DE10192529B4 - Antennensystem - Google Patents

Antennensystem Download PDF

Info

Publication number
DE10192529B4
DE10192529B4 DE10192529T DE10192529T DE10192529B4 DE 10192529 B4 DE10192529 B4 DE 10192529B4 DE 10192529 T DE10192529 T DE 10192529T DE 10192529 T DE10192529 T DE 10192529T DE 10192529 B4 DE10192529 B4 DE 10192529B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
antenna system
loop
circuit board
cordless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10192529T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10192529T1 (de
Inventor
Gerhard Schneider
Philippe Junod
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Logitech Europe SA
Original Assignee
Logitech Europe SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Logitech Europe SA filed Critical Logitech Europe SA
Priority to DE20122129U priority Critical patent/DE20122129U1/de
Publication of DE10192529T1 publication Critical patent/DE10192529T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10192529B4 publication Critical patent/DE10192529B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0231Cordless keyboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • G06F3/0383Signal control means within the pointing device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop

Abstract

Antennensystem, umfassend:
einen ersten Teil (240a; 330a; 410a) des Antennensystems, wobei sich der erste Teil (240a; 330a; 410a) des Antennensystems auf einer Leiterplatte (220; 320; 420) befindet, die eine elektronische Schaltung (235; 315; 415) aufweist, und
einen zweiten Teil (240b; 330b; 410b) des Antennensystems, wobei der zweite Teil (240b; 330b; 410b) des Antennensystems in einer von dem ersten Teil (240a; 330a; 410a) des Antennensystems getrennten geometrischen Ebene angeordnet ist, wobei der erste Teil (240a; 330a; 410a) und der zweite Teil (240b; 330b; 410b) zusammen eine Antennenschleife (240; 310; 410) bilden.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Antennensysteme und insbesondere eine dreidimensionale Rahmenantenne im geometrischen Raum zur Verwendung in beschränktem Raum.
  • 2. Beschreibung des allgemeinen Stands der Technik
  • Die Größe einer Antenne hängt im Allgemeinen von der Wellenlänge und der Betriebsfrequenz ab. Eine im Hochfrequenzbereich (z. B. 27 MHz) betriebene Ein-Viertel-Wellenlängen-Antenne wäre beispielsweise etwa 2 bis 3 Meter lang. Diese Antennenlänge impliziert eine Mindestmenge physikalischen Raumes, der von der Antenne besetzt wird. Es wurden verschiedene Techniken an sich mit dem Ziel entwickelt, den von einer Antenne besetzten physikalischen Raum zu verringern.
  • Eine dieser Techniken besteht einfach darin, die Länge des Antennenleiters zu reduzieren, damit er weniger Platz in Anspruch nimmt. Die durch diese Technik erzielte Platzeinsparung geht jedoch auf Kosten einer verringerten Sende- oder Empfangsleistung des Nachrichtensignals, wodurch die Sendereichweite der Antenne beeinträchtigt wird. Dieses Reichweiteneinschränkungsproblem besteht insbesondere bei Antennen, die im Hochfrequenzbereich (etwa 1 MHz bis 1 GHz) betrieben werden. Diese Technik an sich ist nicht immer wünschenswert oder praktisch. Eine Lösung für diese Einschränkung der Sendereichweite besteht darin, die Leistung des zur Antenne übertragenen Si gnals zu erhöhen. Eine solche Steigerung der Signalleistung geht jedoch auf Kosten des Wirkungsgrades der Anlage und kann ebenfalls nicht wünschenswert bzw. unpraktisch sein.
  • Eine andere Technik erfordert, daß von der herkömmlichen Dipolform einer Antenne Abstand genommen wird. Rahmenantennen können kreisförmig, quadratisch oder rechteckig sein oder eine andere planare Form aufweisen. Die Schleife der Antenne kann eine Reihe von Windungen umfassen. Diese Windungen sind planar-parallel zueinander. Eine Rahmenantenne mit zwei Windungen könnte z. B. so auf eine Leiterplatte geätzt werden, daß sich beide Windungen der Schleife auf einer Seite der Leiterplatte befinden. Ein längerer Antennenleiter an sich kann daher ungefähr auf dem Platz einer Schleife untergebracht werden. Der Durchmesser der Schleife könnte jedoch trotzdem signifikant viel physikalischen Raum erfordern. Dadurch bleibt weniger Platz für elektronische Bauelemente übrig, die für die Funktionalität des Sende-/Empfangsgeräts (z. B. draht- oder schnurlose Maus oder Tastatur) erforderlich sind. Eine Verringerung des Schleifendurchmessers bewirkt eine Verringerung der Leistung des gesendeten bzw. empfangenen Nachrichtensignals. Der Empfangseinrichtung wird so eine niedrigere Signalspannung angeboten. Für solche Antennen gibt es daher noch eine beträchtliche Größenbeschränkung.
  • Andere bekannte Antennen leiden unter ähnlichen Problemen. Bei schraubenoder spiralförmigen Antennen wird z. B. die Länge eines Antennenleiters auf eine Reihe parallel-planarer Windungen zusammengedrückt, wobei jede dieser Windungen um eine gemeinsame Achse herum verläuft. Die durch Antennen wie Rahmen-, Schrauben-, Spi ral- und Dipolantennen erzielte Platzeinsparung ist daher zum Teil durch die inhärente Gleichförmigkeit dieser Antennenauslegung begrenzt, jedoch auch durch Antennerileistungskriterien.
  • Dieser inhärenten räumlichen Begrenztheit herkömmlicher Antennenkonstruktionen steht ein wachsender Wunsch nach ergonomischen Gehäuseauslegungen gegenüber, die eine eher glatte, kompaktere Form aufweisen, z.B. für drahtlose Mäuse. Innerhalb dieser ergonomisch konstruierten, drahtlosen Geräte befindet sich eine kleinere Leiterplatte. Das bedeutet, daß insgesamt eine kleinere Nutzfläche auf der Leiterplatte zur Verfügung steht, so daß auch der verfügbare Platz für die geätzte Rahmenantenne geringer ist, die eine ausreichende Länge und ausreichende Windungen für eine akzeptable Sendereichweite und Leistungsfähigkeit aufweisen muß.
  • Es besteht daher ein Bedarf nach einer Antennenkonstruktion, die hochwertige Sende- und Empfangsleistungsmerkmale bietet und effizient auf begrenztem physikalischen Raum realisiert werden kann.
  • Die EP 0 739 050 A1 offenbart eine Mehrfachschleifenantenne, die eine Kombination einer Mehrzahl von Antennenschleifen aufweist, die gemäß einer Ausführungsform zwei Antennenschleifen umfaßt, die aus einex inneren Antenneschleife und aus einer äußeren Antennenschleife bestehen, die in der selben Ebene unter Verwendung eines einzigen Leitungsdrahtes gebildet werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Antennensystem mit einer Antennenschleife bereit zu stellen, die so ausgestattet ist, daß die Antennenschleife in einem kleinen oder beschränkten Innenraum angeordnet werden kann und gleichzeitig gute Nachrichtensignal-, Übertragungs- und Empfangsmerkmale des Antennensystems erhalten werden können.
  • Diese Aufgabe wird jeweils gelöst durch ein Antennensystem mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1, durch ein Antennensystem mit den Merkmalen gemäß Anspruch 13 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 21.
  • Die Erfindung umfaßt ein Antennensystem mit einer Antennenschleife, wobei ein Teil der Antennenschleife in einer anderen dreidimensionalen geometrischen Ebene als ein anderer Teil bzw. Teile der Antennenschleife angeordnet ist. In einer Ausführungsform ist die Antenneschleife so ausgestaltet, daß gute Nachrichtensignal- Übertragungs- und Empfangsmerkmale innerhalb eines kleinen (oder beschränkten) Innenraums bereitgestellt werden, in dem eine große Antenne unpraktisch und uner wünscht ist. Die Antennenschleife kann beispielsweise in einem schnurlosen elektronischen Gerät mit kleinem Formfaktor untergebracht werden, wie z.B. einem schnurlosen Zeigegerät oder einem universellen Steuergerät, bei dem Oberflächengröße und Rauminhalt größenmäßigen und ergonomischen Beschränkungen unterliegen.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sie eine flexible Antennenschleife aufweist, bei der die Gesamtgröße (bzw. Länge) der Antenne dadurch erhöht wird, daß ein Teil der Antennenschleife in eine andere Ebene eines dreidimensionalen geometrischen Raums verlegt wird. Eine Antennenschleife kann beispielsweise aus mehreren Teilen bestehen, die so miteinander verbunden sind, daß sie eine einzige Antennenschleife bilden, die eine größere Länge als zum Beispiel herkömmliche zweidimensionale Antennenschleifen aufweist. Eine Erhöhung der Länge der Antennenschleife verbessert die Qualität der Nachrichtensignale, die von dem Antennensystem übertragen bzw. empfangen werden. Dank der größeren Länge der Antennenschleife kann das Antennensystem in Geräten mit kleiner Stellfläche bzw. kleinem Rauminhalt benutzt werden, bei denen niedrige Frequenzbereiche, z.B. der Bereich unterhalb etwa 100 MHz, erwünscht sind. Die Verwendung niedrigerer Frequenzbereiche in solchen Geräten bietet zusätzliche Vorteile wie z. B. geringere Komplexität des elektronischen Schaltkreises.
  • Die in der Beschreibung aufgeführten Merkmale und Vorteile schließen nicht alle denkbaren ein, und angesichts der Zeichnungen, der Beschreibung und der Ansprüche werden dem Fachmann viele weitere Merkmale und Vorteile offensichtlich werden. Es sei außerdem darauf hingewiesen, daß die in der Beschreibung benutzte Ausdrucks weise hauptsächlich im Hinblick auf einfache Verständlichkeit und zu informativen Zwecken gewählt wurde und nicht dafür gewählt worden sein mag, den erfinderischen Gegenstand zu umschreiben oder genau zu schildern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird nun einzeln auf mehrere Ausführungsformen der Erfindung Bezug genommen, für die Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht werden. Die Zeichnungen dienen nur zur Veranschaulichung und schränken nicht den Umfang der nachstehenden Ansprüche ein.
  • 1A ist eine Systemebenen-Abbildung einer Ausführungsform einer Datenverarbeitungsanlage mit einem oder mehreren schnurlosen Geräten, die ein erfindungsgemäßes Antennensystem umfassen.
  • 1B ist ein Blockschaltbild einer Ausführungsform von Bauelementen eines Computers und eines schnurlosen Geräts, die erfindungsgemäß in drahtloser Kommunikation stehen.
  • 2A ist eine grafische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Innenansicht eines erfindungsgemäßen schnurlosen Geräts.
  • 2B ist ein Anordnungsbild der ersten Ausführungsform einer elektronischen Leiterplatte mit einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antennensystems.
  • 2C ist eine grafische Darstellung einer alternativen Ausführungsform der ersten Ausführungsform der Innenansicht eines erfindungsgemäßen schnurlosen Geräts.
  • 3A ist eine grafische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antennensystems.
  • 3B ist eine grafische Darstellung der zweiten Ausführungsform des Antennensystems innerhalb einer zweiten Ausführungsform eines schnurlosen Geräts mit erfindungsgemäß beschränktem Raum.
  • 4A ist eine grafische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antennensystems.
  • 4B zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Leiterplatte.
  • 4C ist eine grafische Darstellung einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antennensystems.
  • 4D ist ein Blockschaltbild einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antennensystems.
  • 5 ist ein Flußschaltbild einer Ausführungsform eines Verfahrens zur Entwicklung eines Antennensystems zur Verwendung innerhalb eines Geräts mit erfindungsgemäß beschränktem Raum.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Abbildungen (bzw. Zeichnungen) zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung nur zu Veranschaulichungszwecken. Es sei erwähnt, daß ähnliche Bezugsnummern in den Abbildungen möglicherweise auf eine ähnliche Funktion hinweisen. Der Fachmann erkennt anhand der nachfolgenden Diskussion mühelos, daß alternative Ausführungsformen der hier offenbarten Konstruktionen und Verfahren angewandt werden können, ohne von den Grundsätzen der hier dargelegten Erfindungen) abzuweichen.
  • Die Erfindung umfaßt ein Antennensystem mit einer Antennenschleife, wobei ein Teil (bzw. eine oder mehrere Windungen) der Antennenschleife in einem anderen dreidimensionalen geometrischen Raum als ein anderer Teil bzw. Teile der Antennenschleife angeordnet ist. In einer Ausführungsform ist die Antennenschleife so ausgestaltet, daß gute Nachrichtensignal-Übertragungs- und Empfangsmerkmale innerhalb eines kleinen (oder beschränkten) Innenraums bereitgestellt werden, in dem eine große Antenne unpraktisch und unerwünscht ist. Die Antennenschleife kann beispielsweise in einem schnurlosen elektronischen Gerät mit kleinem Formfaktor untergebracht werden, wie z. B. einem schnurlosen Zeigegerät oder einem universellen Steuergerät, bei dem Oberflächengröße und Rauminhalt größenmäßigen und ergonomischen Beschränkungen unterliegen.
  • 1A ist eine Systemebenen-Abbildung einer Ausführungsform einer Datenverarbeitungsanlage 101 mit einem oder mehreren schnurlosen (bzw. drahtlosen) elektronischen Peripheriegeräten, die ein erfindungsgemäßes Antennensystem umfassen. Das bzw. die Peripheriegeräte können mit einem zentralen elektronischen Gerät (z. B. einem Host-Computer) oder miteinander kommunizieren. In einer Ausführungsform kann das Datenverarbeitungssystem 101 einen Computer 110 enthalten, der mit einem oder mehreren schnurlosen Peripheriegeräten kommunikativ gekoppelt ist.
  • Der Computer 110 kann ein herkömmliches programmierbares Gerät sein, z. B. ein PC, ein Personal Digital Assistant (PDA), ein Set-Top-Box (STB) o. Ä. Die Peripheriegeräte können Steuergeräte wie z. B. eine Tastatur 120, eine Maus 130, ein Trackball oder ein Berührungstablett (Touchpad) sein. Die Peripheriegeräte können auch Bildgeräte wie z. B. eine Videokamera 140 oder ein Scanner sein. Andere mögliche Peripheriegeräte sind z. B. Videospielvonichtungen (z. B. ein schnurloses Lenkrad, ein Joystick oder Spielsteuergerät) oder eine Unterhaltungsvorrichtung (z. B. ein schnurloser Lautsprecher).
  • Es sei erwähnt, daß die elektronischen Geräte, insbesondere die Peripheriegeräte, relativ kleine Formfaktoren aufweisen. Die Abmessungen der Maus 130 können beispielsweise etwa 8 bis 12 Zentimeter mal 4 bis 6 Zentimeter mal 3 bis 6 Zentimeter betragen. Die Abmessungen des Joysticks können etwa 8 bis 14 Zentimeter mal 5 bis 10 Zentimeter mal 3 bis 6 Zentimeter betragen. Die Abmessungen der Videokamera 140 können beispielsweise etwa 3 bis 8 Zentimeter mal 3 bis 8 Zentimeter mal 3 bis 8 Zentimeter betragen. Dies heißt wiederum, daß die elektronischen Peripheriegeräte im All gemeinen relativ beschränkte (bzw. kleine) Stellflächen und/oder kleine Rauminhalte aufweisen.
  • 1B ist ein Blockschaltbild einer Ausführungsform von Bauelementen eines Computers 110 und eines schnurlosen Geräts, z. B. der Maus 130, bei erfindungsgemäßer drahtloser Datenkommunikation. Das schnurlose Gerät kann zur Steuerung von Teilen des Computers 110 und/oder zur Übertragung von Daten an den Computer 110 dienen, ähnlich wie ein herkömmliches Zeigegerät, eine herkömmliche Videospielvorrichtung oder ein herkömmliches Videogerät.
  • In einer Ausführungsform enthält der Computer 110 eine Zentraleinheit (CPU) 150, einen Arbeitsspeicher 155, ein optionales Speichergerät 160, einen optionalen Ein-/Ausgabe-Port 165 und einen Empfänger 170. Der Empfänger 170 kann auch ein Sender-Empfänger sein, der in der Lage ist, Nachrichtensignale sowohl zu empfangen als auch auszusenden. Die CPU 150, der Arbeitsspeicher 155, das Speichergerät 160, der Ein-/Ausgabe-Port 165 und der Empfänger 170 sind über einen Datenbus 175 miteinander gekoppelt.
  • In einer Ausführungsform ist die CPU 150 ein herkömmlicher Prozessor, beispielsweise ein Pentium-Prozessor von Intel (Santa Clara, Kalifornien) oder ein PowerPC-Prozessor von Motorola (Schaumburg, Illinois). Der Arbeitsspeicher 155 ist ein herkömmlicher Arbeitsspeicher, beispielsweise ein dynamischer RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff) oder ein statischer RAM. Das Speichergerät 160 ist ein herkömmliches Speichergerät, beispielsweise ein Magnetplattenspeicher, eine optische Speicher platte, ein Bandspeichergerät oder ein Halbleiterspeicher (z. B. Flash Memory). Der Datenbus 175 ist ein herkömmlicher Datenbus, beispielsweise ein Systembus oder ein Bus zur Verbindung von Peripheriekomponenten (PCI-Bus). Der Empfänger 170 (bzw. Sender-Empfänger) ist ein herkömmliches Empfangsgerät (bzw. Sende-/Empfangsgerät).
  • Das schnurlose Gerät ist beispielsweise ein Steuer- oder Zeigegerät. Dies kann die Maus 130, die Videokamera 140, der Joystick, das Lenkrad oder ein Fernbedienungsgerät sein. Rein zu Veranschaulichungszwecken wird in 1B eine Ausführungsform der Maus 130 beschrieben, unter der Voraussetzung, daß die hier beschriebenen Konzepte auf andere schnurlose Vorrichtungen wie die oben genannten anwendbar sind. Die Maus 130 enthält einen Arbeitsspeicher 177, eine Mikrocontroller-Steuereinheit (MPU) 180 und einen Sender 190.
  • Es sei erwähnt, daß der Arbeitsspeicher 177 in die MPU 180 integriert sein kann. Der Sender 190 kann wahlweise ein Sender-Empfänger sein, der in der Lage ist, Nachrichtensignale sowohl auszusenden als auch zu empfangen. Die Maus 130 kann zusätzliche Bauelemente 185 enthalten, z. B. ein optisches Laser- und Erkennungsmodul. Der Arbeitsspeicher 177, die MPU 180, die Bauelemente 185 und der Sender 190 sind über eine elektrische Signalleitung 195 miteinander gekoppelt, die eine Art von Datenbus sein kann. Außerdem sei erwähnt, daß die Maus 130 auch ein Netzteil (nicht dargestellt) enthält, das die jeweiligen Bauelemente wie zum Beispiel die MPU 180 oder den Sender 190 mit Strom versorgt.
  • In einer Ausführungsform ist der Arbeitsspeicher 177 ein herkömmlicher Arbeitsspeicher, beispielsweise ein dynamischer oder statischer Speicher mit wahlfreiem oder ein Flash Memory. Die MPU 180 ist eine herkömmliche MPU, beispielsweise eine der Zugriff (RAM). Der Sender (bzw. Sender-Empfänger) 190 ist ein herkömmlicher Sender (bzw. Sender-Empfänger). Die Bauelemente können herkömmliche Bauelemente sein, beispielsweise ein optisches Modul von Hewlett-Packard Inc. (Palo Alto, Kalifornien).
  • Der Computer 110 und das Steuergerät, z. B. die Maus 130, sind im Allgemeinen über den Empfänger 170 und den Sender 190 (bzw. die jeweiligen Sender-Empfänger) kommunikativ miteinander verbunden. Die Maus 130 sendet z. B. unter Verwendung eines herkömmlichen drahtlosen Protokolls Daten an den Computer 110. Genauer gesagt ist der Sender 190 mit einem Antennensystem gekoppelt, wodurch das drahtlose Protokoll über ein Nachrichtensignal an eine Antenne übertragen wird, die mit dem Empfänger am Computer 110 gekoppelt ist. Das Nachrichtensignal kann ein Hochfrequenzsignal sein, das in einem breiten Frequenzbereich, zum Beispiel im Bereich von 10 MHz bis 100 MHz, übertragen wird.
  • Wir wenden uns jetzt 2A zu, die eine grafische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Innenansicht eines erfindungsgemäßen schnurlosen (peripheren) Geräts 210 zeigt. Das schnurlose Gerät 210 kann eine schnurlose Maus sein, die in ihrer Funktion der Maus 130 im Hinblick auf die Steuerfunktionen für den Computer 110 ähnelt. Das schnurlose Gerät 210 umfaßt ein Gehäuse 215 und eine Elektronik- (oder gedruckte) Leiterplatte 220.
  • Das Gehäuse 215 erzeugt einen relativ kleinen Innenraum, dessen Grundfläche und Rauminhalt begrenzt sind. Die Elektronik-Leiterplatte 220 befindet sich gewöhnlich innerhalb des Gehäuses auf einer kartesischen Ebene (einer X-Ebene, Y-Ebene oder Z-Ebene), die die größten Abmessungen aufweist. Es sei erwähnt, daß die Abmessungen des Innenraums innerhalb des Gehäuses in einer Ausführungsform beispielsweise etwa 6 bis 10 Zentimeter mal 2 bis 5 Zentimeter mal 2 bis 4 Zentimeter betragen. Eine Alternativausführungsform der ersten Ausführungsform einer Innenansicht eines schnurlosen Peripheriegeräts 212 ist in 2C dargestellt. In dieser Ausführungsform ist der Umfang der Elektronik-Leiterplatte 220 möglicherweise kleiner als der Umfang eines zweiten Teils 240b der Antenne. Dieser zweite Teil 240b der Antenne befindet sich in einer anderen dreidimensionalen Ebene als die Elektronik-Leiterplatte 220.
  • 2B ist eine grafische Darstellung der Elektronik-Leiterplatte 220 und einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antennensystems (allgemein 240). Die Elektronik-Leiterplatte 220 kann eine Leiterplatte (bzw. Platine) 230 sein oder enthalten. Die Leiterplatte 230 enthält einige elektronische Funktionselemente 235 für das Peripheriegerät und mindestens einen Teil (z. B. einen ersten Teil) des Antennensystems 240a.
  • Ein anderer (z. B. ein zweiter) Teil des Antennensystems 240b(1), 240b(2) (allgemein 240b) befindet sich nicht auf der Elektronik-Leiterplatte 240. Der zweite Teil des Antennensystems 240b(1), 240b(2) ist jedoch so mit dem ersten Teil des Antennensystems 240a verbunden (z. B. bei 245b bzw. 245a), daß logisch eine einzige Antenne gebildet wird. Man beachte, daß der zweite Teil 240b einen oder mehrere Teile umfassen kann (daher das Beispiel mit den Bezugsnummern 240b(1), 240b(2)). Wenn sie mit den anderen Teilen verbunden sind, bilden sie jedoch eine einheitliche Antenne. Diese einheitliche logische Antenne ist eine Antennenschleife.
  • In einer Ausführungsform kann der erste Teil 240a des Antennensystems als eine Metall-Leiterbahn auf der Leiterplatte 230 gebildet werden. Die Metall-Leiterbahn kann auf die Leiterplatte 230 aufgedruckt (bzw. geätzt oder plaziert) werden. Um die Länge der Antennenschleife zu erhöhen, wird die Metall-Leiterbahn so weit wie möglich entlang der Kante der Leiterplatte 230 ausgedehnt. Der zweite Teil 240b des Antennensystems kann ein Antennendraht sein. Der Antennendraht kann ein herkömmlicher Antennendraht mit guten Nachrichtensignal-Sende- und Empfangsmerkmalen sein. Der Antennendraht kann beispielsweise ein Kupfer- oder verkupferter Draht sein. Eine andere Möglichkeit ist ein Antennendraht, bei dem ein Stahlkern von Kupfer und Zinn umgeben ist.
  • Generell kann die Leiterplatte 230 in einer Ausführungsform einen Umfang (bzw. eine Größe) von beispielsweise etwa 15 bis 24 Zentimeter aufweisen (ausgehend von einer Leiterplatte mit beispielsweise den Abmessungen 6 bis 9 Zentimeter mal 3 bis 6 Zentimeter). Ferner kann die Länge des Antennendrahts entlang der Außenkante der Leiterplatte 230 beispielsweise etwa 6 bis 9 Zentimeter in einer Richtung mal 2 bis 5 Zentimeter in einer anderen Richtung betragen.
  • In einer Ausführungsform ist der zweite Teil 240b an einer oder mehreren Kontaktstellen 245a, 245b (allgemein 245) mit dem ersten Teil 240a verbunden. Die Kontaktstellen 245 können gewöhnliche Lötstellen sein. Ab den Kontaktstellen 245 kann der zweite Teil 240b so angeordnet sein, daß er in einer anderen geometrischen Ebene als der erste Teil 240b des Antennensystems liegt. So entsteht eine Antennenschleife innerhalb eines dreidimensionalen geometrischen Raumes mit kartesischem Koordinatensystem, z. B. 250. Um die Länge der Antennenschleife zu erhöhen, kann der zweite Teil 240b außerdem so ausgestaltet werden, daß er sich weitgehend auf einer anderen dreidimensionalen Ebene als der erste Teil 240a befindet, beispielsweise im wesentlichen parallel (z. B. 240b(2)) zum ersten Teil 240a, so daß die Antennenschleife auf einer X-Ebene, einer Y-Ebene und einer Z-Ebene liegt.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht also darin, daß die Antennenschleife des Antennensystems nicht mehr auf eine einzelne zweidimensionale Ebene wie beispielsweise die kartesische X-Y-Ebene der Leiterplatte 230 beschränkt ist, sondern auf den dreidimensionalen Raum, also die X-, Y- und Z-Achse des kartesischen Koordinatensystems ausgedehnt wird. Die daraus resultierende Erhöhung der Gesamtlänge der Antennenschleife erhöht die Sende- und Empfangsqualität von Nachrichtensignalen, insbesondere von Nachrichtensignalen im Frequenzbereich unterhalb von 100 MHz.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Flexibilität der Auslegung für Umgebungen mit einem höheren Grad an elektrischen Störungen bzw. Empfindlichkeit. Bei einigen Empfängeranlagen nach USB-Spezifikationen (USB = universeller serieller Bus) beispielsweise können herkömmliche Antennenschleifenkonstruktionen, bei denen eine geätzte Schleife um die USB-Elektronik herum verläuft, übermäßige Störungen des HF-Signalempfangs verursachen, was zu einer Schwächung oder zum Verlust des HF-Signals führen kann. Die vorliegende Erfindung umfaßt eine Fertigungs- und Konstruktionstechnik, die eine Antennenschleife in einem dreidimensionalem geometrischen Raum liefert, die zu einer vorteilhaften Erhöhung der Länge der Antennenschleife bei gleichzeitiger Reduzierung der Auswirkungen von störungsverursachender Elektronik führt.
  • 3A ist eine grafische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antennensystems. Generell kann in einer Ausführungsform eine Leiterplatte (bzw. Platine) 320 so hergestellt werden, daß sie eine Antenne 310 und elektronische Bauelemente 315 umfaßt. Die Leiterplatte 320 besteht aus einem herkömmlichen Kunststoff bzw. Kunstharz. In einer Ausführungsform wird die Leiterplatte 320 so gebildet, daß sie in einem elektronischen Gerät mit kleinem, beschränktem Rauminhalt untergebracht werden kann. Die Leiterplatte 320 kann beispielsweise 4 bis 10 Zentimeter lang mal 2 bis 8 Zentimeter breit und ein paar Millimeter bis 4 Zentimeter hoch sein. Dieses Gebilde könnte in relativ kleinen schnurlosen Geräten untergebracht werden, z. B. in einem Zeigegerät, einem Steuergerät oder einem Datenübertragungsgerät. Dieses Gebilde ist auch für eine schnurlose Basisstation geeignet, die einen Empfän ger oder Sender-Empfänger enthalten könnte, der mit einem Computer verbunden ist, beispielsweise dem Computer 110. Die schnurlose Basisstation kann einen kleinen Innenraum aufweisen, dessen Abmessungen beispielsweise 4 bis 10 Zentimeter Länge und Breite und 1 bis 4 Zentimeter Höhe betragen.
  • Die elektronischen Bauelemente 315 können herkömmliche elektronische Bauelemente sein, die in der Lage sind, mindestens eine von verschiedenen elektronischen Funktionen auszuführen. Die elektronischen Bauelemente 315 können beispielsweise Empfangs- oder Sende-/Empfangselektronik nach USB-Standard umfassen, die Hochfrequenzsignale (HF-Signale) empfängt und/oder erzeugt. In einem anderen Beispiel können die elektronischen Bauelemente 315 Steuergeräte-Verarbeitungselektronik umfassen, mit der die mechanischen Vorgänge an der Maus in ein entsprechendes elektrisches Signal zur Interaktion mit dem Computer 110 umgesetzt werden. Diese elektrischen Signale können dann unter Verwendung von HF-Signalen an ein reziprok arbeitendes Gerät übertragen werden. Die Antenne 310 empfängt und/oder überträgt die HF-Signale. Die elektronischen Bauelemente 315 sind über einen Draht oder ein anderes Signalübertragungsbauelement 325, z. B. einen elektrischen Stecker, miteinander gekoppelt.
  • Die elektronischen Bauelemente 315 können innerhalb des Innenraums der Leiterplatte („PCB") 320 angeordnet werden. Die Antenne 310 kann so ausgestaltet werden, daß sie an bzw. sehr nahe an jeder Außenkante der Leiterplatte 320 aufgedruckt (bzw. geätzt oder angebracht) wird. Bei dieser Ausgestaltung bildet die Antenne 310 eine An tennenschleife. In einer Ausführungsform wird die Leiterplatte 320 so gefertigt, daß ein dünner Bereich, der die Antenne 310 enthält, im wesentlichen nahe an den Außenkanten abgeschnitten (bzw. eingeschnitten) wird. In einer Ausführungsform weist der dünne Bereich beispielsweise eine Breite von etwa 1 Millimeter bis 1 Zentimeter auf, gemessen von der Außenkante bis zur Innenkante des dünnen Bereichs. Durch das Einschneiden der Leiterplatte 320 auf diese Weise kann ein Teil der Leiterplatte 320, der die Antenne enthält, weitgehend von den elektronischen Bauelementen 315, die bei Betrieb der elektronischen Bauelemente 315 HF-Signalstörungen im Hinblick auf die Antenne 310 verursachen können, getrennt (oder abgeteilt oder „geöffnet") werden.
  • Ein Vorteil der Auslegung der Leiterplatte 320 besteht darin, daß sie den Einbau einer Antenne 310 und elektronischer Bauelemente 315 auf der Leiterplatte 320 innerhalb eines allgemeinen Fertigungsverfahrens ermöglicht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Leiterplatte 320 auf geeignete Weise in einen Teil mit der Antenne 310 und einen Teil mit den elektronischen Bauelementen unterteilt werden kann. So kann dieselbe anfängliche Leiterplatte 320 für die Herstellung beider Bauelemente benutzt werden, was zu einer Erhöhung der Fertigungsausbeute von einer anfänglichen Leiterplatte und zur Reduzierung des Ausschusses beim Fertigungsprozeß und somit zur Reduzierung der Fertigungsstückkosten beiträgt.
  • 3B ist eine grafische Darstellung der zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antennensystems. Die Leiterplatte 320 enthält die elektronischen Bauelemente 315 sowie eine Antenne (allgemein 330). Die Antenne 330 ähnelt funktio nell der oben beschriebenen Antenne 310. In dieser Ausführungsform umfaßt die Antenne 330 einen ersten Teil 330a und einen zweiten Teil 330b. Der erste Teil 330a kann zuerst auf die Leiterplatte 320 gedruckt werden. Dieser Abschnitt wird dann vom Rest der Leiterplatte 320 wie oben beschrieben abgetrennt. Der zweite Teil 330b kann ein Antennendraht sein, der beispielsweise dem oben beschriebenen Antennendraht ähnelt.
  • Der erste Teil 330a der Antenne enthält ein erstes Ende 330a(1) und ein zweites Ende 330a(2). Der zweite Teil 330b der Antenne enthält ebenfalls ein erstes Ende 330b(1) und ein zweites Ende 330b(2). In einer Ausführungsform ist das erste Ende 330a(1) des ersten Teils 330a mit dem zweiten Ende 330b(2) des zweiten Teils 330b verbunden, und das zweite Ende 330a(2) des ersten Teils 330a ist mit dem ersten Ende 330b(1) des zweiten Teils 330b der Antenne verbunden. Es sei erwähnt, daß die Verbindungen auch auf verschiedene andere Weisen erfolgen können, zum Beispiel umgekehrt. Der zweite Teil 330b der Antenne ist auf einer anderen kartesischen Ebene als der erste Teil 330a der Antenne angeordnet. So kann sich der zweite Teil 330b beispielsweise auf im wesentlichen derselben X-Ebene und Y-Ebene wie der erste Teil 330a befinden, jedoch auf einer anderen Z-Ebene als der erste Teil 330a der Antenne. Es sei erwähnt, daß die Antenne 330 zwar zwei (oder mehr) Teile umfassen kann, jedoch logisch wie eine einzige Antenne funktioniert.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sie eine flexible Antennenschleife aufweist, bei der die Gesamtgröße (bzw. Länge) der Antenne dadurch erhöht wird, daß ein Teil der Antennenschleife in einen anderen Raum eines dreidimensionalen, kartesi schen geometrischen Raums verlegt wird. Die Länge der Antennenschleife wird beispielsweise dadurch erhöht, daß der erste Teil 330a der Antenne durch den zweiten Teil 330b der Antenne verlängert wird. Außerdem wird die Länge (bzw. Größe) der Antennenschleife auch dadurch erhöht, daß der Antennenschleife zusätzliche Windungen hinzugefügt werden. So kann der zweite Teil 330b der Antenne zum Beispiel zwei oder mehrere Windungen umfassen, die die Antennenfläche erhöhen, was zu einer Steigerung der Signalempfangs- und Signalübertragungsqualität beiträgt.
  • Die Erfindung ist für Geräte vorteilhaft, die beispielsweise im Frequenzbereich von unter etwa 100 MHz arbeiten und nur eine kleine Fläche bzw. einen kleinen Rauminhalt aufweisen, in dem eine Antenne angeordnet werden kann. Da die Erfindung die Verwendung niedrigerer Frequenzen in solch räumlich beschränkten Geräten ermöglicht, gibt es wiederum weitere Vorteile wie z. B. reduzierten Leistungsbedarf und reduzierte Komplexität des elektrischen Schaltkreises. Diese Vorteile ermöglichen weitere Kosteneinsparungen bei der Entwicklung und Fertigung solcher Geräte.
  • 4A ist eine grafische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antennensystems. Generell enthält eine Leiterplatte (bzw. Platine) (allgemein 420) elektronische Bauelemente (allgemein 415) und eine Antenne (allgemein 410). Die Leiterplatte 420 besteht aus einem herkömmlichen Kunststoff bzw. Kunstharz. Diese Leiterplatte 420 mit dem Antennensystem kann wie die weiter oben beschriebene Leiterplatte 320 ebenfalls so konstruiert werden, daß sie in verschiedenen Gehäusen unterschiedlicher Form und Größe untergebracht werden kann, z. B. in einem elektronischen Gerät mit einem kleinen, beschränkten Rauminhalt. Die Leiterplatte 420 mit dem Antennensystem ist zum Beispiel für ein Empfangs- oder Sende-/Empfangsgerät geeignet, das mit einem Computer, beispielsweise dem Computer 110, zur kommunikativen Kopplung (z. B. Übertragung von HF-Signalen) mit einem schnurlosen Peripheriegerät verbunden ist.
  • In dieser Ausführungsform kann die Leiterplatte 420 so gefertigt werden, daß ein Teil 420a von ihr eingeschnitten (oder weggeschnitten) ist. Der eingeschnittene Teil 420a der Leiterplatte macht es möglich, Teil 420a der Leiterplatte oberhalb ihres restlichen Teils 420b zu montieren. In einer Ausführungsform enthalten der eingeschnittene Teil 420a und der restliche Teil 420b die elektronischen Bauelemente 415. Eine erste Gruppe von elektronischen Bauelementen 415a kann auf der oberen und/oder unteren Oberfläche des eingeschnittenen Teils 420a angebracht werden. Weiterhin wird der eingeschnittene Teil 420a oberhalb des Bereichs (bzw. weitgehend huckepackartig auf dem Bereich) des restlichen Teils 420b montiert, der eine zweite Gruppe elektronischer Bauelemente 415b enthalten kann. Elektrische Drähte oder Stecker 425 verbinden die elektrischen Bauelemente 415a, 415b und können auch mit der Antenne 410 verbunden sein.
  • Der eingeschnittene Teil 420a der Leiterplatte trennt (bzw. „öffnet") diesen Teil 420a der Leiterplatte 420 von ihrem Rest. Weiterhin wird die Leiterplatte 420 auf eine Art und Weise eingeschnitten, daß ein dünner Bereich (beispielsweise etwa 1 Millimeter bis 1 Zentimeter breit) nahe an den Außenkanten der Leiterplatte 420 verbleibt. In diesem dünnen Bereich wird ein erster Teil 410a der Antenne angeordnet. Der erste Teil 410a der Antenne kann entlang oder innerhalb dieses dünnen Bereichs aufgedruckt (bzw. geätzt oder angebracht) werden.
  • Die Antenne 410 umfaßt den ersten Teil 410a und kann auch einen oder mehrere weitere Teile umfassen, z. B. einen zweiten Teil 410. Der zweite Teil 410 kann ein Antennendraht sein, der beispielsweise dem weiter oben beschriebenen Antennendraht ähnelt. Der erste Teil 410a der Antenne umfaßt ein erstes Ende 410a(1) und ein zweites Ende 410a(2). Der zweite Teil 410 der Antenne umfaßt ebenfalls ein erstes Ende 410(1) und ein zweites Ende 410(2). In einer Ausführungsform ist das erste Ende 410a(1) des ersten Teils 410 mit dem zweiten Ende 410(2) des zweiten Teils 410 verbunden, und das zweite Ende 410a(2) des ersten Teils 410a ist mit dem ersten Ende 410(1) des zweiten Teils 410 der Antenne verbunden. Es sei erwähnt, daß in anderen Ausführungsformen andere Verbindungskombinationen benutzt werden können, zum Beispiel umgekehrt.
  • Der zweite Teil 410 der Antenne ist in einer anderen kartesischen Ebene als der erste Teil 410a der Antenne angeordnet. So kann sich der zweite Teil 410b beispielsweise auf im wesentlichen derselben X-Ebene und Y-Ebene wie der erste Teil 410a befinden, jedoch auf einer anderen Z-Ebene als der erste Teil 410a der Antenne. Es sei erwähnt, daß die Antenne 410 zwar zwei (oder mehr) Teile umfassen kann, jedoch logisch wie eine einzige Antenne funktioniert. Der zweite Teil 410 der Antenne 410 kann außerdem eine oder mehrere Windungen in der Antennenschleife aufweisen.
  • 4B zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Leiterplatte 420. In dieser Ansicht ist eine Ausführungsform der Windungen des Teils des Antennendrahts, der sich nicht auf der Leiterplatte 420 befindet, als 410b, 410c und 410d dargestellt. 4D zeigt noch eine andere Ausführungsform (d. h. die fünfte) der Erfindung, bei der die Leiterplatte 470 einen kleineren eingeschnittenen Teil (z. B. ein Drittel) aufweist, der im wesentlichen huckepackartig über dem Rest der Leiterplatte 470 montiert ist. In dieser Ausführungsform kann das Antennensystem 410 in der vertikalen Ebene (z. B. der Z-Ebene) erweitert werden, um die Größe der Antennenschleife zu erhöhen, obwohl nur eine kleine zweidimensionale horizontale Ebene (z. B. die X-Y-Ebene) für die anfängliche Antennenschleife zur Verfügung steht.
  • 4C veranschaulicht eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antennensystems. In der vierten Ausführungsform enthält eine Leiterplatte 450 elektronische Bauelemente 455 weitgehend auf einem Teil (z. B. einer Hälfte) der Leiterplatte und eine Antenne (allgemein 460) auf einem separaten Teil (z. B. der anderen Hälfte), der von den elektronischen Bauelementen 455 entfernt ist. Die Leiterplatte 450 und die elektronischen Bauelemente 455 ähneln im Allgemeinen den weiter oben beschriebenen entsprechenden Bauelementen. In der vierten Ausführungsform ist die Antenne 460 auf einen offenen Teil der Leiterplatte 450 aufgedruckt. Die Antenne kann außerdem um zusätzliche Teile, z. B. 460b und 460c, erweitert werden, die zusätzliche Windungen der Antennenschleife darstellen können. Diese zusätzlichen Teile oder Windungen befinden sich auf einer anderen dreidimensionalen kartesischen Ebene (z. B. einer Z-Ebene) als die erste Schleife bzw. der erste Teil 460a, so daß die Länge (bzw. Größe) der Rahmenantenne erhöht wird.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sie eine flexible Antennenschleife aufweist, bei der die Gesamtgröße (bzw. Länge) der Antenne dadurch erhöht wird, daß ein Teil der Antennenschleife in einen anderen Raum eines dreidimensionalen, kartesischen geometrischen Raums (z. B. eine separate oder andere Z-Ebene) verlegt wird. Außerdem können der Antennenschleife zusätzliche Windungen hinzugefügt werden, um die Länge der Antennenschleife zu erhöhen. Die Erhöhung der Länge der Antennenschleife bietet den Vorteil, daß Nachrichtensignale unterhalb von etwa 100 MHz, beispielsweise im 27 MHz-Bereich, übertragen und empfangen werden können. Die Erfindung macht es außerdem möglich, das Antennensystem entfernt von elektronischen Bauelementen zu platzieren, die die Signalqualität beeinträchtigen können, während eine ausreichende Größe zur Gewährleistung einer akzeptablen Signalüberiragungs- und -empfangsfähigkeit bewahrt wird. Die Erfindung ist außerdem gut für Geräte von unterschiedlicher Größe und Form geeignet, insbesondere Geräte mit beschränkten (bzw. kleinen) Flächen oder Rauminhalten.
  • 5 ist ein Flußschaltbild einer Ausführungsform eines Verfahrens zur Entwicklung eines Antennensystems zur Verwendung innerhalb eines Geräts mit erfindungsgemäß beschränktem Raum. Das Verfahren beginnt 510 mit einem ersten Teil einer Antennenschleife, der mit Datenübertragungselektronik verbunden und auf eine Leiterplatte aufgedruckt (bzw. geätzt) 515 wird. Das Verfahren bestimmt 520, ob die Antennenschleife ein ununterbrochener Draht sein soll. Wenn es kein ununterbrochener Draht ist, wird der erste Teil der Antennenschleife mit einem zweiten Teil der Antennenschleife verbunden 535. Wenn es ein ununterbrochener Draht ist bzw. nachdem die Teile miteinander verbunden 535 wurden, wird die Antennenschleife selbst und/oder der zweite Teil der Antennenschleife in einem anderen geometrischen Raum als der erste Teil der Antennenschleife fortgeführt 525.
  • Das Verfahren bestimmt 530 dann, ob der Antennenschleife Windungen hinzugefügt werden sollen. Ist dies der Fall, so werden so lange Windungen hinzugefügt, bis keine weiteren Windungen mehr gewünscht werden. Das Verfahren hört dann auf 540. Es sei erwähnt, daß der Ätzschritt ersetzt oder später im Verfahren erfolgen kann, so daß das Verfahren beispielsweise mit dem Anschließen eines Antennendrahts an die Datenübertragungselektronik beginnt.
  • Die Offenbarung liefert einige Ausführungsformen für Erstellung, Auslegung und Fertigung eines erfindungsgemäßen Antennensystems. Nach Lektüre der Offenbarung wird der Fachmann noch weitere Alternativverfahren und -auslegungen für ein erfindungsgemäßes Antennensystem erkennen. Obwohl bestimmte Ausführungsformen und Anwendungen der Erfindung veranschaulicht und beschrieben wurden, versteht sich daher von selbst, daß die Erfindung nicht auf die genaue Konstruktion und die Bauelemente begrenzt ist, die hier offenbart wurden, und daß verschiedene, dem Fachmann offensichtliche Modifizierungen, Änderungen und Variationen an der Ausgestaltung, der Funktionsweise und den Einzelheiten des Verfahrens und der Vorrichtungen nach der offenbarten Erfindung vorgenommen werden können, ohne von der Wesensart und dem Umfang der Erfindung gemäß den beigefügten Ansprüchen abzuweichen.

Claims (23)

  1. Antennensystem, umfassend: einen ersten Teil (240a; 330a; 410a) des Antennensystems, wobei sich der erste Teil (240a; 330a; 410a) des Antennensystems auf einer Leiterplatte (220; 320; 420) befindet, die eine elektronische Schaltung (235; 315; 415) aufweist, und einen zweiten Teil (240b; 330b; 410b) des Antennensystems, wobei der zweite Teil (240b; 330b; 410b) des Antennensystems in einer von dem ersten Teil (240a; 330a; 410a) des Antennensystems getrennten geometrischen Ebene angeordnet ist, wobei der erste Teil (240a; 330a; 410a) und der zweite Teil (240b; 330b; 410b) zusammen eine Antennenschleife (240; 310; 410) bilden.
  2. Antennensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennenschleife (240; 310; 410) weitgehend geschlossen ist.
  3. Antennensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (240a; 330a; 410a) der Antennenschleife (240; 310; 410) aus einem Antennendraht besteht.
  4. Antennensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (240a; 330a; 410a) der Antennenschleife (240; 310; 410) auf die Leiterplatte (220; 320; 420) geätzt ist.
  5. Antennensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (240b; 330b; 410b) der Antennenschleife (240; 310; 410) ein Antennendraht ist.
  6. Antennensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (240b; 330b; 410b) der Antennenschleife (240; 310; 410) weitgehend parallel zum ersten Teil (240a; 330a; 410a) der Antennenschleife (240; 310; 410) ist.
  7. Antennensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (240a; 330a; 410a) der Antennenschleife (240; 310; 410) auf eine gedruckte Platine (220; 320; 420) geätzt ist.
  8. Antennensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennenschleife (240; 310; 410) innerhalb eines beschränkten Raumes angeordnet ist.
  9. Antennensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennenschleife (240; 310; 410) Hochfrequenzsignale entweder überträgt oder empfängt.
  10. Antennensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochfrequenzsignale weitgehend in einem Bereich bis maximal 100 MHz liegen.
  11. Antennensystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der beschränkte Raum einen Innenteil eines der folgenden Geräte darstellt: schnurlose Maus (130), schnurloser Joystick oder schnurlose Videokamera (140).
  12. Antennensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der erste Teil (240a; 330a; 410a) oder der zweite Teil (240b; 330b; 410b) des Antennensystems eine Mehrzahl von Windungen umfaßt.
  13. Antennensystem, in einem beschränkten Raum angeordnet, bestehend aus: einem ersten Teil (240a; 330a; 410a) des Antennensystems, wobei der erste Teil (240a; 330a; 410a) auf eine Leiterplatte (220; 320; 420) geätzt ist, die eine elektronische Schaltung (235; 315; 415) aufweist, und einen zweiten Teil des Antennensystems, wobei der zweite Teil (240b; 330b; 410b) einen Antennendraht umfaßt und sich in einer von dem ersten Teil (240a; 330a; 410a) getrennten geometrischen Ebene befindet, wobei der erste Teil (240a; 330a; 410a) und der zweite Teil (240b; 330b; 410b) in einer Antennenschleife (240; 310; 410) zusammengeschlossen sind.
  14. Antennensystem nach Anspruch 13; dadurch gekennzeichnet, daß die Antennenschleife (240; 310; 410) weitgehend geschlossen ist.
  15. Antennensystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (240b; 330b; 410b) weitgehend parallel zum ersten Teil (240a; 330a; 410a) ist.
  16. Antennensystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (240b; 334b; 410b) außerdem auf eine zweite Leiterplatte (220; 320; 420) geätzt ist.
  17. Antennensystem nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Antennensystem Hochfrequenzsignale überträgt oder empfängt, die weitgehend unter 100 MHz liegen.
  18. Antennensystem nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der beschränkte Raum einen Innenteil eines der folgenden Geräte darstellt: schnurloses Zeigegerät, schnurloses Videospiel-Steuergerät oder schnurlose Kamera (140).
  19. Antennensystem nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der erste Teil (240a; 330a; 410a) oder der zweite Teil (240b; 330b; 410b) eine Mehrzahl von Windungen enthält.
  20. Antennensystem nach einem der Ansprüche 8, 11 und 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Raum ein Volumen mit einer Länge von ungefähr 6 bis 10 cm, einer Breite von ungefähr 2 bis 5 cm und einer Höhe von ungefähr 2 bis 4 cm aufweist.
  21. Verfahren zur Entwicklung eines Antennensystems zur Übertragung oder zum Empfang eines Hochfrequenzsignals von weitgehend unter 100 MHz in einem Gerät mit beschränktem Raum, bestehend aus: Ätzen eines ersten Teils (240a; 330a; 410a) des Antennensystems auf eine Leiterplatte (220; 320; 420), welche eine elektronische Schaltung (235; 315; 415) aufweist, und Ankoppeln eines zweiten Teils (240b; 330b; 410b) des Antennensystems in einer geometrischen Ebene, die von der Ebene, in der sich der erste Teil (240a; 330a; 410a) befindet, getrennt ist, um eine Antennenschleife (240; 310; 410) zu bilden.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (240b; 330b; 410b) der Antennenschleife (240; 310; 410) entweder weitgehend parallel zum ersten Teil (240a; 330a; 410a) oder weitgehend senkrecht zum ersten Teil (240a; 330a; 410a) ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennenschleife (240; 310; 410) im wesentlichen geschlossen ist.
DE10192529T 2000-07-19 2001-07-18 Antennensystem Expired - Fee Related DE10192529B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122129U DE20122129U1 (de) 2000-07-19 2001-07-18 Antennensystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/618,982 US6356243B1 (en) 2000-07-19 2000-07-19 Three-dimensional geometric space loop antenna
US09/618,982 2000-07-19
PCT/EP2001/008323 WO2002007260A2 (en) 2000-07-19 2001-07-18 Three-dimensional geometric space loop antenna

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10192529T1 DE10192529T1 (de) 2002-10-10
DE10192529B4 true DE10192529B4 (de) 2004-05-13

Family

ID=24479951

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122129U Expired - Lifetime DE20122129U1 (de) 2000-07-19 2001-07-18 Antennensystem
DE10192529T Expired - Fee Related DE10192529B4 (de) 2000-07-19 2001-07-18 Antennensystem
DE20111878U Expired - Lifetime DE20111878U1 (de) 2000-07-19 2001-07-18 Antennensystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122129U Expired - Lifetime DE20122129U1 (de) 2000-07-19 2001-07-18 Antennensystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20111878U Expired - Lifetime DE20111878U1 (de) 2000-07-19 2001-07-18 Antennensystem

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6356243B1 (de)
CN (1) CN2550915Y (de)
AU (1) AU2001289688A1 (de)
DE (3) DE20122129U1 (de)
WO (1) WO2002007260A2 (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6356243B1 (en) * 2000-07-19 2002-03-12 Logitech Europe S.A. Three-dimensional geometric space loop antenna
TW528211U (en) * 2001-03-26 2003-04-11 Kye Systems Corp Antenna device for a wireless device
JP4588921B2 (ja) * 2001-05-21 2010-12-01 富士通コンポーネント株式会社 入力装置
US20040204781A1 (en) * 2001-06-04 2004-10-14 Kye Systems Corp. Antenna device for a wireless device
US20030071783A1 (en) * 2001-10-16 2003-04-17 Wei-Han Chen Wire/wireless dual mode operating input device
FR2837748A1 (fr) 2002-04-02 2003-10-03 Michelin Soc Tech Pneumatique dote d'une antenne receptrice
FR2837985B1 (fr) * 2002-04-02 2004-05-21 Commissariat Energie Atomique Antenne receptrice morcelee
DE10300168A1 (de) * 2003-01-07 2004-07-22 Thomas Kopp Integrierte multiple mehrdimensionale geophysikalische Sende- und Empfangsantennenspule
US7339120B2 (en) 2003-06-26 2008-03-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electromagnetic wave shield
JP2005102101A (ja) * 2003-09-01 2005-04-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd ゲートアンテナ装置
US20050140564A1 (en) * 2003-10-29 2005-06-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Loop antenna
US7899497B2 (en) * 2004-08-18 2011-03-01 Ruckus Wireless, Inc. System and method for transmission parameter control for an antenna apparatus with selectable elements
US7652632B2 (en) * 2004-08-18 2010-01-26 Ruckus Wireless, Inc. Multiband omnidirectional planar antenna apparatus with selectable elements
US7965252B2 (en) * 2004-08-18 2011-06-21 Ruckus Wireless, Inc. Dual polarization antenna array with increased wireless coverage
US7193562B2 (en) 2004-11-22 2007-03-20 Ruckus Wireless, Inc. Circuit board having a peripheral antenna apparatus with selectable antenna elements
US7933628B2 (en) 2004-08-18 2011-04-26 Ruckus Wireless, Inc. Transmission and reception parameter control
US7696946B2 (en) 2004-08-18 2010-04-13 Ruckus Wireless, Inc. Reducing stray capacitance in antenna element switching
US7362280B2 (en) * 2004-08-18 2008-04-22 Ruckus Wireless, Inc. System and method for a minimized antenna apparatus with selectable elements
US7292198B2 (en) * 2004-08-18 2007-11-06 Ruckus Wireless, Inc. System and method for an omnidirectional planar antenna apparatus with selectable elements
US8031129B2 (en) * 2004-08-18 2011-10-04 Ruckus Wireless, Inc. Dual band dual polarization antenna array
US7880683B2 (en) * 2004-08-18 2011-02-01 Ruckus Wireless, Inc. Antennas with polarization diversity
US7498996B2 (en) * 2004-08-18 2009-03-03 Ruckus Wireless, Inc. Antennas with polarization diversity
US7505447B2 (en) * 2004-11-05 2009-03-17 Ruckus Wireless, Inc. Systems and methods for improved data throughput in communications networks
US8619662B2 (en) 2004-11-05 2013-12-31 Ruckus Wireless, Inc. Unicast to multicast conversion
TWI391018B (zh) * 2004-11-05 2013-03-21 Ruckus Wireless Inc 藉由確認抑制之增強資訊量
US8638708B2 (en) * 2004-11-05 2014-01-28 Ruckus Wireless, Inc. MAC based mapping in IP based communications
CN1934750B (zh) * 2004-11-22 2012-07-18 鲁库斯无线公司 包括具有可选择天线元件的外围天线装置的电路板
US7358912B1 (en) 2005-06-24 2008-04-15 Ruckus Wireless, Inc. Coverage antenna apparatus with selectable horizontal and vertical polarization elements
US8792414B2 (en) * 2005-07-26 2014-07-29 Ruckus Wireless, Inc. Coverage enhancement using dynamic antennas
US7352691B2 (en) * 2004-12-10 2008-04-01 Texas Instruments Incorporated Double difference phase detection
US7893882B2 (en) 2007-01-08 2011-02-22 Ruckus Wireless, Inc. Pattern shaping of RF emission patterns
US7646343B2 (en) * 2005-06-24 2010-01-12 Ruckus Wireless, Inc. Multiple-input multiple-output wireless antennas
US7136027B1 (en) 2005-05-12 2006-11-14 Kye Systems Corporation Antenna structure of a wireless receiver
US20070080889A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-12 Gennum Corporation Electrically small multi-level loop antenna on flex for low power wireless hearing aid system
EP2763443B1 (de) 2005-12-01 2019-05-22 Ruckus Wireless, Inc. On-Demand-Dienste durch Virtualisierung einer drahtlosen Basisstation
US9071583B2 (en) * 2006-04-24 2015-06-30 Ruckus Wireless, Inc. Provisioned configuration for automatic wireless connection
US9769655B2 (en) 2006-04-24 2017-09-19 Ruckus Wireless, Inc. Sharing security keys with headless devices
US7788703B2 (en) * 2006-04-24 2010-08-31 Ruckus Wireless, Inc. Dynamic authentication in secured wireless networks
US7639106B2 (en) * 2006-04-28 2009-12-29 Ruckus Wireless, Inc. PIN diode network for multiband RF coupling
US20070293178A1 (en) * 2006-05-23 2007-12-20 Darin Milton Antenna Control
US8670725B2 (en) * 2006-08-18 2014-03-11 Ruckus Wireless, Inc. Closed-loop automatic channel selection
DE102006054449A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Smartrac Ip B.V. Transpondereinheit
DE102007014604A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Thomas Kopp Integriertes Sender-Empfänger-Antennensystem zur Ortung und Qualifizierung elektromagnetisch relevanter Sondervolumen im Untergrund mit TEM oder NMR
US8547899B2 (en) 2007-07-28 2013-10-01 Ruckus Wireless, Inc. Wireless network throughput enhancement through channel aware scheduling
JP4556994B2 (ja) * 2007-12-07 2010-10-06 ソニー株式会社 遠隔操作装置
US8355343B2 (en) 2008-01-11 2013-01-15 Ruckus Wireless, Inc. Determining associations in a mesh network
US8217843B2 (en) 2009-03-13 2012-07-10 Ruckus Wireless, Inc. Adjustment of radiation patterns utilizing a position sensor
US8698675B2 (en) * 2009-05-12 2014-04-15 Ruckus Wireless, Inc. Mountable antenna elements for dual band antenna
CN102763378B (zh) * 2009-11-16 2015-09-23 鲁库斯无线公司 建立具有有线和无线链路的网状网络
US9979626B2 (en) 2009-11-16 2018-05-22 Ruckus Wireless, Inc. Establishing a mesh network with wired and wireless links
US9407012B2 (en) 2010-09-21 2016-08-02 Ruckus Wireless, Inc. Antenna with dual polarization and mountable antenna elements
US8421687B2 (en) * 2010-11-18 2013-04-16 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Wireless mouse
JP6066997B2 (ja) 2011-05-01 2017-01-25 ラッカス ワイヤレス, インコーポレイテッド 遠隔ケーブルアクセスポイントリセット
CA2854034C (en) 2011-11-18 2019-01-22 Honeywell International Inc. Fabrication of three-dimensional printed circuit board structures
US8756668B2 (en) 2012-02-09 2014-06-17 Ruckus Wireless, Inc. Dynamic PSK for hotspots
US9634403B2 (en) 2012-02-14 2017-04-25 Ruckus Wireless, Inc. Radio frequency emission pattern shaping
US10186750B2 (en) 2012-02-14 2019-01-22 Arris Enterprises Llc Radio frequency antenna array with spacing element
US9092610B2 (en) 2012-04-04 2015-07-28 Ruckus Wireless, Inc. Key assignment for a brand
WO2013154552A1 (en) * 2012-04-11 2013-10-17 Intel Corporation Integrated antennas for near field coupling integration
US9570799B2 (en) 2012-09-07 2017-02-14 Ruckus Wireless, Inc. Multiband monopole antenna apparatus with ground plane aperture
CN105051975B (zh) 2013-03-15 2019-04-19 艾锐势有限责任公司 用于双频带定向天线的低频带反射器
US10702153B2 (en) * 2015-04-15 2020-07-07 King Abdullah University Of Science And Technology Wound dressing with reusable electronics for wireless monitoring
JP7083226B2 (ja) 2016-06-10 2022-06-10 任天堂株式会社 ゲームコントローラ
EP3272402B1 (de) 2016-06-10 2019-02-27 Nintendo Co., Ltd. Spielsteuergerät
JP6782567B2 (ja) * 2016-06-10 2020-11-11 任天堂株式会社 ゲームコントローラ
JP6893763B2 (ja) * 2016-06-10 2021-06-23 任天堂株式会社 ゲームコントローラ
EP3254739B1 (de) 2016-06-10 2020-03-25 Nintendo Co., Ltd. Spielsteuergerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0739050A1 (de) * 1995-04-22 1996-10-23 Sony Chemicals Corporation Mehrschleifenantenne
EP0783190A1 (de) * 1996-01-02 1997-07-09 Texas Instruments Deutschland Gmbh Passive x-y-z Antenne für ein Antwortsendegerät
EP0867971A2 (de) * 1997-03-27 1998-09-30 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Magnetfeldsensor für schlüsselloses Zugangssystem, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE19718423A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Siemens Ag Tragbarer Signalempfänger

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2235163A (en) * 1938-12-15 1941-03-18 Rca Corp Broad band antenna
US2818562A (en) * 1953-04-23 1957-12-31 Philip S Carter Loop antennas for television signals
US3082421A (en) * 1960-01-26 1963-03-19 Shyhalla Nicholas Compensated antenna
US3573832A (en) * 1969-09-25 1971-04-06 Rca Corp Uhf television antenna
US5854621A (en) * 1991-03-19 1998-12-29 Logitech, Inc. Wireless mouse
JPH0697713A (ja) * 1992-07-28 1994-04-08 Mitsubishi Electric Corp アンテナ
ATE190431T1 (de) * 1994-04-18 2000-03-15 Alfa Laval Agri Ab Antennenanordnung
GB2299455B (en) * 1995-03-31 1999-12-22 Motorola Inc Self phased antenna element with dielectric and associated method
FR2745928B1 (fr) * 1996-03-11 2001-01-12 Gemplus Card Int Dispositif d'echange d'informations sans contact avec un ticket electronique
US6344824B1 (en) * 1998-09-18 2002-02-05 Hitachi Maxell, Ltd. Noncontact communication semiconductor device
US6166637A (en) * 1999-02-09 2000-12-26 Micron Technology, Inc. Apparatuses for electronic identification of a plurality of passing units and methods of electronic identification of a plurality of passing units
JP2001024145A (ja) * 1999-07-13 2001-01-26 Shinko Electric Ind Co Ltd 半導体装置及びその製造方法
US6359594B1 (en) * 1999-12-01 2002-03-19 Logitech Europe S.A. Loop antenna parasitics reduction technique
US6304232B1 (en) * 2000-02-24 2001-10-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Circuit module
US6356243B1 (en) * 2000-07-19 2002-03-12 Logitech Europe S.A. Three-dimensional geometric space loop antenna

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0739050A1 (de) * 1995-04-22 1996-10-23 Sony Chemicals Corporation Mehrschleifenantenne
EP0783190A1 (de) * 1996-01-02 1997-07-09 Texas Instruments Deutschland Gmbh Passive x-y-z Antenne für ein Antwortsendegerät
EP0867971A2 (de) * 1997-03-27 1998-09-30 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Magnetfeldsensor für schlüsselloses Zugangssystem, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE19718423A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Siemens Ag Tragbarer Signalempfänger

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001289688A1 (en) 2002-01-30
US6356243B1 (en) 2002-03-12
WO2002007260A2 (en) 2002-01-24
US20020041258A1 (en) 2002-04-11
DE20111878U1 (de) 2002-01-03
DE20122129U1 (de) 2004-04-29
DE10192529T1 (de) 2002-10-10
CN2550915Y (zh) 2003-05-14
WO2002007260A3 (en) 2002-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10192529B4 (de) Antennensystem
DE102013209763B4 (de) Berührungsbedienfeld-Aufbau, Berührungs- und Anzeigebedienfeld-Aufbau und Antennenstruktur aufweisender integrierter Berührungsanzeigebedienfeld-Aufbau und Verfahren zur Bildung eines Antennenstruktur aufweisenden Berührungsbedienfeldes
DE10142384B4 (de) Mikrostripline-Antenne
DE102007056258B4 (de) Chipantenne und zugehörige Leiterplatte für ein mobiles Telekommunikationsgerät
DE10124142B4 (de) Planarantenne und damit ausgerüstete Einrichtung für drahtlose Kommunikation
DE102010012615B4 (de) In ein Steuerungsmodulgehäuse eingebaute Schlitzantenne
DE69724253T2 (de) Mäanderförmige antennenanordnung
DE69917506T2 (de) Integrierte ausziehbare PCMCIA-Antenne
DE60010840T2 (de) Drahtlose Übertragungseinrichtung für ein Elektroniksystem
DE102004052763B4 (de) Antennenmodul und ein Antennenmodul aufweisendes elektronisches Gerät
DE102005047418B4 (de) Mehrband-Antenneneinrichtung, drahtlose Datenübertragungseinrichtung sowie Radiofrequenz-Chip
DE602005003542T2 (de) Kapazitive Einspeisungsstruktur von einer Flachantenne auf die Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102015102736B4 (de) LTE- UND WiGig-ANTENNENKOMBINATION
DE60302909T2 (de) EMV-Vorrichtung eines drahtlosen Datenübertragungsgerätes
DE102008037836A1 (de) Antenne und dieselbe verwendendes Mobilfunkgerät
DE102010006809A1 (de) Gestapelte Mikrostreifen-Antenne
DE102012200433A1 (de) Dual band antenna
DE10045717A1 (de) Antenne zum Empfang von GPS und GSM-Signalen
DE102011056203A1 (de) Tragbares Gerät
DE112009002384B4 (de) Antenne und Drahtlose-IC-Bauelement
DE102017112155B4 (de) Desense-Verringerung mittels Pin-Remap in einem modularen Gerät
DE19512003A1 (de) Antenne für die Ausstrahlung und/oder den Empfang elektromagnetischer Signale, insbesondere Ultrahochfrequenzen, und Vorrichtung, welche eine derartige Antenne verwendet
DE102007006463A1 (de) Koppelantennenvorrichtung mit einer Antennenstruktur mit Mehrfrequenzresonanzsektoren
EP1298447A2 (de) GPS-Empfangsmodul
DE4436157C2 (de) Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee