DE602004009271T2 - Etikettenausleseverfahren und zugehörige Vorrichtung - Google Patents

Etikettenausleseverfahren und zugehörige Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602004009271T2
DE602004009271T2 DE602004009271T DE602004009271T DE602004009271T2 DE 602004009271 T2 DE602004009271 T2 DE 602004009271T2 DE 602004009271 T DE602004009271 T DE 602004009271T DE 602004009271 T DE602004009271 T DE 602004009271T DE 602004009271 T2 DE602004009271 T2 DE 602004009271T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
high frequency
frequency signal
read
electromagnetic waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004009271T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004009271D1 (de
Inventor
Aoki c/o Fujitsu Limited Kawasaki-shi Nobuhisa
Maniwa c/o Fujitsu Limited Kawasaki-shi Toru
Takano c/o Fujitsu Limited Kawasaki-shi Takeshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE602004009271D1 publication Critical patent/DE602004009271D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004009271T2 publication Critical patent/DE602004009271T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
    • G06K7/10336Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers the antenna being of the near field type, inductive coil
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
    • G06K7/10346Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers the antenna being of the far field type, e.g. HF types or dipoles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2216Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in interrogator/reader equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tag-Leseverfahren und -gerät zum Liefern von Energie an eine Mehrzahl von RF-Tags, welche sich im Bereich der gelieferten Energie überlappen, und zum Lesen von Information aus den Tags.
  • Ein Verfahren, welches im Stand der Technik weitgehend eingesetzt wird, um einzelne Elemente einer Produktinformation in den Vertriebs- und Transportbranchen zu verwalten, umfasst ein Aufdrucken oder Befestigen eines Barcodes an dem Produkt selbst oder an der Box des Produkts und ein Lesen des Barcodes mittels eines Barcodelesegeräts. Mit einem Barcodeverarbeitungsverfahren dieser Art muss das Barcodelesegerät jedoch mit dem Barcode in Kontakt gebracht werden, wenn der Barcode gelesen wird. Diese Leseoperation ist eine problematische. Ein weiteres Problem bei dem herkömmlichen Barcodeverarbeitungsverfahren ist, dass per se keine neue Information zu einem Barcode hinzugefügt werden kann und eine in dem Barcode enthaltene Information nicht aktualisiert werden kann.
  • Demzufolge gibt es einen wachsenden Bedarf an Systemen, in welchen ein RF-Tag anstelle eines Barcodes an einem Produkt oder Ähnlichem befestigt wird, und Information in Bezug auf das Produkt ohne Kontakt durch Funkmittel (elektromagnetische Kopplung) gelesen wird, und solche Systeme werden zurzeit zur Praxisanwendung gebracht. Ein RF-Tag ist eine Vorrichtung, in welcher eine Funktion für eine Funkübertragung von Information zu den Funktionen einer IC-Karte hinzugefügt wurde. Das RF-Tag ist mit einem nicht flüchtigen Speicher ausgerüstet, der in der Lage ist, Information aufzuzeichnen, jedoch keine Batterie (Energiequelle) besitzt. Demzufolge, wenn ein Tag-Lesegerät kontaktlos Information aus dem Speicher des RF-Tags liest, wird das RF-Tag durch elektromagnetische Wellen mit Energie versorgt, so dass Information aus dem Speicher gelesen werden kann. Gemäß solch einem RF-Tag kann eine Funktionsfä higkeit weitgehend verbessert werden. Darüber hinaus kann durch Verwendung einer Authentifizierungsfunktion und Techniken wie z.B. Codierung in Kombination mit einem RF-Tag eine hervorragende Sicherheit erreicht werden.
  • 38 ist ein Diagramm, welches nützlich zum Beschreiben eines RF-Tags ist. Ein Lesegerät 1 überträgt ein Funksignal (elektromagnetische Wellen), welches durch Sendedaten moduliert wurde, von einer Antenne 2 an ein RF-Tag 3. Das RF-Tag 3 besitzt eine Antenne 3a, welche das Empfangssignal in eine Gleichrichtschaltung 3b und eine Modemschaltung 3c eingibt. Die Gleichrichtschaltung 3b arbeitet als eine Energiequelle, indem sie das Funksignal in eine DC-Spannung konvertiert und die DC-Spannung in die Modemschaltung 3c und in eine Logikschaltung 3d einspeist. Die Modemschaltung 3c demoduliert Steuerdaten, welche von dem Lesegerät 1 gesendet wurden, und gibt die Steuerdaten in die Logikschaltung 3d ein. Letztere führt eine logische Verarbeitung gemäß den Steuerdaten (Befehle) aus, liest Information, die in einem internen Speicher gespeichert wurde, und gibt die Information in die Modemschaltung 3c ein. Letztere moduliert eine Trägerwelle, wobei die Information verwendet wird, die von der Logikschaltung 3d eingegeben wurde, und überträgt das modulierte Signal von der Antenne 3a an das Lesegerät 1.
  • In einem Fall, in dem eine Mehrzahl von RF-Tags innerhalb des Bereichs der bereitgestellten Energie vorhanden ist, ist das Lesegerät 1 in der Lage, Information aus jedem RF-Tag gemäß einem Antikollisionsprotokoll zu lesen. Verschiedene Schemata wurden mit Bezug auf Antikollisionsprotokolle vorgeschlagen. Beispielsweise wird eines in der Spezifikation von ISO 18000 beschrieben.
  • Selbst wenn eine Mehrzahl von RF-Tags innerhalb des Bereichs angeordnet ist, der mit Energie versorgt wird, treten keine Probleme auf, so lange wie sich die RF-Tags nicht gegenseitig überlappen. Jedoch gibt es häufig Fälle, in denen sich Artikel gegenseitig überlappen, wie z.B. am Produktionsort, in einem automatisierten Lager oder am Verkaufsort, und Information wird gleichzeitig aus allen Tags gelesen. Wenn sich somit Artikel gegenseitig überlappen, dann wird sich auch eine Mehrzahl von RF-Tags überlappen. Eine Situation tritt auf, in welcher RF-Tags in der Nähe des Lesegeräts Energie von dem Lesegerät empfangen, während RF-Tags, welche weiter entfernt sind, nicht zufriedenstellend Energie empfangen.
  • Des Weiteren ist ein RF-Tag mit einer Antenne ausgestattet, deren Charakteristik der Funkfrequenz entspricht, um effizient Energie von dem Lesegerät zu empfangen und richtig mit dem Lesegerät zu kommunizieren. Jedoch, wenn eine Mehrzahl von RF-Tags in nächster Nähe zueinander ist, verschiebt sich die Antennencharakteristik von der Funkfrequenz infolge einer Interaktion zwischen den Tag-Antennen. Demzufolge nimmt die bereitgestellte Energie noch weiter ab und erlangt keine Wert, bei welchem weiter entfernte RF-Tags arbeiten können. Dies bedeutet, dass keine Information aus diesen Tags gelesen werden kann.
  • Ein vorgeschlagenes Verfahren zum Lösen dieses Problems ist, ein Tag-Gehäuse vorzubereiten und die Antenne innerhalb des Tag-Gehäuses zu bewegen, um dadurch ein Überlappen der Antennen zu vermeiden. Dies macht es selbst für entfernte Tags leicht, Energie zu empfangen. (Siehe beispielsweise die Beschreibung der JP 2000-331136A ).
  • EP-A-0 965 857 betrifft einen Prozess und eine Konfiguration zum Erkennen eines Transponders in Bezug auf eine bestimmte Zelle von zwei benachbarten, überlappenden Zellen, wobei ein Transponder P an einem Element in einem Gebäude befestigt ist und eine Steuer- und Speichervorrichtung 4 eine Zelle, in welcher das Element angeordnet ist, basierend auf einem Signal erkennt, das von dem Transponder übertragen wird.
  • US-A-5,936,527 zeigt eine Mehrzahl von Tags zwischen zwei Erregern, um herkömmliche Sende-/Empfangsgeräte zu ersetzen.
  • 39A und 39B sind Diagramme, welche nützlich zum Beschreiben eines RF-Tags gemäß dem Stand der Technik sind. Das RF-Tag 5 umfasst einen Einlass 5c (der Bereich, der durch die gestrichelte Linie umgeben ist), der innerhalb eines Tag-Gehäuses 6a liegt. Der Einlass 5c umfasst eine spulenförmige Sende-/Empfangsantenne 5a und ein elektronisches Bauteil 5b, das auf der Oberfläche einer Platte montiert ist und mit der Sende-/Empfangsantenne 5a verbunden ist. Das Tag-Gehäuse 6a besitzt einen innen vorgesehenen Einlass, der einen Bereich 6b aufnimmt und derart ausgebildet ist, dass sein Innendurchmesser B ausreichend größer ist als der Durchmesser C des Einlasses 5c (das heißt, B > C). Durch Aufnehmen des Einlasses 5c in dem Einlass, der den Bereich 6b aufnimmt, ohne ihn zu befestigen, wird der Einlass 5c, der innerhalb des Einlassaufnahmebereichs 6b aufgenommen wird, verschiebbar aufgenommen, ohne dass seine Position festgelegt wird. Aufgrund dieser Anordnung können die Sende-/Empfangsantennen versetzt angeordnet werden, um eher teilweise als vollständig zu überlappen, selbst wenn eine Mehrzahl der RF-Tags 5 in einem gestapelten Zustand ausgelesen oder beschrieben wird. Demzufolge wird Energie in die Sende-/Empfangsantennen aller RF-Tags eingespeist, wodurch ermöglicht wird, Information aus jedem der RF-Tags auszulesen und darauf zu schreiben.
  • Ein Problem, welches sich jedoch aus der obigen Technik ergibt, ist, dass, da das herkömmliche RF-Tag ein Tag-Gehäuse besitzt, die oben beschriebene Technik nicht bei einem Artikel angewendet werden kann, bei dem es schwierig ist, das Tag-Gehäuse zu befestigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, es so anzuordnen, dass, selbst wenn sich RF-Tags überlagern, Energie an jedes der Tags geliefert werden kann, um das Lesen von Information aus den Tags zu ermöglichen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, es so anzuordnen, dass, selbst wenn RF-Tags keine Tag-Gehäuse besitzen, ermöglicht wird, Information aus überlagerten RF-Tags zu lesen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, es so anzuordnen, dass Beschränkungen für Produkte, bei welchen RF-Tags angewendet werden können, ausgeschlossen werden.
  • Die vorhergehenden Aufgaben werden gelöst, indem erste bis sechste Aspekte eines Tag-Leseverfahrens bereitgestellt werden, welche im Folgenden beschrieben werden, zum Liefern von Energie an mindestens eines einer Mehrzahl überlagerter Tags und zum Lesen von Information aus dem Tag.
  • Ein erstes Tag-Leseverfahren der vorliegenden Erfindung umfasst ein Liefern von Energie, welche durch Hochfrequenzsignale erzeugt wird, an jedes Tag, indem elektromagnetische Wellen von einer Mehrzahl von Orten erzeugt werden, z.B. von beiden Seiten überlagerter Tags, durch die Hochfrequenzsignale, und ein Veranlassen der elektromagnetischen Wellen, an den Tags zu interferieren, und ein Steuern der Phasendifferenz zwischen den Hochfrequenzsignalen in Übereinstimmung mit der Position eines Tags, aus dem Information gelesen wird.
  • Ein zweites Tag-Leseverfahren der vorliegenden Erfindung umfasst ein Liefern von Energie, welche durch ein Hochfrequenzsignal erzeugt wird, an jedes Tag von einer Seite überlagerter Tags, ein Platzieren eines Reflektors, welcher elektromagnetische Wellen reflektiert, die durch das Hochfrequenzsignal erzeugt werden, auf der anderen Seite der Tags, wobei die elektromagnetischen Wellen und die reflektierten elektromagnetischen Wellen dazu veranlasst werden, an den überlagerten Tags zu interferieren, und ein Steuern der Position des Reflektors in Übereinstimmung mit der Position eines Tags, aus welchem Information gelesen wird.
  • Ein drittes Tag-Leseverfahren der vorliegenden Erfindung umfasst ein Liefern von Energie, welche durch ein Hochfrequenzsignal erzeugt wird, an jedes Tag von einer Seite der überlagerten Tags, ein Platzieren eines Reflektors, welcher elektromagnetische Wellen reflektiert, die durch das Hochfrequenzsignal erzeugt werden, auf der anderen Seite der Tags, wobei die elektromagnetischen Wellen und die reflektierten elektromagnetischen Wellen dazu veranlasst werden, an den überlagerten Tags zu interferieren, und ein Steuern des Reflektionsvermögens des Reflektors in Übereinstimmung mit der Position eines Tags, aus dem Information gelesen wird.
  • Ein viertes Tag-Leseverfahren der vorliegenden Erfindung umfasst ein Liefern von Energie, welche durch ein Hochfrequenzsignal erzeugt wird, an jedes Tag, indem elektromagnetische Wellen aus einer Mehrzahl von Orten erzeugt werden, z.B. von beiden Seiten überlagerter Tags, durch das Hochfrequenzsignal, und ein Veranlassen der elektromagnetischen Wellen, an den Tags zu interferieren, ein Veranlassen des Hochfrequenzsignals zu verzweigen, ein Übertragen einer Ausbreitungslängendifferenz zwischen Ausbreitungslängen vom Verzweigungspunkt an Punkte, an welchen entsprechende der elektromagnetischen Wellen erzeugt werden, und, wenn die Frequenz des Hochfrequenzsignals von irgendeiner niedrigen Frequenz auf irgendeine hohe Frequenz geändert wird, ein Entscheiden der Ausbreitungslängendifferenz derart, dass die Phasendifferenz zwischen den verzweigten Hochfrequenz signalen um einen erforderlichen Winkel gedreht wird, und ein Steuern der Frequenz des Hochfrequenzsignals in Übereinstimmung mit der Position eines Tags, aus dem Information gelesen wird.
  • Ein fünftes Tag-Leseverfahren der vorliegenden Erfindung umfasst ein Platzieren einer Übertragungsleitung, entlang welcher ein Verlust elektromagnetischer Wellen auftritt, an der Peripherie überlagerter Tags, ein Veranlassen eines Hochfrequenzsignals zu verzweigen, ein Eingeben der verzweigten Hochfrequenzsignale in entsprechende von beiden Enden der Übertragungsleitung, um dadurch die Signale zu veranlassen, miteinander zu interferieren, ein Steuern der Phasendifferenz zwischen den verzweigten Hochfrequenzsignalen in Übereinstimmung mit der Position eines Tags, aus dem Information gelesen wird, und ein Veranlassen elektromagnetischer Wellen, aus der Übertragungsleitung auszutreten, um dadurch Energie, welche durch das Hochfrequenzsignal erzeugt wird, an das Tag zu liefern.
  • Ein sechstes Tag-Leseverfahren der vorliegenden Erfindung umfasst ein Platzieren einer Übertragungsleitung, entlang welcher ein Verlust elektromagnetischer Wellen auftritt, an der Peripherie überlagerter Tags, ein Veranlassen eines Hochfrequenzsignals zu verzweigen, ein Eingeben der verzweigten Hochfrequenzsignale in entsprechende von beiden Enden der Übertragungsleitung, um dadurch die Signale zu veranlassen, zu interferieren, ein Übertragen einer Ausbreitungslängendifferenz zwischen Ausbreitungslängen vom Verzweigungspunkt an beide Enden der Übertragungsleitung, und, wenn die Frequenz des Hochfrequenzsignals von irgendeiner niedrigen Frequenz auf irgendeine hohe Frequenz geändert wird, ein Entscheiden der Ausbreitungslängendifferenz derart, dass die Phasendifferenz zwischen den verzweigten Hochfrequenzsignalen um einen erforderlichen Winkel gedreht wird, ein Steuern der Frequenz des Hochfrequenzsignals in Übereinstimmung mit der Position eines Tags, aus dem Information gelesen wird, und ein Veranlassen elektromagnetischer Wellen, aus der Übertragungsleitung auszutreten, um dadurch Energie, welche durch das Hochfrequenzsignal erzeugt wird, an das Tag zu liefern.
  • Die vorhergehenden Aufgaben werden gelöst, indem erste bis vierte Aspekte eines Tag-Lesegeräts bereitgestellt werden, welche im Folgenden beschrieben werden, zum Liefern von Energie an mindestens eines einer Mehrzahl überlagerter Tags, und Lesen von Information aus dem Tag.
  • Ein erstes Tag-Lesegerät gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst Mittel zum Erzeugen von Hochfrequenzsignalen; Mittel zum Erzeugen elektromagnetischer Wellen, in welche die Hochfrequenzsignale eingegeben werden, um elektromagnetische Wellen von einer Mehrzahl von Orten zu erzeugen, z.B. von beiden Seiten überlagerter Tags, durch die Hochfrequenzsignale, und um die elektromagnetischen Wellen dazu zu veranlassen, an den Tags zu interferieren; Mittel zum Entscheiden einer Phasendifferenz zwischen den Hochfrequenzsignalen in Übereinstimmung mit der Position eines Tags, aus dem Information gelesen wird; und Phasenverschiebungsmittel zum Steuern der Phase mindestens eines Hochfrequenzsignals, um die Phasendifferenz zu erzeugen.
  • Ein zweites Tag-Lesegerät gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst Mittel zum Erzeugen eines Hochfrequenzsignals, Mittel zum Erzeugen elektromagnetischer Wellen, in welche das Hochfrequenzsignal eingegeben wird, um elektromagnetische Wellen von einer Seite überlagerter Tags durch das Hochfrequenzsignal zu erzeugen; einen Reflektor, der auf der anderen Seite der Tags vorgesehen ist, zum Reflektieren der elektromagnetischen Wellen, welche durch das Hochfrequenzsignal erzeugt werden, und zum Veranlassen der elektromagnetischen Wellen und der reflektierten elektromagnetischen Wellen, an den überlagerten Tags zu interferie ren; Bewegungsmittel zum Bewegen des Reflektors; und Steuermittel zum Steuern der Position des Reflektors in Übereinstimmung mit der Position eines Tags, aus dem Information gelesen wird.
  • Ein drittes Tag-Lesegerät gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst Mittel zum Erzeugen eines Hochfrequenzsignals; Verzweigungsmittel zum Verzweigen des Hochfrequenzsignals; Mittel zum Erzeugen elektromagnetischer Wellen, um elektromagnetische Wellen von einer Mehrzahl von Orten zu erzeugen, z.B. von beiden Seiten überlagerter Tags, durch die Hochfrequenzsignale, und um die elektromagnetischen Wellen dazu zu veranlassen, an den Tags zu interferieren; einen Ausbreitungsweg, welcher, wenn die Frequenz des Hochfrequenzsignals von irgendeiner niedrigen Frequenz auf irgendeine hohe Frequenz geändert wird, zum Übertragen einer Ausbreitungslängendifferenz zwischen Ausbreitungslängen von dem Signalverzweigungspunkt zu Punkten ist, an welchen die elektromagnetischen Wellen erzeugt werden, derart, dass die Phasendifferenz zwischen den verzweigten Hochfrequenzsignalen um einen erforderlichen Winkel gedreht wird; und Steuermittel zum Steuern der Frequenz des Hochfrequenzsignals in Übereinstimmung mit der Position eines Tags, aus dem Information gelesen wird.
  • Ein viertes Tag-Lesegerät gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Übertragungsleitung, die an der Peripherie überlagerter Tags vorgesehen ist und entlang der ein Verlust elektromagnetischer Wellen auftritt; Mittel zum Erzeugen eines Hochfrequenzsignals; Mittel zum Verzweigen des Hochfrequenzsignals und Eingeben der verzweigten Hochfrequenzsignale in entsprechende von beiden Enden der Übertragungsleitung; Mittel zum Entscheiden einer Phasendifferenz zwischen den verzweigten Hochfrequenzsignalen basierend auf der Position eines Tags, aus dem Information gelesen wird; und Mittel zum Steuern der Phase mindestens eines Hochfre quenzsignals, um die Phasendifferenz zu erzeugen; wobei elektromagnetische Wellen dazu veranlasst werden, aus der Übertragungsleitung auszutreten, um dadurch Energie, welche durch das Hochfrequenzsignal erzeugt wird, an das Tag zu liefern.
  • Gemäß dem Tag-Leseverfahren und der -Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann Energie an jedes RF-Tag geliefert werden, selbst wenn die RF-Tags überlagert sind, wodurch ermöglich wird, Information aus jedem Tag auszulesen. Des Weiteren kann gemäß dem Tag-Leseverfahren und der - vorrichtung der vorliegenden Erfindung Information aus überlagerten RF-Tags ausgelesen werden, selbst wenn die RF-Tags nicht in Tag-Gehäusen aufgenommen sind. Dies macht es möglich, Beschränkungen für Produkte, an welchen RF-Tags angebracht werden, auszuschließen.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlich werden, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm, welches nützlich ist zum Beschreiben eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine P-r Kurve, welche eine Energie P an einer Position mit dem Abstand r illustriert, während eine Phasendifferenz θ variiert wird;
  • 3 ist eine Zuordnungstabelle, welche eine Zuordnung zwischen einer Phasendifferenz θ und einem Abstand r zu einem Energiespitzenpunkt illustriert;
  • 4 ist ein Diagramm eines Gesamtsystems, welches ein Tag-Lesegerät gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel besitzt;
  • 5 ist ein Diagramm, welches nützlich ist zum Beschreiben eines Zustands, in welchem ein RF-Tag um die Pe ripherie eines Lochs in einer CD (engl. compact disc) befestigt wurde;
  • 6 ist ein Blockdiagramm des Tag-Lesegeräts, das in 4 gezeigt ist;
  • 7 illustriert ein erstes Beispiel eines Falls, in dem die Peripherie einer Gruppe von Artikeln durch ein Metallgehäuse umschlossen ist;
  • 8 illustriert ein zweites Beispiel eines Falls, in dem die Peripherie einer Gruppe von Artikeln durch ein Metallgehäuse umschlossen ist;
  • 9A, 9B und 9C sind Diagramme, welche nützlich sind zum Beschreiben von Verfahren zum Liefern von Energie in das Innere des Metallgehäuses;
  • 10A und 10B sind Diagramme, welche nützlich sind zum Beschreiben einer linearen Antenne beziehungsweise einer ringförmigen Antenne;
  • 11A, 11B und 11C illustrieren Beispiele, in welchen eine lineare Antenne und eine ringförmige Antenne an einem Metallgehäuse befestigt sind;
  • 12 ist ein Diagramm, welches nützlich ist zum Beschreiben eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 13 ist eine P-r Kurve, welche eine Energie P an einer Position bei einem Abstand r illustriert, wahrend ein Bewegungsabstand d2 eines Reflektors variiert wird;
  • 14 ist eine Zuordnungstabelle, welche eine Zuordnung zwischen dem Bewegungsabstand d2 des Reflektors und einem Abstand r zu einem Energiespitzenpunkt illustriert;
  • 15 ist ein Diagramm eines Gesamtsystems, welches ein Tag-Lesegerät gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel besitzt;
  • 16 ist ein Blockdiagramm des Tag-Lesegeräts, das in 15 gezeigt ist;
  • 17 ist ein Diagramm eines Gesamtsystems, welches ein Tag-Lesegerät gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung besitzt;
  • 18 ist ein Blockdiagramm des Tag-Lesegeräts, das in 17 gezeigt ist;
  • 19 illustriert ein Beispiel einer Anordnung eines Reflektors (Reflektorplatte) und einer Änderungsschaltung für ein Reflektionsvermögen;
  • 20 ist eine Zuordnungstabelle, welche die Zuordnung zwischen θ und L, C illustriert, wenn eine Frequenz 1 GHz beträgt;
  • 21 ist ein Diagramm, welches nützlich ist zum Beschreiben eines vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 22 ist eine P-r Kurve, welche eine Energie P an einer Position mit einem Abstand r illustriert, während eine Frequenz eines Hochfrequenzsignals variiert wird;
  • 23 ist eine Zuordnungstabelle, welche eine Zuordnung zwischen einer Frequenz f und einem Abstand r zu einem Energiespitzenpunkt illustriert;
  • 24 ist ein Diagramm eines Gesamtsystems, welches ein Tag-Lesegerät gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel besitzt;
  • 25 ist ein Blockdiagramm des Tag-Lesegeräts, das in 24 gezeigt ist;
  • 26 ist ein Diagramm, welches nützlich ist zum Beschreiben eines fünften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 27 ist ein Diagramm, welches nützlich ist zum Beschreiben eines Verlustkoaxialkabels;
  • 28 illustriert Beispiele von Anordnungen von Verlustkoaxialkabeln;
  • 29 ist ein Diagramm eines Gesamtsystems, welches ein Tag-Lesegerät gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel besitzt;
  • 30 ist ein Diagramm, welches die Gesamtkonfiguration eines Systems gemäß einer Modifikation des fünften Ausführungsbeispiels illustriert;
  • 31 illustriert ein Beispiel der Struktur eines Parallelkabels;
  • 32 illustriert eine äquivalente Schaltung eines Parallelkabels zum Beschreiben des Prinzips gemäß welchem eine stehende Welle erzeugt wird;
  • 33 ist ein Diagramm, welches nützlich ist zum Beschreiben eines sechsten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 34 ist ein Diagramm, welches die Gesamtkonfiguration eines Systems gemäß diesem Ausführungsbeispiel illustriert;
  • 35 illustriert ein Beispiel, in welchem eine Änderungsschaltung für ein Reflexionsvermögen mit einem Verlustkoaxialkabel verbunden wurde;
  • 36 ist ein Diagramm, welches nützlich ist zum Beschreiben eines siebten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 37 ist ein Diagramm, welches die Gesamtkonfiguration eines Systems gemäß diesem Ausführungsbeispiel illustriert;
  • 38 ist ein Diagramm, welches nützlich ist zum Beschreiben eines RF-Tags gemäß dem Stand der Technik; und
  • 39A, 39B sind Diagramm, welche nützlich sind zum Beschreiben eines RF-Tags gemäß dem Stand der Technik.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • (A) Übersicht der vorliegenden Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Tag-Lesegerät zum Liefern von Energie an mindestens eines einer Mehrzahl überlagerter Tags und zum Lesen von Information aus dem Tag bereit. Die Vorrichtung umfasst Mittel zum Erzeugen von Hochfrequenzsignalen; Mittel zum Erzeugen elektromagnetischer Wellen (Antennen), in welche die Hochfrequenzsignale zum Erzeugen elektromagnetischer Wellen eingegeben werden, welche durch die Hochfrequenzsignale erzeugt werden, von beiden Seiten der überlagerten Tags, und zum Veranlassen der elektromagnetischen Wellen, an den Tags zu interferieren; Mittel zum Entscheiden einer Phasendifferenz zwischen den Hochfrequenzsignalen, welche an die Mittel zum Erzeugen elektromagnetischer Wellen geliefert werden, die an beiden Seiten der Tags vorgesehen sind, in Übereinstimmung mit der Position eines Tags, aus dem Information gelesen wird; und Phasenverschiebungsmittel zum Steuern der Phase mindestens eines Hochfrequenzsignals, um so die Phasendifferenz zu erzeugen.
  • Gemäß diesem Tag-Lesegerät wird Energie, welche durch Hochfrequenzsignale erzeugt wird, an jedes Tag geliefert, indem elektromagnetische Wellen erzeugt werden, welche durch die Hochfrequenzsignale erzeugt werden, von beiden Seiten überlagerter Tags, und indem die elektromagnetischen Wellen dazu veranlasst werden, an den Tags zu interferieren, und die Phasendifferenz zwischen den Hochfrequenzsignalen wird in Übereinstimmung mit der Position eines Tags gesteuert, aus dem Information gelesen wird.
  • (B) Erstes Ausführungsbeispiel
  • 1 ist ein Diagramm, welches nützlich ist zum Beschreiben eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Wenn eine Lesesteuereinheit 11 Information aus einem RF-Tag liest, das an einem Artikel befestigt ist oder darin eingebaut ist, moduliert die Steuereinheit einen Träger durch Lesesteuerdaten und führt dann eine Frequenzkonvertierung des Signals in ein Hochfrequenzsignal durch, und gibt das Hochfrequenzsignal in ein Hybrid 12 ein. Des Weiteren, auf der Basis darauf, aus welchem RF-Tag von Artikeln G1 bis Gn, an denen die RF-Tags befestigt sind, Information auszulesen ist, das heißt, auf der Basis der Position eines Tags, aus dem Information auszulesen ist (ein Leseziel-Tag), entscheidet die Lesesteuereinheit 11 den Betrag θ einer Phasenverschiebung des Hochfrequenzsignals und gibt den Phasenbetrag in einen Phasenverschieber 13 ein.
  • Hier ist θ eine Phase, welche es ermöglicht, eine hohe Energie an das Leseziel-Tag zu liefern. Antennen 14 und 15 werden so platziert, um von beiden Seiten eine Gruppe von Artikeln einzulegen (engl. to sandwich), welche durch Überlagern einer Mehrzahl von Artikeln Gi (i = 1 bis n) erhalten wird, an welchen RF-Tags befestigt wurden.
  • Das Hybrid 12 verzweigt das eingegeben Hochfrequenzsignal in zwei Hochfrequenzsignale, gibt eines der Hochfrequenzsignale in die Antenne 14 ein, welche auf einer der Seiten der Artikelgruppe angeordnet ist, und gibt das andere Hochfrequenzsignal in den Phasenverschieber 13 ein. Letzterer verschiebt die Phase des Hochfrequenzsignals um den Phasenbetrag (θ), welcher durch die Lesesteuereinheit 11 spezifiziert wird, und gibt das phasenverschobene Hochfrequenzsignal in die Antenne 15 ein, welche auf der anderen Seite der Artikelgruppe angeordnet ist. Demzufolge dringen elektromagnetische Wellen von einer Antenne in Richtung auf die andere vor und interferieren an einem Tag, um dort stehende Wellen zu erzeugen.
  • Nun soll d den Antennenabstand, r den Abstand von der Antenne 14 zu dem Leseziel-Tag und θ die Phasendifferenz zwischen den Hochfrequenzsignalen, welche in die Antennen 14 und 15 eingegeben werden, repräsentieren. Wenn der Einfachheit halber angenommen wird, dass kein Verlust im Raum auftritt, wird eine Energie an einer Position, die mit dem Abstand r angeordnet ist, ein Faktor von
    Figure 00160001
    einer eingegebenen Energie sein. Um die stehenden Wellen an der Position zu vergrößern, die mit dem Abstand r angeordnet ist, wird es genügen, θ zu entscheiden, um Ausdruck (1) zu maximieren, wenn der Abstand r ist. Wenn das θ, welches den Ausdruck (1) maximiert, gefunden ist, werden
    Figure 00160002
    haben, und daher sollte θ in Übereinstimmung mit Gleichung (2) gesteuert werden.
  • 2 ist eine charakteristische Kurve (P-r Kurve), welche eine Energie P an einer Position mit dem Abstand r in einem Fall illustriert, in dem die Phasendifferenz θ von 0 bis 3600 in Schritten von 600 variiert wird, wenn die Wellenlänge des Hochfrequenzsignals 10 cm beträgt und der Antennenabstand 20 cm beträgt. Es wird verstanden werden, dass, wenn die Phasendifferenz θ erhöht wird, ein Spitzenpunkt, bei welchem eine Energie maximiert wird, nach rechts verschoben wird. Das heißt, es wird verstanden werden, dass Energie nur an ein Tag geliefert wird, welches in Bezug auf die vorbestimmte Phasendifferenz θ beschränkt ist. Dementsprechend wird die Zuordnung zwischen der Phasendifferenz θ und dem Abstand r (cm) zum Energiespitzenpunkt berechnet und auf die Weise tabellarisch angeordnet, wie in 3 gezeigt, und die Tabelle wird im Voraus in der Lesesteuereinheit 11 bereitgestellt. Die Lesesteuereinheit 11 findet die Phasendifferenz θ, die dem Abstand r zum dem Leseziel-Tag entspricht, aus der Tabelle und legt diese Phasendifferenz im Phasenverschieber 13 fest. Demzufolge kann eine Energie effizient an das Leseziel-Tag geliefert werden und können Steuerdaten zuverlässig an das Leseziel-Tag gesendet werden. Des Weiteren wird ein Hochfrequenzsignal, welches durch Information, die aus dem Speicher des Leseziel-Tags gelesen wird, moduliert wurde, in die Lesesteuereinheit 11 über die Antennen 14, 15 und das Hybrid 12 eingegeben. Es sollte beachtet werden, dass, obwohl die Tabelle der
  • 3 derart erzeugt wurde, indem ein θ-Anstieg mit Intervallen von 600 variiert wird, die Tabelle auch durch noch genaueres variieren einer Phase erzeugt werden kann. Des Weiteren kann θ in Übereinstimmung mit der bestimmten Nummer des Leseziel-Tags tabellarisch angeordnet werden.
  • 4 ist ein Diagramm eines Gesamtsystems, welches ein Tag-Lesegerät gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel besitzt. In Übereinstimmung mit einem Befehl von einem Arbeitsplatzrechner 20 liest ein Lesegerät 10 Information aus einem RF-Tag, das an einem Artikel Gi (z.B. einer CD) befestigt ist, und gibt die Leseinformation in den Arbeitsplatzrechner 20 ein. Ein RF-Tag RFTG besitzt die Struktur, die elektrisch mit Bezugnahme auf 38 beschrieben wird. Das RF-Tag RFTG besitzt eine Antenne ANT und einen Chip CHP, welche in dem in 5 illustrierten Beispiel an einer CD an der Peripherie des Mittellochs befestigt sind.
  • 6 ist ein Blockdiagramm des Tag-Lesegeräts 10, das in 4 gezeigt ist. Das Gerät umfasst die Lesesteuereinheit 11, das Hybrid 12 und den Phasenverschieber 13. Die Lesesteuereinheit 11 besitzt eine Steuerung 11a, welche, in Antwort auf ein Steuersignal von dem Arbeitsplatzrechner 20, eine Steuerung ausführt, die in Übereinstimmung mit Funkspezifikationen (einem Protokoll) ist. Beispielsweise führt die Steuerung 11a eine Antikollisionssteuerung, eine Lesesteuerung für eine Tag-ID, eine Datenübertragungssteuerung zum Implementieren des Protokolls und eine Phasensteuerung etc. aus. Ein Modulator 11b moduliert einen Träger durch Übertragungsdaten und führt eine Frequenzkonvertierung des modulierten Trägersignals in ein Hochfre quenzsignal durch. Ein Verstärker 11c verstärkt das Hochfrequenzsignal und gibt das verstärkte Signal in einen ersten Richtkoppler 12a im Hybrid 12 ein. Der erste Richtkoppler 12a gibt das Hochfrequenzsignal an die Antennenseite aus (an einen zweiten Richtkoppler 12b). Der zweite Richtkoppler 12b verzweigt das eingegebene Hochfrequenzsignal in zwei Hochfrequenzsignale und gibt ein Hochfrequenzsignal in den Phasenverschieber 13 und das andere Hochfrequenzsignal in die Antenne 14 ein. Der Phasenverschieber 13 verschiebt die Phase des Hochfrequenzsignals um den Phasenbetrag (θ), welcher durch die Steuerung 11a spezifiziert wird, und gibt das phasenverschobene Hochfrequenzsignal in die Antenne 15 ein. Andererseits wird ein Hochfrequenzsignal, das von einem RF-Tag gesendet wird, durch die Antennen 14, 15 empfangen und in einen Demodulator 11d über die Richtkoppler 12b und 12a in der erwähnten Reihenfolge eingegeben. Der Demodulator 11d demoduliert die Information, die aus dem RF-Tag gelesen wird, und gibt die Information in die Steuerung 11a ein.
  • Des Weiteren unterdrückt der erste Richtkoppler 12a die Energie, welche das Übertragungssignal an den Demodulator 11d ausgibt, und der zweite Richtkoppler 12b unterdrückt die Energie, die aus der Antenne 14 an die Antenne 15 ausgegeben wird, und die Energie, die aus der Antenne 15 an die Antenne 14 ausgegeben wird.
  • 7 illustriert ein erstes Beispiel, in welchem eine Artikelgruppe durch ein Metallgehäuse MTC umschlossen ist. Im Freiraum werden elektromagnetische Wellen gedämpft, wenn ein Abstand von der Hochfrequenzausgabequelle (Antennen 14, 15) größer wird. Diese Dämpfung kann unterdrückt werden, indem die Gruppe von Artikeln in dem Metallgehäuse auf die in 7 gezeigte Art und Weise umschlossen wird. Diese Anordnung nutzt eine Wellenleitertheorie.
  • 8 illustriert ein zweites Beispiel, in welchem die Artikelgruppe durch das Metallgehäuse MTC umschlossen ist. Hier werden Absorber EWA für Elektrowellen an den Seitenflächen des Metallgehäuses MTC vorgesehen, um eine unerwünschte Reflektion von den Seiten zu unterdrücken.
  • 9A, 9B und 9C sind Diagramme, welche nützlich sind beim Beschreiben von Verfahren zum Liefern von Energie in das Innere des Metallgehäuses MTC. Verschiedene Verfahren sind verfügbar. Ein Verfahren besteht darin, Energie durch lineare Antennen von der oberen Seite (oder dem Boden) des Metallgehäuses einzuspeisen, wie in 9A gezeigt. Ein zweites Verfahren besteht darin, Energie durch lineare und ringförmige Antennen von den Seitenflächen des Metallgehäuses einzuspeisen, wie in 9B gezeigt. Ein drittes Verfahren besteht darin, das Distalende einer linearen Antenne mit einem Außengehäuse zu verbinden, wie in 9C gezeigt.
  • 10A und 10B sind Diagramme, welche nützlich sind zum Beschreiben einer linearen Antenne beziehungsweise einer ringförmigen Antenne. Die lineare Antenne wird durch Abisolieren eines Mittelleiters CL eines Koaxialkabels AXC in eine lineare Form geformt, wie in 10A gezeigt. Die ringförmige Antenne wird durch Abisolieren eines Mittelleiters CL eines Koaxialkabels AXC in eine lineare Form und Verbinden des Distalendes mit dem Außenleiter geformt.
  • 11A, 11B und 11C illustrieren Beispiele, in welchen die lineare Antenne und die ringförmige Antenne, die in 10A beziehungsweise 10B gezeigt sind, an einem Metallgehäuse befestigt werden. 11A ist eine beispielhafte Ansicht eines Beispiels, in dem die Antenne am Boden des Gehäuses befestigt ist, und die 11B, 11C sind beispielhafte Ansichten von Beispielen, in denen die Antenne an der Seitenfläche des Gehäuses befestigt ist.
  • Somit werden gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel elektromagnetische Wellen von beiden Seiten überlagerter Tags durch Hochfrequenzsignale erzeugt, wird Energie an jedes Tag geliefert, indem die elektromagnetischen Wellen dazu veranlasst werden, an den Tags zu interferieren, und wird die Phasendifferenz zwischen den Hochfrequenzsignalen in Übereinstimmung mit der Position eines Tags gesteuert, aus dem Information gelesen wird. Demzufolge kann Energie effizient an ein RF-Tag geliefert werden, aus dem Information gelesen werden soll, und kann Information zwischen RF-Tags und dem Tag-Lesegerät zuverlässig gesendet und empfangen werden.
  • (C) Zweites Ausführungsbeispiel
  • 12 ist ein Diagramm, welches nützlich ist zum Beschreiben eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, wobei Komponenten, die zu denen des ersten Ausführungsbeispiels der 1 identisch sind, mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet werden. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Phasenverschieber 13 und die Antenne 15 entfernt wurden, und das Gerät anstatt dessen mit einem Reflektor 21 zum Reflektieren elektromagnetischer Wellen, die von der Antenne 14 emittiert werden, und mit einem Bewegungsmechanismus 22 zum Bewegen des Reflektors 21 ausgestattet ist. Der Reflektor 21 bewegt sich um einen Abstand d2 unter der Steuerung des Bewegungsmechanismus 22.
  • Wenn die Lesesteuereinheit 11 Information aus einem RF-Tag liest, das an einem Artikel befestigt oder darin eingebaut ist, moduliert die Steuereinheit einen Träger durch Lesesteuerdaten, und führt dann eine Frequenzkonvertierung des Signals in ein Hochfrequenzsignal durch, und gibt das Hochfrequenzsignal in das Hybrid 12 ein. Des Weiteren, auf der Basis darauf, aus welchem RF-Tag von Arti kein G1 bis Gn, an denen die RF-Tags befestigt sind, Information auszulesen ist, das heißt, auf der Basis der Position eines Tags, aus dem Information auszulesen ist, entscheidet die Lesesteuereinheit 11 den Betrag d2 einer Bewegung des Reflektors 21, und gibt d2 in den Bewegungsmechanismus 22 ein. Hier ist der Betrag d2 einer Bewegung ein Abstand, der es ermöglicht, eine hohe Energie an das Leseziel-Tag zu liefern. Die Antenne 14 und der Reflektor 21 sind derart platziert, um von beiden Seiten die Gruppe von Artikeln einzulegen, welche durch Überlagern der Mehrzahl von Artikeln Gi (i = 1 bis n) erhalten wird, an welchen RF-Tags befestigt wurden.
  • Das Hybrid 12 gibt das eingegebene Hochfrequenzsignal in die Antenne 14 ein, die auf einer Seite der Gruppe von Artikeln angeordnet ist. Der Bewegungsmechanismus 22 bewegt den Reflektor 21 um den Abstand d2, welcher durch die Lesesteuereinheit 11 spezifiziert wird. Demzufolge dringen elektromagnetische Wellen, welche durch die Antenne 14 erzeugt werden, in Richtung auf den Reflektor 21 vor, und werden dadurch reflektiert. Die Funkwellen, welche durch die Antenne 14 erzeugt werden, und die Funkwellen, welche durch den Reflektor 21 reflektiert werden, interferieren von da an einem Tag und erzeugen stehende Wellen.
  • Der Abstand zwischen der Antenne 14 und dem Reflektor 21 beträgt d + d2.
  • Nun soll r den Abstand von der Antenne 14 zu einem RF-Tag repräsentieren, aus dem Information auszulesen ist. Wenn der Einfachheit halber angenommen wird, dass kein Verlust im Raum auftritt, wird eine Energie an einer Position, die mit dem Abstand r angeordnet ist, ein Faktor von
    Figure 00210001
    einer eingegeben Energie sein. Um die stehenden Wellen an der Position, die mit dem Abstand r angeordnet ist, zu vergrößern, wird es genügen, d2 zu entscheiden, um den Ausdruck (3) zu maximieren, wenn der Abstand r beträgt. Wenn das d2, welches den Ausdruck (3) maximiert, gefunden wird, werden wir d2 = r – d ± n λ2 (4)erhalten, und daher sollte d2 in Übereinstimmung mit der Gleichung (4) gesteuert werden.
  • 13 ist eine charakteristische Kurve (P-r Kurve), welche eine Energie P an einer Position mit dem Abstand r in einem Fall illustriert, in dem d2 von 0 bis 4 cm in Schritten von 1 cm variiert wird, wenn die Wellenlänge des Hochfrequenzsignals 10 cm beträgt und der Antennenabstand 20 cm beträgt. Es wird verstanden werden, dass, wenn der Bewegungsabstand d2 vergrößert wird, ein Spitzenpunkt, bei welchem eine Energie maximiert wird, nach rechts verschoben wird. Das heißt, es wird verstanden werden, dass Energie nur an ein Tag geliefert wird, welches in Bezug auf den vorbestimmten Bewegungsabstand d2 beschränkt ist. Dementsprechend wird die Zuordnung zwischen dem Bewegungsabstand d2 und dem Abstand r (cm) zum Energiespitzenpunkt berechnet und auf die Art und Weise tabellarisch angeordnet, die in 14 gezeigt ist, und die Tabelle wird im Voraus in der Lesesteuereinheit 11 bereitgestellt. Die Lesesteuereinheit 11 findet den Bewegungsabstand d2, der dem Abstand r zu dem Leseziel-Tag entspricht, aus der Tabelle, und legt diese Phasendifferenz im Bewegungsmechanismus 22 fest. Demzufolge kann Energie effizient an das Leseziel-Tag geliefert werden und können Steuerdaten zuverlässig an das Leseziel-Tag gesendet werden. Des Weiteren wird ein Hochfrequenzsignal, das durch Information, die aus dem Speicher des Leseziel-Tags gelesen wird, moduliert wurde, in die Lesesteuereinheit 11 über die Antenne 14 und das Hybrid 12 eingegeben. Es sollte beachtet werden, dass, obwohl die Tabelle der 14 auf die Art und Weise erzeugt wurde, indem d2 in Intervallen von 1 cm variiert wird, die Tabelle auch dadurch erzeugt werden kann, indem ein Bewegungsabstand noch genauer variiert wird. Des Weiteren kann der Bewegungsabstand d2 in Übereinstimmung mit der bestimmten Nummer des Leseziel-Tags tabellarisch angeordnet werden.
  • 15 ist ein Diagramm eines Gesamtsystems, welches ein Tag-Lesegerät gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel besitzt. In Übereinstimmung mit einem Befehl vom Arbeitsplatzrechner 20 liest das Lesegerät 10 Information aus einem RF-Tag, das an einem Artikel Gi (z.B. einer CD) befestigt ist, und gibt die gelesene Information in den Arbeitsplatzrechner 20 ein. Es sollte beachtet werden, dass Komponenten, welche zu denen identisch sind, die in 12 gezeigt sind, durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet werden. Obwohl die Details nicht illustriert sind, kann der Bewegungsmechanismus 22 ein bekannter einachsiger Positionierungsmechanismus sein, z.B. ein reflektortragender Tisch, eine Antriebsachse zum Führen des Tischs entlang der Richtung der Antenne 14 und ein Motor zum Drehen der Antriebsachse.
  • 16 ist ein Blockdiagramm des Tag-Lesegeräts 10, das in 15 gezeigt ist. Das Gerät umfasst die Lesesteuereinheit 11 und das Hybrid 12. In Antwort auf ein Steuersignal von dem Arbeitsplatzrechner 20 führt die Steuerung 11a eine Antikollisionssteuerung, eine Lesesteuerung für eine Tag-ID, eine Datensende-/lesesteuerung zum Implementieren des Protokols und eine Steuerung des Bewegungsbetrags des Bewegungsmechanismus aus. Der Modulator 11b moduliert einen Träger durch Sendedaten und führt eine Frequenzkonvertierung des modulierten Trägersignals in ein Hochfrequenzsignal durch. Der Verstärker 11c verstärkt das Hochfrequenzsignal und gibt das verstärkte Signal in den Richtkoppler 12a im Hybrid 12 ein. Der Richtkoppler 12a gibt das eingegebene Hochfrequenzsignal in die Antenne 14 ein. Der Bewegungsmechanismus 22 bewegt den Reflektor 21 um den Bewegungsabstand d2, basierend auf einem Befehl von der Steuerung 11a.
  • Andererseits wird ein Hochfrequenzsignal, das von einem RF-Tag gesendet wird, durch die Antenne 14 empfangen und wird über den Richtkoppler 12a in den Demodulator 11d eingegeben. Der Demodulator 11d demoduliert die Information, die aus dem RF-Tag gelesen wird, und gibt die Information in die Steuerung 11a ein.
  • Die Artikelgruppe wird in der Beschreibung, die oben gemacht wird, nicht durch ein Metallgehäuse umschlossen. Jedoch kann es derart angeordnet sein, dass die Artikelgruppe innerhalb des Metallgehäuses MTC auf die Art und Weise eingeschlossen ist, wie sie in den 7 und 8 illustriert ist.
  • Somit wird gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel Energie, welche durch ein Hochfrequenzsignal erzeugt wird, von einer Seite der überlagerten Tags an jedes Tag geliefert, wird ein Reflektor, der elektromagnetische Wellen reflektiert, die durch das Hochfrequenzsignal erzeugt werden, an der anderen Seite der Tags platziert, werden die elektromagnetischen Wellen und die reflektierten elektromagnetischen Wellen dazu veranlasst, an den überlagerten Tags zu interferieren, und wird die Position des Reflektors in Übereinstimmung mit der Position eines Tags gesteuert, aus dem Information gelesen wird. Demzufolge kann Energie effizient an ein RF-Tag geliefert werden, aus dem Information auszulesen ist, und kann Information zwischen RF-Tags und dem Tag-Lesegerät zuverlässig gesendet und empfangen werden.
  • (D) Drittes Ausführungsbeispiel
  • 17 ist ein Diagramm eines Gesamtsystems, welches das Tag-Lesegerät 10 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel besitzt, und 18 ist ein Blockdiagramm des Tag- Lesegeräts 10, das in 17 gezeigt ist. Komponenten, die zu denen des zweiten Ausführungsbeispiels der 15 und 16 identisch sind, werden durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich dadurch, dass der Bewegungsmechanismus 22 zum Bewegen des Reflektors 21 entfernt wurde und das Gerät anstatt dessen mit einer Änderungsschaltung 31 für ein Reflektionsvermögen ausgestattet ist, und die Steuerung 11a das Reflektionsvermögen basierend auf der Position eines RF-Tags entscheidet, aus welchem Information auszulesen ist, und ein Steuersignal RFCT für ein Reflektionsvermögen in die Änderungsschaltung 31 für ein Reflektionsvermögen eingibt.
  • In Antwort auf ein Steuersignal von dem Arbeitsplatzrechner 20 führt die Steuerung 11a eine Antikollisionssteuerung, eine Lesesteuerung für eine Tag-ID, eine Datensend-/lesesteuerung zum Implementieren des Protokolls, und eine Reflektionsvermögensteuerung der Änderungsschaltung 31 für ein Reflektionsvermögen durch. Der Modulator 11b moduliert einen Träger durch Sendedaten und führt eine Frequenzkonvertierung des modulierten Trägersignals in ein Hochfrequenzsignal durch. Der Verstärker 11c verstärkt das Hochfrequenzsignal und gibt das verstärkte Signal in den Richtkoppler 12a in dem Hybrid 12 ein. Der Richtkoppler 12a gibt das eingegebene Hochfrequenzsignal in die Antenne 14 ein. Die Änderungsschaltung 31 für ein Reflektionsvermögen steuert das Reflektionsvermögen des Reflektors 21 basierend auf einem Befehl von der Steuerung 11a.
  • Andererseits wird ein Hochfrequenzsignal, welches von einem RF-Tag gesendet wird, durch die Antenne 14 empfangen und wird über den Richtkoppler 12a in den Demodulator 11d eingegeben. Der Demodulator 11d demoduliert die Information, die aus dem RF-Tag ausgelesen wird, und gibt die Information in die Steuerung 11a ein.
  • 19 illustriert ein Beispiel einer Anordnung des Reflektors (Reflektionsplatte) 21 und der Änderungsschaltung 31 für ein Reflektionsvermögen. Der Reflektor 21 besitzt die Struktur einer Plattenantenne. Die Änderungsschaltung 31 für ein Reflektionsvermögen, welche Schalter SW1, SW2 und eine Anzahl von Reluktanzelementen RL1 bis RLn besitzt, arbeitet auf der Basis des Steuersignals RFCT für ein Reflektionsvermögen von der Steuerung 11a, um ein vorgeschriebenes Reluktanzelement RLi mit dem Reflektor (Reflektionsplatte) 11 durch Schalter SW1, SW2 zu verbinden.
  • Eine Energie bei einem Abstand r von der Antenne 14 wird durch Ausdruck (1) ausgedrückt. Um die stehenden Wellen an der Position zu vergrößern, die mit dem Abstand r angeordnet ist, wird es genügen, θ zu entscheiden, um Ausdruck (1) zu maximieren, und das Reflektionsvermögen sollte in Übereinstimmung mit Gleichung (2) gesteuert werden.
  • Wenn die Änderungsschaltung 31 für ein Reflektionsvermögen der 19 mit dem Reflektor 21 verbunden wurde, ist der reelle Teil der Impedanz idealerweise Null und ist die Größe des Reflektionskoeffizienten 1 (vollständige Reflektion). Die Phase θ ist durch die folgende Gleichung gegeben:
    Figure 00260001
    wo x die normalisierte Reluktanz repräsentiert. Dementsprechend wird es genügen, die Reluktanz X (L oder C) zu entscheiden, welche Gleichung (5) erfüllt, aus der Beziehung zwischen r und θ in 3, und die Steuerung 11a mit einer L-r Zuordnungstabelle anstelle der θ-r Zuordnungstabelle auszustatten. 20 zeigt die Werte von θ und L, C, wenn eine Frequenz 1 GHz beträgt. Hier repräsentiert R die charakteristische Impedanz.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Tabelle auch durch ein noch genaueres Variieren des Wertes von X erzeugt wer den kann. Des Weiteren kann der Reluktanzwert (Reluktanzelement) in Übereinstimmung mit der bestimmten Tag-Nummer des Tags tabellarisch angeordnet werden.
  • Die Artikelgruppe ist in der oben gemachten Beschreibung nicht durch ein Metallgehäuse umschlossen. Jedoch kann es so angeordnet sein, dass die Artikelgruppe innerhalb des Metallgehäuses MTC auf die Art und Weise eingeschlossen ist, wie sie in den 7 und 8 illustriert ist.
  • Somit wird gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel Energie, welche durch ein Hochfrequenzsignal erzeugt wird, von einer Seite der überlagerten Tags an jedes Tag geliefert, wird ein Reflektor, der elektromagnetische Wellen reflektiert, die durch das Hochfrequenzsignal erzeugt werden, auf der anderen Seiten der Tags platziert, werden die elektromagnetischen Wellen und die reflektierten elektromagnetischen Wellen veranlasst, an den überlagerten Tags zu interferieren, und wird das Reflektionsvermögen des Reflektors in Übereinstimmung mit der Position eines Tags gesteuert, aus dem Information ausgelesen wird. Demzufolge kann Energie effizient an ein RF-Tag geliefert werden, aus dem Information auszulesen ist, und kann Information zuverlässig zwischen RF-Tags und dem Tag-Lesegerät gesendet und empfangen werden.
  • (E) Viertes Ausführungsbeispiel
  • 21 ist ein Diagramm, welches nützlich ist zum Beschreiben eines vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, wobei Komponenten, die zu denen des ersten Ausführungsbeispiels der 1 identisch sind, durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet werden. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Phasenschieber 13 entfernt wurde, und das Gerät anstatt dessen mit einem Koaxialkabel 41 der Länge d3 ausgestattet ist, die eine Leitungslänge anpasst, welches zwischen dem Hybrid 12 und der Antenne 15 eingefügt wird. In dem ersten Ausführungsbeispiel liefert der Phasenverschieber 13 eine Phasendifferenz zwischen den Hochfrequenzsignalen, die in die Antennen 14 und 15 eingegeben werden. Im vierten Ausführungsbeispiel werden die Längen der Übertragungsleitungen von dem Hybrid (Verzweigungspunkt) 12 zu den Antennen 14, 15 mit einer Längendifferenz versehen, wird eine Phasendifferenz durch diese Längendifferenz erzeugt und wird die Phasendifferenz durch ein Ändern der Frequenz des Hochfrequenzsignals angepasst und gesteuert.
  • Wenn die Lesesteuereinheit 11 eine Information von einem RF-Tag liest, welches an einem Artikel befestigt oder darin eingebaut ist, moduliert die Steuereinheit einen Träger durch Lesesteuerdaten und führt dann eine Frequenzkonvertierung des Signals in ein Hochfrequenzsignal durch, und gibt das Hochfrequenzsignal in das Hybrid 12 ein. Des Weiteren, auf der Basis darauf, aus welchem RF-Tag von Artikeln G1 bis Gn, an denen die RF-Tags befestigt sind, Information auszulesen ist, das heißt, auf der Basis der Position eines Tags, aus dem Information auszulesen ist, schaltet die Lesesteuerschaltung 11 die Frequenz des Hochfrequenzsignals um. Diese Frequenz besitzt einen Wert, der es ermöglicht, eine hohe Energie an das Leseziel-Tag zu liefern, wie später beschrieben werden wird. Die Antennen 14 und 15 werden derart platziert, um von beiden Seiten eine Gruppe von Artikeln einzulegen, welche durch Überlagern einer Mehrzahl von Artikeln Gi (i = 1 bis n), an denen RF-Tags befestigt wurden, erhalten wird.
  • Das Hybrid 12 verzweigt das eingegebene Hochfrequenzsignal in zwei Hochfrequenzsignale, gibt eines der Hochfrequenzsignale in die Antenne 14 ein, welche auf einer Seite der Artikelgruppe angeordnet ist, und gibt das andere Hochfrequenzsignal über das Koaxialkabel 41 in die Antenne 15 ein, wodurch eine Phasendifferenz θ zwischen den Hochfre quenzsignalen bereitgestellt wird, welche in die Antennen 14 und 15 eingegeben werden. Demzufolge dringen elektromagnetische Wellen von einer Antenne in Richtung auf die andere vor und interferieren an einem Tag, um dort stehende Wellen zu erzeugen.
  • Nun soll d den Antennenabstand, r den Abstand von der Antenne 14 zu dem Leseziel-Tag und θ die Phasendifferenz zwischen den Hochfrequenzsignalen, welche in die Antennen 14 und 15 eingegeben werden, repräsentieren. Eine Energie an einer Position, die mit dem Abstand r angeordnet ist, wird durch Ausdruck (1) ausgedrückt. Um die stehenden Wellen an der Position, die mit dem Abstand r angeordnet ist, zu vergrößern, wird es genügen, eine Steuerung derart auszuüben, dass die Phasendifferenz θ die Gleichung (2) erfüllt.
  • Von der Länge d3 des Koaxialkabels 41 wird angenommen, wie folgt zu sein:
    Figure 00290001
    wo angenommen wird, dass der Frequenzbereich des Hochfrequenzsignals, der durch die Lesesteuerungseinheit 11 festgelegt werden kann, fmin bis fmax ist (Wellenlängenbereich λmax bis λmin). Da es genügen wird, die Wellenlänge λ (Frequenz) zu entscheiden, welche dem θ entspricht, das die Gleichung (2) erfüllt, finden wir λ aus den Gleichungen (2) und (6) wie folgt:
    Figure 00290002
    wo n eine positive Ganzzahl ist. Dementsprechend wird es genügen, die Wellenlänge λ (oder Frequenz) des Hochfrequenzsignals in Übereinstimmung mit der Gleichung (7) zu steuern.
  • 22 ist eine charakteristische Kurve (P-r Kurve), welche eine Energie P an einer Position mit dem Abstand r in einem Fall illustriert, in dem die Frequenz des Hochfrequenzsignals von 1 bis 1,4 GHz in Schritten von 0,1 GHz variiert wird, wenn d3 = 75 cm eingehalten wird und die Wellenlänge des Signals bei f = 1 GHZ 30 cm beträgt. Es wird verstanden werden, dass, wenn die Frequenz abnimmt, ein Spitzenpunkt, an welchem die Energie maximiert wird, nach rechts verschoben wird. Das heißt, es wird verstanden werden, dass die Energie nur an ein Tag geliefert wird, welches in Bezug auf die vorgeschriebene Frequenz des Hochfrequenzsignals beschränkt ist. Dementsprechend wird die Zuordnung zwischen der Frequenz f und dem Abstand r (cm) zu dem Energiespitzenpunkt berechnet und in der Art und Weise tabellarisch angeordnet, die in 23 gezeigt ist, und die Tabelle wird im Voraus in der Lesesteuereinheit 11 bereitgestellt. Die Lesesteuereinheit 11 findet die Frequenz, die dem Abstand r zu dem Leseziel-Tag entspricht, aus der Tabelle, und führt eine Frequenzkonvertierung durch. Demzufolge kann Energie effizient an das Leseziel-Tag geliefert werden und können Steuerdaten zuverlässig an das Leseziel-Tag gesendet werden. Des Weiteren wird ein Hochfrequenzsignal, welches durch Information moduliert wurde, die aus dem Speicher des Leseziel-Tags gelesen wird, in die Lesesteuereinheit 11 über die Antennen 14, 15 und das Hybrid 12 eingegeben. Es sollte beachtet werden, dass, obwohl die Tabelle der 23 derart erzeugt wurde, indem die Frequenz in Intervallen von 0,1 GHz variiert wird, die Tabelle auch durch ein noch genaueres Variieren der Frequenz erzeugt werden kann. Des Weiteren kann die Frequenz in Übereinstimmung mit der bestimmten Nummer des Leseziel-Tags tabellarisch angeordnet werden.
  • 24 ist ein Diagramm eines Gesamtsystems, welches ein Tag-Lesegerät gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel besitzt. In Übereinstimmung mit einem Befehl vom Arbeitsplatzrechner 20 liest das Lesegerät 10 Information aus ei nem RF-Tag, das an einem Artikel Gi (z.B. einer CD) befestigt ist, und gibt die gelesene Information in den Arbeitsplatzrechner 20 ein.
  • 25 ist ein Blockdiagramm des Tag-Lesegeräts 10, das in 24 gezeigt ist. Das Gerät umfasst die Lesesteuereinheit 11 und das Hybrid 12. In Antwort auf ein Steuersignal von dem Arbeitsplatzrechner 20 führt die Steuerung 11a eine Antikollisionssteuerung, eine Lesesteuerung für eine Tag-ID, eine Datensend-/lesesteuerung, etc. durch. Der Modulator 11b moduliert einen Träger durch Sendedaten und führt eine Frequenzkonvertierung des modulierten Trägersignals in ein Hochfrequenzsignal durch, dessen Frequenz durch die Steuerung 11a spezifiziert wird. Der Verstärker 11c verstärkt das Hochfrequenzsignal und gibt das verstärkte Signal in den ersten Richtkoppler 12a in dem Hybrid 12 ein. Der erste Richtkoppler 12a gibt das Hochfrequenzsignal an die Antennenseite aus (zu dem zweiten Richtkoppler 12b). Der zweite Richtkoppler 12b verzweigt das eingegebene Hochfrequenzsignal in zwei Hochfrequenzsignale und gibt ein Hochfrequenzsignal in die Antenne 14 und das andere Hochfrequenzsignal in die Antenne 15 ein, über das Koaxialkabel 41, um die Phasendifferenz θ zu übertragen. Andererseits wird ein Hochfrequenzsignal, welches von einem RF-Tag gesendet wird, durch die Antennen 14, 15 empfangen, und wird in den Demodulator 11d eingegeben, über die Richtkoppler 12b und 12a, in der oben erwähnten Reihenfolge. Der Demodulator 11d demoduliert die Information, die aus dem RF-Tag gelesen wird, und gibt die Information in die Steuerung 11a ein.
  • Die Artikelgruppe ist in der Beschreibung, die oben gemacht wird, nicht durch ein Metallgehäuse umschlossen. Jedoch kann es so angeordnet werden, dass die Artikelgruppe innerhalb des Metallgehäuses MTC in der Art und Weise eingeschlossen ist, wie in den 7 und 8 illustriert.
  • Somit wird gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel Energie, welche durch ein Hochfrequenzsignal erzeugt wird, an jedes Tag geliefert, indem elektromagnetische Wellen von beiden Seiten überlagerter Tags durch das Hochfrequenzsignal erzeugt werden und indem die elektromagnetischen Wellen dazu veranlasst werden, an den Tags zu interferieren, wird das Hochfrequenzsignal verzweigt, und wird eine Differenz d3 einer Ausbreitungslänge zwischen Ausbreitungslängen von dem Verzweigungspunkt an Punkte übertragen, an welchen entsprechende der elektromagnetischen Wellen erzeugt werden. Wenn die Frequenz des Hochfrequenzsignals von einer niedrigen Frequenz fmin auf eine hohe Frequenz fmax geändert wird, wird die Differenz d3 derart entschieden, dass die Phasendifferenz θ zwischen den verzweigten Hochfrequenzsignalen um einen erforderlichen Winkel gedreht wird, und wird die Frequenz des Hochfrequenzsignals in Übereinstimmung mit der Position eines Tags gesteuert, aus dem Information gelesen wird. Demzufolge kann Energie effizient an ein RF-Tag geliefert werden, aus dem Information auszulesen ist, und kann Information zuverlässig zwischen RF-Tags und dem Tag-Lesegerät gesendet und empfangen werden.
  • (F) Fünftes Ausführungsbeispiel
  • 26 ist ein Diagramm, welches nützlich ist zum Beschreiben eines fünften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, wobei Komponenten, die zu denen des ersten Ausführungsbeispiels der 1 identisch sind, durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet werden. Das Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel der 1 dadurch, dass (1) die Antennen 14, 15 entfernt wurden und anstatt dessen eine Übertragungsleitung (ein Verlustkoaxialkabel) 51 mit einer Länge d, aus welchem elektromagnetische Wellen austreten, parallel zu der Richtung platziert wird, entlang welcher die Artikel Gi (i = 1 bis n) überlagert werden, und (2) Hochfre quenzsignale, zwischen welchen die Phasendifferenz θ übertragen wird, in entsprechende Enden des Verlustkoaxialkabels 51 eingegeben werden, um dadurch die Signale dazu zu veranlassen, zu interferieren und stehende Wellen zu erzeugen, und elektromagnetische Wellen treten aus dem Verlustkoaxialkabel aus und liefern Energie an die RF-Tags.
  • Die Theorie einer Erzeugung stehender Wellen ist die gleiche wie im ersten Ausführungsbeispiel, und Gleichungen (1), (2) werden eingehalten. Die Lesesteuereinheit 11 entscheidet eine Phasenverschiebungsquantität θ basierend auf der Position eines Tags, aus dem Information auszulesen ist, und gibt θ in den Phasenverschieber 13 auf eine Art und Weise ein, die ähnlich zu der des ersten Ausführungsbeispiels ist.
  • Das Verlustkoaxialkabel 51 ist ein allgemein am Markt verfügbares. Wie in 27 gezeigt, besitzt ein Koaxialkabel einen Außenleiter ETC, der in vorgeschriebenen Intervallen mit Schlitzen SL versehen ist, und einen Innenleiter INC, von dessen beiden Enden Hochfrequenzsignale eingegeben werden und innerhalb des Kabels interferieren, um stehende Wellen zu erzeugen. Einige der stehenden Wellen (elektromagnetische Wellen) strahlen aus den Schlitzen SL heraus und bestrahlen die RF-Tags. 27 illustriert die Art und Weise, mit welcher die elektromagnetischen Wellen aus den Schlitzen SL heraus strahlen und RF-Tags bestrahlen, die an überlagerten Artikeln G1 bis Gn befestigt wurden.
  • 28 illustriert Beispiele von Anordnungen des Verlustkoaxialkabels 51, in welchen (a) ein Beispiel zeigt, in dem das Kabel 51 durch Löcher verläuft, die in den Artikeln Gi ausgebildet sind, (b) ein Beispiel zeigt, in dem das Kabel 51 außerhalb der Artikel Gi parallel damit und in nächster Nähe zu den Artikeln angeordnet ist, und (c) ein Beispiel zeigt, in dem das Kabel 51 durch Löcher verläuft, die in den Artikeln Gi ausgebildet sind, welche innerhalb eines Metallgehäuses angeordnet sind.
  • 29 ist ein Diagramm eines Gesamtsystems, welches ein Tag-Lesegerät gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel besitzt. In Übereinstimmung mit einem Befehl von dem Arbeitsplatzrechner 20 liest das Lesegerät 10 Information aus einem RF-Tag, das an einem Artikel Gi (z.B. einer CD) befestigt ist, und gibt die gelesene Information in den Arbeitsplatzrechner 20 ein. Das Lesegerät 10 besitzt eine Struktur, die der des ersten Ausführungsbeispiels ähnlich ist.
  • - Modifikation
  • 30 ist ein Diagramm eines Gesamtsystems gemäß einer Modifikation des fünften Ausführungsbeispiels. Hier werden Komponenten, welche zu denen des fünften Ausführungsbeispiels identisch sind, durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet. Diese Modifikation unterscheidet sich dadurch, dass ein Parallelkabel 52 anstelle des Verlustkoaxialkabels 51 verwendet wird, und Hochfrequenzsignale in beide Enden des Parallelkabels 52 von einer Seite der Artikel eingegeben werden. Wie in 31 gezeigt umfasst das Parallelkabel 52 eine Parallelleitung 52a und ein Koaxialkabel 52b, welche parallel zueinander angeordnet sind, und eine Kopplungsspule 52c. Die Parallelleitung (der Außenleiter eines Koaxialkabels) 52a ist mit einer Primärseitenspule der Kopplungsspule 52c verbunden, der Innenleiter des Koaxialkabels 52b ist mit einer Sekundärseitenspule der Kopplungsspule 52c verbunden, die anderen Enden der Primär- und Sekundärseitenspule sind mit dem Außenleiter des Koaxialkabels 52b verbunden, und Hochfrequenzsignale werden von einem A-Ende des Außenleiters der Parallelleitung 52a und von einem B-Ende des Innenleiters des Koaxialkabels 52b eingespeist.
  • 32 illustriert eine äquivalente Schaltung des Parallelkabels 52 und dient zum Beschreiben des Prinzips, gemäß welchem eine stehende Welle von dem Parallelkabel der 31 erzeugt wird. Eine Schaltung A wird durch eine Hochfrequenzsignalquelle an dem A-Ende-Eingang der 31, die Parallelleitung 52a und die Primärseitenspule der Kopplungsspule 52c gebildet, und eine Schaltung B wird durch eine Hochfrequenzsignalquelle an dem B-Ende-Eingang der 31, das Koaxialkabel 52b und die Sekundärseitenspule der Kopplungsspule 52c gebildet.
  • Die Schaltung A ist mit der Schaltung B durch eine Kopplung zwischen den Spulen A und B verbunden. Gleichermaßen ist die Schaltung B mit der Schaltung A durch eine Kopplung zwischen den Spulen A und B verbunden. Da die Schaltungen A und B durch solch eine Spulenkopplung miteinander verbunden sind, werden Hochfrequenzsignale von Oszillatoren A und B erzeugt, wie durch die Pfeile in 32 indiziert. Demzufolge tritt eine Interferenz auf und stehende Wellen werden erzeugt.
  • Somit, wenn der A-Anschluss des Parallelkabels 52 (31) mit einem Hochfrequenzausgabeanschluss A des Lesegeräts 10 (siehe 30) verbunden ist und der B-Anschluss des Parallelkabels 52 mit einem Ausgabeanschluss B des Phasenverschiebers in dem Lesegerät 10 verbunden ist, dann wird die Anordnung in einer Art und Weise arbeiten, die ähnlich zu der des fünften Ausführungsbeispiels ist. Des Weiteren wird angenommen, dass die Spulen A und B die Parallelleitung (Schaltung A) und das Koaxialkabel (Schaltung B) durch die charakteristische Impedanz der Parallelleitung beziehungsweise die charakteristische Impedanz des Koaxialkabels abschließen.
  • Gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel wird eine Übertragungsleitung, entlang welcher elektromagnetische Wellen austreten, an der Peripherie überlagerter Tags platziert, wird ein Hochfrequenzsignal dazu veranlasst, in Hochfrequenzsignale zu verzweigen, die in entsprechende der beiden Enden der Übertragungsleitung eingegeben werden, um dadurch die Signale dazu zu veranlassen, zu interferieren, wird die Phasendifferenz zwischen den verzweigten Hochfrequenzsignalen in Übereinstimmung mit der Position eines Tags gesteuert, aus dem Information ausgelesen wird, und werden elektromagnetische Wellen dazu veranlasst, aus der Übertragungsleitung auszutreten, um dadurch Energie, welche durch das Hochfrequenzsignal erzeugt wird, an das Tag zu liefern. Demzufolge kann Energie effizient an ein RF-Tag geliefert werden, aus dem Information auszulesen ist, und kann Information zwischen RF-Tags und den Tag-Lesegerät zuverlässig gesendet und empfangen werden.
  • (G) Sechstes Ausführungsbeispiel
  • 33 ist ein Diagramm, welches nützlich ist zum Beschreiben eines sechsten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, und 34 ist ein Diagramm, welches die Gesamtkonfiguration eines Systems gemäß diesem Ausführungsbeispiel zeigt. Komponenten, die zu denen des fünften Ausführungsbeispiels (26 und 29) identisch sind, werden durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem fünften Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Phasenverschieber 13 entfernt wurde und anstatt dessen eine Änderungsschaltung 61 für ein Reflektionsvermögen mit dem anderen Ende des Verlustkoaxialkabels 51 verbunden ist, die Lesesteuereinheit 11 das Reflektionsvermögen basierend auf der Position eines RF-Tags erhält, aus dem Information auszulesen ist, und ein Steuersignal RFCT für ein Reflektionsvermögen in die Änderungsschaltung 61 für ein Reflektionsvermögen eingibt. Die Struktur des Lesegeräts 10, welches in 34 gezeigt ist, ist die gleiche, wie die in 18 illustrierte.
  • 35 illustriert ein Beispiel, in welchem die Änderungsschaltung 61 für ein Reflektionsvermögen mit dem Verlustkoaxialkabel 51 verbunden wurde. Hier umfasst die Änderungsschaltung 61 für ein Reflektionsvermögen Schalter SW1, SW2 und eine Mehrzahl unterschiedlicher Reluktanzelemente RLi.
  • Die Theorie einer Erzeugung stehender Wellen ist die gleiche wie in dem fünften Ausführungsbeispiel und die Gleichungen (1), (2) werden eingehalten. Das heißt, eine Energie mit dem Abstand r von der Antenne 14 kann durch Gleichung (1) ausgedrückt werden. Um die stehenden Wellen an der Position zu vergrößern, die mit dem Abstand r angeordnet ist, wird es genügen, θ zu entscheiden, um Ausdruck (1) zu maximieren, und das Reflektionsvermögen sollte in Übereinstimmung mit Gleichung (2) gesteuert werden. Wenn die Änderungsschaltung 61 für ein Reflektionsvermögen der 35 mit dem Verlustkoaxialkabel 51 verbunden wurde, ist der reelle Teil der Impedanz Null und ist die Größe des Reflektionskoeffizienten 1 (vollständige Reflektion). Die Phase θ ist durch Gleichung (5) gegeben.
  • Dementsprechend wird es genügen, die Reluktanz X (L oder C) zu entscheiden, die Gleichung (5) erfüllt, aus der Beziehung zwischen r und θ in 3 des ersten Ausführungsbeispiels, und die Steuerung 11a mit einer X-r Zuordnungstabelle anstelle der θ-r Zuordnungstabelle zu versehen. Es sollte beachtet werden, dass die Tabelle auch durch ein noch genaueres Variieren des Wertes von X erzeugt werden kann. Des Weiteren kann der Reluktanzwert (Reluktanzelement) in Übereinstimmung mit der bestimmten Tag-Nummer des Leseziel-Tags tabellarisch angeordnet werden.
  • Gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel wird eine Übertragungsleitung, entlang welcher elektromagnetische Wellen austreten, an der Peripherie überlagerter Tags platziert, wird ein Hochfrequenzsignal in ein Ende der Übertragungs leitung eingegeben, wird eine Reflektionsschaltung zum Reflektieren des Hochfrequenzsignals mit dem anderen Ende der Übertragungsleitung verbunden, wird das Reflektionsvermögen der Reflektionsschaltung in Übereinstimmung mit der Position eines Tags gesteuert, aus dem Information gelesen wird, interferieren das Hochfrequenzsignal und das reflektierte Hochfrequenzsignal miteinender und werden elektromagnetische Wellen dazu veranlasst, aus der Übertragungsleitung auszutreten, um dadurch Energie, die durch das Hochfrequenzsignal erzeugt wird, an das gewünschte Tag zu liefern. Demzufolge kann Energie effizient an ein RF-Tag geliefert werden, aus dem Information auszulesen ist, und kann Information zwischen RF-Tags und dem Tag-Lesegerät zuverlässig gesendet und empfangen werden.
  • (H) Siebtes Ausführungsbeispiel
  • 36 ist ein Diagramm, welches nützlich ist zum Beschreiben eines siebten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, und 37 ist ein Diagramm, welches die Gesamtkonfiguration eines Systems gemäß diesem Ausführungsbeispiel illustriert. Komponenten, die zu denen des fünften Ausführungsbeispiels identisch sind, werden durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem fünften Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Phasenverschieber 13 entfernt wurde und das Gerät anstatt dessen mit einem Koaxialkabel 71 der Länge d3 ausgestattet ist, das eine Leitungslänge anpasst, welches zwischen dem Hybrid 12 und dem Endpunkt des Verlustkoaxialkabels 51 einfügt ist. In dem fünften Ausführungsbeispiel liefert der Phasenverschieber 13 eine Phasendifferenz zwischen den Hochfrequenzsignalen, die in entsprechende der beiden Enden des Verlustkoaxialkabels 51 eingegeben werden. In dem siebten Ausführungsbeispiel werden jedoch die Längen der Übertragungsleitungen von dem Hybrid (Verzweigungspunkt) 12 zu beiden Enden des Verlustkoa xialkabels 51 mit einer Längendifferenz versehen, wird eine Phasendifferenz durch diese Längendifferenz erzeugt und wird die Phasendifferenz durch ein Ändern der Frequenz des Hochfrequenzsignals angepasst und gesteuert. Das Verfahren zum Steuern der Phase ist das gleiche wie jenes des vierten Ausführungsbeispiels.
  • Gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel wird eine Übertragungsleitung, entlang welcher elektromagnetische Wellen austreten, an der Peripherie überlagerter Tags platziert, wird ein Hochfrequenzsignal veranlasst, in Hochfrequenzsignale zu verzweigen, die in entsprechende beider Enden der Übertragungsleitung eingegeben werden, um dadurch die Signale dazu zu veranlassen, zu interferieren, und wird eine Ausbreitungslängendifferenz zwischen Ausbreitungslängen von dem Verzweigungspunkt zu beiden Enden der Übertragungsleitung übertragen. Wenn die Frequenz des Hochfrequenzsignals von einer niedrigen Frequenz auf eine hohe Frequenz geändert wird, wird die Ausbreitungslängendifferenz auf solch eine Art und Weise entschieden, dass die Phasendifferenz θ zwischen den verzweigten Hochfrequenzsignalen um einen erforderlichen Winkel gedreht wird, wird die Frequenz des Hochfrequenzsignals in Übereinstimmung mit der Position eines Tags gesteuert, aus dem Information gelesen wird, und werden elektromagnetische Wellen dazu veranlasst, aus der Übertragungsleitung auszutreten, um dadurch Energie, die durch das Hochfrequenzsignal erzeugt wird, an das RF-Tag zu liefern. Demzufolge kann Energie effizient an ein RF-Tag geliefert werden, aus dem Information auszulesen ist, und kann Information zwischen RF-Tags und dem Tag-Lesegerät zuverlässig gesendet und empfangen werden.

Claims (17)

  1. Ein Etiketten-Leseverfahren zum Liefern von Energie an wenigstens eines einer Mehrzahl überlagerter Etiketten und zum Lesen von Information aus dem Etikett, umfassend: Erzeugen elektromagnetischer Wellen, welche durch Hochfrequenz-Signale erzeugt werden, und Phasenverschieben mindestens eines der Hochfrequenz-Signale, um eine Phasendifferenz zu erzeugen, Veranlassen der elektromagnetischen Wellen, an den Etiketts eine Interferenz zu erzeugen, um Energie an das gelesene Ziel-Etikett zu liefern, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetischen Wellen von beiden Seiten überlagerter Etiketten erzeugt werden, und die Phasendifferenz zwischen den Hochfrequenz-Signalen in Übereinstimmung mit der Position eines Etiketts gesteuert wird, aus dem Information gelesen wird, um stehende Wellen an einer Position des gelesenen Zieletiketts zu vergrößern.
  2. Ein Etiketten-Leseverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasendifferenz gesteuert wird, indem Parameterwerte in Bezug auf eine festgelegte Phasenverschiebung einer Tabulatortabelle verwendet werden.
  3. Ein Etiketten-Leseverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie durch Hochfrequenzsignale erzeugt wird, an jedes Etikett, durch Erzeugen elektromagnetischer Wellen von einer Mehrzahl von Orten, durch die Hochfrequenzsignale.
  4. Ein Etiketten-Leseverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie durch ein Hochfrequenzsignal erzeugt wird, an jedes Etikett, von einer Seite der überlagerten Etiketten und Platzieren eines Reflektors (21), der elektromagnetische Wellen reflektiert, welche durch das Hochfrequenzsignal erzeugt werden, um elektromagnetische Wellen auf der anderen Seite der Etiketts zu erzeugen; Veranlassen der elektromagnetischen Welle und der reflektierten elektromagnetischen Welle an den überlagerten Etiketten miteinander eine Interferenz zu erzeugen.
  5. Das Etiketten-Leseverfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Steuern der Position des Reflektors (21) in Übereinstimmung mit der Position eines Etiketts, aus dem Information gelesen wird.
  6. Das Etiketten-Leseverfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Steuern eines Reflektionsvermögens des Reflektors (21) in Übereinstimmung mit der Position eines Etiketts, aus dem Information gelesen wird.
  7. Ein Etiketten-Leseverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, gekennzeichnet durch Veranlassen eines der Hochfrequenzsignale an einem Verzweigungspunkt zu verzweigen; Übertragen einer Ausbreitungslängendifferenz zwischen Ausbreitungslängen von dem Verzweigungspunkt zu Punkten, an welchen entsprechende der elektromagnetischen Wellen erzeugt werden; wenn die Frequenz des Hochfrequenzsignals von einer niedrigen Frequenz auf eine hohe Frequenz geändert wird, Entscheiden der Ausbreitungslängendifferenz derart, dass eine Phasendifferenz zwischen den verzweigten Hochfrequenzsignalen um einen erforderlichen Winkel gedreht wird; und Steuern der Frequenz dieses einen Hochfrequenzsignals in Übereinstimmung mit der Position eines Etiketts, aus dem Information gelesen wird.
  8. Das Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 7, wobei eine Mehrzahl der überlagerten Etiketten durch einen Metallkörper umschlossen sind.
  9. Ein Etiketten-Lesegerät zum Liefern von Energie an mindestens einen einer Mehrzahl überlagerter Etiketten und zum Lesen von Information aus dem Etikett, umfassend: Mittel zum Erzeugen eines Hochfrequenzsignals (11); Mittel (12, 14, 15) zum Erzeugen einer elektromagnetischen Welle, in welche Hochfrequenz-Signale zum Erzeugen elektromagnetischer Wellen eingegeben werden, und zum Veranlassen der elektromagnetischen Wellen, an den Etiketten eine Interferenz zu erzeugen, Mittel zum Steuern der Phase (13) mindestens eines Hochfrequenz-Signals, um eine Phasendifferenz zu erzeugen, um Energie an das gelesene Zieletikett zu liefern, Mittel zum Entscheiden einer Phasendifferenz zwischen den Hochfrequenz-Signalen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Entscheiden einer Phasendifferenz zwischen den Hochfrequenz-Signalen auf beiden Seiten der überlagerten Etiketten vorgesehen sind, und Verschiebungsmittel (11a) zum Entscheiden einer Phasendifferenz zwischen den Hochfrequenz-Signalen vorgesehen sind, die an die Mittel (12, 14, 15) zum Erzeugen einer elektromagnetischen Welle geliefert werden, und welche angepasst sind, um die Phasendifferenz zwischen den Hochfrequenz-Signalen in Übereinstimmung mit der Position eines Etiketts zu steuern, aus dem Information gelesen wird, um stehende Wellen an einer Position des gelesenen Zieletiketts zu vergrößern.
  10. Ein Etiketten-Lesegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Steuern der Phase (13) mindestens eines Hochfrequenz-Signals eine Tabulatortabelle mit Parameterwerten in Bezug auf eine festgelegte Phasenverschiebung umfassen, um die Phasendifferenz zu steuern.
  11. Ein Etiketten-Lesegerät nach einem der Ansprüche 9 bis 10, gekennzeichnet durch Phasenverschiebungsmittel zum Steuern der Phase (13) mindestens eines der Hochfrequenzsignale, um die Phasendifferenz zu erzeugen.
  12. Ein Etiketten-Lesegerät nach einem der Ansprüche 9 bis 10, umfassend: Mittel (12, 14, 15) zum Erzeugen einer elektromagnetischen Welle, in welche das Hochfrequenzsignal eingegeben wird zum Erzeugen elektromagnetischer Wellen von einer Seite der überlagerten Etiketten durch das Hochfrequenzsignal; einen Reflektor (21), der auf der anderen Seite der Etiketts vorgesehen ist, zum Reflektieren der elektromagnetischen Wellen, welche durch das Hochfrequenzsignal erzeugt werden, um elektromagnetische Wellen auf dieser anderen Seite zu erzeugen.
  13. Ein Etiketten-Lesegerät nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch Bewegungsmittel (22) zum Bewegen des Reflektors (21).
  14. Ein Etiketten-Lesegerät nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch Reflektionsvermögenänderungsmittel zum Ändern eines Reflektonsvermögens des Reflektors (21).
  15. Ein Etiketten-Lesegerät nach einem der Ansprüche 9 bis 10, umfassend: Verzweigungsmittel (12b) zum Verzweigen des Hochfrequenzsignals an einem Verzweigungspunkt; einen Ausbreitungsweg (41), welcher, wenn die Frequenz des Hochfrequenzsignals von einer niedrigen Frequenz auf einen hohe Frequenz geändert wird, zum Übertragen einer Ausbreitungslängendifferenz zwischen Ausbreitungslängen von dem Signalverzweigungspunkt zu Punkten ist, an welchen die elektromagnetischen Wellen erzeugt werden, derart, dass eine Phasendifferenz zwischen den verzweigten Hochfrequenzsignalen um einen erforderlichen Winkel gedreht wird; und Steuermittel zum Steuern der Frequenz des Hochfrequenzsignals in Übereinstimmung mit der Position eines Etiketts, aus dem Information gelesen wird.
  16. Das Gerät nach den Ansprüchen 11 bis 15, umfassend einen Metallkörper, um die Mehrzahl der überlagerten Etiketten zu umschließen.
  17. Eine Kombination eines Etiketten-Lesegeräts gemäß einem der Ansprüche 9 bis 16 und mindestens eines Etiketts.
DE602004009271T 2003-12-18 2004-05-26 Etikettenausleseverfahren und zugehörige Vorrichtung Expired - Lifetime DE602004009271T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003420702A JP4518787B2 (ja) 2003-12-18 2003-12-18 タグ読み取り方法及びタグ読み取り装置
JP2003420702 2003-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004009271D1 DE602004009271D1 (de) 2007-11-15
DE602004009271T2 true DE602004009271T2 (de) 2008-02-14

Family

ID=34510662

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004018843T Expired - Lifetime DE602004018843D1 (de) 2003-12-18 2004-05-26 Etikettenausleseverfahren und zugehörige Vorrichtung
DE602004009271T Expired - Lifetime DE602004009271T2 (de) 2003-12-18 2004-05-26 Etikettenausleseverfahren und zugehörige Vorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004018843T Expired - Lifetime DE602004018843D1 (de) 2003-12-18 2004-05-26 Etikettenausleseverfahren und zugehörige Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7159775B2 (de)
EP (3) EP1544781B1 (de)
JP (1) JP4518787B2 (de)
CN (4) CN100552693C (de)
DE (2) DE602004018843D1 (de)
TW (1) TWI239484B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9130253B2 (en) 2012-05-21 2015-09-08 Yazaki Corporation Waveguide for in-vehicle communication system

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7457952B2 (en) * 2004-12-16 2008-11-25 Xerox Corporation Authentication tag for S/W media
US20070094862A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-03 Joshua Posamentier Trimming an RFID antenna on a data disk
WO2007104339A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Aida Centre, S.L. Reading method and device for systems of radiofrequency identification
JP4983194B2 (ja) * 2006-10-10 2012-07-25 富士ゼロックス株式会社 物体検知装置
JP2009222590A (ja) * 2008-03-17 2009-10-01 Fujitsu Ltd 試験装置および試験方法
JP2009230308A (ja) * 2008-03-21 2009-10-08 Kyodo Printing Co Ltd ファイリング用具及び管理システム
JP2011010202A (ja) * 2009-06-29 2011-01-13 Toshiba Tec Corp 無線タグ読取装置、および無線タグ読取装置のリーダアンテナの配置方法
JP5509776B2 (ja) 2009-10-05 2014-06-04 富士通株式会社 アンテナ、タグ通信装置およびリーダライタシステム
US8384545B2 (en) * 2009-12-07 2013-02-26 Meps Real-Time, Inc. System and method of identifying tagged articles
JP5492015B2 (ja) * 2010-02-03 2014-05-14 株式会社日立製作所 低高周波共用漏洩アンテナ、およびそれを用いた基地局装置並びに近距離検知システム
DE102010053583A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät mit schaltbarer Leistung
US9652646B1 (en) * 2013-03-11 2017-05-16 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Methods, systems and apparatuses for radio frequency identification
JP2018032087A (ja) * 2016-08-22 2018-03-01 東芝テック株式会社 読取装置
EP3373192B1 (de) * 2017-03-07 2019-09-18 Denso Wave Incorporated Etikettenleser
CN109558759B (zh) * 2018-11-20 2021-05-14 电子科技大学 一种用于非接触式智能卡电磁攻击的模拟信号调理电路
GB2579408A (en) * 2018-11-30 2020-06-24 Pervasid Ltd Systems and methods for reading RFID tags
JP7404699B2 (ja) * 2019-08-06 2023-12-26 株式会社セガ ゲーム装置
CN111585921B (zh) * 2020-05-25 2023-06-23 Oppo广东移动通信有限公司 信号处理方法、装置以及无线通信系统

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH063446A (ja) 1992-06-23 1994-01-11 Meidensha Corp 位置センサ
JPH06223962A (ja) 1993-01-28 1994-08-12 Toshiba Corp 電子レンジ
US5530922A (en) * 1993-11-09 1996-06-25 Motorola, Inc. Power detector with matching impedance for radio frequency signal amplifiers
JP3662645B2 (ja) * 1995-10-24 2005-06-22 新潟精密株式会社 非接触型ゲート装置
JPH11230734A (ja) 1998-02-10 1999-08-27 Shima Seiki Mfg Ltd リニアエンコーダ及びこれを用いた横編機
US5936527A (en) * 1998-02-10 1999-08-10 E-Tag Systems, Inc. Method and apparatus for locating and tracking documents and other objects
DE19824528C1 (de) 1998-06-02 1999-11-25 Anatoli Stobbe Verfahren zum Detektieren eines oder mehrerer Transponder sowie Anordnung und Verwendung einer solchen Anordnung
GB9813371D0 (en) * 1998-06-22 1998-08-19 Powell George L Anti-collision tag apparatus and system
JP2000011107A (ja) * 1998-06-25 2000-01-14 Toshiba Corp 無線カードリーダ・ライタ
US6840440B2 (en) * 1998-11-11 2005-01-11 Mitsubishi Materials Corporation Identifying system of overlapped tag
JP2000331136A (ja) 1999-05-20 2000-11-30 Toshiba Corp 無線情報記憶媒体及び無線情報記憶媒体の取付方法
JP3596359B2 (ja) * 1999-07-12 2004-12-02 松下電器産業株式会社 移動体識別装置及び移動体識別システム
WO2001022118A2 (en) * 1999-09-24 2001-03-29 Interlogix, Inc. System and method for locating radio frequency identification tags using three-phase antenna
US6377203B1 (en) * 2000-02-01 2002-04-23 3M Innovative Properties Company Collision arbitration method and apparatus for reading multiple radio frequency identification tags
WO2002007077A1 (en) 2000-07-13 2002-01-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and system for determining the position of a wanted object which is positioned in a row of objects and is provided with a transponder
JP2002230507A (ja) * 2001-02-06 2002-08-16 Toyo Kanetsu Kk データキャリアシステム
JP2002271229A (ja) * 2001-03-07 2002-09-20 Sharp Corp Rfid検索装置およびrfidを利用する物品検索方法
JP2002356227A (ja) * 2001-05-30 2002-12-10 Marantz Japan Inc 非接触物品管理システム
JP2003298465A (ja) * 2002-03-29 2003-10-17 Sharp Corp 無線通信システム
US7059518B2 (en) * 2003-04-03 2006-06-13 Avery Dennison Corporation RFID device detection system and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9130253B2 (en) 2012-05-21 2015-09-08 Yazaki Corporation Waveguide for in-vehicle communication system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1544781B1 (de) 2007-10-03
DE602004018843D1 (de) 2009-02-12
JP2005184318A (ja) 2005-07-07
EP1544781A2 (de) 2005-06-22
EP2026244B1 (de) 2012-08-08
DE602004009271D1 (de) 2007-11-15
CN100552693C (zh) 2009-10-21
US7159775B2 (en) 2007-01-09
EP1758047A2 (de) 2007-02-28
EP1544781A3 (de) 2005-08-03
CN1329866C (zh) 2007-08-01
EP2026244A3 (de) 2009-03-04
CN100495425C (zh) 2009-06-03
JP4518787B2 (ja) 2010-08-04
US20050133597A1 (en) 2005-06-23
EP2026244A2 (de) 2009-02-18
EP1758047B1 (de) 2008-12-31
TWI239484B (en) 2005-09-11
CN1996340A (zh) 2007-07-11
CN1996341A (zh) 2007-07-11
CN1629873A (zh) 2005-06-22
TW200521868A (en) 2005-07-01
CN100517363C (zh) 2009-07-22
EP1758047A3 (de) 2007-03-07
CN1996339A (zh) 2007-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009271T2 (de) Etikettenausleseverfahren und zugehörige Vorrichtung
EP1076876B1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen übertragung von daten
DE602005003565T2 (de) System und verfahren zum selektiven lesen von rfid-einrichtungen
DE60132881T2 (de) Vorrichtung zur identifikation eines behälters
DE60119755T2 (de) Mehrbandiges, drahtloses kommunikationsgerät
DE102006054078B4 (de) Breitbandantenne
CN102460477B (zh) 近场耦合设备以及相关联的系统和方法
DE69938413T2 (de) Planare antenne und verfahren zur herstellung derselben
DE69630627T2 (de) Mehrschleifenantenne
DE102006060425A1 (de) Verstärker für RFID Systeme
DE102006050344A1 (de) Aufnahmebehälter mit RFID-Etikett
DE102005001725A1 (de) Identifizierbare Verpackung
EP1939793B1 (de) Passives RF-Detektierplättchen
WO2009121464A1 (de) Antennenanordnung mit wenigstens zwei entkoppelten antennenspulen; rf-bauteil zur berührungslosen übertragung von energie und daten; elektronisches gerät mit rf-bauteil
WO2011082971A1 (de) Verbindungskabel zur elektrischen oder lichtwellenleiterverbindung zweier systemgeräte
DE102006053987B4 (de) Lesegerät in Verbindung mit wenigstens einer Antenne für ein RFID-System und Verwendung eines Antennenmoduls in einem RFID-System
EP3108540B1 (de) Antennenvorrichtung und verfahren zum betrieb derselben
WO2009013001A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontaklosen übertragung von daten von und/oder zu einer vielzahl von daten- oder informationsträgern, vorzugsweise in form von rfid-tags
DE202006017474U1 (de) Lesegerät in Verbindung mit wenigstens einer Antenne für ein RFID-System und Antennenmodul in dem RFID-System
EP2368210B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer rfid-antenne sowie ein zugehöriges rfid-antennen-system
WO2008015194A1 (de) Rfid-ablesevorrichtung sowie zugehöriges rfid-system, und verfahren zum betrieb desselben
EP3482350A1 (de) Datenträger mit zwei schwingkreisen
DE10160452C2 (de) Codeträgervorrichtung
WO1999031829A1 (de) System zur kabellosen optischen energie- und datenübertragung
DE202015105455U1 (de) Leitungsstruktur für ein Hochfrequenzsignal

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE