DE602005000340T3 - FIFO-Speicher mit variabler Kapazität, mit einer Auswurfstation - Google Patents

FIFO-Speicher mit variabler Kapazität, mit einer Auswurfstation Download PDF

Info

Publication number
DE602005000340T3
DE602005000340T3 DE602005000340.1T DE602005000340T DE602005000340T3 DE 602005000340 T3 DE602005000340 T3 DE 602005000340T3 DE 602005000340 T DE602005000340 T DE 602005000340T DE 602005000340 T3 DE602005000340 T3 DE 602005000340T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
conveyor
memory
output
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005000340.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005000340D1 (de
DE602005000340T2 (de
Inventor
Michele Ferrari
Sauro Uccellari
Alessandro Minarelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD SpA
Original Assignee
GD SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34746683&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602005000340(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GD SpA filed Critical GD SpA
Publication of DE602005000340D1 publication Critical patent/DE602005000340D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005000340T2 publication Critical patent/DE602005000340T2/de
Publication of DE602005000340T3 publication Critical patent/DE602005000340T3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • B65G47/5113Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors
    • B65G47/5118Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors with variable accumulation capacity
    • B65G47/5122Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors with variable accumulation capacity by displacement of the conveyor-guiding means, e.g. of the loose pulley-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/31Machines of the continuous-rod type with special arrangements coming into operation during starting, slowing-down or breakdown of the machine, e.g. for diverting or breaking the continuous rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/35Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/28Control devices for cigarette or cigar packaging machines
    • B65B19/30Control devices for cigarette or cigar packaging machines responsive to presence of faulty articles, e.g. incorrectly filled cigarettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0226Cigarettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/24Helical or spiral conveying path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen FIFO-Speicher variabler Kapazität.
  • Die vorliegende Erfindung kann vorteilhafterweise in einem FIFO-Zigarettenspeicher variabler Kapazität verwendet werden, auf welchen sich die folgende Beschreibung lediglich in beispielhafter Weise bezieht.
  • Bei einem Zigarettenverpacken wird ein FIFO-(First In First Out)-Zigarettenspeicher variabler Kapazität zwischen der einen Zigarettenherstellungsmaschine und einer Verpackungsmaschine zwischengelagert, um jeglichen Unterschied zwischen der Anzahl von hergestellten bzw. erzeugten Zigaretten und der Anzahl von verpackten Zigaretten zu kompensieren.
  • Ein Beispiel eines FIFO-Zigarettenspeichers variabler Kapazität ist in Patent EP-0738478-B1 , Patent US-5413213-A1 , Patent Anmeldung WO-9944446-A1 , Patent Anmeldung WO-02085144-A1 und Patent Anmeldung WO-03026988-A1 beschrieben, in welchen der Speicher eine Eingabestation und eine Ausgabestation, die in Serie entlang eines Zigarettenzufuhrpfads angeordnet sind; ein Endlosförderband, das einen Förderzweig und einen Rückführ- bzw. Rückkehrzweig aufweist; und eine Einstellvorrichtung zum Einstellen der Längen des Förder- und Rückführzweigs in komplementärer Weise umfaßt. Das Förderband ist bzw. wird durch wenigstens einen Elektromotor angetrieben, um die Zigaretten entlang des Förderzweigs zuzuführen, und ergreift eine Anzahl von festgelegten Führungen, um das Förderband in der gewünschten Position zu halten. Der Förderzweig des Speichers nimmt einen Strom von Zigaretten von einem Ausgabeförderer einer Herstellungsmaschine auf, die mit dem Speicher an der Eingabestation verbunden ist, und gibt einen Strom von Zigaretten auf einen Eingabeförderer einer Verpackungsmaschine ab, die mit dem Speicher an der Ausgabestation verbunden ist.
  • Sowohl die Herstellungs- als auch die Verpackungsmaschine haben entsprechende Zigarettenzurückweise- bzw. -abweisestationen, die durch Sensoren gesteuert bzw. geregelt sind, welche die Qualität der Zigaretten überprüfen, die durchtreten, und eine Zurückweisung von irgendwelchen Zigaretten oder Gruppen von Zigaretten befehlen, die nicht den Spezifikationen entsprechen. Die Zigarettenzurückweise- bzw. -auswurfstationen können auch händisch unabhängig von den Sensorsignalen durch einen Betätiger gesteuert bzw. geregelt sein, um gegebene Abschnitte einer gegenwärtigen Produktion zu eliminieren. Eine manuelle Betätigersteuerung bzw. -regelung der Zigarettenzurückweisestationen (insbesondere auf der Verpackungsmaschine) ist bzw. wird beispielsweise angewandt, wenn Größenänderungen an der Herstellungsmaschine durchgeführt werden, welche normalerweise ein Eliminieren der Zigaretten involviert bzw. gedingt, die direkt vor und nach der Größenänderung hergestellt wurden.
  • Eine händische Betätigung der Zigarettenzurückweisestationen ist eine komplexe, schwierige Arbeit, selbst für einen geübten bzw. erfahrenen Betätiger aufgrund der Schwierigkeit, die darin involviert ist, insbesondere aufgrund der hohen Geschwindigkeit, mit bzw. bei welcher die Zigaretten durch die Maschinen zugeführt werden, beim Kommunizieren zu der Verpackungs- (oder Herstellungs-Maschine) des exakten Moments, in welchem die Zurückweisungs- bzw. Abweisungstätigkeit auszuführen ist.
  • Es ist ein Ziel bzw. Gegenstand der vorliegenden Erfindung, einen FIFO-Speicher variabler Kapazität zur Verfügung zu stellen, der ausgebildet ist, um die zuvor erwähnten Nachteile zu eliminieren, und welcher insbesondere billig und leicht zu implementieren ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein FIFO-Speicher variabler Kapazität zur Verfügung gestellt, wie er in Anspruch 1 oder in irgendeinem der nachfolgenden Ansprüche beansprucht ist, die direkt oder indirekt von Anspruch 1 abhängen.
  • Eine nicht einschränkende Ausbildung der vorliegenden Erfindung wird anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
    • 1 eine Draufsicht auf ein Zigarettenherstellungs- und -verpackungssystem zeigt, das den FIFO-Speicher variabler Kapazität gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist;
    • 2 eine schematische Ansicht in einer Perspektive des Speichers von 1 zeigt, wobei Teile der Klarheit halber weggelassen sind;
    • 3 eine Seitenansicht des Speichers gemäß 1 zeigt;
    • 4 eine Draufsicht auf eine Auswurfstation des Speichers gemäß 1 zeigt;
    • 5 und 6 zwei Draufsichten auf die Auswurfstation gemäß 4 in zwei unterschiedliche Betriebskonfigurationen zeigen.
  • Bezugszeichen 1 in 1 zeigt insgesamt ein System zum Herstellen von Zigarettenpaketen (nicht im Detail gezeigt). System 1 umfaßt eine Zigarettenherstellungsmaschine 2; eine Zigarettenverpackungsmaschine 3; und einen FIFO-Zigarettenspeicher 4 variabler Kapazität, der zwischen der Herstellungsmaschine 2 und der Verpackungsmaschine 3 mittels eines Eingabeförderers 5 zum Aufnehmen einer Masse von Zigaretten 6 von einer Ausgabe der Herstellungsmaschine 2 und eines Ausgabeförderers 7 zum Zuführen einer Masse von Zigaretten 6 zu einer Eingabe der Verpackungsmaschine 3 zwischengelagert ist.
  • Der Speicher 4 umfaßt eine Eingabestation 8, die an dem Eingabeförderer 5 angeordnet ist und eine Ausgabestation 9, die an dem Ausgabeförderer 7 angeordnet ist. In einer tatsächlichen Verwendung erhält bzw. empfängt der Speicher 4 eine Masse von Zigaretten 6 im Bulk bzw. auf einmal in der Form eines kontinuierlichen Stroms an der Eingabestation 8, und führt eine Masse von Zigaretten 6 zur Ausgabestation 9 zu.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, umfaßt der Speicher 4 einen endlosen bzw. Endlosförderer 10, der durch ein Endlosband 11 definiert ist, das einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt und zwei gegenüberliegende seitliche bzw. laterale Hauptoberflächen, von welchen eine eine Förderoberfläche 12 zum Unterstützen von Zigaretten 6 ist, wenn bzw. wie sie zu dem Speicher 4 gefördert werden. Der Förderer 10 umfaßt einen Förderzweig 13, welcher gemeinsam mit dem Eingabeförderer 5 und dem Ausgabeförderer 7 einen Zufuhrpfad für Zigaretten 6 zwischen der Herstellungsmaschine 2 und der Verpackungsmaschine 3 definiert, sich von einer Eingaberiemenscheibe 14 an der Eingabestation 8 zu einer Ausgaberiemenscheibe 15 an der Ausgabestation 9 erstreckt, und Zigaretten 6 von der Eingabestation 8 zu der Ausgabestation 9 zuführt. Der Förderer 10 umfaßt auch einen Rückkehrzweig 16, der sich von der Ausgaberiemenscheibe 15 zu der Eingaberiemenscheibe 14 erstreckt.
  • Der Speicher 4 umfaßt eine Einstellanordnung 17 zum Einstellen der Länge des Förderzweigs 13 und der Länge des Rückkehrzweigs 16 in komplementärer Weise, um die Speicherkapazität des Speichers 4 einzustellen, und welche eine Einstellvorrichtung 18, die mit dem Förderzweig 13 assoziiert ist, und eine Kompensationsvorrichtung 19 umfaßt, die mit dem Rückkehrzweig 16 assoziiert ist.
  • Die Einstellvorrichtung 18 umfaßt einen fixierten bzw. feststehenden Rahmen, der durch einen parallelepipedisch geformten Schachtelkörper 20 definiert ist (3), dessen obere Oberfläche eine gerade Führung 21 aufweist, die sich zwischen der Eingabestation 8 und der Ausgabestation 9 erstreckt und auf welcher ein Schieber bzw. Schlitten 22 läuft, der eine bewegbare Trommel 23 mit einer vertikalen Achse 24 unterstützt. Die gerade Führung 21 unterstützt auch eine feststehende bzw. fixierte Trommel 25, welche starr mit der geraden Führung 21 verbunden ist, eine vertikale Achse 26 aufweist und nahe zur Eingabestation 8 angeordnet ist.
  • Die Kompensationsvorrichtung 19 ist vollständig im Inneren des schachtelförmigen bzw. Schachtelkörpers 20 unter der Einstellvorrichtung 18 aufgenommen. Spezifischer umfaßt die Kompensationsvorrichtung 19 zwei festgelegte koaxiale Trommeln 27, die entsprechende horizontale Achsen aufweisen und starr mit der Führung 21 an der feststehenden Trommel 25 verbunden sind; und zwei bewegbare koaxiale Trommeln 28, die entsprechende horizontale Achsen aufweisen und die auf einem Schieber bzw. Schlitten 29 festgelegt sind, der entlang eines Bodenabschnitts der Führung 21 läuft. Spezifischer ist die gerade Führung 21 durch einen Träger bzw. Balken mit quadratischem Querschnitt definiert, wobei ein oberer Abschnitt davon die Trommel 25 und mittels eines Schiebers 22 die Trommel 23 unterstützt und wobei ein Bodenabschnitt davon die feststehenden Trommeln 27 und mittels eines Schiebers 29 die bewegbaren Trommeln 28 unterstützt bzw. trägt.
  • Der Schieber 22, der die bewegbare Trommel 23 unterstützt, und der Schieber 29, der die bewegbaren Trommeln 28 unterstützt, sind mechanisch miteinander durch eine Verbindungsvorrichtung (nicht im Detail gezeigt) verbunden, die so ausgebildet ist, daß jede Bewegung des Schiebers bzw. der Gleitführung 22 einer identischen Bewegung des Schiebers 29 in der entgegengesetzten Richtung entspricht.
  • Die Eingaberiemenscheibe 14 ist bzw. wird durch eine Betätigungsvorrichtung 30 um eine entsprechende horizontale Achse gedreht, um das Band 11 an der Eingabestation 8 anzutreiben, und die Ausgaberiemenscheibe 15 ist durch eine Betätigungsvorrichtung 31 um eine entsprechende horizontale Achse gedreht, um das Band 11 an der Ausgabestation 9 anzutreiben.
  • Entlang des Förderzweigs 13 des Förderers 10 windet bzw. wickelt sich das Band 11 nach unten um beide Trommeln 23 und 25, um eine vertikale Spule auszubilden, von welcher jede Wicklung durch Trommeln 23 und 25 unterstützt ist. Entlang des Förderzweigs 13 ist das Band 11 mit der Förderoberfläche 12 nach oben schauend bzw. gerichtet positioniert und entlang der Spule bzw. der Umlenkung ist es an einer Kante in bezug auf die Trommeln 23 und 25 positioniert und ruht eben bzw. flach auf den Außenoberflächen der Trommeln 23 und 25 auf. Entlang des Rückkehrzweigs 16 des Förderers 10 windet sich das Band bzw. der Gurt 11 um die Trommeln 27 und 28, um eine horizontale Spule bzw. Wicklung auszubilden.
  • In einer tatsächlichen Verwendung werden die Zigaretten 6 kontinuierlich auf dem Förderzweig 13 des Förderers 10 an der Eingabestation 8 zugeführt, und werden durch den Förderzweig 13 zu der Ausgabestation 9 gefördert, wo die ersten Zigaretten in dem Speicher 4 aus dem Speicher 4 ausgebracht werden.
  • In normalen Betätigungs- bzw. Betriebsbedingungen ist die Anzahl von Zigaretten 6, die zu der Eingabestation 8 zugeführt werden, gleich der Anzahl von Zigaretten 6, die die Ausgabestation 9 des Förderers 10 verlassen, so daß die Betätigungsvorrichtung 30 an der Eingabestation 8 das Band 11 mit derselben Geschwindigkeit wie die Betätigungsvorrichtung 31 an der Ausgabestation 9 antreibt und der Abstand zwischen den Trommeln 23 und 25 unverändert ist.
  • In dem Fall, daß mehr Zigaretten 6 zu der Eingabestation 8 zugeführt werden, als an der Ausgabestation 9 aufgenommen werden, treibt die Betätigungsvorrichtung 30 an der Eingabestation 8 das Band 11 schneller als die Betätigungsvorrichtung 31 an der Ausgabestation 9, so daß sich die bewegbare Trommel 23 von der festgelegten Trommel 25 weg bewegt, um somit die Länge des Förderzweigs 13 zu erhöhen bzw. zu vergrößern; und um den Anstieg in der Länge des Förderzweigs 13 zu kompensieren, bewegen sich die bewegbaren Trommeln 28 zu den festgelegten Trommeln 27, um eine komplementäre Reduktion in der Länge des Rückkehrzweigs 16 auszuführen. Mit anderen Worten treibt in dem Fall, daß mehr Zigaretten 6 zu der Eingabestation 8 gefördert werden als an der Ausgabestation 9 absorbiert bzw. aufgenommen werden, die Eingaberiemenscheibe 14 das Band 11 schneller als die Ausgaberiemenscheibe 15, so daß die bewegbaren Trommeln 28, die auf dem Schieber 29 montiert bzw. festgelegt sind, zu den festgelegten Trommeln 27 gezogen werden, wodurch die Länge des Rückkehrzweigs 16 reduziert wird; und aufgrund der Verbindungsvorrichtung entspricht eine Bewegung des Schiebers 29 einer gleichen Bewegung in der entgegengesetzten Bewegung des Schiebers 22, welche den Abstand zwischen der bewegbaren Trommel 23 und der festgelegten Trommel 25 erhöht, wodurch die Länge des Förderzweigs 13 erhöht wird, um die Reduktion in der Länge des Rückkehrzweigs 16 zu kompensieren.
  • Demgegenüber treibt, wenn weniger Zigaretten 6 zur Eingabestation 8 gefördert werden als an der Ausgabestation 9 absorbiert bzw. aufgenommen werden, die Betätigungsvorrichtung 30 an der Eingabestation 8 das Band 11 mit bzw. bei einer langsameren Geschwindigkeit als die Betätigungsvorrichtung 31 an der Ausgabestation 9, so daß sich die bewegbare Trommel 23 zu der festgelegten Trommel 25 bewegt, wodurch die Länge des Förderzweigs 13 reduziert wird; und um die Reduktion in der Länge des Förderzweigs 13 zu kompensieren, bewegt sich die bewegbare Trommel 28 weg von den festgelegten Trommeln 27, um einen komplementären Anstieg in der Länge des Rückkehrzweigs 16 auszubilden. Mit anderen Worten, wenn weniger Zigaretten 6 zur Eingabestation 8 gefördert werden als an der Ausgabestation 9 aufgenommen werden, treibt die Eingaberiemenscheibe 14 das Band 11 bei einer langsameren Geschwindigkeit als die Ausgaberiemenscheibe 15, so daß die bewegbare Trommel 23, die auf dem Schieber 22 montiert ist, zu der festgelegten Trommel 25 gezogen wird, wodurch die Länge des Förderzweigs 13 reduziert wird; und aufgrund der Verbindungsvorrichtung entspricht eine Bewegung des Schiebers 22 einer gleichen Bewegung in der entgegengesetzten Richtung des Schiebers 29, welche den Abstand zwischen den festgelegten Trommeln 27 und den bewegbaren Trommeln 28 erhöht, wodurch die Länge des Rückkehrzweigs 16 erhöht wird, um die Reduktion in der Länge des Förderzweigs 13 zu kompensieren.
  • Es sollte darauf hingewiesen werden, daß die Längen des Förderzweigs 13 und des Rückkehrzweigs 16 durch ein einfaches Ziehen bzw. Spannen des Gurts bzw. Bands 11 mittels der Betätigungsvorrichtung 30, die mit der Eingaberiemenscheibe 14 verbunden ist, und der Betätigungsvorrichtung 31, die mit der Ausgaberiemenscheibe 15 verbunden ist, eingestellt werden. Da die Funktion der Verbindungsvorrichtung eines Abstimmens der Bewegung der bewegbaren Trommel 23 (Schieber 22) mit jener der bewegbaren Trommeln 28 (Schieber 29) immer automatisch in dem Fall eines Unterschieds in der Geschwindigkeit zwischen der Eingaberiemenscheibe 14 und der Ausgaberiemenscheibe 15 aufgrund der Struktur des Förderers 10 durchgeführt wurde, sieht die Verbindungsvorrichtung lediglich vor, die Verbindung zwischen der Bewegung der bewegbaren Trommel 23 und jener der bewegbaren Trommeln 28 leichter zu machen und ist daher fakultativ bzw. optional.
  • Wie dies in 1 und 3 gezeigt ist, umfaßt der Speicher 4 eine Ausstoß- bzw. Auswurfstation 32, die entlang des Ausgabeförderers 7 angeordnet ist, unmittelbar stromabwärts von der Ausgabestation 9, um eine gegebene Masse an Zigaretten 6 von dem Ausgabeförderer 7 auszuwerfen; und eine Steuer- bzw. Regeleinheit 33 zum Identifizieren des Ortes einer Masse von Zigaretten 6 in dem Speicher 4 und Aktivieren der Auswurfstation 32, wenn sich die zuvor identifizierte Masse von Zigaretten 6 durch die Auswurfstation 32 bewegt. Mit anderen Worten identifiziert die Steuer- bzw. Regeleinheit 33 eine gegebene Masse von Zigaretten 6 auf dem Förderzweig 13 des Speichers 4 und verfolgt die Bewegung der Masse von Zigaretten 6 durch den Speicher 4, bis die Masse von Zigaretten 6 aus dem Speicher 4 austritt und sich durch die Auswurfstation 32 bewegt; zu welchem Punkt die Steuer- bzw. Regeleinheit 33 die Auswurfstation 32 aktiviert, um die zuvor identifizierte Masse an Zigaretten 6 auszuwerfen. Wie dies später in größerem Detail erklärt werden wird, kann eine Masse von Zigaretten 6, die auszuwerfen ist, entweder händisch identifiziert werden, d.h. durch den Betätiger, der den gegenwärtigen Ort der Masse von Zigaretten 6, die auszuwerfen sind, in die Steuer- bzw. Regeleinheit 33 eingibt, oder automatisch durch die Steuer- bzw. Regeleinheit 33.
  • Wie dies in 4 gezeigt ist, umfaßt die Auswurfstation 32 ein Abzweig- bzw. Ablenkglied 34; und eine Betätigungseinrichtung 35 zum Bewegen des Ablenkglieds 34 in einer Richtung 36 senkrecht zu der Bewegungsrichtung 37 des Ausgabeförderers 7 zwischen einer Leerlaufposition (4), in welcher das Ablenkglied 34 außerhalb des Pfads von Zigaretten 6 auf dem Ausgabeförderer 7 angeordnet ist, und einer Arbeitsposition (5 und 6), in welcher das Ablenkglied 34 entlang des Pfads von Zigaretten 6 auf dem Ausgabeförderer 7 angeordnet ist, um Zigaretten 6 auf dem Ausgabeförderer 7 abzufangen bzw. zu unterbrechen und Zigaretten 6 aus dem Förderer 7 auszustoßen. Ein Silo bzw. Behälter (nicht gezeigt) zum Aufnehmen der Zigaretten 6, die an der Auswurfstation 32 ausgeworfen werden, ist normalerweise unter dem Ausgabeförderer 7 an der Auswurfstation 32 zur Verfügung gestellt bzw. vorgesehen.
  • Das Ablenkglied 34 umfaßt vorzugsweise einen keilförmigen Körper 38, der eine geneigte Oberfläche 39 aufweist, die in bezug auf die Bewegungsrichtung 37 des Ausgabeförderers 7 geneigt ist; und einen parallelepipedisch geformten Körper 40 entlang und stromaufwärts von dem keilförmigen Körper 38 in der Bewegungsrichtung 37 des Ausgabeförderers 7.
  • In einer tatsächlichen Verwendung, um eine Masse von Zigaretten 6 von dem Ausgabeförderer 7 auszuwerfen, wird das Ablenkglied 34 von der Leerlaufposition (4) zu einer ersten Arbeitsposition (5) bewegt, in welcher die geneigte Oberfläche 39 des keilförmigen Körpers 38 stufenweise bzw. zunehmend Zigaretten 6, die auf dem Ausgabeförderer 7 gefördert sind, von dem Ausgabeförderer 7 schiebt bzw. stößt. Das Ablenkglied 34 ist bzw. wird in der ersten Arbeitsposition (5) solange gehalten, als es dauert, um die Zielmenge an Zigaretten 6 auszuwerfen; wonach das Ablenkglied 34 schnell von der ersten Arbeitsposition zu einer zweiten Arbeitsposition (6) und dann zurück zu der Leerlaufposition (4) bewegt wird. In der ersten Arbeitsposition (5) ist der parallelepipedisch geformte Körper 40 außerhalb des Pfads von Zigaretten 6 auf dem Ausgabeförderer 7 angeordnet, und in der zweiten Arbeitsposition (6) ist er entlang des Pfads von Zigaretten 6 auf dem Ausgabeförderer 7 angeordnet.
  • Um dem Betätiger zu ermöglichen, ein Auswerfen bzw. Ausstoßen durch die Steuer- bzw. Regeleinheit 33 einer Masse bzw. Menge von Zigaretten 6 entlang des Förderzweigs 13 des Speichers 4 zu befehlen, wird der Förderzweig 13 in eine Anzahl von Abschnitten 41 unterteilt, die jeweils durch entsprechende Koordinaten identifiziert sind, umfassend eine Menge 42, die ein vertikales Niveau entlang von vertikalen Achsen 24 und 26 der Trommeln 23 und 25 anzeigt, und eine Menge bzw. Größe 43, die einen horizontalen Ort zwischen den vertikalen Achsen 24 und 26 der Trommeln 23 und 25 anzeigt. Spezifischer sind die Größen 42 und 43 klar auf den Wänden des Speichers 4 gedruckt (3), wo sie deutlich durch den Betätiger sichtbar sind. In der Ausbildung, die in den beiliegenden Zeichnungen gezeigt ist, liegt die Größe 42 diskret zwischen einem Wert 1 und einem Wert 7, und die Größe 43 liegt diskret zwischen einem Wert A und einem Wert H. In beispielhafter Weise zeigt das kreuzweise Schraffieren in 3 eine Masse von Zigaretten 6 in dem Ort an, der durch die Koordinaten E-4 identifiziert ist.
  • Der Speicher 4 ist normalerweise wenigstens 185-220 cm über dem Boden angeordnet, so daß zwei erhöhte Gehwege (nicht gezeigt) entlang des Speichers 4 und parallel zu dem Förderzweig 13 zur Verfügung gestellt sein können, um einem Betätiger einen komfortablen nahen bzw. unmittelbaren Anblick des Förderzweigs 13 zu geben.
  • In einer alternativen Ausbildung, die nicht gezeigt ist, ist eine Steuer- bzw. Regelstation stromaufwärts von der Auswurfstation 32 angeordnet, um die Menge an Zigaretten 6 zu steuern bzw. zu regeln und die Auswurfstation 32 zu aktivieren, um jegliche Massen, enthaltend fehlerhafte Zigaretten 6 auszuwerfen.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, ist der Förderer 10 durch die Betätigungsvorrichtung 30 mit Leistung versorgt bzw. angetrieben, die die Eingaberiemenscheibe 14 dreht, und durch die Betätigungsvorrichtung 31, die die Ausgaberiemenscheibe 15 dreht. Die Eingaberiemenscheibe 14 ist mit einem Winkelcodierer 44 ausgestattet, um die Winkelposition der Riemenscheibe 14 zu der Steuer- bzw. Regeleinheit 33 zu übertragen, und die Ausgaberiemenscheibe 15 ist mit einem Winkelcodierer 45 ausgestattet, um die Winkelposition der Ausgaberiemenscheibe 15 zur Steuer- bzw. Regeleinheit 33 zu übertragen. Die Signale von den Codierern bzw. Codiereinrichtungen 44 und 45 werden durch die Steuer- bzw. Regeleinheit 33 verwendet, um die Betätigungsvorrichtungen 30 und 31 zu steuern bzw. zu regeln, ebenso wie um die momentane Position des Bands 11 des Förderers 10 zu bestimmen.
  • Die Steuer- bzw. Regeleinheit 33 muß die momentane Position des Bands 11 des Förderers kennen, um den gegenwärtigen Ort einer Masse von Zigaretten 6 zu bestimmen, die auszuwerfen ist, und wann die Masse von Zigaretten 6, die auszuwerfen ist, an der Auswurfstation 32 angeordnet ist.
  • Es ist wichtig festzuhalten, daß, da die Auswurfstation 32 unmittelbar stromabwärts von der Ausgabestation 9, d.h. nahe zu der Ausgaberiemenscheibe 15 angeordnet ist, und der Ausgabeförderer 7 notwendigerweise mit im wesentlichen derselben Geschwindigkeit wie das Band 11 an der Ausgabestation 9 läuft, die Steuer- bzw. Regeleinheit 33 nicht notwendigerweise die exakte momentane Position des Ausgabeförderers 7 kennen muß, und im Hinblick auf den Ort der Auswurfstation 32 die Auswurfstation aktivieren kann, sobald oder unmittelbar bevor sich die Zigaretten 6, die auszuwerfen sind, durch die Auswurfstation 9 bewegen. Wenn die Auswurfstation 32 nicht unmittelbar stromabwärts von der Ausgabestation 9 angeordnet ist, kann die Steuer- bzw. Regeleinheit 33 auch in Echtzeit die momentane Position des Ausgabeförderers 7 mittels beispielsweise einer weiteren Codiereinrichtung bestimmen, die mit einer Riemenscheibe des Ausgabeförderers 7 verbunden ist.
  • Aufgrund von Lesefehlern durch die Codiereinrichtung 44 und 45 und eines Schlupfs zwischen dem Band 11 und der Eingabe- und Ausgaberiemenscheibe 14 und 15 können Fehler durch die Steuer- bzw. Regeleinheit 33 beim Bestimmen der momentanen Position des Bands 11 des Förderers 10 gemacht werden, wobei die Fehler dazu tendieren, mit der Zeit größer zu werden. Um in regelmäßigen Intervallen jegliche Fehler zu eliminieren, die durch die Steuer- bzw. Regeleinheit 33 beim Bestimmen der momentanen Position des Bands 11 des Förderers 10 gemacht sind, kann das Band 11 mit wenigstens einer Markierung (nicht gezeigt) versehen sein, deren Durchtritt durch eine Detektionsstation (nicht gezeigt) detektiert ist bzw. wird.
  • Beim Detektieren des Durchtritts der Markierung bzw. des Markers an einem gegebenen Ort versorgt die Detektionsstation die Steuer- bzw. Regeleinheit 33 mit einem Bezugs- bzw. Referenzsignal der tatsächlichen Position des Bands 11 des Förderers 10, um es der Steuer- bzw. Regeleinheit 33 zu ermöglichen, jegliche Fehler zu eliminieren. In verschiedenen Ausbildungen kann der Marker optisch, magnetisch oder ein Transponder sein.
  • Die Auswurfstation 32, wie sie oben beschrieben ist, stellt ein Eliminieren von dem Produktionsstrom einer Masse von Zigaretten 6 zur Verfügung, welche einfach und klar bzw. deutlich identifizierbar ist, während sie sich auf dem Förderzweig 13 des Speichers 4 befindet. Wobei diese Möglichkeit extrem nützlich ist, da gesehen wird, wenn sich die Zigaretten 6 entlang des Förderzweigs 13 mit bzw. bei langsamer Geschwindigkeit bewegen, und in jedem Fall bei einer bedeutend langsameren Geschwindigkeit als durch die Herstellungsmaschine 2 und die Verpackungsmaschine 3.
  • Der Speicher 4, wie er oben beschrieben ist, kann offensichtlich verwendet werden, um andere Dinge als Zigaretten 6 zu speichern, beispielsweise Filterabschnitte, Pakete von Zigaretten, Konfekt oder halbfertiggestellte Teile der Herstellungs- oder Metallbearbeitungsindustrie.

Claims (15)

  1. FIFO-Speicher bzw. -Lager mit variabler Kapazität, umfassend eine Eingabestation (8), die an einem Eingabeförderer (5) angeordnet ist; eine Ausgabestation (9), die an einem Ausgabeförderer (7) angeordnet ist; ein angetriebenes Endlosförderband (10), das einen Förderzweig (13) zum Transferieren bzw. Übertragen einer Masse von Gegenständen bzw. Artikeln (6) von der Eingabestation (8) zu der Ausgabestation (9) und einen Rückkehrzweig (16) definiert, der sich von der Ausgabestation (9) zu der Eingabestation (8) erstreckt; eine Anpass- bzw. Einstellanordnung (17) zum Einstellen der Längen des Förder- und Rückkehrzweigs (13, 16) in komplementärer Weise, um die Speicherkapazität des Speichers (4) einzustellen; eine Ausbring- bzw. Auswurfstation (32), die entlang des Ausgabeförderers (7) stromabwärts von der Ausgabestation (9) angeordnet ist, um eine gegebene Masse von Gegenständen (6) von dem Ausgabeförderer (7) auszuwerfen; wobei der Speicher (4) dadurch gekennzeichnet ist, dass er eine Steuer- bzw. Regeleinheit (33) zum Identifizieren des Orts einer Masse von Gegenständen (6) in dem Speicher (4) und zum Aktivieren der Auswurfstation (32) umfasst, wenn sich die vorab identifizierte Masse von Gegenständen (6) durch die Auswurfstation (32) bewegt; wobei der Förderzweig (13) in eine Anzahl von Abschnitten (41) unterteilt ist, die jeweils durch entsprechende Koordinaten (42, 43) identifiziert sind, um einem Betätiger bzw. einer Bedienperson zu ermöglichen, zu der Steuer- bzw. Regeleinheit (33) eine Identifikation und ein nachfolgendes Auswerfen von allen Gegenständen (6) in einem gegebenen Abschnitt (41) zu kommunizieren bzw. zu übermitteln; und wobei die Koordinaten (42, 43) in einer festgelegten bzw. feststehenden Position an dem Speicher (4) angezeigt sind, um durch einen Betätiger sichtbar zu sein.
  2. Speicher nach Anspruch 1, wobei die Auswurfstation ein Ablenk- bzw. Abzweigglied (34); und eine Betätigungseinrichtung (35) zum Bewegen des Ablenkglieds (34) in einer Richtung (36) senkrecht zu der Bewegungsrichtung (37) des Ausgabeförderers (7) zwischen einer Leerlaufposition, in welcher das Ablenkglied (34) außerhalb eines Pfads des Auswurfförderers (7) angeordnet ist, und einer ersten Arbeitsposition umfasst, in welcher das Ablenkglied (34) entlang des Pfads des Ausgabeförderers (7) angeordnet ist, um die Gegenstände (6) auf dem Ausgabeförderer (7) abzufangen bzw. zu unterbrechen, um die Gegenstände (6) aus dem Ausgabeförderer (7) zu stoßen.
  3. Speicher nach Anspruch 2, wobei das Ablenkglied (34) einen keilförmigen Körper (38) umfasst, der eine geneigte Fläche bzw. Oberfläche (39) aufweist, die sich in bezug auf die Bewegungsrichtung (37) des Ausgabeförderers (7) neigt; wobei wenn das Ablenkglied (34) in der ersten Arbeitsposition ist, die geneigte Fläche (39) des keilförmigen Körpers (38) positioniert ist, um zunehmend bzw. nach und nach die Gegenstände (6), die auf dem Ausgabeförderer (7) getragen sind, aus dem Ausgabeförderer (7) zu drücken.
  4. Speicher nach Anspruch 3, wobei das Ablenkglied (34) einen parallelepipedisch geformten Körper (40) entlang des keilförmigen Körpers (38) und stromaufwärts von dem keilförmigen Körper (38) in der Bewegungsrichtung (37) des Ausgabeförderers (7) umfasst; wobei in der ersten Arbeitsposition der parallelepipedisch geformte Körper außerhalb des Pfads des Ausgabeförderers (7) angeordnet ist, und wobei in einer zweiten Arbeitsposition der parallelepipedisch geformte Körper entlang des Pfads des Ausgabeförderers (7) angeordnet ist; wobei in einer tatsächlichen Verwendung das Ablenkglied (34) von der Leerlaufposition zu der ersten Arbeitsposition bewegt ist bzw. wird, wobei es in der ersten Arbeitsposition so lange beibehalten ist, wie es braucht, um die Masse von Gegenständen (6) auszuwerfen, die auszuwerfen ist, und nach einem Auswurf schnell von der ersten Arbeitsposition zu der zweiten Arbeitsposition, und dann zurück zur Leerlaufposition bewegt wird.
  5. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Förderzweig (13) wenigstens eine erste Spule bzw. Schlaufe um wenigstens ein Paar von ersten Trommeln bzw. Walzen (23, 25) ausbildet, die vertikale Achsen (24, 26) aufweisen; wobei die Koordinaten (42, 43) eine erste Größe bzw. Menge (42), die ein vertikales Niveau entlang der vertikalen Achsen (24, 26) der ersten Trommeln (23, 25) anzeigt, und eine zweite Größe bzw. Menge (43) umfassen, die einen horizontalen Ort zwischen den vertikalen Achsen (24, 26) der ersten Trommeln (23, 25) anzeigen.
  6. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Steuer- bzw. Regelstation stromaufwärts von der Auswurfstation (32) angeordnet ist, um die Qualität der Gegenstände (6) zu steuern bzw. zu regeln, und um die Tätigkeit bzw. Betätigung der Auswurfstation (32) zum Auswerfen von jeglichen fehlerhaften Gegenständen (6) zu befehlen bzw. anzuordnen.
  7. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Förderband (10) angetrieben ist, und mit wenigstens einer entsprechenden Codiereinrichtung (44, 45) zum Bestimmen der momentanen Position des Förderbands (10) verbunden ist, wobei die Steuer- bzw. Regeleinheit (33) mit der Codiereinrichtung (44, 45) des Förderbands (10) verbunden ist, um in dem Speicher (4) den Ort einer Masse von Gegenständen (6) zu identifizieren, die auszuwerfen sind, und zu bestimmen, wann sich die vorher identifizierte Masse von Gegenständen (6) durch die Auswurfstation (32) bewegt.
  8. Speicher nach Anspruch 7, wobei das Förderband (10) wenigstens einen Marker bzw. eine Markierung aufweist; und eine Detektionsstation zum Detektieren eines Durchtritts bzw. Passierens des Markers und zum Bereitstellen an die Steuer- bzw. Regeleinheit (33) eines Referenz- bzw. Bezugssignals betreffend die tatsächliche Position des Förderbands (10).
  9. Speicher nach Anspruch 8, wobei der Marker optisch ist.
  10. Speicher nach Anspruch 8, wobei der Marker magnetisch ist.
  11. Speicher nach Anspruch 8, wobei der Marker ein Transponder ist.
  12. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Förderzweig (13) wenigstens eine erste Spule bzw. Schlaufe um wenigstens ein Paar von ersten Trommeln bzw. Walzen (23, 25) ausbildet, und der Rückkehrzweig (16) wenigstens eine zweite Spule bzw. Schlaufe um wenigstens ein Paar von zweiten Trommeln bzw. Walzen (27, 28) ausbildet.
  13. Speicher nach Anspruch 12, wobei die zweiten Trommeln (27, 28) senkrecht zu den ersten Trommeln (23, 25) sind.
  14. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Speicher (4) wenigstens 185 cm von dem Boden angeordnet ist; wobei zwei angehobene Geh- bzw. Bewegungswege entlang des Speichers (4) und parallel zu dem Förderzweig (13) vorgesehen sind, um einem Betätiger eine komfortable unmittelbare Ansicht auf den Förderzweig (13) zu geben.
  15. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Auswurfstation (32) unmittelbar stromabwärts von der Ausgabestation (9) angeordnet ist.
DE602005000340.1T 2004-02-27 2005-02-18 FIFO-Speicher mit variabler Kapazität, mit einer Auswurfstation Active DE602005000340T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBO20040119 2004-02-27
IT000119A ITBO20040119A1 (it) 2004-02-27 2004-02-27 Magazzino fifo a capacita' variabile con stazione di espulsione
EP05101238.3A EP1568632B2 (de) 2004-02-27 2005-02-18 FIFO-Speicher mit variabler Kapazität, mit einer Auswurfstation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE602005000340D1 DE602005000340D1 (de) 2007-02-01
DE602005000340T2 DE602005000340T2 (de) 2007-07-05
DE602005000340T3 true DE602005000340T3 (de) 2020-09-17

Family

ID=34746683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005000340.1T Active DE602005000340T3 (de) 2004-02-27 2005-02-18 FIFO-Speicher mit variabler Kapazität, mit einer Auswurfstation

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7163098B2 (de)
EP (1) EP1568632B2 (de)
JP (1) JP4738839B2 (de)
CN (1) CN100512691C (de)
AT (1) ATE348771T1 (de)
DE (1) DE602005000340T3 (de)
IT (1) ITBO20040119A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL210818B1 (pl) * 2008-05-16 2012-03-30 Int Tobacco Machinery Poland Zespół magazynująco-transportowy dla podłużnych elementów prętopodobnych, jak również sposób sterowania przepływem masowym oraz napełniania i opróżniania zespołu magazynująco-transportowego dla podłużnych elementów prętopodobnych
CN105592727A (zh) * 2013-11-04 2016-05-18 菲利普莫里斯生产公司 用于传送杆状制品的系统和方法以及用于将杆状制品保持在输送带中的装置和方法
US9938079B1 (en) 2016-08-12 2018-04-10 North Central Door Company, LLC Automated accumulator
IT201900011823A1 (it) * 2019-07-16 2021-01-16 Gd Spa Gruppo di trasporto di più tipologie di articoli dell’industria della fabbricazione di prodotti da fumo e relativo impianto

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119311A1 (de) * 1971-04-21 1972-11-02 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2000 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von stabförmigen Artikeln
CA981204A (en) * 1972-08-29 1976-01-06 Ronald A. Barkley Apparatus for temporary storage of articles
DE2801387A1 (de) * 1978-01-13 1979-07-19 Bernhard Heuft Sortiergeraet
USRE30964E (en) * 1980-02-28 1982-06-08 R. J. Reynolds Tobacco Company Package inspection and handling system
DE3010884A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-15 Klaus 4503 Dissen Ischebeck Lagereinrichtung
GB2296000B (en) * 1994-12-12 1999-07-21 Molins Plc Resevoir system for rod-like articles
DE19850104C2 (de) * 1998-10-30 2003-12-04 Wessel Werk Gmbh Polsterdüse für Staubsauger
DE19903777A1 (de) 1999-02-01 2000-08-03 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren sowie Beseitigen fehlerhafter und/oder fehlerhaft positionierter Zigaretten
DE10102926A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-25 Focke & Co Verfahren zum Herstellen von Zigarettenpackungen
ITBO20010424A1 (it) * 2001-07-05 2003-01-05 Gd Spa Magazzino a capacita' variabile per oggetti
ITBO20010583A1 (it) * 2001-09-24 2003-03-24 Gd Spa Magazzino a capacita' variabile per oggetti
GB2386357A (en) * 2002-03-12 2003-09-17 Molins Plc Variable feed length spiral buffer conveyor
CN1291082C (zh) * 2003-04-28 2006-12-20 宁波德昌精密纺织机械有限公司 一种紧密纺纱器
PL198848B1 (pl) 2003-11-24 2008-07-31 Int Tobacco Machinery Poland Sposób określania, śledzenia i usunięcia porcji niepełnowartościowych elementów prętopodobnych znajdujących się na przenośniku w linii produkcyjnej przemysłu tytoniowego oraz układ umożliwiający wyznaczenie, śledzenie i usunięcie porcji niepełnowartościowych elementów prętopodobnych z przenośnika w linii produkcyjnej przemysłu tytoniowego

Also Published As

Publication number Publication date
EP1568632B1 (de) 2006-12-20
EP1568632A1 (de) 2005-08-31
JP4738839B2 (ja) 2011-08-03
DE602005000340D1 (de) 2007-02-01
CN1659986A (zh) 2005-08-31
ATE348771T1 (de) 2007-01-15
EP1568632B2 (de) 2020-06-03
US20050199469A1 (en) 2005-09-15
US7163098B2 (en) 2007-01-16
CN100512691C (zh) 2009-07-15
DE602005000340T2 (de) 2007-07-05
ITBO20040119A1 (it) 2004-05-27
JP2005245447A (ja) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391671B (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen stapeln, lagern und entnehmen von stueckgut
EP1832399B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen
EP1868925B1 (de) Zuführvorrichtung einer verpackungsmaschine
EP1472162A1 (de) Positioniersystem
EP1020126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Zigaretten
EP3202673A1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine
DE3713509A1 (de) Foerderanlage fuer stabfoermige gegenstaende
EP0608861A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen empfindlicher Gegenstände zu einer Verarbeitungsmaschine
DE602005000340T3 (de) FIFO-Speicher mit variabler Kapazität, mit einer Auswurfstation
DE60107237T2 (de) Zuführeinrichtung zum zuführen von gummimaterial zu einer schneideinrichtung
EP2625972B1 (de) Fördereinrichtung zum fördern stabförmiger produkte der tabak verarbeitenden industrie und verfahren zur steuerung einer derartigen fördervorrichtung
DE4138138C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Großpackungen
DE4302745A1 (de)
DE102008036473B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben, Computerprogramm und maschinenlesbarer Träger
DE3531113C2 (de)
EP0527542B1 (de) Fördersystem mit mehrfachen Zufuhrbahnen
DE3700146A1 (de) Maschine zur umreifung von packstuecken in laengs- und querrichtung
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
DE2926792A1 (de) Empfangsstation einer pneumatischen foerderstrecke fuer den transport von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie, insbesondere von filterstaeben
DE102008048831A1 (de) Fördervorrichtung für eine Verpackungsmaschine
DE2845921A1 (de) Einrichtung zum foerdern von stabfoermigen gegenstaenden
DE2927564A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von paketen
DE3446461C2 (de)
DE2822823A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von behaeltern
DE2716391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und verpacken von filterzigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent