DE102015102736B4 - LTE- UND WiGig-ANTENNENKOMBINATION - Google Patents

LTE- UND WiGig-ANTENNENKOMBINATION Download PDF

Info

Publication number
DE102015102736B4
DE102015102736B4 DE102015102736.4A DE102015102736A DE102015102736B4 DE 102015102736 B4 DE102015102736 B4 DE 102015102736B4 DE 102015102736 A DE102015102736 A DE 102015102736A DE 102015102736 B4 DE102015102736 B4 DE 102015102736B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ground
antenna
plane structure
earth
grounded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015102736.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015102736A1 (de
Inventor
Songnan Yang
Fan Xia
Helen K. Pan
Ulun Karacaoglu
Manish A. Hiranandani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE102015102736A1 publication Critical patent/DE102015102736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015102736B4 publication Critical patent/DE102015102736B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/40Element having extended radiating surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/378Combination of fed elements with parasitic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/40Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Kombinierte Antennenvorrichtung (100), welche Folgendes umfasst:eine Antenne (102) mit gekoppelter Speisung, welche ein erstes geerdetes Kopplungselement (108) umfasst, undeine Millimeterwellen-Phased-Array-Antenne (104) mit einer Erdebenenstruktur, die einen Abschnitt des ersten geerdeten Kopplungselements (108) umfasst.

Description

  • HINTERGRUND
  • Mobilkommunikationsvorrichtungen, wie Laptopcomputer, Tablettcomputer, Smartphones und persönliche digitale Assistenten (PDA), verwenden häufig mehrere Antennen zum Bereitstellen verschiedener Formen einer Drahtloskommunikation. Mit solchen mobilen Vorrichtungen ist der Raum innerhalb des Vorrichtungsgehäuses ein wertvolles Gut, und die Unterbringung der verschiedenen Antennen darin für das Bereitstellen der gewünschten Funktionalität ist eine erhebliche Herausforderung. Die Druckschrift WO 2013/010145 A1 beschreibt ein Breitbandantennensystem mit mehreren Antennen und zumindest einem parasitären Element.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht einer kombinierten Antennenvorrichtung mit einer Antenne mit gekoppelter Speisung und einer Millimeterwellen-Phased-Array-Antenne gemäß einem Aspekt der Offenbarung,
    • 2 eine Draufsicht der beiden Komponenten der kombinierten Antennenvorrichtung, nämlich der Antenne mit gekoppelter Speisung und der Millimeterwellen-Phased-Array-Antenne in einer solchen Weise, in der sie integriert werden können, gemäß einem Aspekt der Offenbarung,
    • 3 eine perspektivische Ansicht einer Millimeterwellen-Phased-Array-Antenne in einem HF-Frontendmodul mit integriertem Schaltungsgehäuse gemäß einem Aspekt der Offenbarung,
    • 4 einen Graph, der die Effizienz der LTE-Band-Antenne der kombinierten Antennenvorrichtung gegen die LTE-Spezifikation zeigt, gemäß einem Aspekt der Offenbarung,
    • 5 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung einer kombinierten Antennenvorrichtung gemäß einem Aspekt der Offenbarung,
    • 6 eine Draufsicht eines Abschnitts der kombinierten Antennenvorrichtung einer Stufe der Bildung mit einer Antenne mit gekoppelter Speisung gemäß einem Aspekt der Offenbarung,
    • 7 eine Draufsicht eines anderen Abschnitts der kombinierten Antennenvorrichtung an einer anderen Stufe der Bildung, welche eine Antenne mit gekoppelter Speisung und eine Millimeterwellen-Phased-Array-Antenne mit einer Erdebenenstruktur umfasst, welche einen Abschnitt des ersten geerdeten Kopplungselements der Antenne mit gekoppelter Speisung umfasst, gemäß einem Aspekt des Verfahrens zur Herstellung der kombinierten Antennenvorrichtung, und
    • 8 eine Draufsicht einer fertiggestellten kombinierten Antennenvorrichtung, worin ein Verbinder gezeigt ist, der eine Erdebenenstruktur mit einem Erdungspotential verbindet, wobei er sich entlang einem Abschnitt der ersten Erdbahn zwischen dem Erdelement und der Erdebenenstruktur erstreckt und diesen elektrisch kontaktiert, gemäß einem anderen Aspekt des Verfahrens zur Herstellung der kombinierten Antennenvorrichtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Systeme und Verfahren dieser Offenbarung werden mit Bezug auf die Figuren der anliegenden Zeichnung beschrieben, worin überall gleiche Bezugszahlen verwendet werden, um gleiche Elemente zu bezeichnen, und wobei die dargestellten Strukturen und Vorrichtungen nicht notwendigerweise maßstabsgerecht gezeichnet sind.
  • Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren offenbart, welche eine kombinierte Antennenvorrichtung und ein zugeordnetes Herstellungsverfahren betreffen.
  • Mit Bezug auf die Figuren sei nun bemerkt, dass 1 eine Draufsicht einer kombinierten Antennenvorrichtung 100 gemäß einem Beispiel der Offenbarung ist. Die kombinierte Antennenvorrichtung 100 weist eine Antenne 102 mit gekoppelter Speisung und eine Millimeterwellen-Phased-Array-Antenne 104 auf. Bei einem Beispiel umfasst die Antenne 102 mit gekoppelter Speisung ein Primärstrahlerelement 106 und ein erstes geerdetes Kopplungselement 108. Ferner hat die Millimeterwellen-Phased-Array-Antenne 104 eine Erdebenenstruktur, welche einen Abschnitt des ersten geerdeten Kopplungselements 108 umfasst, wie nachstehend vollständiger verständlich werden wird.
  • Die kombinierte Antennenvorrichtung 100 aus 1 verringert vorteilhafterweise die Aufstellfläche für das, was zuvor zwei getrennte, verschiedene Antennen waren, durch Kombinieren oder Integrieren der beiden Antennen zu einer einzigen integrierten Struktur. Insbesondere integriert die kombinierte Antennenvorrichtung 100 aus 1 zwei Antennen durch Bereitstellen einer Antenne 102 mit gekoppelter Speisung, welche zumindest das erste geerdete Kopplungselement 108 aufweist, und durch Bilden der Millimeterwellen-Phased-Array-Antenne 104, welche eine Erdebenenstruktur aufweist (in der Art einer Zwischenschicht-Pwd/Erdebene, Abschirmung usw.), welche einen Abschnitt des ersten geerdeten Kopplungselements 108 der Antenne 102 mit gekoppelter Speisung umfasst. Daher bildet das erste geerdete Kopplungselement 108 einen Teil beider Antennen, so dass die beiden Antennen zu einer kombinierten Antennenvorrichtung integriert werden, die verglichen mit herkömmlichen Anordnungen, die zwei getrennte, verschiedene Anordnungen verwenden, eine verringerte Aufstellfläche aufweist.
  • Bei einem Beispiel arbeitet die Antenne 102 mit gekoppelter Speisung aus 1 als eine LTE-Antenne, welche einen Frequenzbereich von 698 MHz bis 2,7 GHz bereitstellt. Das Primärstrahlerelement 106 stellt typischerweise nicht den vollständigen gewünschten LTE-Frequenzbereich bereit, so dass ein oder mehrere geerdete Kopplungselemente (in der Art des ersten geerdeten Kopplungselements 108 und des zweiten geerdeten Kopplungselements 120 aus 1) eingesetzt werden, um den Betrieb der Antenne 102 mit gekoppelter Speisung auf den vollständigen gewünschten Frequenzbereich zu erweitern. Insbesondere erweitert das erste geerdete Kopplungselement 108 die Bandbreite des niedrigen Bands des Primärstrahlerelements 106 beispielsweise bis auf 698 MHz hinab, während das zweite geerdete Kopplungselement 120 die Bandbreite des hohen Bands des Primärstrahlerelements 106 auf bis zu 2,7 GHz erweitert.
  • Das erste und das zweite geerdete Kopplungselement 108, 120 erweitern den Frequenzbereich des Primärstrahlerelements 106 durch Bereitstellen einer Parasitärresonanz. Beispielsweise ist das erste geerdete Kopplungselement 108 räumlich wie in 2 dargestellt in Bezug auf einen ersten Abschnitt 110 des Primärstrahlerelements 106 in einem Gebiet 118 angeordnet. Die räumliche Anordnung der beiden Elemente 106, 108 bildet eine erste kapazitive Kopplung. Ferner koppelt eine erste Erdbahn 114 das erste geerdete Kopplungselement 108 mit dem Gleichstromerdelement 112, um eine Gleichstromerde zu bilden. Die erste Erdbahn 114 weist jedoch eine Geometrie 116 auf, welche eine erste Induktivität definiert, die mit der ersten kapazitiven Kopplung eine erste Parasitärresonanz definiert, welche die Bandbreite des niedrigen Bands des Primärstrahlerelements 106 erweitert. Wie verständlich sein wird, kann durch Einstellen der Abmessungen der Elemente 106 und 108 und der ersten Erdbahn 114 das Ausmaß der kapazitiven Kopplung bzw. der Induktivität abgestimmt werden, um den gewünschten Betrag der Erweiterung der Bandbreite des niedrigen Bands zu erreichen. In 1 und in den folgenden Figuren bildet der gepunktete Kreis zwischen dem Gebiet 106 und dem Gebiet 112 den Einspeisungspunkt der Antenne 102 mit gekoppelter Speisung gemäß einem Beispiel.
  • Ähnlich ist das zweite geerdete Kopplungselement 120 räumlich in Bezug auf einen zweiten Abschnitt 122 (siehe 1) des Primärstrahlerelements 106 in einem Gebiet 124 angeordnet (siehe 2). Die räumliche Anordnung der beiden Elemente 106, 120 bildet eine zweite kapazitive Kopplung. Ferner koppelt eine zweite Erdbahn 126 das zweite geerdete Kopplungselement 120 mit dem Gleichstromerdelement 112, um eine Gleichstromerde zu bilden. Die zweite Erdbahn 126 weist eine Geometrie 128 auf, welche eine zweite Induktivität definiert, die mit der zweiten kapazitiven Kopplung eine zweite Parasitärresonanz definiert, welche die Bandbreite des hohen Bands des Primärstrahlerelements 106 erweitert. Wie ferner verständlich sein wird, können die Abmessungen der Elemente 106, 120 und der zweiten Erdbahn 126 eingestellt werden, um den gewünschten Betrag der Erweiterung der Bandbreite des hohen Bands abzustimmen.
  • 2 zeigt, wie die Integration der Millimeterwellen-Phased-Array-Antenne 104 als Abschnitt des ersten geerdeten Kopplungselements 108 der Antenne 102 mit gekoppelter Speisung dazu dient, die Gesamtaufstellfläche für die gewünschte Antennenfunktionalität zu verringern. Falls bei einem nicht einschränkenden Beispiel die Länge 130 der Antenne 102 mit gekoppelter Speisung etwa 70 mm beträgt und die Länge 132 der Millimeterwellen-Phased-Array-Antenne 104 etwa 25 mm beträgt, wobei sich dazwischen ein Abstand von etwa 5 mm befindet (wenn sie seitlich zueinander angeordnet sind), würde eine herkömmliche Anordnung mit den Elementen als verschiedene, getrennte Elemente eine Aufstellfläche von etwa 100 mm erfordern. Gemäß der vorliegenden Offenbarung beträgt die Gesamtaufstellfläche jedoch durch Integrieren der Millimeterwellen-Phased-Array-Antenne 104 in die Antenne 102 mit gekoppelter Speisung, indem sie zu einem Abschnitt des ersten geerdeten Kopplungselements 108 gemacht wird, etwa 70 mm, was zu einer Verringerung der Aufstellfläche um etwa 30 % führt.
  • 3 zeigt nun eine perspektivische Ansicht/Draufsicht der Millimeterwellen-Phased-Array-Antenne 104 gemäß einem Beispiel der Offenbarung. Das Millimeterwellen-Antennen-Array 104 weist eine Erdebenenstruktur 140 auf, auf der sich ein Substrat 142 befinden kann (siehe 2). Auf dem Substrat 142 ist ein Array von Antennenelementen 144 ausgebildet, wie in 2 dargestellt ist. Eine Abschirmungsstruktur 146 ist über dem Substrat 142 ausgebildet und bedeckt die Antennenelemente 144, wie im Beispiel aus 3 dargestellt ist. Die Erdebenenstruktur 140 weist bei einem Beispiel einen Anschluss 148 auf, wobei der Anschluss 148 dafür ausgelegt ist, ein Koaxialkabel oder einen anderen Kabeltyp zu empfangen, um eine HF-Verbindung zwischen dem RFEM- und dem WiGig-Modul einzurichten, während er gleichzeitig auch eine Gleichstromerdverbindung mit dem jeweiligen Gehäusetyp bildet, in dem sich die kombinierte Antennenvorrichtung 100 befindet. Bei einem Beispiel befindet sich die kombinierte Antennenvorrichtung 100 innerhalb eines Laptopcomputers und empfängt der Anschluss 148 ein Koaxialkabel, welches die Erdebenenstruktur 140 über den Außenleiter des Koaxialkabels mit einer Systemerde des Laptopcomputers verbindet.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt ist, umfasst der Erdebenenleiter 140 bei einem Beispiel einen Abschnitt 150 des ersten geerdeten Kopplungselements 108. Bei einem Beispiel umfasst die Millimeterwellen-Phased-Array-Antenne 104 ein WiGig-Antennen/Funk-Frontendmodul (RFEM), das als eine Antenne mit einer kurzen Reichweite (beispielsweise einigen Metern), 60 GHz (d.h. einer kurzen Wellenlänge) und einer hohen Datenrate (beispielsweise 6 Gbits/s) arbeitet. Bei einem Beispiel ist eine solche Antenne 104 eine hochgerichtete Antenne mit einer hohen Verstärkung und einer schmalen Bandbreite, die eine Funktionalität beispielsweise für eine Verwendung in einer Drahtlosanzeige (beispielsweise zum drahtlosen Senden von Daten zu einer Fernsehanzeige) oder andere gewünschte Funktionen bereitstellt. Diese Methodologie kann für jeden beliebigen RFEM-Entwurf mit einer integrierten Antenne und einem RFIC, der von einer 60-GHz-Phased-Array-Antenne verschieden ist, implementiert werden, um Platz ohne gleichzeitige Operationen im Allgemeinen zu sparen, und all diese Abänderungen und Permutationen werden als in den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung fallend angesehen.
  • Auf 1 zurück verweisend sei bemerkt, dass bei einem Beispiel ein Verbinder 136 mit dem Anschluss 148 aus 3 und einem Koaxialkabel 138 gekoppelt ist. Der Außenleiter des Koaxialkabels 138 erstreckt sich entlang der ersten Erdbahn 114 aus 2 und stellt einen elektrischen Kontakt damit her. In der vorstehend erwähnten Weise koppelt der Leiter 138 das Erdelement 112 mit der Erdebenenstruktur 140 der Millimeterwellen-Phased-Array-Antenne 104. Bei einem Beispiel werden die Größe, die Länge und die Form des Außenleiters 138 des Koaxialkabels durch die benötigte oder gewünschte Induktivität der ersten Erdbahn 114 vorgeschrieben, um die gewünschte Bandbreite des niedrigen Bands der Antenne 102 mit gekoppelter Speisung zu erreichen.
  • Die vorstehend erwähnte integrierte oder kombinierte Antennenvorrichtung 100 aus den Figuren stellt vorteilhafterweise eine Dualantennenfunktionalität mit einer gegenüber herkömmlichen Konfigurationen verringerten Aufstellfläche bereit. Zusätzlich werden solche Größenverringerungsvorteile erhalten, ohne die Funktionsweise der Antenne mit gekoppelter Speisung zu beeinträchtigen. Bei einem Beispiel, bei dem die Antenne mit gekoppelter Speisung als eine LTE-Antenne wirkt, zeigt 4 ein gemessenes Antenneneffizienzverhalten über den LTE-Frequenzbereich verglichen mit den Spezifikationsanforderungen für eine Hilfs-LTE-Antenne. Wie ersichtlich ist, erfüllt oder überschreitet die Antenne mit gekoppelter Speisung die Spezifikation über fast alle LTE-Frequenzbänder.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren 200 zur Herstellung einer kombinierten Antennenvorrichtung zeigt. Wenngleich das hier bereitgestellte Verfahren als eine Reihe von Schritten oder Ereignissen dargestellt und beschrieben wird, ist die vorliegende Offenbarung nicht durch die erläuterte Reihenfolge dieser Schritte oder Ereignisse beschränkt. Beispielsweise können einige Schritte in anderen Reihenfolgen und/oder gleichzeitig mit anderen Schritten oder Ereignissen, getrennt von den hier dargestellten und/oder beschriebenen, auftreten. Zusätzlich sind nicht alle dargestellten Schritte erforderlich und dienen die Wellenformen lediglich der Veranschaulichung und können andere Wellenformen von den dargestellten erheblich abweichen. Ferner können einer oder mehrere der hier dargestellten Schritte in einem oder in mehreren getrennten Schritten oder Phasen ausgeführt werden.
  • Beim Verfahren 200 wird bei 202 eine Antenne mit gekoppelter Speisung gebildet, die ein Primärstrahlerelement und wenigstens ein erstes geerdetes Kopplungselement aufweist. Ein Beispiel einer Antenne mit gekoppelter Speisung ist in 6 bei 102 dargestellt. Bei diesem Beispiel weist die Antenne 102 mit gekoppelter Speisung ein Primärstrahlerelement 106, ein erstes geerdetes Kopplungselement 108 und ein zweites geerdetes Kopplungselement 120 auf. Das Verfahren 200 wird bei 204 fortgesetzt, wobei eine Millimeterwellen-Phased-Array-Antenne gebildet wird, die eine Erdebenenstruktur aufweist, welche einen Abschnitt des ersten geerdeten Kopplungselements umfasst. Dies ist beispielsweise in 7 ersichtlich, wo eine Millimeterwellen-Phased-Array-Antenne 104 einen Abschnitt 150 des ersten geerdeten Kopplungselements 108 in 6 umfasst.
  • Bei einem Beispiel wird Schritt 202 ausgeführt, indem zunächst der Abschnitt 150 der Antenne 102 mit gekoppelter Speisung so dimensioniert wird, dass er mit der Abmessung der Millimeterwellen-Phased-Array-Antenne 104 übereinstimmt, und indem dann der Abschnitt 150 der Antenne 102 mit gekoppelter Speisung abgeschnitten wird und die Millimeterwellen-Phased-Array-Antenne 104 daran angebracht wird. Alternativ kann der Abschnitt 150 des ersten geerdeten Kopplungselements 108 als die Erdebenenstruktur 140 für die Millimeterwellen-Phased-Array-Antenne 104 dienen, und es wird anschließend ein Substrat mit mehreren Array-Elementen darauf gebildet (zusammen mit einer optionalen Abdeckungsabschirmung), um das Array 104 fertigzustellen.
  • Auf 202 von 5 zurück verweisend sei bemerkt, dass beim Bilden der Antenne 102 mit gekoppelter Speisung ferner ein Erdelement in der Art des Elements 112 in den 6 - 8 gebildet werden kann. Ferner wird eine erste Erdbahn 114 gebildet, die sich zwischen dem Erdelement 112 und dem ersten geerdeten Kopplungselement 108 erstreckt. Ferner sei auf 204 von 5 zurück verweisend bemerkt, dass die Erdebenenstruktur 140 der Millimeterwellen-Phased-Array-Antenne 104 einen Anschluss 134 zum Empfangen eines Verbinders 136 aufweist. Der Außenleiter des Koaxialkabels 138 ist über den Verbinder 136 mit dem Anschluss 134 gekoppelt und erstreckt sich entlang der ersten Erdbahn 114 zwischen der Erdebenenstruktur 140 und dem Erdelement 112 und verbindet elektrisch damit, wie in 8 dargestellt ist. Eine Abschirmung 146 kann dann beispielsweise über der Millimeterwellen-Phased-Array-Antenne angeordnet werden, wie in 3 dargestellt ist.
  • Bei einem Beispiel umfasst eine kombinierte Antennenvorrichtung eine Antenne mit gekoppelter Speisung, die ein erstes geerdetes Kopplungselement und eine Millimeterwellen-Phased-Array-Antenne mit einer Erdebenenstruktur umfasst. Die Erdebenenstruktur umfasst einen Abschnitt des ersten geerdeten Kopplungselements.
  • Bei einem Beispiel umfasst die Antenne mit gekoppelter Speisung ferner ein Primärstrahlerelement. Das erste geerdete Kopplungselement ist räumlich in Bezug auf einen ersten Abschnitt des Primärstrahlerelements angeordnet und dafür ausgelegt, eine erste kapazitive Kopplung damit zu bilden, wodurch eine erste Parasitärresonanz erzeugt wird, welche die Bandbreite des niedrigen Bands des Primärstrahlerelements erweitert.
  • Bei einem Beispiel umfasst die Antenne mit gekoppelter Speisung ferner ein Erdelement und eine erste Erdbahn. Die erste Erdbahn erstreckt sich zwischen dem Erdelement und dem ersten geerdeten Kopplungselement und weist eine Geometrie auf, die eine erste Induktivität definiert, welche mit der ersten kapazitiven Kopplung die erste Parasitärresonanz davon definiert.
  • Bei einem Beispiel umfasst die Antenne mit gekoppelter Speisung eines der vorhergehenden Beispiele ferner ein zweites geerdetes Kopplungselement, das räumlich in Bezug auf einen zweiten Abschnitt des Primärstrahlers angeordnet ist. Das zweite geerdete Kopplungselement ist dafür ausgelegt, eine zweite kapazitive Kopplung in Bezug auf das Primärstrahlerelement zu bilden, wodurch eine zweite Parasitärresonanz erzeugt wird, welche die Bandbreite des hohen Bands des Primärstrahlerelements erweitert.
  • Bei einem Beispiel umfasst die Antenne mit gekoppelter Speisung ferner ein Erdelement und eine zweite Erdbahn. Die zweite Erdbahn erstreckt sich zwischen dem Erdelement und dem zweiten geerdeten Kopplungselement. Die zweite Erdbahn weist eine Geometrie auf, welche eine zweite Induktivität definiert, die mit der zweiten kapazitiven Kopplung die zweite Parasitärresonanz davon definiert.
  • Bei einem Beispiel umfasst die Millimeterwellen-Phased-Array-Antenne eines der vorhergehenden Beispiele die Erdebenenstruktur und ein Array von Antennenelementen auf einem Substrat, welche über der Erdebenenstruktur liegen.
  • Bei einem Beispiel umfasst die Millimeterwellen-Phased-Array-Antenne ferner eine Abschirmungsstruktur, welche das Array von Antennenelementen bedeckt.
  • Bei einem Beispiel umfasst die Erdebenenstruktur der Millimeterwellenantenne ferner einen Anschluss, der dafür ausgelegt ist, einen Verbinder für eine HF-Verbindung zwischen dem RFEM- und dem WiGig-Modul zu empfangen, während dadurch auch die Erdebenenstruktur mit einem Erdungspotential gekoppelt ist.
  • Bei einem Beispiel umfasst die Millimeterwellen-Phased-Array-Antenne nach einem der vorhergehenden Beispiele die Erdebenenstruktur und ein Array von Antennenelementen auf einem Substrat über der Erdebenenstruktur. Ferner umfasst die Millimeterwellen-Phased-Array-Antenne eine Abschirmungsstruktur, welche das Array von Antennenelementen bedeckt. Die Erdebenenstruktur der Antenne umfasst ferner einen Anschluss, der dafür ausgelegt ist, einen Verbinder zur Kopplung der Erdebenenstruktur mit einem Erdungspotential zu empfangen.
  • Bei einem Beispiel umfasst die kombinierte Antennenvorrichtung ferner einen Leiter, der mit dem Anschluss der Erdebenenstruktur verbunden ist. Der Leiter erstreckt sich entlang der gesamten ersten Erdbahn zwischen dem Erdelement und der Erdebenenstruktur und kontaktiert diese elektrisch.
  • Bei einem Beispiel umfasst eine kombinierte Antennenvorrichtung eine Antenne mit gekoppelter Speisung. Die Antenne mit gekoppelter Speisung umfasst ein Primärstrahlerelement, ein erstes geerdetes Kopplungselement mit einer Erdebenenstruktur, die einen Abschnitt davon bildet, und ein zweites geerdetes Kopplungselement. Die kombinierte Antennenvorrichtung umfasst ferner eine Millimeterwellen-Phased-Array-Antenne. Die Millimeterwellen-Phased-Array-Antenne umfasst die Erdebenenstruktur und mehrere Antennenelemente auf einem Substrat über der Erdebenenstruktur.
  • Bei einem Beispiel ist das erste geerdete Kopplungselement räumlich in Bezug auf einen ersten Abschnitt des Primärstrahlerelements angeordnet und dafür ausgelegt, eine erste kapazitive Kopplung damit zu bilden.
  • Bei einem Beispiel umfasst die kombinierte Antennenvorrichtung ferner ein Erdelement und eine erste Erdbahn. Die erste Erdbahn erstreckt sich zwischen dem Erdelement und dem ersten geerdeten Kopplungselement. Die erste Erdbahn weist eine Geometrie auf, die eine erste Induktivität definiert, und die erste kapazitive Kopplung und die erste Induktivität definieren eine erste Parasitärresonanz, welche die Bandbreite des niedrigen Bands der Antenne mit gekoppelter Speisung erweitert.
  • Bei einem Beispiel ist das zweite geerdete Kopplungselement räumlich in Bezug auf einen zweiten Abschnitt des Primärstrahlerelements angeordnet und dafür ausgelegt, eine zweite kapazitive Kopplung damit zu bilden. Ferner umfasst die kombinierte Antennenvorrichtung eine zweite Erdbahn, die sich zwischen dem Erdelement und dem zweiten geerdeten Kopplungselement erstreckt. Die zweite Erdbahn weist eine Geometrie auf, die eine zweite Induktivität definiert, und die zweite kapazitive Kopplung und die zweite Induktivität definieren eine zweite Parasitärresonanz, welche die Bandbreite des hohen Bands der Antenne mit gekoppelter Speisung erweitert.
  • Bei einem Beispiel umfasst die Erdebenenstruktur der Millimeterwellen-Phased-Array-Antenne einen Anschluss, der dafür ausgelegt ist, einen Verbinder zur Kopplung der Erdebenenstruktur mit einem Erdungspotential zu empfangen. Die kombinierte Antennenstruktur umfasst ferner einen Leiter, der mit dem Anschluss der Erdebenenstruktur verbunden ist, welche sich entlang der gesamten ersten Erdbahn zwischen dem Erdelement und der Erdebenenstruktur erstreckt und diese elektrisch kontaktiert.
  • Bei einem Beispiel wird ein Verfahren zur Herstellung einer kombinierten Antennenvorrichtung offenbart, wobei eine Antenne mit gekoppelter Speisung mit einem Primärstrahlerelement und wenigstens einem ersten geerdeten Kopplungselement gebildet wird. Bei dem Verfahren wird auch eine Millimeterwellen-Phased-Array-Antenne mit einer Erdebenenstruktur gebildet, welche einen Abschnitt des ersten geerdeten Kopplungselements bildet.
  • Bei einem Beispiel wird bei dem Verfahren beim Bilden der Antenne mit gekoppelter Speisung ein Erdelement gebildet und eine erste Erdbahn gebildet, die sich zwischen dem Erdelement und dem ersten geerdeten Kopplungselement erstreckt. Bei einem Beispiel weist die erste Erdbahn eine Geometrie auf, die eine erste Induktivität definiert, und ist das erste geerdete Kopplungselement räumlich in Bezug auf das Primärstrahlerelement angeordnet, um eine erste kapazitive Kopplung damit zu bilden. Bei einem Beispiel definieren die erste Induktivität und die erste kapazitive Kopplung eine erste Parasitärresonanz, welche die Bandbreite des niedrigen Bands der Antenne mit gekoppelter Speisung erweitert.
  • Bei einem Beispiel des Verfahrens umfasst die Erdebenenstruktur bei beliebigen der vorhergehenden Beispiele einen Anschluss, der dafür ausgelegt ist, einen Verbinder zur Kopplung der Erdebenenstruktur mit einem Erdungspotential zu empfangen. Bei dem Verfahren wird ferner ein Leiter gebildet, der mit dem Anschluss verbunden ist und sich entlang der gesamten ersten Erdbahn zwischen dem Erdelement und der Erdebenenstruktur erstreckt und diese elektrisch kontaktiert.
  • Bei einem Beispiel umfasst eine kombinierte Antennenvorrichtung ein Antennenmittel mit gekoppelter Speisung mit einem ersten geerdeten Kopplungsmittel und einem Millimeterwellen-Phased-Array-Antennenmittel mit einem Erdungsmittel, das einen Abschnitt des ersten geerdeten Kopplungsmittels umfasst.
  • Bei einem Beispiel umfasst das Antennenmittel mit gekoppelter Speisung der kombinierten Antennenvorrichtung ferner ein Primärstrahlermittel und das erste geerdete Kopplungsmittel, das räumlich in Bezug auf einen ersten Abschnitt des Primärstrahlermittels angeordnet ist. Das erste geerdete Kopplungsmittel ist dafür ausgelegt, eine erste kapazitive Kopplung damit zu bilden, wodurch eine erste Parasitärresonanz erzeugt wird, welche die Bandbreite des niedrigen Bands des Primärstrahlermittels erweitert.
  • Bei einem Beispiel umfasst das Antennenmittel mit gekoppelter Speisung der kombinierten Antennenvorrichtung ferner ein Erdelement und eine erste Erdbahn, die sich zwischen dem Erdelement und dem ersten geerdeten Kopplungsmittel erstreckt. Die Erdbahn hat eine Geometrie, die eine erste Induktivität definiert, welche mit der ersten kapazitiven Kopplung die erste Parasitärresonanz davon definiert.
  • Bei einem Beispiel umfasst das Antennenmittel mit gekoppelter Speisung der kombinierten Antennenvorrichtung eines der vorstehenden Beispiele ferner ein zweites geerdetes Kopplungsmittel, das räumlich in Bezug auf einen zweiten Abschnitt des Primärstrahlermittels angeordnet ist und dafür ausgelegt ist, eine zweite kapazitive Kopplung damit zu bilden, welche eine zweite Parasitärresonanz erzeugt, welche die Bandbreite des hohen Bands des Primärstrahlermittels erweitert.
  • Bei einem Beispiel umfasst das Antennenmittel mit gekoppelter Speisung der kombinierten Antennenvorrichtung ferner ein Erdelement und eine zweite Erdbahn, die sich zwischen dem Erdelement und dem zweiten geerdeten Kopplungsmittel erstreckt. Die zweite Erdbahn weist eine Geometrie auf, die eine zweite Induktivität definiert, wobei die zweite kapazitive Kopplung die zweite Parasitärresonanz davon definiert.
  • Es sei bemerkt, dass, wenngleich vorstehend aus Gründen der Klarheit und Kürze verschiedene Beispiele getrennt beschrieben wurden, verschiedene Merkmale der verschiedenen Beispiele kombiniert werden können, und dass all diese Kombinationen und Permutationen dieser Beispiele ausdrücklich als in den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung fallend angesehen werden.
  • Wenngleich die Offenbarung mit Bezug auf eine oder mehrere Implementationen erläutert und beschrieben wurde, können Abänderungen und/oder Modifikationen an den erläuterten Beispielen vorgenommen werden, ohne vom Gedanken und vom Schutzumfang der anliegenden Ansprüche abzuweichen. Ferner sollen unter besonderer Berücksichtigung der verschiedenen Funktionen, die von den vorstehend beschriebenen Komponenten oder Strukturen (Anordnungen, Vorrichtungen, Schaltungen, Systemen usw.) ausgeführt werden, die Begriffe (einschließlich eines Bezugs auf ein „Mittel“), die verwendet werden, um diese Komponenten zu beschreiben, sofern nichts anderes angegeben wird, einer beliebigen Komponente oder Struktur entsprechen, welche die spezifizierte Funktion der beschriebenen Komponente ausführt (die beispielsweise funktionell gleichwertig ist), selbst wenn sie der offenbarten Struktur, welche die Funktion in den hier erläuterten als Beispiel dienenden Implementationen der Erfindung ausführt, nicht strukturell gleichwertig ist. Wenngleich zusätzlich ein bestimmtes Merkmal der Offenbarung in Bezug auf nur eine von mehreren Implementationen offenbart worden sein kann, kann dieses Merkmal mit einem oder mehreren anderen Merkmalen der anderen Implementationen kombiniert werden, wie es für eine gegebene oder bestimmte Anwendung erwünscht und vorteilhaft sein kann. Ferner sollen in dem Maße, dass die Begriffe „aufweisend“, „weist auf“, „habend“, „hat“, „mit“ oder Varianten davon in der detaillierten Beschreibung oder den Ansprüchen verwendet werden, diese Begriffe ähnlich dem Begriff „umfassend“ als einschließend verstanden werden.

Claims (15)

  1. Kombinierte Antennenvorrichtung (100), welche Folgendes umfasst: eine Antenne (102) mit gekoppelter Speisung, welche ein erstes geerdetes Kopplungselement (108) umfasst, und eine Millimeterwellen-Phased-Array-Antenne (104) mit einer Erdebenenstruktur, die einen Abschnitt des ersten geerdeten Kopplungselements (108) umfasst.
  2. Kombinierte Antennenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Antenne (102) mit gekoppelter Speisung ferner Folgendes umfasst: ein Primärstrahlerelement (106) und das erste geerdete Kopplungselement (108), das räumlich in Bezug auf einen ersten Abschnitt des Primärstrahlerelements (106) angeordnet ist und dafür ausgelegt ist, eine erste kapazitive Kopplung damit zu bilden, wodurch eine erste Parasitärresonanz erzeugt wird, welche die Bandbreite des niedrigen Bands des Primärstrahlerelements (106) erweitert.
  3. Kombinierte Antennenvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Antenne (102) mit gekoppelter Speisung ferner Folgendes umfasst: ein Erdelement (112) und eine erste Erdbahn (114), die sich zwischen dem Erdelement (112) und dem ersten geerdeten Kopplungselement (108) erstreckt, wobei die erste Erdbahn (114) eine Geometrie aufweist, welche eine erste Induktivität definiert, die mit der ersten kapazitiven Kopplung die erste Parasitärresonanz davon definiert.
  4. Kombinierte Antennenvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Antenne (102) mit gekoppelter Speisung ferner ein zweites geerdetes Kopplungselement (120) umfasst, das räumlich in Bezug auf einen zweiten Abschnitt des Primärstrahlerelements (106) angeordnet ist und dafür ausgelegt ist, eine zweite kapazitive Kopplung damit zu bilden, wodurch eine zweite Parasitärresonanz erzeugt wird, welche die Bandbreite des hohen Bands des Primärstrahlerelements (106) erweitert.
  5. Kombinierte Antennenvorrichtung nach Anspruch 3 und 4, wobei die Antenne (102) mit gekoppelter Speisung ferner Folgendes umfasst: ein Erdelement und eine zweite Erdbahn (126), die sich zwischen dem Erdelement und dem zweiten geerdeten Kopplungselement erstreckt, wobei die zweite Erdbahn (126) eine Geometrie aufweist, welche eine zweite Induktivität definiert, die mit der zweiten kapazitiven Kopplung die zweite Parasitärresonanz davon definiert.
  6. Kombinierte Antennenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Millimeterwellen-Phased-Array-Antenne (104) Folgendes umfasst: die Erdebenenstruktur (140) und ein Array von Antennenelementen (144) auf einem Substrat (142) über der Erdebenenstruktur (140).
  7. Kombinierte Antennenvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Millimeterwellen-Phased-Array-Antenne (104) ferner eine Abschirmungsstruktur (146) umfasst, welche das Array von Antennenelementen bedeckt (144).
  8. Kombinierte Antennenvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Erdebenenstruktur der Millimeterwellen-Array-Antenne (104) ferner einen Anschluss (148) umfasst, der dafür ausgelegt ist, einen Verbinder (136) zum Koppeln der Erdebenenstruktur (140) mit einem Erdungspotential zu empfangen.
  9. Kombinierte Antennenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Antenne (102) mit gekoppelter Speisung ferner Folgendes umfasst: ein Primärstrahlerelement (106) mit einem ersten geerdeten Kopplungselement (108) mit einer Erdebenenstruktur (140), welche einen Abschnitt davon bildet, und ein zweites geerdetes Kopplungselement (120) und das Millimeterwellen-Phased-Array-Antenne (104), welche ferner Folgendes umfasst: mehrere Antennenelemente (144) auf einem Substrat (142) über der Erdebenenstruktur (140), wobei das erste geerdete Kopplungselement (108) räumlich in Bezug auf einen ersten Abschnitt des Primärstrahlerelements (106) angeordnet ist und dafür ausgebildet ist, eine erste kapazitive Kopplung damit zu bilden.
  10. Kombinierte Antennenvorrichtung nach Anspruch 9, welche ferner Folgendes umfasst: ein Erdelement (112) und eine erste Erdbahn (114), die sich zwischen dem Erdelement (112) und dem ersten geerdeten Kopplungselement (108) erstreckt, wobei die erste Erdbahn (114) eine Geometrie aufweist, welche eine erste Induktivität definiert, wobei die erste kapazitive Kopplung und die erste Induktivität eine erste Parasitärresonanz definieren, welche die Bandbreite des niedrigen Bands der Antenne (102) mit gekoppelter Speisung erweitert.
  11. Kombinierte Antennenvorrichtung nach Anspruch 10, wobei das zweite geerdete Kopplungselement (120) räumlich in Bezug auf einen zweiten Abschnitt des Primärstrahlerelements (106) angeordnet ist und dafür ausgelegt ist, eine zweite kapazitive Kopplung damit zu bilden, welche ferner Folgendes umfasst: eine zweite Erdbahn (126), die sich zwischen dem Erdelement (112) und dem zweiten geerdeten Kopplungselement (120) erstreckt, wobei die zweite Erdbahn (126) eine Geometrie aufweist, die eine zweite Induktivität definiert, wobei die zweite kapazitive Kopplung und die zweite Induktivität eine zweite Parasitärresonanz definieren, welche die Bandbreite des hohen Bands der Antenne (102) mit gekoppelter Speisung erweitert.
  12. Kombinierte Antennenvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Erdebenenstruktur der Millimeterwellen-Phased-Array-Antenne (104) einen Anschluss (148) umfasst, der dafür ausgelegt ist, einen Verbinder (136) zum Koppeln der Erdebenenstruktur (140) mit einem Erdungspotential zu empfangen, und ferner einen Leiter umfasst, der mit dem Anschluss (148) der Erdebenenstruktur (140) verbunden ist und sich entlang der gesamten ersten Erdbahn (114) zwischen dem Erdelement (112) und der Erdebenenstruktur (140) erstreckt und elektrisch damit kontaktiert.
  13. Verfahren (200) zur Herstellung einer kombinierten Antennenvorrichtung, welches folgende Schritte umfasst: Bilden (202) einer Antenne mit gekoppelter Speisung mit einem Primärstrahlerelement und wenigstens einem ersten geerdeten Kopplungselement und Bilden (204) einer Millimeterwellen-Phased-Array-Antenne mit einer Erdebenenstruktur, welche einen Abschnitt des ersten geerdeten Kopplungselements umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Bilden der Antenne mit gekoppelter Speisung ferner folgende Schritte umfasst: Bilden eines Erdelements und Bilden einer ersten Erdbahn, die sich zwischen dem Erdelement und dem ersten geerdeten Kopplungselement erstreckt, wobei die erste Erdbahn eine Geometrie aufweist, die eine erste Induktivität definiert, wobei das erste geerdete Kopplungselement räumlich in Bezug auf das Primärstrahlerelement angeordnet ist, um eine erste kapazitive Kopplung damit zu definieren, und wobei die erste Induktivität und die erste kapazitive Kopplung eine erste Parasitärresonanz definieren, welche die Bandbreite des niedrigen Bands der Antenne mit gekoppelter Speisung erweitert.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Erdebenenstruktur einen Anschluss umfasst, der dafür ausgelegt ist, einen Verbinder zur Kopplung der Erdebenenstruktur mit einem Erdungspotential zu empfangen, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: Bilden eines Leiters, der mit dem Anschluss verbunden wird und sich entlang der gesamten ersten Erdbahn zwischen dem Erdelement und der Erdebenenstruktur erstreckt und elektrisch damit kontaktiert.
DE102015102736.4A 2014-03-31 2015-02-25 LTE- UND WiGig-ANTENNENKOMBINATION Active DE102015102736B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/230,316 2014-03-31
US14/230,316 US9520650B2 (en) 2014-03-31 2014-03-31 Combination LTE and WiGig antenna

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015102736A1 DE102015102736A1 (de) 2015-10-01
DE102015102736B4 true DE102015102736B4 (de) 2021-12-09

Family

ID=54066929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102736.4A Active DE102015102736B4 (de) 2014-03-31 2015-02-25 LTE- UND WiGig-ANTENNENKOMBINATION

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9520650B2 (de)
CN (1) CN105048105B (de)
DE (1) DE102015102736B4 (de)
TW (1) TWI587578B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9478866B2 (en) * 2014-05-15 2016-10-25 Intel Corporation Orientation agnostic millimeter-wave radio link
US9667290B2 (en) 2015-04-17 2017-05-30 Apple Inc. Electronic device with millimeter wave antennas
WO2017064947A1 (ja) * 2015-10-14 2017-04-20 株式会社村田製作所 アンテナ装置
US10050323B2 (en) 2015-11-13 2018-08-14 Commscope Italy S.R.L. Filter assemblies, tuning elements and method of tuning a filter
CN111509341B (zh) * 2015-11-13 2021-12-07 康普公司意大利有限责任公司 调谐元件、装置、滤波器组件以及对滤波器进行调谐的方法
US11011826B2 (en) * 2017-01-31 2021-05-18 Nxp B.V. Near-field electromagnetic induction (NFEMI) device
US10673124B2 (en) 2017-06-30 2020-06-02 Intel Corporation Radio antenna integration in a mobile computing device
EP3554202B1 (de) 2018-04-10 2023-10-18 Volvo Car Corporation Deckelanordnung
US11050138B2 (en) * 2018-07-12 2021-06-29 Futurewei Technologies, Inc. Combo sub 6GHz and mmWave antenna system
KR102500361B1 (ko) 2018-07-26 2023-02-16 삼성전자주식회사 5g 안테나 모듈을 포함하는 전자 장치
CN109379106A (zh) * 2018-10-26 2019-02-22 北京小米移动软件有限公司 复用天线、电子设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013010145A1 (en) 2011-07-13 2013-01-17 Qualcomm Incorporated Wideband antenna system with multiple antennas and at least one parasitic element
US20150002359A1 (en) 2013-07-01 2015-01-01 Qualcomm Incorporated Antennas with shared grounding structure
WO2015102485A1 (en) 2013-12-31 2015-07-09 The Antenna Company International N.V. Lte/wifi wireless router

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100347905C (zh) * 2004-07-22 2007-11-07 上海交通大学 小型全方向性平面双天线
US7446712B2 (en) * 2005-12-21 2008-11-04 The Regents Of The University Of California Composite right/left-handed transmission line based compact resonant antenna for RF module integration
TWM293545U (en) * 2006-01-13 2006-07-01 Cameo Communications Inc Patch antenna, and wireless networking device with the same
US7298339B1 (en) * 2006-06-27 2007-11-20 Nokia Corporation Multiband multimode compact antenna system
US7916089B2 (en) * 2008-01-04 2011-03-29 Apple Inc. Antenna isolation for portable electronic devices
US7830312B2 (en) 2008-03-11 2010-11-09 Intel Corporation Wireless antenna array system architecture and methods to achieve 3D beam coverage
TWI420741B (zh) * 2008-03-14 2013-12-21 Advanced Connectek Inc Multi-antenna module
JP4705976B2 (ja) * 2008-08-20 2011-06-22 株式会社日本自動車部品総合研究所 アンテナ装置
CN101950860B (zh) * 2010-10-25 2013-01-30 东南大学 模块化低成本的毫米波实时成像电扫描天线系统
CN102760952B (zh) * 2011-04-27 2015-04-15 深圳富泰宏精密工业有限公司 多频天线
US8901688B2 (en) 2011-05-05 2014-12-02 Intel Corporation High performance glass-based 60 ghz / mm-wave phased array antennas and methods of making same
CN102938503A (zh) * 2012-11-26 2013-02-20 东南大学 一种波控系统简单的单板微带贴片相控阵天线
TWM472323U (zh) 2013-11-12 2014-02-11 Honglin Technology Co Ltd 寬頻天線結構

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013010145A1 (en) 2011-07-13 2013-01-17 Qualcomm Incorporated Wideband antenna system with multiple antennas and at least one parasitic element
US20150002359A1 (en) 2013-07-01 2015-01-01 Qualcomm Incorporated Antennas with shared grounding structure
WO2015102485A1 (en) 2013-12-31 2015-07-09 The Antenna Company International N.V. Lte/wifi wireless router

Also Published As

Publication number Publication date
CN105048105A (zh) 2015-11-11
TW201541716A (zh) 2015-11-01
DE102015102736A1 (de) 2015-10-01
US20150280318A1 (en) 2015-10-01
US9520650B2 (en) 2016-12-13
TWI587578B (zh) 2017-06-11
CN105048105B (zh) 2020-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015102736B4 (de) LTE- UND WiGig-ANTENNENKOMBINATION
DE60109608T2 (de) Antenne und funkgerät mit einer derartigen antenne
DE10192529B4 (de) Antennensystem
DE102007056258B4 (de) Chipantenne und zugehörige Leiterplatte für ein mobiles Telekommunikationsgerät
DE102012100226A1 (de) Handgehaltenes Gerät
DE202015009879U1 (de) Mehrbandstrahlerarray mit niedriger Gleichtaktresonanz
DE202015009937U1 (de) Mehrbandstrahler-Arrays mit eliminierten Resonanzen
DE102012101547B4 (de) Breitbandantenne
DE102013218742A1 (de) Antenne für Fahrzeug
DE102012200433A1 (de) Dual band antenna
DE102012103461A1 (de) Zirkularpolarisationsantenne
EP3244483B1 (de) Schirmgehäuse für hf-anwendungen
DE102016117105A1 (de) Antenneeinrichtung
DE102016121661B4 (de) Flexible Polymerantenne mit mehreren Masseresonatoren
DE102017112155B4 (de) Desense-Verringerung mittels Pin-Remap in einem modularen Gerät
DE102019000259A1 (de) Antennenanordnung für anpassbare geräte
DE102014115054A1 (de) Gedruckte Dualband-Monopolantenne
DE102007055327A1 (de) Externes mehrbandiges Funkantennenmodul
DE102009038038B4 (de) Antennenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP1812988B1 (de) Planare breitbandantenne
DE112010005503T5 (de) Antennenvorrichtung und tragbare elektronische Vorrichtung, die solch eine Antennvorrichtung aufweist
DE112010002639T5 (de) Antenneneinrichtung
DE102015002838B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Integration einer verkleinerten Antenne mit einem Zubehöranschluss
DE102012101443A9 (de) Planare Antennenanordnung
DE102008031936A1 (de) Chipantenne und mobiles Kommunikationsendgerät, welches diese aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01Q0001240000

Ipc: H01Q0003260000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102015017413

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final