DE602004007643T2 - Polyole mit carbamat und verfahren zu ihrer verwendung - Google Patents

Polyole mit carbamat und verfahren zu ihrer verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE602004007643T2
DE602004007643T2 DE602004007643T DE602004007643T DE602004007643T2 DE 602004007643 T2 DE602004007643 T2 DE 602004007643T2 DE 602004007643 T DE602004007643 T DE 602004007643T DE 602004007643 T DE602004007643 T DE 602004007643T DE 602004007643 T2 DE602004007643 T2 DE 602004007643T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating composition
composition according
container
coating
polyol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004007643T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004007643D1 (de
Inventor
Paul J. Cincinnati LYNCH
Michael T. Milford LIST
Ron D. Loveland TAYLOR
Kareem Loveland KALEEM
Youssef Loveland MOUSSA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Ohio Inc
Original Assignee
PPG Industries Ohio Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US10/431,710 external-priority patent/US6939592B2/en
Application filed by PPG Industries Ohio Inc filed Critical PPG Industries Ohio Inc
Publication of DE602004007643D1 publication Critical patent/DE602004007643D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004007643T2 publication Critical patent/DE602004007643T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/333Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • C08G65/33344Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing carbamate group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2612Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aromatic or arylaliphatic hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G71/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a ureide or urethane link, otherwise, than from isocyanate radicals in the main chain of the macromolecule
    • C08G71/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2390/00Containers
    • C08G2390/40Inner coatings for containers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Beschichtungen und Verfahren zur Verwendung derselben, welche die physikalischen Charakteristiken von beschichteten Behältern verbessern. Spezieller können gemäß der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Beständigkeit bei der Dampfsterilisierung als auch eine verbesserte Beständigkeit gegen tropischen Abbau erreicht werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Von Beschichtungszusammensetzungen für Behälter, die in den Nahrungsmittel- und Getränkeindustrien verwendet werden, wird gewöhnlich erwartet, dass sie eine Anzahl von relativ strengen Anforderungen erfüllen, um industriell annehmbar zu sein. Die Beschichtung sollte gut an dem Grundmaterial, wie ein Metall, haften und sollte Flexibilitäts-, Dehnbarkeits- und Hafteigenschaften derart haben, dass sie der fabrikationsmäßigen Herstellung des Behälters selbst standhält. Die Beschichtung sollte auch fähig sein, gegen die Wärme-, Dampf- und Druckbedingungen beständig zu sein, die häufig während der fabrikationsmäßigen Herstellung des Behälters und seines Inhalts auftreten. Darüber hinaus sollte die Beschichtung selbst nicht den Geschmack eines Nahrungsmittels oder Getränks beeinträchtigen, wenn es in den Behälter eingebracht wird. Schließlich sollte die Beschichtung fähig sein, einer Verschlechterung während der Lagerung der Dosen zu widerstehen, insbesondere wenn die Dosen einer hohen Umgebungstemperatur und Feuchtigkeit unterworfen sind.
  • Nahrungsmittelbehälterbeschichtungen werden einer Dampfbehandlung und verlängerten Aushärtzyklen unterworfen. Die Dampfbehandlung ruft häufig einen Fehler in Behälterbeschichtungen, genannt "Anlaufen", hervor, was eine Trübung in den Film ist, von der angenommen wird, dass sie durch Absorption von Wasser hervorgerufen wird. Anlaufen wird besonders sichtbar bei Behälterbeschichtungen, die hohen Temperatur- und hohen Feuchtigkeitsbedingungen während der Dampfbehandlung unterworfen werden. Eine andere Form der Beschichtungsverschlechterung, die "tropischer Abbau" genannt wird, kann auch auftreten, wenn Dosen, gefüllt oder nicht gefüllt, unter Bedingungen hoher Umgebungstemperatur und Feuchtigkeit gelagert werden.
  • Behälterbeschichtungszusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit gegen Mängel, die durch Dampfbehandlung, wie Fleckenbildung durch Wasser, erniedrigte Lösemittelbeständigkeit, erniedrigte Abriebbeständigkeit und erniedrigte Beibehaltung des Glanzes hervorgerufen werden, sind erwünscht, wie auch Beschichtungen, die weiter eine Beständigkeit gegen tropischen Abbau bieten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf Lebensmittelbehälterbeschichtungen gerichtet, die ein carbamatiertes Polyol und einen Vernetzer dafür umfassen. Die Beschichtungen können auch ein filmbildendes Harz und einen oder mehrere Standardbeschichtungszusätze umfassen. Verfahren zur Verwendung dieser Beschichtungen zum Verbessern der Leistungsfähigkeit sind ebenfalls von der Erfindung umfasst, wie es Nahrungsmittelbehälter sind, die mit diesen Beschichtungen beschichtet sind.
  • Die Beschichtungen der vorliegenden Erfindung ergeben gegenüber anderen in der Technik bekannten Beschichtungen zahlreiche Vorteile. So haben z.B. die vorliegenden Beschichtungen eine ausgezeichnete Retortenbeständigkeit, ohne die Flexibilität zu verlieren. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Retortenbeständigkeit" auf die Fähigkeit, einer Verfärbung, einer Fleckenbildung durch Wasser, eines Verlustes der Lösemittelbeständigkeit, eines Verlustes der Abriebbeständigkeit und/oder eines Glanzverlustes zu widerstehen oder wenigstens zu minimieren. Zusätzlich zu der Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und Drucke der Retorte zeigen die vorliegenden Beschichtungen eine erhöhte Beständigkeit gegen tropischen Abbau. "Tropischer Abbau" bezieht sich auf die Trübung, die Verfärbung, den Glanzverlust, den Verlust der Lösemittelbeständigkeit und/oder die erniedrigte Abriebbeständigkeit, die eine Beschichtung beim Aussetzen gegen hohe Umgebungstemperatur und Feuchtigkeit erleidet. Zusätzlich haben die vorliegenden Beschichtungen einen niedrigen flüchtigen Gehalt an organischen Bestandteilen, was unter Umweltgesichtspunkten erwünscht ist.
  • Ein anderer besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass das carbamatierte Polyol in Wasser dispergierbar ist. Häufig haben Dosenbeschichtungskomponenten, die inhärent in Wasser dispergierbar sind, einen negativen Einfluss auf die Retortenbeständigkeit, da solche Verbindungen typischerweise eine Wasserempfindlichkeit aufweisen. Es war überraschend, dass das vorliegende Polyol in Wasser dispergiert werden konnte, ohne die Retortenbeständigkeit zu beeinträchtigen. Es wird angenommen, dass dies auf der Bildung von Urethanbindungen zwischen dem carbamatierten Polyol und dem Ver netzer beruht, obwohl die Erfinder nicht durch irgendeinen Mechanismus gebunden sein wollen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf Lebensmittelbehälterbeschichtungen gerichtet, die wenigstens ein carbamatiertes Polyol und wenigstens einen Vernetzer dafür umfassen. Die carbamatierten Polyole der vorliegenden Erfindung sind die Reaktionsprodukte eines aromatischen und/oder aliphatischen Polyols, eines Alkylenoxids und eines Alkylcarbamats. Der Vernetzer ist so ausgewählt, dass er mit der Carbamatfunktionalität des Reaktionsprodukts reaktiv ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können jedes aliphatische oder aromatische Polyol oder Kombinationen davon verwendet werden. Die Verbindungen können jede Anzahl von Kohlenstoffatomen, wie 1 bis 20, und jede Anzahl von hydroxyfunktionellen Gruppen haben, obwohl 2 bis 4 Hydroxylgruppen besonders geeignet sind. Es können ein oder mehrere aromatische Ringe vorhanden sein, und falls mehr als ein Ring vorhanden ist, können sie kondensiert und/oder nicht kondensiert sein. Aromatische Diole sind besonders geeignet. Es wird angenommen, dass die Anwesenheit einer aromatischen Komponente sowohl zu der Flexibilität der vorliegenden Beschichtungen als auch zu der überlegenen Retortenbeständigkeit beiträgt, obwohl die Erfinder nicht daran gebunden sein wollen. In dem aromatischen Diol können wiederum ein oder mehrere aromatische Ringe vorhanden sein, und falls mehr als ein Ring vorhanden ist, können die Ringe kondensiert und/oder nicht kondensiert sein. Besonders geeignete Beispiele von aromatischen Diolen umfassen Bisphenole, wie Bisphenole A, F, E, M, P und Z.
  • Das Polyol geht eine Kettenverlängerung durch Umsetzung mit wenigstens einem Alkylenoxid ein. Die Alkylenkomponente des Alkylenoxids kann jede Anzahl von Kohlenstoffatomen haben und kann verzweigt oder nicht verzweigt sein. Besonders geeignete Alkylenoxide sind solche mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie solche mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Solche Verbindungen sind in weitem Umfang im Handel erhältlich.
  • Das Polyol kann mit dem Alkylenoxid in jedem geeigneten molaren Verhältnis umgesetzt werden. So kann z.B. das Verhältnis von aromatischem Diol zu dem Alkylenoxid 1:1 bis 1:10 oder sogar höher sein. Standardreaktionsverfahren können verwendet werden, um das Alkylenoxid mit einer oder mehreren der Hydroxylgruppen des Polyols umzusetzen und um weiter die Alkylenoxidgruppen miteinander für eine zusätzliche Kettenverlänge rung zu verbinden. Alternativ sind solche Produkte im Handel erhältlich, wie von BASF in ihrer MACOL-Produktreihe. Ein besonders geeignetes Produkt ist ein Produkt, in welchem sechs mol Ethylenoxid mit einem mol Bisphenol A umgesetzt werden.
  • Das Polyol/Alkylenoxid-Reaktionsprodukt oder das "kettenverlängerte Polyol" wird dann weiter mit wenigstens einem Alkylcarbamat zum Bilden des "carbamatierten Polyols" der vorliegenden Erfindung umgesetzt. In der Alkylkomponente des Alkylcarbamats, die verzweigt oder unverzweigt sein kann, kann jede Anzahl von Kohlenstoffatomen vorhanden sein. Besonders geeignet sind solche Alkylcarbamate mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie 2 bis 4 Kohlenstoffatome. Alkylcarbamatverbindungen sind in weitem Umfang im Handel erhältlich, wie von Cytec Industries, Inc. Das molare Verhältnis von kettenverlängertem Polyol zu Alkylcarbamat beträgt typischerweise 1:1,5 bis 4, wie 1:2.
  • Das Reaktionsprodukt des Polyols bzw. der Polyole, des Alkylenoxids bzw. der Alkylenoxide und des Alkylcarbamats bzw. der Alkylcarbamate gemäß der vorliegenden Erfindung kann gewöhnlich durch die Struktur (I) wiedergegeben werden:
    Figure 00040001
  • "F" bedeutet den Rest des Polyols. Wie in der Struktur (I) gezeigt, ist das Polyol ein Diol. Es wird darauf hingewiesen, dass mehr als zwei Gruppen an F gebunden sein können, abhängig von der Zahl von Hydroxygruppen an F und den anderen verwendeten Reaktionsbedingungen. "F" kann z.B. einen oder mehrere aromatische Ringe umfassen. "R" ist der Alkylteil des Alkylenoxids. In einigen Ausführungsformen hat R zwischen 1 und 10 Kohlenstoffatome, und in einigen Ausführungsformen hat R 2 bis 4 Kohlenstoffatome. Die zwei "R"-Gruppen sind gleich, falls nur ein Alkylenoxid verwendet wird. Falls eine Mischung von Alkylenoxiden verwendet wird, wird darauf hingewiesen, dass R für jede Wiederholungseinheit (d.h. (-RO-)n und (-RO-)m) in der Verbindung verschieden sein kann. Zwei carbamatfunktionelle Gruppen sind an jedem Ende der Verbindung mit der Struktur (I) vorhanden. "R1" kann Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie 1 bis 4 Kohlenstoffatome, sein. Wiederum sind die zwei "R1"-Gruppen gleich, falls nur ein Alkylcarbamat verwendet wird; falls eine Mischung von Alkylcarbamaten verwendet wird, können die R1-Gruppen gleich oder verschieden sein. Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Umsetzung des Carbamats mit dem kettenverlänger ten Polyol ein Alkohol das Nebenprodukt ist; der Alkohol hat die gleiche Anzahl von Kohlenstoffatomen wie die Alkylgruppe des verwendeten Carbamats. Die Anzahl von Alkylenoxidgruppen, die an das Polyol gebunden werden, in der Struktur (I) als "n" und "m" bezeichnet, variieren in Abhängigkeit von der Anzahl der Mole des verwendeten Alkylenoxids. Wenn z.B. sechs mol Alkylenoxid verwendet werden, hat das Reaktionsprodukt hauptsächlich n gleich 3 und m gleich 3; falls 10 mol Alkylenoxid verwendet werden, beträgt m und n jeweils hauptsächlich 5 usw. Es wird darauf hingewiesen, dass gleiche Mengen von Wiederholungseinheiten, die von dem Alkylenoxid abgeleitet sind, nicht notwendigerweise an eine Seite des Polyols gebunden sind, sondern dass das Ergebnis eher eine Verteilung ist; m und n sind jedoch typischerweise in den Hauptspezies in der Verteilung gleich. In einer Ausführungsform sind m und n zusammen wenigstens 2. Obwohl es möglich ist, dass nur eine Hydroxylgruppe des Polyols mit dem Alkylenoxid reagiert und einige solcher Produkte in der sich ergebenden Verteilung von Reaktionsprodukten vorhanden sind, stellt die Verwendung eines Katalysators, wie nachstehend diskutiert, sicher, dass die gesamten Hydroxylgruppen an dem Polyol mit dem Alkylenoxid reagieren. Dies ist ein erwünschtes Ergebnis, da die carbamatierten Polyole der vorliegenden Erfindung mit typischerweise 2 oder mehr carbamatfunktionellen Gruppen mit dem Vernetzer zur Bildung eines dreidimensionalen Netzwerks reagieren. Beim Härten hat die Beschichtung die vorstehend beschriebenen erwünschten Eigenschaften, insbesondere wenn die Beschichtung auch ein zusätzliches filmbildendes Harz, wie weiter nachstehend beschrieben, umfasst.
  • Eine Umsetzung gemäß der vorliegenden Erfindung ist in dem folgenden Schema (I) erläutert, worin das Polyol Bisphenol A ist, das Alkylenoxid Ethylenoxid ist, 6 mol Ethylenoxid mit dem Bisphenol A so umgesetzt worden sind, um drei Alkylengruppen an jeder Seite des Bisphenols A zu binden, und Methylcarbamat das Carbamat ist. Demgemäß ist Methanol das Nebenprodukt.
  • Reaktionsschema (I):
    Figure 00060001
  • Die Beschichtungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen ferner einen Vernetzer, der mit der Carbamatfunktionalität an dem carbamatierten Polyol reagiert. Das heißt, der Vernetzer hat eine Mehrzahl von funktionellen Gruppen, die mit der bzw. den Carbamatgruppe(n) an dem carbamatierten Polyol reaktiv sind. Solche reaktiven Gruppen umfassen aktive Methylol- oder Methylalkoxygruppen an Aminoplast-Vernetzungsmitteln oder an anderen Verbindungen, wie Phenol/Formaldehyd-Addukte. Beispiele umfassen Melamin/Formaldehyd-Harz (einschließlich monomeres oder polymeres Melaminharz und partiell oder vollständig alkyliertes Melaminharz) und Harnstoffharze (z.B. Methylolharnstoffe, wie Harnstoff/Formaldehyd-Harz, und Alkoxyharnstoffe, wie butyliertes Harnstoff/Formaldehyd-Harz). Alkoxylierte Melaminharze sind im Handel von Cytec Specialty Chemicals in ihrer CYMEL-Reihe erhältlich; alkoxylierte Glycolurilharze sind ebenfalls von Cytec erhältlich. "Aminoplastharz" wird verwendet mit Bezug auf alkoxylierte Melaminharze und alkoxylierte Glycolurilharze. Bei der Umsetzung des carbamatierten Polyols mit einem Aminoplastharz reagiert die Carbamatgruppe mit den Methylol- und/oder Alkoxygruppen an dem Harz. Es wird darauf hingewiesen, dass die Umsetzung zwischen den Carbamatgruppen und den Methylol- und/oder Alkoxygruppen zu der Bildung von Urethanbindungen führt. Die Urethanbindungen haben Beständigkeit gegen Hydrolyse, was größere Retortenbeständigkeit und Beständigkeit gegen tropischen Abbau bedeutet.
  • Die Beschichtungszusammensetzungen können weiter ein filmbildendes Harz enthalten. In einer Ausführungsform ist das filmbildende Harz ein Harz, das mit dem carbamatierten Polyol/Vernetzer-Reaktionsprodukt vernetzen kann; eine solche Vernetzung wird durch Umsetzung des carbamatierten Polyol/Vernetzer-Reaktionsprodukts und funktioneller Gruppen an dem filmbildenden Harz erreicht. In einer anderen Ausführungsform hat das filmbildende Harz keine reaktive Funktionalität. Mischungen von filmbildenden Harzen können verwendet werden. Zusätzliche Vernetzer können ebenfalls verwendet werden.
  • Jedes Harz, das einen Film bildet, kann gemäß der vorliegenden Erfindung ohne Verträglichkeitsprobleme verwendet werden. Beispiele von Polymeren, die bei der Herstellung des Harzes verwendbar sind, umfassen Hydroxyl- oder Carbonsäure enthaltende Acrylcopolymere, Hydroxyl oder Carbonsäure enthaltende Polyesterpolymere einschließlich Alkyde, Oligomere und Isocyanat oder Hydroxyl enthaltende Polyurethanpolymere und Amin oder Isocyanat enthaltende Polyharnstoffe. Diese Polymere sind weiter in der US-Patentschrift Nr. 5,939,491 , Spalte 7, Zeile 7 bis Spalte 8, Zeile 2 beschrieben; sowohl diese Patentschrift als auch die darin zitierten Patentschriften sind hierin durch Bezug eingeschlossen.
  • Acrylpolymere sind besonders geeignet und können jede Anzahl von Acryl- oder anderen ethylenisch ungesättigten Monomeren umfassen. So kann z.B. jede Kombination der folgenden Monomere verwendet werden: Acrylsäuren, Methacrylsäuren, Methylacrylsäuren, Methylmethacrylsäuren, Butylacrylat, Butylmethacrylat, N-Butoxymethylacrylamid, Allylmethacrylat, Allylacrylat, Styrol, Hydroxyalkylmethacrylate, Acrylamide, Methacrylamide, N,N-Dimethylacrylamid, N-i-Propylacrylamid, Butylacrylamid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, Vinylessigsäure, Allylessigsäure, Methacrylnitrile, Acrylnitrile, Vinyltoluol, Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure, Vinylphosphonsäure, Vinylacetat, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, 2-Methacrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Hydroxyalkylacrylate, Vinylverbindungen, Vinylidenfluoride, Vinylester, Carboxyethylacrylsäure, Sulfoalkylacrylate, Sulfoalkylmethacrylate, Allyloxy-2-hydroxypropansulfonsäure und Methacrylamidohydroxypropylsulfonsäure. Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt eine Beschichtung aus, die ein carbamatfunktionelles gepfropftes Acrylpolymer umfasst, welches das Reaktionsprodukt von ersten und zweiten Acrylpolymeren ist, von denen eines Carbamatfunktionalität hat. Es wird darauf hingewiesen, dass, wenn Acryl in der vorliegenden Erfindung enthalten ist, das carbamatierte Polyol mit dem Vernetzer mit funktionellen Gruppen reagiert, die mit dem Carbamat reaktiv sind; dieses Reaktionsprodukt kann dann in einigen Fällen mit dem Acryl reagieren. Ein oder mehrere zusätzliche Vernetzer, die das Acryl härten, können ebenfalls verwendet werden. Das carbamatierte Polyol reagiert nicht direkt mit dem Acryl; daher umfassen die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung keine Acrylpolymere mit direkt daran gebundener oder gepfropfter Carbamatfunktionalität. Das gleiche gilt, falls jeder andere Typ des filmbildenden Harzes oder Polymers verwendet wird.
  • Eine "gehärtete Beschichtung" und ähnliche Ausdrücke sollen sich auf eine Beschichtung beziehen, in welcher die Komponenten miteinander reagieren, so dass sie dem Schmelzen beim Erwärmen widerstehen.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ferner einen oder mehrere Zusätze umfassen, die sich typischerweise in Beschichtungszusammensetzungen finden, z.B. Farbstoffe, Pigmente, Streckmittel, oberflächenaktive Stoffe, Füllstoffe, Stabilisatoren, Netzmittel, Dispergiermittel, Adhäsionsförderer, Antikorrosionsmittel, Fließregelungsmittel, Wachse, Gleitmittel, thixotrope Mittel, Antioxidanzien, Lichtstabilisatoren und Ähnliche. Geeignete Netzmittel umfassen z.B. MODAFLOW und MODAFLOW AQ3000, erhältlich von UCB Chemicals, ADDITOL XW395, ebenfalls erhältlich von UCB Chemicals, und TAMOL 1124, erhältlich von Rohm und Haas. Geeignete Adhäsionsförderer umfassen z.B. 2061 und 2063, beide erhältlich von Lubrizol. Geeignete Wachse und Gleitmittel umfassen z.B. BYK 346 und BYK 333, erhältlich von Byk Chemie, SILWET L7500 und SILWET L7602, erhältlich von Crompton Corporation, TBF 190 und TBF 7602, erhältlich von Path Silicones, MPP620, POLYFLUO 523 und POLYFLUO 150, erhältlich von Micro Powders, Inc., LANCO 1799P, erhältlich von Lubrizol, und SST3, erhältlich von Shamrock Technologies. Geeignete Entschäumungsmittel umfassen z.B. BYK 035 und BYK 032, erhältlich von Byk Chemie und DAPRO880, erhältlich von Elementis.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können einen Katalysator zum Verstärken der Härtungswirkung enthalten. Wenn z.B. Aminoplastverbindungen verwendet werden, kann ein starker Säurekatalysator verwendet werden. Solche Katalysatoren sind bekannt und umfassen z.B. p-Toluolsulfonsäure ("PTSA"), Dinonylnaphthalindisulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, Phenolsäurephosphat, Monobutylmaleat, Butylphosphat und Hydroxyphosphatester. Starke Säurekatalysatoren sind häufig blockiert, wie mit einem Amin. Andere Katalysatoren, die verwendet werden können, sind Lewis-Säuren, Zinksalze und Zinnsalze, wovon ein Beispiel Dibutylzinndilaurat ist.
  • Die Beschichtungen der vorliegenden Erfindung umfassen typischerweise zwischen 5 und 50 Gew.-% des carbamatierten Polyols, wie 15 bis 35 Gew.-%. Der zum Umset zen mit dem carbamatierten Polyol in den vorliegenden Zusammensetzungen verwendete Vernetzer umfasst typischerweise 10 bis 50 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung, wie 20 bis 40 Gew.-%. In einigen Fällen führt die Erhöhung der Menge von carbamatiertem Polyol und Vernetzer zu größerer Beständigkeit. Das filmbildende Harz ist, falls vorhanden, typischerweise in einer Menge von 10 bis 60 Gew.-%, wie 25 bis 45 Gew.-%, vorhanden. Die zusätzlichen Zusätze, die in den vorliegenden Zusammensetzungen enthalten sind, übersteigen typischerweise nicht mehr als 45 Gew.-% der Beschichtungszusammensetzungen; es wird darauf hingewiesen, dass für nicht-pigmentierte Formulierungen diese Zahl relativ niedrig ist (d.h. < 15 Gew.-%). Sämtliche genannten Gewichtsprozentangaben hierin basieren auf den Gesamtfeststoffen, falls nicht anders angegeben.
  • Wie vorstehend genannt, ist es ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass die vorliegenden Beschichtungen auf Wasserbasis und nicht auf Lösemittelbasis sein können. "Wasserbasis" bezieht sich auf eine Beschichtung, in welcher das Lösemittel entweder nur Wasser oder hauptsächlich Wasser, vermischt mit einer geringeren Menge von Co-Lösemittel, ist. Organische Lösemittel können, falls erwünscht, verwendet werden, wie Ketone, Ester, Acetate, aprotische Amide, aprotische Sulfoxide oder aprotische Amine. Das Lösemittel umfasst typischerweise – unabhängig ob es Wasser, organisches Lösemittel oder Mischungen davon ist – etwa 35 bis 75 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung.
  • Die Beschichtungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung werden bevorzugt Bedingungen derart unterworfen, dass die Beschichtung härtet. Obwohl verschiedene Härtungsverfahren verwendet werden können, ist die Wärmehärtung am erwünschtesten. Gewöhnlich wird die Wärmehärtung durchgeführt, indem der beschichtete Gegenstand erhöhten Temperaturen, die in erster Linie durch Strahlungswärmequellen bereitgestellt werden, ausgesetzt wird. Härtungstemperaturen variieren abhängig von dem bzw. den jeweiligen Vernetzungsmittel(n), gewöhnlich liegen sie jedoch in dem Bereich von 150°C bis 220°C. Die Härtungszeit variiert ebenfalls in Abhängigkeit von solchen Parametern, wie die verwendeten Komponenten, die Dicke der Schicht und Ähnliches. Typischerweise liegen Härtungszeiten in dem Bereich von weniger als 1 Minute bis 25 Minuten, wie 2 bis 4 Minuten.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind insbesondere zur Anwendung auf Lebensmittelbehälter geeignet. Wie hierin verwendet, beziehen sich "Lebensmittel behälter" auf Metallbehälter, die zum Aufbewahren von Lebensmitteln und/oder Getränken verwendet werden. Die Beschichtungszusammensetzungen können entweder für die Außenseite oder die Innenseite der Behälter verwendet werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass Dampfbehandeln in einer Anzahl von Lebensmittelverarbeitungsverfahren, wie Pasteurisieren, Sterilisieren und Kochen der Lebensmittel- und/oder Getränkeprodukte, verwendet wird, Getränke, wie Bier, Milchgetränke, Saft und Saftgetränke, werden alle einer Wärmebehandlung in den Behältern unterworfen, in welchen sie vertrieben werden. in ähnlicher Weise werden Lebensmittelprodukte für den menschlichen und tierischen Verbrauch einschließlich Gemüse, Fleischprodukte und Früchte einer Verarbeitung in den Behältern unterworfen, in welchen sie vertrieben werden. Für Getränke, wie Bier, die eine Verarbeitung bei etwa 80°C für etwa 15 bis 30 Minuten erfordern, kann eine kurze Pasteurisierungszeit angewandt werden, während ein Behälter mit ungekochtem Fleisch eine erheblich längere Verarbeitungszeit bei höheren Temperaturen, z.B. 90 Minuten bei 125°C bis 130°C, erfordert. "Dampfsterilisierung" umfasst gewöhnlich Dampfverarbeitung bei Temperaturen von 100°C bis 150°C für Zeiten von 1 bis 120 Minuten. "Heißfüll"-Verarbeitung bei Temperaturen von 80°C bis 100°C wird ebenfalls angewandt. Die Verarbeitungszeiten und -temperaturen variieren wiederum abhängig von dem Gehalt und der Menge des zu verarbeitenden Nahrungsmittels oder Getränks. Wie vorstehend genannt, sollte die Beschichtung auf dem Behälter, um industriell annehmbar zu sein, gegen Anlaufen und andere Verschlechterung, die häufig aus der Dampfsterilisierung resultieren, beständig sein. Die vorliegenden Beschichtungszusammensetzungen sind besonders für diesen Zweck geeignet.
  • Demgemäß ist die vorliegende Erfindung ferner auf ein Verfahren zum Verbessern der Sterilisierungsbeständigkeit gerichtet, umfassend das Aufbringen einer Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung auf einen Lebensmittelbehälter, Härten der Beschichtung, Befüllen des Behälters und Unterwerfen des gefüllten Behälters einer Dampfsterilisierung. Jede Verbesserung der Lösemittelbeständigkeit, der Beständigkeit gegen Verfärbung, der Beständigkeit gegen Fleckenbildung durch Wasser, der Beständigkeit gegen Abrieb und/oder der Beständigkeit gegen Glanzverlust stellt eine Verbesserung der Sterilisierungsbeständigkeit in der vorliegenden Erfindung dar.
  • Es ist überraschenderweise festgestellt worden, dass die vorliegenden Zusammensetzungen auch eine überlegene Beständigkeit gegen tropischen Abbau zeigen. Wie vorstehend genannt, erfolgt tropischer Abbau beim Aussetzen eines Lebensmittelbehälters gegen hohe Umgebungstemperatur und Feuchtigkeit für einen verlängerten Zeitraum. Wenn z.B. die Umgebungstemperatur 80°F (26,7°C) oder höher ist, und die Feuchtigkeit 70 % oder höher ist, kann der tropische Abbau so schnell wie in einigen Tagen festgestellt werden. Als Ergebnis solchen Aussetzens können die Dosenbeschichtungen trübe werden, sich verfärben und/oder Glanzverlust, Verlust von Lösemittelbeständigkeit und/oder Verlust von Abriebbeständigkeit erleiden. Tropischer Abbau kann sowohl in gefüllten als auch ungefüllten Dosen festgestellt werden. Demgemäß ist die vorliegende Erfindung ferner auf ein Verfahren zum Verbessern der Beständigkeit gegen tropischen Abbau einer Lebensmittelbehälterbeschichtung gerichtet, umfassend das Aufbringen einer Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung auf einen Lebensmittelbehälter, das Härten der Zusammensetzung und das Unterwerfen des Behälters einer Temperatur von wenigstens 80°F und einer Feuchtigkeitskonzentration von wenigstens 70 %. Jede Verbesserung der Beständigkeit gegen Trübwerden, der Beständigkeit gegen Verfärbung, der Lösemittelbeständigkeit, der Beständigkeit gegen Glanzverlust und/oder der Beständigkeit gegen Abrieb stellt eine Verbesserung der Beständigkeit gegen tropischen Abbau in der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die vorliegende Erfindung ist ferner auf einen Lebensmittelbehälter gerichtet, der mit einer oder mehreren Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung beschichtet worden ist. Wie vorstehend genannt, kann die Beschichtung entweder innen oder außen auf den Lebensmittelbehälter aufgebracht werden. In einer Ausführungsform wird die Beschichtung auf das Äußere des Lebensmittelbehälters aufgebracht. Die Beschichtungen können entweder pigmentiert oder unpigmentiert sein. In einer Ausführungsform wird eine pigmentierte Grundschicht auf das Äußere des Lebensmittelbehälters aufgebracht; der Lebensmittelbehälter kann ferner einen Aufdruck, Tinte und Ähnliches umfassen, wie es von dem Dosenhersteller oder dem Endverwender erwünscht ist. Die zum Durchführen des Druckens ("Druckschicht") verwendete Beschichtung oder Tinte kann ebenfalls die hierin beschriebenen Zusammensetzungen umfassen. Diese Druckschicht kann ferner mit einer klaren oder schwach gefärbten Deckschicht bedeckt sein, die dazu dient, die Druckschicht während der Dampfsterilisierung und Lagerung zu schützen. Die Grundschicht, die Druckschicht und/oder die Deckschicht können die Beschichtungen der vorliegenden Erfindung umfassen.
  • Wie hierin verwendet, können, falls nicht ausdrücklich anders angegeben, sämtliche Zahlen, wie solche, die Werte, Bereiche, Mengen oder Prozentangaben wiedergeben, als mit dem vorangesetzten Wort "etwa" gelesen werden, selbst falls dieser Ausdruck nicht ausdrücklich erscheint. Jeder hierin zitierte numerische Bereich soll sämtliche darunter subsurnierte Unterbereiche umfassen. Plural umfasst Singular und umgekehrt. Obwohl verschiedene Komponenten, die von der vorliegenden Erfindung umfasst sind, als Singular beschrieben werden können, sind daher Mischungen dieser Komponenten ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst. Wie hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck "Polymer" auch, dass er sich auf Oligomere und sowohl Homopolymere als auch Copolymere bezieht; die Vorsilbe "poly" bezieht sich auf zwei oder mehr.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern und sollen nicht als die Erfindung in irgendeiner Weise beschränkend ausgelegt werden.
  • Beispiel 1
  • 2392 g Bisphenol A-Ethylenoxid-Polyol (Bis A : EO 6 : 1, erhalten von BASF als MACOL) wurden in einen mit einem Rührer, einem Thermoelement und einem Stickstoffeinlass ausgerüsteten Glasreaktor eingebracht. Dazu wurden 725 g geschmolzenes Methylcarbamat und 45,20 g Katalysator auf Zinnbasis (erhalten von Atochem als FASCAT 4215) zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde langsam auf 135°C bis 140°C erwärmt, und Methanol wurde unter Verwendung einer Fraktioniersäule abdestilliert. Die Reaktion wurde fortgesetzt, bis 245 g Methanol gesammelt waren. Der Umfang der Transcarbamoylierung wurde unter Verwendung von IR überwacht. Die Reaktion wurde als vollständig angesehen, wenn die Hydroxylspitze im IR verschwunden war. Um das nicht umgesetzte Methylcarbamat zu entfernen, wurden 60 g Xylol langsam zu dem erhaltenen Reaktionsprodukt zugesetzt. Das Xylol wurde unter vermindertem Druck entfernt, wobei die Temperatur des Ansatzes zwischen 140°C und 165°C gehalten wurde. Wenn der Großteil des Xylols entfernt war und restliches Methylcarbamat weniger als 1 % betrug, wurde das Reaktionsprodukt auf 90°C abgekühlt. 79 g Dimethylethanolamin (DMEA) und 128 g DI-Wasser wurden zugesetzt, um die Viskosität des Produkts zu erniedrigen.
  • Beispiel 2
  • 5577 g Bisphenol A-Ethylenoxid-Polyol (Bis A : EO 6 : 1) wurden in einen mit einem Rührer, einem Thermoelement und einem Stickstoffeinlass ausgerüsteten Glasreaktor eingebracht. Dazu wurden 1704 g geschmolzenes Methylcarbamat und 99,00 g Dibutyl zinndilaurat zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde langsam auf 135°C bis 140°C erwärmt, und Methanol wurde unter Verwendung einer Fraktioniersäule abdestilliert. Die Reaktion wurde fortgesetzt, bis 545 g Methanol gesammelt waren. Das Ausmaß der Transcarbamoylierung wurde unter Verwendung von IR überwacht. Die Reaktion wurde als vollständig angesehen, wenn die Hydroxylspitze im IR verschwunden war. Um das nicht umgesetzte Methylcarbamat zu entfernen, wurden 360 g Methylethylketon langsam zugesetzt und unter vermindertem Druck abdestilliert und die Temperatur des Ansatzes wurde auf 140°C bis 165°C ansteigen gelassen, um das restliche Methylcarbamat aus der Reaktionsmischung zu entfernen. Wenn der Großteil des MEK entfernt worden war, und das restliche Methylcarbamat weniger als 1 % betrug, wurde das Reaktionsprodukt auf 90°C abgekühlt. 193 g DMEA wurden zugesetzt, um die Viskosität des Produkts zu erniedrigen.
  • Beispiel 3
  • Das Verfahren von Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei jedoch nicht umgesetztes Methylcarbamat nicht entfernt wurde. Das erhaltene Produkt enthielt etwa 7 % restliches Methylcarbamat.
  • Beispiel 4
  • Eine Beschichtungszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann hergestellt werden, indem das Produkt der Beispiele 1, 2 und/oder 3 mit einem Vernetzer, wie alkoxyliertes Glycoluril, alkoxyliertes Melaminharz oder Mischungen davon, vermischt wird. Eine stöchiometrische Menge des Vernetzers zu dem Produkt der Beispiele 1, 2 und/oder 3 kann zum Erhalt optimaler Ergebnisse verwendet werden. In der Mischung können ebenfalls ein oder mehrere filmbildende Harze, Katalysatoren, Adhäsionsförderer, Netzmittel, Pigmente, Wachse, Gleitmittel, Entschäumer und Ähnliches enthalten sein. Die Komponenten können unter Rühren bis zur gründlichen Vermischung vermischt werden. Die Zusammensetzung kann dann auf Lebensmittelbehälter durch Aufziehen, Walzenbeschichten oder andere Standardverfahren bis auf eine Trockenfilmdicke von 1,5 bis 2,5 mg/Inch2 aufgebracht werden. Die Produkte können vier Minuten bei 400°F in einem Luftgebläseofen erhitzt werden. Nach dem Härten können die Gegenstände auf die Lösemittelbeständigkeit gemäß ASTM D5402-93 geprüft werden. Die mit der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung behandelten Gegenstände zeigen eine verbesserte MEK-Beständigkeit im Vergleich mit vergleichbaren Beschichtungen, die das vorliegende carbamatierte Polyol nicht enthalten. Die Gegenstände können auch 60 Minuten bei 265°F in einen Druckkocher eingebracht und wieder auf die Lösemittelbeständigkeit und Haftung, wie gemäß ASTM D3359-83, geprüft werden. Die mit den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung beschichteten Dosen haben eine größere Lösemittelbeständigkeit und eine vergleichbare Haftung mit Beschichtungen ohne das vorliegende carbamatierte Polyol. Sichtbares Anlaufen ist ebenfalls schlechter bei Zusammensetzungen ohne das vorliegende carbamatierte Polyol.
  • Obwohl besondere Ausführungsformen dieser Erfindung zu Erläuterungszwecken vorstehend beschrieben worden sind, ist es für den Fachmann ersichtlich, dass zahlreiche Variationen der Einzelheiten der vorliegenden Erfindung gemacht werden können, ohne die Erfindung, wie sie in den beigefügten Patentansprüchen definiert ist, zu verlassen.

Claims (25)

  1. Wasserdispergierbare Lebensmittelbehälterbeschichtungszusammensetzung, enthaltend: (a) wenigstens ein carbamatiertes Polyol und (b) wenigstens ein Vernetzungsmittel, das funktionelle Gruppen enthält, die mit der Carbamatfunktionalität der Komponente (a) reaktiv sind, wobei das carbamatierte Polyol das Reaktionsprodukt wenigstens eines aliphatischen und/oder aromatischen Polyols, wenigstens eines Alkylenoxids und wenigstens eines Alkylcarbamats ist.
  2. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Polyol ein aromatisches Diol ist.
  3. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das aromatische Diol einen aromatischen Ring aufweist.
  4. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das aromatische Diol zwei oder mehr aromatische Ringe aufweist.
  5. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das aromatische Diol ein Bisphenol ist.
  6. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 5, wobei das aromatische Diol Bisphenol A ist.
  7. Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Alkylenoxid 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist.
  8. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 7, wobei das Alkylenoxid 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist.
  9. Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Alkylcarbamat 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist.
  10. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 9, wobei das Alkylcarbamat 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist.
  11. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Polyol Bisphenol A ist, das Alkylenoxid Ethylenoxid ist und das Alkylcarbamat Methylcarbamat ist.
  12. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 11, wobei 1 mol Bisphenol A auf jeweils 6 mol Ethylenoxid verwendet wird.
  13. Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Vernetzungsmittel ein Aminoplastharz enthält.
  14. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 13, wobei das Aminoplastharz alkoxyliertes Melaminharz enthält.
  15. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 13, wobei das Aminoplastharz alkoxyliertes Glykolurilharz enthält.
  16. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 13, wobei das Aminoplastharz alkoxyliertes Melaminharz und alkoxyliertes Glykolurilharz enthält.
  17. Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die zusätzlich: (c) wenigstens ein filmbildendes Harz enthält.
  18. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 17, wobei das filmbildende Harz wenigstens ein Acrylatmonomer aufweist.
  19. Verfahren zur Verbesserung der Sterilisierungsbeständigkeit einer Beschichtung auf einem Lebensmittelbehälter, umfassend: (a) Aufbringen einer oder mehrerer Schichten der Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–18 auf den Behälter, um eine Beschichtung auszubilden, (b) Härten der Beschichtung, um einen Film auf dem Behälter auszubilden, (c) Befüllen des Behälters und (d) Unterziehen des gefüllten Behälters einer Dampfsterilisation und/oder Heiß-Füll-Verarbeitung.
  20. Verfahren zur Verbesserung der Beständigkeit gegenüber tropischem Zerffall einer Beschichtung auf einem Lebensmittelbehälter, umfassend: (a) Aufbringen einer oder mehrerer Schichten der Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–18 auf den Behälter, um eine Beschichtung auszubilden, (b) Härten der Beschichtung, um einen Film auf dem Behälter auszubilden, (c) Aussetzen des Behälters an eine Temperatur von wenigstens 80°F (26,7°C) und eine Luftfeuchtigkeit von wenigstens 70 %.
  21. Lebensmittelbehälter, der eine oder mehrere Schichten aufweist, die aus den Beschichtungszusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1–18 abgeschieden sind.
  22. Lebensmittelbehälter nach Anspruch 21, wobei diese Beschichtungszusammensetzung auf die Außenseite des Behälters aufgebracht ist.
  23. Lebensmittelbehälter nach einem der Ansprüche 21 und 22, wobei wenigstens eine dieser Schichten ein pigmentierter oder nichtpigmentierter Basislack ist.
  24. Lebensmittelbehälter nach einem der Ansprüche 21 und 22, wobei wenigstens eine dieser Schichten ein pigmentierter oder nichtpigmentierter Decklack ist.
  25. Lebensmittelbehälter nach einem der Ansprüche 21 und 22, wobei wenigstens eine dieser Schichten eine bedruckbare Schicht ist.
DE602004007643T 2003-05-08 2004-05-06 Polyole mit carbamat und verfahren zu ihrer verwendung Expired - Lifetime DE602004007643T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US431710 2003-05-08
US10/431,710 US6939592B2 (en) 2003-05-08 2003-05-08 Carbamated polyols, and compositions and methods using the same
US641572 2003-08-15
US10/641,572 US7078077B2 (en) 2003-05-08 2003-08-15 Carbamated polyols, and compositions and methods using the same
PCT/US2004/014382 WO2004101690A2 (en) 2003-05-08 2004-05-06 Carbamated polyols, and compositions and methods using the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004007643D1 DE602004007643D1 (de) 2007-08-30
DE602004007643T2 true DE602004007643T2 (de) 2008-05-08

Family

ID=33456536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004007643T Expired - Lifetime DE602004007643T2 (de) 2003-05-08 2004-05-06 Polyole mit carbamat und verfahren zu ihrer verwendung

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1620516B1 (de)
AT (1) ATE367423T1 (de)
AU (1) AU2004239290B2 (de)
BR (1) BRPI0410147B1 (de)
CA (1) CA2524362C (de)
DE (1) DE602004007643T2 (de)
DK (1) DK1620516T3 (de)
ES (1) ES2289540T3 (de)
PL (1) PL1620516T3 (de)
WO (1) WO2004101690A2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5512639A (en) * 1993-07-28 1996-04-30 Basf Corporation Curable compositions containing carbamate-modified polyisocyanates
US20030176592A1 (en) * 2001-12-20 2003-09-18 Shanti Swarup Polyether carbamate compounds, compositions containing such compounds, and methods related thereto

Also Published As

Publication number Publication date
CA2524362C (en) 2009-09-01
AU2004239290A1 (en) 2004-11-25
WO2004101690A2 (en) 2004-11-25
PL1620516T3 (pl) 2007-10-31
DE602004007643D1 (de) 2007-08-30
BRPI0410147A (pt) 2006-05-09
EP1620516A2 (de) 2006-02-01
CA2524362A1 (en) 2004-11-25
AU2004239290B2 (en) 2006-10-12
WO2004101690A3 (en) 2005-01-06
DK1620516T3 (da) 2007-11-05
EP1620516B1 (de) 2007-07-18
ATE367423T1 (de) 2007-08-15
BRPI0410147B1 (pt) 2014-12-16
ES2289540T3 (es) 2008-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089497B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtüberzuges, so überzogenes Substrat und Verwendung eines wasserverdünnbaren überzugsmittels
DE1276262B (de) UEberzugsmittel und Einbrennlacke
DE2326598A1 (de) Fluessige, waermehaertende ueberzugsmassen
DE1519112A1 (de) UEberzugsmassen
DE2122377B2 (de) Lösung eines Gemisches von polymerem, NCO-Endgruppen enthaltendem Material und ihre Verwendung
DE69632382T2 (de) Überzugszusammensetzung zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften ausgehärteter Beschichtungen, welche mit Dampf behandelt werden
DE69919219T2 (de) Carbamathaltiges harz für anaphoreseanwendung
DE1805190A1 (de) UEberzugsmittel
DE3033887C2 (de) Wasserdispergierte Harzmasse
EP0073354B1 (de) Säuresterilisationsfeste Polyesterlacke
DE60022996T2 (de) Verfahren zur herstellung von poly(1,4-cyclohexandicarboxylat)
DE2842273C3 (de) Phthalsäureanhydrid-, Isocyanatuitd epoxymodifizierte Esterdiolalkoxylate und deren Verwendung
DE2842272C3 (de) Überzugsmittel auf der Basis von Esterdiolkoxylaten
DE2723656C2 (de) Formulierung von Überzugszusammensetzungen
US7078077B2 (en) Carbamated polyols, and compositions and methods using the same
DE3213160A1 (de) Waessriges, waermehaertbares ueberzugsmittel und dessen verwendung
DE60217403T2 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungsmassen mit reduziertem gehalt an flüchtigen organischen substanzen
DE602004007643T2 (de) Polyole mit carbamat und verfahren zu ihrer verwendung
DE69730032T2 (de) Carbamatfunktionelle polyesters und diese enthaltende beschichtungsmischungen
DE19715695A1 (de) Emissionsarme härtbare Lack- oder Druckfarbenbindemittel
DE2913751C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfropfcopolymerisats und dessen Verwendung als Grundiermittel
DE2313111B2 (de) Verfahren zur Herstellung von luft- und ofentrocknenden Lackkunstharzen und deren Verwendung
DE1915800A1 (de) Modifizierte Polyester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungsmassen
AT393685B (de) Vernetzungskomponente fuer lackbindemittel und verfahren zu deren herstellung
EP1382623B1 (de) Wässrige Bindemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition