DE10043720B4 - Halter für Gefäße - Google Patents

Halter für Gefäße Download PDF

Info

Publication number
DE10043720B4
DE10043720B4 DE2000143720 DE10043720A DE10043720B4 DE 10043720 B4 DE10043720 B4 DE 10043720B4 DE 2000143720 DE2000143720 DE 2000143720 DE 10043720 A DE10043720 A DE 10043720A DE 10043720 B4 DE10043720 B4 DE 10043720B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
vessel
holder according
holding
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000143720
Other languages
English (en)
Other versions
DE10043720A1 (de
Inventor
Oliver Burk
Stephan Schütze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2000143720 priority Critical patent/DE10043720B4/de
Publication of DE10043720A1 publication Critical patent/DE10043720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10043720B4 publication Critical patent/DE10043720B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • B60N3/106Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with adjustable clamping mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Halter (1) für ein Gefäß (7a, 7b, 7c), insbesondere für ein Trinkgefäß, mit einer Aufnahmevorrichtung (3) für das Gefäß (7a, 7b, 7c), mit mindestens einem am Halter (1) gelenkig angeordneten Halteelement (5) zur Übertragung einer Haltekraft auf das Gefäß (7a, 7b, 7c) in der Aufnahmevorrichtung (3) und mit einem Federmittel (10) mit einer ortsfest am Halter (1) angeordneten ersten Krafteinleitungsstelle (11), dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (10) eine gegenüber dem Halter (1) bewegliche zweite Krafteinleitungsstelle (12) aufweist, wobei das Federmittel (10) zur Erzeugung der Haltekraft (F) dadurch spannbar ist, dass eine Lageänderung des Halteelements (5) über ein mit dem Federmittel (10) verbundenes Gelenkmittel (9) als Federwegänderung der zweiten Krafteinleitungsstelle (12) des Federmittels (10) umgesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Halter für Gefäße zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Halter für Gefäße ist aus der DE 197 24 599 A1 bekannt. Dieser bekannte Halter weist eine Aufnahme für Trinkgefäße unterschiedlichen Durchmessers auf. Zur Fixierung der Trinkgefäße in der Aufnahme sind an der Wand der Aufnahme Federelemente angeordnet, die als Federstege oder Federbügel ausbildet sind und die mit Bezug auf die Achse eines in die Aufnahme aufgenommenen Trinkgefäßes radial wirken. Dieser bekannte Halter weist allerdings den Nachteil auf, dass die Federwirkung der Federelemente mit der Zeit nachläßt und somit das Trinkgefäß nicht mehr sicher in der Aufnahme gehalten wird.
  • Ein weiterer Halter für Gefäße ist aus der DE 197 29 689 A1 bekannt. Dieser bekannte Halter weist eine Aufnahme für einen Getränkebehälter sowie schwenkbar gelagerte Haltebacken auf, die abgeschrägt ausgebildet sind und federnd in die Aufnahme gedrückt werden können. Ferner sind an einem Gehäuse schwenkbar gelagerte Halteelemente vorgesehen, an denen die Haltebacken ihrerseits schwenkbar gelagert sind. Beim Einführen eines Getränkebehälters in die Aufnahme werden die Haltebacken durch Verschwenken der Halteelemente auf den Durchmesser des Getränkebehälters verschwenkt, während sie sich gleichzeitig durch Verschwenken gegenüber dem Halteelement an die Außenkontur des Getränkebehälters federnd anlegen. Der aus dieser Druckschrift bekannte Halter weist den Nachteil auf, dass die Federmittel jeweils ortsfest angeordnet sind. Aufgrund der Bewegungen der Halteelemente müssen die Federmittel daher aufwendig geformt sein.
  • Die DE 299 20 019 U1 beschreibt eine Vorrichtung zur Halterung von Getränkedosen oder dergleichen Behältern, insbesondere zum Einbau in Kraftfahrzeuge. Die Vorrichtung besteht aus einem annähernd zylindrischen, topfähnlichen Gehäuse mit einem Boden zum Aufstellen des Behälters und vorzugsweise radial angeordneten Haltemitteln zum Halten des eingestellten Behälters, wobei das Gehäuse vornehmlich mit seiner Mündung bündig in eine entsprechend geformte Einbauöffnung einsetzbar ist. Der Boden ist aus einer Nicht-Gebrauchslage, in der er bündig mit der Mündung des Gehäuses abschließt oder gering hinter der Mündung zurückliegt oder gering über die Mündung vorragt, in eine Gebrauchslage entlang der Mittelachse des Gehäuses verschiebbar, in der er den Boden des topfartigen Gehäuses bildet.
  • Die US 5 782 488 A offenbart eine Vorrichtung zum Halten eines Behälters. Die Vorrichtung umfasst mehrere Haltemittel zum Kontakt mit dem Behälter, die an einem Rahmen angeordnet sind. Die Haltemittel sind schwenkbar angebracht, können zwischen einer vollständig herausgeschwenkten Position und einer vollständig eingeschwenkten Position verschwenkt werden und sind in Richtung auf den Behälter vorgespannt. Die Haltemittel weisen jeweils eine nockenartige Fläche auf, die geeignet ausgebildet ist, um im vollen Bewegungsbereich der Haltemittel einen linienförmigen Kontakt mit einem üblicherweise zylindrischen Behälter aufrechtzuerhalten. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel besitzt jede nockenartige Fläche einen variablen Krümmungsradius. Ein Vorspannmittel, beispielsweise ein ununterbrochenes elastisches Band, umläuft den Rahmen und spannt die Haltemittel vor.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halter für Gefäße zu schaffen, in dem Gefäße unterschiedlicher Größe und Durchmesser stets sicher gehalten werden und der einfach aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Halter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die zum Halten des Gefäßes erforderliche Haltekraft wird durch ein Federmittel aufgebracht, dessen erste Krafteinleitungsstelle ortsfest am Halter angeordnet ist. Die zweite Krafteinleitungsstelle ist gegenüber dem Halter beweglich angeordnet. Das Federmittel ist zur Erzeugung der Haltekraft spannbar, indem eine Lageänderung des Halteelements über ein Gelenkmittel als Federwegänderung der zweiten Krafteinleitungsstelle des Federmittels umgesetzt wird. Durch die Verwendung eines einfachen Gelenkmittels, wird eine Lageänderung des Halteelements, die sich z. B. beim Einführen eines Gefäßes in die Aufnahmevorrichtung ergibt, in eine Änderung des Federweges umgesetzt, was zur Spannung des Federmittels und damit zur Aufbringung der Haltekraft führt. Damit kann die Bauweise des Halters vereinfacht werden.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn das Federmittel als Zugfeder, insbesondere eine Schraubenfeder, ein Elastomerelement, einem Silikonring oder eine Spiralfeder ausgebildet ist. Solche Bauteile sind als Normteile lieferbar, so daß keine Sonderanfertigungen notwendig sind. Auch lassen sich solche Federmittel einfach montieren.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Halters ist die erste Krafteinleitungsstelle des Federmittels im wesentlichen an einer Gelenkverbindung des Halteelements angeordnet ist. Die Gelenkverbindung bietet einen geeigneten Angriffspunkt, so daß nicht an anderer Stelle des Halters eine gesonderter Halterung für die erste Krafteinleitungsstelle des Federmittels gefunden werden muß.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Halters steht das Gelenkmittel über ein Führungsmittel mit einer Führungsvorrichtung im Halter im Eingriff. Durch eine Führung des Gelenkmittels kann die Bewegung des Gelenkvorrichtung (d. h. Halteelement und Gelenkmittel) gezielt gesteuert werden, so daß z. B. möglichst kompakte Bauformen und geringe Biegeverformung des Federmittels erreichbar sind. Für letzteres ist es vorteilhaft, wenn die Führungsvorrichtung im Halter linear ausgebildet ist und ggf. zusätzlich die Führungsvorrichtung im wesentlichen parallel zur Wandung der Aufnahmevorrichtung angeordnet ist.
  • Auch ist es dafür vorteilhaft, wenn die erste Krafteinleitungsstelle und die zweite Krafteinleitungsstelle im wesentlichen in jedem Betriebszustand auf einer Verbindungsgeraden liegen.
  • Mit Vorteil ist das Gelenkmittel im wesentlichen als längliches Bauteil, insbesondere als Gelenkhebel ausgebildet, da sich dies Bauform platzsparend darstellen läßt.
  • Aus dem Grund ist es auch vorteilhaft, wenn das Halteelement und das Gelenkmittel über ein ebenes Drehgelenk miteinander verbunden sind.
  • Das Halteelement weist vorzugsweise eine Gleitfläche auf, die das Einführen des Gefäßes in die Aufnahmevorrichtung des Gefäßhalters erleichtert.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Halteelement im Kontaktbereich mit dem Gefäß über ein elastisches Element, insbesondere mit einem hohen Reibungskoeffizienten aufweist, um das Gefäß besonders sicher zu halten.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halters ist die Aufnahmevorrichtung zylinderförmig ausgebildet, um Getränkedosen besonders gut aufzunehmen. Darüber hinaus ist alternativ vorgesehen, die Aufnahmevorrichtung kegelförmig auszubilden, wobei die Aufnahmevorrichtung sich von einem Boden aus zu einer Öffnung, durch die das Gefäß in die Aufnahme eingeführt wird, hin verbreitert.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halter weist drei jeweils um 120° versetzte Halteelemente an der Aufnahmevorrichtung auf. Damit ist eine mechanisch besonders günstige Dreipunkt-Halterung eines Gegenstandes möglich.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Halters weist eine Temperiervorrichtung für das Gefäß auf, mit dem diese kühl oder heizbar ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Halters für Gefäße;
  • 2 eine Seitenansicht des Halters nach 1 im leeren Zustand (d. h. ohne Gefäß);
  • 3 eine Seitenansicht des Halters nach 1 mit Stellung der Halteelemente bei gehaltenem Gefäß (Darstellung hier ohne Gefäß).
  • 4 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Halter nach 1;
  • 5 eine perspektivische Teilansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halters in der Stellung ohne eingeführtes Gefäß;
  • 6 eine perspektivische Darstellung eines Halteelements des erfindungsgemäßen Halters nach 5 in der Stellung ohne eingeführtes Gefäß;
  • 7 eine perspektivische Teilansicht der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halters nach 5 in der Stellung mit eingeführtem Gefäß (Darstellung ohne Gefäß);
  • 8 eine perspektivische Darstellung des Halteelements des erfindungsgemäßen Halters nach 5 in der Stellung mit eingeführtem Gefäß (Darstellung ohne Gefäß);
  • 9 perspektivische Gesamtansicht der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halters nach 5.
  • Die 1 zeigt einen Halter 1 für Gefäße 7a, 7b, 7c, der auf einer Mittelkonsole 2 eines Kraftfahrzeugs montiert ist. Unter Gefäßen 7a, 7b, 7c werden hier insbesondere Trinkgefäße, wie z. B. Flaschen, Dosen, Becher oder Tassen verstanden, die bei der Bewegung eines Kraftfahrzeugs sicher gehalten werden müssen, damit kein Inhalt verschüttet wird.
  • Alternativ hierzu kann der Halter 1 aber an jedem anderen geeigneten Ort im Kraftfahrzeug montiert werden, beispielsweise in der Fahrzeugtür. Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Halters für Gefäße wird hier anhand eines Kraftfahrzeugs erläutert. Grundsätzlich ist der erfindungsgemäße Halter aber unabhängig von seinem Aufstellungsort. So könnte der erfindungsgemäße Halter beispielsweise auch in Flugzeugen, Eisenbahnen oder stationär in einer Küche angeordnet sein. In hier nicht dargestellter Weise können solche Halter auch mit einer Temperiervorrichtung zum Warmhalten oder Kühlen von Trinkgefäßen versehen sein.
  • Der Halter 1 weist zwei in einem Gehäuse 8 angeordnete kegelstumpfförmige Aufnahmevorrichtungen 3 auf, die Öffnungen 3a aufweisen. Der Querschnitt der Aufnahmevorrichtung 3 verjüngt sich von den Öffnungen 3a aus in Richtung der Böden, also in Richtung der Mittelkonsole 2.
  • Die Aufnahmevorrichtungen 3 sind zur Aufnahme zylinderförmiger oder kegelförmiger Gefäße 7a, 7b, 7c vorgesehen. Gefäße 7b, 7c unterschiedlicher Größe sind im linken Teil der 1 schematisch angedeutet, um die Aufnahme verschiedener Gefäßformen zu zeigen. In der rechten Hälfte der 1 ist eine zylindrische Dose dargestellt, die einen kleineren Durchmesser aufweist, als die Gefäße 7b, 7c im linken Teil.
  • Die Aufnahmevorrichtung 3 ist insbesondere dazu ausgebildet, Getränkedosen als Gefäße 7a aufzunehmen. Die Erfindung ist aber nicht auf zylinderförmige oder kegelförmige Gefäße eingeschränkt. Vielmehr sind bei einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel des Halters 1 die Aufnahmevorrichtungen derart ausgebildet, daß auch eckige, insbesondere rechteckförmige Gefäße (z. B. Getränkekartons) aufgenommen und gehalten werden. Darüber hinaus ist es nicht zwingend notwendig, daß der Halter 1 stets zwei Aufnahmevorrichtungen für Gefäße 7a, 7b, 7c aufweist. Vielmehr kann der Halter 1 gemäß der Erfindung auch nur eine einzelne Aufnahmevorrichtung 3 oder auch mehr als zwei Aufnahmevorrichtungen 3 für Gefäße 7a, 7b, 7c aufweisen.
  • Damit die Gefäße 7a, 7b, 7c mit unterschiedlichem Durchmesser oder Querschnitt sicher in der Aufnahmevorrichtung 3 gehalten werden, weist die Aufnahmevorrichtung 3 in ihrer Wandung 3b Halteelemente 5 auf, die jeweils unter 120° versetzt am Umfang der Wandung 3b der Aufnahmevorrichtung 3 angeordnet sind, wie 4 zeigt.
  • Nachfolgend wird anhand der 2 und 3 der Aufbau der Halteelemente 5 näher erläutert. Dabei stellt die 2 den Halter 1 im leeren Zustand dar, d. h. es befindet sich kein Gefäß 7a, 7b, 7c in dem Halter 1. 3 zeigt die Halteelemente 5 in der Lage, wenn sich ein Gefäß 7a, 7b, 7c im Halter 1 befindet.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in den 2 und 3 nicht alle Halteelemente 5 dargestellt, die am Umfang der Aufnahmevorrichtung 3 angeordnet sind. Aus dem gleichen sind in 3 auch die eingeführten Gefäße 7a, 7b, 7c nicht dargestellt.
  • In 2 ragen die Halteelemente 5 jeweils in das Innere der zylindrischen Aufnahmevorrichtungen 3. In diese Lage werden Sie jeweils durch ein Federmittel 10, das hier als Zugfeder ausgebildet ist, gedrückt. Die Vorrichtung, über die die Zugfeder 10 dies bewirkt, wird im folgenden näher dargestellt.
  • Eine Zugfeder 10 hat in der Regel zwei Krafteinleitungsstellen. Die erste Krafteinleitungsstelle 11 der Zugfeder 10 ist ortsfest am Halter 1 angeordnet. Im hier dargestellten Beispiel fällt diese erste Krafteinleitungsstelle 11 mit einer Gelenkverbindung 6 des Halteelements 5 mit dem Halter 1 zusammen (siehe 5 für eine ähnliche Ausführungsform).
  • Die zweite Krafteinleitungsstelle 12 der Zugfeder 10 ist an einem Gelenkmittel 9 angeordnet, daß sich unterhalb des Halteelements 5 befindet.
  • Das Gelenkmittel 9 ist als ein im wesentlichen längliches Bauteil ausgebildet, dessen oberes Ende über ein flaches Drehgelenk mit dem Halteelement 5 verbunden ist. Am unteren Ende des Gelenkmittels 9 ist die zweite Krafteinleitungsstelle 12 der Zugfeder 10 angeordnet.
  • Bei nicht eingeführtem Gefäß 7a, 7b, 7c sorgt die Zugkraft der Zugfeder 10 dafür, daß das untere Ende des Gelenkmittels 9, an dem die zweite Krafteinleitungsstelle 12 angeordnet ist, nach oben gezogen wird, so daß der Abstand zwischen den beiden Krafteinleitungsstellen 11, 12 möglichst klein ist.
  • Durch diese Zugwirkung wird das Gelenkmittel 9 als ganzes nach oben gezogen, wobei das obere Ende des Gelenkmittels 9, das mit dem Halteelement 5 gelenkig verbunden ist, das Halteelement 5 in das Innere der Aufnahmevorrichtung 3 drückt. Durch dieses Drücken des Halteelements 5 in das Innere der Aufnahmevorrichtung soll ein Gefäß 7a, 7b, 7c in der Aufnahmevorrichtung 3 sicher gehalten werden.
  • Die Zugwirkung kann auch mit anderen Federmitteln, wie z. B. Spiralfedern oder Silikonringen erreicht werden, die z. B. im Bereich des Gelenkmittels 6 anordbar sind.
  • Nachfolgend wird das Einführen eines Gefäßes 7a, 7b, 7c in die Aufnahmevorrichtung 3 des Halters 1 anhand der 2 und 3 näher erläutert.
  • Beim Einführen des Gefäßes 7a, 7b, 7c durch die Öffnung 3a in die Aufnahmevorrichtung 3 des Halters 1 gleitet das hier nicht dargestellte Gefäß 7a, 7b, 7c mit seinem Gefäßboden zunächst entlang einer Gleitfläche 13 des Halteelement 5 in Richtung Boden des Halters 1. Dadurch wird das Halteelement 5 um die Gelenkverbindung 6 verschwenkt. Diese Verschwenkung ist in der 2 durch einen Pfeil gekennzeichnet.
  • Da das Haltemittel 5 gelenkig mit dem Gelenkmittel 9 verbunden ist, wird dieses im wesentlichen nach unten verschoben bis es die in 3 dargestellte Endlage erreicht hat. Das Halteelement 5 und das Gelenkmittel 9 liegen dann im wesentlichen parallel zur Wandung 3b der Aufnahmevorrichtung 3.
  • Die Bewegung des unteren Endes des Gelenkmittels 9, d. h. der zweiten Krafteinleitungsstelle 12 für das Federmittel 10, führt dazu, daß die Zugfeder 10 gedehnt wird, d. h. sie steht unter Spannung. Dies Spannung sorgt dafür, daß das Gelenkmittel 9 das Halteelement 5 in das Innere der Aufnahmevorrichtung 3 drücken will. Daraus resultiert eine Haltekraft F, die radial von dem Halteelement 5 auf das Gefäß 7a, 7b, 7c ausgeübt wird.
  • Die Lageänderung des Halteelements 5 (d. h. das Verschwenken um das Gelenkmittel 6) beim Einführen des Gefäßes 7a, 7b, 7c wird somit über das Gelenkmittel 9 in eine Bewegung der zweiten Krafteinleitungsstelle 12 des Federmittels 10 (und damit Federwegänderung) umgesetzt Diese Federwegänderung führt zu ein Spannung der Zugfeder 10 und über das Gelenkmittel 9 zur radialen Haltekraft F auf das eingeführte Gefäß 7a, 7b, 7c.
  • Zur Verbesserung der Haltewirkung kann die Oberfläche des Halteelements 5, die mit dem Gefäß 7a, 7b, 7c in Kontakt kommt mit einem elastischen Material, hier Gummi, beschichtet werden. Durch den hohen Reibungskoeffizienten des Gummi wird insbesondere ein außen trockenes Gefäß 7a, 7b, 7c besonders sicher gehalten.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Gelenkmittel 9 ein Führungselement 20 (siehe auch 5) auf, das in einer Führungsvorrichtung 21 des Halters 1 gleiten kann. Die Führungsvorrichtung 21 ist hier als Langloch ausgebildet. Durch die Führungsvorrichtung 21 bewegt sich das untere Ende des Gelenkmittels 9, d. h. auch die zweite Krafteinleitungsstelle 12, in jedem Betriebszustand auf einer Geraden.
  • Die Längsachse des Langlochs 21 liegt hier um ca. 3° geneigt zu Zugfeder 10. Dadurch wird die Zugfeder 10 im wesentlichen nur in axialer Richtung verformt, was platzsparend ist und die Zugfeder 10 nur gering auf Biegung beansprucht.
  • Durch diese Anordnung kommt man für jedes Halteelement mit einer Zugfeder 10 aus, die leicht zu montieren und ggf. auszutauschen ist.
  • Der beschriebene Halter 1 eignet sich zur Aufnahme von Gefäßen 7a, 7b, 7c mit unterschiedlichem oder auch unregelmäßigen Querschnitten. Durch die elastische Spannung der Halteelemente 5 werden dabei radial wirkende Haltekräfte F auf das Gefäß 7a, 7b, 7c ausgeübt; das Gefäß 7a, 7b, 7c wird sicher im Halter 1 gehalten.
  • In 3 liegen das Halteelement 5 und das Gelenkmittel 9 parallel zur Wandung 3b. Dieser Fall tritt dann ein, wenn das Gefäß 7a, 7b, 7c einen solchen Umfang hat, daß es bis an die Wandung 3b gelangt. Hat das Gefäß 7a, 7b, 7c an dieser Stelle einen kleineren Durchmesser, so wird das entsprechende Halteelement 5 durch das Federmittel 10 so weit in das Innere der Aufnahmevorrichtung 3 gedrückt bis ein Kontakt mit dem Gefäß 7a, 7b, 7c hergestellt ist, d. h. bis die Haltekraft F mit einer Kontaktkraft im Gleichgewicht steht. Dadurch lassen sich Gefäße unterschiedlicher Querschnitte und Durchmesser in dem erfindungsgemäßen Halter halten.
  • In 4 ist in der Draufsicht dargestellt, wie jeweils drei Halteelemente 5 in das Innere der Aufnahmevorrichtung 3 ragen. Durch die Versetzung der Halteelemente 5 um jeweils 120° wird eine gleichmäßige Beaufschlagung des hier nicht dargestellten Gefäßes 7a, 7b, 7c mit Haltekräften F gewährleistet.
  • Grundsätzlich ist es aber auch möglich nur ein Halteelement 5 vorzusehen, das das Gefäß 7a, 7b, 7c dann gegen die Wandung 3b der Aufnahmevorrichtung 3 drückt. Auch damit ist eine Halterung des Gefäßes 7a, 7b, 7c möglich.
  • Alternativ können auch vier Halteelement 5 in der Wandung 3b der Aufnahmevorrichtung 3 angeordnet sein, wobei diese dann zweckmäßigerweise um jeweils 90° versetzt sind.
  • In 5 ist in einer Teilansicht die Aufnahmevorrichtung 3 einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Halters 1 dargestellt. Die einzelnen Teile entsprechen dabei im wesentlichen der Ausführungsform, die in den 1 bis 4 dargestellt ist; auf die entsprechende Beschreibung kann daher Bezug genommen werden.
  • In 5 ist die Aufnahmevorrichtung 3 in dem Zustand dargestellt, wenn sich kein Gefäß 7a, 7b, 7c in der Aufnahmevorrichtung 3 befindet. Die drei Halteelemente 5 sind daher vollständig in das Innere der Aufnahmevorrichtung 3 geklappt. Die Halteelemente 5 sind jeweils um 120° an der Wandung 3b der Aufnahmevorrichtung 3 versetzt angeordnet, so daß in der Ansicht der 5 die Halteelemente 5 jeweils von einer anderen Seite sichtbar sind.
  • An der dem Betrachter zugewandten Seite der Aufnahmevorrichtung 3 ist die Rückseite eines Halteelementes 5 mit der Zugfeder 10 dargestellt. Da kein Gefäß 7a, 7b, 7c eingeführt ist, wirkt keine Kraft vom Innenraum der Aufnahmevorrichtung 3 auf das Halteelement 5, so daß die Zugfeder 10 den Abstand der zwischen der ersten Krafteinleitungsstelle 11 und der zweiten Krafteinleitungsstelle 12 möglichst verkürzt.
  • In 6 ist ein Halteelement 5 in der Situation der 5 alleine dargestellt. Die erste Krafteinleitungsstelle 11 des Federmittels 10 ist dabei an der Gelenkverbindung 6 des Halteelements 5 angeordnet.
  • Die zweite Krafteinleitungsstelle 12 der Zugfeder ist mit dem Gelenkmittel 9 verbunden. Das Gelenkmittel 9 weist am unteren Bereich als Führungselement 20 einen Nocken auf, der in dem Langloch 21 (siehe 5) gleiten kann. Durch die Zugkraft der Zugfeder 10 wird in diesem Fall das Führungselement 20 an das obere Ende des Langlochs 21 gezogen.
  • An der der Einführrichtung des Gefäßes 7a, 7b, 7c zugewandten Seite des Halteelements 5 ist die Gleitfläche 13 angeordnet, die als Schräge ausgebildet ist. Wie man am besten in 5 erkennen kann, wird ein Gefäß 7a, 7b, 7c dadurch beim Einführen trichterartig zum Boden der Aufnahmevorrichtung 3 geführt.
  • In 7 und 8 ist analog zu der 3 die Situation dargestellt, wenn ein Gefäß 7a, 7b, 7c in der Aufnahmevorrichtung 3 angeordnet ist. Die Zugfeder 10 ist gestreckt, so daß das Gelenkmittel 9 das Haltemittel 5 mit der Haltekraft F gegen das Gefäß drückt. Wie in 3, ragt das Halteelement 5 nicht in den Innenraum der Aufnahmevorrichtung 3 hinein. Bei einem Gefäß mit kleinerem Durchmesser wird das Halteelement 5 zum Teil in den Innenraum ragen, wie dies im Zusammenhang mit 3 beschrieben wurde.
  • In den 7 und 8 ist erkennbar, wie die Lageänderung des Halteelements 5 dazu führt, daß der Federweg der Zugfeder 10 verändert wird. Die Lageänderung wird über das Gelenkmittel 9 übertragen.
  • In 9 ist in einer perspektivischen Ansicht der gesamte Halter 1 mit zwei Aufnahmevorrichtungen 3 dargestellt. In der linken Hälfte der 9 ist dabei die Situation dargestellt, in der das Gefäß 7a, 7b, 7c nicht in der Aufnahmevorrichtung 3 angeordnet ist (entsprechend 2, 5 und 6). In der rechten Hälfte ist die Situation dargestellt, die vorliegt, wenn ein Gefäß 7a, 7b, 7c in die Aufnahmevorrichtung 3 eingeführt ist (entsprechend 3, 7 und 8).
  • 1
    Halter
    2
    Mittelkonsole
    3
    Aufnahmevorrichtung
    3a
    Öffnung der Aufnahme
    3b
    Wandung der Aufnahme
    5
    Halteelement
    6
    Gelenkverbindung
    7a–7c
    Gefäß
    8
    Gehäuse
    9
    Gelenkmittel
    10
    Federmittel
    11
    erste Krafteinleitungsstelle
    12
    zweite Krafteinleitungsstelle
    13
    Gleitfläche
    20
    Führungselement
    21
    Führungsvorrichtung
    F
    Haltekraft

Claims (15)

  1. Halter (1) für ein Gefäß (7a, 7b, 7c), insbesondere für ein Trinkgefäß, mit einer Aufnahmevorrichtung (3) für das Gefäß (7a, 7b, 7c), mit mindestens einem am Halter (1) gelenkig angeordneten Halteelement (5) zur Übertragung einer Haltekraft auf das Gefäß (7a, 7b, 7c) in der Aufnahmevorrichtung (3) und mit einem Federmittel (10) mit einer ortsfest am Halter (1) angeordneten ersten Krafteinleitungsstelle (11), dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (10) eine gegenüber dem Halter (1) bewegliche zweite Krafteinleitungsstelle (12) aufweist, wobei das Federmittel (10) zur Erzeugung der Haltekraft (F) dadurch spannbar ist, dass eine Lageänderung des Halteelements (5) über ein mit dem Federmittel (10) verbundenes Gelenkmittel (9) als Federwegänderung der zweiten Krafteinleitungsstelle (12) des Federmittels (10) umgesetzt wird.
  2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (10) als Zugfeder, insbesondere eine Schraubenfeder, Elastomerelement, Silikonring oder eine Spiralfeder ausgebildet ist.
  3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Krafteinleitungsstelle (11) des Federmittels (10) an einer Gelenkverbindung (6) des Halteelements (5) angeordnet ist.
  4. Halter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkmittel (9) über ein Führungsmittel (20) mit einer Führungsvorrichtung (21) im Halter (1) im Eingriff steht.
  5. Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (21) im Halter (1) linear ausgebildet ist.
  6. Halter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (21) parallel zur Wandung (3b) der Aufnahmevorrichtung (3) angeordnet ist.
  7. Halter nach mindestens einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Krafteinleitungsstelle (11) und die zweite Krafteinleitungsstelle (12) in jedem Betriebszustand auf einer Verbindungsgeraden liegen.
  8. Halter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkmittel (9) als längliches Bauteil, insbesondere als Gelenkhebel ausgebildet ist.
  9. Halter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5) und das Gelenkmittel (9) über ein ebenes Drehgelenk miteinander verbunden sind.
  10. Halter nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5) eine Gleitfläche (13) für das Gefäß (7a, 7b, 7c) beim Einführen in die Aufnahmevorrichtung (3) aufweist.
  11. Halter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Kontaktbereich des Halteelementes (5) mit dem Gefäß (7a, 7b, 7c) ein elastisches Element, insbesondere mit einem hohen Reibungskoeffizienten angeordnet ist.
  12. Halter nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (3) zylinderförmig ausgebildet ist.
  13. Halter nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (3) kegelförmig ausgebildet ist.
  14. Halter nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß drei jeweils um 120° versetzte Halteelemente (5) an der Aufnahmevorrichtung (3) angeordnet sind.
  15. Halter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Temperiervorrichtung für das Gefäß (7a, 7b, 7c),
DE2000143720 2000-09-04 2000-09-04 Halter für Gefäße Expired - Fee Related DE10043720B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000143720 DE10043720B4 (de) 2000-09-04 2000-09-04 Halter für Gefäße

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000143720 DE10043720B4 (de) 2000-09-04 2000-09-04 Halter für Gefäße

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10043720A1 DE10043720A1 (de) 2002-04-18
DE10043720B4 true DE10043720B4 (de) 2010-09-16

Family

ID=7655053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000143720 Expired - Fee Related DE10043720B4 (de) 2000-09-04 2000-09-04 Halter für Gefäße

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10043720B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148189A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Fischer Automotive Sys Gmbh Halter für einen Getränkebehälter
DE10161122C2 (de) 2001-12-12 2003-10-23 Preh Elektro Feinmechanik Halterung für Hohlgefäße, insbesondere von Getränkebehältern
DE20207690U1 (de) * 2002-05-16 2003-09-25 fischer automotive systems GmbH, 72160 Horb Halter für einen Getränkebehälter
DE20219606U1 (de) * 2002-12-18 2004-04-29 Fischer Automotive Systems Gmbh Halter für einen Getränkebehälter
KR100569342B1 (ko) * 2004-08-16 2006-04-07 현대자동차주식회사 자동차용 컵홀더 지지구조
DE102005008626B4 (de) * 2005-02-25 2008-04-03 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Vorrichtung zum Halten von Getränkedosen, Trinkflaschen oder dergleichen Behältnissen
DE102005039260B4 (de) * 2005-08-19 2010-12-23 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Vorrichtung zum Halten von Getränkedosen, Trinkflaschen oder dergleichen Behältnissen
DE102007050106A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halteeinrichtung für wenigstens einen Gegenstand, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008062576A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Olho-Technik Oleff & Holtmann Ohg In ein Kraftfahrzeug einbaubarer Gefäßhalter
DE102009030576B4 (de) * 2009-06-26 2019-07-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Einrichtung zum seitlichen Positionieren eines Gegenstandes in einem Behältnis
DE102009035694B4 (de) 2009-07-30 2011-12-22 F.S. Fehrer Automotive Gmbh Armlehne mit Trinkgefäßhalter
DE102009049188B4 (de) * 2009-10-13 2017-06-08 Audi Ag Vorrichtung zur Halterung von zu temperierenden Gegenständen
DE102009049189B4 (de) * 2009-10-13 2016-07-14 Audi Ag Vorrichtung zur Halterung von zu temperierenden Gegenständen
DE102015122041A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Halter für einen Getränkebehälter
CN109720258A (zh) * 2019-03-11 2019-05-07 汉腾汽车有限公司 一种地图袋水杯保温装置
DE102022108493A1 (de) 2022-04-07 2023-10-12 ZUSE GmbH Schaumstoff-Getränkehalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724599A1 (de) * 1997-06-11 1998-06-18 Daimler Benz Ag Trinkgefäßhalter in einem Kraftfahrzeug
US5782448A (en) * 1996-07-09 1998-07-21 Ldm Technologies, Inc. Apparatus for supporting a container
DE19729689A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Sidler Gmbh & Co Halter für einen Getränkebehälter
DE29920019U1 (de) * 1999-11-13 2000-01-20 Sarnatech Paulmann & Crone GmbH, 58509 Lüdenscheid Vorrichtung zur Halterung von Getränkedosen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5782448A (en) * 1996-07-09 1998-07-21 Ldm Technologies, Inc. Apparatus for supporting a container
DE19724599A1 (de) * 1997-06-11 1998-06-18 Daimler Benz Ag Trinkgefäßhalter in einem Kraftfahrzeug
DE19729689A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Sidler Gmbh & Co Halter für einen Getränkebehälter
DE29920019U1 (de) * 1999-11-13 2000-01-20 Sarnatech Paulmann & Crone GmbH, 58509 Lüdenscheid Vorrichtung zur Halterung von Getränkedosen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10043720A1 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10043720B4 (de) Halter für Gefäße
DE60121110T2 (de) Vorrichtung zum Absorbieren von Stossenergie und Kraftfahrzeugtür mit so einer Vorrichtung
DE102010028805A1 (de) Einteilige Kunststoff-Klemmeinrichtung für einen Halter für Getränkebehälter
DE102005003819B4 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE3012152C2 (de) Haltevorrichtung für ein rotierendes zahnärztliches Werkzeug
DE102004003349B4 (de) Cupholder mit 2-fach-Ausgleich
DE102017221806B4 (de) Becherhalter für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3181013B1 (de) Auswerferanordnung für ein bewegbares möbelteil
DE19744919C2 (de) Elektrisch betätigter Flaschenhalter für ein Fahrzeug
EP1897748A2 (de) Haltebacken für Vorrichtungen zum Halten von Getränkedosen
DE10112649A1 (de) In ein Kraftfahrzeug einbaubarer Becherhalter
EP1591317B1 (de) Staufachabdeckung
DE10121979A1 (de) Haltevorrichtung für ein in einem Fahrzeug mitzuführendes Behältnis
WO2000060198A1 (de) Verstellvorrichtung für ausstellfenster
DE102009043770A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug
EP0842815A2 (de) Aufnahmevorrichtung für Gegenstände in Fahrzeugen
DE60204774T2 (de) Konsolenkasten Anordnung
DE102009049364A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug
DE102014119428B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Getränkebehältern
DE19614266A1 (de) Schwimmender Getriebedämpfer
DE19527918A1 (de) Haltevorrichtung für Behälter
DE19943750B4 (de) Übertragungselement zwischen einem Türgriff und einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs
DE102009030517B4 (de) Haltevorrichtung
EP2260745A2 (de) Besteck für das Handhaben von Lebensmitteln und Lebensmittelbehälter für das Transportieren und Lagern von Lebensmitteln mit einem abnehmbaren Besteck
DE102012108844B4 (de) Halter für einen Getränkebehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60N 3/10 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401