DE19516698A1 - Flüssiges Reinigungsmittel - Google Patents

Flüssiges Reinigungsmittel

Info

Publication number
DE19516698A1
DE19516698A1 DE1995116698 DE19516698A DE19516698A1 DE 19516698 A1 DE19516698 A1 DE 19516698A1 DE 1995116698 DE1995116698 DE 1995116698 DE 19516698 A DE19516698 A DE 19516698A DE 19516698 A1 DE19516698 A1 DE 19516698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surfactant
weight
water
alkyl
cleansing agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995116698
Other languages
English (en)
Other versions
DE19516698C5 (de
DE19516698C2 (de
Inventor
Duska Barisa
Satoshi Onitsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp GmbH filed Critical Kao Corp GmbH
Priority to DE1995116698 priority Critical patent/DE19516698C5/de
Priority to JP10725896A priority patent/JPH08333598A/ja
Publication of DE19516698A1 publication Critical patent/DE19516698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19516698C2 publication Critical patent/DE19516698C2/de
Publication of DE19516698C5 publication Critical patent/DE19516698C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/28Heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft gefärbte Reinigungsmittel auf wäßriger Basis, insbesondere Körperreinigungsmittel wie Haarwaschmittel, Badezusätze oder Duschprodukte sowie manuelle Geschirrspülmittel, die gegen Farbänderungen bei der Lagerung dieser Mittel stabilisiert sind.
Flüssige Reinigungsmittel der genannten Art werden dem Kunden zur optischen Differenzierung in den verschiedensten Farben an­ geboten.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß zumindest bei längerer Aufbe­ wahrung oder unter dem Einfluß von starken Temperaturschwan­ kungen, Sonnenlicht etc. die Färbung verblaßt oder völlig ver­ schwindet.
Die Erfindung geht daher von der Aufgabenstellung aus, diesen Effekt zu verhindern oder zumindest zu verringern.
Es wurde nunmehr gefunden, daß die Farbstabilität von flüssi­ gen, gefärbten wäßrigen Reinigungsmittel-Zusammensetzungen, die mindestens ein anionisches, nichtionisches, amphoteres und/oder zwitterionisches Tensid und mindestens einen Farbstoff enthal­ ten, dadurch verbessert werden kann, wenn man diesen Zusammen­ setzungen einen geringen Anteil, nämlich 0,01 bis 0,2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, 1-Hydroxy-4-methyl-6- (2,4,4-trimethylpentyl)-2-(1H-)pyridinon und/oder ein Salz des­ selben zusetzt.
Diese Substanz, die unter dem Handelsnamen "Octopirox®" als Ethanolaminsalz von der Hoechst AG vertrieben wird und die auch unter der CTFA-Bezeichnung "piroctone Olamine" bekannt ist, wird seit langem als Antischuppen-Wirkstoff, beispielsweise in Haarwaschmitteln, eingesetzt.
Dabei liegt die Konzentration bei mindestens 0,25, vorzugsweise bei 0,4 Gew.-% und höher.
Es war daher überraschend und nicht vorhersehbar, daß sich durch Zusatz derart geringer Mengen eine Stabilisierung der Färbung der oben definierten flüssigen Reinigungsmittel erzie­ len läßt.
Wie gesagt, ist das Monoethanolaminsalz bevorzugt. Es sind je­ doch selbstverständlich auch andere Salze, insbesondere Alka­ nolaminsalze, einsetzbar.
Die bevorzugte Konzentration liegt dabei zwischen etwa 0,01 und etwa 0,075 bis 0,1, vorzugsweise bei etwa 0,05 Gew.-%, berech­ net auf die Gesamtzusammensetzung des Reinigungsmittels.
Bevorzugte Tenside im Rahmen der Erfindung sind anionische Ten­ side in einer Menge von etwa 5 bis etwa 50 Gew.-% der Zusammen­ setzung.
Geeignete anionaktive Tenside sind solche vom Sulfat-, Sulfo­ nat-, Carboxylat- und Alkylphosphat-Typ, insbesondere natürlich diejenigen, die in Haut- und Haarwaschmitteln sowie manuellen Geschirrspülmitteln üblicherweise zum Einsatz gelangen, bei­ spielsweise die bekannten C₁₀-C₁₈-Alkylsulfate und insbesondere die entsprechenden Ethersulfate, beispielsweise C₁₂-C₁₄-Alkyl­ ethersulfat, Laurylethersulfat, insbesondere mit 1 bis 4 Ethylenoxidgruppen im Molekül, weiterhin Monoglyceridsulfate, Fettsäureamidsulfate, die durch Ethoxylierung und anschließende Sulfatierung von Fettsäurealkanolamiden erhalten werden, und deren Alkalisalze sowie Salze langkettiger Mono- und Dialkyl­ phosphate, die milde, hautverträgliche Detergentien darstellen.
Im Rahmen der Erfindung weiterhin geeignete anionische Tenside sind α-Olefinsulfonate bzw. deren Salze und insbesondere Alkalisalze von Sulfobernsteinsäurehalbestern, beispielsweise das Dinatriumsalz des Monooctylsulfosuccinats und Alkalisalze langkettiger Monoalkylethoxysulfosuccinate.
Geeignete Tenside vom Carboxylat-Typ sind Alkylpolyethercarbon­ säuren und deren Salze der Formel
R - (C₂H₄O)n - O - CH₂-COOX
worin R eine C₈-C₂₀-Alkylgruppe, vorzugsweise eine C₁₂-C₁₄-Alkylgruppe, n eine Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise 2 bis 17, und X H oder vorzugsweise ein Kation der Gruppe Natrium, Kalium, Magnesium und Ammonium, das gegebenenfalls alkyl­ hydroxyalkylsubstituiert sein kann, bedeuten, sowie Alkylamido­ polyethercarbonsäuren der allgemeinen Formel
Derartige Produkte sind seit längerem bekannt und im Handel, beispielsweise unter den Handelsnamen "AKYPO" und "AKYPO- SOFT®".
Es ist besonders zweckmäßig, Mischungen aus mehreren anioni­ schen Tensiden einzusetzen, beispielsweise ein Gemisch aus einem α-Olefinsulfonat und einem Sulfosuccinat, vorzugsweise im Verhältnis von 1 : 3 bis 3 : 1.
Im Gemisch mit anderen anionischen Tensiden ebenfalls einsetz­ bar sind Eiweiß-Fettsäure-Kondensationsprodukte an sich bekann­ ter Struktur, insbesondere in Mengen zwischen etwa 0,5 und 5, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung des flüs­ sigen Reinigungsmittels.
Eine Übersicht über die in flüssigen Körperreinigungsmitteln zum Einsatz gelangenden anionaktiven Tenside findet sich im üb­ rigen in der Monographie von K.Schrader, "Grundlagen und Rezep­ turen der Kosmetika", 2. Aufl. (1989, Hüthig Buchverlag), S. 598-602 und S. 683-691.
Der bevorzugte Mengenbereich an anionischen Tensiden in den er­ findungsgemäßen flüssigen Reinigungsmitteln liegt zwischen etwa 5 und etwa 35 Gew.-%, insbesondere bei etwa 7,5 bis etwa 25 Gew.-%, besonders bevorzugt bei etwa 10 bis etwa 20 Gew.-%, be­ rechnet auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels.
Nichtionische Tenside gelangen im Rahmen der Erfindung vorzugs­ weise im Gemisch mit anionaktiven Tensiden zum Einsatz.
Ein bevorzugtes nichtionisches Tensid gehört dabei zu der Klasse der Alkylpolyglucoside der allgemeinen Formel
R - O - (R¹O)n - Zx
worin R eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, R¹ eine Ethylen- oder Propylengruppe, Z einen Saccharidrest mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, n eine Zahl von 0 bis 10 und x eine Zahl zwischen 1 und 2,5 bedeuten.
Diese Alkylpolyglucoside sind in letzter Zeit insbesondere als ausgezeichnete hautverträgliche schaumverbessernde Mittel in flüssigen Wasch- und Körperreinigungsmitteln bekannt geworden.
Weitere nichtionische Tensidbestandteile sind beispielsweise langkettige Fettsäuremono- und -dialkanolamide, beispielsweise Cocosfettsäuremonoethanolamid und Myristinfettsäuremonoethanol­ amid, die auch als Schaumverstärker eingesetzt werden können.
Andere nichtionische Tenside sind beispielsweise die verschie­ denen Sorbitanester, wie Polyethylenglykolsorbitanstearinsäure­ ester, Fettsäurepolyglykolester oder auch Mischkondensate aus Ethylenoxid und Propylenoxid, wie sie beispielsweise unter der Handelsbezeichnung "Pluronics" im Verkehr sind.
Gemische aus anionaktiven Tensiden und Alkylpolyglucosiden, den bevorzugten nichtionischen Tensiden im Rahmen der Erfindung, sowie deren Verwendung in flüssigen Reinigungsmitteln sind an sich bereits bekannt, beispielsweise aus der EP-A 70 074. Die dort beschriebenen Alkylpolyglucoside sind prinzipiell auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet; ebenso die aus der EP-A 358 216 bekannten Gemische aus Sulfosuccinaten und Alkylpolyglucosiden.
Weitere im Gemisch mit anionaktiven Tensiden einsetzbare Ten­ side sind Aminoxide in einer Menge von etwa 0,25 bis etwa 5, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 3,5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels.
Solche Aminoxide gehören seit langem zum Stand der Technik, beispielsweise C₁₂-C₁₈-Alkyldimethylaminoxide wie Lauryldi­ methylaminoxid, C₁₂-C₁₈-Alkylamidopropyl- oder -ethylaminoxide, C₁₂-C₁₈-Alkyldi (hydroxyethyl)- oder -(hydroxypropyl) aminoxide, oder auch Aminoxide mit Ethylenoxid- und/oder Propylenoxidgrup­ pen in der Alkylkette.
Solche Aminoxide sind beispielsweise unter den Bezeichnungen "Ammonyx®", "Aromox®" oder "Genaminox®" im Handel.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten als weiteren möglichen Tensid-Bestandteil amphotere bzw. zwitterionische Tenside, wiederum vorzugsweise im Gemisch mit anionischen Ten­ siden, in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 5, vorzugsweise von etwa 0,5 bis etwa 3 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammen­ setzung. Als solche sind insbesondere die verschiedenen be­ kannten Betaine wie Fettsäureamidoalkylbetaine und Sulfo­ betaine, beispielsweise Laurylhydroxysulfobetain, zu nennen; auch langkettige Alkylaminosäuren haben sich als geeignet er­ wiesen.
Im einzelnen können Betaine der Struktur
wobei R eine C₈-C₁₈-Alkylgruppe und n 1 bis 3 bedeuten,
Sulfobetaine der Struktur
wobei R eine C₈-C₁₈-Alkylgruppe und n 1 bis 3 bedeuten,
und Amidoalkylbetaine der Struktur
wobei R eine C₈-C₁₈-Alkylgruppe und n 1 bis 3 bedeuten, und langkettige Alkylaminocarbonsäuren verwendet werden.
Es wurde festgestellt, daß gerade in amphotere Tenside wie Betaine enthaltenden flüssigen Reinigungsmitteln die Farbstabi­ lisierung durch geringe Mengen Piroctone Olamine besonders wirkungsvoll ist.
Die erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungsmittel können selbst­ verständlich alle üblichen, in solchen Mitteln zum Einsatz ge­ langenden Stoffe enthalten.
Als solche seien beispielhaft Komplexbildner, organische Säu­ ren, Konservierungsmittel, pH-Regler, Viskositätsregler wie anorganische Salze, soweit sie nicht ohnehin in den Tensid-Ausgangsmischungen enthalten sind, Duftstoffe, Perlglanzmittel, Verdickungsmittel, Feuchthaltemittel, pflanzliche und tierische Öle wie Jojobaöl, etc. genannt.
Eine Auflistung solcher Zusatzstoffe findet sich ebenfalls bei Schrader, l.c., auf S.695 bis 722.
Besonders geeignete Zusatzstoffe für Shampoos sind haarkondi­ tionierende Mittel. Als solche werden insbesondere kationische Polymere, vorzugsweise in einer Menge zwischen 0,1 bis 2, ins­ besondere 0,25 bis 1,25 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung einge­ setzt.
Aus der EP-A 337 354 ist die Verwendung von kationischen Poly­ meren mit Alkylpolyglucosid-Tensiden bereits bekannt; die dort auf S.3 bis S.7 aufgezählten kationischen Polymeren eignen sich auch als konditionierende Zusätze in den erfindungsgemäßen Zu­ sammensetzungen.
Weitere konditionierende Zusätze sind die bekannten Eiweiß­ hydrolysate, beispielsweise in einer Menge von 0,25 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 2,5 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung.
Weiterhin geeignet sind auch wasserlösliches Collagen bzw. was­ serlösliche Collagen-Derivate.
Schließlich können auch, wie ebenfalls bereits bekannt, die verschiedenen Polysiloxane als konditionierende Mittel in den erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungsmitteln, insbesondere in Shampoos, mitverwendet werden. Deren bevorzugter Anteil liegt dabei etwa zwischen 0,5 und etwa 5, insbesondere 1 bis 3 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung. Geeignet sind sowohl leichtflüch­ tige als auch schwerflüchtige cyclische oder lineare Poly­ siloxane, beispielsweise die unter dem Trivialnamen "Dimethicone" bzw. "Phenyldimethicone" sowie "Cyclomethicone" bekannten Silikonöle.
Geeignet sind beispielsweise auch die in der EP-A 398 177 be­ schriebenen Silikonderivate, die dort in Kombination mit Alkylpolyglucosiden in flüssigen Detergens-Zusammensetzungen eingesetzt werden.
Geeignete Farbstoffe zum Färben von flüssigen wäßrigen Reini­ gungsmittel-Zusammensetzungen sind dem Fachmann geläufig. Sie sind in der Anlage 3 der "Verordnung über kosmetische Mittel" (Kosmetik-Verordnung), die die entsprechende Kosmetik-Richt­ linie der EG umsetzt, aufgelistet. Auf die jeweils gültige Fas­ sung wird ausdrücklich Bezug genommen.
Es wird hierzu auch auf Schrader, l.c., S. 1077-1086, ver­ wiesen.
Die Konzentration dieser Farbstoffe liegt, je nach Farbstoff und gewünschter Farbintensität, zwischen etwa 0,00001 und etwa 0,2 Gew.-% der flüssigen Reinigungsmittel-Zusammensetzung, vor­ zugsweise bei etwa 0,0001 bis 0,01, insbesondere etwa 0,0005 bis 0,005 Gew.-%.
Höhere Konzentrationen von Farbstoffen, die an die Obergrenze von 0,2 Gew.-% heranreichen, werden nur in Ausnahmefällen, z. B. bei bestimmten Gelbtönen, erreicht.
Aus der folgenden Tabelle geht die farbstabilisierende Wirkung von 0,05 Gew.-% Piroctone Olamine auf verschiedene Farbstoffe enthaltende wäßrige Tensid-Zusammensetzungen hervor.
Dabei wurde eine 10%-ige wäßrige Lösung von Natriumlaurylether­ sulfat (2,5 EO-Einheiten) zugrundegelegt.
Die Farbstoffkonzentration betrug jeweils 0,001 Gew.-%.
Nach zweitägiger Lagerung bei 45°C unter künstlichem Sonnen­ licht wurden folgende Resultate erzielt:
Die mit X bezeichneten Proben zeigten eine ausgeblaßte, teil­ weise völlig verschwundene Färbung, während die mit 0 bezeich­ neten Proben einen mit der Ausgangsfärbung übereinstimmenden Farbton aufwiesen.
Die Ergebnisse zeigen die überraschende farbstabilisierende Wirkung geringer Mengen von Piroctone Olamine in wäßrigen Tensid-Zusammensetzungen.
Die folgenden Beispiele dienen der Illustration der Erfindung.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte erfolgt durch Zusammenrühren der einzelnen Komponenten in Wasser, wobei auch Vormischungen verschiedener Bestandteile verwendet werden können.
Die folgenden flüssige Shampoo-Formulierungen wurden auf ihre Farbstabilität nach zweitägiger Lagerung bei 45°C unter künst­ lichem Sonnenlicht untersucht:
Flüssige Shampoos
Die Klassifizierung der Farbstabilität erfolgte anhand folgender Bewertungsskala:
1: keine sichtbare Änderung,
2: schwache Änderung,
3: starke Änderung,
4: instabile Färbung.
Beispiel 5
Beispiel 6
Beispiel 7

Claims (3)

1. Gefärbte flüssige Reinigungsmittel-Zusammensetzung auf wäßri­ ger Basis, enthaltend mindestens ein anionisches, nicht­ ionisches, amphoteres und/oder zwitterionisches Tensid und mindestens einen Farbstoff, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,01 bis 0,2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, 1-Hydroxy-4-methyl-6-(2,4,4-trimethylpentyl)-2-(1H-)pyridinon bzw. ein Salz desselben enthält.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Ethanolaminsalz des 1-Hydroxy-4-methyl-6-(2,4,4-tri­ methylpentyl)-2-(1H-)pyridinons enthält.
3. Verwendung von 1-Hydroxy-4-methyl-6-(2,4,4-trimethylpentyl)- 2-(1H-)pyridinon zur Farbstabilisierung von flüssigen, wäßrigen Reinigungsmittel-Zusammensetzungen, enthaltend mindestens ein anionisches, nichtionisches, amphoteres, und/oder zwitterionisches Tensid und mindestens einen Farbstoff.
DE1995116698 1995-05-06 1995-05-06 Gefärbte flüssige Reinigungsmittel Expired - Lifetime DE19516698C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995116698 DE19516698C5 (de) 1995-05-06 1995-05-06 Gefärbte flüssige Reinigungsmittel
JP10725896A JPH08333598A (ja) 1995-05-06 1996-04-26 着色液体洗浄剤

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995116698 DE19516698C5 (de) 1995-05-06 1995-05-06 Gefärbte flüssige Reinigungsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19516698A1 true DE19516698A1 (de) 1996-11-07
DE19516698C2 DE19516698C2 (de) 1997-07-03
DE19516698C5 DE19516698C5 (de) 2004-02-12

Family

ID=7761267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995116698 Expired - Lifetime DE19516698C5 (de) 1995-05-06 1995-05-06 Gefärbte flüssige Reinigungsmittel

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH08333598A (de)
DE (1) DE19516698C5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997027839A1 (en) * 1996-01-30 1997-08-07 Colgate-Palmolive Company Cleansing composition comprising color stabilizer(s) and surfactant(s)
US5821206A (en) * 1996-01-30 1998-10-13 Colgate Palmolive Company Composition
US5840670A (en) * 1996-01-30 1998-11-24 Colgate-Palmolive Co. Composition
US5843876A (en) * 1996-01-30 1998-12-01 Colgate-Palmolive Co. Composition
DE19847498A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Braun Medical Ag Reinigungsmittel und deren Verwendung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004331902A (ja) * 2003-05-12 2004-11-25 New Japan Chem Co Ltd 液体洗浄剤組成物
DE102010054866A1 (de) * 2010-12-17 2011-08-18 Clariant International Ltd. Zusammensetzungen enthaltend Wasserstoffperoxid oder Wasserstoffperoxid freisetzende Substanzen
MX342855B (es) 2011-08-15 2016-10-13 Procter & Gamble Composiciones detergentes que contienen compuestos de piridinol-n-oxido.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2180846A (en) * 1985-09-27 1987-04-08 Procter & Gamble Ltd Anti-dandruff shampoo compositions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140954A1 (de) * 1981-10-15 1983-05-05 Hoechst Ag "verwendung von 1-hydroxy-2-pyridonen zur prophylaxe und behandlung von akne"
GB8407999D0 (en) * 1984-03-28 1984-05-10 Procter & Gamble Ltd Hair care compositions
DE3826914A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Henkel Kgaa Farbstabilisierung von antimikrobiellen zubereitungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2180846A (en) * 1985-09-27 1987-04-08 Procter & Gamble Ltd Anti-dandruff shampoo compositions

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abst.: 101-12012x *
Chem. Abst.: 101-28101m *
Chem. Abst.: 107-223052x *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997027839A1 (en) * 1996-01-30 1997-08-07 Colgate-Palmolive Company Cleansing composition comprising color stabilizer(s) and surfactant(s)
US5821206A (en) * 1996-01-30 1998-10-13 Colgate Palmolive Company Composition
US5840670A (en) * 1996-01-30 1998-11-24 Colgate-Palmolive Co. Composition
US5843876A (en) * 1996-01-30 1998-12-01 Colgate-Palmolive Co. Composition
DE19847498A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Braun Medical Ag Reinigungsmittel und deren Verwendung
DE19847498C2 (de) * 1998-10-15 2002-05-08 Braun Medical Ag Emmenbruecke Reinigungsmittel und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08333598A (ja) 1996-12-17
DE19516698C5 (de) 2004-02-12
DE19516698C2 (de) 1997-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129926C1 (de)
DE19504914C1 (de) Haarwaschmittel
DE19509981C2 (de) Tönungsshampoo
EP0570398B1 (de) Fliessfähiges perlglanzkonzentrat
AT391618B (de) Haarwaschmittel mit antimikrobieller wirkung
EP0967971B1 (de) Kosmetische zubereitungen
DE4139935C2 (de) Flüssiges Körperreinigungsmittel
CH640134A5 (en) Cosmetic cleansing agent and process for its preparation
DE1150781B (de) Haarwaschmittel
DE19641274C1 (de) Sonnenschutzmittel in Form von O/W-Mikroemulsionen
DE3707014A1 (de) Waessrige tensidzusammensetzungen mit alpha-sulfofettsaeure-salzen
DE60304247T2 (de) Zusammensetzung zum Färben von menschlichen Haaren
DE60119946T2 (de) Kosmetische zusammensetzung, die einen anionischen latex, einen ether mit zwei fettketten und ein gemisch von fettalkoholen enthält
DE19516698C2 (de) Gefärbte flüssige Reinigungsmittel
DE4409189C2 (de) Tensid-Zusammensetzung, insbesondere zur Verwendung in Körperreinigungsmitteln
EP0562263B2 (de) Haarwaschmittel
EP0910328A1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
EP0912700B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
EP0641377B1 (de) Milde tensidgemische
DE4233385C2 (de) Flüssiges Körperreinigungsmittel
DE4231661C1 (de) Flüssiges Körperreinigungsmittel
EP0922754A1 (de) Tensidhaltige Formulierung mit Perlglanzeffekt
DE4231659C2 (de) Flüssiges Körperreinigungsmittel
DE19710873A1 (de) Haarwaschmittel
DE4441359C2 (de) Flüssiges Tönungsshampoo

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KAO CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HOFFMANN, EITLE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right