DE69918109T2 - Haarwaschmittel - Google Patents

Haarwaschmittel Download PDF

Info

Publication number
DE69918109T2
DE69918109T2 DE69918109T DE69918109T DE69918109T2 DE 69918109 T2 DE69918109 T2 DE 69918109T2 DE 69918109 T DE69918109 T DE 69918109T DE 69918109 T DE69918109 T DE 69918109T DE 69918109 T2 DE69918109 T2 DE 69918109T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicone
composition
shampoo composition
shampoo
cationic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69918109T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918109D1 (de
Inventor
Peter Gallagher
Tipawan Kreu-Nopakun
Malcolm Andrew Bebington MURRAY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69918109D1 publication Critical patent/DE69918109D1/de
Publication of DE69918109T2 publication Critical patent/DE69918109T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/737Galactomannans, e.g. guar; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/068Microemulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/892Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a hydroxy group, e.g. dimethiconol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Shampoozusammensetzungen und insbesondere Shampoozusammensetzungen, die emulgierte Siliconteilchen enthalten, wobei die Zusammensetzungen das Haar konditionieren und es weicher und handhabbarer hinterlassen.
  • Hintergrund und Stand der Technik
  • Die Verwendung von Siliconen als Konditionierungsmittel in kosmetischen Formulierungen ist gut bekannt und vielfach in der Patentliteratur dokumentiert. Im Allgemeinen werden dispergierte Tröpfchen von Siliconöl in der Zusammensetzung suspendiert, die dann auf das Haar aufgetragen wird, um das Siliconmaterial auf dem Haarschaft abzuscheiden.
  • Ein typisches Verfahren der Siliconshampooherstellung wird in WO 92/10162 offenbart. Im Wesentlichen wird das Siliconmaterial durch ein heißes in-situ-Verfahren direkt in das Shampoo emulgiert, wobei das vollständige Shampoogemisch, das das Silicon enthält, sorgfältig bei erhöhter Temperatur vermischt, durch eine Mühle mit hoher Scherwirkung gepumpt und dann gekühlt wird. Das Silicon kann in einer ersten Verfahrensstufe mit anionischem Tensid und Fettalkohol zur Bildung eines Premix dispergiert werden. Das Premix wird dann mit den übrigen Shampoomaterialien vermischt, durch eine Mühle mit hoher Scherwirkung gepumpt und zur Gewinnung der fertigen Zusammensetzung gekühlt.
  • Ein Nachteil, der mit einem wie in WO 92/10162 beschriebenen, heißen in-situ-Verfahren verbunden ist, besteht darin, dass das fabrikmäßige Handhaben von viskosem Siliconöl im Zusammenhang mit einem vollständigen Shampooherstellungsvorgang schwierig ist.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass normalerweise eine spezielle Ausrüstung benötigt wird, um die Siliconteilchengröße während der Herstellung zu steuern. GB 2 170 216 A offenbart ein ähnliches Verfahren, worin die vollständige Shampoozusammensetzung unter Einarbeiten von unlöslichem, nicht flüchtigem Silicon mit einem Mischer mit hoher Scherwirkung behandelt wird, bis die Siliconteilchen im Durchschnitt weniger als 2 Mikrometer im Durchmesser aufweisen. Die Teilchengrößenverteilung wird dann mit etwa 2 bis etwa 5 Mikrometer angegeben.
  • Um die vorstehend erwähnten Probleme mit dem heißen in-situ-Verarbeiten von Silicon zu lösen, wurde die Alternative des Einarbeitens des Silicons als eine vorgebildete wässrige Emulsion vorgeschlagen. Ein solches Verfahren hat die Konsequenzen, dass das Silicon mit einer vorbestimmbaren, steuerbaren Teilchengrößenverteilung eingearbeitet wird. Das Silicon ist unlöslich und verbleibt in der vollständig formulierten Shampoozusammensetzung emulgiert und somit ist der Schritt von Verarbeiten des Silicons mit hoher Scherwirkung innerhalb der vollständig formulierten Shampoozusammensetzung nicht erforderlich. Dies macht auch die Herstellung der Zusammensetzungen leichter.
  • Ein typisches Verfahren zum Einarbeiten von unlöslichen, nicht flüchtigen Siliconmaterialien in ein konditionierendes Shampoo wird in US 5 085 087 offenbart, worin solche Materialien in die Shampoozusammensetzung als eine vorgebildete wässrige Emulsion von mittlerer Teilchengröße von weniger als 2 Mikrometer eingearbeitet werden. Die Bestandteile werden alle in einem einfachen Heiß- oder Kaltverfahren vermischt, wobei die mittlere Teilchengröße des Siliconmaterials in der Emulsion in der fertigen Shampoozusammensetzung die Gleiche bleibt.
  • EP 0 529 883 A1 offenbart Haarshampoozusammensetzungen, die durch ein äquivalentes Verfahren hergestellt wurden und mikroemulgierte Teilchen von Silicon mit einer Teilchengröße von 0,15 Mikrometern oder weniger, beispielsweise 0,036 Mikrometer, umfassen. Es wird angegeben, dass bei weiterem Vermindern der Siliconteilchengröße auf diese Weise die Stabilität, die optischen Eigenschaften und die Konditionierungsleistung verbessert werden. Insbesondere bedeutet die geringe Teilchengröße von diesen Siliconmikroemulsionen, dass ein suspendierendes System (wie wachsartige Materialien, anorganische Teilchen und/oder polymere Verdickungsmittel) nicht erforderlich sind. Auch streuen diese Siliconmikroemulsionen das Licht nicht und können zum Formulieren von transparenten Produkten verwendet werden. Die in US 5 085 087 offenbarten Siliconemulsionen sind keine Mikroemulsionen und erfordern ein suspendierendes System in dem Shampoo.
  • EP 0 674 898 offenbart Shampoozusammensetzungen, umfassend eine stabile Mikroemulsion eines hoch viskosen Silicons mit einer Teilchengröße von weniger als 0,15 Mikrometern in Kombination mit einem Abscheidungspolymer und einem Tensid.
  • Ein Problem, dem man bei den vorstehenden Formulierungen begegnet, besteht darin, dass die Konditionierungsleistung für viele Menschen, insbesondere in Gegenden, wie Japan und Südostasien, wo Verbraucher einen hohes Maß an Konditionierung und ein „gewichtiges" Gefühl für ihr Haar wünschen, unzureichend sein kann.
  • Wir haben nun gefunden, dass die Konditionierungsleistung von Silicon in einer auf einem Tensid basierenden Shampoozusammensetzung durch Anwenden einer Kombination von emulgiertem Silicon und mikroemulgiertem Silicon in der Shampoozusammensetzung wesentlich verbessert werden kann.
  • Vorteilhafterweise haben wir gefunden, dass dies einen Weg zur verstärkten Abscheidung von anderen Vorteil verleihenden Mitteln, wie festen Wirkstoffen, eröffnet.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt eine wässrige Shampoozusammensetzung bereit, umfassend zusätzlich zu Wasser:
    • i) mindestens ein Reinigungstensid;
    • ii) ein kationisches Abscheidungspolymer, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin umfasst
    • iii) eine Siliconkomponente, bestehend aus einem Gemisch von:
    • a) emulgierten Teilchen eines unlöslichen Silicons, wobei die emulgierten Teilchen von unlöslichem Silicon in die Shampoozusammensetzung als eine vorgebildete wässrige Emulsion mit einer mittleren Siliconteilchengröße in der Emulsion und in der Shampoozusammensetzung von 0,15 bis 30 Mikrometer eingearbeitet sind und
    • b) mikroemulgierte Teilchen eines unlöslichen Silicons, wobei die mikroemulgierten Teilchen von unlöslichem Silicon in die Shampoozusammensetzung als eine vorgebildete wässrige Mikroemulsion mit einer mittleren Siliconteilchengröße in der Mikroemulsion und in der Shampoozusammensetzung von weniger als 0,10 Mikrometer eingearbeitet sind.
  • Beschreibung der Erfindung im Einzelnen
  • Siliconkomponente
  • Die Siliconkomponente besteht aus einem Gemisch von emulgierten Teilchen von unlöslichem Silicon von ausgewiesener mittlerer Siliconteilchengröße und mikroemulgierten Teilchen von unlöslichem Silicon von ausgewiesener mittlerer Siliconteilchengröße.
  • Die Silicone sind in der wässrigen Matrix der Shampoozusammensetzung unlöslich und liegen so in emulgierter bzw. mikroemulgierter Form vor, wobei die Silicone als dispergierte Teilchen vorliegen.
  • Die Teilchengröße kann mit Hilfe einer Laserlichtstreuungstechnik unter Verwendung eines 2600D Particle Sizers von Malvern Instruments gemessen werden. Das Messen der mitt leren Teilchengröße unter Verwendung dieser Technik ist der „D50"-Wert.
  • Geeignete Silicone für die Siliconkomponente schließen Polydiorganosiloxane, insbesondere Polydimethylsiloxane, ein, die die CTFA-Bezeichnung Dimethicon aufweisen. Aminofunktionelle Silicone, die die CTFA-Bezeichnung Amodimethicon aufweisen, sind zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Shampoozusammensetzungen ebenfalls geeignet, wie Polydimethylsiloxane mit Hydroxylendgruppen, die die CTFA-Bezeichnung Dimethiconol aufweisen. Auch geeignet zur Verwendung sind Silicongummies mit einem geringen Vernetzungsgrad, wie beispielsweise in WO 96/31188 beschrieben. Diese Materialien können dem Haar Körper, Volumen und Stabilität, sowie gutes Feucht- und Trocken-Konditionieren verleihen.
  • Die emulgierten Teilchen von unlöslichem Silicon können vom gleichen Typ wie die mikroemulgierten Teilchen von unlöslichem Silicon sein oder können verschieden sein.
  • Geeignete Siliconemulsionen und Mikroemulsionen zur Verwendung in der Erfindung sind kommerziell in einer voremulgierten Form erhältlich. Solche voremulgierten Emulsionen können dann in die Shampoozusammensetzung durch einfaches Vermischen eingearbeitet werden, was hinsichtlich einer einfachen Verarbeitung besonders vorteilhaft ist. Vorgebildete Emulsionen sind von Herstellern von Siliconölen erhältlich, wie Dow Corning, General Electric, Union Carbide, Wacker Chemie, Shin Etsu, Toshiba, Toyo Beauty Co. und Toray Silicone Co.
  • Eine wässrige Emulsion ist die bevorzugte Form für eine solche vorgebildete Emulsion. In solchen Emulsionen ist es üblich, dass die Emulsion zusätzlich mindestens einen Emulgator einschließt, um die Siliconemulsion zu stabilisieren.
  • Geeignete Emulgatoren sind auf dem Fachgebiet bekannt und schließen anionische und nichtionische Tenside ein. Beispiele für als Emulgatoren für die Siliconteilchen verwendete anionische Tenside sind Alkylarylsulfonate, beispielsweise Natriumdodecylbenzolsulfonat, Alkylsulfate, beispielsweise Natriumlaurylsulfat, Alkylethersulfate, beispielsweise Natriumlaurylethersulfat nEO, worin n 1 bis 20 Alkylphenolethersulfate ist, beispielsweise Octylphenolethersulfat nEO, worin n 1 bis 20 ist und Sulphosuccinate, beispielsweise Natriumdioctylsulfosuccinat.
  • Beispiele für als Emulgatoren für die Siliconteilchen verwendete nichtionische Tenside sind Alkylphenolethoxylate, beispielsweise Nonylphenolethoxylat nEO, worin n 1 bis 50 ist, Alkoholethoxylate, beispielsweise Laurylalkohol nEO, worin n 1 bis 50 ist, Esterethoxylate, beispielsweise Polyoxyethylenmonostearat, worin die Anzahl der Oxyethyleneinheiten 1 bis 30 ist.
  • Die Viskosität des Silicons selbst (nicht der Emulsion/Mikroemulsion oder der Endshampoozusammensetzung) ist im Allgemeinen mindestens 10000 cSt (mm2s–1). Im Allgemeinen haben wir gefunden, dass sich die Konditionierungsleistung mit erhöhter Viskosität erhöht. Folglich ist die Viskosität des Silicons selbst vorzugsweise mindestens 60000 cSt (mm2s–1), besonders bevorzugt mindestens 500000 cSt (mm2s–1), idealerweise mindestens 1000000 cSt (mm2s–1). Vorzugsweise übersteigt für eine leichte Formulierung die Viskosität 109 cSt (mm2s–1) nicht.
  • Die Viskosität kann mit Hilfe eines Glaskapillarviskometers, wie weiterhin im Dow Corning Corporate-Testverfahren CTM004, 20. Juli 1970 ausgewiesen, gemessen werden.
  • Die mittlere Siliconteilchengröße von dem emulgierten Silicon in der Shampoozusammensetzung ist geeigneterweise weniger als 20 Mikrometer, vorzugsweise weniger als 10 Mikrometer. Idealerweise liegt sie im Bereich von 0,15 bis 2 Mikrometer, optimal 0,2 bis 1 Mikrometer.
  • Beispiele für geeignete vorgebildete Emulsionen schließen Emulsionen DC2-1766, DC2-1784 und DC2-1310, alle erhältlich von Dow Corning, ein. Diese sind alle Emulsionen von Dimethiconol. DC2-1766 und DC2-1784 haben jeweils eine mittlere Siliconteilchengröße in der Emulsion von weniger als 2 Mikrometer. DC2-1310 hat eine mittlere Siliconteilchengröße in der Emulsion von etwa 8 Mikrometern. Vernetzte Silicongummen sind auch in einer voremulgierten Form erhältlich. Ein bevorzugtes Beispiel ist das Material, das von Dow Corning als DC X2-1787 erhältlich ist, das eine Emulsion von vernetztem Dimethiconolgummi mit einer mittleren Teilchengröße in der Emulsion von etwa 0,5 Mikrometern darstellt.
  • Eine mittlere Siliconteilchengröße des mikroemulgierten Silicons in der Shampoozusammensetzung ist geeigneterweise weniger als 0,075 Mikrometer. Idealerweise liegt sie im Bereich von 0,01 bis 0,075 Mikrometer, optimal 0,02 bis 0,05 Mikrometer.
  • Beispiele für geeignete vorgebildete Mikroemulsionen schließen Mikroemulsionen DC2-1865 und DC2-1870, erhältlich von Dow Corning, ein. Diese sind Mikroemulsionen von Dimethiconol. DC2-1865 und DC2-1870 haben jeweils eine mittlere Siliconteilchengröße in der Mikroemulsion von weniger als 0,075 Mikrometern. Vernetzte Silicongummen sind auch in einer vormikroemulgierten Form erhältlich, die vorteilhafterweise zur Erleichterung der Formulierung vorliegt. Ein bevorzugtes Beispiel ist das Material, das von Dow Corning als DC X2-1391 erhältlich ist, welches eine Mikroemulsion von vernetztem Dimethiconolgummi mit einer mittleren Siliconteilchengröße in der Mikroemulsion von etwa 0,45 Mikrometern ist.
  • Siliconverhältnisse
  • Wir haben gefunden, dass die Konditionierungsleistung von Silicon in einer auf Tensid basierenden Shampoozusammensetzung durch Anwenden einer Kombination von emulgiertem Si licon und mikroemulgiertem Silicon in der Shampoozusammensetzung wesentlich verbessert werden kann.
  • Das Gewichtsverhältnis von emulgierten Teilchen von Silicon zu mikroemulgierten Teilchen von Silicon liegt geeigneterweise im Bereich von 4 : 1 bis 1 : 4. Vorzugsweise liegt das Verhältnis von emulgierten Teilchen von Silicon zu mikroemulgierten Teilchen von Silicon im Bereich von 3 : 1 bis 1 : 3, bevorzugter 2 : 1 bis 1 : 1.
  • Siliconanteile
  • Die erfindungsgemäßen Shampoozusammensetzungen enthalten im Allgemeinen 0,05 bis 5%, vorzugsweise 0,1 bis 3%, bevorzugter 0,25 bis 2%, auf das Gewicht emulgierte Teilchen von Silicon, bezogen auf das Gesamtgewicht der Shampoozusammensetzung.
  • Der Anteil von mikroemulgierten Teilchen von Silicon in den erfindungsgemäßen Shampoozusammensetzungen ist im Allgemeinen 0,05 bis 5%, vorzugsweise 0,1 bis 3%, bevorzugter 0,25 bis 2%, auf das Gewicht der mikroemulgierten Teilchen von Silicon, bezogen auf das Gesamtgewicht der Shampoozusammensetzung.
  • Die Gesamtmenge an Silicon (emulgierte Teilchen und mikroemulgierte Teilchen), die in die erfindungsgemäßen Shampoozusammensetzungen eingearbeitet wird, hängt von dem Anteil an erwünschtem Konditionieren und dem verwendeten Material ab. Eine bevorzugte Menge ist 0,01 bis etwa 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Shampoozusammensetzung, obwohl diese Grenzen nicht absolut sind. Die untere Grenze wird durch den minimalen Anteil, um Konditionieren zu erreichen und die obere Grenze durch den maximalen Anteil, um das Erzeugen von unannehmbar fettigen Haar und/oder Haut zu vermeiden, bestimmt.
  • Wir haben gefunden, dass die Gesamtmenge an Silicon von 0,3 bis 5%, vorzugsweise 0,5 bis 3% auf das Gewicht, be zogen auf das Gesamtgewicht der Shampoozusammensetzung, ein geeigneter Anteil ist.
  • Reinigungstensid
  • Die erfindungsgemäßen Shampoozusammensetzungen umfassen ein oder mehrere Reinigungstenside, die kosmetisch verträglich und zur örtlichen Auftragung auf das Haar geeignet sind. Weitere Tenside können als zusätzlicher Bestandteil selbst vorliegen, wenn das Tensid für Reinigungszwecke, nicht als Emulgator für die Siliconkomponente bereitgestellt wird. Es ist bevorzugt, dass erfindungsgemäße Shampoozusammensetzungen mindestens ein weiteres Tensid (zusätzlich zu jenem, das als emulgierendes Mittel für die Siliconkomponente verwendet wird) umfasst, um einen Reinigungsvorteil bereitzustellen.
  • Geeignete Reinigungstenside, die einzeln oder in Kombination verwendet werden können, sind aus anionischen, amphoteren und zwitterionischen Tensiden und Gemischen davon ausgewählt. Das Reinigungstensid kann das gleiche Tensid wie der Emulgator sein oder kann ein anderes sein.
  • Beispiele für anionische Tenside sind die Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkarylsulfonate, Alkanoylisethionate, Alkylsuccinate, Alkylsulfosuccinate, N-Alkylsarcosinate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylethercarboxylate und α-Olefinsulfonate, insbesondere deren Natrium-, Magnesium-, Ammonium- und Mono-, Di- und Triethanolaminsalze. Die Alkyl- und Acylgruppen enthalten im Allgemeinen 8 bis 18 Kohlenstoffatome und können ungesättigt sein. Die Alkylethersulfate, Alkyletherphosphate und Alkylethercarboxylate können 1 bis 10 Ethylenoxid- oder Propylenoxideinheiten pro Molekül enthalten.
  • Typische anionische Tenside zur Verwendung in erfindungsgemäßen Shampoozusammensetzungen schließen Natriumoleylsuccinat, Ammoniumlaurylsulfosuccinat, Ammoniumlaurylsulfat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Triethanolamindodecylbenzolsul fonat, Natriumcocoylisethionat, Natriumlaurylisethionat und Natrium-N-laurylsarcosinat ein. Die besonders bevorzugten anionischen Tenside sind Natriumlaurylsulfat, Triethanolaminmonolaurylphosphat, Natriumlaurylethersulfat 1EO, 2EO und 3EO, Ammoniumlaurylsulfat und Ammoniumlaurylethersulfat 1EO, 2EO und 3EO.
  • Beispiele für amphotere und zwitterionische Tenside schließen Alkylaminoxide, Alkylbetaine, Alkylamidopropylbetaine, Alkylsulfobetaine (Sultaine), Alkylglycinate, Alkylcarboxyglycinate, Alkylamphopropionate, Alkylamphoglycinate, Alkylamidopropylhydroxysultaine, Acyltaurate und Acylglutamate ein, worin die Alkyl- und Acylgruppen 8 bis 19 Kohlenstoffatome aufweisen. Typische amphotere und zwitterionische Tenside zur Verwendung in erfindungsgemäßen Shampoos schließen Laurylaminoxid, Cocodimethylsulfopropylbetain und vorzugsweise Laurylbetain, Cocamidopropylbetain und Natriumcocamphopropionat ein.
  • Die Shampoozusammensetzung kann auch Cotenside einschließen, um das Verleihen von ästhetischen, physikalischen oder Reinigungseigenschaften der Zusammensetzung zu unterstützen. Ein bevorzugtes Beispiel ist ein nichtionisches Tensid, das in einer Menge von bis zu etwa 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Shampoozusammensetzung, eingeschlossen sein kann.
  • Beispielsweise schließen repräsentative, nichtionische Tenside, die in die erfindungsgemäßen Shampoozusammensetzungen eingeschlossen sein können, Kondensationsprodukte von aliphatischen primären oder sekundären linearen oder verzweigtkettigen (C8-C18)Alkoholen oder Phenolen mit Alkylenoxiden, gewöhnlich Ethylenoxid und im Allgemeinen mit 6 bis 30 Ethylenoxidgruppen, ein.
  • Andere repräsentative nichtionische Tenside schließen Mono- oder Dialkylalkanolamide ein. Beispiele schließen Cocomono- oder -diethanolamide und Cocomonoisopropanolamid ein.
  • Andere nichtionische Tenside, die in die erfindungsgemäßen Shampoozusammensetzungen eingeschlossen sein können, sind die Alkylpolyglycoside (APGs). Im Allgemeinen ist das APG jenes, das eine Alkylgruppe, verbunden (gegebenenfalls über eine Brückengruppe) zu einem Block von einer oder mehreren Glycosilgruppen, umfasst.
  • Bevorzugte APG werden durch die nachstehende Formel: RO-(G)n, worin R eine verzweigte oder geradkettige Alkylgruppe darstellt, die gesättigt oder ungesättigt sein kann und G eine Saccharidgruppe darstellt, definiert.
  • R kann eine mittlere Alkylkettenlänge von etwa C5 bis etwa C20 wiedergeben. Vorzugsweise gibt R eine mittlere Alkylkettenlänge von etwa C8 bis etwa C12 wieder. Besonders bevorzugt liegt der Wert von R zwischen etwa 9,5 und etwa 10,5. G kann aus C5 oder C6 Monosaccharidresten ausgewählt sein und ist vorzugsweise ein Glucosid. G kann aus der Gruppe, umfassend Glucose, Xylose, Lactose, Fructose, Mannose und Derivate davon, ausgewählt sein. Vorzugsweise ist G Glucose. Der Polymerisationsgrad n kann einen Wert von etwa 1 bis etwa 10 oder mehr aufweisen. Vorzugsweise liegt der Wert von n im Bereich von etwa 1, 1 bis etwa 2. Besonders bevorzugt liegt der Wert von n im Bereich von etwa 1,3 bis etwa 1,5.
  • Geeignete Alkylpolyglycoside zur Verwendung in der Erfindung sind kommerziell erhältlich und schließen beispielsweise jene Materialien ein, die ausgewiesen sind als: Oramix NS10 von Seppic; Plantaren 1200 und Plantaren 2000 von Henkel.
  • Die Gesamtmenge an Tensid (einschließlich beliebigen Cotensids und/oder beliebigen Emulgators für die Siliconkomponente) in erfindungsgemäßen Shampoozusammensetzungen liegt im Allgemeinen von 0,1 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 30%, bevorzugter 10% bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Shampoozusammensetzung.
  • Kationisches Abscheidungspolymer
  • Ein kationisches Abscheidungspolymer ist ein wesentlicher Bestandteil in erfindungsgemäßen Shampoozusammensetzungen. „Abscheidungspolymer" bedeutet ein Mittel, das während der Verwendung die Abscheidung der Siliconkomponente aus der Shampoozusammensetzung auf die vorgesehene Stelle, das heißt das Haar und/oder die Kopfhaut, verstärkt.
  • Das Abscheidungspolymer kann ein Homopolymer sein oder kann aus zwei oder mehreren Arten von Monomeren gebildet werden. Das Molekulargewicht des Polymers wird im Allgemeinen zwischen 5000 und 10000000, im Allgemeinen mindestens 10000, sein und vorzugsweise im Bereich von 100000 bis etwa 2000000 liegen. Die Polymere werden kationische, Stickstoff enthaltende Gruppen, wie quaternäre Ammonium- oder protonierte Aminogruppen oder ein Gemisch davon aufweisen.
  • Die kationische, Stickstoff enthaltende Gruppe wird im Allgemeinen als ein Substituent an einer Fraktion der gesamten Monomereinheiten des Abscheidungspolymers vorliegen. Wenn somit das Polymer kein Homopolymer ist, kann es keine kationische Abstandsmonomereinheiten enthalten. Solche Polymere werden in dem CTFA Cosmetic Ingredient Directory, 3. Ausgabe, beschrieben. Das Verhältnis von den kationischen zu nicht kationischen Monomereinheiten wird so ausgewählt, dass sich ein Polymer mit einer kationischen Ladungsdichte in dem erforderlichen Bereich ergibt.
  • Geeignete kationische Abscheidungspolymere schließen beispielsweise Copolymere von Vinylmonomeren mit kationischen Amin- oder quaternären Ammoniumfunktionalitäten mit in Wasser löslichen Abstandsmonomeren, wie (Meth)acrylamid, Alkyl- und Dialkyl(meth)acrylamide, Alkyl(meth)acrylat, Vinylcaprolacton und Vinylpyrrolidin ein. Die mit Alkyl und Dialkyl substituierten Monomere haben vorzugsweise C1-C7-Alkylgruppen, bevorzugter C1-C3-Alkylgruppen. Andere geeignete Abstandsgruppen schließen Vinylester, Vinylalkohol, Maleinsäureanhydrid, Propylenglycol und Ethylenglycol ein.
  • Die kationischen Amine können primäre, sekundäre oder tertiäre Amine sein, in Abhängigkeit von den einzelnen Arten und dem pH-Wert der Zusammensetzung. Im Allgemeinen sind sekundäre und tertiäre Amine, insbesondere tertiäre, bevorzugt.
  • Amin-substituierte Vinylmonomere und Amine können in der Aminform polymerisiert werden und werden dann durch Quaternisierung zu Ammonium umgewandelt.
  • Die kationischen Abscheidungspolymere können Gemische von Monomereinheiten, die von Amin und/oder quaternären Ammonium substituiertem Monomer und/oder kompatiblen Abstandsmonomeren abgeleitet sind, umfassen.
  • Geeignete kationische Abscheidungspolymere schließen beispielsweise ein:
    • – Copolymere von 1-Vinyl-2-pyrrolidin und 1-Vinyl-3-methyl-imidazoliumsalz (beispielsweise Chloridsalz), bezeichnet in der Chemie durch die Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA) als Polyquaternium-16. Dieses Material ist kommerziell von BASF Wyandotte Corp. (Parasippany, NJ, USA) unter dem Handelsnamen LUVIQUAT (beispielsweise LUVIQUAT FC 370) erhältlich;
    • – Copolymere von 1-Vinyl-2-pyrrolidin und Dimethylaminoethylmethacrylat, in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium-11 bezeichnet. Dieses Material ist kommerziell von Gaf Corporation (Wayne, NJ, USA) unter dem Handelsnamen GAFQUAT (beispielsweise GAFQUAT 755N) erhältlich;
    • – Kationische, quaternäres Ammonium enthaltende Diallyl-Polymere, einschließlich beispielsweise Dimethyldiallylammoniumchloridhomopolymer und Copolymere von Acrylamid und Dimethyldiallylammoniumchlorid, in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium 6 beziehungsweise Polyquaternium 7 bezeichnet;
    • – Mineralsäuresalze von Aminoalkylestern von Homo- und Copolymeren von ungesättigten Carbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen (wie in US-Patent 4 009 256 beschrieben);
    • – Kationische Polyacrylamide (wie in WO 95/22311 beschrieben). Andere kationische Abscheidungspolymere, die verwendet werden können, schließen kationische Polysaccharidpolymere, wie kationische Cellulosederivate, kationische Stärkederivate und kationische Guargummiderivate, ein.
    • – Kationische Polysaccharidpolymere, die zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet sind, schließen jene der Formel: A-O-[R-N+(R1)(R2)(R3)X] ein, worin: A eine Anhydroglucoserestgruppe, wie einen Stärke- oder Celluloseanhydroglucoserest einschließt. R stellt eine Alkylen-, Oxyalkylen-, Polyoxyalkylen- oder Hydroxyalkylengruppe oder eine Kombination davon dar. R1, R2 und R3 geben unabhängig Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Alkoxyarylgruppen wieder, wobei jede Gruppe bis zu etwa 18 Kohlenstoffatome enthält. Die Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen für jede kationische Einheit (das heißt die Summe von Kohlenstoffatomen in R1, R2 und R3) ist vorzugsweise etwa 20 oder weniger und X ist ein anionisches Gegenion.
  • Kationische Cellulose ist von Amerchol Corp. (Edison NJ, USA) in deren Polymer JR (Handelsmarke) und LR (Handelsmarke) Reihen von Polymeren als Salze von Hydroxyethylcellulose, umgesetzt mit Trimethylammonium substituiertem Epoxid, in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium 10 bezeichnet, erhältlich. Ein weiterer Typ von kationischer Cellulose schließt die polymeren quaternären Ammoniumsalze von Hydroxyethylcellulose, umgesetzt mit mit Lauryldimethylammonium substituiertem Epoxid, in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium 24 bezeichnet, ein. Diese Materialien sind von Amerchol Corp. (Edison, NJ, USA) unter dem Handelsnamen Polymer LM-200 erhältlich.
  • Andere geeignete kationische Polysaccharidpolymere schließen quaternären Stickstoff enthaltende Celluloseether (beispielsweise wie in US-Patent 3 962 418 beschrieben) und Copolymere von veretherter Cellulose und Stärke (beispielsweise wie in US-Patent 3 958 581 beschrieben) ein.
  • Ein besonders geeigneter Typ von kationischem Polysaccharidpolymer, der verwendet werden kann, ist ein kationisches Guargummiderivat, wie Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid (kommerziell erhältlich von Rhodia (früher Rhone-Poulenc) in deren Handelsmarken-Reihe JAGUAR).
  • Beispiele sind JAGUAR C13S, das einen niedrigen Substitutionsgrad der kationischen Gruppen und hohe Viskosität aufweist, JAGUAR C15 mit einem mittleren Substitutionsgrad und einer niedrigen Viskosität, JAGUAR C17 (hoher Substitutionsgrad, hohe Viskosität), JAGUAR C16, das ein Hydroxy propyliertes kationisches Guarderivat darstellt, welches einen niedrigen Anteil von Substituentengruppen, sowie kationische quaternäre Ammoniumgruppen aufweist und JAGUAR 162, das ein hoch transparentes, mittel viskoses Guar mit einem niedrigen Substitutionsgrad darstellt.
  • Vorzugsweise ist das kationische Abscheidungspolymer ausgewählt aus kationischer Cellulose und kationischen Guarderivaten. Besonders bevorzugte Abscheidungspolymere sind JAGUAR C13S, JAGUAR C15, JAGUAR C17 und JAGUAR C16 und JAGUAR C162.
  • Das kationische Abscheidungspolymer wird im Allgemeinen mit Anteilen von 0,001 bis 5%, vorzugsweise etwa 0,01 bis 1%, bevorzugter etwa 0,02% bis etwa 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Shampoozusammensetzung, vorliegen.
  • Wahlweise Bestandteile
  • Weitere (Nicht-Silicon-) Konditionierungsmittel
  • Wenn hierin verwendet, schließt der Begriff „Konditionierungsmittel" ein beliebiges Material ein, das verwendet wird, um dem Haar und/oder der Haut einen besonderen Konditionierungsvorteil zu verleihen. Beispielsweise in Zusammensetzungen zur Verwendung beim Haarewaschen, wie Shampoos und Konditionierern, sind geeignete Materialien jene, die einen oder mehrere Vorteile bezüglich Schimmer, Weichheit, Kompatibilität, Feuchthandhabung, antistatische Eigenschaften, Schutz gegen Schädigung, Fülle, Volumen, Frisierbarkeit und Handhabbarkeit verleihen.
  • Eine bevorzugte Klasse von Konditionierungsmitteln sind Per-alk(en)ylkohlenwasserstoffmaterialien, die zum Verstärken von Fülle, Volumen und Frisierbarkeit des Haares verwendet werden.
  • EP 567 326 und EP 498 119 beschreiben geeignete Peralk(en)ylkohlenwasserstoffmaterialien zum Verleihen von Frisierbarkeit und verstärkter Fülle für das Haar. Bevorzugte Materialien sind Polyisobutylenmaterialien, erhältlich von Presperse, Inc. unter dem Handelsnamen PERMETHYL.
  • Die Menge an Per-alk(en)ylkohlenwasserstoffmaterial, das in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingearbeitet wird, hängt von dem Anteil von erwünschter Fülle und Volumenerhöhung und dem jeweiligen verwendeten Material ab. Eine bevorzugte Menge ist 0,01 bis etwa 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Shampoozusammensetzung, obwohl diese Grenzen nicht absolut sind. Die untere Grenze wird durch den minimalen Anteil bestimmt, um den Fülle und Volumen verstärkenden Effekt zu erreichen und die obere Grenze durch den maximalen Anteil, um das Erzeugen von Haar mit unangemessener Steifigkeit zu vermeiden. Wir haben gefunden, dass eine Menge an Per-alk(en)ylkohlenwasserstoffmaterial von 0,5 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Shampoozusammensetzung, ein besonders geeigneter Anteil ist.
  • Feste aktive Mittel
  • Diese sind eine besonders bevorzugte Klasse von wahlweisem Bestandteil in erfindungsgemäßen Shampoozusammensetzungen.
  • Überraschenderweise haben wir gefunden, dass die erfindungsgemäßen Shampoozusammensetzungen einen Weg zur verstärkten Abscheidung und Abgabe von solchen festen Wirkstoffmaterialien, wie den Schwermetallsalzen von Pyridinethion, insbesondere Zinkpyridinethion, eröffnen. Diese sind eine besonders bevorzugte Klasse von festen, antimikrobiellen Mitteln und werden vielfach bei Antischuppenshampoos angewendet.
  • Die bessere Abscheidung und Abgabe von festen Wirkstoffen, wie Zinkpyridinethion, die bei Shampoozusammensetzungen der Erfindung beobachtet wurde, bedeutet, dass der Anteil an festem Wirkstoff in der Shampoozusammensetzung, falls erwünscht, vermindert werden kann. Dies eröffnet besondere Vorteile, wie verminderte Formulierungskosten und verbessertes ästhetisches Aussehen des Shampoos.
  • Andere geeignete feste Wirkstoffe schließen andere feste antimikrobielle Mittel, wie Climbazol, Piroctonolamin, Selensulfit und Ketoconazol, ein. Diese Substanzen haben im Allgemeinen einen mittleren Teilchendurchmesser von etwa 0,2 bis etwa 50 Mikrometer, vorzugsweise etwa 0,4 bis etwa 10 Mikrometer.
  • Antimikrobielle Mittel, wie Zinkpyridinethion, werden im Allgemeinen in Shampoozusammensetzungen in einer Menge von bis zu etwa 2%, beispielsweise 1 bis 2%, auf das Gewicht, bezogen auf das Gesamtgewicht der Shampoozusammensetzung, angewendet.
  • Vorteilhafterweise bedeutet die verstärkte Abscheidung und Abgabe von festen Wirkstoffen, wie Zinkpyridinethion, welche wir aus erfindungsgemäßen Shampoozusammensetzungen beobachtet haben, dass der Anteil an antimikrobiellem Mittel, falls erwünscht, beispielsweise auf einen Anteil von 0,05 bis 0,8%, vorzugsweise 0,1 bis 0,5%, optimal etwa 0,3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Shampoozusammensetzung, vermindert werden kann.
  • Andere geeignete feste Wirkstoffe schließen Pigmentteilchen, wie feste Farbstoffe oder Färbemittel, die zur Auftragung auf das Haar geeignet sind, und Metallkolloide ein.
  • Ästhetische Mittel
  • Haarbehandlungszusammensetzungen, wie Shampoos, werden häufig opazifiert oder perlmuttfarben gestaltet, um das Verbraucherannehmen zu verstärken.
  • Beispiele für opazifierende Mittel schließen höhere Fettalkohole (beispielsweise Cetyl, Stearyl, Arachidyl und Behenyl), feste Ester (beispielsweise Palmitinsäurecetylester, Laurinsäureglycerylester, Stearamid MEA-Stearat), Fettamide mit hohem Molekulargewicht und Alkanolamide und verschiedene Fettsäurederivate, wie Propylenglycol und Polyethylenglycolester, ein. Anorganische Materialien, die für opazifierende Haarbehandlungszusammensetzungen verwendet werden, schließen Magnesiumaluminiumsilicat, Zinkoxid und Titandioxid ein.
  • Perlglanzmittel bilden im Allgemeinen dünne plättchenartige Kristalle in der Zusammensetzung, die wie winzige Spiegel wirken. Dies ergibt den Perlglanzeffekt. Einige der vorstehend angeführten opazifizierenden Mittel können auch als Perlglanzmittel kristallisieren, in Abhängigkeit von den Medien, in denen sie verwendet werden und den angewendeten Bedingungen.
  • Die Perlglanzmittel können aus C16-C22-Fettsäuren (beispielsweise Stearinsäure, Myristinsäure, Ölsäure und Behensäure), Estern von C16-C22-Fettsäure mit Alkoholen und Estern von C16-C22-Fettsäure, unter Einbau solcher Elemente, wie Alkylenglycoleinheiten, ausgewählt werden. Geeignete Alkylenglycoleinheiten können Ethylenglycol und Propylenglycol einschließen. Jedoch können Glycole mit höherer Alkylenkettenlänge angewendet werden. Geeignete Glycole mit höherer Alkylenkettenlänge schließen Polyethylenglycol und Polypropylenglycol ein.
  • Beispiele sind Polyethylenglycolmono- oder -diester von C16-C22-Fettsäuren mit 1 bis 7 Ethylenoxideinheiten und Ethylenglycolester von C16-C22-Fettsäuren. Bevorzugte Ester schließen Polyethylenglycoldistearate und Ethylenglycoldistearate ein. Beispiele von Polyethylenglycoldistearaten, die kommerziell erhältlich sind, sind EUPERLAN PK900 (von Henkel) oder GENAPOL TS (von Hoechst). Ein Beispiel eines Ethylenglycoldistearats ist EUPERLAN PK 3000 (von Henkel).
  • Andere Perlglanzmittel schließen Alkanolamide von Fettsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen (beispielsweise Stearinsäuremonoethanolamid, Stearinsäurediethanolamid, Stearinsäuremonoisopropanolamid und Stearinsäuremonoethanolamidstearat), langkettige Ester von langkettigen Fettsäuren (beispielsweise Stearinsäurestearylester, Palmitinsäurecetylester), Glycerylester (beispielsweise Distearinsäureglycerylester), langkettige Ester von langkettigen Alkanolamiden (beispielsweise Stearamid DEA-Distearat, Stearamid MEA-Stearat) und (C18-C22)-Alkyldimethylaminoxid (beispielsweise Stearyldimethylaminoxid) ein.
  • Weitere geeignete Perlglanzmittel schließen anorganische Materialien, wie Perlmuttpigmente, die auf natürlichem Mineralglimmer basieren, ein. Ein Beispiel ist mit Titandioxid beschichteter Glimmer. Teilchen von diesem Material können in der Größe von 2 bis 150 Mikrometer im Durchmesser variieren. Im Allgemeinen ergeben kleinere Teilchen ein perlmuttartiges Aussehen, wohingegen Teilchen mit einem größeren mittleren Durchmesser eine glitzernde Zusammensetzung ergeben.
  • Geeignete Titandioxid beschichtete Glimmerteilchen sind jene, die unter den Handelsnamen TIMIRON (von Merck) oder FLAMENCO (von Mearl) vertrieben werden.
  • Der Anteil an in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen angewendetem opazifierendem oder Perlglanzmittel liegt im Allgemeinen im Bereich von 0,01 bis 20%, vorzugsweise 0,01 bis 0,5% auf das Gewicht, bezogen auf das Gesamtgewicht der Shampoozusammensetzung.
  • Andere wahlweise Bestandteile
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können einen beliebigen anderen Bestandteil, der normalerweise in Haarbehandlungsformulierungen verwendet wird, enthalten. Diese anderen Bestandteile können Viskositätsmodifizierungsmittel, Konservierungsmittel, färbende Mittel, Polyole, wie Glycerin und Polypropylenglycol, chelatisierende Mittel, wie EDTA, Antioxidantien, Duftstoffe und Sonnenschutzmittel, einschließen. Jeder von diesen Bestandteilen wird in einer Menge vorliegen, die wirksam ist, um ihren Zweck zu erfüllen. Im Allgemeinen sind diese wahlweisen Bestandteile einzeln in einem Anteil von bis zu etwa 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Shampoozusammensetzung, eingeschlossen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun weiterhin mit Bezug auf die nachstehenden, nicht begrenzenden Beispiele erläutert. Alle Mengenangaben sind in Gewichtsprozent angegeben, bezogen auf das Gesamtgewicht der Shampoozusammensetzung, sofern nicht anders ausgewiesen.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Eine Shampoozusammensetzung wurde durch Vermischen der nachstehenden Komponenten in den ausgewiesenen Mengen hergestellt.
    Komponente Gewichtsprozent
    Natriumlaurylethersulfat 2EO 8,0
    Cocamidopropylbetain 4,0
    Jaguar C13S 0,3
    Siliconemulsion 2,5
    Siliconmikroemulsion 6,0
    Konservierungsmittel, pH-Einstellungsmittel, Farbstoff, Duftstoff q.s.
    Wasser auf 100%
  • Beispiel 2
  • Eine Shampoozusammensetzung wurde durch Vermischen der nachstehenden Komponenten in den ausgewiesenen Mengen hergestellt.
    Komponente Gewichtsprozent
    Natriumlaurylethersulfat 2EO 12,0
    Cocamidopropylbetain 1,0
    Jaguar C13S 0,1
    CARBOPOL 980 0,5
    Siliconemulsion 0,83
    Siliconmikroemulsion 1,6
    Zinkpyrithion 0,625
    Natriumchlorid 2,0
    DL-Panthenol 0,1
    Vitamin E-Acetat 0,05
    Konservierungsmittel, pH-Einstellungsmittel, Farbstoff, Duftstoff q.s.
    Wasser auf 100%

Claims (10)

  1. Wässrige Shampoozusammensetzung, umfassend zusätzlich zu Wasser: i) mindestens ein Reinigungstensid; ii) ein kationisches Abscheidungspolymer, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin umfasst iii) eine Siliconkomponente, bestehend aus einem Gemisch von: a) emulgierten Teilchen eines unlöslichen Silicons, wobei die emulgierten Teilchen von unlöslichem Silicon in die Shampoozusammensetzung als eine vorgebildete wässrige Emulsion mit einer mittleren Siliconteilchengröße in der Emulsion und in der Shampoozusammensetzung von 0,15 bis 30 Mikrometer eingearbeitet sind und b) mikroemulgierte Teilchen eines unlöslichen Silicons, wobei die mikroemulgierten Teilchen von unlöslichem Silicon in die Shampoozusammensetzung als eine vorgebildete wässrige Mikroemulsion mit einer mittleren Siliconteilchengröße in der Mikroemulsion und in der Shampoozusammensetzung von weniger als 0,10 Mikrometer eingearbeitet sind.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die mittlere Siliconteilchengröße des emulgierten Silicons in der Shampoozusammensetzung im Bereich von 0,15 bis 2 Mikrometer liegt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die mittlere Siliconteilchengröße von dem mikroemulgierten Si licon in der Shampoozusammensetzung im Bereich von 0,01 bis 0,075 Mikrometer liegt.
  4. Zusammensetzung nach einem beliebigen vorangehenden Anspruch, worin das Gewichtsverhältnis von emulgierten Teilchen von Silicon zu mikroemulgierten Teilchen von Silicon im Bereich 4 : 1 bis 1 : 4 liegt.
  5. Zusammensetzung nach einem beliebigen vorangehenden Anspruch, worin die Gesamtmenge von Silicon 0,3 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Shampoozusammensetzung, ist.
  6. Zusammensetzung nach einem beliebigen vorangehenden Anspruch, worin das Reinigungstensid aus anionischen, amphoteren und zwitterionischen Tensiden und Gemischen davon ausgewählt ist.
  7. Zusammensetzung nach einem beliebigen vorangehenden Anspruch, worin die Gesamtmenge an Tensid 10% bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Shampoozusammensetzung, beträgt.
  8. Zusammensetzung nach einem beliebigen vorangehenden Anspruch, weiterhin umfassend einen festen Wirkstoff, ausgewählt aus festen antimikrobiellen Mitteln.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, worin der Anteil von antimikrobiellem Mittel 0,05 bis 0,8 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Shampoozusammensetzung, ist.
  10. Zusammensetzung nach einem beliebigen vorangehenden Anspruch, worin das kationische Abscheidungspolymer aus kationischen Cellulose- und kationischen Guarderivaten mit kationischen Stickstoff enthaltenden Gruppen ausgewählt ist.
DE69918109T 1998-04-20 1999-03-30 Haarwaschmittel Expired - Lifetime DE69918109T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9808310.8A GB9808310D0 (en) 1998-04-20 1998-04-20 Shampoo compositions
GB9808310 1998-04-20
PCT/EP1999/002281 WO1999053889A1 (en) 1998-04-20 1999-03-30 Shampoo compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918109D1 DE69918109D1 (de) 2004-07-22
DE69918109T2 true DE69918109T2 (de) 2004-10-28

Family

ID=10830600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69918109T Expired - Lifetime DE69918109T2 (de) 1998-04-20 1999-03-30 Haarwaschmittel

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6706258B1 (de)
EP (1) EP1083865B1 (de)
JP (1) JP2002512176A (de)
CN (1) CN1188103C (de)
AR (1) AR023304A1 (de)
AU (1) AU743485B2 (de)
BR (1) BRPI9909778B1 (de)
CA (1) CA2327475A1 (de)
DE (1) DE69918109T2 (de)
ES (1) ES2222707T3 (de)
GB (1) GB9808310D0 (de)
HU (1) HUP0101696A3 (de)
ID (1) ID28694A (de)
PL (1) PL343552A1 (de)
TR (1) TR200003044T2 (de)
WO (1) WO1999053889A1 (de)
ZA (1) ZA200005478B (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2804015B1 (fr) 2000-01-21 2005-12-23 Oreal Nanoemulsion contenant des lipides amphiphiles et un polymere non ionique et utilisations
FR2804014B1 (fr) * 2000-01-21 2002-10-18 Oreal Nanoemulsion a base de lipides amphiphiles et de polymeres cationiques et utilisations
US6808701B2 (en) 2000-03-21 2004-10-26 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Conditioning compositions
US6635702B1 (en) 2000-04-11 2003-10-21 Noveon Ip Holdings Corp. Stable aqueous surfactant compositions
JP4772953B2 (ja) 2000-09-08 2011-09-14 東レ・ダウコーニング株式会社 水性塗料組成物、およびその製造方法
US20050143267A1 (en) * 2001-02-06 2005-06-30 Playtex Products, Inc. Pearlized cleanser composition with milk protein and aromatherapy and method of making same
BR0208643A (pt) 2001-04-06 2004-03-02 Unilever Nv Composição para tratamento de cabelos
FR2827191A1 (fr) * 2001-06-22 2003-01-17 Rhodia Chimie Sa Composition aqueuse comprenant une emulsion directe d'une huile silicone exempte de groupement hydrophile et d'une huile comprenant au moins un groupement hydrophile et utilisation de l'emulsion
ATE507883T1 (de) * 2002-06-18 2011-05-15 Procter & Gamble Zusammensetzungen aus kationischen polymeren mit hoher ladungsdichte und konditionierungsmittel
EP1656106A1 (de) * 2003-05-23 2006-05-17 The Procter & Gamble Company Klare körperpflegezusammensetzungen mit einem kationischen konditionierungspolymer und einem anionischen tensidsystem
FR2858217B1 (fr) * 2003-07-28 2008-02-29 Oreal Composition cosmetique contenant un melange de tensioactifs un melange de polymeres cationiques et une silicone
US7811552B2 (en) * 2003-07-28 2010-10-12 L'oreal S.A. Cosmetic composition comprising a mixture of surfactants, a mixture of cationic polymers and a silicone
US8980235B2 (en) * 2003-09-30 2015-03-17 Arch Chemicals, Inc. Coated metal pyrithione particles for treatment of microorganisms
JP2007517805A (ja) 2004-01-16 2007-07-05 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー コンディショニングシャンプー組成物
US7541320B2 (en) * 2004-01-23 2009-06-02 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Mild, viscous cleansing composition with versatile compatibility and enhanced conditioning
WO2005107686A1 (en) * 2004-05-10 2005-11-17 Unilever Plc Shampoo compositions
US8623341B2 (en) * 2004-07-02 2014-01-07 The Procter & Gamble Company Personal care compositions containing cationically modified starch and an anionic surfactant system
US7977288B2 (en) * 2005-01-12 2011-07-12 Amcol International Corporation Compositions containing cationically surface-modified microparticulate carrier for benefit agents
US7915214B2 (en) * 2006-01-12 2011-03-29 Amcol International Corporation Compositions containing benefit agent composites pre-emulsified using colloidal cationic particles
US7871972B2 (en) * 2005-01-12 2011-01-18 Amcol International Corporation Compositions containing benefit agents pre-emulsified using colloidal cationic particles
EP1838393A1 (de) * 2005-01-12 2007-10-03 Amcol International Corporation Reinigungszusammensetzungen mit wasserabweisenden pflegemitteln, die mithilfe kolloidaler kationischer teilchen voremulsifiziert wurden
JP4606922B2 (ja) * 2005-03-31 2011-01-05 モメンティブ・パフォーマンス・マテリアルズ・ジャパン合同会社 毛髪化粧料組成物
WO2007096046A1 (en) * 2006-02-20 2007-08-30 Unilever Plc Conditioning shampoo compositions
CA2545768A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-04 Richard Wachsberg Shampoo composition
US7723453B2 (en) * 2006-05-04 2010-05-25 Conopco, Inc. Hydrophobically modified cationic polymers
US20080102050A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-01 Mingxla Li Water-based skin care composition with polyalkylsilsesquioxane powder emulsion and method for making the same
DE102007012908A1 (de) 2007-03-19 2008-09-25 Momentive Performance Materials Gmbh Neue Polyamid-Polysiloxan-Verbindungen
CA2691036A1 (en) 2007-05-14 2008-11-27 Amcol International Corporation Compositions containing benefit agent composites pre-emulsified using colloidal cationic particles
DE102007023869A1 (de) 2007-05-21 2008-12-18 Momentive Performance Materials Gmbh & Co. Kg Neue Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan-Verbindungen
DE102007027027A1 (de) 2007-06-08 2008-12-11 Momentive Performance Materials Gmbh & Co. Kg Neue Polyharnstoff- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan-Verbindungen
ES2623370T3 (es) * 2007-06-19 2017-07-11 Cognis Ip Management Gmbh Composición de champú con desempeño mejorado
US8658581B2 (en) 2007-06-19 2014-02-25 Cognis Ip Management Gmbh Shampoo composition with improved care performance
DE102007030642A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Momentive Performance Materials Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyorganosiloxanen mit (C6-C60)-Alkylmethylsiloxygruppen und Dimethylsiloxygruppen
US20100196301A1 (en) * 2007-07-02 2010-08-05 Andrew Richard Avery Hair care compositions
DE102008013584A1 (de) 2008-03-11 2009-09-17 Momentive Performance Materials Gmbh Neue Polycarbonat-Polyorganosiloxan- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan-Verbindungen
US8188022B2 (en) 2008-04-11 2012-05-29 Amcol International Corporation Multilayer fragrance encapsulation comprising kappa carrageenan
US20100202985A1 (en) * 2009-02-11 2010-08-12 Amcol International Corporation Sunscreen compositions including particulate sunscreen actives that exhibit boosting of sun protection factor
US8663612B2 (en) * 2009-03-05 2014-03-04 Basf Se Ampholytic ter-polymers for use in personal care compositions
FR2954123B1 (fr) * 2009-12-22 2012-02-03 Oreal Composition cosmetique de nettoyage comprenant un derive d'acide jasmonique et un tensioactif
EP2407144A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-18 The Procter & Gamble Company Aerosolhaarsprayprodukt zum Stylen und/oder Formen von Haar
US8697041B2 (en) * 2010-08-10 2014-04-15 Conopco, Inc. Anti-dandruff compositions with citrus fibers
WO2012024364A2 (en) 2010-08-18 2012-02-23 Kao Corporation Hair and skin conditioning compositions
US8491875B2 (en) 2010-08-18 2013-07-23 Kao Corporation Hair volumizing compositions
EP2706978A2 (de) 2011-05-12 2014-03-19 Unilever PLC Haarbehandlungszusammensetzungen
CA2897647C (en) 2013-01-22 2020-07-07 Kao Corporation Hair conditioning compositions
UA116148C2 (uk) 2013-08-01 2018-02-12 Ліквд, Інк. Способи відновлення волосся і шкіри
US9095518B2 (en) 2013-08-01 2015-08-04 Liqwd, Inc. Methods for fixing hair and skin
EP3142637B1 (de) 2014-05-16 2020-07-29 Olaplex, Inc. Keratinbehandlungsformulierungen und verfahren
EP3285733B1 (de) 2015-04-24 2019-10-23 Liqwd, Inc. Verfahren zur behandlung von relaxtem haar
JP2018514570A (ja) 2015-05-01 2018-06-07 ロレアル 化学処理における活性剤の使用
KR102273350B1 (ko) 2015-11-24 2021-07-07 로레알 모발 처리를 위한 조성물
US10441518B2 (en) 2015-11-24 2019-10-15 L'oreal Compositions for treating the hair
US11213470B2 (en) 2015-11-24 2022-01-04 L'oreal Compositions for treating the hair
US9713583B1 (en) 2016-07-12 2017-07-25 Liqwd, Inc. Methods and formulations for curling hair
US9872821B1 (en) 2016-07-12 2018-01-23 Liqwd, Inc. Methods and formulations for curling hair
US11135150B2 (en) 2016-11-21 2021-10-05 L'oreal Compositions and methods for improving the quality of chemically treated hair
US9974725B1 (en) 2017-05-24 2018-05-22 L'oreal Methods for treating chemically relaxed hair
WO2019133785A1 (en) 2017-12-29 2019-07-04 L'oreal Compositions for altering the color of hair
IT201800004333A1 (it) 2018-04-09 2019-10-09 Procedimento per il trattamento dei capelli
BR112020023735B1 (pt) 2018-06-21 2022-01-25 Unilever Ip Holdings B.V. Composição de limpeza pessoal e método para o tratamento dos cabelos
US11090249B2 (en) 2018-10-31 2021-08-17 L'oreal Hair treatment compositions, methods, and kits for treating hair
JP2020121931A (ja) * 2019-01-29 2020-08-13 美研創新株式会社 シャンプー組成物
US11419809B2 (en) 2019-06-27 2022-08-23 L'oreal Hair treatment compositions and methods for treating hair
IT202000017485A1 (it) 2020-07-17 2022-01-17 Davines S P A Formulazioni cosmetiche per il trattamento di capelli con migliorate proprietà
CN116917308A (zh) 2020-12-19 2023-10-20 奥拉普莱克斯股份有限公司 用于头发拉直和定型的组合物和使用方法
WO2023083609A1 (en) * 2021-11-09 2023-05-19 Unilever Ip Holdings B.V. Antidandruff hair composition comprising a cationic cellulose and a silicone compound

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958581A (en) 1972-05-17 1976-05-25 L'oreal Cosmetic composition containing a cationic polymer and divalent metal salt for strengthening the hair
CA1018893A (en) 1972-12-11 1977-10-11 Roger C. Birkofer Mild thickened shampoo compositions with conditioning properties
US4009256A (en) 1973-11-19 1977-02-22 National Starch And Chemical Corporation Novel shampoo composition containing a water-soluble cationic polymer
PH27596A (en) 1989-12-04 1993-08-31 Unilever Nv Hair treatment composition
CA2042693A1 (en) * 1990-06-07 1991-12-08 Daniel J. Halloran Silicone mechanical emulsions for hair care
GB9016100D0 (en) * 1990-07-23 1990-09-05 Unilever Plc Shampoo composition
AU666642B2 (en) 1990-12-05 1996-02-22 Procter & Gamble Company, The Shampoo compositions with silicone and cationic organic polymeric conditioning agents
CA2057442C (en) 1990-12-13 2001-10-23 Anthony D. Gough Hair styling composition
GB9117740D0 (en) 1991-08-16 1991-10-02 Unilever Plc Cosmetic composition
GB9208653D0 (en) 1992-04-22 1992-06-10 Unilever Plc Cosmetic composition and process for making it
JP3281029B2 (ja) * 1992-05-08 2002-05-13 ジーイー東芝シリコーン株式会社 毛髪化粧料
US5543074A (en) 1994-02-18 1996-08-06 Chesebrough-Pond's Usa Co., Div. Of Conopco, Inc. Personal washing compositions
EP0748204B1 (de) * 1994-03-01 1998-11-25 The Procter & Gamble Company Haarfixierung- und konditionierungspflegemittel
GB9406555D0 (en) * 1994-03-31 1994-05-25 Unilever Plc Shampoo composition
US5776443A (en) * 1996-03-18 1998-07-07 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Hair care compositions
US5756436A (en) * 1996-03-27 1998-05-26 The Procter & Gamble Company Conditioning shampoo compositions containing select cationic conditioning polymers
GB9616411D0 (en) * 1996-08-05 1996-09-25 Unilever Plc Shampoo compositions and method
US6004544A (en) * 1996-10-25 1999-12-21 The Procter & Gamble Co. Conditioning shampoo composition
US5980877A (en) * 1996-10-25 1999-11-09 The Procter & Gamble Company Conditioning shampoo composition

Also Published As

Publication number Publication date
US6706258B1 (en) 2004-03-16
EP1083865A1 (de) 2001-03-21
AR023304A1 (es) 2002-09-04
PL343552A1 (en) 2001-08-27
HUP0101696A2 (hu) 2001-10-28
ZA200005478B (en) 2001-10-08
EP1083865B1 (de) 2004-06-16
AU3926499A (en) 1999-11-08
JP2002512176A (ja) 2002-04-23
TR200003044T2 (tr) 2001-02-21
CN1188103C (zh) 2005-02-09
CA2327475A1 (en) 1999-10-28
WO1999053889A1 (en) 1999-10-28
ES2222707T3 (es) 2005-02-01
BRPI9909778B1 (pt) 2016-03-29
BR9909778A (pt) 2000-12-19
GB9808310D0 (en) 1998-06-17
ID28694A (id) 2001-06-28
DE69918109D1 (de) 2004-07-22
AU743485B2 (en) 2002-01-24
HUP0101696A3 (en) 2002-08-28
CN1305364A (zh) 2001-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918109T2 (de) Haarwaschmittel
DE69900634T3 (de) Shampoozusammensetzungen
DE60310406T2 (de) Zusammensetzung für die behandlung von haar- und/oder kopfhaut
DE69819879T2 (de) Haarpflegemittel
DE69927956T2 (de) Shampoo zusammensetzungen auf basis von silikon
DE69819032T2 (de) Schaumformende shampoozusammensetzungen
US7947259B2 (en) Hair care compositions
DE69929047T2 (de) Haarbehandlungsmittel
DE69918418T2 (de) Haarpflegemittel
DE602005003677T2 (de) Milde feuchtigkeitsspendende sulfosuccinat-reinigungszusammensetzungen
DE60312222T2 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend climbazole
DE60007969T2 (de) Shampoozusammensetzungen
DE69914629T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60311298T2 (de) Kopfhautbehandlung
RU2371165C2 (ru) Композиция для ухода за волосами, включающая макромолекулы с дендритной структурой
JP2013544266A (ja) フケ防止シャンプー
EP1406574B1 (de) Hautbehandlungsmittel
DE60220505T2 (de) Haarwaschmittel
DE60209220T2 (de) Haarpflegemittel
DE60214848T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die Calciumcarbonatpartikel und eine Kombination von Tensiden enthält
DE60023003T2 (de) Haarbehandlungsmittel
DE69920210T2 (de) Haarpflegemittel und auftragsverfahren von gequollenen polymerteilchen auf dem haar
MXPA06004594A (es) Composicion de champu anticaspa.
JP2013531642A (ja) ヘアケア組成物
DE69834423T2 (de) Haarpflegezusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition