DE102006050344A1 - Aufnahmebehälter mit RFID-Etikett - Google Patents

Aufnahmebehälter mit RFID-Etikett Download PDF

Info

Publication number
DE102006050344A1
DE102006050344A1 DE102006050344A DE102006050344A DE102006050344A1 DE 102006050344 A1 DE102006050344 A1 DE 102006050344A1 DE 102006050344 A DE102006050344 A DE 102006050344A DE 102006050344 A DE102006050344 A DE 102006050344A DE 102006050344 A1 DE102006050344 A1 DE 102006050344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
radio waves
rfid tag
receptacle according
metal plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006050344A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006050344B4 (de
Inventor
Atsushi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Wave Inc
Original Assignee
Denso Wave Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Wave Inc filed Critical Denso Wave Inc
Publication of DE102006050344A1 publication Critical patent/DE102006050344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006050344B4 publication Critical patent/DE102006050344B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/52Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/073Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
    • G06K19/07309Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers
    • G06K19/07318Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers by hindering electromagnetic reading or writing
    • G06K19/07327Passive means, e.g. Faraday cages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/10Transponders

Abstract

Ein Aufnahmebehälter dient zur Aufnahme und Beförderung von Waren. Der Aufnahmebehälter weist einen Körper und eine am Körper angebrachte Metallschicht auf. Der Körper nimmt die Waren auf und weist ein Plattenteil auf, welches Teil des Körpers ist. Das Plattenteil weist einen Etikettenanbringabschnitt auf und ein RFID-Etikett (radio frequency identification) ist an dem Etikettenanbringabschnitt angebracht und dient zur Kommunikation mittels Funkwellen. Die Metallschicht liegt innerhalb des Plattenteils, in einer Richtung gesehen, entlang der die Funkwellen übertragen und empfangen werden. Die Metallschicht dient zum Blockieren oder Abschirmen der Funkwellen, um diese an einem Eindringen in das Innere des Körpers zu hindern.

Description

  • QUERVERWEIS AUF ZUGEHÖRIGE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung basiert auf der älteren japanischen Patentanmeldung Nr. 2005-311305, angemeldet am 26. Oktober 2005 und beansprucht deren Priorität; auf den dortigen Offenbarungsgehalt wird hier vollinhaltlich Bezug genommen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufnahmebehälter zur Aufbewahrung von Waren in einem Hauptkörper und zu deren Transport und insbesondere einen Aufnahmebehälter, der ein RFID-Etikett (Radio Frequency Identification) verwendet.
  • [Stand der Technik]
  • Bei der Verwaltung verschiedener Handelsgüter oder Produkte gibt es in neuerer Zeit einen zunehmenden Gebrauch von RFID-Etiketten, auf welchen benötigte Information in einem dortigen Speicher in einer lesbaren/schreibbaren Weise gespeichert ist. Beispielsweise kann in Warenhäusern oder Fabriken eine Verwaltung von eingehenden/ausgehenden Waren durchgeführt werden, indem ein RFID-Etikett an jedem Aufnahmebehälter aufgebracht wird, welche zum Befördern von Waren oder Produkten verwendet werden, wobei eine Kommunikation zwischen dem RFID-Etikett und einem externen Abfrager (auch als "Leser/Schreiber" bezeichnet) mittels Funkwellen bestimmter Frequenz erlaubt wird und es dem Abfrager erlaubt wird, die im Speicher des RFID-Etiketts geschriebenen Informationen zu lesen. Wenn in diesem Fall der in dem Aufnahmebehälter befindliche Inhalt aus Kunststoffprodukten oder trockenen Waren besteht, ist es unwahrscheinlich, dass es nachteilige Effekte auf eine Lesedistanz für das RFID-Etikett gibt. Wenn jedoch der Inhalt eine Flüssigkeit oder metallisches Gut ist, wird die Lesedistanz für das RFID-Etikett sehr oft verändert, was jederzeitiges Lesen unmöglich macht.
  • Dies deshalb, als Funkwellen, die für eine Kommunikation zwischen dem RFID-Etikett an dem Aufnahmebehälter und dem externen Abfrager verwendet werden, durch Wasser absorbiert oder von Metall im Inhalt des Aufnahmebehälters reflektiert werden, was den Zustand gegenüber Funkwellen, wenn sich nichts um das RFID-Etikett herum befindet, unterschiedlich macht, sodass die Lesedistanz für das RFID-Etikett wesentlich schwankt.
  • Als eine Vorgehensweise zur Lösung dieses Problems ist ein RFID-Etikett entwickelt worden, bei dem eine Metallplatte vorab auf die Rückseite des RFID-Etiketts aufgebracht wird, sodass dieses weniger beeinflusst wird, selbst wenn das RFID-Etikett direkt auf Metall oder eine flüssigkeitsenthaltende Ware aufgebracht wird. Beispielsweise beschreibt die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2004-164055 die Anordnung, bei der ein RFID-Etikett, welches einen Mikrowellenbereich (2,45 GHz) oder einen UHF-Bereich (935 MHz) als Kommunikationsfrequenz verwendet, mittels eines Dielektrikums auf eine Metallplatte aufgebracht wird, um einen gewissen Abstand zwischen einer Rückseite eines Antennenelements und einer Metallplatte sicherzustellen.
  • Bei dieser Anordnung haben gesendete Funkwellen und von der Metallplatte reflektierte Funkwellen, wenn sie eine Oberfläche der Antenne des RFID-Etiketts erreicht haben, eine geringere Neigung, einander in Wechselwirkung zu stören, sodass eine stetige Empfangsempfindlichkeit geschaffen wird.
  • Jedoch ist ein derartiges RFID-Etikett nicht zur Verwendung bei der Anbringung an Aufnahmebehältern geeignet, da es eine zu große Dicke von 5 mm oder mehr haben, um ausreichend flexibel zu sein und da es im Vergleich zu allgemein verwendeten RFID-Etiketten teurer ist. Eine weitere Vorgehensweise war, ein RFID-Etikett zu entwickeln, welches ein Substrat aus Teflon® oder ein Glasepoxy-Substrat verwendet. Jedoch hat ein derartiges RFID-Etikett nach wie vor eine Dicke von 1 mm oder mehr, was keinen Unterschied schafft, da die Flexibilität nach wie vor unzureichend ist und die Kosten im Vergleich zu üblicherweise verwendeten RFID-Etiketten hoch sind. Somit ist ein derartiges RFID-Etikett wiederum nicht zur Verwendung bei der Anbringung an einem Aufnahmebehälter geeignet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der obigen Umstände gemacht und hat als Aufgabe, einen Aufnahmebehälter bereitzustellen, der eine stabile Kommunikation zwischen einem RFID-Etikett an Ort und Stelle und einem externen Abfrager zu schaffen vermag, selbst wenn metallische oder flüssige Ladung in dem Behälter aufgenommen ist.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Aufnahmebehälter zum Befördern von Waren geschaffen, der aufweist: einen Körper, der die Waren in sich aufnimmt und ein Plattenteil aufweist, welches Teil des Körpers bildet, wobei das Plattenteil einen Etikettenanbringabschnitt aufweist und ein RFID-Etikett (RFID = Radio Frequency Identification) an dem Etikettenanbringabschnitt für eine Kommunikation mittels Funkwellen angebracht ist; und eine Metallschicht, welche innerhalb des Plattenteils in einer Fortpflanzungsrichtung angeordnet ist, entlang der die Funkwellen übertragen und empfangen werden, um die Funkwellen zu blockieren.
  • Selbst wenn daher der Aufnahmebehälter Waren aufnimmt, welche vollständig oder teilweise Metall oder eine Flüssigkeit enthalten, sind Funkwellen in der Lage, mit dem RFID-Etikett ohne Beeinflussung oder mit geringerer Beeinflussung aufgrund einer Reflexion und/oder Absorbtion der Funkwellen von und/oder in den Waren zu kommunizieren. Die Kommunikation kann mit dem RFID-Etikett auf stabile Weise durchgeführt werden, was die Zuverlässigkeit der Kommunikation erhöht.
  • Bevorzugt ist der Etikettenanbringabschnitt an einer Außenoberfläche des Plattenteils ausgebildet.
  • Weiterhin bevorzugt weist der Körper einen schachtelförmigen Kastenabschnitt mit einer ersten Öffnung und einer ersten Abdeckung, welche die erste Öffnung abdeckt, auf, wobei der Etikettenanbringabschnitt an einer Seite der ersten Abdeckung ausgebildet ist, um gegenüber einer Seite des Kastenabschnitts zu sein, wenn die erste Abdeckung zur Abdeckung der ersten Öffnung des Kastenabschnittes angeordnet ist, wobei die erste Abdeckung als Teil des Plattenteils dient und die Metallplatte auf der Seite des Kastenabschnittes angeordnet ist, welche gegenüber der Seite der ersten Abdeckung liegt, auf der der Etikettenanbringabschnitt ausgebildet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Metallplatte eine Flächengröße gleich oder größer als der Etikettenanbringabschnitt hat.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die Metallplatte entweder aus einer Aluminiumfolie ist, welche entweder einen Kleber oder einen Anhefter hat oder aus einer harzfilmlaminierten Aluminiumfolie, welche entweder einen Kleber oder Anhefter hat.
  • Es ist auch bevorzugt, dass der Etikettenanbringabschnitt an einem Teil des Plattenteils ausgebildet ist, wobei der Teil des Plattenteils eine Dicke hat, welche einen Abstand zwischen dem RFID-Etikett und der Metallplatte ermöglicht, der gleich oder größer als 1/32, besonders bevorzugt 1/16 einer Wellenlänge der Funkwellen beträgt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • In der beigefügten Zeichnung zeigt:
  • 1A eine perspektivische Ansicht eines Aufnahmebehälters gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bevor ein RFID-Etikett hieran angebracht ist;
  • 1B eine Schnittteilansicht eines in 1A mit "a1" bezeichneten Abschnitts;
  • 2A eine perspektivische Ansicht des Aufnahmebehälters von 1A mit angebrachten RFID-Etikett;
  • 2B eine Schnitteilansicht eines in 2A mit "a2" bezeichneten Abschnitts;
  • 3 ein Blockdiagramm des elektrischen Aufbaus des RFID-Etiketts, welches an dem Aufnahmebehälter gemäß der ersten Ausführungsform angebracht ist, wobei der gesamte Aufbau eines Behälterverwaltungssystems mit dem RFID-Etikett gezeigt ist;
  • 4 eine Grafik zur Erläuterung des Einflusses eines metallischen Körpers oder einer metallischen Schicht, der oder die an der Rückseite des in der ersten Ausführungsform verwendeten RFID-Etiketts angebracht ist, auf eine Lesedistanz;
  • 5A eine perspektivische Ansicht eines Aufnahmebehälters gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bevor ein RFID-Etikett hieran angebracht ist;
  • 5B eine Schnittteilansicht eines in 5A mit "a3" bezeichneten Abschnitts;
  • 6A eine perspektivische Ansicht des Aufnahmebehälters von 5A mit angebrachtem RFID-Etikett;
  • 6B eine Schnittteilansicht eines in 6A mit "a4" bezeichneten Abschnitts;
  • 7A eine perspektivische Ansicht eines faltbaren Aufnahmebehälters gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vor dessen Zusammenbau;
  • 7B eine Schnittteilansicht eines in 7A mit "a5" bezeichneten Abschnitts;
  • 8A eine perspektivische Ansicht des faltbaren Behälters von 7A im zusammengebauten Zustand;
  • 8B eine Schnittteilansicht eines in 8A mit "a6" bezeichneten Abschnitts;
  • 9A eine perspektivische Ansicht des faltbaren Behälters, dessen Kastenabschnitt zerlegt und in einer unteren Abdeckung aufgenommen ist, was einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entspricht;
  • 9B eine Schnittteilansicht eines in 9A mit "a7" bezeichneten Abschnitts;
  • 10A eine perspektivische Ansicht eines faltbaren Aufnahmebehälters gemäß 9A im zusammengelegten Zustand;
  • 10B eine Schnittteilansicht eines in 10A mit "a8" bezeichneten Abschnitts;
  • 11A eine perspektivische Ansicht eines faltbaren Aufnahmebehälters gemäß einer Abwandlung der vorliegenden Erfindung im zusammengebauten Zustand; und
  • 11B eine Schnittteilansicht eines in 11A mit "a9" bezeichneten Abschnitts.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsformen eines Aufnahmebehälters gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Unter Bezugnahme auf die 1A bis 4 wird zunächst eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wie in 1A gezeigt, weist ein Aufnahmebehälter 1 der vorliegenden Ausführungsform einen Hauptkörper in Form einer rechteckförmigen Schachtel mit einer Öffnung AP1 an der Oberseite hiervon auf. Der Hauptkörper ist aus Plattenteilen oder vier Seitenplatten 11a bis 11d und einer Bodenplatte (unteren Platte) 11e. Von diesen den Hauptkörper bildenden Plattenteilen ist die in 1A vorne liegende Seitenplatte 11b einstückig mit einem Etikettenanbringabschnitt 3 mittig an einer äußeren Oberfläche hiervon versehen. 1B zeigt einen Querschnitt in Zusammenhang mit dem Etikettenanbringabschnitt 3. Wie aus 1B zu sehen ist, ist die Dicke des Etikettenanbringabschnitts 3 so gewählt, dass sie gleich der Dicke der Seitenplatte 11b ist. Wie in den 2A und 2B gezeigt, ist eine äußere Oberfläche des Etikettenanbringabschnitts 3 so angeordnet, dass ein RFID-Etikett 2 hieran anbringbar ist.
  • Wie weiterhin in 1B gezeigt, ist eine Metallschicht 4, welche den Metallkörper gemäß der Erfindung darstellt, innerhalb des Aufnahmebehälters 1 so angebracht, dass sie an der Rückseite (an einer inneren Oberfläche der Seitenplatte 11b) des Etikettenanbringabschnitts 3 unter Zwischenschaltung der Seitenplatte 11b angeordnet ist.
  • Die Metallschicht 4 ist aus einer Aluminiumfolie mit einem Kleber oder Anhefter oder aus einer harzfilmlaminierten Aluminiumfolie mit einem Kleber oder Anhefter, wobei die äußere Größe (d.h. flächige Größe) gleich oder größer als die des Etikettenanbringabschnitts 3 ist. Wie in den 2A und 2B gezeigt, wird, wenn das RFID-Etikett 2 am Etikettenanbringabschnitt 3 angebracht wird, eine Positionsbeziehung in Funkwellensende-/-empfangsrichtung erhalten, bei der das RFID-Etikett 2 gegenüber der Metallschicht 4 mit dem Etikettenanbringabschnitt 3 dazwischen zu liegen kommt. Wie in 2B gezeigt, ist ein Abstand "d1" zwischen dem RFID-Etikett 2 und der Metallschicht 4 durch eine Dicke des Etikettenanbringabschnitts 3, d.h. eine Dicke der Seitenplatte 11b, definiert.
  • 3 zeigt den elektrischen Aufbau des an dem Aufnahmebehälter 1 anbringbaren RFID-Etiketts 2. Wie in der Figur gezeigt, bildet das RFID-Etikett 2 zusammen mit einem extern liegenden Abfrager 100 und einem Datenprozessor 101, beispielsweise einem Computer, der mit dem Abfrager 100 in kommunizierender Weise verbunden ist, ein Behälterverwaltungssystem (RFID-System).
  • Bevor der innere Aufbau des RFID-Etiketts 2 beschrieben wird, sei kurz der Abfrager 100 erläutert. Der Abfrager 100 enthält eine Antenne, einen Empfänger/Sender zur Durchführung einer Funkkommunikation mit dem RFID-Etikett 2 mit bestimmter Frequenz mittels der Antenne, eine Steuerung zur Steuerung der Betriebsweisen einzelner Abschnitte des Abfragers 100, einschließlich des Empfän gers/Senders und eine Schnittstelle für eine Kommunikation mit dem Datenprozessor 101. Nach Empfang von Anweisungsdaten vom Datenprozessor 101 durch die Schnittstelle weist die Steuerung den Empfänger/Sender an, Trägerwellen bestimmter Frequenz unter Verwendung digitaler Signale (Basisbandsignale) entsprechend der Daten zu modulieren und die modulierten Wellen in Form von Funkwellen mittels der Antenne an das RFID-Etikett 2 zu übertragen. Andererseits weist bei Empfang von Funkwellen, welche vom RFID-Etikett 2 über die Antenne empfangen werden, die Steuerung den Empfänger/Sender an, modulierte Wellen entsprechend den Funkwellen zu demodulieren, um die ursprünglichen Datensignale auszulesen und die Daten über die Schnittstelle an den Datenprozessor 101 zu übertragen. Da hier eine bekannte Anordnung verwendet wird, wird eine noch genauere Beschreibung des Abfragers 100 hier weggelassen.
  • Wie in 3 gezeigt, enthält das RFID-Etikett 2 eine Antenne 5, einen Versorgungsschaltkreis 6, einen Demodulatorschaltkreis 7, einen Steuerschaltkreis 8, einen Speicher 9, einen Modulationsschaltkreis 10 und einen Lastmodulationsschaltkreis 11. Ein Kondensator 12 ist parallel zur Antenne 5 des RFID-Etiketts 2 geschaltet. Der Lastmodulationsschaltkreis 11 ist gebildet aus einem Serienschaltkreis bestehend aus Widerstand und Schalter und ist parallel zur Antenne 5 geschaltet.
  • Bei Empfang von Trägersignalen (d.h. Wellen, welche durch Basisbandsignale moduliert und aus Trägerwellen gebildet sind), welche vom Abfrager 100 über die Antenne 5 gesendet werden, richtet das RFID-Etikett 2 die Trägersignale im Leistungsschaltkreis 6 gleich, um Betriebsleistung zu erzeugen und liefert die Betriebsleistung an den Steuerschaltkreis 8, der aus einem Mikrocomputer besteht, sowie an andere Bauteile. Sendedaten vom Abfrager 100, die auf Funkwellen überlagert sind, werden im Demodulatorschaltkreis 7 demoduliert und dekodiert und dem Steuerschaltkreis 8 ausgegeben. Der Steuerschaltkreis 8 liest im Speicher 9 gespeicherte Daten zur Ausgabe an den Modulationsschaltkreis 10, wenn Daten an den Abfrager 100 gesendet werden. Wenn ein Schreibbefehl vom Abfrager 100 übertragen wird, werden mit dem Befehl übertragene Daten in den Speicher 9 geschrieben.
  • Wenn vom Steuerschaltkreis 8 Daten aus dem Speicher 9 ausgelesen werden und dem Modulationsschaltkreis 10 ausgegeben werden, führt der Modulations schaltkreis 10 eine BPSK-Modulation (Binary Phase Shift Keying) an Unterträgersignalen durch, welche durch Frequenzteilung der Trägersignale erzeugt wurden, indem kodierte Daten verwendet werden, die aus dem Speicher 9 ausgelesen worden sind, und gibt die BPSK-modulierten Signale an den Lastmodulationsschaltkreis 11. Im Lastmodulationsschaltkreis 11 wird der Schalter abhängig von den BPSK-modulierten Signalen ein- und ausgeschaltet, um eine Lastmodulation durchzuführen. Die Trägersignale werden dann einer ASK-Modulation (Amplitude Shift Keying) unterworfen, sodass die ASK-modulierten Wellen, d.h. Funkwellen entsprechend den Antwortsignalen über die Antenne 5 an den Abfrager 100 zurückkehren.
  • Die Arbeitsweise der vorliegenden Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf 4 näher erläutert. 4 ist eine Grafik, die zeigt, wie sich eine Lesedistanz ändert, wenn die Metallschicht 4 auf der Rückseite des RFID-Etiketts 2 zu liegen kommt, wie in 2 gezeigt. In der Grafik gibt die horizontale Achse einen Abstand [mm] zwischen dem RFID-Etikett 2 und der Metallschicht 4 an und die vertikale Achse gibt eine Lesedistanz [cm] für das RFID-Etikett 2 an. Es sei festzuhalten, dass in 4 der schraffiert angegebene Bereich einen Bereich darstellt, in welchem eine Lesedistanz sich bei fehlender Metallschicht 4 geändert hat (Messwerte sind mit schwarzen Punkten dargestellt).
  • Im Beispiel von 4 verwendet die Übertragung zwischen dem RFID-Etikett 2 und dem Abfrager 100 Funkwellen mit einer Frequenz von 953 MHz (Wellenlänge λ: ungefähr 320 mm) als Beispiel, die zum UHF-Bereich (Ultrahochfrequenz) gehören. Von dem Abfrager 100 gesendete Funkwellen werden von der Metallschicht 4, welche an dem RFID-Etikett 2 so angebracht ist, dass sie zur Rückseite des RFID-Etiketts 2 weist, reflektiert und ausgeschlossen und es ist somit unwahrscheinlich, dass sie den Inhalt des Aufnahmebehälters 1 erreichen. Mit anderen Worten, wenn der Inhalt metallische oder flüssige Ware enthält, werden für eine Kommunikation verwendete Funkwellen durch eine Reflexion und Absorption aufgrund dieses Inhalts kaum beeinflusst, sodass eine Kommunikation mit dem RFID-Etikett 2 stabil durchgeführt werden kann.
  • Wie in 4 gezeigt, bewirkt eine sehr geringe Distanz zwischen dem RFID-Etikett 2 und der Metallschicht 4, dass von der Metallschicht 4 reflektierte Funkwellen Interferenzen erzeugen und sich somit nachteilige Effekte bei den Kommunikationseigenschaften ergeben. Damit wird die obige Distanz auf nur ein zweiunddreißigstel oder mehr und besonders bevorzugt auf ein sechzehntel oder mehr der Wellenlänge λ der für die Kommunikation verwendeten Funkwellen gesetzt. Beispielsweise im Fall eines RFID-Etikettensystems, das Funkwellen mit einer Frequenz von 953 MHz verwendet, wie oben erwähnt, beträgt die Wellenlänge λ ungefähr 320 mm. Somit ist es vorteilhaft, eine Dicke ("d1" in 2b) des den Hauptkörper des Aufnahmebehälters 1 bildenden Plattenteils so festzulegen, dass das RFID-Etikett 2 und die Metallschicht 4 voneinander besonders bevorzugt um ein sechzehntel der Wellenlänge λ voneinander beabstandet sind, was gleich oder mehr als λ/16 = 320/16 = 20 mm ist.
  • Wie weiterhin in 4 gezeigt, sind, wenn die Distanz zwischen dem RFID-Etikett 2 und der Metallschicht 4 auf ein viertel der Wellenlänge λ der für die Kommunikation verwendeten Funkwellen gesetzt wird, also λ/4 = 320/4 = 80 mm, die gesendeten Funkwellen und die von der Metallschicht 4 reflektierten Funkwellen, wenn sie die Antennenoberfläche des RFID-Etiketts 2 erreicht haben, in einem Zustand, in welchem sie maximal miteinander intensiviert sind, und zwar aufgrund der Phasenbeziehung zwischen den beiden Funkwellen. Im Ergebnis kann eine weiter verbesserte Empfangsempfindlichkeit erreicht werden.
  • Wie oben beschrieben wird bei der vorliegenden Erfindung die Metallschicht 4 auf die innere Oberfläche des Aufnahmebehälters 1 derart aufgebracht, dass sie an der Rückseite des Etikettenanbringabschnitts 3 zu liegen kommt. Der Einfluss von Reflexion und/Absorption der Funkwellen kann verringert oder annähernd vermieden werden. Somit lassen sich Daten des RFID-Etiketts 2, das am Etikettenanbringabschnitt 3 angebracht ist, sicher und stabil auslesen, selbst wenn sich in dem Aufnahmebehälter 1 metallisches oder flüssiges Ladegut befindet, was zu einer stabilen und zuverlässigen Kommunikation führt.
  • Weiterhin kann durch geeignetes Einstellen einer Distanz zwischen dem RFID-Etikett 2 und der Metallschicht 4 gemäß einer Beziehung zur Wellenlänge λ der zur Kommunikation verwendeten Funkwellen oder genauer gesagt durch Festlegen der Distanz auf ein sechzehntel oder mehr der Wellenlänge λ ein Kommunikationsbereich für das RFID-Etikett 2 erheblich vergrößert werden.
  • Da weiterhin die Metallschicht 4 aus einer Aluminiumfolie mit einem Kleber oder Anhefter oder aus einer harzfilmlaminierten Aluminiumfolie mit einem Kleber oder Anhefter ist, kann bei einer Anordnung der Metallschicht 4 diese Metallschicht 4 problemlos angebracht werden, ohne dass zusätzlich noch ein Kleber oder ein Anheftmaterial aufgebracht werden muss.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Die 5 und 6 zeigen eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die nachfolgende Beschreibung konzentriert sich hauptsächlich auf Abschnitte, die unterschiedlich zur ersten Ausführungsform sind. In der zweiten Ausführungsform sind identische oder ähnliche Bestandteile wie bei der ersten Ausführungsform mit gleichen Bezugszeichen versehen, um die Erläuterung zu vereinfachen.
  • Gemäß 5A hat ein Aufnahmebehälter 1A der vorliegenden Ausführungsform einen Hauptkörper in Form einer rechteckförmigen Schachtel, welche wie bei der ersten Ausführungsform aus Plattenteilen (vier Seitenplatten 11a bis 11d und der Bodenplatte oder unteren Platte 11e) ist. Von diesen den Hauptkörper bildenden Plattenteilen ist die Seitenplatte 11b einstückig mit einem Etikettenanbringabschnitt 13 mittig versehen, wie in 5B gezeigt. Wie in den 6A und 6B gezeigt, ist der Etikettenanbringabschnitt 13 so gestaltet, dass das RFID-Etikett 2 hieran anbringbar ist. Die Metallschicht 4, welche der erfindungsgemäße Metallkörper ist, ist im Inneren des Aufnahmebehälters 1A so angebracht, dass sie an einer Rückseite des Etikettenanbringabschnittes 13 mit der Seitenplatte 11b dazwischen zu liegen kommt.
  • Gemäß 6B ist in dem Aufnahmebehälter 1A eine Dicke "d2" des Plattenteils (Seitenplatte 11b), welches den Etikettenanbringabschnitt 13 bildet, größer als eine Dicke "d1" des verbleibenden Abschnitts des Plattenteils (d2 > d1). Hierzu kann in dem Plattenteil, welches den Hauptkörper des Aufnahmebehälters 1A bildet, die Dicke alleine des als Etikettenanbringabschnitt 13 aufgebauten Abschnitts basierend auf der Wellenlänge λ der für die Kommunikation zwischen dem RFID-Etikett 2 und dem Abfrager 100 verwendeten Funkwellen festgelegt werden, wie in der ersten Fig..
  • Wie oben beschrieben, kann bei der zweiten Ausführungsform die Distanz zwischen dem RFID-Etikett 2, welches aufzubringen ist, und der Metallschicht 4 optimiert werden, indem die Dicke "d2" des Etikettenanbringabschnittes 13 am Hauptkörper des Aufnahmebehälters 1A entsprechend eingestellt wird. Eine derartige Anordnung erlaubt die Freiheit der Wahl der Dicke von anderen Abschnitten als dem Etikettenanbringabschnitt 13 in dem Plattenteil, welches Teil des Hauptkörpers des Aufnahmebehälters 1A ist, sodass eine Gewichtszunahme des Aufnahmebehälters 1A vermieden werden kann.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Die 7 und 8 zeigen eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der nachfolgenden Beschreibung werden identische oder ähnliche Bestandteile wie bei der ersten Ausführungsform mit gleichen Bezugszeichen versehen und eine nochmalige Beschreibung erfolgt nicht. Die nachfolgende Beschreibung konzentriert sich demnach im Wesentlichen auf Unterschiede zur ersten Ausführungsform.
  • Gemäß 7A weist ein Hauptkörper eines faltbaren Behälters 14, der dem Aufnahmebehälter gemäß der ersten Ausführungsform entspricht, eine obere Abdeckung (erste Abdeckung) 15, einen Kastenabschnitt 16 aus vier Seitenplatten 16a, 16b, 16c und 16d, welche in zerlegbarer Weise zusammenbaubar sind und eine untere Abdeckung (zweite Abdeckung) 17 auf, welche die gleiche Form wie die obere Abdeckung 15 hat. Die obere Abdeckung 15 und die untere Abdeckung 17 sind jeweils aus einer rechteckförmigen Deckplatte und vier Seitenplatten, die an vier Seiten der Deckplatte verlaufen. Eine äußere Größe der unteren Abdeckung 17 (Länge × Breite) ist etwas kleiner als diejenige der oberen Abdeckung 1. Der Kastenabschnitt 16 weist eine obere Öffnung (erste Öffnung) AP1, sowie eine untere Öffnung (zweite Öffnung) AP2 auf.
  • Der Kastenabschnitt 16 wird, obgleich dies nicht näher dargestellt ist, durch Verwendung von Tragstützen, beispielsweise aus Aluminium oder dergleichen, zusammengebaut, welche jeweils Vertiefungen haben, in welche Enden der Seitenplatten 16a bis 16d einführbar sind oder indem beispielsweise Kerben oder Vorsprünge an beiden Enden der Seitenplatten 16a bis 16d für einen Eingriff miteinander ausgebildet werden.
  • Gemäß 7A ist an einer äußeren Fläche der Seitenplatte, welche in der Figur vorne liegt, ein Etikettenanbringabschnitt 20 vorgesehen, d.h. in einer bestimmten Position rechts von einer Mittelposition in 7A, wobei das RFID-Etikett 2 an einer äußeren Oberfläche dieses Etikettenanbringabschnitts 20 anbringbar ist. Eine Metallschicht 18, welche dem Metallkörper gemäß der Erfindung entspricht, ist an einer inneren Oberfläche der Seitenplatte 16b, welche Teil des Kastenabschnittes 16 ist, so angebracht, dass sie in einer bestimmten Position liegt, d.h. bezüglich eines mittleren Abschnittes in 7A in einem rechten oberen Abschnitt. Diese Metallschicht 18 ist aus gleichem Material wie die Metallschicht 4 der ersten Ausführungsform und hat eine äußere Abmessung größer als der Etikettenanbringabschnitt 20.
  • Wie in 8A gezeigt, wird der faltbare Behälter 14 zusammengebaut, wobei die untere Abdeckung 17 unter einer unteren Öffnung AP2 des Kastenabschnittes 16 angeordnet wird und die obere Abdeckung 15 auf einer oberen Öffnung AP1. Dieser Zustand liefert eine Lagebeziehung, in der das RFID-Etikett 2, das an der oberen Abdeckung 15 angeordnet ist und die Metallschicht 18, die am Kastenabschnitt 16 angeordnet ist, einander überdeckend zu liegen kommen, wobei diejenigen Teile, welche die obere Abdeckung 15 und den Kastenabschnitt 16 bilden, dazwischen liegen. Es sei festzuhalten, dass in 8A die Darstellung des Etikettenanbringabschnitts 20 weggelassen ist.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform werden die Abmessungen der oberen Abdeckung 15 und des Kastenabschnittes 16 so bestimmt, dass ein Abstand "d3" von 20 mm oder mehr zwischen dem RFID-Etikett 2 und der Metallschicht 18 sichergestellt ist, wenn der Behälter 14 im zusammengebauten Zustand gemäß 8B ist, d.h. die Abmessungen werden einschließlich eines Spalts 30 zwischen der oberen Abdeckung 15 und dem Kastenabschnitt 16 festgelegt.
  • Wie oben beschrieben, wird bei der dritten Ausführungsform die Metallschicht 18 an der inneren Oberfläche der Seitenplatte 16b angebracht, welche Teil des Kastenabschnittes 16 ist, sodass, wenn der zusammenlegbare Behälter 14 zusammengebaut worden ist, die Metallschicht 18 auf der Rückseite des RFID-Etiketts 2 zu liegen kommt, welches an der oberen Abdeckung 15 angebracht ist. Wenn daher Metall oder Flüssigkeit in dem Behälter 14 aufgenommen ist, können Daten des RFID-Etiketts 2 wie der der ersten Ausführungsform sicher ausgelesen werden. Weiterhin wird wie bei der ersten Ausführungsform ein Kommunikationsbereich erhöhbar, indem die Distanz "d3" zwischen dem RFID-Etikett 2 und der Metallschicht 18 geeignet eingestellt wird, welche bestimmt wird, wenn der zusammenlegbare Behälter 14 zusammengebaut worden ist, wobei die Wellenlänge λ der für die Kommunikation verwendeten Funkwellen mit einbezogen wird.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Die 9 und 10 zeigen eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der folgenden Beschreibung werden gleiche oder ähnliche Teile wie in der dritten Ausführungsform mit gleichen Bezugszeichen versehen und eine nochmalige Beschreibung erfolgt nicht. Die nachfolgende Beschreibung konzentriert sich daher im Wesentlichen auf Unterschiede zur dritten Ausführungsform.
  • Bei dem faltbaren Aufnahmebehälter 14 der vorliegenden Ausführungsform gemäß 9A ist eine Metallschicht 19, welche dem Metallkörper gemäß der Erfindung entspricht, an einer inneren Oberfläche der Seitenplatte der vier Seitenplatten der unteren Abdeckung 17, welche in dieser Figur vorne liegt, angebracht, um in einer bestimmten Position zu sein, d.h. rechts von der Mitte der inneren Oberfläche. Diese Metallschicht 19 ist aus dem gleichen Material wie eine der Metallschichten 4 und 18 der dritten Ausführungsform und hat eine äußere Abmessung, die größer als diejenige des Etikettenanbringabschnitts 20 ist.
  • Wenn der faltbare Behälter 14 zerlegt wird, wird der Kastenabschnitt 16 zuerst in die vier Seitenplatten 16a bis 16d gemäß den 9A und 9B zerlegt (d.h. zusammengefaltet). Diese Seitenplatten 16a bis 16d werden dann übereinander im In neren der unteren Abdeckung 17 aufgenommen. Die untere Abdeckung 17 wird dann mit der oberen Abdeckung 15 bedeckt, wie in den 10A und 10B gezeigt. Der zusammenlegbare Behälter 14 hat in einem derart zusammengelegten Zustand eine Lagebeziehung, bei der das RFID-Etikett 2 an der oberen Abdeckung 15 und die Metallschicht 19 an der unteren Abdeckung 17 einander gegenüber liegen, wobei die Plattenteile dazwischen zu liegen kommen, welche die obere Abdeckung 15 und die untere Abdeckung 17 bilden.
  • Wie bei der dritten Ausführungsform werden Abmessungen der oberen Abdeckung 15 und der unteren Abdeckung 17 so bestimmt, dass die Distanz "d4" von 20 mm oder mehr zwischen dem RFID-Etikett 2 und der Metallschicht 18 sichergestellt ist, wobei der Spalt 30 zwischen der oberen Abdeckung 15 und der unteren Abdeckung 17 mit berücksichtigt wird, wenn die beiden Abdeckungen aufeinandergesetzt sind, wie in 10B gezeigt.
  • Wie oben beschrieben, ist bei der vierten Ausführungsform die Metallschicht 19 an der inneren Oberfläche der unteren Abdeckung 17 angebracht, sodass, wenn der faltbare Aufnahmebehälter zusammengefaltet wird, die Metallschicht 19 auf der Rückseite des RFID-Etiketts 2 zu liegen kommt, welches an der oberen Abdeckung 15 angebracht ist. Wenn daher eine Kommunikation mit dem RFID-Etikett 2 erfolgt, wenn der faltbare Aufnahmebehälter 14 im gefalteten Zustand ist, wird der Kommunikationsbereich erhöht, da die Funkwellen von der Metallschicht 19 reflektiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung soll nicht auf die oben beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen beschränkt sein, sondern es können auch die folgenden Abwandlungen oder Erweiterungen gemacht werden.
  • In jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen muss die Distanz zwischen dem RFID-Etikett 2 und dem Metallkörper nicht zwingend auf ein sechzehntel der Wellenlänge λ der Funkwellen begrenzt sein, welche für eine Kommunikation zwischen dem RFID-Etikett 2 und dem Abfrager 100 verwendet werden, sondern kann auch auf ein zweiunddreißigstel oder mehr gesetzt werden (im Beispiel von 4: λ/32 = 320/32 = 10 mm oder mehr), was nach wie vor ausreichend ist, um eine gute Kommunikation zu ermöglichen. Alternativ erlaubt auch weniger als ein sechzehntel der Wellenlänge λ eine beständige Kommunikation im Vergleich zu einem Aufbau, wo kein Metallkörper vorhanden ist.
  • Alternativ können, obgleich die Metallkörper jeweils aus einer Metallschicht 4, 18 oder 19 in Form eines Aluminiumfolienmaterials gemacht sind, diese auch plattenförmige Metallkörper sein. Alternativ kann der Metallkörper ein Metallnetzkörper sein, dessen Maschengröße kleiner als die Wellenlänge λ der für die Kommunikation verwendeten Funkwellen ist. Ein auf diese Weise erhaltener Aufbau trägt zur Gewichtsverringerung des Metallkörpers bei.
  • Alternativ kann das für den Metallkörper verwendete Material Eisen, Kupfer oder ein anderes Metall sein, solange das Metall die Funkwellen, die für die Kommunikation zwischen dem RFID-Etikett 2 und dem Abfrager 100 verwendet werden, reflektiert.
  • Alternativ muss eine äußere Größe des Metallkörpers nicht notwendigerweise größer als die Größe des Etikettenanbringabschnitts sein, sondern kann lediglich größer als wenigstens eine äußere Größe des RFID-Etiketts 2 sein.
  • Bei der dritten Ausführungsform wurde die Metallschicht 18 an der inneren Oberfläche der Seitenplatte 16b angebracht; die Metallschicht 18 kann jedoch auch an der äußeren Oberfläche der Seitenplatte 16b angebracht werden, wie in der Abwandlung gemäß den 11A und 11B gezeigt. In diesem Fall wird die Distanz "d5" zwischen dem RFID-Etikett 2 und der Metallschicht 18 sichergestellt.
  • In der vierten Ausführungsform ist die Metallschicht 19 auf die innere Oberfläche der unteren Abdeckung 17 aufgebracht; die Metallschicht 19 kann jedoch auch an der äußeren Oberfläche der unteren Abdeckung 17 aufgebracht werden, wie in der Abwandlung gemäß den 11A und 11B gezeigt.
  • Weiterhin kann bei den dritten und vierten Ausführungsformen der Etikettenanbringabschnitt so aufgebaut werden, dass wie bei der zweiten Ausführungsform die Dicke des Etikettenanbringabschnittes höher als vom Rest des Seitenbereichs der Seitenplatte ist.
  • Der Metallkörper ist nicht auf einen Typ beschränkt, der durch Anbringen an dem Aufnahmebehälter angebracht wird, sondern der Metallkörper kann beispielsweise in einer Führung angeordnet werden, welche in dem Plattenbauteil vorgesehen ist, welche den Hauptkörper des Aufnahmebehälters bildet. Alternativ kann der Metallkörper vorab innerhalb des Plattenbauteils eingebettet werden, welches den Hauptkörper des Aufnahmebehälters bildet.
  • Dies trifft gleichermaßen auf das RFID-Etikett zu. Das RFID-Etikett kann in einer Führung angeordnet sein, welche in dem Plattenbauteil angeordnet ist, welche den Hauptkörper des Aufnahmebehälters bildet oder es kann vorab in dem Plattenbauteil eingebettet werden, welches den Hauptkörper des Aufnahmebehälters bildet.
  • Zusätzlich sind die für eine Kommunikation zwischen dem RFID-Etikett 2 und dem Abfrager 100 verwendeten Funkwellen nicht auf diejenige des UHF-Bereichs beschränkt, sondern es können solche verwendet werden, welche für die jeweiligen Anwendungsfälle geeignete Wellenlängen haben.
  • Aus Gründen der Vollständigkeit sei festzuhalten, dass die verschiedenen Ausführungsformen und Abwandlungen, welche bis hierher erläutert wurden, nicht definitive Auflistungen möglicher Ausführungsformen sind. Der Fachmann erkennt, dass es möglich ist, eine Vielzahl von konstruktiven Details zu kombinieren oder sie durch Maßnahmen zu ergänzen oder abzuwandeln, wie sie aus dem Stand der Tech-nik bekannt sind, ohne vom grundlegenden erfinderischen Prinzip abzuweichen.

Claims (20)

  1. Ein Aufnahmebehälter zur Aufnahme von Waren, aufweisend: einen Körper, der die Waren in sich aufnimmt und ein Plattenteil aufweist, welches Teil des Körpers bildet, wobei das Plattenteil einen Etikettenanbringabschnitt aufweist und ein RFID-Etikett (Radio Frequency Identification = Funkfrequenzidentifikation) an dem Etikettenanbringabschnitt für eine Kommunikation mittels Funkwellen anbringbar ist; und eine Metallschicht, welche innerhalb des Plattenteils in einer Fortpflanzungsrichtung gesehen angeordnet ist, entlang der die Funkwellen übertragen und empfangen werden, um die Funkwellen zu blockieren.
  2. Der Aufnahmebehälter nach Anspruch 1, wobei der Etikettenanbringabschnitt an einer äußeren Oberfläche des Plattenteils ausgebildet ist.
  3. Der Aufnahmebehälter nach Anspruch 1, wobei der Körper einen schachtelförmigen Kastenabschnitt mit einer ersten Öffnung und einer die erste Öffnung abdeckenden ersten Abdeckung aufweist; der Etikettenanbringabschnitt an einer Seite der ersten Abdeckung ausgebildet ist, welche gegenüber einer Seite des Kastenabschnitts zu liegen kommt, wenn die erste Abdeckung so angeordnet wird, dass sie die erste Öffnung des Kastenabschnittes abdeckt, wobei die erste Abdeckung weiterhin als Teil des Plattenteils dient; und die Metallplatte auf der Seite des Kastenabschnittes angeordnet ist, welche gegenüber der Seite der ersten Abdeckung liegt, an der der Etikettenanbringabschnitt ausgebildet ist.
  4. Der Aufnahmebehälter nach Anspruch 3, wobei der Kastenabschnitt vier Seitenplatten hat, welche in einem zusammengelegten und aufgebauten Zustand kombinierbar sind und die erste Öffnung und eine zweite Öffnung gegenüber der ersten Öffnung in dem aufgebauten Zustand hat, wobei die Abdeckung weiterhin eine zweite Abdeckung aufweist, welche die zweite Öffnung abdeckt.
  5. Der Aufnahmebehälter nach Anspruch 4, wobei, wenn der Kastenabschnitt mit seinen vier Seitenplatten zusammengelegt wird, welche dann zwischen den ersten und zweiten Abdeckungen aufgenommen sind, die einander bedecken, dann die Metallplatte entweder an einer inneren Oberfläche oder an einer äußeren Oberfläche der zweiten Abdeckung angeordnet ist, wobei die innere oder die äußere Oberfläche gegenüber dem an der ersten Abdeckung ausgebildeten Etikettenanbringabschnitt liegt.
  6. Der Aufnahmebehälter nach Anspruch 1, wobei die Metallplatte eine Größe gleich oder größer als der Etikettenanbringabschnitt hat.
  7. Der Aufnahmebehälter nach Anspruch 1, wobei die Metallplatte entweder aus einer Aluminiumfolie mit entweder einem Kleber oder einem Anhefter oder aus einer harzfilmlaminierten Aluminumfolie mit entweder einem Kleber oder einem Anhefter ist.
  8. Der Aufnahmebehälter nach Anspruch 1, wobei der Etikettenanbringabschnitt an einem Teil des Plattenteils ausgebildet ist, wobei der Teil des Plattenteils eine Dicke hat, welche ermöglicht, dass eine Distanz zwischen dem RFID-Etikett und der Metallplatte gleich oder mehr als 1/32 einer Wellenlänge der Funkwellen ist.
  9. Der Aufnahmebehälter nach Anspruch 8, wobei der Teil des Plattenteils eine Dicke hat, welche ermöglicht, dass eine Distanz zwischen dem RFID-Etikett und der Metallplatte gleich oder mehr als 1/16 einer Wellenlänge der Funkwellen beträgt.
  10. Der Aufnahmebehälter nach Anspruch 9, wobei der Teil des Plattenteils, der den Etikettenanbringabschnitt liefert, dicker als ein verbleibender Teil der Metallplatte ist.
  11. Der Aufnahmebehälter nach Anspruch 2, wobei die Metallplatte gleich oder größer in ihrer Größe als der Etikettenanbringabschnitt ist.
  12. Der Aufnahmebehälter nach Anspruch 2, wobei die Metallplatte entweder aus einer Aluminiumfolie mit entweder einem Kleber oder einem Anhefter oder aus einer harzfilmlaminierten Aluminumfolie mit entweder einem Kleber oder einem Anhefter ist.
  13. Der Aufnahmebehälter nach Anspruch 2, wobei der Etikettenanbringabschnitt an einem Teil des Plattenteils ausgebildet ist, wobei der Teil des Plattenteils eine Dicke hat, welche ermöglicht, dass eine Distanz zwischen dem RFID-Etikett und der Metallplatte gleich oder mehr als 1/32 einer Wellenlänge der Funkwellen ist.
  14. Der Aufnahmebehälter nach Anspruch 13, wobei der Teil des Plattenteils eine Dicke hat, welche ermöglicht, dass eine Distanz zwischen dem RFID-Etikett und der Metallplatte gleich oder mehr als 1/16 einer Wellenlänge der Funkwellen beträgt.
  15. Der Aufnahmebehälter nach Anspruch 3, wobei die Metallplatte gleich oder größer in ihrer Größe als der Etikettenanbringabschnitt ist.
  16. Der Aufnahmebehälter nach Anspruch 3, wobei die Metallplatte entweder aus einer Aluminiumfolie mit entweder einem Kleber oder einem Anhefter oder aus einer harzfilmlaminierten Aluminumfolie mit entweder einem Kleber oder einem Anhefter ist.
  17. Der Aufnahmebehälter nach Anspruch 3, wobei der Etikettenanbringabschnitt an einem Teil des Plattenteils ausgebildet ist, wobei der Teil des Plattenteils eine Dicke hat, welche ermöglicht, dass eine Distanz zwischen dem RFID-Etikett und der Metallplatte gleich oder mehr als 1/32 einer Wellenlänge der Funkwellen ist.
  18. Der Aufnahmebehälter nach Anspruch 17, wobei der Teil des Plattenteils eine Dicke hat, welche ermöglicht, dass eine Distanz zwischen dem RFID-Etikett und der Metallplatte gleich oder mehr als 1/16 einer Wellenlänge der Funkwellen beträgt.
  19. Ein Verwaltungssystem, aufweisend: einen Aufnahmebehälter, der die Waren in sich aufnimmt, wobei der Behälter einen Körper aufweist, der die Waren enthält und ein Plattenteil aufweist, welches Teil des Körpers bildet, wobei das Plattenteil einen Etikettenanbringabschnitt aufweist; ein RFID-Etikett (Radio Frequency Identification = Funkfrequenzidentifikation), das an dem Etikettenanbringabschnitt für eine Kommunikation mittels Funkwellen anbringbar ist; und eine Metallschicht, welche innerhalb des Plattenteils in einer Fortpflanzungsrichtung gesehen angeordnet ist, entlang der die Funkwellen übertragen und empfangen werden, um die Funkwellen zu blockieren.
  20. Das Verwaltungssystem nach Anspruch 19, weiterhin mit einem Abfrager für eine Kommunikation mittels der Funkwellen des RFID-Etiketts und einem Datenprozessor, der mit dem Abfrager kommunikationstechnisch verbunden ist, um mittels der Kommunikation erhaltenene Daten zu verarbeiten.
DE102006050344A 2005-10-26 2006-10-25 Aufnahmebehälter mit RFID-Etikett Expired - Fee Related DE102006050344B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-311305 2005-10-26
JP2005311305A JP4569442B2 (ja) 2005-10-26 2005-10-26 コンテナボックス

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006050344A1 true DE102006050344A1 (de) 2007-07-19
DE102006050344B4 DE102006050344B4 (de) 2013-07-11

Family

ID=38003200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006050344A Expired - Fee Related DE102006050344B4 (de) 2005-10-26 2006-10-25 Aufnahmebehälter mit RFID-Etikett

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7602292B2 (de)
JP (1) JP4569442B2 (de)
DE (1) DE102006050344B4 (de)
MY (1) MY143515A (de)
SG (1) SG131908A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060212141A1 (en) * 2005-02-25 2006-09-21 Abraham Thomas C Jr Radio frequency identification-detect ranking system and method of operating the same
US20070229284A1 (en) * 2006-03-17 2007-10-04 Richard Keith Svalesen Radio frequency identification tag and method of forming the same
US20090055854A1 (en) * 2006-05-18 2009-02-26 David Howell Wright Methods and apparatus for cooperator installed meters
US20080094223A1 (en) * 2006-10-23 2008-04-24 Svalesen Richard K Asset Including a Radio Frequency Identification Tag and Method of Forming the Same
US20080143221A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-19 Richard Keith Svalesen Modular Reader Portal
US20080218356A1 (en) * 2007-02-16 2008-09-11 Frew Dean L Radio Frequency Identification Objects and Systems Employing the Same
US20080238676A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Symbol Technologies, Inc. Location based security data provisioning and management via RFID tags
TW200904733A (en) * 2007-07-26 2009-02-01 Yfy Rfid Technologies Company Ltd Radio frequency identification tag holder and paper roll assembly
JP4983499B2 (ja) * 2007-09-10 2012-07-25 大日本印刷株式会社 折り畳みコンテナ、icタグ通信保護部材
JP4985259B2 (ja) * 2007-09-18 2012-07-25 大日本印刷株式会社 コンテナ
US7999672B1 (en) * 2008-04-22 2011-08-16 Display Technologies, Inc. Anti-theft box and method of making same
US8466792B2 (en) * 2008-10-29 2013-06-18 Xterprise, Incorporated Portable radio frequency identification system
JP2010128937A (ja) * 2008-11-28 2010-06-10 Fujitsu Ltd Rfidユニット
US8375404B2 (en) * 2008-12-30 2013-02-12 The Nielsen Company (Us), Llc Methods and apparatus to enforce a power off state of an audience measurement device during shipping
US8156517B2 (en) * 2008-12-30 2012-04-10 The Nielsen Company (U.S.), Llc Methods and apparatus to enforce a power off state of an audience measurement device during shipping
US20100169908A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-01 Nielsen Christen V Methods and apparatus to enforce a power off state of an audience measurement device during shipping
JP2010238190A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Honko Mfg Co Ltd Icタグ付き物流搬送機器
JP5557501B2 (ja) * 2009-09-30 2014-07-23 株式会社日立ハイテクノロジーズ 検体搬送装置及びrfタグアンテナ
US20120076371A1 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Phantom Identification
KR101229785B1 (ko) 2010-10-06 2013-02-05 주식회사 엠에이정보기술 시료튜브박스
DE102016114671A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-08 CURO GmbH Kleinteilbehälter mit RFID
JP7202289B2 (ja) * 2017-04-26 2023-01-11 サトーホールディングス株式会社 梱包箱、出荷ユニット
CN109319276B (zh) * 2018-09-30 2019-11-26 温州丰宝客科技有限公司 快递专用rfid智能包裹箱

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840251B4 (de) * 1998-09-03 2004-02-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schaltungschip, insbesondere Transponder mit Lichtschutz
US6008727A (en) * 1998-09-10 1999-12-28 Xerox Corporation Selectively enabled electronic tags
JP2002255173A (ja) * 2001-03-05 2002-09-11 Tri-Wall Kk 組立て・分解可能なコンテナおよびその管理方法
JP2002298106A (ja) * 2001-03-30 2002-10-11 Seiko Precision Inc 非接触icタグ
JP3973898B2 (ja) * 2001-12-27 2007-09-12 小林記録紙株式会社 コンテナ用rfidタグの交信距離延長方法
MXPA04006667A (es) * 2002-01-09 2005-05-27 Meadwestvaco Corp Estacion inteligente que utiliza antenas multiples de radio frecuencia y sistema de control de inventario y metodo de incorporacion del mismo.
JP2003292087A (ja) * 2002-03-29 2003-10-15 High Mold:Kk パネル搬送ボックス
JP3981322B2 (ja) 2002-11-11 2007-09-26 株式会社ヨコオ マイクロ波タグシステム
US6927688B2 (en) * 2003-04-02 2005-08-09 Caci International Inc. Method for enabling communication and condition monitoring from inside of a sealed shipping container using impulse radio wireless techniques
US7151455B2 (en) * 2004-04-30 2006-12-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Activating a data tag by load or orientation or user control
WO2006009140A1 (ja) * 2004-07-20 2006-01-26 Dai Nippon Printing Co., Ltd. 無線icタグ付き包装体
US7583194B2 (en) * 2004-09-29 2009-09-01 Checkpoint Systems, Inc. Method and system for tracking containers having metallic portions, covers for containers having metallic portions, tags for use with container having metallic portions and methods of calibrating such tags
JP4672339B2 (ja) * 2004-11-18 2011-04-20 日本電業工作株式会社 無線icタグ付き梱包箱
JP2006264760A (ja) * 2005-03-25 2006-10-05 Toshiba Tec Corp ケース及び無線タグ読取システム
DE202005006365U1 (de) * 2005-04-20 2005-06-16 Karl Knauer Kg Verpackung mit hochglänzender, metallisch wirkender Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
MY143515A (en) 2011-05-31
US7602292B2 (en) 2009-10-13
SG131908A1 (en) 2007-05-28
DE102006050344B4 (de) 2013-07-11
JP4569442B2 (ja) 2010-10-27
JP2007118973A (ja) 2007-05-17
US20070103312A1 (en) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006050344A1 (de) Aufnahmebehälter mit RFID-Etikett
DE60132881T2 (de) Vorrichtung zur identifikation eines behälters
DE3143915C2 (de)
DE60303565T2 (de) Tragbares Informationsverarbeitungsgerät
EP1886263B1 (de) Anordnung mit transponder und metallischem element
EP1232477A1 (de) Mobiler datenträger mit einem transponder aus einem oberflächenwellenbauelement mit schlitzantenne
DE602004004482T2 (de) Antenne für Funkfrequenz-Identifikation
EP1336158B1 (de) Kontaktloser datenträger
DE60126284T2 (de) Drahtloses kommunikationsgerät und verfahren
DE102013209763B4 (de) Berührungsbedienfeld-Aufbau, Berührungs- und Anzeigebedienfeld-Aufbau und Antennenstruktur aufweisender integrierter Berührungsanzeigebedienfeld-Aufbau und Verfahren zur Bildung eines Antennenstruktur aufweisenden Berührungsbedienfeldes
DE10192529B4 (de) Antennensystem
EP3776359B1 (de) Fahrzeugidentifikationsmittel
DE112014005619T5 (de) System und Verfahren zum genauen Bestimmen der wahren Stellungen von Hochfrequenz-Identifikations- (Radio Frequency Identification - RFID-) Etiketten, die mit Artileln in einem kontrolierten Bereich verknüpft sind
DE602004009271T2 (de) Etikettenausleseverfahren und zugehörige Vorrichtung
EP1939793B1 (de) Passives RF-Detektierplättchen
DE102006026014A1 (de) Anordnung mit Transponder und metallischem Element
DE602004009304T2 (de) Selbstkompensierende antennen für substrate mit unterschiedlichen dielektrizitätskonstanten
DE102006047356B3 (de) System und Verfahren zur Kommunikation mit an Objekten anbringbaren Transpondern sowie Verwendung des Systems
EP2976269A1 (de) Getränkedose
AT513017B1 (de) Dose
DE69834303T2 (de) Bekleidungsstruktur für ein Funkkommunikationsgerät und dessen Herstellungsverfahren sowie ein Funkkommunikationsgerät
EP3956179A1 (de) Kennzeichen für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung eines kennzeichens für ein fahrzeug
DE102015102288B4 (de) Chipkarten-Leseanordnung
EP2362329B1 (de) Einrichtung zur Erhöhung der Lese-/ Schreibreichweite eines RFID-Systems
WO2001015061A2 (de) Chipkarte für kontaktlose energieversorgung und kontaktloses transpondersystem mit einer chipkarte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131012

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee