DE602004008514T2 - Wälzlager und dasselbe verwendende motorvorrichtung - Google Patents

Wälzlager und dasselbe verwendende motorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602004008514T2
DE602004008514T2 DE602004008514T DE602004008514T DE602004008514T2 DE 602004008514 T2 DE602004008514 T2 DE 602004008514T2 DE 602004008514 T DE602004008514 T DE 602004008514T DE 602004008514 T DE602004008514 T DE 602004008514T DE 602004008514 T2 DE602004008514 T2 DE 602004008514T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic member
groove
area
ring
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004008514T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008514D1 (de
Inventor
Hirotsugu c/o JTEKT Corporation Osaka-shi KUSANO
Masayoshi Chiyoda-ku YAMAMOTO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
JTEKT Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
JTEKT Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp, JTEKT Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE602004008514D1 publication Critical patent/DE602004008514D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008514T2 publication Critical patent/DE602004008514T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/903Retaining ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rollenkörperlager und insbesondere ein Rollenkörperlager mit einem zwischen dem Lager und einem dieses aufnehmenden Gehäuse eingefügten elastischen Glied sowie eine dasselbe verwendende Motorvorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Für ein Rollenkörperlager mit einem Außenring, einem Innenring und einer Anzahl von Rollenkörpern zwischen den beiden Ringen wurde bereits eine Ausführung vorgeschlagen, bei welcher ein O-Ring in eine ringförmige Nut auf dem äußeren Umfang des Außenrings eingefügt ist, so dass das Kriechverhalten des Außenrings bei Beaufschlagung desselben mit Schwingungen und einer unsymmetrischen Belastung verbessert wird (Patent-Dokument 1 = Japan-Offenlegungsschrift Nr. 2002-130309 ). Ein Rollenkörperlager dieser Art wird beispielsweise zum Abstützen der Drehachse einer Motorvorrichtung eingesetzt, um Wirkungen dahingehend zu erzeugen, dass Schwingungen sowie das Motor-Laufgeräusch reduziert werden.
  • Bei diesem Rollenkörperlager gemäß Patent-Dokument 1 besteht jedoch nach erfolgter Befestigung des Außenrings im Gehäuse die Tendenz, dass der O-Ring (das elastische Glied) zwischen der Öffnungskante der Nut und dem Gehäuse eingespannt und dadurch beschädigt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Rollenkörperlagers, bei dem Schwingungen und Motor-Laufgeräusche verringert und Schäden an dem zu diesem Zweck eingesetzten elastischen Glied verhindert werden, sowie eine dieses Rollenlager verwendende Motorvorrichtung.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß ist ein Rollenkörperlager mit einem Außenring, einem Innenring, einer Anzahl von zwischen den beiden Ringen angeordneten Rollenkörpern und einem elastischen Glied, das in eine entweder im äußeren Umfang des Außenrings oder dem inneren Umfang des Innenrings ausgebildete ringförmige Nut eingefügt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein abgeschrägter Bereich auf einer Seitenfläche der Nut und ein abgeschrägter Bereich auf der anderen Seitenfläche asymmetrisch in Bezug zueinander ausgebildet sind.
  • Der größere der beiden zueinander asymmetrisch abgeschrägten Bereiche weist einen Abstand von der Grundfläche der Nut auf, der die Hälfte oder mehr der Dicke des elastischen Glieds ausmacht.
  • Erfindungsgemäß ist eine Motoreinrichtung mit einem Motor, einem den Motor aufnehmenden Gehäuse und einem Rollenkörperlager mit einem Außenring, einem Innenring, einer Anzahl von zwischen den beiden Ringen angeordneten Rollenkörpern, das die Drehachse des Motors abstützt, und einem in eine ringförmige Nut im äußeren Umfang des Außenrings des Rollenkörperlagers eingefügten elastischen Glied dadurch gekennzeichnet, dass ein abgeschrägter Bereich auf einer Seitenfläche der Nut, in welche das elastische Glied eingefügt ist, und ein abge schrägter Bereich auf der anderen Seitenfläche asymmetrisch zueinander ausgebildet sind.
  • Der größere der beiden asymmetrisch zueinander ausgebildeten abgeschrägten Bereiche ist vorzugsweise so konzipiert, dass sein Abstand von der Grundfläche der Nut die Hälfte oder mehr der Dicke des elastischen Glieds ausmacht, und vorzugsweise so ausgebildet, dass beim Einfügen des Außenrings in das Gehäuse der größere abgeschrägte Bereich später eingefügt wird.
  • Es können ein oder zwei aus Nut und elastischem Glied bestehende Anordnungen vorgesehen sein, wobei im Falle von zwei Anordnungen beide den vorgenannten Bedingungen entsprechend konzipiert sind.
  • Das elastische Glied ist beispielsweise in Form eines O-Rings vorgesehen, jedoch nicht auf diese Ausführung beschränkt und in einer anderen Querschnittsform wie rund, elliptisch, rechteckig usw. einsetzbar.
  • Bei Ausführung des elastischen Glieds als O-Ring entspricht dessen Dicke dem Drahtdurchmesser des O-Rings, wobei vorzugsweise der folgenden Formel zu entsprechen ist: Innendurchmesser abgeschrägter Bereich Δ Mitteldurchmesser O-Ring. Im Falle eines elastischen Glieds mit einer anderen als runden Querschnittsform kann die Dicke des elastischen Glieds der folgenden Formel entsprechen: Dicke = (Außendurchmesser elastisches Glied – Innendurchmesser elastisches Glied)/2 und die Bedingung für den Abstand von der Grundfläche der Nut der Formel: Innendurchmesser abgeschrägter Bereich Δ (Außendurchmes ser elastisches Glied + Innendurchmesser elastisches Glied)/2 = Mitteldurchmesser elastisches Glied.
  • Für den Zustand, dass einer der abgeschrägten Bereiche größer ist als der andere, gilt die Bedingung, dass der Mittelwert eines der abgeschrägten Bereiche A mit einem Fertigungsfehler a und der Mittelwert des anderen abgeschrägten Bereichs B mit einem Fertigungsfehler b angenommen sind (B – b) > (A + a).
  • Beim Einsetzen des Rollenkörperlagers in das Gehäuse wird der kleinere abgeschrägte Bereich auf der zum Gehäuse näheren Seite angeordnet. Dem elastischen Glied wird vom Gehäuse in einer zur Einbaurichtung entgegengesetzten Richtung eine Kraft beaufschlagt, doch da die Fläche der entsprechenden Abschrägung größer ist, kann sich das elastische Glied verhältnismäßig stärker verformen, so dass die Kraft, mit der es gegen die Öffnungskante der Nut gepresst wird, eine Verringerung erfährt. Weiter wird in dem Falle, wo der Abstand des größeren abgeschrägten Bereichs von der Grundfläche der Nut die Hälfte oder mehr der Dicke des elastischen Glieds ausmacht, das elastische Glied selbst dann von der Seitenfläche der Nut aufgenommen, wenn es sowohl auf den größeren als auch den kleineren abgeschrägten Bereich gepresst wird, und seine Verschiebung in Achsrichtung verhindert.
  • Im Falle des erfindungsgemäßen Rollenkörperlagers wird beim Einsetzen in das Gehäuse der kleinere abgeschrägte Bereich auf der näher zum Gehäuse liegenden Seite angeordnet. Obwohl dem elastischen Glied vom Gehäuse eine Kraft in einer der Einbaurichtung entgegengesetzten Richtung beaufschlagt wird, kann es sich somit in dem abgeschrägten Bereich verfor men, so dass die Kraft, durch welche es gegen die Kante der Nutenöffnung gepresst wird, eine Verringerung erfährt; hierdurch lassen sich Schäden an dem elastischen Glied verhindern. In dem Falle, wo der Abstand des größeren abgeschrägten Bereichs von der Grund- bzw. Bodenfläche der Nut die Hälfte oder mehr von der Dicke des elastischen Glieds ausmacht, wird das elastische Glied selbst dann von der Seitenfläche der Nut aufgenommen, wenn es gegen sowohl den größeren als auch kleineren abgeschrägten Bereich gedrückt wird, und wird seiner Verschiebung in der Achsrichtung entgegengewirkt; damit besteht die Möglichkeit, ein Loskommen des elastischen Glieds aus der Nut mit Sicherheit zu verhindern.
  • Bei der erfindungsgemäßen Motoreinrichtung wird beim Einsetzen des Rollenkörperlagers in das Gehäuse der größere abgeschrägte Bereich später eingefügt. Wenngleich dem elastischen Glied vom Gehäuse eine Kraft in einer der Einbaurichtung entgegengesetzten Richtung beaufschlagt wird, kann es sich im abgeschrägten Bereich verformen, so dass die Kraft, durch welche es gegen die Kante der Nutenöffnung gepresst wird, eine Verringerung erfährt; hierdurch lassen sich Schäden an dem elastischen Glied und damit weitgehend Probleme bei der Montage der Motoreinrichtung verhindern sowie der Montagewirkungsgrad verbessern. In dem Falle, wo der Abstand des größeren abgeschrägten Bereichs von der Bodenfläche der Nut die Hälfte oder mehr von der Dicke des elastischen Glieds ausmacht, wird das elastische Glied selbst dann von der Seitenfläche der Nut aufgenommen, wenn es gegen sowohl den größeren als auch den kleineren abgeschrägten Bereich gedrückt wird, und seine Verschiebung in Achsrichtung verhindert; hierdurch kann ein Loskommen des elastischen Glieds aus der Nut wirksam verhindert und da mit der Montagewirkungsgrad beim Zusammenbau der Motoreinrichtung weiter verbessert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine Senkrechtschnittansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Motoreinrichtung;
  • 2 eine Senkrechtschnittansicht der oberen Hälfte eines erfindungsgemäßen Rollenkörperlagers in einer Ausführungsform; und
  • 3 eine im größeren Maßstab gezeichnete Senkrechtschnittansicht eines wesentlichen Teils aus 2.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Es folgt eine Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen. In dieser Beschreibung bedeuten die Begriffe "rechts und links" jeweils recht und links in jeder Zeichnung.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Motoreinrichtung. 2 ist eine im größeren Maßstab gezeichnete Ansicht eines erfindungsgemäßen Rollenkörperlagers und 3 eine weitere im größeren Maßstab gezeichnete Ansicht eines wesentlichen Teils dieses Lagers.
  • Eine Motoreinrichtung (1) für eine elektrische Kraftlenkung umfasst einen Motor (2), ein Gehäuse (3) zur Aufnahme des Motors (1) sowie rechte und linke Rollenkörperlager (4) und (5), welche das rechte bzw. linke Ende einer Drehachse (15) des Motors (2) abstützen.
  • Das Gehäuse (3) ist mit einem Joch (11) in Form eines Zylinders, der einen Boden aufweist und an seinem linken Ende offen ist, einer zylinderförmigen Lagerabstützung (12) mit kleinerem Durchmesser in seinem Bodenbereich und einer die linksseitige Öffnung des Jochs (11) abdeckenden Endplatte (13) versehen.
  • Der Motor (2) besteht aus einem Permanentmagneten (14), der auf der inneren Umfangsfläche des Jochs (11) angeordnet ist, eine in dem Gehäuse (3) frei drehbar angeordnete Drehachse (15), einem auf der Drehachse befestigten Anker (16), einem am linken Ende der Drehachse (15) angebrachten Kollektor (17) und einer Bürste (18), die durch ein elastisches Glied (19) mit der Oberfläche des Kollektors (17) in Kontakt gedrückt wird.
  • Von den rechten und linken Rollenkörperlagern (4) und (5) ist das linksseitige Lager ein allgemein übliches Kugellager, das so konzipiert ist, dass sein Außenring (31) auf dem inneren Umfang der Endplatte (13) angeordnet und sein Innenring (32) an der Drehachse (15) befestigt ist, und das rechtsseitige Rollenkörperlager (5) mit verbesserter Antikriecheigenschaft dahingehend ausgebildet ist, dass sein Außenring (21) mit an diesem befestigtem O-Ring (27) von einem Lagerstützabschnitt (12) des Jochs (11) abgestützt wird, und dass sein Innenring (22) an der Drehachse (15) befestigt ist. Bei der vorbeschriebenen Motoreinrichtung (1) ist das Joch (11) auf einer Ziehpresse geformt; da die Fertigungsgenauigkeit des Lagerstützabschnitts gegenüber einer maschinellen Bearbeitung nicht so groß ist, besteht die Tendenz der Bildung eines Spalts zwischen dem Rollenkörperlager (5) auf der rechten Seite und dem Lagerstützabschnitt (12), wobei in diesem Falle bei häufigem Kontakt miteinander und Trennen voneinander das Problem gegeben ist, dass Schwingungen und Betriebsgeräusche erzeugt werden; aus diesem Grunde ist das Rollenkörperlager (5) auf der rechten Seite als Produkt mit verbesserter Antikriecheigenschaft hergestellt.
  • Wie aus 2 ersichtlich, besteht das Rollenkörperlager (5) auf der rechten Seite aus einem Außenring (21), einem Innenring (22), einer Anzahl von Kugeln (23), die zwischen den beiden Ringen (21) und (22) angeordnet sind, einem Halter (24), der die Kugeln (23) hält, auf den rechten und linken Enden der beiden Ringe (21) und (22) angebrachten Dichtungen (25) und (26) und einem O-Ring (27) als elastisches Glied, das in eine ringförmige Nut (28) auf dem äußeren Umfang des Außenrings (21) eingefügt ist.
  • Die Härte des O-Rings (27) ist in dem Bereich Hs 60 bis 75 und die Größe des Überstands des O-Rings (27) über die Nut (28) mit 4 bis 40 % des Durchmessers des O-Rings (27) gewählt.
  • Wie aus 3 ersichtlich, ist der abgeschrägte (größere) Bereich (29) auf der linken Seitenfläche der Nut (28) größer als der abgeschrägte (kleinere) Bereich (30) auf der rechten Seite derselben, wobei sein Abstand D von der Bodenfläche der Nut (28) die Hälfte oder mehr des Drahtdurchmessers (der Dicke) des O-Rings (27) ausmacht (Bezugszeichen W in der Zeichnung).
  • Beim Einfügen des Rollenkörperlagers (5) in das Gehäuse (2) der Motoreinrichtung (1) werden wie aus 2 ersichtlich der große abgeschrägte Bereich (29) auf der weiter vom Lagerstützabschnitt (12) entfernten Seite und der kleine abgeschrägte Bereich (30) auf der näher beim Stützabschnitt (12) liegenden Seite angeordnet. In dieser Einbauphase wird dem O-Ring (27) vom Lagerstützabschnitt (12) eine linksgerichtete (in der der Einbaurichtung entgegengesetzten Richtung wirkende) Kraft beaufschlagt; da jedoch das Ausmass der Abschrägung des großen abgeschrägten Bereichs (29) größer ist, kann sich dieser verhältnismäßig stärker verformen, so dass Beschädigungen verhindert werden können. Da der Bedingung D μ W entsprochen ist, kann weiterhin ein Loskommen des O-Rings (27) aus der Nut (28) verhindert werden.
  • In diesem Zusammenhang kann anstelle des O-Rings (27) ein anderes ringförmiges Element in den verschiedensten Formen eingesetzt werden, wobei in diesem Falle W (die halbe Dicke) ermittelt wird mit (Außendurchmesser des elastischen Glieds·Innendurchmesser des elastischen Glieds)/4.
  • Mittels eines einzelnen Schneidwerkzeugs mit einer rechts-links-asymmetrischen Form kann die Nut (28) hergestellt werden und ist die Möglichkeit gegeben, eine höhere Zahl von Bearbeitungsvorgängen wie im Falle einer Nut mit rechts-linkssymmetrischen abgeschrägten Flächen zu vermeiden. Weiter lässt sich durch zusätzliche Bearbeitung einer Nut mit rechts-linkssymmetrischen abgeschrägten Flächen, beispielsweise eine R- Bearbeitung, eine den vorstehend beschriebenen Bedingungen entsprechende Nut herstellen.
  • INDUSTRIELLE VERWENDBARKEIT
  • Bei einem Rollenkörperlager und einer Motoreinrichtung nach der vorliegenden Erfindung lassen sich nach dem Einfügen des Lagers in ein Gehäuse Beschädigungen eines elastischen Glieds verhindern, so dass eine Motoreinrichtung bereitgestellt wird, bei der Montageprobleme weitgehend ausgeschlossen sind.

Claims (5)

  1. Rollenkörperlager mit einem Außenring, einem Innenring, einer Anzahl von Rollenkörpern zwischen den beiden Ringen und einem ringförmigen elastischen Glied, das in eine ringförmige Nut eingefügt ist, die auf dem äußeren Umfang des äußeren Rings oder dem inneren Umfang des inneren Rings vorgesehen ist, wobei ein abgeschrägter Bereich auf einer Seitenfläche der Nut und ein abgeschrägter Bereich auf der anderen Seitenfläche asymmetrisch in Bezug zueinander ausgebildet sind.
  2. Rollenkörperlager nach Anspruch 1, wobei der größere abgeschrägte Bereich einen Abstand von der Bodenfläche der Nut aufweist, der die Hälfte oder mehr von der Dicke des elastischen Gliedes ausmacht.
  3. Motoreinrichtung mit einem Motor, einem Gehäuse, das den Motor aufnimmt, und einem Rollenkörperlager, das einen Außenring, einen Innenring und eine Anzahl von Rollenkörpern zwischen den beiden Ringen aufweist und die Drehachse des Motors abstützt, mit einem ringförmigen elastischen Glied, das in eine ringförmige Nut eingefügt ist, die am äußeren Umfang des Außenringes und des Rollenkörperlagers ausgebildet ist, wobei ein abgeschrägter Bereich auf einer Seitenfläche der Nut, in die das elastische Glied eingefügt ist, und ein abgeschrägter Bereich auf der anderen Seitenfläche asymmetrisch zueinander ausgebildet sind.
  4. Motorvorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei der größere abgeschrägte Bereich einen Abstand von der Bodenfläche der Nut aufweist, der die Hälfte oder mehr der Dicke des elastischen Gliedes ausmacht.
  5. Motorvorrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei beim Einfügen des Außenringes in das Gehäuse der größere abgeschrägte Bereich später eingefügt wird.
DE602004008514T 2003-12-24 2004-12-22 Wälzlager und dasselbe verwendende motorvorrichtung Active DE602004008514T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003426664A JP2005188527A (ja) 2003-12-24 2003-12-24 転がり軸受およびこれを用いたモータ装置
JP2003426664 2003-12-24
PCT/JP2004/019719 WO2005061915A1 (ja) 2003-12-24 2004-12-22 転がり軸受およびこれを用いたモータ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008514D1 DE602004008514D1 (de) 2007-10-04
DE602004008514T2 true DE602004008514T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=34708869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008514T Active DE602004008514T2 (de) 2003-12-24 2004-12-22 Wälzlager und dasselbe verwendende motorvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7736064B2 (de)
EP (1) EP1698791B1 (de)
JP (1) JP2005188527A (de)
KR (1) KR101141009B1 (de)
DE (1) DE602004008514T2 (de)
WO (1) WO2005061915A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8636413B2 (en) 2010-01-18 2014-01-28 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Rotary bearing arrangement

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007087701A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-09 John Horvat Bearing anti creep device & method
JP4955300B2 (ja) * 2006-05-01 2012-06-20 Ntn株式会社 転がり軸受
DE102006021544B4 (de) * 2006-05-08 2010-03-25 Ab Skf Wälzlager
DE102007047644B4 (de) * 2007-10-05 2010-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wälzlager, Wälzlageranordnung und Maschine, insbesondere elektrisches Hausgerät
CN201490811U (zh) * 2009-08-05 2010-05-26 德昌电机(深圳)有限公司 汽车自动变速箱及其电机
JP5462374B2 (ja) * 2010-11-23 2014-04-02 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング装置用モータ
KR20130061284A (ko) * 2011-12-01 2013-06-11 엘지이노텍 주식회사 오-링 삽입용 홈
DE102012214850A1 (de) * 2012-08-21 2014-03-20 Stabilus Gmbh Elektromotor und Motor-Getriebe-Baugruppe sowie längenveränderbare Antriebseinrichtung mit einem derartigen Elektromotor
JP6176219B2 (ja) 2014-10-10 2017-08-09 株式会社デンソー 駆動装置、及び、電動パワーステアリング装置
JP6790535B2 (ja) * 2016-07-15 2020-11-25 株式会社ジェイテクト 転がり軸受
GB2563617B (en) * 2017-06-20 2020-04-08 Dyson Technology Ltd An electric machine
JP2020148316A (ja) * 2019-03-15 2020-09-17 Ntn株式会社 転がり軸受
KR20230129644A (ko) 2022-03-02 2023-09-11 셰플러코리아 유한책임회사 구름 베어링

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702720A (en) * 1971-05-03 1972-11-14 Skf Ind Trading & Dev Device for the application of rolling bearings
GB2134891B (en) 1983-02-12 1987-02-11 Will E C H Apparatus for manipulating stacks of paper sheets or the like
JPS59163226U (ja) * 1983-04-18 1984-11-01 三菱電機株式会社 ころがり軸受装置
JPH0329616Y2 (de) * 1985-07-16 1991-06-24
JP2580739B2 (ja) 1988-10-11 1997-02-12 東レ株式会社 熱可塑性樹脂フィルムの製造方法及びその製造装置
JPH02102020U (de) * 1989-02-01 1990-08-14
JPH056223A (ja) 1991-06-27 1993-01-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 位置決め装置
JPH056223U (ja) * 1991-07-05 1993-01-29 愛知機械工業株式会社 回転軸の支持構造
DE4202927C2 (de) * 1992-02-01 2000-11-09 Continental Teves Ag & Co Ohg Scheibenbremse mit verbessertem Lüftverhalten
US5247855A (en) * 1992-03-10 1993-09-28 Allied Signal Inc. Roller bearing assembly with compliant anti-rotation ring
JPH076522A (ja) 1993-06-17 1995-01-10 Sony Corp 光デイスク装置
JP2595872Y2 (ja) * 1993-06-30 1999-06-02 日本精工株式会社 膨脹補正軸受の取付け構造
FR2727175B1 (fr) * 1994-11-17 1997-01-03 Skf France Roulement equipe d'un dispositif d'etancheite pour passage de fluide
JPH0972361A (ja) * 1995-09-01 1997-03-18 Sumitomo Electric Ind Ltd ディスクブレーキ装置
JP4032464B2 (ja) * 1996-11-08 2008-01-16 日本精工株式会社 転がり軸受
JP2000337391A (ja) * 1999-05-28 2000-12-05 Minebea Co Ltd 軸受装置
US6712519B2 (en) * 2000-07-28 2004-03-30 Bombardier-Rotax Gmbh Sealed bearing
JP2002130309A (ja) 2000-10-20 2002-05-09 Koyo Seiko Co Ltd 転がり軸受
DE20304998U1 (de) * 2003-03-27 2003-08-21 Minebea Co Ltd Elektromotor mit einem Motorgehäuse und einem Zugangsteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8636413B2 (en) 2010-01-18 2014-01-28 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Rotary bearing arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060127898A (ko) 2006-12-13
WO2005061915A1 (ja) 2005-07-07
EP1698791B1 (de) 2007-08-22
DE602004008514D1 (de) 2007-10-04
EP1698791A4 (de) 2007-01-17
KR101141009B1 (ko) 2012-05-02
JP2005188527A (ja) 2005-07-14
EP1698791A1 (de) 2006-09-06
US7736064B2 (en) 2010-06-15
US20070147717A1 (en) 2007-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008514T2 (de) Wälzlager und dasselbe verwendende motorvorrichtung
DE69937495T2 (de) Wellendichtung und verfahren zur herstellung
DE60033457T2 (de) Kleinstmotor und sein Herstellungsverfahren
DE112008002994T5 (de) Dichtungsvorrichtung für Lageranordnung und Radstützlageranordnung mit dieser
DE102015108817A1 (de) Hohlwellenanordnung
DE202016100997U1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung
DE102006024841B4 (de) Elktromagnetische Stellvorrichtung
DE3536327A1 (de) Rollenbodenanordnung fuer eine tragrolle
DE4136704A1 (de) Abdichtungsvorrichtung zum einbau in lager, insbesondere radiallager
DE112007000321T5 (de) Stützkonstruktion für Kugelumlaufspindelwelle
DE102007039858B4 (de) Kugelgelenk
DE102008057222B4 (de) Lageranordnung
DE112016006596T5 (de) Hydraulikzylinder
DE3040550A1 (de) Freilaufkupplung
DE102013225713A1 (de) schwimmende Ölabdichtungsanordnung und maschinelle Vorrichtung mit der Ölabdichtungsanordnung
WO2012017094A2 (de) Anordnung zum abdichten einer drehverbindung
DE1801894C3 (de) Dichtung für ein Wälzlager, insbesondere Rillenkugellager
EP2491641A1 (de) Elektrische maschine, hydraulikeinheit
DE102014219859A1 (de) Kreuzgelenk
DE10008606B4 (de) Kraftübertragungsmechanismus mit einem Sprengring zu dessen Montage
DE112007001819B4 (de) Radlagereinrichtung
DE10147130A1 (de) Axiallager
DE10236668A1 (de) Axiallaufscheibe
DE3514142C2 (de)
DE19807108A1 (de) Freilaufeinrichtung mit Sicherungsring und Verfahren zum Einbauen des Sicherungsrings

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition