchtigen. Mit Bezug auf die Salzkomponente, die zu der Zusammensetzung zugesetzt werden kann oder anschließend zu der Zusammensetzung zum Erhalt einer erwünschten Viskosität zugesetzt wird, soll weiterhin der Ausdruck "Salz" sämtliche Verbindungen umfassen, die dem Fachmann als Äquivalent zu den hierin genannten bekannt sind. Es wird daher darauf hingewiesen, dass solche Ionen durch jedes andere Ion ersetzt werden können, welches nicht signifikant schädlich für die chemischen oder physikalischen Eigenschaften der Gesamtverbindung in ihrer hierin beabsichtigten Verwendung ist. Es wird daher darauf hingewiesen, dass ein solcher Ionenersatz im Stand der Technik bekannt ist, und sämtliche solcher Möglichkeiten und Äquivalente von den beigefügten Patentansprüchen umfasst sein sollen.
  • Wie vorstehend bemerkt, sollen die vorgelegten Beispiele die Aspekte der vorliegenden Erfindung weiter beschreiben. Die Beispiele sind lediglich erläuternd und dürfen nicht als den Bereich dessen beschränkend ausgelegt werden, was als die Erfindung betrachtet wird. Daher ist der Bereich der vorliegenden Erfindung nur durch die folgenden Patentansprüche und die Äquivalente dazu zu begrenzen.

Claims (15)

  1. Zusammensetzung, formuliert aus Bestandteilen, umfassend: (a) 5 bis 50 Gew.-% eines primären anionischen Tensids, bezogen auf die Zusammensetzung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ammoniumlaurylsulfat, Natriumlaurylsulfat, einem α-Olefinsulfonat, Ammoniumlaurethsulfat (2 oder 3 mol EO), Natriumlaurethsulfat (2 oder 3 mol EO), Natriummyristylsulfat, Natriummyristethsulfat (1 bis 4 mol EO), TEA-Dodecylbenzolsulfonat, TEA-Laurylsulfat, Ammoniumparethsulfat, Natriumparethsulfat, Natriumolethsulfat und Mischungen davon, (b) 5 bis 50 Gew.-% (ausgedrückt als aktive Bestandteile) eines zweiten Tensids, bezogen auf die Gesamtmenge der Verbindungen (a), (b) und (c), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Cocamidopropylbetain, Lauramidopropylbetain, Ricinolamidopropylbetain, Myristamidopropylbetain, Palmamidopropylbetain, Stearamidopropylbetain, Behenamidopropylbetain, Erucamidopropylbetain, Cocamidopropylhydroxysultain, Myristamidopropylhydroxysultain, Palmamidopropylhydroxysultain, Stearamidopropylhydroxysultain, Behenamidopropylhydroxysultain, Erucamidopropylhydroxysultain, Dinatriumlauroamphodiacetat, Dinatriumcocamphodiacetat, Dinatriummyristamphodiacetat, Dinatriumpalmamphodiacetat, Dinatriumstearamphodiacetat, Dinatriumbehenamphodiacetat, Dinatriumerucamphodiacetat, Natriumlaurylamphoacetat, Natriumcocamphoacetat, Natriumcocoamphopropionat, Natriumlaurylamphopropionat, Dinatriumlauroamphodipropionat, Natriumlaurylsulfosuccinat, Dinatriumlaurethsulfosuccinat, Cocobetain, Laurylbetain, Myristylbetain, Stearylbetain, Behenylbetain, PEG 1-300-Glycerylcocoat, PEG 1-300-Glyceryltalloat, hydriertes PEG 1-500-Glycerylpalmitat, Cocoglucosid, Laurylglucosid, Decylglucosid und Mischungen davon, und (c) 1,5 bis 50 Gew.-% (ausgedrückt als aktive Bestandteile) einer Stickstoff enthaltenden Verbindung, bezogen auf die Gesamtmenge der Verbindungen (a), (b) und (c), wobei die Verbindung die Strukturformel hat:
    Figure 00290001
    worin R eine gesättigte oder ungesättigte, lineare, verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Arylgruppe ist, die 12 bis 22 Kohlenstoffatome enthält, die unsubstituiert ist, R1 eine gesättigte oder ungesättigte, lineare, verzweigte oder cyclische Alkylengruppe ist, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome und 0 bis 3 Hydroxylgruppen enthält, R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Methyl und Benzyl, und A ein einwertiges Anion ist.
  2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin das sekundäre Tensid zwischen 5 Gew.-% bis 30 Gew.-% (ausgedrückt als aktive Bestandteile) der Gesamtmenge der Komponenten (a), (b) und (c), ausgedrückt als aktive Bestandteile, umfasst.
  3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Stickstoff enthaltende Verbindung zwischen 2 Gew.-% bis 20 Gew:-% (ausgedrückt als aktive Bestandteile) der Gesamtmenge der Komponenten (a), (b) und (c), ausgedrückt als aktive Bestandteile, umfasst.
  4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Stickstoff enthaltende Verbindung zwischen 2 Gew.-% bis 10 Gew:-% (ausgedrückt als aktive Bestandteile) der Gesamtmenge der Komponenten (a), (b) und (c), ausgedrückt als aktive Bestandteile, umfasst.
  5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin R1 -CH2CH2CH2- ist.
  6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin R eine gesättigte, lineare Alkylgruppe ist, die 12 bis 22 Kohlenstoffatome enthält, die unsubstituiert ist.
  7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin R2 Methyl ist.
  8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, weiter umfassend: (d) ein Salz.
  9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, worin das Salz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlorid, Magnesiumchlorid, Ammoniumchlorid, Natriumbromid, Kaliumbromid, Calciumbromid, Magnesiumbromid, Ammoniumbromid, Natriumiodid, Kaliumiodid, Calciumiodid, Magnesiumiodid, Ammoniumiodid, Natriumacetat, Kaliumacetat oder Mischungen davon.
  10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 9, worin R1 -CH2CH2CH2- ist.
  11. Zusammensetzung gemäß Anspruch 9, worin R eine gesättigte, lineare Alkylgruppe ist, die 12 bis 22 Kohlenstoffatome enthält.
  12. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, weiter umfassend: (d) ein Salz.
  13. Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, worin das Salz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlorid, Magnesiumchlorid, Ammoniumchlorid, Natriumbromid, Kaliumbromid, Calciumbromid, Magnesiumbromid, Ammoniumbromid, Natriumiodid, Kaliumiodid, Calciumiodid, Magnesiumiodid, Ammoniumiodid, Natriumacetat, Kaliumacetat oder Mischungen davon.
  14. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin das primäre anionische Tensid, das sekundäre Tensid und die Stickstoff enthaltende Verbindung in Verhältnissen vor handen sind, welche die Region II von 4 definieren und darin befindlich sind, wobei das primäre anionische Tensid die Komponente A von 4 ist, das sekundäre Tensid die Komponente B von 4 ist, und die Stickstoff enthaltende Verbindung die Komponente C von 4 ist.
  15. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin das primäre anionische Tensid, das sekundäre Tensid und die Stickstoff enthaltende Verbindung in Verhältnissen vorhanden sind, welche die Region II von 5 definieren und darin befindlich sind, wobei das primäre anionische Tensid die Komponente A von 5 ist, das sekundäre Tensid die Komponente B von 5 ist, und die Stickstoff enthaltende Verbindung die Komponente C von 5 ist.
DE69921117T 1998-05-12 1999-05-12 Klare körperpflege zubereitungen enthaltend quaternäre ammonium verbindungen und andere stickstoff-enthaltende verbindungen Expired - Lifetime DE69921117T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7665598A 1998-05-12 1998-05-12
US76655 1998-05-12
PCT/US1999/010405 WO1999058106A1 (en) 1998-05-12 1999-05-12 Clear personal care formulations containing quaternary ammonium compounds and other nitrogen-containing compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921117D1 DE69921117D1 (de) 2004-11-18
DE69921117T2 true DE69921117T2 (de) 2005-02-17

Family

ID=22133402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921117T Expired - Lifetime DE69921117T2 (de) 1998-05-12 1999-05-12 Klare körperpflege zubereitungen enthaltend quaternäre ammonium verbindungen und andere stickstoff-enthaltende verbindungen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1076554B1 (de)
JP (1) JP4106184B2 (de)
KR (1) KR20010071247A (de)
AT (1) ATE279176T1 (de)
CA (1) CA2331668A1 (de)
DE (1) DE69921117T2 (de)
ES (1) ES2232140T3 (de)
ID (1) ID28204A (de)
WO (1) WO1999058106A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0691148A (ja) * 1992-09-16 1994-04-05 Aichi Electric Co Ltd 回転ドラムの乗載方法及びその装置
US6528070B1 (en) 2000-09-15 2003-03-04 Stepan Company Emulsion comprising a ternary surfactant blend of cationic, anionic, and bridging surfactants, oil and water, and methods of preparing same
US6306805B1 (en) 2000-09-15 2001-10-23 Stepan Company Shampoo and body wash composition comprising ternary surfactant blends of cationic, anionic, and bridging surfactants and methods of preparing same
EP1254654B2 (de) 2001-04-30 2008-06-18 Cognis IP Management GmbH Verwendung von kationischen Zubereitungen
US6693066B2 (en) 2001-11-15 2004-02-17 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Toilet bars containing sensory modifiers comprising conditioning compound
US6776995B1 (en) 2002-05-28 2004-08-17 Rina Revivo Souffle facial and body scrub
US7101578B1 (en) 2004-03-01 2006-09-05 Spa De Soleil, Inc. Salt sorbet facial and body scrub
JP4896844B2 (ja) * 2007-09-21 2012-03-14 株式会社マンダム 毛髪化粧料
JP5297631B2 (ja) * 2007-11-13 2013-09-25 花王株式会社 皮膚外用組成物
US8247362B2 (en) 2008-06-17 2012-08-21 Colgate-Palmolive Company Light duty liquid cleaning compositions and methods of manufacture and use thereof
AU2013353505B2 (en) * 2012-11-28 2017-04-20 Ecolab Usa Inc. Foam stabilization with polyethyleneimine ethoxylates
WO2016168241A1 (en) * 2015-04-13 2016-10-20 Rhodia Operations Sulfate-free formulations for skin cleansing
DE102015223821A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Henkel Ag & Co. Kgaa "Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit strukturstärkendem-Effekt"
US20180000711A1 (en) * 2016-06-30 2018-01-04 Rhodia Operations Potassium-containing amphoacetate and betaine surfactants
EP3311793A1 (de) 2016-10-19 2018-04-25 Kao Germany GmbH Haarreinigungszusammensetzung mit verbesserter farbstabilität auf vorgefärbten keratinfasern und verbesserten schaumstoffeigenschaften

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069347A (en) * 1976-08-02 1978-01-17 Emery Industries, Inc. Compositions of quaternary ammonium derivatives of lanolin acids
CA2096971A1 (en) * 1990-11-30 1992-05-31 Shin-Ichi Nagashima Use of alkanamidoammonium compounds
US5665364A (en) * 1995-07-24 1997-09-09 The Procter & Gamble Company Compositions for topical delivery of active ingredients

Also Published As

Publication number Publication date
DE69921117D1 (de) 2004-11-18
EP1076554A1 (de) 2001-02-21
ES2232140T3 (es) 2005-05-16
JP4106184B2 (ja) 2008-06-25
EP1076554B1 (de) 2004-10-13
JP2002514586A (ja) 2002-05-21
WO1999058106A1 (en) 1999-11-18
CA2331668A1 (en) 1999-11-18
ATE279176T1 (de) 2004-10-15
KR20010071247A (ko) 2001-07-28
ID28204A (id) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003677T2 (de) Milde feuchtigkeitsspendende sulfosuccinat-reinigungszusammensetzungen
DE60224841T2 (de) Kombinierte stabile kationische und anionische tensidzusammensetzungen
DE69921117T2 (de) Klare körperpflege zubereitungen enthaltend quaternäre ammonium verbindungen und andere stickstoff-enthaltende verbindungen
DE202008018605U1 (de) Stabile flüssige Reinigungszusammensetzungen mit einem Fettsäureacylisethionat-Tensid
DE202009019100U1 (de) Stabile Reinigungsmittelzusammensetzungen, enthaltend Fettsäureacylisoethionattensidprodukte, die einen Gehalt von mehr als 10 Gew.-% von Fettsäure/Fettseife aufweisen, unter Verwendung von hohen Anteilen von Polyol
DE4405510A1 (de) Emulsionen
CH654325A5 (de) Phosphobetain- bzw. phosphitain-haltige reinigungs- und waschmittel.
DE202008018621U1 (de) Fettsäureacylisethionattensidprodukt-enthaltende flüssige Reinigungsmittelzusammensetzungen stabilisiert mit einer Mischung von lang- und kurzkettigen Fettsäuren/Fettseifen
EP1352628A1 (de) Wässrige Perlglanzkonzentrate
DE102013104754A1 (de) Flüssiges Reinigungs- und Pflegemittel
DE4435495C2 (de) Pumpfähige wäßrige Tensidkonzentrate
DE3724460A1 (de) Hautfreundliche netzmittelmasse
DE4409189C2 (de) Tensid-Zusammensetzung, insbesondere zur Verwendung in Körperreinigungsmitteln
EP0910328A1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
EP0912700B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
EP0641377B1 (de) Milde tensidgemische
DD295309A5 (de) Faserkonditionierende zusammensetzung und verwendung derselben
EP0508038A1 (de) Citronensäurefettalkoholesterpolyglykolethersulfosuccinate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19516698A1 (de) Flüssiges Reinigungsmittel
WO1990006105A2 (de) Oberflächenaktive mischungen
DE2213739A1 (de) Shampoos mit verbesserten Schaumeigenschaften
DE19725964C1 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
WO1992018470A1 (de) Fettsäuremonoglyceridpolyglykolethersulfosuccinate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4121612A1 (de) Waessrige tensidzubereitungen
EP0540823A1 (de) Polyolpolyethersulfosuccinate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R074 Re-establishment allowed

Ref document number: 1076554

Country of ref document: EP

R074 Re-establishment allowed

Ref document number: 1076554

Country of ref document: EP

Effective date: 20120822