DE602004008326T2 - Geschlichtete verbundgarne und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Geschlichtete verbundgarne und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE602004008326T2
DE602004008326T2 DE200460008326 DE602004008326T DE602004008326T2 DE 602004008326 T2 DE602004008326 T2 DE 602004008326T2 DE 200460008326 DE200460008326 DE 200460008326 DE 602004008326 T DE602004008326 T DE 602004008326T DE 602004008326 T2 DE602004008326 T2 DE 602004008326T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
yarns
hard
composite
sizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200460008326
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008326D1 (de
Inventor
Tianyi Wilmington LIAO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Invista Technologies SARL Switzerland
Original Assignee
Invista Technologies SARL Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Invista Technologies SARL Switzerland filed Critical Invista Technologies SARL Switzerland
Publication of DE602004008326D1 publication Critical patent/DE602004008326D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008326T2 publication Critical patent/DE602004008326T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/40Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads
    • D02G3/404Yarns or threads coated with polymeric solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/40Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/32Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic
    • D02G3/328Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic containing elastane
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/04Blended or other yarns or threads containing components made from different materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/36Cored or coated yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/40Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads
    • D02G3/404Yarns or threads coated with polymeric solutions
    • D02G3/406Yarns or threads coated with polymeric solutions where the polymeric solution is removable at a later stage, e.g. by washing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3008Woven fabric has an elastic quality
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3065Including strand which is of specific structural definition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3065Including strand which is of specific structural definition
    • Y10T442/313Strand material formed of individual filaments having different chemical compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/3301Coated, impregnated, or autogenous bonded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/3301Coated, impregnated, or autogenous bonded
    • Y10T442/3317Woven fabric contains synthetic polymeric strand material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/406Including parallel strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/413Including an elastic strand
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/425Including strand which is of specific structural definition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/425Including strand which is of specific structural definition
    • Y10T442/438Strand material formed of individual filaments having different chemical compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Verbundgarnen und ihre Verwendung bei der Herstellung von gewebten und gewirkten Stretchgeweben ebenso wie Kleidungsstücken. Genauer gesagt, die Erfindung ist ein Verfahren, bei dem elastomere Fasern und ein relativ unelastisches begleitendes Garn mit einem Schlichtematerial überzogen und miteinander verbunden werden, das die elastomeren Fasern während der Web- oder Wirkverfahren stabilisiert und schützt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Elastomere Fasern werden im Allgemeinen verwendet, um in Geweben und Gewirken und Kleidungsstücken einen Stretch und eine elastische Erholung zu bewirken. „Elastomere Fasern" sind entweder ein Endlosfilament (wahlfrei ein koaliertes Multifilament) oder eine Vielzahl von Filamenten, frei von Verdünnungsmitteln, das eine Reißdehnung über 100% unabhängig von jeglicher Kräuselung aufweist. Eine elastomere Faser, wenn sie (1) auf das 2-fache ihrer Länge gestreckt, (2) über eine Minute gehalten und (3) entlastet wird, zieht sich auf weniger als das 1,5-fache ihrer Ausgangslänge innerhalb einer Minute ab der Entlastung zurück. Wie sie im Text dieser Patentbeschreibung verwendet werden, sollten „elastomere Fasern" so interpretiert werden, dass sie mindestens eine elastomere Faser oder Filament bedeuten. Derartige elastomere Fasern umfassen ein Gummifilament, Bikomponentenfilament und Elastoester, Lastol und Spandex, sind aber nicht darauf begrenzt.
  • „Spandex" ist ein hergestelltes Filament, bei dem die filamentbildende Substanz ein langkettiges synthetisches Polymer ist, das mindestens 85 Gew.-% des segmentierten Polyurethans aufweist.
  • „Elastoester" ist ein hergestelltes Filament, bei dem die faserbildende Substanz ein langkettiges synthetisches Polymer ist, das mindestens 50 Gew.-% des aliphatischen Polyethers und mindestens 35 Gew.-% Polyester aufweist.
  • „Bikomponentenfilament" ist ein Endlosfilament, das mindestens zwei Polymere aufweist, die entlang der Länge des Filamentes aneinanderhaften, wobei jedes Polymer in einer unterschiedlichen allgemeinen Klasse ist, beispielsweise ein elastomerer Polyetheramidkern und ein Polyamidmantel mit Lappen oder Flügeln.
  • „Lastol" ist eine Faser aus vernetztem synthetischem Polymer mit einer niedrigen aber bedeutenden Kristallinität, die mindestens 95 Gew.-% Ethylen und mindestens eine andere Olefineinheit aufweist. Diese Faser ist im Wesentlichen elastisch und wärmebeständig.
  • Für gewebte und gewirkte Stretchstoffe werden mäßige Anteile an elastomeren Fasern in Kombination mit relativ unelastischen Fasern verwendet, wie beispielsweise Polyester, Baumwolle, Nylon, Reyon oder Wolle. Für die Zwecke dieser Patentbeschreibung werden derartige relativ unelastische Fasern als „harte" Fasern bezeichnet. Der Anteil der elastomeren Fasern im Stoff könnte von etwa 1 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% variieren, um die gewünschten Stretch- und Erholungseigenschaften des Stoffes zu liefern.
  • In Stoffen werden elastomere Fasern als „bloße" Fasern oder als „überzogene" Fasern in Abhängigkeit vom Stoffherstellungsverfahren und der Produktanwendung verwendet. Eine „überzogene" elastomere Faser ist eine, die mit Hartgarn umgeben, damit verzwirnt oder verwirbelt wird. Das überzogene Garn, das elastomere Fasern und Hartgarne aufweist, wird im Text dieser Patentbeschreibung ebenfalls als „Verbundgarn" bezeichnet. Der Hartgarnüberzug dient dazu, die elastomeren Fasern während der Web- und Wirkverfahren vor Abrieb zu schützen. Ein derartiger Abrieb kann zu Brüchen der elastomeren Faser mit nachfolgenden Verfahrensunterbrechungen und zu unerwünschten Stoffungleichmäßigkeiten führen. Außerdem hilft das Überziehen dabei, das elastische Verhalten der elastomeren Faser zu stabilisieren, so dass die Dehnung des Verbundgarnes gleichmäßiger während der Webverfahren gesteuert werden kann, als es mit den bloßen elastomeren Fasern möglich wäre.
  • Verfahren gemäß dem technischen Hintergrund, die für das Überziehen von elastomeren Fasern angewandt werden, sind typischerweise langsam, kostspielig und/oder in der Anwendung beschränkt. Diese Verfahren umfassen: (a) das einfache Umwickeln der elastomeren Fasern mit einem Hartgarn; (b) das doppelte Umwickeln der elastomeren Fasern mit einem Hartgarn; (c) das kontinuierliche Überziehen (d.h. Kernspinnen) einer elastischen Faser mit Stapelfasern, gefolgt vom Verzwirnen während des Aufwickelns; (d) das Verwirbeln und Verflechten der elastomeren und Hartgarne mit einer Luftdüse; und (e) das Verzwirnen von elastomeren Fasern und Hartgarnen miteinander. 1A bis 1F sind schematische Darstellungen von konventionell überzogenen Verbundgarnen, bei denen ein oder mehr Hartgarne eine oder mehr elastomere Fasern überziehen. 1A zeigt ein Hartgarn 1, das um elastomere Fasern 3 gewickelt ist (d.h., einfach umwickelt), und 1B zeigt zwei Hartgarne 5, 6, die um elastomere Fasern 7 gewickelt sind (d.h., doppelt umwickelt). 1C zeigt ein Kerngarn, bei dem die elastomeren Fasern 11 mit Stapelfasern 9 überzogen sind. 1D zeigt ein verzwirntes Hartgarnpaar 13, 14, das um elastomere Fasern 15 gewickelt ist, wie es mittels des Elasto Twist(R)-Systems der Hamel AG zustande gebracht wird. 1E zeigt zwei Hartgarne 17, 19, die mit elastomeren Fasern 21 in einer Doppeldrahtzwirnstruktur verzwirnt sind. 1F zeigt ein multifiles Hartgarn 22, das mit elastomeren Fasern 23 verwirbelt ist, wie es in einem Luftdüsenüberzugsverfahren erfolgt.
  • Arbeitsgeschwindigkeiten für diese Umwickelungs- und Zwirnverfahren liegen typischerweise bei etwa 25 Meter/Minute. Das Luftdüsenüberzugsverfahren kann mit Geschwindigkeiten bis zu 500 Meter/Minute und mehr betrieben werden. Das Luftdüsenüberzugsverfahren ist jedoch auf die Verwendung von Endlosfilamenthartgarnen beschränkt, wobei die Filamente vorher texturiert wurden (beispielsweise falschdrahttexturiert). Für die in breitem Umfang verwendeten Stapelfasern, wie beispielsweise Baumwolle, Wolle und Leinen, oder für nichttexturierte Endlosfilamente werden die traditionellen langsameren Überzugsverfahren gegenwärtig angewandt.
  • Wirkverfahren können entweder bloße oder überzogene elastomere Fasern verwenden, um Stretchgewirke für Kleidungsstücke herzustellen. Die Auswahl hängt von der Art des Kleidungsstückes und seiner gewünschten Ästhetik und Gebrauchsleistung bei der Benutzung ab. Für Webverfahren, um Stretchgewebe herzustellen, soll die industrielle Praxis jedoch das kostspieligere Verbundgarn (beispielsweise überzogene elastomere Fasern) nur in der Kette oder nur im Schuss oder in sowohl der Kette als auch dem Schuss einsetzen.
  • Außerdem ist es bei Webvorgängen üblich, die Kettgarne mit einer Beschichtung aus Schlichtemittel herzustellen, ob die Kette aus Hartgarnen oder Verbundgarnen hergestellt wird. Das „Schlichtemittel" ist eine Klebstoffbeschichtung aus Materialien, wie beispielsweise Stärke oder Polyvinylalkohol (PVA). Wenn es auf die Kettgarne aufgebracht wird, hilft das Schlichtemittel dabei, eine glatte Garnoberfläche zu liefern und die Festigkeit der Kettgarne zu erhöhen. Beim Weben werden die Kettgarne einer Reibung und hohen Kräften während der Wirkung der Fachbildemechanismen ausgesetzt.
  • Das Schlichtemittel wird bei Kettgarnen verwendet, um die Garnbrüche während der Verarbeitung zu verringern. Praktisch wird das gesamte Schlichtemittel von den Garnen während der Nassappreturvorgänge beim Stoff entfernt.
  • Verbundgarne gemäß dem technischen Hintergrund, die ein Baumwollgespinst und eine elastomere Faser(n) aufweisen, werden typischerweise packgefärbt, bevor sie beim Weben verwendet werden, aber bei einem derartigen Färben gibt es Nachteile. Speziell wird sich das elastomere Kerngarn bei den Heißwassertemperaturen zurückziehen, die beim Packfärben zur Anwendung kommen. Außerdem wird sich das Verbundgarn auf dem Garnkörper zusammendrücken und sehr straff werden, wodurch der Strom der Farbstoffe in das Innere des Garnkörpers behindert wird. Das kann oft zu einem Garn mit unterschiedlichen Farbtönen und Stretchniveaus in Abhängigkeit von der diametralen Position des Garnes innerhalb des gefärbten Garnkörpers führen. Kleine Garnkörper werden manchmal für das Farben von Kernverbundgarnen verwendet, um dieses Problem zu verringern. Das Färben von kleinen Garnkörpern ist jedoch wegen der zusätzlichen Verpackungs- und Handhabeforderungen relativ kostspielig.
  • Obgleich allgemeine Industriepraktiken vorangehend besonders hervorgehoben wurden, liefert ein weiterer technischer Hintergrund alternative Vorschläge zur Verbesserung der Webverfahren oder Produkte. Beispielsweise offenbart das U.S.Patent Nr. 3169558 ein Gewebe mit bloßem Spandex in einer Richtung (beispielsweise der Kette) und Hartgarnen in der anderen Richtung (beispielsweise dem Schuss). Das bloße Spandex muss jedoch in einem separaten kostspieligen Arbeitsgang vor seiner Verwendung im Schuss oder in der Kette gestreckt und im Wesentlichen gezwirnt werden. Beispielsweise muss eine bloße Spandexfaser von 100 Denier, 4-fach verstreckt, 18,25 Drehungen pro in. als Minimum aufweisen.
  • Das Patent Nr. GB 1513273 aus Großbritannien offenbart ein Kettenstretchgewebe und ein Verfahren, bei dem Paare von Kettgarnen, wobei ein jedes Paar eine oder mehr bloße elastomere Fasern und ein sekundäres Hartgarn aufweist, parallel und mit unterschiedlichen Zugspannungen durch die gleichen Litzenauge und Rohröffnung geführt werden. Das Bewirken eines Schuss-Stretch bei Verwenden von elastomeren Fasern wird ebenfalls als möglich beschrieben, aber bei Verwendung von konventionell überzogenen Verbundgarnen im Schuss. Ein Schlichtemittel wird nicht aufgebracht.
  • Das Japanische Patent Nr. 4733754 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Stretchgeweben in einer Weise, die die Dehnung des empfindlichen Spandex während des Webens handhabt. Ein elastomeres Faserbündel wird mit einem Faserbündel auf PVA-Basis leicht gewickelt (umwickelt), und danach werden die zwei Faserbündel miteinander verzwirnt, um das Garn B zu bilden. Das Garn B kann wahlfrei geschlichtet werden, um die Streckbarkeit während des Webens weiter festzuhalten. Das PVA-Faserbündel wird später während der Nassbehandlung des Stoffes aufgelöst, um ein Stretchprodukt zu liefern. Außerdem wird ein elastisches Garn C hergestellt, indem das Garn B mit verschiedenen endlosen (synthetischen) Faserbündeln umwickelt und danach wahlfrei geschlichtet wird. Beide Garne B und C können in der Kette oder im Schuss verwendet werden, um elastische Stoffe zu liefern. Dieses Verfahren zur Herstellung von Stretchgeweben erfordert jedoch die Verwendung von Verbundgarnen durch Umwickeln ebenso wie eine wahlfreie Verwendung von Schlichtemittel.
  • Die Veröffentliche Japanische Anmeldung Nr. 200213045 offenbart ein Verfahren, das zur Anwendung kommt, um ein Kettenstretchgewebe bei Verwendung von sowohl Verbund- als auch Hartgarnen in der Kette herzustellen. Das Verbundgarn weist Polyurethangarn auf, das mit einem synthetischen Multifilhartgarn umwickelt und danach mit Schlichtematerial beschichtet wird. Die Konstruktion des Verbundmaterials ist die der in 1A und 1B dargestellten Verbundgarne vor der Beschichtung mit Schlichtematerial. Das Verbundgarn wird in der Kette in verschiedenen Anteilen zu einem separaten synthetischen Multifilhartgarn verwendet, um die gewünschten Stretcheigenschaften in der Kettrichtung zu bewirken. Dieses Verbundgarn und das Verfahren wurden entwickelt, um Kettenstretchstoffe herzustellen, und um Schwierigkeiten beim Weben von Schussstretchstoffen zu vermeiden. Das Verfahren ist jedoch kostspielig, da es traditionelle langsame Umwickelungsverfahren anwendet, um das Polyurethangarn mit einem Überzug aus Multifilhartgarn zu überziehen.
  • Das U.S.Patent Nr. 6306233 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Zweifadengarnes mit einem gewissen Grad an Elastizität für eine Verwendung in der Webereiindustrie und eine Vorrichtung für das Durchführen des Verfahrens. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Bereitstellen von mindestens einem elastischen Garn und mindestens einem Stützgarn als ein paarweise angeordnetes Paar; Aufbringen einer wasserlöslichen duroplatischen Klebstoffsubstanz auf das elastische Garn und das Stützgarn, die als ein Paar paarweise angeordnet sind; Befestigen des klebstoffbeschichteten elastischen Garnes und des Stützgarnes als ein paarweise angeordnetes Paar aneinander, um ein Zweifadengarn zu bilden; und gleichzeitiges Strecken, Erhitzen und Verfestigen des Zweifadengarnes, das das elastische Garn und das Stützgarn aufweist, die als ein Paar paarweise angeordnet sind. In diesem Fall muss das Stützgarn ebenfalls gestreckt werden können.
  • Daher besteht im Fachgebiet eine Forderung, „überzogene" elastomere Fasern bereitzustellen, die: (1) für eine Verwendung bei Web- und Wirkarbeitsgängen ausreichend geschützt und stabil sein können; (2) in einer Vielzahl von Geweben und Gewirken eingesetzt werden können; und (3) bei der Herstellung mit höheren Geschwindigkeiten und niedrigeren Kosten als jene eingesetzt werden können, die mittels der Überzugsverfahren gemäß dem technischen Hintergrund hergestellt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wurde unerwartet entdeckt, dass das Schlichtemittel allein einen „Überzug" liefern kann, der ausreichend ist, um die Integrität des Verbundgarnes aus elastomeren Fasern und Hartgarn aufrechtzuerhalten und die Komponente der elastomeren Fasern im Verbundgarn vor einer Beschädigung während der Wirk- oder Webverfahren zu schützen. Außerdem sind infolge der einzigartigen Struktur des mit Schlichtemittel überzogenen Verbundgarnes die elastomeren Fasern und das begleitende Hartgarn im Wesentlichen voneinander im Stoff gelöst, nachdem das Schlichtemittel bei den Nassappreturvorgängen entfernt wird. Dieses charakteristische Merkmal führt zu Geweben und Gewirken mit einem Anklang findenden taktilen Eigenschaften, die im Fachgebiet als "Griff" bekannt sind. Außerdem können „mit Schlichtemittel überzogene" Verbundgarne mit hohen Geschwindigkeiten hergestellt werden, die mit jenen der Luftlegeüberzugsverfahren vergleichbar sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundgarnes, das die folgenden Schritte aufweist: Strecken eines Faserbündels aus mindestens einer elastomeren Faser in einem Bereich vom 1,1- bis mindestens 5-fachen einer entspannten Länge des Faserbündels; Ausrichten von zumindestens einem Hartgarn, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus synthetischen Fasern, natürlichen Fasern und einer Mischung von synthetischen und natürlichen Fasern besteht, benachbart und im Wesentlichen parallel zum gestreckten Faserbündel, um ein ausgerichtetes Garn zu bilden; Aufbringen eines Schlichtematerials auf das ausgerichtete Garn; und Trocknen oder Aushärten des Schlichtematerials, um ein Verbundgarn zu bilden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Verbundgarn, das aufweist: mindestens eine elastomere Faser, die ein Faserbündel mit einem Gesamtverzug in einem Bereich vom 1,2- bis mindestens 6,2-fachen einer ursprünglichen ersponnenen Länge des Faserbündels bildet; mindestens ein Hartgarn, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus synthetischen Fasern, natürlichen Fasern und einer Mischung aus synthetischen und natürlichen Fasern besteht, wobei das Hartgarn benachbart und im Wesentlichen parallel zum Faserbündel ausgerichtet ist, um ein ausgerichtetes Garn herzustellen; und ein getrocknetes oder ausgehärtetes Schlichtematerial, das einen Klebstoff bildet, der das Faserbündel und das Hartgarn des ausgerichteten Garnes zusammenklebt.
  • Ein noch weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein elastisches Gewebe nach dem Nachappretieren, das aufweist: Faserbündel aus bloßen, im Wesentlichen ungedrehten elastomeren Fasern im Schuss, die im Wesentlichen parallel und benachbart zu den Hartgarnen im Schuss sind.
  • Wiederum ein noch weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein elastisches Gewebe nach dem Nachappretieren, das aufweist: Faserbündel aus bloßen, im Wesentlichen ungedrehten elastomeren Fasern in der Kette, die im Wesentlichen parallel und benachbart zu den Hartgarnen in der Kette sind, wobei das Verhältnis der elastomeren Fasern zu den Hartgarnen in der Kette im Bereich von 1:2 bis 1:4 liegt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1A ein Beispiel gemäß dem technischen Hintergrund für mehrere elastomere Fasern, die ein Faserbündel mit einem umwickelten einfach überzogenen Garn über dem Faserbündel bilden;
  • 1B ein Beispiel gemäß dem technischen Hintergrund für mehrere elastomere Fasern, die ein Faserbündel mit einem umwickelten doppelt überzogenen Garn über dem Faserbündel bilden;
  • 1C ein Beispiel gemäß dem technischen Hintergrund für mehrere elastomere Fasern, die ein Faserbündel mit einem Kernüberzugsgarn über dem Faserbündel bilden;
  • 1D ein Beispiel gemäß dem technischen Hintergrund für mehrere elastomere Fasern, die ein Faserbündel mit einem Hamel-Zwirnpaarüberzugsgarn bilden;
  • 1E ein Beispiel gemäß dem technischen Hintergrund für mehrere elastomere Fasern, die ein Faserbündel bilden, über das ein Paar Garne gezwirnt wurde; und
  • 1F ein Beispiel gemäß dem technischen Hintergrund für mehrere elastomere Fasern, die ein Faserbündel mit einem Luftdüsenüberzugsgarn über dem Faserbündel bilden;
  • 2A eine schematische grafische Darstellung eines Systems zur Herstellung von mit Schlichtemittel überzogenem Verbundgarn der Erfindung;
  • 2B ein nichteinschränkendes Flussdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung eines Verbundgarnes der Erfindung;
  • 3A ein nichtbegrenzendes Zeichnungsbeispiel für ein mit Schlichtemittel überzogenes Verbundgarn der Erfindung; und
  • 3B den Querschnitt eines nichtbegrenzenden Beispieles für ein mit Schlichtemittel überzogenes Verbundgarn der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Mit Schlichtemittel überzogene Verbundgarne sind Alternativen zu elastischen Verbundgarnen, die konventionell mit Hartgarnen überzogen werden, wie beispielsweise beim einfachen Umwickeln, doppelten Umwickeln, Kernspinnen, Verzwirnen oder Luftdüsenverflechten, wie es vorangehend diskutiert wird. Mit Schlichtemittel überzogene Garne weisen bedeutende wirtschaftliche und Produktvorteile auf, verglichen mit den konventionell überzogenen Garnen. Beispielsweise kann das Verfahren zum Überziehen mit Schlichtemittel mit Geschwindigkeiten bis zu 500 Meter/Minute oder mehr betrieben werden. Die typische Geschwindigkeit des Überziehens mit Schlichtemittel ist größer als das Zehnfache (10-fache) der Geschwindigkeit der anderen Überzugsverfahren mit Ausnahme der Luftdüsenüberzugsverfahren. Die Luftdüsenverfahren sind in der Praxis jedoch auf die Verwendung von synthetischen Endlosfilamentüberzugsgarnen beschränkt, die auf eine bestimmte Weise texturiert oder gekräuselt wurden, um die durch den Strahl herbeigeführte Verflechtung und Verwirbelung zu begünstigen. Es gibt keine Beschränkung betreffs der Art des begleitenden Hartgarnes, das mit den elastomeren Fasern beim Verfahren der Erfindung zum Überziehen mit Schlichtemittel eingesetzt werden kann.
  • Ein System, das das Verfahren der Erfindung praktisch durchführt, aber nicht selbst ein Teil der Erfindung ist, wird in der nichteinschränkenden schematischen grafischen Darstellung in 2A gezeigt. Die Verfahrensausrüstung, wie sie gezeigt wird, wird bei der Herstellung von elastomeren Fasern benutzt, wie sie in den nachfolgenden vorgelegten Beispielen diskutiert werden. Die verwendete spezielle Ausrüstung soll nicht als einschränkend im Hinblick auf die Fähigkeiten des Verfahrens der Erfindung interpretiert werden.
  • Ein Paar motorgetriebene Walzen 29 wird verwendet, um die Umfangsgeschwindigkeit des Ablaufgarnkörpers 33 für die elastomeren Fasern zu steuern, und um die Lieferung einer oder im Allgemeinen mehrerer elastomerer Fasern 53 vorzugsweise mit einer konstanten Geschwindigkeit zu dosieren. Spandex ist ein nichteinschränkendes Beispiel für eine bevorzugte elastomere Faser 53. Wenn Spandex als die elastomere Faser verwendet wird, weist das Spandex vorzugsweise eine lineare Dichte im Bereich von 20 Denier bis 140 Denier auf und am meisten bevorzugt von 20 Denier bis 70 Denier.
  • Die Umfangsgeschwindigkeit des Schlichterades 43 wird auf eine höhere Geschwindigkeit als der Ablaufgarnkörper 33 für die elastomeren Fasern eingestellt, so dass die elastomeren Fasern auf diese Weise in einem Bereich einen Maschinenverzug erfahren (d.h. gestreckt werden), der nicht auf insgesamt etwa das 1,1- bis mindestens 5-fache begrenzt ist. Wenn Spandex bei dieser Erfindung verwendet wird, wird ein Maschinenverzugsbereich von 1,1-fach bis 4-fach bevorzugt, und die tatsächliche Einstellung wird von der Art und dem Denier des gelieferten Spandex abhängig sein. Dieser Maschinenverzugswert umfasst nicht jegliches restliches Verziehen oder Strecken der elastomeren Fasern, das im Garnkörper (beispielsweise einer Spule) des elastomeren Garnes im ersponnenen Zustand auftritt. Dieser restliche Verzug wird als Garnkörperrelaxation (PR) bezeichnet, so dass der Gesamtwert des Verzuges von der anschließenden Verarbeitung Dt = (V1/V2)·(1 + PR) beträgt, worin Dt der Gesamtverzug und V1/V2 das Verzugsverhältnis der peripheren Umfangsgeschwindigkeiten des Schlichterades 43 und des Ablaufgarnkörpers 33 für die elastomeren Fasern sind. Das Verhältnis V1/V2 wird ebenfalls als der Maschinenverzug bezeichnet. Typischerweise variiert die PR-Zahl von 0,05 bis 0,25.
  • Zusätzlich zeigt 2A ein Hartgarn 27, das vom Ablaufgarnkörper 25 für Hartgarn mit einer Geschwindigkeit abgezogen wird, die etwa die Gleiche wie die Umfangsgeschwindigkeit des Schlichterades 43 ist, aber ausreichend abweichend, um eine gewisse Zugspannung im Hartgarn zu liefern. Dieses Hartgarn 27 kann aus Stapelfasern oder Endlosfilamentfasern bestehen, und es gibt keine bekannte Einschränkung hinsichtlich der Art des Hartgarnmaterials, das beim Verfahren zum Überziehen mit Schlichtemittel verwendet werden kann.
  • Für Stapelgarne kann das Material Baumwolle, Wolle, Polyester, Nylon, Polypropylen oder Mischungen davon sein, ist aber nicht darauf beschränkt. Außerdem kann das Garn nach verschiedenen Garnspinnverfahren hergestellt werden, wie beispielsweise dem Ringspinnen, Offenendspinnen, Luftdüsenspinnen, usw. Für Endlosfilamentgarne können die Fasern synthetische Materialien sein, wie beispielsweise Polyester, Nylon, Reyon, Polypropylen, usw., sind aber nicht darauf beschränkt, und die Filamente können entweder texturiert oder flach (nichttexturiert) sein. Obgleich es nicht hierin als einschränkend gedacht ist, bewegt sich die lineare Dichte des Hartgarnes vorzugsweise im Bereich von 45 Denier bis 900 Denier, und der Bereich von 45 bis 600 Denier wird am meisten bevorzugt.
  • Bei dem in 2A gezeigten System werden die elastomeren Fasern 53 und das Hartgarn 27 beide durch eine erste Führung 31 gelenkt und danach zu einer Serpentinen(verschluss)spannvorrichtung 35, die dazu dient, die elastomeren Fasern 53 und Hartgarne 27 in einer benachbarten und im Wesentlichen parallelen Weise auszurichten. Die elastomeren Fasern 53 und das Hartgarn 27 bilden ein ausgerichtetes Garn 45. Das ausgerichtete Garn 45 wird durch eine Nachspannvorrichtungsführung 41 am Austritt der Serpentinen(verschluss)spannvorrichtung 35 und danach in das Schlichtelösungsbad 49 mittels einer Richtungswechselwalze 37 geführt. Das ausgerichtete Garn 45 wird in der Schlichtelösung 49 durch die Wirkung des Tauchhebels 39 getaucht, damit die Lösung die elastomeren Fasern 53 und das Hartgarn 27, die das ausgerichtete Garn 45 bilden, benetzen kann.
  • Die Schlichtelösung weist vorzugsweise ein Schlichtematerial und Wasser auf, und das Schlichtematerial weist vorzugsweise ein Schlichtemittel und ein Wachs auf. Es ist keine spezielle Einschränkung betreffs der Art des Schlichtemittels vorhanden, und jede bekannte Art kann verwendet werden. Normale Schlichtemittel für Textilien, die jenen Fachleuten gut bekannt sind, können für die Schlichtemittelüberzugsanwendung ausgewählt werden. Derartige Materialien umfassen Stärke, Acrylpolymer, Polyvinylalkohol (PVA) und CMC(R) (ein Markenname für etherisierte Hemicellulose), sind aber nicht darauf beschränkt. Das Wachs kann ein Olefinpolymer oder andere akzeptable Wachse sein, die jenen Fachleuten bekannt sind.
  • Die Konzentration des Schlichtemittels und des Wachses in der Schlichtelösung 49 werden als das prozentuale Festteilchengewicht des Schlichtemittels und der Wachsmaterialien gemessen, verglichen mit dem Gesamtgewicht der Badflüssigkeit. Die Konzentration des Schlichtematerials in der wässrigen Schlichtelösung 49 kann sich im Bereich von 5% bis 25% in Abhängigkeit vom speziellen Schlichtematerial und der Art und dem Denier des Hartgarnes 27 bewegen. Das Wachs, das ein wahlweiser Bestandteil des Schlichtematerials ist, kann sich im Bereich von 0% bis 1% bewegen, wobei 0,2% bis 0,6% bevorzugt werden, und wobei 0,5% am meisten bevorzugt werden. Wenn PVA-Schlichtemittel mit Baumwollhartgarn im bevorzugten Denierbereich verwendet werden, wird bevorzugt, dass sich die PVA-Festteilchenkonzentration im Bereich von etwa 10% bis etwa 20% bewegt.
  • Die Schlichtelösungstemperatur sollte sich im Bereich von etwa 50 bis etwa 90 Grad Celsius bewegen, vorzugsweise von etwa 55 bis etwa 80 Grad Celsius, und mehr bevorzugt von etwa 55 bis etwa 70 Grad Celsius.
  • Wie in 2A gezeigt wird, tritt das Verbundgarn 55, das die elastomeren Fasern 53 und Hartgarn 27 aufweist, beschichtet mit nassem Schlichtematerial, aus der Schlichtelösung 49 aus und gelangt durch eine Klemmstelle zwischen der Schlichtewalze 43 und einer Druckwalze (d.h. Quetschwalze) 51. Die Arten und Deniers der elastomeren Fasern 53 und des Hartgarnes 27, die Konzentration des Schlichtematerials in der Schlichtelösung 49 und der durch die Druckwalze 51 ausgeübte Druck bestimmen zusammen die endgültige Menge des Schlichtematerials, das das mit nassem Schlichtemittel überzogene Verbundgarn 55 überzieht. Für eine bestimmte Geschwindigkeit des Verbundgarnes und des Schlichterades 43 werden die Konzentration des Schlichtematerials in der Schlichtelösung 49 und der Druck der Druckwalze 51 eingestellt, um das gewünschte Schlichtematerialgewicht auf dem getrockneten mit Schlichtemittel überzogenen Verbundgarn 61 zu liefern. Die Umfangsgeschwindigkeit des Schlichtewalzenrades 43 und daher die Geschwindigkeit des Schlichteverfahrens können sich im Bereich von 10 bis 700 Meter/Minute bewegen. Für Baumwollhartgarne 27 bewegt sich die bevorzugte Geschwindigkeit im Bereich von etwa 150 bis etwa 400 Meter/Minute.
  • Nach dem Passieren der Klemmstelle zwischen der Schlichtewalze 43 und der Druckwalze 51 muss das mit nassem Schlichtemittel überzogene Verbundgarn 55 gründlich getrocknet werden, um das getrocknete mit Schlichtemittel überzogene Verbundgarn 61 zu liefern, bevor das mit Schlichtemittel überzogene Verbundgarn auf einem Garnkörper 67 für mit Schlichtemittel überzogenes Verbundgarn aufgewickelt wird. Es ist im Allgemeinen sehr deutlich, wenn das getrocknete mit Schlichtemittel überzogene Verbundgarn 61 nicht vollständig trocken ist, das dort Ablagerungen von Schlichtematerial auf den Aufwickelführungsmechanismen 65 vorhanden sein werden und/oder es schwierig oder unmöglich sein wird, den gewickelten Garnkörper 67 abzuwickeln.
  • Ein übliches Verfahren zum Trocknen wird in 2A schematisch gezeigt, obgleich die Erfindung nicht auf dieses Verfahren beschränkt ist. Das mit nassem Schlichtemittel überzogene Garn 55 wird mehrmals um eine perforierte zylindrische Trommel 57 gewickelt, die gestattet, dass heiße Luft über und um die Umwicklungen des mit nassem Schlichtemittel überzogenen Garnes 55 strömt. Es wird bevorzugt, dass sich der Bereich der Heißtemperatur von etwa 60 bis etwa 90 Grad Celsius bewegt und ein Bereich von etwa 60 bis 80 Grad Celsius wird mehr bevorzugt. Für ein derartiges Heißlufttrocknungsverfahren beträgt die Verweilzeit des mit nassem Schlichtemittel überzogenen Verbundgarnes 55 auf der Trockentrommel etwa fünf (5) Minuten. Das wird durch die Kombination der Trommelgröße, der Trommelumfangsgeschwindigkeit, der Anzahl der Garnumwicklungen auf der perforierten zylindrischen Trommel 57 bewirkt. Das getrocknete mit Schlichtemittel überzogene Verbundgarn 61 verlasst dann die perforierte zylindrische Trommel 57 und bewegt sich über Richtungswechselwalzen 59, 63 zu einer Aufwickelwalze 65, die verwendet wird, um das mit Schlichtemittel überzogene Verbundgarn 61 auf den Garnkörper 67 für das mit Schlichtemittel überzogene Verbundgarn aufzuwickeln.
  • Das getrocknete Schlichtematerial, das den Überzug des mit Schlichtemittel überzogenen Verbundgarnes 61 bildet, sollte vorzugsweise im Bereich von 3 bis 20 Gew.-% des Garngewichtes vor dem Schlichten liegen. Wir ermittelten, dass ein aufgebraches Niveau des Schlichtemittels von weniger als etwa 3% nicht in ausreichendem Maß die Oberfläche des Verbundgarnes überzog, was zu einer schlechten Adhäsion zwischen den Fasern, einer Fadenfreilegung und/oder Brüchen in der elastomeren Faser während der anschließenden Verarbeitung führte. Wir glauben weiterhin, dass die Prozentwerte des Schlichtemittels, die 20% übersteigen, den Verbrauch an Schlichtemittel ohne Vorteil erhöhen und zu einer verringerten Fähigkeit der Nassappreturverfahren beim Stoff führen kann, das Schlichtemittel zu entfernen. Dennoch können Fachleute ermitteln, dass Mengen außerhalb dieses Bereiches eine akzeptable Leistung bringen werden. Die mehr bevorzugte Menge an Schlichtemittel bewegt sich im Bereich von 5 bis 12 Gew.-%. Für ein spezielles Verbundgarn kann die Angemessenheit des Schlichteüberzuges mittels des manuellen „Adhäsionstestes" geprüft werden, der im nachfolgenden Abschnitt über „Analytische Verfahren" beschrieben wird.
  • Bei einer weiteren Ausführung des Verfahrens der Erfindung ist das Schlichtematerial nichtwässrig und weist ein Heißschmelzpolymerschlichtemittel und ein Wachs auf. Ein derartiges Schlichtematerial ist nichtwässrig, wenn es auf das Verbundgarn aufgebracht wird, kann aber bei Nassappreturvorgängen beim Stoff entfernt werden. Die alternative Art des Schlichtematerials ist vorzugsweise eine Mischung eines wärmeschmelzbaren Polymers, wie beispielsweise eines Acrylatesters oder Methacrylatesters, und eines Wachses, wie beispielsweise eines Olefinpolymers. Weil das Schlichtematerial nichtwässrig ist, erfordert es nicht Wasser, um bei einer Trocknungsstufe entfernt zu werden, verglichen mit der in 2A veranschaulichten Ausführung, bei der ein Trocknen über der perforierten Trommel 57 gezeigt wurde. Daher sind ein Entfernen von Wasser durch Trocknen und die damit verbundenen Kosten nicht erforderlich, was ein Vorteil ist. Das Heißschmelzschlichtemittel und das Wachs werden typischerweise auf die ausgerichteten Garne 45 mittels einer Auftragsdüse (beispielsweise Sprühen mittels Düse) oder durch Tauchen der ausgerichteten Garne in eine Schlichtelösung 49 des Schlichtematerials aufgebracht. Die Menge des auf das ausgerichtete Garn 45 aufgebrachten nichtwässrigen Schlichtematerials bewegt sich im Bereich von etwa 3 bis etwa 6 Gew.-% des Gewichtes des ausgerichteten Garnes 45 vor dem Schlichten. Das Heißschmelzschlichtematerial wird bei Temperaturen im Bereich von 20 bis 70 Grad Celsius getrocknet oder ausgehärtet, und vorzugsweise im Bereich von 35 bis 45 Grad Celsius. Das Schlichtemittel wird vom mit Schlichtemittel überzogenen Verbundgarn 61 während der anschließenden Nassappreturvorgänge beim Stoff entfernt.
  • 2B zeigt ein Flussdiagramm einer Ausführung des Verfahrens der Erfindung. Beim Schritt 102 in 2B werden die mehreren elastomeren Fasern in einem Bereich vom 1,1- bis mindestens 5,0-fachen einer entspannten Länge der elastomeren Fasern gestreckt. Als Nächstes wird ein Hartgarn benachbart und im Wesentlichen parallel zu den elastomeren Fasern angeordnet, um ein ausgerichtetes Garn herzustellen, wie beim Schritt 104 gezeigt wird. Der Schritt 106 in 2B ist das Aufbringen eines Schlichtematerials auf das ausgerichtete Garn. Verfahrensbeispiele für das Durchführen des Schrittes 106 umfassen das Eintauchen des ausgerichteten Garnes in einem Schlichtebad, das Führen des ausgerichteten Garnes durch eine Flüssigkeitsschlichteauftragsdüse, das Besprühen des ausgerichteten Garnes mit dem Schlichtemittel oder das Führen des ausgerichteten Garnes über die mit dem Schlichtemittel überzogene Oberfläche einer sich drehenden Walze, sind aber nicht darauf beschränkt. Das Schlichtematerial, das auf das ausgerichtete Garn aufgebracht wird, wird beim Schritt 108 getrocknet oder ausgehärtet, um ein mit Schlichtemittel überzogenes Verbundgarn herzustellen. Verfahrensbeispiele für die Durchführung des Schrittes 108 umfassen die Strahlungsheizung und Druckluftkonvektion, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • 3A und 3B sind Darstellungen der Struktur der mit Schlichtemittel überzogenen Verbundgarne der Erfindung, die die elastomeren Fasern, das (die) Hartgarn(e) und den Schlichtemittelüberzug zeigen. 3A ist eine Seitenansicht des mit Schlichtemittel überzogenen Verbundgarnes 61, die die Position der elastomeren Fasern 53 als benachbart und im Wesentlichen parallel zum Hartgarn (zu den Hartgarnen) 27 zeigt, mit einem Überzug des Schlichtematerials 69. Die elastomeren Fasern 53 sind im Wesentlichen ungedreht. 3B ist eine Schnittdarstellung längs der Linie 3B-3B in 3A, die die einzelnen Filamente des Hartgarnes 27, die elastomere Faser 53 und das Schlichtematerial 69 zeigt, die das Verbundgarn 61 bilden. Die in 3A und 3B der Erfindung gezeigte einzigartige Struktur des mit Schlichtemittel überzogenen Verbundgarnes 61 ist leicht ersichtlich, wenn sie mit den Strukturen der überzogenen Verbundgarne am 1A bis 1F gemäß dem technischen Hintergrund verglichen wird.
  • Das Schlichtematerial 69 wird aus dem Verbundgarn bei den Nassappreturvorgängen beim Stoff entfernt, wie beispielsweise dem Entschlichten, Waschen und Färben. Im Stoff liegen dann die elastomeren Fasern 53 parallel zu ihren begleitenden Hartgarnen 27 und können sich ungehindert im Stoff ausdehnen und erholen, unbehindert durch das Schlichtemittel. Wenn er gewebt ist, weist der resultierende Stoff einen deutlichen Gewebe"griff" auf der einen Vorteil bei Anwendungen in Kleidungsstücken liefert, der bei den Verbundgarnen aus 1A bis 1F nicht vorgefunden wird.
  • Ein Vorteil des Verfahrens dieser Erfindung ist, dass Stapelfaserhartgarne, wie beispielsweise Baumwolle, gefärbt werden können, bevor sie mit elastomeren Fasern kombiniert werden, indem Schlichtemittel aufgebracht wird. Traditionell werden Verbundgarne aus Stapel- und elastomeren Fasern gleichzeitig zu einem Verbundgarn versponnen, da die elastomeren Fasern in den Kern der ersponnenen Fasern eingeführt werden (d.h., Kernspinnen, wie in 1C gezeigt wird). Im Ergebnis dessen muss das Färben des Baumwollgarnes nach dem Kombinieren der Baumwoll- und elastomeren Fasern eher als wahlfrei davor erfolgen, wie es beim Verfahren der vorliegenden Erfindung möglich ist. Die Fähigkeit, Baumwolle separat vor dem Überziehen zu färben, eliminiert die Probleme des ungleichmäßigen Packfärbens, wie es vorangehend beschrieben wird.
  • Bei den vorangehend beschriebenen Ausführungen der Erfindung sind die elastomeren Fasern 53 und das Hartgarn 27 benachbart und im Wesentlichen parallel zueinander, bevor und nachdem das Schlichtematerial aufgebracht wird. Wenn das Hartgarn ein ersponnenes Garn aus Stapelfasern ist, wie beispielsweise Baumwolle oder Baumwollmischungen, ragen die Hartgarnstapelfilamentenden aus der Oberfläche des Garnes heraus. Diese Enden verleihen dem ersponnenen Garn ein „haariges" Aussehen oder Eigenschaft. Um das Bewirken einer Adhäsion zwischen dem ersponnenen Hartgarn und den elastomeren Fasern zu unterstützen, kann ein wahlfreier Luftdüsenverflechtungsmechanismus 36 (siehe 2A) nach der Nachspannvorrichtungsführung 41 hinzugefügt werden, und ein wahlfreier Luftstrahlverflechtungsschritt 105 (siehe 2B) kann vor dem Schritt 106 des Aufbringens von Schlichtematerial hinzugefügt werden. In der Luftdüse verflechten sich die aus der Oberfläche vorstehenden Hartgarnenden mit den elastomeren Fasern, während dennoch die Position der elastomeren Fasern im Allgemeinen parallel und extern zum Hartgarn aufrechterhalten wird. Diese Verflechtung erfolgt zwischen den Oberflächenstapelfilamentenden und den endlosen elastomeren Fasern und unterscheidet sich deutlich von den Verwirbelungs- und Verflechtungseffekten der Endlosgarne mit elastomeren Fasern bei den bisherigen Luftdüsenüberzugsverfahren. Die gewünschte Verflechtung kann bei Baumwolle beispielsweise durch Verwenden einer Verflechtungsdüse Model SlideJet-HFP der Heberlein AG Fiber Technology, Inc. bewirkt werden, die mit einem Luftdruck von 3 bis 6 Bar betätigt wird, wobei ein Luftdruck von 4 Bar bevorzugt wird.
  • Das getrocknete und mit Schlichtemittel überzogene Verbundgarn 61 auf den Garnkörper 67 ist für eine Verwendung für anschließende Web- oder Wirkverfahren bereit. Das mit Schlichtemittel überzogene Verbundgarn 61 kann verwendet werden, um Gewebe und Gewirke herzustellen, aber Gewebe werden bevorzugt. Das mit Schlichtemittel überzogene Verbundgarn 61 kann im Schuss und in der Kette für Gewebe verwendet werden, aber für mit Schlichtemittel überzogene Verbundgarne bei Verwendung von ersponnenen Stapelfaserhartgarnen bevorzugt man deren Verwendung im Schuss. Für Gewebe gibt es keine Beschränkungen hinsichtlich des angewandten Webmusters. Das mit Schlichtemittel überzogene Verbundgarn 61 sollte vorzugsweise nicht bei Wasserdüsenwebmaschinen verwendet werden, weil das Schlichtemittelüberzugsmaterial im Allgemeinen wasserlöslich ist. Das Verhältnis des mit Schlichtemittel überzogenen Verbundgarnes 61 zum Hartgarn 27 im Gewebe, Schuss und/oder Kette, kann sich im Bereich von 1:1 bis 1:4 bewegen. Beispiele für die Verwendung von mit Schlichtemittel überzogenen Verbundgarnen 61 der vorliegenden Erfindung umfassen Flachgestricke, Rundgestricke und kettengewirkte Stoffe, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • BEISPIELE
  • Anwendungen von mit Schlichtemittel überzogenen Verbundgarnen bei der Herstellung von Stretchgeweben und -gestricken
  • Die folgenden Beispiele zeigen das Verfahren zum Überziehen mit Schlichtemittel der vorliegenden Erfindung und seine Anwendbarkeit bei der Herstellung einer Vielzahl von Verbundgarnen und wiederum für jene Verbundgarne, die verwendet werden, um Stretchgewebe und -gewirke herzustellen. Mit Schlichtemittel überzogene Verbundgarne 61 wurden auf einer Position einer 6-Einzelfaden-Positions-Schlichtmaschine hergestellt. Ein nichteinschränkendes Beispiel einer Schlichtmaschine ist die Typ KS-3 Kaji Single End Sizing Machine „Uni Sizer" Modell Nr. 1101 von der Kaji Saisakusno Co. Ltd. of Japan. Eine transportable Zuführeinrichtung mit zwangsläufigem Antrieb für elastomere Fasern 53 wurde neben einer der Einzelfadenpositionen positioniert. Das Hartgarn 27 wurde in der Garnzuführposition der Schlichtmaschine angeordnet. Sowohl das Hartgarn 27 als auch die elastomeren Fasern 53 wurden zur ersten Führung 31 gelenkt, und sie wurden von dort gemeinsam mittels der Schlicht-, Trocknungs- und Aufwickelarbeitsgänge verarbeitet. Lycra(R) Spandex wurde bei allen Beispielen verwendet. Lycra(R) ist ein registrierter Markenname der E.I.duPont de Nemours and Company für ihr Fabrikat der Spandexfaser.
  • Die Verarbeitungsgeschwindigkeit des kombinierten Garnes wurde zuerst auf die des Harzgarnes (beispielsweise 270 Meter/Minute) eingestellt, und die Zuführeinrichtung mit zwangsläufigem Antrieb für Spandex wurde anschließend auf eine Geschwindigkeit eingestellt, um den gewünschten Maschinenverzug des Spandex für einen Maschinenverzug von 3,5-fach zu liefern (beispielsweise 77 Meter/Minute) Für alle Beispiele war das Schlichtemittel Polyvinylalkohol („PVA"), und das Wachs war Olefinpolymer. Die Aufbringung des Schlichtematerials auf die kombinierten Garne wurde durch die prozentuale Festkörperkonzentration des Schlichtematerials im Schlichtebad 50 und durch den Druck gesteuert, der durch die Druckwalze 51 ausgeübt wird. Die Wachskonzentration betrug 0,5% in allen Fällen.
  • Es wurden keine zusätzlichen Gewichte zur Druckwalze 51 hinzugefügt, so dass der Druck der Druckwalze durch das Gewicht der Druckwalze 51 und ihren mechanischen Mechanismus bestimmt wurde. Die Konzentration der prozentualen Festteilchen im Schlichtebad 50 wurde durch eine Messung bei Verwendung eines transportablen Bristix(R) Refraktometers bestätigt, das von der TechniQuip Corporation hergestellt wird. Das mit nassem Schlichtemittel überzogene Verbundgarn 56 wurde kontinuierlich auf der Maschine in einem sich drehenden Rahmen in einer Heißlufthülle getrocknet. Der sich drehende Rahmen funktioniert als ein Speicher, so dass die Verweilzeit des Garnes etwa 5 Minuten bei 300 Meter/Minute beträgt. Bei dieser Maschine kann die Geschwindigkeit der Verarbeitung bei Verbundgarnen mit niedrigerem Denier höher sein, da die Trocknungsgeschwindigkeit dann höher ist. Bei allen Beispielen war das Schlichtemittel vollständig trocken, bevor das mit Schlichtemittel überzogene Verbundgarn 61 aufgewickelt wurde.
  • Die mit Schlichtemittel überzogenen Verbundgarne 61 wurden bei den Beispielen verwendet, um sowohl Gewebe als auch Gewirke herzustellen. Gewebe wurden auf Luftdüsenwebmaschinen hergestellt. Alle Gewebe, mit Ausnahme des im Beispiel 1, wurden auf einer Dornier-Luftdüsenwebmaschine, Typ TYD LTV6/S-2000 hergestellt. Das Gewebe aus Beispiel 1 wurde auf einer Rutio L-5000 Luftdüsenwebmaschine hergestellt. Das Gestrick aus Beispiel 7 wurde auf einer Lonati 462 Rundstrickmaschine mit einem einzelnen Zylinder und in einem Flachgestrickstil hergestellt.
  • Wenn es nicht anderweitig bemerkt wird, wurde jeder rohe Stoff bei den Beispielen appretiert, indem er zuerst unter einer geringen Zugspannung durch heißes Wasser dreimal bei jeweils 160°F, 180°F und 202°F (71°C, 82°C und 94°C) geführt wurde.
  • Stoffe, die nur synthetische Hartgarne enthalten, wurden entschlichtet und bei 160°F (71°C) über 30 Minuten vorgewaschen. Das Vorwaschen und Entschlichten erfolgten in einer wässrigen Lösung mit 6,0 Gew.-% Synthazyme(R) (ein stärkehydrolysierendes Enzym von der Dooley Chemicals LLC), 1,0 Gew.-% Lubit(R) 64 (nichtionisches Schmälzmittel von der Sybron, Inc.) und 0,5 Gew.-% Merpol(R) LFH Benetzungsmittel (registrierter Markenname der E.I. DuPont de Nemours and Company). Der Stoff wurde anschließend bei 110°F (43°C) über 5 Minuten in einer Lösung gewaschen, die 0,5 Gew.-% Trinatriumphosphat, 1,0 Gew.-% Lubit(R) 64 und 1,0 Gew.-% Merpol(R) LFH enthielt. Die Gewichtsprozente basieren auf dem Gewicht des trockenen Stoffes. Die gewaschenen Stoffe wurden danach mit einem grünen, Gerb- oder grauen Dispersionsfarbstoff bei 230°F (110°C) über 30 Minuten bei einem pH-Wert von 5,2 düsengefärbt und anschließend auf einem Spannrahmen bei 380°F (193°C) über 40 Sekunden fixiert.
  • Jeder gewebte rohe Stoff der Baumwolle enthielt, wurde mit 3,0 Gew.-% Lubit(R) 64 bei 120°F (49°C) über 10 Minuten vorgewaschen. Danach wurde er mit 6,0 Gew.-% Synthazyme(R) und 2,0 Gew.-% Merpol(R) LFH über 30 Minuten bei 160°F (71°C) entschlichtet und danach mit 3,0 Gew.-% Lubit(R) 64, 0.5 Gew.-% Merpol(R) LFH und 0,5 Gew.-% Trinatriumphosphat bei 180°F (82°C) über 30 Minuten gewaschen. Der Stoff wurde danach mit 3,0 Gew.-% Lubit(R) 64, 15,0 Gew.-% von 35%igem Wasserstoffperoxid und 3,0 Gew.-% Natriumsilikat mit einem pH-Wert von 9,5 über 60 Minuten bei 180°F (82°C) gebleicht. Dem Bleichen des Stoffes folgte ein Farben in der Färbekufe mit einem Gerb-, schwarzen oder grünen Direktfarbstoff bei 200°F (93°C) über 30 Minuten und ein Fixieren bei 380°F (193°C) auf einem Spannrahmen über 35 Sekunden bei ausreichend Zugspannung, um den Stoff in der Kettrichtung ohne eine ungenügende Zuführung gerade zu halten.
  • Anwendung analytischer Verfahren, um mit Schlichtemittel überzogene Verbundgarne zu charakterisieren
  • Verschiedene Verfahren wurden zur Anwendung gebracht, um das mit Schlichtemittel überzogene Verbundgarn, die Leistungsfähigkeit der Webarbeitsgäng und die Qualität der Gewebe- und Gewirkebeispiele zu charakterisieren. Diese Verfahren werden nachfolgend beschrieben.
  • Bindestabilität des Verbundgarnes
  • Eine Funktion des bei dieser Erfindung verwendeten Schlichtematerials ist das „Verbinden" oder „Haften" der elastomeren Fasern und der Hartgarne aneinander, so dass das Verbundgarn als eine Einheit während der Vorgänge des Webens oder Wirkens verdichtet bleiben wird. Vorzugsweise überzieht das Schlichtematerial die Außenfläche des Verbundgarnes. Wenn die Bindung zwischen den elastomeren und den Hartgarnen an einer bestimmten Stelle in bedeutendem Maß versagt, dann werden die elastomeren Fasern nicht länger „überzogen" oder „aneinanderhaften", und die Möglichkeiten für Garnbrüche während des Webens oder Wirkens nehmen beträchtlich zu (d.h., die Verfahrenswirkungsgrade werden verringert).
  • Die mit Schlichtemittel überzogenen Verbundgarne werden hinsichtlich der Bindestabilität in einem einfachen Test geprüft. Eine Länge des mit Schlichtemittel überzogenen Verbundgarnes 61 wird vom Garnkörper abgewickelt. Das mit Schlichtemittel überzogene Verbundgarn 61 wird von Hand an Stellen etwa 13 Zentimenter auseinander ergriffen. Das mit Schlichtemittel überzogene Verbundgarn 61 wird bis zu seiner maximalen Länge ohne Bruch gestreckt und darf sich danach zu seiner Ausgangslänge erholen; das wird sequentiell 5-mal in einer Gesamtzeitdauer von etwa 5 Sekunden wiederholt. Die Probe des mit Schlichtemittel überzogenen Verbundgarnes 61 wird danach visuell (zwischen den Stellen des Ergreifen) überprüft, um zu sehen, ob irgendeine Trennung zwischen den elastomeren Fasern und dem Hartgarn zu verzeichnen ist. Wenn keine Trennung entlang der Probelänge zu verzeichnen ist, besteht das mit Schlichtemittel überzogene Verbundgarn 61 den Test – die elastomeren Fasern und das Hartgarn bleiben aneinanderhaften. Wenn eine Trennung zu verzeichnen ist, hat das mit Schlichtemittel überzogene Verbundgarn 61 den Test nicht bestanden. Für die nachfolgenden Beispiele wurden alle Verbundgarnproben wie vorangehend getestet. Jede Probe muss bestehen, damit die Bindestabilität mit einem BESTANDEN beim Beispiel eingestuft wird.
  • Webleistung
  • Der Webwirkungsgrd wurde durch die Stillstandszeiten der Webmaschine pro 100000 Schuss bewertet, durch das Schussgarn verursacht. Das akzeptable Niveau beträgt weniger als 5 Stillstände/100000 Schuss.
  • Gewebedehnung (Stretch)
  • Gewebe werden hinsichtlich der prozentualen Dehnung unter einer vorgeschriebenen Belastung (d.h. Kraft) in der (den) Gewebestretchrichtung(en) bewertet, die die Richtung der Verbundgarne ist (d.h., Schuss, Kette oder Schuss und Kette). Drei Proben mit Abmessungen von 60 cm × 6,5 cm werden aus dem Stoff herausgeschnitten. Die lange Abmessung (60 cm) entspricht der Stretchrichtung. Die Proben werden teilweise zerfasert, um die Probenbreiten auf 5 cm zu verringern. Die Proben werden danach über mindestens 16 Stunden bei 20°C ± 2°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65% ± 2% konditioniert.
  • Ein erster Festpunkt wird über die Breite einer jeden Probe bei 6,5 cm von einem Probenende festgelegt. Ein zweiter Festpunkt wird über die Probenbreite bei 50,0 cm vom ersten Festpunkt festgelegt. Der überschüssige Stoff vom zweiten Festpunkt zum anderen Ende der Probe wird verwendet, um eine Schleife zu bilden und zu heften, in die ein Metallstift eingesetzt werden kann. Eine Kerbe wird danach in die Schleife geschnitten, so dass Gewichte am Metallstift befestigt werden können.
  • Das Nichtschleifenende der Probe wird festgeklemmt, und die Stoffprobe wird vertikal aufgehangen. Ein Gewicht von 30 Newton (N) (6,75 lbs.) wird am Metallstift durch die hängende Stoffschleife befestigt, so dass die Stoffprobe durch das Gewicht gestreckt wird. Die Probe wird „bewegt", indem gestattet wird, dass sie über drei Sekunden gestreckt wird und danach manuell die Kraft entlastet wird, indem das Gewicht angehoben wird. Das wird dreimal getan. Das Gewicht darf danach frei hängen, wodurch die Stoffprobe gestreckt wird. Der Abstand in Millimetern zwischen den zwei Festpunkten wird gemessen, während der Stoff belastet wird, und dieser Abstand wird mit ML gekennzeichnet. Der ursprüngliche Abstand zwischen den Festpunkten (d.h., der nichtgestreckte Abstand) wird mit GL gekennzeichnet. Die prozentuale Stoffdehnung für jede einzelne Probe wird wie folgt berechnet: % Dehnung (E%) = ((ML – GL)/GL) × 100
  • Die drei Dehnungsergebnisse werden zum Endergebnis gemittelt.
  • Gewebezuwachs (nicht erholter Stretch)
  • Nach dem Strecken würde sich ein Stoff mit keinem Zuwachs genau zu seiner Ausgangslänge vor dem Strecken erholen. Typischerweise werden sich Stretchstoffe jedoch nicht vollständig erholen, und sie werden nach dem ausgedehnten Strecken etwas länger sein. Diese geringfügige Zunahme der Länge wird als „Zuwachs" bezeichnet.
  • Der vorangehend angeführte Stoffdehnungstest muss vor dem Zuwachstest abgeschlossen werden. Nur die Stretchrichtung des Stoffes wird getestet. Für den Zweiwege-Stretchstoff werden beide Richtungen getestet. Drei Proben, jeweils 55,0 cm × 6,0 cm, werden am dem Stoff herausgeschnitten. Diese sind unterschiedliche Proben von jenen, die beim Dehnungstest verwendet werden. Die 55,0 cm Richtung sollte der Stretchrichtung entsprechen. Die Proben werden teilweise zerfasert, um die Probenbreiten auf 5,0 cm zu verringern. Die Proben werden bei einer Temperatur und Luftfeuchtigkeit wie beim vorangehend angeführten Dehnungstest konditioniert. Zwei Festpunkte, genau 50 cm auseinander, werden über die Breite der Proben gezogen.
  • Die bekannte prozentuale Dehnung (E%) vom Dehnungstest wird verwendet, um eine Länge der Proben bei 80% dieser bekannten Dehnung zu berechnen. Diese wird als E (Länge) bei 80% = (E%/100) × 0,80 × Lberechnet, wobei L die Ausgangslänge zwischen den Festpunkten ist (d.h. 50,0 cm). Beide Enden einer Probe werden festgeklemmt, und die Probe wird gestreckt, bis die Länge zwischen den Festpunkten gleich L + E (Länge) ist, wie es vorangehend berechnet wird. Dieser Stretch wird über 30 Minuten beibehalten, wonach die Streckkraft freigegeben wird und die Probe ungehindert hängen und entspannen darf Nach 60 Minuten wird der prozentuale Zuwachs als % Zuwachs = (L2 × 100)/Lberechnet, wobei L2 der Zuwachs der Länge zwischen den Probefestpunkten nach der Relaxation ist und L die Ausgangslänge zwischen den Festpunkten. Dieser prozentuale Zuwachs wird für jede Probe gemessen, und die Ergebnisse werden gemittelt, um die Zuwachszahl zu ermitteln.
  • Gewebeschrumpfung
  • Die Stoffschrumpfung wurde nach dem Waschen gemessen. Der Stoff wird zuerst bei einer Temperatur und Luftfeuchtigkeit wie bei den Dehnungs- und Zuwachstests konditioniert. Zwei Proben (60 cm × 60 cm) werden danach aus dem Stoff geschnitten. Die Proben sollten mindestens 15 cm weg von der Webkante entnommen werden. Ein Kästchen mit vier Seiten von 40 cm × 40 cm wird auf den Stoffproben markiert.
  • Die Proben werden in einer Waschmaschine mit den Proben und einem Beschwerungsstoff gewaschen. Die gesamte Waschmaschinenfüllung sollte 2 kg luftgetrocknetes Material betragen, und nicht mehr als die Hälfte der Wäsche sollte aus Versuchsproben bestehen. Die Wäsche wird bei einer Wassertemperatur von 40°C leicht gewaschen und geschleudert. Eine Waschmittelmenge von 1 g/l bis 3 g/l wird in Abhängigkeit von der Wasserhärte verwendet. Die Proben werden auf eine flache Fläche gelegt, bis sie trocken sind, und sie werden danach über 16 Stunden bei 20°C ± 2°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65% ± 2% konditioniert.
  • Die Schrumpfung der Stoffprobe wird dann in der Kett- und Schussrichtung gemessen, indem die Abstände zwischen den Markierungen gemessen werden. Die Schrumpfung nach dem Waschen C% wird als C% = ((L1 – L2)/L1) × 100berechnet, wobei L1 der ursprüngliche Abstand zwischen den Markierungen (40 cm) und L2 der Abstand nach dem Trocknen sind. Die Ergebnisse werden für die Proben gemittelt und für sowohl die Schuss- als auch Kettrichtung aufgeführt. Negative Schrumpfungszahlen spiegeln eine Ausdehnung wider, die in bestimmten Fällen wegen des Hartgarnverhaltens möglich ist.
  • Anwendungsbeispiele
  • Für jedes der folgenden acht Beispiele wurden Verbundgarne, die Lycra(R) Spandex und ein Hartgarn enthalten, zuerst hergestellt, indem das Verfahren zum Überziehen mit Schlichtemittel der vorliegenden Erfindung angewandt wird. Die Tabelle 1 listet die Materialien und Verfahrensbedingungen auf die zur Anwendung gebracht wurden, um die Verbundgarne für jedes Beispiel herzustellen. Beispielsweise in der Spalte unter der Überschrift "Lycra(R)" bedeutet 40d 40 Denier vor dem Verziehen; T162 oder T563B betreffen kommerziell verfügbare Arten von Lycra(R) Spandex; und 3,5X bedeutet den Verzug des Lycra(R) Spandex, der durch die Schlichtemaschine auferlegt wird (Maschinenverzug). Beispielsweise in der Spalte unter der Überschrift „Hartgarn" ist 20Ne die lineare Dichte des ersponnenen Garnes, gemessen nach dem English Cotton Count System, wohingegen 50d, 34 fil ein Endlosmultifilgarn von 50 Denier und 34 Filamenten ist. Die restlichen Posten in der Tabelle 1 werden eindeutig bezeichnet.
  • Stretchstoffe wurden anschließend hergestellt, wobei das Verbundgarn eines jeden Beispieles in der Tabelle 1 verwendet wurde. Die mit Schlichtemittel überzogenen Verbundgarne wurden als Schussgarne in Geweben und als Zuführgarne für Kuliergewirke eingesetzt. Für die Gewebe waren die Kettgarne entweder ersponnene Baumwollgarne oder synthetische falschdrahttexturierte Endlosmultifilpolyestergarne.
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Die Tabelle 2 fasst die Garne, die in den Stoffen verwendet werden, das Bindungsbild oder Wirkmuster, die Web- oder Wirkleistung und die Qualitätseigenschaften der Stoffe zusammen. Einige zusätzliche Bemerkungen für jedes der Beispiele werden nachfolgend vorgelegt.
  • Beispiel 1: Stretch-Baumwollkhakistoffe
  • Das Kettgarn war ein nach dem Ringspinnverfahren ersponnenes Garn der Feinheit von 16Ne mit 3,8 Drehungen/Meter (t/m). Die Webmaschinengeschwindigkeit betrug 478 Schuss pro Minute bei einem Schussniveau von 50 Schuss pro in. (25,4 mm). Nach dem Entschlichten und Waschen wurde der Stoff mit einem blauen Farbstoff gefärbt. Nach dem Fixieren war der Stoff 46,5 in. breit.
  • Beispiel 2: Stretch-Baumwolldenimgewebe
  • Das Kettgarn war nach dem Offenendspinnverfahren ersponnenes Garn von 10Ne und wurde mit Indigo vor dem Weben gefärbt. Das Schussgarn war 10Ne Baumwolle/70D leicht fixiertes (T563B) mit Schlichtemittel überzogenes Lycry(R)-Garn. Die Webmaschinengeschwindigkeit betrug 400 Schuss/Minute bei 38 Schuss pro in. (25,4 mm). Der Stoff war Denim stonewashed und zeigte einen 60% nutzbaren Stretch und 4% Zuwachs nach dem Waschen. Der Stoff zeigte 54% nutzbaren Stretch nach dem Hindurchgehen durch Bleichlösungen von 10% Chlorit bei 30°C und einem pH-Wert von 11 über 30 Minuten.
  • Beispiel 3: Stretch-Polyestergewebe
  • Die Webmaschinengeschwindigkeit betrug 500 Schuss pro Minute bei 55 Schuss pro in. (25,4 mm). Nach dem Entschlichten und Waschen wurde der Stoff mit einem Khaki-Farbstoff bei 110°C gefärbt. Die ausgerüstete Stofffadenfeinheit betrug 105 Kettfäden pro in. (EPI) in der Kette und 73 Schussfäden pro in. (PPI) im Schuss.
  • Beispiel 4: Stretch-Hemdenstoff
  • Das Kettgarn war eine nach dem Ringspinnverfahren versponnene 40 cc Baumwolle, und das Schussgarn war 75D Nylon/40D experimentelles schmelzgesponnenes Lycra(R). Die Webmaschinengeschwindigkeit betrug 400 Schuss/Minute bei 65 Schuss pro in. (25,4 mm). Die ausgerüstete Stofffadenfeinheit betrug 135 EPI und 75 PPI jeweils in der Kett- und Schussrichtung.
  • Beispiel 5: Stretch-Baumwollpopelinegewebe
  • Die Webmaschine zeigte 12 Harnische bei einer Kettdichte von 96 Kettfäden pro in. Der Lycra(R) Spandex-Gehalt im Stoff betrug 3,48% des Stoffgewichtes. Die ausgerüstete Stofffadenfeinheit betrug 135 EPI und 68 PPI jeweils in der Kett- und Schussrichtung.
  • Beispiel 6: Garngefärbtes Streifengewebe
  • Das 20Ne Baumwollgarn, das im Verbundschussgarn verwendet wurde, wurde in einem blauen Farbstoff im Packsystemformat vor dem Kombinieren mit der 40 Denier Lycra(R)-Faser und dem Überziehen mit Schlichtemittel gefärbt. Die Webmaschinengeschwindigkeit betrug 500 Schuss/Minute bei 55 Schuss pro in. (25,4 mm). Weil die Anordnung des farbigen Garnes und des weißen Garnes in der Schussrichtung 4:4 betrug, wurden Farbstreifen in der Schussrichtung des Stoffes gebildet.
  • Beispiel 7: Stretch-Rundgestrick
  • Die Nadelfeinheit betrug 168 pro in. (25,4 mm), und der Zylinderdurchmesser betrug 95,3 mm (3,75 in.). Der Stoff wurde bei 82°C über 30 Minuten gewaschen, wobei 1,0 g/l Merpol·LHP und 0,5 g/l Alkali verwendet wurden, und danach auf 76,5°C abgekühlt und gespült. Das Verhältnis des Stoffgewichtes zum Wassergewicht betrug 1:30. Der nasse Stoff wurde danach auf einen pH-Wert von 7,0 mit Essigsäure über 10 Minuten bei 37,8°C neutralisiert. Der Stoff wurde abschließend bei 132°C (270°F) in einer Hoffman-Presse über drei Zyklen von 15 Sekunden Dampf gedämpft, gefolgt von 15 Sekunden Vakuum. Die Wirkprobe war klein und im Ergebnis dessen wurde die Wirkleistung nicht quantifiziert.
  • Beispiel 8: Stretch-Mischgewebe
  • Die Webmaschinengeschwindigkeit betrug 500 Schuss pro Minute bei 45 Schuss pro in. (25,4 mm). Die Breite des Stoffes betrug 2 Meter (80 in.) in der Webmaschine. Die ausgerüstete Stofffadenfeinheit betrug 111 EPI und 62 PPI jeweils in der Kett- und Schussrichtung.
  • Obgleich die Erfindung in Form der bevorzugten Ausführungen beschrieben wurde, wird deutlich sein, dass die gleiche in vielerlei Weise variiert werden kann. Derartige Veränderungen sollen nicht als eine Abweichung vom Bereich der Erfindung betrachtet werden, und alle derartigen Abwandlungen, wie sie einem Fachmann deutlich werden, sollen innerhalb des Bereiches der folgenden Patentansprüche eingeschlossen werden.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Verbundgarnes, das die folgenden Schritte aufweist: Strecken eines Faserbündels aus einer oder mehreren elastomeren Fasern in einem Bereich vom 1,1- bis mindestens 5-fachen einer entspannten Länge des Faserbündels; Ausrichten von zumindest einem Hartgarn, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus synthetischen Fasern, natürlichen Fasern und einer Mischung von synthetischen und natürlichen Fasern besteht, benachbart und im Wesentlichen parallel zum gestreckten Faserbündel, um ein ausgerichtetes Garn zu bilden; Aufbringen eines Schlichtematerials auf das ausgerichtete Garn; und Trocknen oder Aushärten des Schlichtematerials, um ein Verbundgarn zu bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das außerdem den Schritt des Verflechtens von Oberflächenfasern des mindestens einen Hartgarnes aufweist, das mit dem Faserbündel aus einer oder mehreren elastomeren Fasern ausgerichtet ist, wobei das Verflechten vor dem Aufbringen eines Schlichtematerials auf das ausgerichtete Garn durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Schlichtematerial ein Schlichtemittel und ein Wachs aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Faserbündel Spandexgarn mit einem Denier von 20 bis 140 aufweist, und bei dem das Hartgarn einen Gesamtdenier von 45 bis 900 aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Schlichtemittel aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus: Stärke, Acrylpolymer, PVA und CMC, und bei dem die Konzentration des Wachses von 0 bis 1 Gew.-% beträgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Schlichtemittel ein Heißschmelzpolymer ist, und bei dem das Schlichtematerial auf das ausgerichtete Garn in einer Menge von 3 Gew.-% und 6 Gew.-% aufgebracht wird, basierend auf dem Gewicht des ausgerichteten Garnes vor dem Schlichten.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Schlichtematerial in Wasser aufgelöst wird, um eine Lösung zu bilden, bevor das Schlichtematerial auf das ausgerichtete Garn aufgebracht wird, und bei dem die Konzentration des Schlichtematerials in der Lösung von 5 bis 25 Gew.-% beträgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Heißschmelzpolymer aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Acrylatester und Methacrylatester besteht, und bei dem die Konzentration des Wachses von 0 bis 1 Gew.-% beträgt.
  9. Verbundgarn, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1, das aufweist: mindestens eine elastomere Faser, die ein Faserbündel mit einem Gesamtverzug in einem Bereich vom 1,2- bis mindestens 6,2-fachen einer ursprünglichen ersponnenen Länge des Faserbündels bildet; mindestens ein Hartgarn, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus synthetischen Fasern, natürlichen Fasern und einer Mischung aus synthetischen und natürlichen Fasern besteht, wobei das Hartgarn benachbart und im Wesentlichen parallel zum Faserbündel ausgerichtet ist, um ein ausgerichtetes Garn herzustellen; und ein getrocknetes oder ausgehärtetes Schlichtematerial, das einen Klebstoff bildet, der das Faserbündel und das Hartgarn des ausgerichteten Garnes zusammenklebt.
  10. Verbundgarn nach Anspruch 9, bei dem das Faserbündel aus einem Spandexgarn mit einem Denier von 20 bis 140 vor dem Strecken gebildet wird, und bei dem das Hartgarn einen Gesamtdenier von 45 bis 900 aufweist.
  11. Verbundgarn nach Anspruch 9, bei dem das Schlichtematerial ein Schlichtemittel und ein Wachs aufweist.
  12. Verbundgarn nach Anspruch 9, bei dem das getrocknete Schlichtematerial eine Klebebeschichtung auf dem ausgerichteten Garn bildet.
  13. Elastisches Gewebe, das beim Weben und vor dem Nachappretieren des Stoffes aufweist: Verbundgarne nach Anspruch 9 und Hartgarne in der Kette; und Verbundgarne nach Anspruch 9 und Hartgarne im Schuss, wobei das Verhältnis der Verbundgarne zu den Hartgarnen von 1:1 bis 1:4 sowohl in der Kette als auch in dem Schuss beträgt.
  14. Elastisches Gewebe, das beim Weben und vor dem Nachappretieren des Stoffes aufweist: Verbundgarne nach Anspruch 9 und Hartgarne im Schuss; und Hartgarne in der Kette, wobei das Verhältnis der Verbundgarne zu den Hartgarnen im Schuss im Bereich von 1:1 bis 1:4 liegt.
  15. Elastisches Gewebe, das beim Weben und vor dem Nachappretieren des Stoffes aufweist: Verbundgarne nach Anspruch 9 und Hartgarne in der Kette; und Hartgarne im Schuss, wobei das Verhältnis der Verbundgarne zu den Hartgarnen in der Kette im Bereich von 1:1 bis 1:4 liegt.
  16. Elastisches Gewirk, das beim Wirken und vor dem Nachappretieren aufweist: Verbundgarne nach Anspruch 9.
  17. Elastisches Gewebe nach dem Nachappretieren, das aufweist: Bündel aus bloßen, im Wesentlichen ungedrehten elastomeren Fasern im Schuss, die im Wesentlichen parallel und benachbart zu den Hartgarnen im Schuss sind.
  18. Kleidungsstück, das das elastische Gewebe nach Anspruch 17 aufweist.
  19. Elastisches Gewebe nach dem Nachappretieren, das aufweist: Bündel aus bloßen, im Wesentlichen umgedrehten elastomeren Fasern in der Kette, die im Wesentlichen parallel und benachbart zu den Hartgarnen in der Kette sind, wobei das Verhältnis der elastomeren Fasern zu den Hartgarnen in der Kette im Bereich von 1:2 bis 1:4 liegt.
  20. Kleidungsstück, das das elastische Gewebe nach Anspruch 19 aufweist.
DE200460008326 2003-12-03 2004-11-29 Geschlichtete verbundgarne und verfahren zu deren herstellung Active DE602004008326T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US728358 1985-04-29
US10/728,358 US20050124245A1 (en) 2003-12-03 2003-12-03 Size-covered composite yarns and method for making same
PCT/US2004/039968 WO2005056896A1 (en) 2003-12-03 2004-11-29 Size-covered composite yarns and method for making same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008326D1 DE602004008326D1 (de) 2007-09-27
DE602004008326T2 true DE602004008326T2 (de) 2008-05-08

Family

ID=34633693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460008326 Active DE602004008326T2 (de) 2003-12-03 2004-11-29 Geschlichtete verbundgarne und verfahren zu deren herstellung

Country Status (15)

Country Link
US (2) US20050124245A1 (de)
EP (1) EP1689920B1 (de)
JP (1) JP4613174B2 (de)
KR (1) KR101171124B1 (de)
CN (1) CN1890417B (de)
AT (1) ATE370268T1 (de)
AU (1) AU2004297554B2 (de)
BR (1) BRPI0416718B1 (de)
CA (1) CA2546892C (de)
DE (1) DE602004008326T2 (de)
ES (1) ES2291976T3 (de)
IL (1) IL175585A (de)
TW (1) TWI382108B (de)
WO (1) WO2005056896A1 (de)
ZA (1) ZA200604531B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100613A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Boockmann Gmbh Textiler Materialstrang sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014219213A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Bauerfeind Ag Haftgarn

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050124245A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-09 Tianyi Liao Size-covered composite yarns and method for making same
US7762287B2 (en) * 2008-01-25 2010-07-27 Invista North America S.A.R.L. Stretch wovens with separated elastic yarn system
JP5413561B2 (ja) * 2008-10-24 2014-02-12 学校法人立命館 感圧導電糸および生体情報測定用被服
US7932469B1 (en) 2009-10-23 2011-04-26 Neptco, Inc. Metallic wire tracer element including woven protective tube and methods of making same
US10221506B2 (en) * 2010-02-26 2019-03-05 Sanko Tekstil Isletmeleri San. Ve Tic. A.S. Method of making woven fabric that performs like a knitted fabric
CN102205677B (zh) * 2010-03-29 2014-05-28 厚生股份有限公司 具弹性的纤维制品的成形方法
NL2005633C2 (en) * 2010-11-05 2012-05-08 Gerard Langenberg Cover for covering at least a part of a translucent element of a light source.
CN102767079A (zh) * 2012-08-13 2012-11-07 重庆天勤材料有限公司 一种织布浆料及其制作方法
TWI512155B (zh) * 2012-11-28 2015-12-11 Univ Nat Taipei Technology 包芯紗、纖維布及其製造方法
CN112410964A (zh) * 2013-01-16 2021-02-26 服饰与高级纺织英国有限公司 具有多种弹性纱线的拉伸纱线和织物
US11008676B2 (en) * 2015-12-16 2021-05-18 Edwards Lifesciences Corporation Textured woven fabric for use in implantable bioprostheses
CN106968035B (zh) * 2016-01-13 2021-07-20 东丽纤维研究所(中国)有限公司 一种弱捻混纺纱及其生产方法
CA3023637A1 (en) * 2016-06-22 2017-12-28 Toray Industries, Inc. Production method for partially separated fiber bundle, partially separated fiber bundle, fiber-reinforced resin molding material using partially separated fiber bundle, and production method for fiber-reinforced resin molding material using partially separated fiber bundle
CN106149138A (zh) * 2016-08-26 2016-11-23 山东合信科技股份有限公司 一种耐热性好的环锭纺弹力纬纱及其生产工艺
CN107354555B (zh) * 2017-09-06 2023-02-21 浙江凯成智能设备股份有限公司 一种变形丝机
TR201906097A2 (tr) * 2019-04-25 2020-11-23 Hyosung Istanbul Tekstil Ltd Sti Elastan çeki̇rdekli̇ özlü i̇pli̇k
US11591748B2 (en) 2020-01-14 2023-02-28 Shadow Works, Llc Heat treated multilayer knitted textile of liquid crystal polymer fibers and modified polyacrylonitrile fibers, and process for making same
KR20220146651A (ko) * 2020-03-11 2022-11-01 더 라이크라 컴퍼니 유케이 리미티드 미끄러짐 방지 성능을 갖는 탄성 섬유, 복합 얀 및 직물
CN111560689B (zh) * 2020-05-11 2021-11-05 江苏华信亚麻纺织有限公司 一种高弹性亚麻包覆xla纤维的丝光弹力面料及其制备方法
TWI757049B (zh) * 2021-01-12 2022-03-01 勤倫股份有限公司 具彈性膜材的複合膜材之切割方法及具彈性絲之複合絲
CN114060279A (zh) * 2021-11-15 2022-02-18 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所 耐高温仿生驱动器、其制备方法、制备系统及测试方法
CN114411295B (zh) * 2021-12-20 2023-04-21 东华大学 一种超细纤维/短纤转杯复合纱
CN117488467A (zh) * 2023-12-25 2024-02-02 南通天梭纺织有限公司 一种抗皱包芯纱线及其织成的面料

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2182996A (en) * 1934-05-09 1939-12-12 Shepherd Thomas Lewis Manufacture of fabrics consisting wholly or partly of rubber elastic threads
GB1077533A (en) * 1963-07-17 1967-08-02 Mitsubishi Rayon Co Yarn and fibre containing synthetic elastomeric material and a process for manufacturing fabrics therefrom
US3719664A (en) * 1971-10-27 1973-03-06 Staley Mfg Co A E Warp sizing agent
JPS4950253A (de) * 1972-09-20 1974-05-15
US3987614A (en) * 1973-02-19 1976-10-26 Hoechst Aktiengesellschaft Voluminous filament yarn
US3867242A (en) * 1973-12-26 1975-02-18 Quick Service Textiles Simulated woven fabrics
US3940917A (en) * 1974-09-05 1976-03-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composite elastic yarns and process for producing them
JPS57205520A (en) * 1981-06-05 1982-12-16 Teijin Ltd Conjugate fiber
FR2541328A1 (fr) * 1983-02-23 1984-08-24 Rhone Poulenc Spec Chim Nouvelle composition d'encollage, leur preparation et leur utilisation a l'encollage des fils textiles
DE4027279A1 (de) * 1990-08-29 1992-03-05 Gvw Garnveredelungswerke Gmbh Temporaer unelastische kombinations-stickgarne, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5749400A (en) * 1993-12-16 1998-05-12 M. Hidalgo Beistequi, S.A. Process for the manufacture of a figured elastic fabric made by the jacquard system
EP0784108A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-16 Akzo Nobel N.V. Schlichtemittelfreies getangeltes Multifilamentgarn und Verfahren zu dessen Herstellung
BR9706314A (pt) * 1997-12-23 1999-07-27 Ivo Zarzur Máquina de preparação de fios de filamentos no processo de fios individuais com possibilidade de processo simultâneo
US6105224A (en) * 1998-09-28 2000-08-22 O'mara Incorporated Bulk yarns having improved elasticity and recovery, and processes for making same
IT1302607B1 (it) * 1998-10-06 2000-09-29 Fadis Spa Procedimento e relativa macchina per l'accoppiamento di un filoelastomerico ad un filo inestensibile.
WO2000052110A1 (fr) * 1999-02-26 2000-09-08 Nagoya Oilchemical Co., Ltd. Dispersion de particules d'adhesif thermofusible, feuille thermosoudable, materiau interieur, feuille textile thermoformable et tapis
WO2000058537A1 (fr) * 1999-03-30 2000-10-05 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Ensouple de tissage et procede d'encollage
JP3202008B2 (ja) * 2001-04-24 2001-08-27 森川撚糸株式会社 複合撚糸およびその製法
FR2829510B1 (fr) * 2001-09-13 2004-03-19 Dim Sa Fil bi-composant et article a couture utilisant ce fil
JP3847648B2 (ja) * 2002-03-29 2006-11-22 帝人ファイバー株式会社 伸縮性芯鞘型複合糸及び伸縮性織編物
US20050124245A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-09 Tianyi Liao Size-covered composite yarns and method for making same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100613A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Boockmann Gmbh Textiler Materialstrang sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014219213A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Bauerfeind Ag Haftgarn

Also Published As

Publication number Publication date
US20130118143A1 (en) 2013-05-16
BRPI0416718A (pt) 2007-01-16
TWI382108B (zh) 2013-01-11
ES2291976T3 (es) 2008-03-01
US20050124245A1 (en) 2005-06-09
JP2007534849A (ja) 2007-11-29
IL175585A0 (en) 2006-09-05
EP1689920A1 (de) 2006-08-16
CN1890417B (zh) 2012-07-04
US8910461B2 (en) 2014-12-16
CA2546892C (en) 2012-07-17
JP4613174B2 (ja) 2011-01-12
IL175585A (en) 2010-12-30
KR20060121127A (ko) 2006-11-28
CN1890417A (zh) 2007-01-03
WO2005056896A1 (en) 2005-06-23
ZA200604531B (en) 2007-11-28
EP1689920B1 (de) 2007-08-15
TW200533798A (en) 2005-10-16
BRPI0416718B1 (pt) 2015-05-05
DE602004008326D1 (de) 2007-09-27
ATE370268T1 (de) 2007-09-15
AU2004297554A1 (en) 2005-06-23
KR101171124B1 (ko) 2012-08-03
AU2004297554B2 (en) 2010-09-16
CA2546892A1 (en) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008326T2 (de) Geschlichtete verbundgarne und verfahren zu deren herstellung
DE60007815T2 (de) Coregarn, und Verfahren und Vorrichtung zur dessen Herstellung
DE2428483B2 (de) Garn bestehend aus einem ungedrehten spinnfaserbaendchen und mindestens einem dieses spinnfaserbaendchen umwindenden filamentgarn
DE2539668B2 (de) Verbundgarn und verfahren zu dessen herstellung
DE102013101470B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Handtuchs mit einer Frotteestruktur unter Benutzung einer Bambusfaser und damit hergestelltes mehrschichtiges Handtuch
DE112014001850B4 (de) Faserverstärkungsschicht für Förderbänder
DE1296737B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden und Fasern aus Regeneratcellulose
EP0706585A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von sklerenchym-fasern, insbesondere flachs
DE2608039C2 (de) Seil
DE1660403A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem synthetischen linearen Polyamidmaterial bestehenden Buendels aus kontinuierlichen Faeden
WO2024043274A1 (ja) 二層構造紡績糸及び織編物
DE10042769C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rovings aus endlichen Fasern
AT275709B (de) Verfahren zur Herstellung von Textilstoffen
DE146041C (de)
DE19756106A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gewebes und nach diesem hergestelltes Gewebe
AT202493B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfach-Kerngarnes
DE2462400A1 (de) Umwindegarn
DE742450C (de) Verfahren zur Herstellung wollaehnlicher Acetatkunstseidefaeden
DE856130C (de) Richtungssteifes Gewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4327783A1 (de) Bondierter Nähfaden, hiermit vernähtes Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Nähfadens
DE2918336A1 (de) Texturierbares filamentgarn, verfahren zu seiner herstellung sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1949172A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nach dem Offenend-Spinnverfahren gesponnenen Garnes,nach dem Verfahren hergestelltes Garn sowie Anwendung des Garnes
DE4327784A1 (de) Bondierter Nähfaden, hiermit vernähtes Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Nähfadens
CH342879A (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfach-Kernzwirnes und nach diesem Verfahren hergestellter Zwirn
CH386305A (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Garnes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition