DE60119946T2 - Kosmetische zusammensetzung, die einen anionischen latex, einen ether mit zwei fettketten und ein gemisch von fettalkoholen enthält - Google Patents

Kosmetische zusammensetzung, die einen anionischen latex, einen ether mit zwei fettketten und ein gemisch von fettalkoholen enthält Download PDF

Info

Publication number
DE60119946T2
DE60119946T2 DE60119946T DE60119946T DE60119946T2 DE 60119946 T2 DE60119946 T2 DE 60119946T2 DE 60119946 T DE60119946 T DE 60119946T DE 60119946 T DE60119946 T DE 60119946T DE 60119946 T2 DE60119946 T2 DE 60119946T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cosmetic composition
weight
composition according
ether
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60119946T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119946D1 (de
Inventor
Mireille Maubru
Bernard Qeauquey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE60119946D1 publication Critical patent/DE60119946D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60119946T2 publication Critical patent/DE60119946T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine kosmetische Zusammensetzung, die in einem kosmetisch akzeptablen Medium mindestens einen grenzflächenaktiven Stoff, mindestens einen anionischen Latex, mindestens einen Ether mit zwei Fettketten und ein Gemisch von geradkettigen und gesättigten Fettalkoholen enthält, ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung von Keratinsubstanzen und die Verwendung der kosmetischen Zusammensetzung als Haarwaschmittel.
  • In schimmernden Haarwaschmitteln führen bekannte Kombinationen aus einem anionischen Latex und Glycoldistearat zu kosmetischen Eigenschaften, die insbesondere auf feuchten Haaren nicht vollständig zufriedenstellend sind.
  • Die Anmelderin hat überraschend festgestellt, dass durch die spezielle Verwendung eines Ethers mit zwei Fettketten, der bei Umgebungstemperatur fest ist, in Kombination mit einem Gemisch von geradkettigen und gesättigten Fettalkoholen mit langer Kette, das mindestens 50 Gew.-% eines Alkohols enthält, der 22 Kohlenstoffatome aufweist, und anionischen Latices in einem kosmetisch akzeptablen Medium die kosmetischen Eigenschaften auf feuchten Haaren und insbesondere die Luftigkeit deutlich verbessert werden können.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher auf eine kosmetische Zusammensetzung, die in einem kosmetisch akzeptablen Medium mindestens einen grenzflächenaktiven Stoff, mindestens einen anio nischen Latex, mindestens einen Ether mit zwei Fettketten und ein Gemisch von geradkettigen und gesättigten Fettalkoholen mit langer Kette enthält, das mindestens 50 Gew.-% eines Alkohols enthält, der 22 Kohlenstoffatome aufweist.
  • Unter einem kosmetisch akzeptablen Medium ist ein Medium zu verstehen, das mit allen Keratinsubstanzen, wie der Haut, den Haaren, den Nägeln, den Wimpern und den Augenbrauen, den Lippen und beliebigen anderen Bereichen des Körpers und des Gesichts verträglich ist, das jedoch auch angenehm riecht, angenehm aussieht und sich angenehm anfühlt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung von Keratinsubstanzen unter Verwendung der oben angegebenen Zusammensetzung.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Haarwaschmittel.
  • Weitere Gegenstände, Eigenschaften, Aspekte und Vorteile der Erfindung gehen noch klarer aus der folgenden Beschreibung und den verschiedenen Beispielen hervor.
  • Gemäß der Erfindung enthält die kosmetische Zusammensetzung in einem kosmetisch akzeptablen Medium mindestens einen grenzflächenaktiven Stoff, mindestens einen anionischen Latex, mindestens einen Ether mit zwei Fettketten und ein Gemisch von geradkettigen und gesättigten Fettalkoholen mit langer Kette, das mindestens 50 Gew.-% eines Alkohols enthält, der 22 Kohlenstoffatome aufweist.
  • Die Ether mit zwei Fettketten, die erfindungsgemäß geeignet sind, sind insbesondere unter den Ethern mit zwei Fettketten ausgewählt, die bei einer Temperatur von etwa 30 °C oder darunter fest sind und der folgenden Formel entsprechen: R-O-R' (I)worin bedeuten:
    R und R', die gleich oder verschieden sind, eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 14 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei R und R' so ausgewählt sind, dass die Verbindung der Formel (I) bei einer Temperatur von etwa 30 °C oder darunter fest ist. Vorzugsweise sind die Gruppen R und R' identisch und bedeuten eine Alkylgruppe wie Stearyl.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Ether mit zwei Fettketten sind in den kosmetischen Zusammensetzungen unlöslich und können nach dem in der Patentanmeldung DE 41 27 230 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird insbesondere der Distearylether verwendet, der unter der Bezeichnung CUTINA® STE von der Firma COGNIS im Handel angeboten wird.
  • Der Ether mit zwei Fettketten kann erfindungsgemäß 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% und noch bevorzugter 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen Zusammensetzung, ausmachen.
  • Das Gemisch von geradkettigen und gesättigten Fettalkoholen mit langer Kette, das mindestens 50 Gew.-% eines Alkohols enthält, der 22 Kohlenstoffatome aufweist, enthält insbesondere mindestens 70 Gew.-% C22-Alkohol, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemisches.
  • Das Gemisch von geradkettigen und gesättigten Alkoholen mit langer Kette enthält ganz allgemein C16-24-Fettalkohole. Die Fettalkohole mit 16 und 24 Kohlenstoffatomen machen jeweils im Allgemeinen weniger als 2 Gew.-% und die Alkohole mit 18 Kohlenstoffatomen weniger als 10 Gew.-% des Gesamtgewichts des Gemisches aus.
  • Beispiele für solche Fettalkohole sind insbesondere das Handelsprodukt, das mit der Bezeichnung NAFOL® 1822 C von der Firma CONDEA im Handel erhältlich ist, das etwa 0,5 % C16-Alkohol, 4–6 % C18-Alkohol, 15–19 % C20-Alkohol, 74–78 C22-Alkohol und etwa 1,5 % C24-Alkohol enthält, oder das Produkt, das unter der Bezeichnung NAFOl® 2298 von der Firma CONDEA angeboten wird und 98 Gew.-% C22-Alkohol enthält.
  • Das Gemisch von geradkettigen und gesättigten, langkettigen Alkoholen, das mindestens 50 Gew.-% eines Alkohols enthält, der 22 Kohlenstoffatome aufweist, kann 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% und noch bevorzugter 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, ausmachen.
  • Das Verhältnis Ether mit zwei Fettketten/C22-Fettalkohole liegt im Allgemeinen im Bereich von 0,2 bis 8 und vorzugsweise 0,3 bis 5.
  • Unter einem anionischen Latex ist eine kolloidale Dispersion von Partikeln eines anionischen Polymers in einer organischen oder wässerigen flüssigen Phase zu verstehen.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Latices sind Latices, die anionische funktionelle Gruppen aufweisen, die entweder durch Polymerisation oder Copolymerisation von anionischen Monomeren in Emulsion oder Suspension nach den dem Fachmann bekannten üblichen Verfahren, durch Kombination des von dem Reaktionsstarter stammenden Radikals mit dem jeweiligen Monomer oder den Monomeren bei der Initiierung der Polymerisation der Monomere, durch Aneinanderreihen dieser beiden Syntheseverfahren oder durch Einführen von Endgruppen über eine Kettentransferreaktion in dem zweiten Verfahren unter Verwendung eines Reaktionsstarters eingebracht werden.
  • Das Verfahren unter Verwendung von Reaktionsstartern ist insbesondere in dem Artikel von R. M. FITCH, "Preparation and characterization of charge stabilised polymer colloids" in "Polyelectrolytes and their applications", 51–69 von D. REIDER Publishing Company beschrieben worden.
  • Die Latices, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen insbesondere verwendet werden, entstehen bei der Polymerisation eines oder mehrerer der folgenden ionogenen Monomere: Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, p-Styrol sulfonsäure, Vinylsulfonsäure, 2-Methacryloyloxyethylsulfonsäure und 2-Acrylamido-2-methylpropylsulfonsäure, einzeln oder im Gemisch mit verschiedenen Monomeren, wie Styrol, Butadien, Ethylen, Propylen, Isopren, Isobuten, Vinyltoluol, Vinylpropionat, Vinylalkohol, Acrylnitril, Chloropren, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat, Urethanen, Vinylether, Vinylpyrrolidon, Vinylimidazol, Acrylsäureestern, Methacrylsäureestern, Vinylessigsäureestern, Maleinsäureestern, Crotonsäureestern oder Itaconsäureestern.
  • Die gemäß dem oben beschriebenen zweiten Verfahren hergestellten Latices resultieren bei der Verwendung von Startern, die unter den Redoxsystemen, Peroxiden, Perphosphaten, Percarbonaten, Persulfaten, organischen peroxidierten Säuren wie beispielsweise Peressigsäure, und dem Gemisch Persulfat-Bisulfit-Eisen ausgewählt sind.
  • Die im Rahmen der Kettentransferreaktion verwendeten funktionellen Monomere sind unter den organischen Thiosäuren, wie beispielsweise Mercaptoessigsäure ausgewählt.
  • Als anionischer Latex, der erfindungsgemäß besonders bevorzugt wird, kann beispielsweise eine wässerige Dispersion verwendet werden, die ein Acrylcopolymer enthält, das aus (a) etwa 35 bis 74 Gew.-% Alkylacrylat, (b) etwa 25 bis 65 Gew.-% Alkylmethacrylat und (c) etwa 1 ist 15 Gew.-% einer oder mehrerer ethylenischer Carbonsäuren oder deren Salzen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen gebildet ist, wobei die Alkylgruppen 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten und wobei die prozentualen Gewichtsangaben bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers angegeben sind.
  • Das Alkylacrylat ist vorzugsweise unter Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat und Butylacrylat ausgewählt. Ethylacrylat wird besonders bevorzugt.
  • Die Konzentration des Alkylacrylats liegt vorzugsweise im Bereich von 40 bis 70 Gew.-% und insbesondere 50 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers.
  • Das Alkylmethacrylat ist vorzugsweise unter Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat und Butylmethacrylat ausgewählt. Methylmethacrylat wird besonders bevorzugt.
  • Die Konzentration des Alkylmethacrylats liegt vorzugsweise im Bereich von 30 bis 50 Gew.-% und insbesondere 30 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers.
  • Bevorzugte ethylenische Carbonsäuren sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure oder deren Gemische. Acrylsäure und Methacrylsäure werden besonders bevorzugt. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, die Salze dieser Carbonsäuren zu verwenden.
  • Die Konzentration der ethylenischen Carbonsäuren oder ihrer Salze liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 15 Gew.-% und insbesondere 8 bis 12 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Acrylsäure mit Methacrylsäure verwendet, jede in einer Konzentration von 2 bis 10 Gew.-%, wobei die Gesamtkonzentration der beiden Säuren 15 Gew.-% des Gesamtgewichts des Copolymers nicht übersteigt.
  • Das Copolymer kann geringe Mengenanteile, d. h. weniger als 10 % und vorzugsweise weniger als 5 % und insbesondere weniger als 2 % eines anderen polymerisierbaren Monomers enthalten, beispielsweise die oben genannten.
  • Die Dispersion enthält im Allgemeinen mindestens 0,5 % grenzflächenaktiven Stoff, wodurch das unlösliche Polymer dispergiert und in Dispersion gehalten werden kann. Gemäß der Erfindung können beliebige Arten von grenzflächenaktiven Stoffen verwendet werden, bevorzugt wird jedoch ein nichtionischer grenzflächenaktiver Stoff verwendet.
  • Die mittlere Größe der Partikel des Copolymers in der Dispersion liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 1 μm.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Copolymer verwendet, das 50 bis 60 Gew.-% Ethylacrylat, 30 bis 40 Gew.-% Methylmethacrylat, 2 bis 10 Gew.-% Acrylsäure, 2 bis 10 Gew.-% Methacrylsäure enthält, wobei die Gesamtkonzentration an Acrylsäure und Methylacrylsäure 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Acrylcopolymers, nicht übersteigt.
  • Ein solches Copolymer ist beispielsweise in der Patentanmeldung EP-A-590604 beschrieben worden.
  • Eine wässerige Dispersion des oben beschriebenen Acrylcopolymers, die 25 Gew.-% eines Ethylacrylat/Methylmethacrylat/Methacrylsäure/Acrylsäure-Copolymers mit einer Glasübergangstemperatur von etwa 30 °C enthält, ist insbesondere unter der Handelsbezeichnung AMERHOLD® DR-25 von der Firma AMERCHOL im Handel erhältlich.
  • Die anionischen Latices können in einer Menge von 0,05 bis 20 Gew.-% wirksame Substanzen, vorzugsweise 0,15 bis 5 Gew.-% wirksame Substanzen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, verwendet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung geeignete grenzflächenaktive Stoffe sind insbesondere unter den anionischen, amphoteren, nichtionischen oder kationischen grenzflächenaktiven Stoffen ausgewählt, die in der Technik wohl bekannt sind, beispielsweise den oben beschriebenen, und deren Gemischen.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren anionischen grenzflächenaktiven Stoffen können insbesondere die Salze, besonders die Alkalisalze, wie die Natriumsalze, Ammoniumsalze, Aminsalze, Aminoalkoholsalze oder Erdalkalisalze wie Magnesiumsalze der folgenden Verbindungen angegeben werden: Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylamidethersulfate, Alkylarylpolyethersulfate, Monoglyceridsulfate; Alkylsulfonate, Alkylamidsulfonate, Alkylarylsulfonate, α-Olefinsulfonate, Paraffinsulfonate, Alkylsulfosuccinate, Alkylethersulfosuccinate, Alkylamidsulfosuccinate; Alkylsulfoacetate; Acylsarcosinate; und Acylglutamate, wobei die Alkyl- und Acylgruppen dieser Verbindungen 6 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten und die Arylgruppe vorzugsweise Phenyl oder Benzyl bedeutet. Es können auch C6-24-Alkylester von Polyglycosidcarbonsäuren, wie Alkylglucosidcitrate, Alkylpolyglycosidtartrate und Alkylpolyglycosidsulfosuccinate; Alkylsulfo succinamate, Acylisothionate und N-Acyltaurate verwendet werden, wobei die Alkyl- oder Acylgruppe dieser Verbindungen 12 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist. Von den anionischen grenzflächenaktiven Stoffen, die ebenfalls verwendbar sind, sind auch die Acyllactylate zu nennen, deren Acylgruppe 8 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist.
  • Es können ferner die Alkyl-D-galactosiduronsäuren und deren Salze sowie die polyalkoxylierten Alkyl(C6-24)ethercarbonsäuren, die polyalkoxylierten Alkyl(C6-24)aryl(C6-24)ethercarbonsäuren, die polyalkoxylierten Alkyl(C6-24)amidoethercarbonsäuren und deren Salze, insbesondere die Verbindungen mit 2 bis 50 Ethylenoxidgruppen, und deren Gemische genannt werden.
  • Die oben beschriebenen anionischen grenzflächenaktiven Stoffe können einzeln oder im Gemisch verwendet werden. Vorzugsweise verwendet man Alkylsulfate, Alkylethersulfate und Alkylethercarboxylate und deren Gemische, insbesondere in Form der Alkali- oder Erdalkalisalze, Ammoniumsalze, Aminsalze oder Aminoalkoholsalze.
  • Der anionische grenzflächenaktive Stoff, der gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt verwendet wird, ist ein Natriumlaurylethersulfat.
  • Die amphoteren grenzflächenaktiven Stoffe, die erfindungsgemäß geeignet sind, sind beispielsweise Derivate von sekundären oder tertiären aliphatischen Aminen, bei denen die aliphatische Gruppe eine geradkettige oder verzweigte Kette mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, die mindestens eine wasserlösliche anionische Gruppe aufweist, wie beispielsweise Carboxylat, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat; es sind auch die Alkyl(C8-20)betaine, Sulfobetaine, Alkyl(C8-20)amidoalkyl(C6-8)betaine oder Alkyl(C8-20)amidoalkyl(C6-8)sulfobetaine; und deren Gemische zu nennen.
  • Von den Aminderivaten können die Handelsprodukte mit der Bezeichnung MIRANOL® angegeben werden, die beispielsweise in den Patentanmeldungen US-2 528 378 und US-2 781 354 beschrieben sind und gemäß CTFA-Nomenklatur, 3. Ausgabe, 1982, als Amphocarboxyglycinate und Amphocarboxypropionate bezeichnet werden und die folgenden Strukturen (II) bzw. (III) aufweisen: R1-CONHCH2CH2-N+(R2)(R3)(CH2COO) (II)worin bedeuten:
    R1 eine Alkylgruppe, die von einer Säure R1-COOH abgeleitet wird, die in hydrolysiertem Kopraöl vorliegt, Heptyl, Nonyl oder Undecyl,
    R2 β-Hydroxyethyl, und
    R3 Carboxymethyl, und R1'-CONHCH2CH2-N(B)(C) (III)worin bedeuten:
    B -CH2CH2OX',
    C -(CH2)z-Y' mit z = 1 oder 2,
    X' die Gruppe -CH2CH2-COOH oder ein Wasserstoffatom,
    Y' -COOH oder -CH2-CHOH-SO3H,
    R1' eine Alkylgruppe einer Säure Rg-COOH, die in hydrolysiertem Leinöl oder Kopraöl vorliegt, eine Alkylgruppe, insbesondere mit 17 Kohlenstoffatomen und ihre Isoform, eine ungesättigte C17-Gruppe.
  • Diese Verbindungen werden gemäß CTFA-Nomenklatur, 5. Ausgabe, 1993, als Disodium Cocoamphodiacetate, Disodium Lauroamphodiacetate, Disodium Caprylamphodiacetate, Disodium Capryloamphodiacetate, Disodium Cocoamphodipropionate, Disodium Lauroamphodipropionate, Disodium Caprylamphodipropionate, Disodium Capryloamphodipropionate, Lauroamphodipropionsäure und Cocoamphodipropionsäure klassifiziert.
  • Es ist beispielsweise das Cocoamphodiacetat zu nennen, das unter der Handelsbezeichnung MIRANOL® C2M Konzentrat von der Firma RHODIA erhältlich ist.
  • Von den amphoteren grenzflächenaktiven Stoffen werden vorzugsweise die Alkyl(C8-20)betaine, Alkyl(C8-20)amidoalkyl(C6-8)betaine, Alkylamphodiacetate und deren Gemische verwendet.
  • Die nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffe, die erfindungsgemäß geeignet sind, sind an sich bekannte Produkte (siehe insbesondere hierzu "Handbook of Surfactants" von M. R. PORTER, Herausgeber Blackie & Son (Glasgow und London), 1991, S. 116–178). Sie können insbesondere unter den Alkoholen, Alphadiolen, Alkyl(C1-20)phenolen oder Fettsäuren ausgewählt werden, die polyethoxyliert, polypropoxyliert oder mehrfach mit Glycerin verethert sind und eine Fettkette aufweisen, die beispielsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, wobei die Anzahl der Ethylenoxidgruppen oder Propylenoxidgruppen insbesondere im Bereich von 2 bis 50 und die Anzahl der Glycerylgruppen insbesondere im Bereich von 2 bis 30 liegen kann. Es können auch die Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid, Kon densate von Ethylenoxid und Propylenoxid mit Fettalkoholen; polyethoxylierte Fettamide mit vorzugsweise 2 bis 30 mol Ethylenoxid, mehrfach mit Glycerin veretherte Fettamide, die im Mittel 1 bis 5 Glyceringruppen und besonders 1,5 bis 4 Glyceringruppen enthalten; polyethoxylierte Fettamine mit vorzugsweise 2 bis 30 mol Ethylenoxid; ethoxylierte Sorbitanfettsäureester mit 2 bis 30 mol Ethylenoxid; Saccharosefettsäureester, Polyethylenglycolfettsäureester, Alkyl(C6-24)polyglycuside, N-Alkyl(C6-24)glucaminderivate, Aminoxide, wie Alkyl(C10-14)aminoxide oder N-Acyl(C10-14)aminopropylmorpholinoxide; und deren Gemische angegeben werden.
  • Von den oben angegebenen nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen werden vorzugsweise die Alkyl(C6-24)polyglucoside verwendet.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ferner einen oder mehrere kationische grenzflächenaktive Stoffe enthalten, die wohl bekannt sind, wie beispielsweise Salze von primären, sekundären oder tertiären Fettaminen, die gegebenenfalls polyalkoxyliert sind; quartäre Ammoniumsalze, wie die Chloride oder Bromide von Tetraalkylammonium, Alkylamidoalkyl-trialkylammonium, Trialkylbenzylammonium, Trialkylhydroxyalkylammonium oder Alkylpyridinium; Imidazolinderivate; oder Aminoxide mit kationischen Charakter.
  • Die grenzflächenaktiven Stoffe, wie die oben beschriebenen, werden insbesondere in einer Gesamtmenge von 4 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 25 Gew.-% und noch bevorzugter 8 bis 22 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, verwendet.
  • Das kosmetisch akzeptable Medium kann aus Wasser oder einem Gemisch von Wasser und einem kosmetisch akzeptablen Medium bestehen, beispielsweise einem niederen C1-4-Alkohol, wie Ethanol, Isopropanol, t-Butanol, n-Butanol; Alkylenglycolen, wie Propylenglycol, Glycolethern; C5-10-Alcanen; Aceton, Methylethylketon; C1-4-Alkylacetaten, wie Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat; Dimethoxyethan, Diethoxyethan; und deren Gemischen.
  • Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Zusammensetzung liegt im Bereich von 3 bis 8 und vorzugsweise 4 bis 7.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch in der Technik bekannte herkömmliche Zusatzstoffe enthalten, wie kationische, nichtionische oder amphotere Polymere, anionische Polymere, die von den erfindungsgemäßen Polymeren verschieden sind, flüchtige oder nichtflüchtige, modifizierte oder nichtmodifizierte Silicone, natürliche oder synthetische, anionische, amphotere, zwitterionische, nichtionische oder kationische, assoziative oder nichtassoziative polymere Verdickungsmittel, nichtpolymere Verdickungsmittel, wie beispielsweise Säuren oder Elektrolyte, Trübungsmittel, Parfums, Mineralöle, pflanzliche Öle und/oder synthetische Öle, Ester von Fettsäuren oder Polyethylenglycolen, Farbmittel, organische oder anorganische Partikel, Konservierungsmittel, pH-Stabilisatoren.
  • Der Fachmann wird die gegebenenfalls vorliegenden Zusatzstoffe und deren Mengenanteile so auswählen, dass sie den Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nicht abträglich sind.
  • Diese Zusatzstoffe liegen in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer Menge von 0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vor.
  • Eine Gruppe von bevorzugten Zusatzstoffen besteht aus Polymeren für die Frisurengestaltung und insbesondere Polymeren mit Polysiloxangerüst, auf die Kohlenwasserstoffeinheiten und vorzugsweise Acryleinheiten gepfropft sind.
  • Eine weitere Gruppe besteht aus kationischen Polymeren mit Vinyllactameinheiten.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen können in Form von Fluiden oder dickflüssigen Flüssigkeiten, Gelen, Cremes, Schäumen, einfachen Emulsionen oder multiplen Emulsionen vorliegen.
  • Sie können beispielsweise als Haarwaschmittel, Pflegeprodukte, die ausgespült werden, Pflegemasken für die Tiefenpflege, Duschgelen, Lotionen oder Cremes zur Behandlung der Kopfhaut verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung von Keratinsubstanzen, das darin besteht, eine wirksame Menge einer kosmetischen Zusammensetzung, wie sie oben beschrieben wurde, auf die Keratinsubstanzen aufzutragen und nach einer gegebenenfalls abgewarteten Einwirkzeit gegebenenfalls zu spülen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Zusammensetzung als Haarwaschmittel verwendet werden.
  • Die vorliegenden Beispiele erläutern die Erfindung und sind in keiner Weise als einschränkend zu verstehen.
  • Beispiele
  • Es werden zwei Haarwaschmittel A und B gemäß der Erfindung aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
    • W.S.: wirksame Substanz
  • Die Zusammensetzung B ist eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, wohingegen die Zusammensetzung A eine Zusammensetzung des Standes der Technik ist, wie sie in der Druckschrift EP-A-0 976 393 beschrieben wurde.
  • Die beiden Zusammensetzungen werden auf die Haare aufgebracht und anschließend ausgespült. An den feuchten Haaren ist ein besseres Ablösen der Wurzeln zu beobachten, die erfindungsgemäße Zusammensetzung B macht die Haare lockerer.

Claims (16)

  1. Kosmetische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem kosmetisch akzeptablen Medium mindestens einen grenzflächenaktiven Stoff, mindestens einen anionischen Latex, mindestens einen Ether mit zwei Fettketten und ein Gemisch von geradkettigen und gesättigten Alkoholen mit langer Kette enthält, das mindestens 50 Gew.-% eines Alkohols enthält, der 22 Kohlenstoffatome aufweist.
  2. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ether mit zwei Fettketten unter den Ethern mit zwei Fettketten ausgewählt ist, die bei einer Temperatur von kleiner gleich etwa 30 °C fest sind und der folgenden Formel entsprechen: R-O-R' (I)worin bedeuten: die Gruppen R und R', die gleich oder verschieden sind, eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 14 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei die Gruppen R und R' so ausgewählt sind, dass die Verbindung der Formel (I) bei einer Temperatur von etwa 30 °C oder darunter fest ist.
  3. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ether mit zwei Fettketten ein Distearylether ist.
  4. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch von Fettalkoholen mindestens 50 Gew.-% eines Alkohols enthält, der 22 Kohlenstoffatome aufweist, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemisches.
  5. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der anionische Latex bei der Polymerisation eines oder mehrerer der folgenden ionogenen Monomere gebildet wird: Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, p-Styrolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure, 2-Methacryloyloxyethylsulfonsäure und 2-Acrylamido-2-methylpropylsulfonsäure, einzeln oder im Gemisch mit verschiedenen Monomeren, wie Styrol, Butadien, Ethylen, Propylen, Isopren, Isobuten, Vinyltoluol, Vinylpropionat, Vinylalkohol, Acrylnitril, Chloropren, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat, Urethanen, Vinylether, Vinylpyrrolidon, Vinylimidazol, Acrylsäureestern, Methacrylsäureestern, Vinylessigsäureestern, Maleinsäureestern, Crotonsäureestern oder Itaconsäureestern.
  6. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der anionische Latex eine wässerige Dispersion ist, die ein Acrylcopolymer enthält, das aus (a) etwa 35 bis 74 Gew.-% Alkylacrylat, (b) etwa 25 bis 65 Gew.-% Alkylmethacrylat und (c) etwa 1 ist 15 Gew.-% einer oder mehrerer ethylenischer Carbonsäuren oder deren Salzen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen gebildet ist, wobei die Alkylgruppen 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten und wobei die prozentualen Gewichtsangaben bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers angegeben sind.
  7. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer 50 bis 60 Gew.-% Ethylacrylat, 30 bis 40 Gew.-% Methylmethacrylat, 2 bis 10 Gew.-% Acrylsäure und 2 bis 10 Gew.-% Methacrylsäure enthält, wobei die Gesamtkonzentration von Acrylsäure und Methacrylsäure 15 % des Gesamtgewichts des Copolymers nicht übersteigt.
  8. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die grenzflächenaktiven Stoffe unter den anionischen, amphoteren, nichtionischen oder kationischen grenzflächenaktiven Stoffen und deren Gemischen ausgewählt sind.
  9. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ether mit zwei Fettketten in einer Menge von 0,5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, verwendet wird.
  10. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus geradkettigen und gesättigten Fettalkoholen mit langer Ket te, das mindestens 50 Gew.-% eines Alkohols enthält, der 22 Atome aufweist, in einer Menge von 0,5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, verwendet wird.
  11. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der anionische Latex in einer Menge von 0,05 bis 20 Gew.-% wirksame Substanzen, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, verwendet wird.
  12. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die grenzflächenaktiven Stoffe in einer Gesamtmenge von 4 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, eingesetzt werden.
  13. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner ein Polymer für die Frisurengestaltung enthält.
  14. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner ein kationisches Polymer enthält.
  15. Verfahren zur kosmetischen Behandlung von Keratinsubstanzen, dadurch gekennzeichnet, dass eine wirksame Menge einer kosmetischen Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche auf die Keratinfasern aufgetragen wird und da durch, dass nach einer gegebenenfalls abgewarteten Einwirkzeit gegebenenfalls gespült wird.
  16. Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 als Haarwaschmittel.
DE60119946T 2000-10-13 2001-10-08 Kosmetische zusammensetzung, die einen anionischen latex, einen ether mit zwei fettketten und ein gemisch von fettalkoholen enthält Expired - Lifetime DE60119946T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0013172A FR2815251B1 (fr) 2000-10-13 2000-10-13 Composition cosmetique comprenant un latex anionique, un ether a deux chaines grasses et un melange d'alcools gras
FR0013172 2000-10-13
PCT/FR2001/003090 WO2002030370A1 (fr) 2000-10-13 2001-10-08 Composition cosmetique comprenant un latex anionique, un ether a deux chaines grasses et un melange d'alcools gras

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119946D1 DE60119946D1 (de) 2006-06-29
DE60119946T2 true DE60119946T2 (de) 2006-12-28

Family

ID=8855343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119946T Expired - Lifetime DE60119946T2 (de) 2000-10-13 2001-10-08 Kosmetische zusammensetzung, die einen anionischen latex, einen ether mit zwei fettketten und ein gemisch von fettalkoholen enthält

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20040047821A1 (de)
EP (1) EP1324739B1 (de)
JP (1) JP2004510797A (de)
AT (1) ATE326940T1 (de)
AU (1) AU2001295668A1 (de)
BR (1) BR0114613A (de)
DE (1) DE60119946T2 (de)
ES (1) ES2260292T3 (de)
FR (1) FR2815251B1 (de)
WO (1) WO2002030370A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003274286A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-29 Rhodia Chimie Formulations designed to be applied on keratinous material and to be rinsed
DE102004014013A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Cognis Ip Management Gmbh Ein Gemisch enthaltend Fettalkohole und APG-ethercarboxylat
FR2883739B1 (fr) * 2005-03-31 2007-06-29 Oreal Composition comprenant du disulfure de selenium et presentant un temps de relaxation particulier
US7651533B2 (en) * 2005-03-31 2010-01-26 Oreal Dye composition with a reduced content of starting materials, process for dyeing keratin fibers using the same and device therefor
FR2883740B1 (fr) * 2005-03-31 2009-08-07 Oreal Composition cosmetique ou dermatologique, comprenant du disulfure de selenium et au moins un ether a deux chaines grasses particulier, et procede de traitement cosmetique
US7575605B2 (en) * 2005-03-31 2009-08-18 L'oreal S.A. Dye composition comprising at least one glycerol ester and a process for dyeing keratin fibers using the composition
US20060275242A1 (en) * 2005-03-31 2006-12-07 L'oreal Compositions containing selenium disulfide, a washing base and optionally at least one ether containing two fatty chains, and cosmetic treatment process
US7569078B2 (en) * 2005-03-31 2009-08-04 L'oreal S.A. Dye composition comprising at least one cellulose and process for dyeing keratin fibers using the dye composition
FR2883737B1 (fr) * 2005-03-31 2009-06-12 Oreal Composition colorante comprenant un ester de glyceryle et procede de coloration de fibres keratiniques la mettant en oeuvre
US7550015B2 (en) * 2005-03-31 2009-06-23 L'oreal S.A. Dye composition with a reduced content of starting materials, and process for dyeing keratin fibers using the same
US7578854B2 (en) * 2005-03-31 2009-08-25 L'oreal S.A. Dye composition comprising at least one fatty acid ester and process for dyeing keratin fibers using the same
US7807765B2 (en) * 2006-05-31 2010-10-05 Rohm And Haas Company Heterocyclic latex copolymer and methods of making and using same
WO2012150259A1 (en) * 2011-05-04 2012-11-08 Unilever Plc Composition

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009944A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Cognis Deutschland Gmbh Wässrige perlglanzdispersionen
FR2781368B1 (fr) * 1998-07-27 2000-09-01 Oreal Composition contenant un agent opacifiant ou nacrant et au moins un alcool gras
DE19927653C2 (de) * 1999-06-17 2002-10-24 Cognis Deutschland Gmbh Wäßrige Perlglanzkonzentrate
FR2798850B1 (fr) * 1999-09-29 2003-05-30 Oreal Composition de lavage des matieres keratiniques, a base d'un agent tensio-actif detergent, d'une gomme de galactomannane cationique et d'un terpolymere acrylique

Also Published As

Publication number Publication date
ATE326940T1 (de) 2006-06-15
EP1324739A1 (de) 2003-07-09
WO2002030370A9 (fr) 2003-10-16
BR0114613A (pt) 2003-12-23
FR2815251B1 (fr) 2005-08-12
US20040047821A1 (en) 2004-03-11
JP2004510797A (ja) 2004-04-08
DE60119946D1 (de) 2006-06-29
EP1324739B1 (de) 2006-05-24
AU2001295668A1 (en) 2002-04-22
WO2002030370A1 (fr) 2002-04-18
FR2815251A1 (fr) 2002-04-19
ES2260292T3 (es) 2006-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0746308B1 (de) Emulsionen
DE69838337T2 (de) Ampholitische polymere zur verwendung in körperpflegeprodukten
AT391618B (de) Haarwaschmittel mit antimikrobieller wirkung
DE60119946T2 (de) Kosmetische zusammensetzung, die einen anionischen latex, einen ether mit zwei fettketten und ein gemisch von fettalkoholen enthält
DE60320343T3 (de) Verwendung eines besonderen organischen Salzes zum Waschen und/oder Konditionieren von Keratinfasern, Verwendung eines besonderen organischen Salzes als Konditionierungsmittel für diese Fasern und ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung
EP1166752B1 (de) Haarfärbemittel
DE3302921A1 (de) Haar- und hautreinigungsmittel auf der basis von acylisethionaten, kationischen polymeren und salze der kondensate von fettsaeuren und polypeptiden und anwendungsverfahren unter verwendung derselben
DE2907019C2 (de) Flüssiges Haarwaschmittel
DE2234009A1 (de) Kosmetische zubereitungen
EP0727204A1 (de) Haarwaschmittel
DE2805130A1 (de) Schmierfaehigkeit verleihendes gemisch
DE3100737A1 (de) "verfahren zum wellig- oder glattmachen von haar"
EP0701432A1 (de) Wässrige tensidische zubereitungen
DE69936266T2 (de) Reinigende kosmetische Zusammensetzung und ihre Verwendung
DE60214848T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die Calciumcarbonatpartikel und eine Kombination von Tensiden enthält
EP0641377B1 (de) Milde tensidgemische
DE19516698C5 (de) Gefärbte flüssige Reinigungsmittel
DE3024578A1 (de) Zusammensetzung fuer das konditionieren von haar
DE19818737C2 (de) Aerosol-Haarwaschmittel
DE3826914A1 (de) Farbstabilisierung von antimikrobiellen zubereitungen
WO1993005756A1 (de) Zubereitungen zur haarbehandlung
DE602004008188T2 (de) Zusammensetzung für die Reinigung und Pflege von Keratinfasern, die ein spezielles amphiphiles Zweiblockcopolymer enthält
EP1295588A1 (de) Nachschäumendes kosmetisches Gel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3458023A1 (de) Wässrige tensid-zusammensetzungen
DE2051523B2 (de) Haarkosmetikpräparate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition