DE602005003097T2 - Halter mit Schlitz für eine tragbare Vorrichtung - Google Patents

Halter mit Schlitz für eine tragbare Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602005003097T2
DE602005003097T2 DE200560003097 DE602005003097T DE602005003097T2 DE 602005003097 T2 DE602005003097 T2 DE 602005003097T2 DE 200560003097 DE200560003097 DE 200560003097 DE 602005003097 T DE602005003097 T DE 602005003097T DE 602005003097 T2 DE602005003097 T2 DE 602005003097T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
coil spring
raised
holder
portable device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200560003097
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005003097D1 (de
Inventor
Yoshinori Ito
Shozo Kito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE602005003097D1 publication Critical patent/DE602005003097D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005003097T2 publication Critical patent/DE602005003097T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/248Electronic key extraction prevention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2063Ignition switch geometry
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5956Steering mechanism with switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7068Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]
    • Y10T70/7073Including use of a key
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7763Key ejecting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/791Ejecting feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7955Keyhole guards
    • Y10T70/7977Key-controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8649Keyhole covers

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einschubvorrichtung zum Einbau in ein Fahrzeug.
  • Elektronische Schlosssysteme werden in neueren Fahrzeugen zu Zwecken des Diebstahlschutzes verwendet. Ein typisches elektronisches Schlosssystem umfasst eine tragbare Einrichtung, welche vom Benutzer gehalten wird (zum Beispiel dem Fahrer), und eine Steuereinheit, welche im Fahrzeug installiert ist. Wenn Kommunikation (Weitverkehrskommunikation) mit kabellosen Signalen zwischen der tragbaren Einrichtung und der Steuereinheit aufgebaut wird, wenn der Benutzer in das Fahrzeug einsteigt, während er die tragbare Einrichtung hält, gibt das elektronische Schlosssystem das Starten des Motors frei. Genauer wird ein ID-Code der tragbaren Einrichtung mit einem ID-Code der Steuereinheit verglichen. Wenn die beiden ID-Codes identisch sind, gibt die Steuereinheit das Starten des Motors frei.
  • Die tragbare Einrichtung umfasst einen Kommunikationsschaltkreis zum Kommunizieren mit der Steuereinheit und eine Batterie zur Versorgung des Kommunikationsschaltkreises mit Energie. Um die Kommunikation zwischen der Steuereinheit und dem Kommunikationsschaltkreis zu ermöglichen, wenn eine Batterieentleerung auftritt, umfasst die tragbare Einrichtung weiters einen Transponder. Der Transponder wird durch elektromagnetische Energie aktiviert, welche über ein kabelloses Signal, welches von der Steuereinheit übertragen wird, generiert wird, um ein ID-Signal, welches den ID-Code enthält, zu übertragen und Kommunikation (Nahfeldkommunikation) in einem engeren Bereich als dem Bereich, in welchem die Weitverkehrskommunikation durchgeführt wird, zu ermöglichen.
  • Eine Einschubvorrichtung ist nahe dem Fahrersitz im Fahrzeug angeordnet. Die Steuereinheit gibt das kabellose Signal aus, wenn die tragbare Einrichtung in die Einschubvorrichtung eingesetzt wird. Somit wird die tragbare Einrichtung in die Einschubvorrichtung eingesetzt, wenn eine Batterieentleerung in der tragbaren Einrichtung auftritt, um den Transponder zu aktivieren und Kommunikation zwischen der tragbaren Einrichtung und der Steuereinheit zu ermöglichen. Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 2004-058 731 beschreibt eine solche Einschubvorrichtung. Das Dokument EP 1 418 532 A offenbart den Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Einschubvorrichtung umfasst ein Gehäuse mit einer Öffnung und einem Verschluss, welcher die Öffnung des Gehäuses bedeckt. Der Verschluss ist entlang der inneren Oberfläche des Gehäuses bewegbar. Eine zylindrische Federnaufnahme, welche ein offenes Ende hat, steht auf der inneren Oberfläche des Verschlusses hervor. Die Federnaufnahme nimmt ein Ende einer Spiralfeder auf und lagert es. Das andere Ende der Spiralfeder ist von einer Führung aufgenommen und gelagert, welche von der Oberfläche des Gehäuses, die dem Verschluss gegenüber liegt, hervorsteht. Somit bewegt sich der Verschluss mit der tragbaren Einrichtung gegen die Druckkraft der Spiralfeder nach innen in das Gehäuse, wenn die tragbare Einrichtung in das Gehäuse eingesetzt wird. Wenn die tragbare Einrichtung aus dem Gehäuse entfernt wird, bringt die Druckkraft der Spiralfeder den Verschluss zurück zu der Position, wo er die Öffnung verschließt. An der inneren Seite der Öffnung ist ein Anschlag angeordnet. Der Verschluss kommt gegen den Anschlag zur Anlage, wenn die Öffnung verschlossen wird. In diesem Zustand ist der Verschluss plan mit der äußeren Oberfläche rund um die Öffnung des Gehäuses.
  • Um die Feder sanft zu komprimieren und zu expandieren, ist ein Abstand (Spalt) zwischen der äußeren Oberfläche der Feder und der inneren Oberfläche der Federnaufnahme vorgesehen. Wenn jedoch die Einschubvorrichtung beispielsweise nahe dem Schalthebel angeordnet ist, können Vibrationen, welche entstehen, wenn der Ganghebel umgelegt wird, an die Spiralfeder übertragen werden. In dem Zustand, wenn die tragbare Ein richtung nicht in die Einschubvorrichtung eingesetzt ist, kann das Geräusche (Klappern) verursachen.
  • Um zu verhindern, dass die Spiralfeder aufgrund extern übertragener Vibrationen vibriert, kann beispielsweise die Federkraft (Druckkraft) der Spiralfeder erhöht werden. Folglich würden die beiden Enden der Spiralfeder eine hohe Kraft auf die gegenüber liegenden Oberflächen der Federnaufnahme und des Gehäuses ausüben. Dies würde das Vibrieren der Spiralfeder verhindern. Jedoch wäre eine hohe Kraft erforderlich, um die tragbare Einrichtung in die Einschubvorrichtung einzusetzen. Weiters kann dies ein Herausspringen der tragbaren Einrichtung aus der Einschubvorrichtung während des Entfernens verursachen und den Komfort der Einschubvorrichtung beeinträchtigen.
  • Um zu verhindern, dass die Spiralfeder vibriert, ohne die Kraft der Spiralfeder zu erhöhen, kann Schmierstoff auf die Spiralfeder aufgebracht werden. Dies würde die Spiralfeder klebrig machen und ein Vibrieren der Spiralfeder verhindern. Jedoch könnte Schmiermittel an der tragbaren Einrichtung kleben bleiben, wenn die tragbare Einrichtung in die Einschubvorrichtung eingesetzt wird. Normalerweise würde der Benutzer die tragbare Einrichtung aus der Einschubvorrichtung entfernen, wenn er das Fahrzeug verlässt. Der Benutzer könnte die tragbare Einrichtung dann in eine Tasche der Kleidung oder in einen Beutel geben. Folglich kann das Schmiermittel die Kleidung oder den Beutel des Benutzers verschmutzen oder dazu führen, dass die tragbare Einrichtung in der Hand des Benutzers rutscht. Dies würde den Komfort der Einschubvorrichtung beinträchtigen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Einschubvorrichtung zur Verfügung, welche ein Vibrieren der Feder und die Verursachung von Lärm verhindert, ohne den Komfort der Einschubvorrichtung zu beeinträchtigen.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Einschubvorrichtung zur Aufnahme einer tragbaren Einrichtung. Die tragbare Einrichtung ist für die Ausführung einer vorgegebenen Kommunikation mit einer Steuereinheit, die im Fahrzeug installiert ist und welche die Aktivierung einer Antriebsquelle ermöglicht, vorgesehen. Die Einschubvorrichtung umfasst eine Halterung zum Halten der tragbaren Einrichtung. Die Halterung umfasst eine Öffnung, durch welche die tragbare Einrichtung einschiebbar ist, und eine innere Bodenfläche. Ein Verschluss, welcher in der Halterung beweglich ist, öffnet und verschließt die Öffnung der Halterung. Eine Führung ist auf der inneren Bodenfläche der Halterung angeordnet. Eine zylindrische Federaufnahme, welche zur Führung weist und ein offenes distales Ende aufweist, ist auf dem Verschluss angeordnet, wobei eine innere Bodenfläche zur inneren Bodenfläche der Halterung weist und eine innere Umfangsfläche sich zwischen dem distalen Ende und der inneren Bodenfläche erstreckt. Eine Spiralfeder umfasst ein Ende, welches von der Führung gelagert wird, und ein anderes Ende, welches durch die Federaufnahme gelagert wird. Die Spiralfeder erzeugt eine Druckkraft, um die innere Bodenfläche der Federaufnahme weg von der inneren Bodenfläche der Halterung zu drücken. Einschieben der tragbaren Einrichtung in die Halterung bewegt den Verschluss gegen die Druckkraft der Spiralfeder in die Einschubrichtung der tragbaren Einrichtung. Entfernen der tragbaren Einrichtung aus der Halterung veranlasst den Verschluss sich zum Schließen der Öffnung der Halterung auf Grund der Druckkraft der Spiralfeder zu bewegen. Ein erhabener Federsitz ist sowohl auf der inneren Bodenfläche der Halterung als auch auf der inneren Bodenfläche der Federaufnahme angeordnet. Der erhabene Federsitz und die entsprechende innere Bodenfläche, auf welcher der erhabene Federsitz angeordnet ist, lagert das entsprechende Ende der Spiralfeder, so dass die Spiralfeder relativ zur inneren Bodenfläche, auf welcher der erhabene Federnsitz angeordnet ist, geneigt ist und die Spiralfeder die innere Umfangsfläche der Federaufnahme berührt.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung zusammen mit den dazu gehörenden Zeichnungen, welche die Prinzipien der Erfindung beispielhaft illustrieren, deutlich.
  • Die Erfindung kann gemeinsam mit ihren Aufgaben und Vorteilen am besten unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den dazu gehörenden Zeichnungen verstanden werden, in welchen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht ist, welche eine Einschubvorrichtung entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in in einer Fahrgastzelle installiertem Zustand zeigt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht ist, welche die Einschubvorrichtung zeigt;
  • 3 eine Querschnittansicht entlang der Linie 3-3 in 2 ist;
  • 4A eine Querschnittansicht entlang der Linie 4A-4A in 3 ist;
  • 4B ein schematisches Diagramm des Rotationspfades der Spiralfeder, welche in 4A gezeigt ist;
  • 4C eine Querschnittansicht entlang der Linie 4C-4C in 3 ist;
  • 4D eine vergrößerte Ansicht ist, welche die Spiralfeder auf einem zweiten erhabenen Federsitz zeigt;
  • 5 eine Querschnittansicht ist, welche die tragbare Einrichtung in in die Einschubvorrichtung eingesetzten Zustand zeigt;
  • 6A bis 6C Querschnittansichten sind, welche die Form der Führungen und das Profil der Spiralfeder in Modifikationen der bevorzugten Ausführungsform zeigt; und
  • 6D eine Querschnittansicht ist, welche die Form des Federsitzes in einer weiteren Modifikation der bevorzugten Ausführungsform zeigt.
  • Eine Einschubvorrichtung (10) entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 beschrieben werden. Eine tragbare Einrichtung (2) wird in die Einschubvorrichtung (10), welche in der Fahrgastzelle des Fahrzeugs installiert ist, eingesetzt.
  • Unter Bezugnahme auf (1) ist die Einschubvorrichtung (10) im Instrumentenbrett (1) nahe dem Fahrersitz angeordnet. Wenn nötig, setzt der Benutzer die tragbare Einrichtung (2) in die Einschubvorrichtung (10) ein. Die tragbare Einrichtung (2) und die Einschubvorrichtung (10) werden nun beschrieben.
  • Die tragbare Einrichtung (2) umfasst einen Kommunikationsschaltkreis und eine Batterie. Der Kommunikationsschaltkreis, welcher von der Batterie mit Energie versorgt wird, kommuniziert mittel kabelloser Signale mit einer Steuereinheit (nicht gezeigt), welche im Fahrzeug installiert ist. In einer normalen Situation, wenn keine Entleerung der Batterie vorliegt, wird die Kommunikation (Weitnetzkommunikation) zwischen der tragbaren Einrichtung (2) und der Steuereinheit automatisch mittels kabelloser Signale durchgeführt, wenn der Benutzer das Fahrzeug betritt und die tragbare Einrichtung (2) bei sich trägt. Wenn die Kommunikation aufgebaut ist, wird das Starten des Motors, welcher als Antriebsquelle fungiert, berechtigt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist die tragbare Einrichtung (2) im Wesentlichen zündholzschachtelförmig. Um das Einsetzen in die Einschubvorrichtung zu erleichtern, ist die tragbare Einrichtung (2) leicht kegelförmig, so dass sie in Einsetzrichtung schmaler wird. Weiters ist eine Einsetzoberfläche (21), welche an dem Ende der tragbaren Einrichtung (2) angeordnet ist, das beim Einsetzen zur Einschubvorrichtung (10) weist, abgerundet. Gegenüber liegende seitliche Flächen, welche im Wesentlichen rechtwinklig zu der Einsetzoberfläche (21) stehen, umfassen jeweils eine Eingreifausnehmung (22). Die Eingreifausnehmungen (22) wirken mit Sperrhaken (15) zusammen, welche in der Einschubvorrichtung (10) angeordnet sind, wenn die tragbare Einrichtung (2) in die Einschubvorrichtung eingesetzt wird. Dies hält die tragbare Einrichtung (2) in der Einschubvorrichtung (10).
  • Unter Bezugnahme auf 3 umfasst die tragbare Einrichtung (2) einen Transponder (23), welcher die Kommunikation mit der Steuereinheit ermöglicht, wenn beispielsweise eine Entleerung der Batterie auftritt. Die tragbare Einrichtung (2) wird in die Einschubvorrichtung (10) eingesetzt, wenn eine Entleerung der Batterie auftritt, um elektromagnetische Energie aus dem kabellosen Signal, welches von der tragbaren Einrichtung ausgesendet wird, zu generieren. Dies ermöglicht die Kommunikation (Nahfeldkommunikation) in einem Bereich, welcher kleiner ist als der Bereich, in welchem die Weitnetzkommunikation durchgeführt wird.
  • Die Einschubvorrichtung (10) wird nun beschrieben. Die Steuereinheit gibt ein kabelloses Signal aus, wenn die tragbare Einrichtung (2) in die Einschubvorrichtung (10) eingesetzt wird. Somit wird die tragbare Einrichtung (2) in die Einschubvorrichtung (10) eingesetzt, wenn die Batterie der tragbaren Einrichtung (2) leer ist, um den Transponder (23) zu aktivieren und eine Kommunikation zwischen der tragbaren Einrichtung (2) und der Steuereinrichtung zu ermöglichen.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 3 umfasst die Einschubvorrichtung (10) einen Deckel (11), der im Instrumentenbrett (1) fixiert ist, ein Gehäuse (12), welches an dem Deckel (11) fixiert ist, eine Halterung (31), die sich in dem Gehäuse (12) befindet, einen Verschluss (41), welcher sich in der Halterung (31) befindet, und eine Spiralfeder (51), um den Verschluss (41) in Schließrichtung zu drücken. Eine Wegfahrsperrenantenne (13), welche der Kommunikation mit dem Transponder (23) dient, ist im Gehäuse (12) integriert.
  • Der Deckel (11) ist im Wesentlichen plattenförmig und umfasst ein rechteckiges Einsetzloch (11a) zum Einsetzen der tragbaren Einrichtung (2). Der Deckel (11) ist plan mit der Oberfläche des Instrumentenbretts (1).
  • Das Gehäuse (12), welches boxförmig ist, hat eine offene Endfläche, in welche sich eine rechteckige Halterungstasche (14) erstreckt. Die offene Endfläche des Gehäuses (12) ist an der inneren Oberfläche des Deckels (11) festgelegt. Die Halterung (31), welche boxförmig ist, hat eine Fläche mit einer rechteckigen Öffnung (32), in welche die tragbare Einrichtung (2) eingesetzt wird. Die Wände, welche die Öffnung (32) definieren, sind plan mit den Wänden, welche das Einsetzloch (11a) des Deckels definieren. Ein Aufnahmeraum (33), in welchen die tragbare Einrichtung durch die Öffnung (32) eingesetzt wird, ist in der Halterung (31) definiert. Die Sperrhaken (15) (siehe 5) sind an inneren seitlichen Flächen (34) der Halterung (31) angeordnet. Die Sperrhaken (15) können unter Zusammenwirkung mit der Bewegung der Halterung (31) auskragen.
  • Unter Bezugnahme auf 3 erstreckt sich eine Führung (36) von einer inneren Bodenfläche (35) der Halterung (31).
  • Wie in den 3 und 4A gezeigt, umfasst die Führung (36) eine Stange (37) und ein Auflager (38). Die Stange (37) ist zylindrisch und erstreckt sich von der Mitte der tragbaren Bodenfläche (35) der Halterung (31) in Richtung der Öffnung (32). Das Auflager (38) ist einteilig mit der Oberfläche der Stange (37) ausgebildet. Das Auflager (38) umfasst eine Mehrzahl von ersten Rippen (38a) (zwei in dieser Ausführungsform) und eine Mehrzahl von zweiten Rippen (38b) (zwei in dieser Ausführungsform). In dieser Ausführungsform sind die ersten und zweiten Rippen (38a) und (38b), welche sich von der Oberfläche der Stange (37) erstrecken und welche zwischen dem basalen und dem distalen Ende der Stange (37) verlaufen, d. h. entlang der gesamten Länge der Stange (37). Die ersten und zweiten Rippen (38a) und (38b) können so ausgeformt sein, dass sie sich vom basalen Ende nur bis zum mittleren Bereich der Stange (37) statt bis zum distalen Ende erstrecken. Die zwei Rippen (38a) sind auf gegenüber liegenden Seiten der Stange (37) angeordnet mit einem Winkelintervall von 180° zwischen einander und erstrecken sich in seitlicher Richtung der Öffnung (32), wie in 4A gezeigt. Weiters ist die projizierte Länge der zweiten Rippen (38b) der Oberfläche der Stange (37) geringer als jene der ersten Rippen (38a). Die zweiten Rippen (38b) sind an gegenüber liegenden Seiten der Stange (37) ausgeformt mit einem Winkelintervall von 180° zwischen einander und erstrecken sich in vertikaler Richtung zur Öffnung (32), wie dies in Figur A zu sehen ist. Dementsprechend sind die ersten und zweiten Rippen (38a) und (38b) abwechselnd in Intervallen von 90° um die Stange (37) angeordnet. Weiters sind die ersten und zweiten Rippen (38a) und (38b) kreuzförmig, wenn die Führung (36) von der Öffnung (32) betrachtet wird.
  • Ein erster erhabener Federsitz (39) ist an der inneren Bodenfläche (35) der Halterung (31) nahe der Führung (36) ausgeformt, um die Führung (36) nicht zu behindern. Der erste erhabene Federsitz (39) umfasst erste erhabene Teile (39a) und (39b), welche boxförmig und symmetrisch zu einander relativ zu einer Mittellinie der inneren Bodenfläche (35), welche sich in einer vertikalen Richtung der Öffnung (32) erstreckt, sind. Dementsprechend sind die ersten erhabenen Teile (39a) und (39b) an gegenüber liegenden Seiten von einer der zweiten Rippen (38b) ausgeformt. Die ersten erhabenen Teile (39a) und (39b) sind angeordnet, um sich zum Zentrum der Führung (36) (Stange 37) zu erstrecken, so dass ihre Erstreckungen rechtwinkelig zu einander sind.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist der Verschluss (41) in der Halterung (31) aufgenommen und in einer Weise gelagert, die eine Hin- und Herbewegung gestattet. Der Verschluss (41) umfasst eine Fläche (42), auf welcher vier halbkugelförmige Vorsprünge (43) ausgeformt sind. Die projizierte Höhe, die Größe und Anordnung der Vorsprünge (43) sind so bestimmt, dass, wenn die tragbare Einrichtung in die Einschubvorrichtung eingesetzt wird, die tragbare Einrichtung nicht in Kontakt mit der Oberfläche (42) des Verschlusses (41) kommt. Dies verhindert, dass die Oberfläche (42) des Verschlusses (41) während des Einsetzens der tragbaren Einrichtung (2) in die Einschubvorrichtung beschädigt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 4C erstreckt sich eine zylindrische Federaufnahme (44) von der hinteren Fläche des Verschlusses (41). Die Federaufnahme (44) umfasst eine innere Bodenfläche (45) (hintere Fläche des Verschlusses 41), auf welcher ein zweiter erhabener Federsitz (46) ausgeformt ist. Der zweite erhabene Federsitz (46) umfasst zweite erhabene Stücke (46a) und (46b), welche boxförmig sind und symmetrisch zu einander bezüglich einer Mittellinie der inneren Bodenfläche (45) in der Federaufnahme (44) sind und sich in der vertikalen Richtung der Öffnung (32) erstrecken. Weiters sind die zweiten erhabenen Stücke (46a) und (46b) angeordnet, um sich von einer inneren Umfangsfläche (47) der Federaufnahme (44) zum Zentrum der inneren Bodenfläche (45) zu erstrecken, so dass ihre Erstreckungen rechtwinkelig zu einander sind. Die zweiten erhabenen Stücke (46a) und (46b) sind angeordnet, um gegenüber den ersten erhabenen Stücken (39a) und (39b) zu liegen, wenn sie von der Öffnung (32) der Einschubvorrichtung (10) betrachtet werden (siehe 4A). Somit sind die zweiten erhabenen Stücke (46a) und (46b) so angeordnet, dass sie den ersten erhabenen Stücken (39a) und (39b) nicht gegenüber liegen. Die projizierte Höhe der ersten erhabenen Stücke (39a) und (39b) von der inneren Bodenfläche (35) der Halterung (31) und die projizierte Höhe der zweiten erhabenen Stücke (46a) und (46b) von der inneren Bodenfläche (45) der Federaufnahme (44) sind so bemessen, dass größer als der Federdurchmesser der Spiralfeder (51) sind (siehe 4D).
  • Wie in 3 gezeigt, ist die Spiralfeder (51) zwischen der inneren Bodenfläche (35) der Halterung (31) und der inneren Bodenfläche (45) der Federaufnahme (44) angeordnet. Die Spiralfeder (51) drückt den Verschluss (41) ständig in eine Schließrichtung der Öffnung (32) der Halterung (31). Somit schließt der Verschluss (41) die Öffnung (32), wenn die tragbare Einrichtung (2) nicht in die Einschubvorrichtung (10) eingesetzt ist. Dies verhindert, dass Staub in die Einschubvorrichtung (10) (genauer in die Halterung (31)) tritt.
  • Unter Bezugnahme auf 4A hat ein Ende der Spiralfeder (51) ein elliptisches Profil. Das elliptische Ende der Spiralfeder (51) ist auf die Führung (36) aufgepasst. Die innere umgebende Fläche (52) der Spiralfeder (51) berührt am elliptischen Ende die distalen Enden der ersten Rippen (38a) und der zweiten Rippen (38b). Wenn die Spiralfeder (51) um ihre Achse rotiert würde, würde das Auflager (38) (insbesondere die ersten Rippen (38a)) in den Rotationspfad (60) des elliptischen Endes reichen. Dies verhindert die Rotation der Spiralfeder (51). Genauer würde das elliptische Ende dem Rotationspfad (60) wie durch den gepunkteten ringförmigen Bereich in 4B gezeigt folgen, wenn die Spiralfeder (51) rotiert würde. Die zweiten Rippen (38b) des Auflagers (38) erstrecken sich jedoch in den Rotationspfad. Somit wirken die zweiten Rippen (38b) als Rotationswiderstand, welcher die Rotation der Spiralfeder (51) verhindert.
  • Unter Bezugnahme auf 4D ist der Bereich der Spiralfeder (51), bei welchem die Bindung der Feder beginnt oder der Windungsinitiationsbereich (53), angeordnet, um den ersten erhabenen Federsitz (39) zu berühren. Der erste erhabene Federsitz (39) lagert den Windungsinitiationsbereich (53) in einem Zustand, welcher relativ zur inneren Bodenfläche (35) der Halterung (31) geneigt ist. Mit anderen Worten ist das elliptische Ende der Spiralfeder (51) (genauer der Windungsinitiationsbereich (53)) angeordnet, um sich vom ersten erhabenen Fe dersitz (39) zur inneren Bodenfläche (35) der Halterung (31) zu erstrecken. Dies neigt die Spiralfeder (51) relativ zur inneren Bodenfläche (35). Da die Rotation der Spiralfeder (51) verhindert wird, wird der Windungsinitiationsbereich (53) immer in einem den ersten erhabenen Federsitz (39) berührenden Zustand gehalten. Somit halten die erhabenen Stücke (39a) und (39b) des ersten erhabenen Federsitzes (39) den Windungsinitiationsbereich (53) der Spiralfeder (51) in einem Zustand, welcher relativ zur inneren Bodenfläche (35) der Halterung (31) geneigt ist.
  • Abgesehen vom elliptischen Ende haben die anderen Bereiche der Spiralfeder ein rundes Profil. Das andere Ende der Spiralfeder ist in der Federaufnahme (44) aufgenommen. In diesem Zustand ist der Bereich der Spiralfeder (51), an welchem die Windung in der Spirale endet, oder der Windungsterminationsbereich (54), angeordnet, um den zweiten erhabenen Federsitz (46) zu berühren. Der zweite erhabene Federsitz (46) lagert den Windungsterminationsbereich (54) in einem Zustand, welcher relativ zur inneren Bodenfläche (45) der Federaufnahme (44) geneigt ist. Mit anderen Worten ist das Ende der Spiralfeder (51), welches dem elliptischen Ende gegenüber liegt (genauer der Windungsterminationsbereich (54)), angeordnet, um sich vom zweiten erhabenen Federsitz (46) zur inneren Bodenfläche (45) der Federaufnahme (44) zu erstrecken.
  • Der erste erhabene Federsitz (39) und der zweite erhabene Federsitz (46) sind von der Öffnung (32) der Einschubvorrichtung (10) gesehen (siehe 4A) einander gegenüber liegend angeordnet. Somit sind die beiden Enden der Spiralfeder (51) in gegenüber liegende Richtungen geneigt. Dies verbiegt die gesamte Spiralfeder (51) in einer S-förmigen Art (siehe 3). Somit übt die äußere umgebende Oberfläche (55) der Spiralfeder (51) eine starke Kraft auf die innere umgebende Oberfläche (47) der Federaufnahme (44) aus, unabhängig davon, ob der Verschluss (41) geschlossen ist oder nicht. Weiters reduziert der Kontakt der Spiralfeder (51) und der inneren Oberfläche (47) den Bereich der Spiralfeder (51), welcher in einem freien Zustand ist, verglichen mit, wenn einer oder beide des ersten erhabenen Federsitzes (39) und des zweiten erhabenen Federsitzes (46) nicht vorhanden sind. Um das Verbiegen der Spiralfeder (51) zu ermöglichen, ist der innere Durchmesser der Federaufnahme (44) geringfügig größer als der Durchmesser der Spiralfeder (51). Weiters ist die Größe der Spiralfeder (51) so bestimmt, dass sie die innere umgebende Oberfläche (47) der Federaufnahme (44) berührt, wenn sie in einer S-förmigen Art gebogen ist.
  • Der Zustand der Einschubvorrichtung (10) unter verschiedenen Bedingungen wird nun erläutert werden.
  • In einem normalen Zustand, wenn keine Entleerung der Batterie vorliegt, wird die Kommunikation zwischen der tragbaren Einrichtung (2), welche vom Benutzer gehalten wird, und der Steuereinheit, welche im Fahrzeug installiert ist, durch kabellose Signale ermöglicht wird. Somit kann der Benutzer den Motor lediglich durch Betätigen eines Schalters (nicht gezeigt), welche nahe dem Fahrersitz angeordnet ist, starten, wenn die Kommunikation aufgebaut ist. In diesem Fall wird die tragbare Einrichtung (2) nicht in die Einschubvorrichtung (10) eingesetzt. Somit ist die Öffnung (32) der Einschubvorrichtung (10) durch den Verschluss (41) geschlossen, wie im Zustand von 1 gezeigt.
  • Wenn das Fahrzeug gefahren wird, können externe Vibrationen zur Einschubvorrichtung (10) auf Grund der Bedienung des Schalthebels übertragen werden (besonders, wenn er nahe der Einschubvorrichtung (10) angeordnet ist), oder wenn über holprige Straßen gefahren wird. Die Spiralfeder (51) jedenfalls ist insgesamt zur S-Form gebogen. Somit ist die äußere umgebende Oberfläche (55) der Spiralfeder (51) in Kontakt mit und liegt an der inneren umgebenden Oberfläche (47) der Federaufnahme (44) an. Dies verhindert, dass die Spiralfeder (51) vib riert oder Geräusche verursacht, selbst wenn externe Vibrationen durch das Gehäuse (12) und die Halterung (31) der Einschubvorrichtung (10) an die Spiralfeder (51) übertragen werden. Weiters ist der Bereich der Spiralfeder (51), welcher in einem freien Zustand ist, durch das Verbiegen der Spiralfeder (51) zur S-Form, so dass sie die innere umgebende Oberfläche (47) der Federaufnahme (44) berührt und an dieser anliegt, verringert. Dies sorgt dafür, dass die Spiralfeder (51) dem In-Vibration-Versetzen widersteht und verhindert somit, dass Geräusche entstehen.
  • Wenn beispielsweise eine Entleerung der Batterie bei der tragbaren Einrichtung (2) auftritt, setzt der Benutzer die tragbare Einrichtung (2) in die Einschubvorrichtung (10) ein. Dies aktiviert den Transponder (23) der tragbaren Einrichtung (2) und ermöglicht die Kommunikation zwischen der tragbaren Einrichtung (2) und der Steuereinheit, welche im Fahrzeug installiert ist.
  • Wie im Zustand in 5 gezeigt, drückt die Einsetzoberfläche (21) der tragbaren Einrichtung (2) auf die Vorsprünge (43) des Verschlusses (41), wenn die tragbare Einrichtung (2) in die Einschubvorrichtung (10) eingesetzt wird. Dies bewegt den Verschluss (41) zur inneren Bodenfläche (35) der Halterung (31) (in die Richtung, die durch Pfeil X in 3 angezeigt ist) gegen die Druckkraft der Spiralfeder (51). Das Einsetzen des Verschlusses (41) in die Halterung (31) komprimiert die Spiralfeder (51) in einen Zustand, in welchem die äußere umgebende Oberfläche (55) der Spiralfeder (51) teilweise die innere umgebende Oberfläche (47) der Federaufnahme (44) berührt. In diesem Fall ist keine starke Kraft nötig, um die tragbare Einrichtung (2) in die Einschubvorrichtung (10) einzusetzen, wohingegen eine starke Kraft nötig wäre, wenn die Federkraft (Druckkraft) der Spiralfeder (51) erhöht würde, um Vibrationen der Spiralfeder (51) zu verhindern.
  • Wenn die Federaufnahme (44) des Verschlusses (41) mit der inneren Bodenfläche (35) in Kontakt tritt und der Verschluss (41) weiter gedrückt wird, bewegt sich die Halterung (31) zusammen mit der tragbaren Einrichtung (2) und dem Verschluss (41) in das Gehäuse (12). Wenn die Bodenfläche der Halterung (31) die innere Bodenfläche des Gehäuse (12) berührt und die tragbare Einrichtung (2) eine Position erreicht, in welcher die Eingreifausnehmungen (22) der tragbaren Einrichtung (2) mit den Sperrhaken (15) der Halterung (31) fluchten, springen die Sperrhaken (15) vor in die Eingreifausnehmungen (22). Dies bringt die Sperrhaken (15) mit den Eingreifausnehmungen (22) in Eingriff und verriegelt die tragbare Einrichtung (2), so dass sie nicht aus der Einschubvorrichtung (10) (genauer aus der Halterung (31)) herausfällt. Genauer drückt die Druckkraft der komprimierten Spiralfeder (31) den Verschluss (41) in eine Auswärtsrichtung. Somit verhindert die tragbare Einrichtung (2) eine Auswärtsbewegung des Verschlusses (41). Dies hält die Spiralfeder (51) komprimiert.
  • Wenn der Benutzer den Motor stoppt und das Fahrzeug verlässt, entfernt er die tragbare Einrichtung (2) aus der Einschubvorrichtung (10) durch Ziehen der tragbaren Einrichtung (2) in eine Auswärtsrichtung (die Richtung, welche durch den Pfeil Y in 5 angezeigt ist). Dies gibt die tragbare Einrichtung (2) von dem Sperrhaken (15) frei. Folglich bewegt die Druckkraft der Spiralfeder (51) den Verschluss (41) zusammen mit der tragbaren Einrichtung (2) nach außen. Dies unterstützt das Entfernen der tragbaren Einrichtung (2).
  • Die Auswärtsbewegung des Verschlusses (41) entspannt die Spiralfeder (51) in einen Zustand, in welchem die äußere umgebende Oberfläche (55) der Spiralfeder (51) die innere umgebende Oberfläche (57) der Federaufnahme (44) teilweise berührt. Somit wird verhindert, dass die Spiralfeder (51) vibriert und dass ein Geräusch verursacht wird, wenn der Verschluss (41) an die Position, wo er die Öffnung (32) verschließt, wenn der Be nutzer die tragbare Einrichtung (2) aus der Einschubvorrichtung (10) entfernt. In diesem Fall springt die tragbare Einrichtung (2) nicht aus der Einschubvorrichtung (10) heraus, wenn sie aus der Einschubvorrichtung (10) entfernt wird, wohingegen die tragbare Einrichtung (2) herausspringen würde, wenn die Federkraft (Druckkraft) der Spiralfeder (51) erhöht würde, um Vibrationen der Spiralfeder (51) zu verhindern.
  • Die Auswärtsbewegung des Verschlusses (41) begrenzt, wenn der Verschluss (41) gegen den Anschlag (nicht gezeigt) in Anlage kommt, welcher am Gehäuse (12) angeordnet ist. Der Anschlag hält auch den Verschluss (41) an der Position, wo der Verschluss (41) die Öffnung (32) verschließt. Vibrationen, welche davon herrühren, dass der Verschluss (41) am Anschlag anliegt, können auf die Spiralfeder (51) übertragen werden. Jedoch, da die äußere umgebende Oberfläche (55) der Spiralfeder (51) die innere umgebende Oberfläche der Federaufnahme (44) berührt und an ihr anliegt, wird verhindert, dass die Spiralfeder (51) vibriert, selbst wenn der Verschluss (41) sich in einer Position befindet, wo er die Öffnung (32) verschließt.
  • In der bevorzugten Ausführungsform hat das Ende der Spiralfeder (51), welches auf die Führung (36) aufgepasst ist, ein elliptisches Profil. Dies verhindert, dass die Spiralfeder (51) relativ zur Führung (36) rotiert. Somit wird die Spiralfeder (51) konstant so gehalten, dass der Windungsinitiationsbereich (53) bzw. der Windungsterminationsbereich (54) den ersten erhabenen Federsitz (39) und den zweiten erhabenen Federsitz (46) berühren. Mit anderen Worten wird die Spiralfeder (51) so gehalten, dass ihre zwei Enden bezüglich der inneren Bodenfläche (35) der Halterung (31) und der inneren Bodenfläche (45) der Federaufnahme (44) konstant geneigt gehalten werden. Dies hält einen zufrieden stellenden Kontakt zwischen der Spiralfeder (51) und der inneren umgebenden Oberfläche (47) der Federaufnahme (44) aufrecht.
  • Wenn die Rotation der Spiralfeder (51) relativ zur Führung (36) nicht verhindert würde, würde die Rotation der Spiralfeder (51) den Windungsiniationsbereich (53) und den Windungsterminationsbereich (54) vom ersten erhabenen Federsitz (39) und vom zweiten erhabenen Federsitz (46) trennen. Dies würde es schwierig machen, die konstante Neigung der zwei Enden der Spiralfeder relativ zu den entsprechenden inneren Bodenflächen (35) und (45) aufrecht zu erhalten. Wenn der Windungsiniationsbereich (53) und der Windungsterminationsbereich (54) vom ersten erhabenen Federsitz (39) und vom zweiten erhabenen Federsitz (46) getrennt würden, wäre die Neigung der Spiralfeder (51) relativ zu den zwei inneren Bodenflächen (35) und (45) geringer, als wenn die Windungsiniations- und Windungsterminationsbereiche (53) und (54) an den Positionen gehalten würden, welche den ersten und zweiten erhabenen Federsitzen (39) und (46) entsprechen. Dies würde die Kraft reduzieren, welche auf die innere umgebende Oberfläche (47) der Federaufnahme (44) durch die äußere umgebende Oberfläche (55) der Spiralfeder (51) ausgeübt wird und den Effekt der Unterdrückung von Vibrationen der Spiralfeder (51) und der Entstehung von Geräuschen, welche von solchen Vibrationen herrühren, verringern.
  • Darüber hinaus wird bei der bevorzugten Ausführungsform kein Schmiermittel oder ähnliches auf die Spiralfeder (51) aufgebracht. Dies verhindert, das Schmiermittel an der tragbaren Einrichtung (2) kleben bleibt, wenn die tragbare Einrichtung (2) in die Einschubvorrichtung (10) eingesetzt wird. Somit rutscht die tragbare Einrichtung (2) in Richtung der Hand des Benutzers und auf Grund des Schmiermittels, wenn die tragbare Einrichtung (2) aus der Einschubvorrichtung (10) gezogen wird. Weiters wird vermieden, dass die tragbare Einrichtung (2), welche aus der Einschubvorrichtung (10) entfernt wurde, eine Tasche der Bekleidung oder einen Beutel mit Schmiermittel verschmutzt.
  • Die bevorzugte Ausführungsform hat die uns beschriebenen Vorteile.
    • (1) Der erste erhabene Federsitz (39) bzw. der zweite erhabene Federsitz (46) ragen von der inneren Bodenfläche (35) der Halterung (31) und der inneren Bodenfläche (45) der Federaufnahme (44) hervor. Weiters sind die Enden der Spiralfeder (51) (d. h. der Windungsinitiationsbereich (53) und der Windungsterminationsbereich (54)) auf dem ersten erhabenen Federsitz (39) und dem zweiten erhabenen Federsitz (46) angeordnet, um die Spiralfeder (51) zu neigen. Folglich berührt die äußere umgebende Oberfläche (55) der Spiralfeder (51) die innere umgebende Oberfläche (47) der Federaufnahme (44) und liegt an dieser an. Dies verhindert, dass externe Vibrationen der Spiralfeder (51) das Entstehen von Geräuschen verursachen. Weiters ist es nicht nötig, die Federkraft (Druckkraft) der Spiralfeder (51) zu erhöhen oder Schmiermittel auf die Spiralfeder (51) aufzubringen, um Vibrationen und Geräusche zu verhindern.
    • (2) Von der Öffnung (32) der Halterung (31) aus betrachtet, sind der erste erhabene Federsitz (39) und der zweite erhabene Federsitz (46) an einander gegenüber liegenden Seiten angeordnet. Dies neigt die beiden Enden der Spiralfeder (51) in entgegen gesetzte Richtungen und verbiegt die gesamte Spiralfeder (51) in einer S-förmigen Art. Somit übt die äußere umgebende Oberfläche (55) der Spiralfeder (51) starken Druck auf die innere umgebende Oberfläche (47) der Federaufnahme (44) aus, wenn die Halterung (31) geschlossen ist. Dies verhindert weiters Vibrationen der Spiralfeder (51) und das Entstehen von Geräuschen.
    • (3) Ein Ende (Windungsinitiationsbereich (53)) der Spiralfeder (51) dreht sich nicht relativ zur Führung (36). Die Bereiche der Spiralfeder (51), an welcher die Windung der Spirale beginnt und endet, werden nicht vom ersten erhabenen Federsitz (39) bzw. vom zweiten erhabenen Federsitz (46) ge trennt. Dies hält die Neigung des Endes der Spiralfeder (51) (Windungsterminationsbereich (54)) relativ zur inneren Bodenfläche (35) der Halterung (31) konstant. Somit wird die Spiralfeder (51) bevorzugt so eingesetzt, dass die Endbereiche (Windungsinitiationsbereich (53) und Windungsterminationsbereich (54)) auf dem ersten erhabenen Federsitz (39) und dem zweiten erhabenen Federsitz (46) gehalten werden, so dass die Endbereiche der Spiralfeder (51) relativ zu den entsprechenden inneren Bodenflächen (35) und (45) geneigt gehalten werden. Wenn die Endbereiche nicht fixiert werden, würden sich die Endbereiche der Spiralfeder (51) drehen und vom ersten erhabenen Federsitz (39) und vom zweiten erhabenen Federsitz (46) herabfallen. Dann würden die Endbereiche gegen die Seiten des ersten erhabenen Federsitzes (39) und des zweiten erhabenen Federsitzes (46) zur Anlage kommen. Dies würde die Neigung der Spiralfeder (51) herabsetzen und den Druck, welcher auf die innere umgebende Oberfläche (47) der Federaufnahme (44) durch die äußere umgebende Oberfläche (55) der Spiralfeder (51) aufgebracht wird, verringern. In diesem Fall würde der Effekt der Reduktion von Vibrationen der Spiralfeder (51) und der Verhinderung von Geräuschen, welche durch solche Vibrationen verursacht werden, verringert werden. Bei der vorliegenden Erfindung jedoch sind die Endbereiche der Spiralfeder (51) fixiert. Dies hält die Spiralfeder (51) ständig in der optimalen Position, in welcher die Neigung maximal ist, so dass die Kraft, welche von der Spiralfeder (51) auf die Federaufnahme (44) aufgebracht wird, konstant bleibt.
    • (4) Wenn eine Rotationskraft auf den Windungsinitiationsbereich (53) der Spiralfeder aufgebracht wird, wird die innere umgebende Oberfläche (52) des Windungsinitiationsbereichs (53) vom Auflager (38) der Führung (36) gehalten. Dies verhindert eine Rotation der Spiralfeder (51).
    • (5) Wenn die Spiralfeder (51) gedreht würde, würde das elliptische Ende der Spiralfeder (51) dem Rotationspfad fol gen, wie dies durch den gepunkteten ringförmigen Bereich in 4B gezeigt ist. Jedoch erstrecken sich die ersten Rippen (38a) des Auflagers (38) in den Rotationspfad. Somit fungieren die zweiten Rippen (38b) als Rotationswiderstand, welche die Rotation der Spiralfeder (51) verhindern, wenn eine Rotationskraft auf die Spiralfeder (51) wirkt.
    • (6) Die Höhen der ersten erhabenen Teile (39a) und (39b) und der zweiten erhabenen Teile (46a) und (46b) sind größer als der Spiraldurchmesser der Spiralfeder (51). Somit wäre die Spiralfeder (51) noch immer geneigt, wenn der Windungsinitiationsbereich (53) und der Windungsterminationsbereich (54) der Spiralfeder (51) nicht auf den ersten erhabenen Stücken (39a) und (39b) und den zweiten erhabenen Stücken (46a) und (46b), wie mit den strichlierten Linien in 4D gezeigt, angeordnet wären. Dies würde bewirken, dass die äußere umgebende Oberfläche (55) der Spiralfeder (51) die innere umgebende Oberfläche (47) der Federaufnahme (44) berührt.
  • Es wird dem Fachmann erkennbar sein, dass die vorliegende Erfindung in vielen anderen speziellen Formen ausgeführt werden kann, ohne vom Geist oder Umfang der Erfindung abzuweichen. Insbesondere soll es selbstverständlich sein, dass die vorliegende Erfindung in den folgenden Arten ausgeführt werden kann.
  • Solange der Endbereich der Spiralfeder (51), welcher vom Auflager gehalten wird, kein Kreisprofil hat, woraus resultieren würde, dass die Spiralfeder (51) sich leicht dreht, kann die Spiralfeder (51) jedes elliptische oder polygonale Profil haben. Beispielsweise kann unter Bezugnahme auf 6A die Spiralfeder (51a) einen Endbereich mit rechteckigem Profil haben. In diesem Fall erstrecken sich vier Rippen (38c) radial auswärts vom Zentrum der Stange (37). Die vier Rippen (38c) haben dieselben Längen und sind angeordnet, um eine X-Form auszubilden, wenn von der Öffnung (32) der Halterung (31) betrachtet. In dieser Anordnung berühren die Rippen (38c) vier Ecken der Spiralfeder (51a) und verhindern die Rotation der Spiralfeder (51a). Unter Bezugnahme auf 6B kann eine Spiralfeder (51d) einen Endbereich mit einem dreieckigen Profil haben. In diesem Fall erstrecken sich drei Rippen (38d) radial auswärts in gleichen Abständen vom Zentrum der Stange (37). Die drei Rippen (38d) haben die gleichen Längen. In dieser Anordnung berühren die Rippen (38d) drei Ecken der Spiralfeder (51d) und verhindern die Rotation der Spiralfeder (51d). Unter Bezugnahme auf 6C kann die Spiralfeder (51), welche einen Endbereich mit einem elliptischen Profil hat, eng mit einer elliptischen Stange (37c) in Eingriff gebracht werden. Dies würde die Rotation der Spiralfeder (51) verhindern. In den Anordnungen, welche in der 6A bis 6C gezeigt sind, würden die Rippen (38c) und (38d) und die elliptische Stange (37c) sich in den Rotationspfad des Endbereichs der entsprechenden der entsprechenden Spiralfedern (51), (51a) und (51d) erstrecken, wenn die Spiralfedern (51), (51a) und (51d) gedreht würden. Folglich ist die Rotation der Spiralfeder verhindert.
  • Unter Bezugnahme auf 6D kann der zweite erhabene Federsitz (46), welcher auf der inneren Bodenfläche (47) der Federaufnahme (44) angeordnet ist, zu einem erhabenen Federsitz (72) abgeändert werden, welcher sich um das Zentrum der Federaufnahme (44) in einem Winkelbereich von 180° erstreckt. Dies würde die Anordnung des Windungsterminationsbereichs (54) auf dem erhabenen Federsitz (72) erleichtern und die Neigung der Spiralfeder (51) sicherstellen. Darüber hinaus kann der erste erhabene Federsitz (39), welcher den Windungsinitiationsbereich (53) lagert, gleich dem erhabenen Federsitz (72) sein.
  • Unter Bezugnahme auf 6A können der erste erhabene Federsitz (39) und der zweite erhabene Federsitz (46) jeweils nur ein erhabenes Stück (71) aufweisen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform umfassen der erste erhabene Federsitz (39) bzw. der zweite erhabene Federsitz (46) zwei erste erhabene Stücke (39a) und (39b) und zwei erhabene Stücke (46a) und (46b). Jedoch können der erste erhabene Federsitz (39) und der zweite erhabene Federsitz (46) drei oder mehr erhabene Stücke aufweisen. Weiters können die erhabenen Stücke in gleichem Winkelintervall der Umfangsrichtung um die Stange (37) oder die Federaufnahme (44) angeordnet werden.
  • Der erste erhabene Federsitz (39) kann aus drei erhabenen Stücken gebildet sein, während der zweite erhabene Federsitz (46) aus einem erhabenen Stück gebildet ist. Mit anderen Worten können die erhabenen Stücke einstückig ausgeformt sein, um einen einzelnen zweiten erhabenen Federsitz (46) auszubilden, während der erste erhabene Federsitz (39) aus drei erhabenen Stücken ausgebildet ist.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das Winkelintervall zwischen den ersten erhabenen Stücken (39a) und (39b) und zwischen den zweiten erhabenen Stücken (46a) und (46b) 90°. Jedoch können die ersten erhabenen Stücken (39a) und (39b) und die zweiten erhabenen Stücke (46a) und (46b) durch jegliches Winkelintervall von einander getrennt sein, solange es 180° oder weniger ist.
  • Einer vom ersten erhabenen Federsitz (39) und zweiten erhabenen Federsitz (46) kann weggelassen werden.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die zwei erhabenen Stücke (39a) und (39b) des ersten erhabenen Federsitzes (39) und die zweiten erhabenen Stücke (46a) und (46b) des zweiten erhabenen Federsitzes (46) so angeordnet, dass sie sich zur Achse der Stange (37) erstrecken. Jedoch können die zwei ersten Stücke (39a) und (39b) des ersten erhabenen Federsitzes (39) und die zweiten erhabenen Stücke (46a) und (46b) des zweiten erhabenen Federsitzes (46) in jeglichem Winkel angeordnet sein.
  • Die Höhe des ersten erhabenen Federsitzes (39) und des zweiten erhabenen Federsitzes (46) kann geringer sein als der Spiralendurchmesser der Spiralfeder (51). In solch einem Fall können die Endbereiche der Spiralfeder (51) (d. h. der Windungsinitiationsbereich (53) und der Windungsterminationsbereich (54)) noch immer geneigt sein, so dass die äußere umgebende Oberfläche (55) der Spiralfeder (51) die innere umgebende Oberfläche (47) der Federaufnahme (44) berührt.

Claims (11)

  1. Einschubvorrichtung (10) zum Aufnehmen einer tragbaren Einrichtung (2), wobei die portable Einrichtung (2) für die Ausführung einer vorgegebenen Kommunikation mit einer Steuereinheit, die im Fahrzeug installiert ist und welche die Aktivierung einer Antriebsquelle ermöglicht, vorgesehen ist, wobei die Einschubvorrichtung umfasst: eine Halterung (31) zum Halten der tragbaren Einrichtung, wobei die Halterung eine Öffnung (32), durch welche die tragbare Einrichtung einschiebbar ist, und eine inneren Bodenfläche (35) umfasst; einen Verschluss (41), welcher in der Halterung (31) zum öffnen und Schließen der Öffnung (32) der Halterung (31) beweglich ist; eine Führung (36), welche auf der inneren Bodenfläche (35) der Halterung (31) angeordnet ist; eine zylindrische Federaufnahme (44), welche auf dem Verschluss angeordnet ist und welche zur Führung weist und ein offenes distales Ende aufweist, eine inneren Bodenfläche (45), welche zur inneren Bodenfläche (35) der Halterung zeigt und eine innere Umfangsfläche (47), welche sich zwischen dem distalen Ende und der inneren Bodenfläche erstreckt; eine Spiralfeder (51) umfassend ein Ende, welches von der Führung gelagert wird und ein anderes Ende, welches durch die Federaufnahme gelagert wird, wobei die Spiralfeder (51) eine Druckkraft erzeugt, um die innere Bodenfläche (45) der Federaufnahme weg von der inneren Bodenfläche (35) der Halterung (31) zu drücken, wobei Einschieben der tragbaren Einrichtung (2) in die Halterung (31) den Verschluss (41) in die Einschubrichtung der tragbaren Einrichtung gegen die Druckkraft der Spiralfeder (51) bewegt und Entfernen der tragbaren Einrichtung (2) aus der Halterung (31) den Verschluss (41) veranlasst, sich zum Schließen der Öffnung (32) der Halterung auf Grund der Druckkraft der Spiralfeder zu bewegen; und dadurch gekennzeichnet ist, dass ein erhabener Federsitz (46) sowohl auf der inneren Bodenfläche (35) der Halterung als auch auf der inneren Bodenfläche (45) der Federaufnahme angeordnet ist, wobei der erhabene Federsitz (46) und die entsprechende innere Bodenfläche, auf welcher der erhabene Federsitz (46) angeordnet ist, das entsprechende Ende der Spiralfeder (51) lagert, so dass die Spiralfeder relativ zur inneren Bodenfläche, auf welcher der erhabene Federsitz (46) angeordnet ist, geneigt ist und die Spiralfeder (51) die innere Umfangsfläche (47) der Federaufnahme berührt.
  2. Einschubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erhabene Federsitz (46) ein erster erhabener Federsitz (39) ist, welcher auf der inneren Bodenfläche (35) der Halterung angeordnet ist, und ein zweiter erhabener Federsitz (46) ist, welcher auf der inneren Bodenfläche (45) der Federaufnahme angeordnet ist, wobei der erste erhabene Federsitz (39) und der zweite erhabene Federsitz (46) so angeordnet sind, dass sie sich nicht gegenüber stehen.
  3. Einschubvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erhabene Federsitz (46) sich in einem Winkelbereich von 180° um die Achse der Spiralfeder erstreckt.
  4. Einschubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erhabene Federsitz (46) eine Mehrzahl von erhabenen Teilen aufweist.
  5. Einschubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Spiralfeder (51), welches von der Führung (36) der Halterung (31) gehalten ist, auf die Führung gepasst ist und die Führung so geformt ist, dass sie eine Rotation der Spiralfeder (51) verhindert.
  6. Einschubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder (51) eine innere Umfangsfläche (47) umfasst und die Führung die innere Umfangsfläche (52) der Spiralfeder (51) ständig berührt, um eine Rotation der Spiralfeder zu verhindern.
  7. Einschubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Spiralfeder (51), welches von der Führung (36) der Halterung (31) gelagert wird, ein Profil hat, welches so ausgeformt ist, dass sich die Distanz von der Achse der Spiralfeder (51) kontinuierlich ändert; und bei hypothetischer Rotation der Spiralfeder (51) um ihre Achse die Führung (36) einen Abschnitt aufweist, der sich in einen vom entsprechenden Ende der Spiralfeder gebildeten Rotationspfad erstreckt, in welchem der sich erstreckende Abschnitt der Führung eine Rotation der Spiralfeder verhindert.
  8. Einschubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Spiralfeder (51), welches von der Führung (36) gelagert wird, ein elliptisches Profil hat.
  9. Die Einschubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Spiralfeder (51), welches von der Führung (36) gelagert wird, ein polygonales Profil hat und eine Mehrzahl von Ecken aufweist.
  10. Einschubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (36) umfasst: eine Stange, welche auf der inneren Bodenfläche der Halterung angeordnet ist; und eine Auflage, welche sich radial von der Stange erstreckt und welche die innere Umfangsoberfläche (47) der Spiralfeder ständig berührt.
  11. Einschubvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage der Führung eine Mehrzahl von Rippen zur Verhinderung der Rotation der Spiralfeder umfasst.
DE200560003097 2004-12-27 2005-12-19 Halter mit Schlitz für eine tragbare Vorrichtung Active DE602005003097T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004377304A JP4364785B2 (ja) 2004-12-27 2004-12-27 スロット装置
JP2004377304 2004-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005003097D1 DE602005003097D1 (de) 2007-12-13
DE602005003097T2 true DE602005003097T2 (de) 2008-08-14

Family

ID=36011087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200560003097 Active DE602005003097T2 (de) 2004-12-27 2005-12-19 Halter mit Schlitz für eine tragbare Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7861564B2 (de)
EP (1) EP1674355B1 (de)
JP (1) JP4364785B2 (de)
DE (1) DE602005003097T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7392675B2 (en) * 2002-11-08 2008-07-01 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Slot mechanism and smart ignition system
DE102004019919B3 (de) * 2004-04-21 2006-02-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Starten eines Fahrzeugmotors mittels eines elektronischen Schlüssels und ein dazu zu verwendener Schlüssel
JP4881095B2 (ja) 2006-07-28 2012-02-22 株式会社東海理化電機製作所 キーシステム
JP4835372B2 (ja) * 2006-10-16 2011-12-14 マツダ株式会社 車両のスマートキーレス装置
US7815228B2 (en) 2007-11-02 2010-10-19 Dell Products L.P. Apparatus, systems and methods for damping vibration of an elastic member within an information handling system latch
DE102007054473A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aufnahme eines elektronischen Schlüssels
JP5038238B2 (ja) * 2008-06-12 2012-10-03 株式会社東海理化電機製作所 車両機能制限システム
WO2011014065A1 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 Calllock B.V. Latching system for a bicycle
DE102009039142A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Bedienteil für ein Kraftfahrzeug
JP2021188446A (ja) * 2020-06-03 2021-12-13 株式会社東海理化電機製作所 筐体装置およびシステム
JP2021187389A (ja) * 2020-06-03 2021-12-13 株式会社東海理化電機製作所 筐体装置およびシステム

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1404464A (en) * 1920-12-13 1922-01-24 Adolph F Meyer Spring
US1946722A (en) * 1927-05-27 1934-02-13 Yale & Towne Mfg Co Key ejecting means for cylinder locks
US2000905A (en) * 1933-09-01 1935-05-14 Jr John W Rockefeller Helical spring
US3552160A (en) * 1968-09-25 1971-01-05 Alfred A Kleebauer Key ejector locks
DE19939733C2 (de) * 1999-08-21 2001-10-11 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zum Starten eines Fahrzeugmotors mittels eines elektronischen Schlüssels
US6616131B2 (en) * 2001-12-13 2003-09-09 Chuo Hatsujo Kabushiki Kaisha Helical compression spring for a vehicle suspension
JP2004058731A (ja) 2002-07-25 2004-02-26 Tokai Rika Co Ltd 携帯機スロット装置
US7249757B2 (en) * 2002-09-26 2007-07-31 Japan Servo Co., Ltd. Brush type small motor having non-linear spring device
JP4276421B2 (ja) * 2002-11-08 2009-06-10 株式会社東海理化電機製作所 スロット機構
US7392675B2 (en) * 2002-11-08 2008-07-01 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Slot mechanism and smart ignition system

Also Published As

Publication number Publication date
JP4364785B2 (ja) 2009-11-18
EP1674355A1 (de) 2006-06-28
EP1674355B1 (de) 2007-10-31
DE602005003097D1 (de) 2007-12-13
JP2006182162A (ja) 2006-07-13
US20060139146A1 (en) 2006-06-29
US7861564B2 (en) 2011-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003097T2 (de) Halter mit Schlitz für eine tragbare Vorrichtung
DE19943498C2 (de) Fahrzeugschlüssel für fernbedienbare Fahrzeugschliesssysteme
EP0649778B1 (de) Sicherheitsnetzanordnung
DE19514154C2 (de) Federsperrvorrichtung
DE102009009577B3 (de) Lenksäule für eine Kraftfahrzeug
DE60133418T2 (de) Ladeflächenverriegelung
DE10314220C5 (de) Abdeckung für wenigstens eine Komponente in einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs
DE202009017667U1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102017205533A1 (de) Haltevorrichtung, Kraftfahrzeug
DE102006020953B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines in einem Kraftfahrzeug verwendeten Gegenstandes
DE10043720B4 (de) Halter für Gefäße
DE102005057982A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Kofferraums von einem Fahrzeug
WO2004035346A1 (de) Becherhalter
DE102006061615B4 (de) Aufnahmevorrichtung für ein Zubehörteil in einem Kraftfahrzeug
EP1238868A1 (de) Fahrzeuglenkrad
DE112013003334B4 (de) Sicherheitsgurt-Aufroller
DE102014207362A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014002771A1 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug und Fahrzeug
EP2610818A2 (de) "Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel"
EP1350962B1 (de) Baugruppe mit Rastelementen
DE10048581B4 (de) Stecksystem für ein Fahrzeug zur wiederlösbaren und austauschbaren Halterung eines Funktionselementes an einem Fahrzeugausstattungsteil
DE602004003038T2 (de) Fernsteuervorrichtung mit einklappbarem Schlüssel, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE19942953A1 (de) Verbesserte Vorrichtung zur elastischen Befestigung eines elektrischen Ringmotors, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102011004791A1 (de) Key locking operation knob and key lock system provided with the same
EP1356990B1 (de) Kfz-Sicherheitseinrichtung, wie Laderaumabdeckung, Trennnetz od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition