DE602004007004T2 - Flüssigkeitsspender und flexibler beutel dafür - Google Patents

Flüssigkeitsspender und flexibler beutel dafür Download PDF

Info

Publication number
DE602004007004T2
DE602004007004T2 DE602004007004T DE602004007004T DE602004007004T2 DE 602004007004 T2 DE602004007004 T2 DE 602004007004T2 DE 602004007004 T DE602004007004 T DE 602004007004T DE 602004007004 T DE602004007004 T DE 602004007004T DE 602004007004 T2 DE602004007004 T2 DE 602004007004T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible
cell
flexible container
container according
flowable material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004007004T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004007004D1 (de
Inventor
Hal C. Chilton DANBY
Michael W. McHenry SCHARF
Julian Francis Swan
David V. Wildwood BACEHOWSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baxter International Inc
Original Assignee
Baxter International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baxter International Inc filed Critical Baxter International Inc
Publication of DE602004007004D1 publication Critical patent/DE602004007004D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004007004T2 publication Critical patent/DE602004007004T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0015Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components
    • B67D1/0021Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers
    • B67D1/0022Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed
    • B67D1/0034Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed for controlling the amount of each component
    • B67D1/0035Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed for controlling the amount of each component the controls being based on the same metering technics
    • B67D1/0037Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed for controlling the amount of each component the controls being based on the same metering technics based on volumetric dosing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/30Opening or contents-removing devices added or incorporated during filling or closing of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0078Ingredient cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0078Ingredient cartridges
    • B67D1/0079Ingredient cartridges having their own dispensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0462Squeezing collapsible or flexible beverage containers, e.g. bag-in-box containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1284Ratio control
    • B67D1/1286Ratio control by mechanical construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/041Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer operated by pinching action on flexible tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2231/00Means for facilitating the complete expelling of the contents
    • B65D2231/001Means for facilitating the complete expelling of the contents the container being a bag
    • B65D2231/004Means for facilitating the complete expelling of the contents the container being a bag comprising rods or tubes provided with radial openings, ribs or the like, e.g. dip-tubes, spiral rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D2001/0812Bottles, cartridges or similar containers
    • B67D2001/0814Bottles, cartridges or similar containers for upside down use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00047Piping
    • B67D2210/0006Manifolds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen biegsame Behälter zum Dosieren bzw. Spenden von fließfähigem Material und einen Getränkespender und ein System mit einem biegsamen Behälter und einer Strömungsregelungsvorrichtung.
  • Pumpen werden häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen die Flächen, die von dem zu pumpenden fließfähigen Material kontaktiert werden, sauber gehalten werden sollten. Solche fließfähigen Materialien sind Lebensmittel, Getränke und Medizinprodukte in Form von Flüssigkeiten, Pulvern, Aufschlämmungen, Dispersionen, teilchenförmigen Feststoffen und anderes durch Druck transportierbares fluidisierbares Material. Wenn beispielsweise das fließfähige Material ein Lebensmittelzusatzstoff für ein Lebensmittelprodukt ist, ist es wichtig, dass die das Material kontaktierenden Flächen in einem aseptischen Zustand gehalten werden. Folglich werden die Pumpenteile, die mit dem Lebensmittel in Kontakt stehen, aus Materialien gefertigt (beispielsweise rostfreier Stahl), die gegen Korrosion stark widerstandsfähig sind und gereinigt werden können.
  • Es ist bekannt, das Material aus der Pumpe zu isolieren, indem man die Pumpe auf einen Beutel, der fließfähiges Material enthält, einwirken lässt, anstatt auf das fließfähige Material selbst. Es gibt zahlreiche Beispiele im Zusammenhang mit der Abgabe von Arzneimitteln. Die gleichzeitig anhängige und übertragene US-Patent-Anmeldung mit der Serien-Nr. 09/909422 , eingereicht am 17. Juli 2001, 09/978649 , eingereicht am 16. Oktober 2001, und 10/351006 , eingereicht am 24. Januar 2003, offenbaren Pumpen von diesem allgemeinen Typ und veranschaulichen Anwendungen bei der Handhabung von Lebensmitteln und Produkten, die von Arzneimitteln verschieden sind. Die Verwendung von Pumpen dieses allgemeinen Typs ist ebenso erwünscht, auch wenn es nicht notwendig ist, um asepti sche Bedingungen beizubehalten. Ein biegsamer Behälter gemäß dem Oberanspruch von Anspruch 1 wird in US 2003/0017056A1 offenbart.
  • Die Anwendung von Pumpen des vorstehend genannten Typs außerhalb des Gebiets der Medizin erfordert häufig höhere Strömungsgeschwindigkeiten. Die Strömungsgeschwindigkeiten können Fluidströmungseffekte erzeugen, die auf den biegsamen Beutel in einer Weise wirken, die für seine Arbeitsweise schädlich sind. Beispielsweise kann das Beutelmaterial unter einem Druckabfall, der durch rasche Fluidströmungsgeschwindigkeiten hervorgerufen wird, zum Kollabieren neigen. Es ist erwünscht, verschiedene Handhabungen des fließfähigen Materials in dem biegsamen Beutel ausführen zu können, wie Vermischen von Zwei-Komponenten-Materialien. Die Handhabung von dem fließfähigen Material in dieser Weise erfordert Ventileinsatz, der ohne direkten Kontakt mit dem fließfähigen Material arbeitet. Wenn das fließfähige Material eine teilchenförmigen Stoff enthaltende Flüssigkeit ist, kann der teilchenförmige Stoff ein Ventil am Erreichen der vollständig geschlossenen Position hindern, was zu einer undichten Stelle hinter dem Ventil führt. Ein solches Beispiel an fließfähigem Material, das teilchenförmigen Stoff enthält, ist Orangensaft, der Fruchtfleisch enthält. Verschiedene Säfte haben unterschiedlich bemessenes Fruchtfleisch, das verschiedene Probleme für den Verschluss bzw. für das Versiegeln aufwerfen. Es ist erwünscht, Strömungswege bereitzustellen, die selektiv verschlossen werden können, um einen Strom zu blockieren, die aber nicht gewunden oder umständlich oder anderweitig den Strom unter offenen frei fließenden Bedingungen beeinträchtigen. Außerdem verwenden Pumpen dieses allgemeinen Typs Vakuum- und Druckpumpen zum Anwenden eines Vakuums und eines positiven Drucks auf den biegsamen Beutel, um Strömung von fließfähigem Material zu induzieren. In zahlreichen Zusammenhängen ist es wenig erwünscht, Vakuumpumpen und Druckpumpen einzusetzen, da sie Raum erfordern und unerwünschtes Geräusch erzeugen können.
  • In einer Anwendung kann der biegsame Beutel ein Konzentrat enthalten, das mit Wasser (oder einem anderen Verdünnungsmittel) verdünnt wird, das zu dem Konzentrat gegeben wird. Wenn ein anderes Fluid zu dem biegsamen Beutel bei der Verwendung zuzuführen ist, ist eine Verbindung erforderlich. Anschlüsse zur Her stellung solcher Verbindungen erfordern zusätzliche Konstruktionen und zusätzliche Zeit zur Herstellung der Verbindung. Außerdem ist es wichtig, dass die Verbindungen nicht undicht sind, weder nach der Verbindung noch nach dem Auseinandernehmen. Verschiedene Konzentrate erfordern häufig verschiedene Verdünnungsverhältnisse. Üblicherweise werden Änderungen in Verdünnungsverhältnissen durch Zugänglich-Machen einer Pumpe einem bestimmten Typ von Konzentrat oder durch physikalisches Altern der Pumpe erzielt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein biegsamer Behälter eine erste biegsame Folie und eine zweite biegsame Folie, zumindest teilweise in gegenüber liegender Beziehung mit der ersten Folie, sodass die erste und zweite Folie zumindest eine Zelle festlegen, die das fließfähige Material aufnehmen kann. Der biegsame Behälter umfasst außerdem ein Leitungssystem, angeordnet zwischen der ersten und zweiten Folie zum Leiten von fließfähigem Material in den Behälter, schließt eine Öffnungsstruktur ein, die sich in die Zelle erstreckt, und definiert eine Öffnung, die fluide Kommunikation zwischen der Zelle und dem Leitungssystem bereitstellt, wobei die Öffnungsstruktur im Wesentlichen starr ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein biegsamer Behälter im Wesentlichen, wie im vorangehenden Absatz angegeben, mit einer Strömungsregelungsvorrichtung zum Regeln der Strömung eines fließfähigen Materials kombiniert. Eine Schale der Vorrichtung ist zur Aufnahme, zumindest eines Bereichs des biegsamen Behälters darin bemessen und gestaltet. Ein Fluiddrucksystem, das selektiv positiven Druck und Vakuumdruck auf den biegsamen Behälter ausüben kann, ist in der Lage, mindestens eine der ersten und zweiten biegsamen Folien zu verformen, um fließfähiges Material in den Behälter zu bewegen. Die Öffnungsstruktur des Leitungssystems hält die Öffnung offen, wenn das Fluiddrucksystem das biegsame Material verformt, regelt eine Strömungsregelungsvorrichtung den Strom eines fließfähigen Materials, das teilchenförmigen Stoff enthält, mit einer bekannten maximalen Länge aus einem biegsamen Behälter durch Einwirken auf den Behälter.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung regelt eine Strömungsregelungsvorrichtung den Strom eines fließfähigen Materials, das teilchenförmigen Stoff enthält, mit einer bekannten maximalen Länge aus einem biegsamen Behälter durch Einwirken auf den Behälter.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein biegsamer Behälter zur Abgabe dosierter Mengen an fließfähigem Material daraus erste und zweite biegsame Folien. Die zweite biegsame Folie ist zumindest teilweise in gegenüber liegender Beziehung mit der ersten Folie, sodass die erste und zweite Folie mindestens eine Zelle mit einem Volumen zur Aufnahme einer Menge an fließfähigem Material definieren. Ein Leitungssystem, das zwischen der ersten und zweiten Folie angeordnet ist und mindestens einen Durchgang zum Transport von fließfähigem Material in den Behälter definiert, schließt eine Öffnung zur Bereitstellung fluider Kommunikation zwischen der Zelle und dem Leitungssystem ein. Zumindest ein in dem Durchgang angeordneter Ventilsitz ist zur Aufnahme eines verformten Abschnitts von einer der ersten und zweiten biegsamen Folie zum Schließen des Durchgangs und Blockieren der Strömung dort hindurch eingerichtet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein biegsamer Behälter zur Abgabe dosierter Mengen von fließfähigem Material daraus eine erste und eine zweite biegsame Folie: Die zweite biegsame Folie ist zumindest teilweise in gegenüber liegender Beziehung zu der ersten Folie, sodass die erste und zweite Folie zumindest eine Zelle mit einem Volumen zum Aufbewahren einer Menge an fließfähigem Material definieren. Ein zwischen der ersten und zweiten Folie angeordnetes Leitungssystem zum Durchleiten von fließfähigem Material in den Behälter schließt eine Öffnung zur Bereitstellung fluider Kommunikation zwischen der Zelle und dem Leitungssystem ein. Eine Volumenregelung ist in der Zelle angeordnet und nimmt einen Abschnitt des Volumens zur Regelung des Volumens von fließfähigem Material, das in der Zelle aufgenommen wird, ein.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Behälter zur Abgabe von dosierten Mengen von fließfähigem Material daraus erste und zweite biegsame Folien. Ein Behälterrahmen definiert einen Raum einschließlich einer offenen Vorderseite und einer offenen Rückseite, im Allgemeinen in Flucht mit der offenen Vorderseite. Die erste biegsame Folie ist an den Rahmen über die offene Vorderseite angefügt und die zweite biegsame Folie ist an dem Rahmen über die offene Rückseite angefügt, um den Raum einzuschließen, wodurch der Raum ein fließfähiges Material enthalten kann. Die erste und zweite biegsame Folie sind verformbar, um das fließfähige Material in dem eingeschlossenen Raum zu bewegen.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Strömungsregelungsvorrichtung zum Regeln der Strömung eines fließfähigen Materials eine Schale, die zur Aufnahme zumindest eines Abschnitts des biegsamen Behälters darin bemessen und gestaltet ist. Die Schale definiert zumindest einen Bereich zum fluidmäßigen Isolieren des biegsamen Behälters zur Anwendung von Fluiddrücken darauf. Ein Fluiddrucksystem, das in der Lage ist, selektiv positiven Druck und Vakuumdruck an den biegsamen Behälter in der Schale in dem zumindest einen Bereich anzuwenden, ist in der Lage, zumindest eine der ersten und zweiten biegsamen Folien zu verformen zur Bewegung fließfähigen Materials in dem Behälter. Das Fluiddrucksystem ist zur Abgabe eines ausgewählten Fluiddrucks nach Bedarf angepasst, frei von jeglichem positivem oder negativem Fluiddruckaufbau.
  • Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung betreffen ein System, umfassend einen biegsamen Behälterbehälter und eine Strömungsregelungsvorrichtung; weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung betreffen einen Getränkespender, der einen biegsamen Behälter und eine Strömungsregelungsvorrichtung umfasst.
  • Andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nachstehend zum Teil ersichtlich und zum Teil angegeben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Saftspenders, konstruiert gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht von 1, jedoch ist eine Vordertür des Spendergehäuses entfernt, um die innere Strömungsregelungsvorrichtung des Spenders zu zeigen.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht von 2, wobei jedoch die Strömungsregelungsvorrichtung aus dem Spendergehäuse herausgenommen wurde.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht ähnlich 3, zeigt jedoch den Spender an der rechten Seite.
  • 5 ist eine Draufsicht auf einen biegsamen Einwegbeutel, gesehen von der linken Seite, wie der Beutel in 3 ausgerichtet ist.
  • 6 ist eine auseinander genommene (explosions-)perspektivische Ansicht des biegsamen Beutels.
  • 7 ist eine Vorderansicht eines Leitungssystems des biegsamen Beutels.
  • 8 ist eine Rückansicht des Leitungssystems.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht des Leitungssystems.
  • 10 ist ein Schnitt, vorgenommen in der Ebene, die Linie 10-10 von 9 einschließt und einen Ventilsitz des Leitungssystems zeigt.
  • 11 ist ein schematischer Schnitt ähnlich 10, der ein Ventil in offener Position erläutert.
  • 12 ist ein schematischer Schnitt ähnlich 11, zeigt jedoch das Ventil in geschlossener Position.
  • 13 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Ventils einschließlich seines Magnetventilantriebs.
  • 14 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht von einem Ventilkopf, wobei eine Ventilspitze davon entfernt dargestellt ist (Explosionsdarstellung).
  • 14A ist eine perspektivische Ansicht von Ventilspitzen mit drei verschiedenen Dicken.
  • 14B ist eine schematische Schnittansicht, genommen wie durch Linie 14A-14A von 12 angezeigt und erläuternd den Eingriff der Ventilspitze in den Ventilsitz.
  • 15 ist eine Vorderansicht eines fixierten Elements der Strömungsregelungsvorrichtung.
  • 16 ist eine rückseitige Draufsicht davon.
  • 17 ist eine Vorderseitenansicht eines schwenkbaren Schalenelements der Strömungsregelungsvorrichtung.
  • 18 ist eine Rückansicht davon.
  • 19 ist ein vertikaler Schnitt der Strömungsregelungsvorrichtung einschließlich des biegsamen Beutels.
  • 19A ist ein schematischer Schnitt, genommen im Allgemeinen entlang Linie 19A-19A von 19.
  • 20 ist ein vereinfachtes elektrisches Schema der Strömungsregelungsvorrichtung.
  • 21 ist ein vereinfachter pneumatischer Kreis der Strömungsregelungsvorrichtung.
  • 22 ist eine Darstellung, die eine Arbeitsweise der Strömungsregelungsvorrichtung in einem festgelegten Volumendosiermodus veranschaulicht.
  • 23 ist eine Darstellung, die eine Arbeitsweise der Strömungsregelungsvorrichtung in einem kontinuierlichen Strömungsdosierungsmodus veranschaulicht.
  • 24 ist eine schematische Erläuterung eines pneumatischen Kreises von einer Strömungsvorrichtung einer zweiten Ausführungsform, die zwei doppelt wirkende Zylinder enthält.
  • 25 ist eine Darstellung, die eine Arbeitsweise einer Strömungsregelungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform veranschaulicht.
  • 26 ist eine weitere Version der Strömungsregelungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform.
  • 27 ist eine weitere Version der Strömungsregelungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform.
  • 28 ist eine weitere Version der Strömungsregelungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform.
  • 29 ist eine fragmentarische schematische vertikale Schnittansicht eines schwenkbaren Schalenelements, genommen im Allgemeinen wie angezeigt von Linie 29-29 von 4, und zeigt einen Schnellanschluss-Shuttle-Verbinder.
  • 30 bis 32 sind eine Schnittansicht von 29, veranschaulichen allerdings Stufen der Verbindung des Shuttle-Verbinders mit dem biegsamen Beutel von 4.
  • 33 ist eine Draufsicht einer anderen Version eines Leitungssystems mit einem Volumenregelungsmerkmal.
  • 34 ist ein fragmentarischer Querschnitt von dem Leitungssystem von 33, wie er in einen biegsamen Beutel eingebaut ist.
  • 35 ist ein fragmentarischer Schnitt von 34, der zeigt, dass der Beutel in der Strömungsregelungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung aufgenommen wird.
  • 36 ist eine perspektivische Ansicht eines biegsamen Behälters mit einem Rahmen.
  • 37 ist ein Schnitt, genommen in der Ebene, die die Linie 37-37 von 36 einschließt.
  • 38 ist eine perspektivische Ansicht eines Getränkespenders, der den biegsamen Behälter von 36 einsetzen kann.
  • Entsprechende Bezugsziffern weisen entsprechende Teile innerhalb der gesamten verschiedenen Ansichten der Zeichnungen aus.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN IM EINZELNEN
  • Unter Bezugnahme auf Zeichnungen und insbesondere 1 bis 4 wird nun ein Getränkespender 1 dargestellt, umfassend ein rechteckiges Gehäuse oder Gehäuse 3, definierend eine Kammer 5, die eine Strömungsregelungsvorrichtung 7 enthält, konstruiert gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung zum Spenden eines Getränks aus einem biegsamen Beutel 9, bewirkt durch die Strömungsregelungsvorrichtung. Die vorstehend genannten Bezugsziffern bezeichnen im Allgemeinen ihren Gegenstand. Ein Ständer 11 (der integral mit dem Gehäuse 3 ausgebildet sein kann) trägt das Gehäuse in einer erhöhten Position über dem Stand zur Bereitstellung eines Raums zur Anordnung eines Bechers C oder eines anderen geeigneten Behälters unterhalb einer Ausgabedüse 13 zur Aufnahme des dosierten Getränks (beispielsweise Orangensaft). Obwohl die veranschaulichten Ausführungsformen die Erfindung im Zusammenhang mit einem Spender für verzehrbare Flüssigkeit zeigt, kann die Erfindung verwendet werden, um andere nicht verzehrbare Flüssigkeiten sowie Materialien, die fließfähig, aber nicht flüssig sind, zu dosieren. Eine solche Verwendung, die nicht verzehrbare Flüssigkeiten einbezieht, ist für das Mischen von Anstrichstoffen denkbar.
  • Das Gehäuse 3 enthält eine Vordertür 15, die scharniermäßig am Rest des Gehäuses aufgehängt ist. Die Vordertür kann zum Zugriff zur Strömungsregelungsvorrichtung 7 am Inneren des Gehäuses 3 aufgeschwenkt werden. Zur einfachen und deutlichen Veranschaulichung wurde die Vordertür 15 in 2 bis 4 vollständig entfernt. Knopf 17 an der Vordertür 15 ist mit einem Controller bzw. einer Regelungsvorrichtung (nachstehend beschrieben) zum Regeln der Dosiervorrichtung 1 zum Dosieren des Getränks in den Becher C verbunden, wenn der Knopf gedrückt wird. Der Getränkespender 1 kann betrieben werden zur Abgabe eines fixierten Getränkevolumens, immer wenn Knopf 17 gedrückt wird, oder zur Abgabe des Getränks in einem kontinuierlichen Strom, solange der Knopf heruntergedrückt wird. Natürlich können auch Hebel oder andere Arten von Vorrichtungen (nicht dargestellt) zum Betätigen der Dosiervorrichtung eingesetzt werden.
  • Die Strömungsregelungsvorrichtung 7 ist auf einem oberen Schieber und einem unteren Schieber (im Allgemeinen als 19 bzw. 21 angegeben) befestigt, wobei beide an dem Gehäuse 3 in der Kammer 5 befestigt sind. Jeder Schieber 19, 21 enthält teleskopförmige Abschnitte (19A, 19B und 21A, 21B), die gestatten, dass die Strömungsregelungsvorrichtung 7 aus der Kammer 5 zur Wartung herausbewegt wird, wie in 3 und 4 dargestellt. Ein rechteckiger Rahmen, im Allge meinen angegeben mit 23, wird mit Schrauben an den äußeren Schieberabschnitten 19B, 21B an sowohl dem oberen als auch dem unteren Schieber 19, 21 befestigt und bildet die Grundlage für die Verbindung der anderen Komponenten der Strömungsregelungsvorrichtung 7. Ein befestigtes Schalenelement 25 wird an dem unteren Ende von dem Rahmen 23 befestigt und ein schwenkbares Schalenelement 27 wird durch Scharniere (im Allgemeinen angegeben bei 29, siehe 19) an dem fixierten Schalenelement zum Schwenken zwischen der geschlossenen Arbeitsposition (3) und einer offenen Position (4) befestigt. Ein Paar von V-Blöcken 31, befestigt auf einem oberen Ende des befestigten Schalenelement 25, erstreckt sich auswärts von dem fixierten Schalenelement in die Richtung des schwenkbaren Schalenelements 27. Die V-Blöcke 31 positionieren den biegsamen Beutel 9 und befestigen jeweilige Einschnappbolzenbehältnisse 33 zur Aufnahme von Einschnappbolzen 35 von Einschnappmechanismen, im Allgemeinen angegeben mit 37, befestigt an dem schwenkbaren Schalenelement 27. Der Einschnappmechanismus 37 enthält jeweils eine Basis 39, einen Hebel 41, schwenkbar befestigt an der Basis und verbunden an dem Einschnappbolzen 35 zum Ausdehnen und Zurückziehen des Einschnappbolzens zum Verriegeln des schwenkbaren Schalenelements 27 in der geschlossenen Position (3) und Entriegeln des schwenkbaren Schalenelements zum Herabschwingen der offenen Position (4). Das fixierte Schalenelement 25 befestigt auch 8 Magnetventile (im Allgemeinen bezeichnet durch Bezugsziffern V1 bis V8), die zur Regelung bzw. Regelung von Strömung von fließfähigem Material innerhalb des biegsamen Beutels 9 bei der Inbetriebnahme des Getränkespenders 1 und Fluiddruckregelventile (im Allgemeinen bezeichnet mit Bezugsziffern PV1 bis PV4), verwendet bei der Anwendung von Vakuum- bzw. positivem Druck auf den biegsamen Beutel, betrieben werden. Der Betrieb der Magnetventile und Regelungsventile PV1 bis PV4 wird nachstehend genauer erläutert. Die Magnetventile V1 bis V8 und Steuer- bzw. Regelventile PV1 bis PV4 sind eingeschlossen durch einen Deckel 47, der lösbar am Rahmen 23 befestigt ist. Der Deckel ist in 3 weggebrochen dargestellt, sodass die innere Anordnung der Regelventile PV1 bis PV4 beobachtet werden kann. Die Magnetventile werden in 16 dargestellt. Die Kammer 5 ist gekühlt und der Deckel 47 schirmt die Magnetventile V1 bis V8 und Regelventile PV1 bis PV4 vor Kondensationsfeuchtigkeit in der kalten Kammer ab.
  • Die oberen Ecken des Rahmens 23 befestigen Stifte 49, die durch Öffnungen 51 aufgenommen werden (siehe 5) in entsprechenden Ecken des biegsamen Beutels 9 zum Hängen des Beutels an den Rahmen. Die Stifte 47 haben kreisförmige Vertiefungen bzw. Nuten 53 nahe ihrer entfernten Enden (siehe 19), welche den Beutel 9 axial von den Stiften aufnehmen und positionieren. Der biegsame Beutel erstreckt sich herab von den Stiften 47 zwischen den V-Blocks 31 und in den Raum zwischen dem fixierten Schalenelement 25 und dem schwenkbaren Schalenelement 27, wenn sie in der geschlossenen Position sind. Unter Bezugnahme nun auf 5 und 6 wird ein biegsamer Beutel 9 dargestellt, der eine erste Folie 55 und eine zweite Folie 57 umfasst. Der biegsame Beutel 9 wird in 5 von der Seite, die zu dem fixierten Schalenelement 25 weist, dargestellt. Die erste und zweite Folie 55, 57 haben dieselbe im Allgemeinen rechteckige Größe und Form und sind miteinander übereinander gelegt. Die erste und zweite Folie 55, 57 sind flüssigkeitsundurchlässige, schlaffe Folienmaterialien und sind abdichtend bzw. versiegelnd miteinander in einer umlaufenden Naht 59 entlang ihrer peripheren Kantenränder zur Bildung eines Umschlags befestigt. Die ersten und zweiten Folien 55, 57 können einlagig sein, sind allerdings vorzugsweise eine Zusammensetzung aus mehreren Lagen von Folienmaterial. Außerdem sind die ersten und zweiten Folien 55, 57 auch innen von der peripheren Naht 59 zur Bildung von verschiedener sich unterscheidender Zellen zusammengefügt, wobei jede in der Lage ist, ihr eigenes Volumen an Flüssigkeit zu enthalten. Die sich unterscheidenden Zellen enthalten eine Zelle 61 mit großem Reservoir am Oberen des biegsamen Beutels 9, welches in der veranschaulichten Ausführungsform Orangensaftkonzentratflüssigkeit enthält. Die Reservoirzelle 61 ist teilweise durch periphere Naht 59, aber auch durch eine Quernaht 63 definiert. Es gibt ebenfalls eine Konzentratdosierungszelle 65, festgelegt durch Naht 67, eine Wasserdosierungszelle 69, definiert durch Naht 71, und eine erste Mischzelle 73, definiert durch Naht 75, und eine zweite Mischzelle 77, definiert durch Naht 79. Es kann beobachtet werden, dass die Nähte 67, 71 von der Konzentratdosierungshülle 65 und der Wasserdosierungszelle 69 an einem Ort zusammenlaufen, aber immer noch die Zellen trennen.
  • Der biegsame Beutel 9 enthält außerdem ein Paar Öffnungen 83, die sich durch den gesamten Beutel erstrecken, um an den festgelegten und schwenkbaren Schalenelementen 25, 27 Lokalisierer in Eingriff miteinander kommen zu lassen, wenn die Schalenelemente geschlossen werden. Ein ovaler Durchgang 87 erstreckt sich durch den Beutel 9 und gestattet Kommunikation von Vakuumdruck mit dem schwenkbaren Schalenelement 27 aus dem befestigten Schalenelement 25. Der biegsame Beutel 9 wird mit einem Paar Kerben 89, ausgerichtet auf seitlich gegenüber liegenden Seiten, geformt. Diese Kerben 89 sind angeordnet, um mit dem "V" von dem V-Block 31 in Übereinstimmung gebracht zu werden. Ein zweites Paar Kerben 91 ist an der unteren Kante des Beutels angebracht zur Bereitstellung eines Spielraums für Aufhängungen 29, die die festgelegten bzw. befestigten und schwenkbaren Schalenelemente 25, 27 miteinander verbinden.
  • Die erste und zweite Folie 55, 57 nehmen sandwichartig ein starres Kunststoffleitungssystem (im Allgemeinen mit 95 bezeichnet) zwischen sich auf, welches zusammen mit der ersten und der zweiten Folie Strömungswege für Flüssigkeit in den biegsamen Beutel 9 definiert. Das Leitungssystem 95 kann ein Formstück sein, jedoch können auch andere Materialien und Verfahren zum Aufbau verwendet werden, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die Unnachgiebigkeit von dem Leitungssystem 95 ist ausreichend, um die Wege unter den Druckunterschieden, die während relativ hoher Geschwindigkeit einer Strömung von Flüssigkeit durch die Wege auftritt, zu halten. Außerdem isoliert das starre Leitungssystem 95 die Reservoirzelle 61 von den Dosierzellen 65, 69 und Mischzellen 73, 77, sodass sie nicht durch die Kräfte beeinflusst wird, die durch wiederholte Ausdehnung und Kontraktion dieser Zellen bei Betrieb erzeugt werden. Bezugnehmend auf 7 und 9 kann beobachtet werden, dass das Leitungssystem 95 ein Skelettrahmen ist, der im Wesentlichen Seitenwände von Strömungswegen definiert, aber nicht das Obere und Untere, die durch die erste und zweite Folie 55, 57 definiert werden. Insbesondere schließt Leitungssystem 95 ein rechteckiges äußeres V-Element 97, das die übrigen Elemente des Leitungssystems trägt, ein.
  • Dreieckige Elemente 99 mit abgeschrägten Seiten ragen auswärts von dem rechteckigen Rahmenelement 97 nahe seiner Kanten hervor. Diese dreieckigen Elemente 99 erleichtern die Befestigung der ersten und zweiten Folien 55, 57 an dem Leitungssystem 95, wobei eine scharfe Kante vermieden wird, wenn sich die erste und zweite Folie im Leitungssystem entlang ihrer vertikalen Seitenkanten begegnen. Röhren, gebildet als Teil des Leitungssystems 95, liefern fluide Kommunikation des Leitungssystems mit den Zellen 65, 69, 73, 77, ausgebildet in dem biegsamen Beutel 9. Die Röhren enthalten eine Wasserdosierungszellenröhre 101, eine Konzentratdosierungszellenröhre 103, eine erste Mischzellenröhre 105, eine zweite Mischzellenröhre 107 und eine Auslassröhre 109. Diese Röhren sind aus dem Material von dem Leitungssystem 95 gebildet und definieren Strömungswege unabhängig von der ersten und der zweiten Folie 55, 57. Die äußeren Enden der Röhren 101, 103, 105, 107, 109 münden in deren jeweilige Zellen 69, 65, 73 und 77 und die Röhren erstrecken sich durch das rechteckige Rahmenelement 97 in das Innere des Leitungssystems 95. Die Reservoirzelle 61 wird durch einen Einlasskanal 111, der auswärtig von dem rechteckigen Rahmenelement 97 hervorsteht und in die Reservoirzelle mündet, gewartet. Beim Versand und vor der Verwendung in einem Getränkedosierer 1 können eine Klammer, eine Abschälversiegelungsverbindung der biegsamen Folien oder dergleichen (nicht dargestellt), angeordnet an dem Schnittpunkt der Reservoirzelle und des Einlasskanals 111, verwendet werden, um das Konzentrat in der Reservoirzelle 61 zu bewahren. Im Gegensatz zu den Röhren 101 usw. ist der Einlasskanal 111 auf einer Seite des Leitungssystems 95 offen und nutzt die erste Folie 55, um einen Strömungsweg für Flüssigkeit aus der Reservoirzelle 61 aus Gründen, die später erläutert werden, einzuschließen. Alle Röhren, außer der Auslassröhre 109 und Einlasskanal 111, haben Flügel 101A, 103A, 105A, 107A, 111A, die sich in radialer Richtung auswärts von der Röhre verjüngen. Diese Flügel liefern größere und glattere Flächen zum Zusammenfügen der ersten und zweiten Folien 55, 57 an den Röhren 101, 103, 105, 107 und Einlasskanal 111 zur Erleichterung einer abdichtenden Verbindung, die unter Kräften, die gewöhnlich von dem biegsamen Beutel 9 während Versand und Verwendung erfahren werden, nicht brechen wird.
  • Das starre Leitungssystem 95 liefert viele Vorteile. Allerdings ist es auch möglich, die Strömungswege in anderer Weise auszubilden. Beispielsweise können Strömungswege völlig durch Herstellung von Dichtungen (nicht dargestellt) in dem biegsamen Beutel 9 zur Festlegung von Wegen ausgebildet werden. Außerdem könnten anstelle eines einzigen starren Leitungssystems einzelne starre Röhren oder andere Trägerstücke (nicht dargestellt) bei kritischen Orten eingesetzt werden (beispielsweise in den Öffnungen in die Zellen 65, 69, 73, 77) bei ansonsten biegsamen Durchgängen, um die Durchgänge offen zu halten. Die Gegenwart der Röhren 101, 103, 105, 107 ist besonders nützlich, wenn die Zellen 65, 69, 73, 77 cyclisch positivem und negativem Luftdruck ausgesetzt sind. In Abwesenheit von Röhren 101, 103, 105, 107 würden die Zellen 65, 69, 73, 77 dazu neigen, zu verstopfen, wenn fließfähiges Material unter der cyclischen Druckanwendung in die Zelle hineingelangt und hinausgelangt. In dem Fall würden die Zellen 65, 69, 73, 77 nicht richtig gefüllt und/oder geleert. Als eine weitere Alternative könnten die Durchgänge durch einzelne Röhren (nicht dargestellt), abgedichtet zwischen Folien 55, 57, von dem biegsamen Beutel 9 ausgebildet werden. Ventilfenster könnten zwischen benachbarten Röhren durch Ausbildung kleiner Taschen in dem Beutel 9 durch Abdichten der Folien 55, 57 des Beutels miteinander ausgebildet werden. Zwei (oder mehrere) ausgerichtete Röhren würden in das Ventilfenster münden. Ventilköpfe könnten dann wirken, um die Fenster zu kollabieren (durch Andrücken) und zu entspannen, um den Durchgang von Flüssigkeit zu verhindern oder zu gestatten.
  • Wassereinlassöffnungen werden durch zwei im Allgemeinen kreisförmige Rahmenelemente 115 an der linken Seite des Leitungssystems 95 (wie in 8 und 9 ausgerichtet) definiert. Die kreisförmigen Rahmenelemente 115 laufen zum Teil mit dem rechteckigen Rahmenelement 97 zusammen. Jedes kreisförmige Rahmenelement 115 ist in der Lage, eine Wassereinlassleitung (nicht dargestellt) zur Abgabe von Wasser aufzunehmen, wie beispielsweise aus einer öffentlichen Trinkwasserleitung, in das Leitungssystem 95. Die kreisförmigen Rahmenelemente 115 sind so bereitgestellt, dass die Wasserleitung an einer beliebigen Seite des biegsamen Beutels 9 angebracht werden kann. Somit erfordert der Beutel keine besondere Orientierung für eine Funktion. Ein Durchgang (im Allgemeinen ausge wiesen bei 117) von dem Leitungssystem 95 wird größtenteils durch erste und zweite Innenwandrahmenelemente (bezeichnet 119 bzw. 121), die sich längs des Leitungssystems erstrecken, innerhalb des rechteckigen Rahmenelements 97 definiert. Die Innenwandrahmenelemente 119, 121 sind einander gegenüber liegend und definieren Seiten von dem Durchgang 117. Der Durchgang ist durch die Befestigung der ersten und zweiten Folie 55, 57 an den oberen Teilen der ersten und zweiten Innenwandrahmenelemente 119, 121 eingeschlossen. Bei bestimmten Orten wird das Leitungssystem 95 mit Ventilsitzen ausgebildet (im Allgemeinen angegeben bei 123), die an einer Seite offen sind, verschlossen durch die erste Folie 55, aber verschlossen auf der Seite benachbart der zweiten Folie 57. Das erste Rahmenelement 119 hat einen Durchbruch in Flucht mit dem Reservoireinlasskanal 111 zum Durchgang von flüssigem Konzentrat (beispielsweise Orangensaftkonzentrat) in das Leitungssystem 95 und einen anderen Durchbruch, wenn sich zwei Abzweigungen 117A, 1176 des Durchgangs 117 schneiden. Das zweite innere Wandrahmenelement 121 schließt vier Durchbrüche ein, wo das zweite Innenwandrahmenelement sich zu einem Schnittpunkt mit dem rechteckigen Wandrahmenelement 97 erstreckt. Diese Durchbrüche sind in Flucht mit den Orten, wo die Röhren 101, 103, 107 und 109 durch das rechteckige Rahmenelement zum Durchgang von Flüssigkeit in/oder aus dem Leitungssystem 95 führen.
  • Die zwei Verzweigungen 117A, 117B von dem Durchgang 117 sorgen für einen gesonderten Strom zu der ersten und der zweiten Mischzelle 73, 77 aus den Dosierzellen 65, 69 und aus den Mischzellen zu dem Auslassrohr 109. Die Verzweigungen erstrecken sich von einem Durchbruch in dem ersten Innenwandrahmenelement 119 zu dem rechten Ende des Leitungssystems 95 (wie in 8 und 9 orientiert). Eine Verzweigung 117B wird durch eine Fortführung der ersten und zweiten Innenwandrahmenelemente 119, 121 herab zur Mitte des Leitungssystems 95 definiert. Die andere Verzweigung 117A wird durch das erste Wandrahmenelement 119 und durch das Innere des rechteckigen Rahmenelements 97 definiert, sodass sich die Verzweigung entlang des Oberen des Leitungssystems 95 parallel zur Verzweigung 117B erstreckt. Die Verzweigung 117B mündet in die erste Mischzelle 73, aber nicht die zweite Mischzelle 77. Verzweigung 117A mündet in die zweite Mischzelle 77, aber nicht die erste Mischzelle 73. Die Verzwei gung 117B kommuniziert mit der zweiten Mischzelle 77 durch eine der Durchbrüche in dem zweiten Innenwandrahmenelement 121.
  • Die Verzweigung 117A kommuniziert mit der zweiten Mischzelle 77 mittels eines Kanalelements (im Allgemeinen mit 125 angegeben). Das Kanalelement 125 erstreckt sich von der Öffnung in das rechteckige Rahmenelement 97 zugehörig zu der ersten Mischzellenröhre 107 durch Verzweigung 117B und zu einem dritten Durchbruch in dem ersten Innenwandrahmenelement 119, wo es in die Verzweigung 117A mündet. Der Kanal 125 ist von Verzweigung 117B durch die Gegenwart einer Bodenwand 127 und durch zwei Seitenwände 129 des Kanals geschlossen. Der Kanal 125 ist durch einen inneren Teiler 131 in zwei aufgespalten. Der Teiler 131 stützt die Folie 55 gegen Kollabieren in den Kanal 125. Der Kanal ist nicht so tief wie die Dicke des Leitungssystems 95 oder die Höhe der gegenüber liegenden Wände 119, 121. Daher ist die Flüssigkeit in Verzweigung 117B in der Lage, durch Entlangführen dahinter kontinuierlich den Kanal 125 zu passieren (wie es das Leitungssystem 95 in 8 und 9 darstellt). Die zwei Verzweigungen 117A, 117B führen gegeneinander zu einem einzigen Durchgang 117, benachbart zu Auslassröhre 109, sodass sowohl die erste als auch die zweite Mischzelle 73, 77 die gemischte Flüssigkeit zu demselben Ort abgeben.
  • Die Ventilsitze 123 werden bei der Kontrolle der Richtung der Flüssigkeitsströmung innerhalb des Leitungssystems 95 verwendet. Der Gesamtbetrieb der Strömungsregelungsvorrichtung 7, einschließlich der Zuweisung von Flüssigkeit innerhalb des Leitungssystems 95, wird nachstehend ausführlicher beschrieben. Die Ventilsitze 123 werden zum Teil durch gegenüber liegende bogenförmige Abschnitte 135 definiert, die durch das rechteckige Rahmenelement 97 und das Innenwandrahmenelement 119, das erste und zweite Innenwandelement 119, 123 oder durch gegenüber liegende Bereiche des Reservoirzelleneinlasskanals 111 gebildet werden können. Jedes Paar von gegenüber liegenden bogenförmigen Bereichen definiert ein Ventilfenster. Alle Ventilsitze 123 haben im Wesentlichen dieselbe Konstruktion und ein repräsentativer Ventilsitz ist im Querschnitt in 10 dargestellt. Der Ventilsitz 123 fügt sich zusammen mit dem Innenwandrahmenelement 119 und dem rechteckigen Rahmen 97 zur Definition der Durchgangsver zweigung 117A an einer Seite benachbart zu der zweiten Folie 57. Der Ventilsitz 123 schließt eine abdichtende Fläche 137 in Form eines Kugelsegments ein. Rampen 139 erstrecken sich von der Seite des Leitungssystems 95 benachbart zu der zweiten Folie 57 zu der Dichtungsfläche 137, unter Erleichterung des Flüssigkeitsstroms zu und aus dem Bereich der Abdichtfläche. Es ist selbstverständlich, dass die Abdichtfläche 137 von dem Ventilsitz 123 eine harte, starre Fläche bereitstellt, gegen die zum Verschließen des Durchgangs 117A an dem Ort des Ventilsitzes eine Dichtung gebildet wird. Der Ventilsitz 123 hat eine Querschnittsfläche in dem Bereich der Abdichtfläche 137, welcher etwa derselbe ist (und nicht weniger als) der Querschnittsbereich des Durchgangs 117A zur Erleichterung des Stroms durch den Ventilsitz an dem Ort, wo das Ventil die erste biegsame Folie 55 in Eingriff mit der Abdichtfläche verformt.
  • 11 und 12 erläutern schematisch eine Ventilspindel 143 und einen Ventilkopf 145 von einem der Magnetventile (V7), verwendet zum selektiven Schließen der Durchgangsverzweigung 117A an den Ventilsitzen 123, erläutert in 10. Es gibt ein Magnetventil (V1–V8) für jeden Ventilsitz 123, aber weitere Anordnungen (nicht dargestellt) könnten verwendet werden, worin ein einziges Magnetventil mehr als einen Ventilsitz bedient. Die Zusammenführung von jedem Magnetventil (V1–V8) mit seinem entsprechenden Ventilsitz 123 ist schematisch in 5 angegeben. Die Magnetventile V1 V8 sind in 5 nicht dargestellt, nur ihr Zusammenhang mit einem bestimmten Ventilsitz 123. Der Ventilkopf 145 enthält eine Ventilspitze 147, angebracht an dem Ventilkopf. Eine entfernte Fläche 149 der Ventilspitze 147 ist entsprechend der Form der abdichtenden Fläche 137 des Ventilsitzes 123 ausgebildet. Der Ventilkopf 145 ist von dem Ventilsitz 123 in 11 so beabstandet, dass die Durchgangsverzweigung 117A nicht verstopft ist und Flüssigkeit ungehindert durch den Durchgang nach dem Ventilsitz strömen kann. Zum Blockieren des Flüssigkeitsstroms durch den Punkt des Durchgangs, zusammentreffend mit dem Ort des Ventilsitzes 123, wird Ventilspindel 143 durch Magnetventil V7 so verlängert bzw. ausgedehnt bzw. erstreckt, dass die Ventilspitze 147 mit der ersten Folie 55 in Eingriff kommt und sie in dem Ventilsitzfenster 135 verformt. Die erste Folie 55 wird fest gegen die abdichtende Fläche 137 des Ventilsitzes 123 gepresst und schmiegt sich im Wesentlichen an die abdich tende Fläche über dem Flächenbereich der entfernten Fläche 149 der Ventilspitze 147, sodass der Durchgang durch den verformten Abschnitt der ersten Folie verstopft wird, wie in 12 gezeigt. Die Ventilspitze 147 wird vorzugsweise aus einem Elastomermaterial gefertigt, das zu elastischer Verformung in der Lage ist. Ein Beispiel für ein solches Material ist Silikonkautschuk mit einer Härte von 25 bis 30 Shor A. Allgemein gesprochen sollte die Härte des Materials weniger als etwa 55 Shor A, vorzugsweise weniger als 40 Shor A und besonders bevorzugt weniger als 35 Shor A sein. Weitere Materialien könnten verwendet werden, wie weiches Polyurethan, Naturkautschuk oder thermoplastisches Elastomer (beispielsweise Hytrel® (thermoplastisches Elastomer, erhältlich von E.I. Du Pont De Nemours & Co., Wilmington, Delaware).
  • Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Flüssigkeit, die in dem Leitungssystem 95 strömt, teilchenförmigen Stoff enthält, beispielsweise kann Orangensaft Fruchtfleisch enthalten. Sollte ein Stück Fruchtfleisch zwischen der ersten Folie 55 und dem Ventilsitz 123 eingeklemmt werden, könnte es eine Trennung der ersten Folie von der abdichtenden Fläche 137 hervorrufen, was zu einer Undichtheit nach dem Ventilsitz führt. Die elastische formbare Ventilspitze 147 der vorliegenden Erfindung ist jedoch in der Lage, sich selbst und die erste Folie 55 um das Fruchtfleischstück (oder andere Teilchen) in der Flüssigkeit zu verformen, sodass die erste Folie herab gegen die abdichtende Fläche 137 um das Fruchtfleisch gedrückt wird, zumindest teilweise das Fruchtfleisch einschließend und um es herum abdichtend. In dieser Weise wird Durchgang 117A immer noch trotz der Gegenwart von Fruchtfleisch und anderen Teilchen an dem Ventilsitz 123 blockiert. Wenn das Magnetventil V7 geöffnet wird (d.h., es bewegt den Ventilkopf 145 und Spitze 147 zurück zu der Position von 11), federt die erste Folie 55 elastisch zurück zu ihrer ursprünglichen Position oberhalb der Verschlussfläche bzw. Versiegelungsfläche 137, wodurch der Durchgang nach dem Ventilsitz 123 wieder geöffnet ist.
  • Mit Bezug auf 13 und 14 schließt nun jedes Magnetventil, einschließlich des veranschaulichten Magnetventils V7, einen Zylinder 153 mit einem Flansch 155 an einem Ende zur Befestigung an dem Rahmen 23 und befestigten Schalen element 25 ein. Der Zylinder 153 empfängt Ventilspindel 143, die auswärts von dem Zylinder vorgespannt ist, durch Spiralfeder 157, welche den Zylinder und den Ventilkopf 145 in Eingriff bringt. Somit ist die normale und energiefreie Position des Magnetventils V7, der Durchgang 117A durch die Kraft der Feder 157 zu schließen. Der Zylinder 153 enthält eine geeignete elektromagnetische Vorrichtung, die nach Energiezufuhr zum Ziehen der Ventilspindel 143 in dem Zylinder und Öffnen des Ventilsitzes 123 zum Überführen von Flüssigkeit durch den Durchgang 117A funktionsfähig ist. Das Magnetventil V7 kann anders konfiguriert sein als dargestellt und andere Arten von Ventilen können verwendet werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Wie in 14 dargestellt, umfasst Ventilspitze 147 ein etwa halbmondförmiges Stück 159 aus Silikonkautschuk und ein Paar Befestigungsstäbe 161. Die Befestigungsstäbe werden in Löcher aufgenommen (nicht dargestellt) in dem Ventilkopf 145 zum Befestigen der Ventilspitze 147 an dem Kopf. Der Ventilkopf 145 schließt eine Quernut 163 ein, die den inneren Endrand des Kautschukstücks 159 aufnimmt. Zungen 165 ragen von dem Magnetventil V7 von dem Kopf 145 auf den gegenüber liegenden Seiten des Kautschukstücks 159 längs vor, gesehen in der Nut 163. Die Zungen 165 haben etwa Bogenform entsprechend der Form der entfernten Fläche 149 der Ventilspitze 147 zur Bereitstellung von Unterstützung gegen seitliche Bewegung der Ventilspitze in Richtungen senkrecht zu den Hauptflächen des Stücks 159.
  • Die Ventilspitze 147 kann in verschiedenen Dicken T, T' und T'' bereitgestellt werden, um Abdichtung für verschiedene Arten von fließfähigem Material mit teilchenförmigen Stoffen unterschiedlicher Abmessungen zu erleichtern. 14A zeigt Ventilspitze 147 mit Ventilspitzen 147' und 147'', die geringe oder größere Dickenabmessungen (T' bzw. T'') aufweisen als die Dicke T von Ventilspitze 147. Wie bereits angeführt, wird Ventilspitze 147 aus relativ weichem Elastomer gefertigt, das hervorruft, dass Folie 55 sich um Teilchen herum, die in dem fließfähigen Material vorliegen, anschmiegt, sodass Abdichten erreicht wird. Dieses Vermögen ist jedoch unzureichend, um zu sichern, dass die Abdichtung erreicht wird, wenn die Länge des längsten Teilchens größer als die Dicke der Ventilspitze 147 ist. Bezugnehmend auf 14B wird teilchenförmiger Stoff in Form von Saftfruchtfleisch P nahe zu und unterhalb von Ventilspitze 147 erläutert. Die längste Länge L von Fruchtfleisch P in einer bestimmten Art Saft kann durch bekannte Verfahren festgestellt werden. Ventilspitze (147, 147', 147'') wird vorzugsweise so ausgewählt, dass sie dicker als das längste Stück Fruchtfleisch in dem Saft ist. Somit wird auch das längste Stück Fruchtfleisch P nicht in der Lage sein, sich vollständig unter die Ventilspitze 147 zu erstrecken. Es ist selbstverständlich, dass, wenn ein Stück Fruchtfleisch (nicht dargestellt) sich entlang des Ventilsitzes 123 unter der Ventilspitze 147 erstrecken könnte, eine Strecke größer als die Dicke von dem Ventilsitz, Undichtheit auftreten könnte. Selbst wenn Ventilspitze 147 in der Lage ist, sich an Folie 55 um das Fruchtfleisch herum anzuschmiegen, könnte es dies nicht vollständig umhüllen, wobei die Möglichkeit offen bleibt, dass Saft unter der Ventilspitze am Stück Fruchtfleisch entlang migrieren bzw. wandern könnte.
  • Die Magnetventile V1–V8 werden auf dem Rahmen 23 und befestigten Schalenelemente 25 durch entsprechende Paare von Bolzen 169 befestigt, die sich durch Löcher 171 in den Flanschen 155 von Zylindern 153 durch den Rahmen in das befestigte Schalenelement erstrecken. Es ist mit Bezug auf 16 anzumerken, dass ein Paar Magnetventile V3 und V4, aufgrund ihrer Orientierung und Nähe zueinander, einen Flansch 155 teilen, der drei Bolzen 169 zum Befestigen des Paares von Ventilen aufnimmt. Ventilspindel 143 von jedem Ventil V1 V8 erstreckt sich in das befestigte Schalenelement 25 und der Ventilkopf 145 ist in einer entsprechenden Öffnung 173, gebildet auf der Innenfläche des fixierten Schalenelements (siehe 15), angeordnet. Jedes Magnetventil (beispielsweise Magnetventil V7) ist funktionsfähig zum Bewegen der Ventilspitze 147 durch die Öffnung 173 zum Verformen der ersten Folie 55 zum Eingriff mit einer Abdichtungsfläche 137 des entsprechenden Ventilsitzes 123 von dem biegsamen Beutel 9 zum Verschluss des Durchgangs 117 an dem Ort des jeweiligen Ventils und zum Zurückziehen in die Mündung bzw. Öffnung zum Öffnen des Durchgangs. Es ist selbstverständlich, dass bei Betrieb diese Mündung bzw. Öffnung 173 mit den jeweiligen Ventilsitzen 123 des Leitungssystems 95 in Flucht sind. Ein Ausschnitt 175 in der Innenfläche des befestigten Schalenelements 25 wird zum Anlegen von Vakuumdruck zu dem schwenkbaren Schalenelement 27 bereitgestellt. Der Ausschnitt 175 ist von einem O-Ring 177 zum versiegelnden Eingriff mit dem Schwenkschalenelement 27 durch den ovalen Durchgang 87 in dem biegsamen Beutel 9 umgeben.
  • Die zwei Hohlräume 179 an dem Boden des befestigten Schalenelements 95 sorgen für die Aufhängung 29, die das schwenkbare Schalenelement 27 mit dem befestigten Schalenelement verbindet. Scharnierstifte 181, verwendet zur Herstellung der Verbindung, können in jedem Hohlraum 179 beobachtet werden.
  • Wie in 15 gezeigt, ist die Innenfläche von dem befestigten Schalenelement 25 mit 2 grob ovalen (oder eiförmigen) Aussparungen, angezeigt in 185 und 187, ausgebildet, die zur Aufnahme der ersten Mischzelle 73 bzw. der zweiten Mischzelle 77 von dem biegsamen Beutel 9 bemessen und geformt sind. Eine dritte Aussparung 189 ist zur Aufnahme der Konzentratdosierungszelle 65 bemessen und eine vierte Aussparung 191 ist zur Aufnahme der Wasserdosierungszelle 69 bemessen. Jede von den Aussparungen (185, 187, 189, 191) in dem befestigten Schalenelement 25 hat eine Gruppierung von vier kleinen Öffnungen (die Gruppierung wird im Allgemeinen bei 195 angezeigt) und jede Aussparung wird zur Anwendung von Fluiddruck auf die Aussparung und die Zelle (73, 77, 65, 69), die darin enthalten ist, verwendet. Eine Öffnung (nicht dargestellt) in dem befestigten Schalenelement 25 in jeder der Aussparungen 185, 187, 189, 191 kann mit Sensoren ausgestattet sein (nicht dargestellt), um den Zustand der jeweiligen Zelle (65, 69, 73 und 77) zu ermitteln. Die ersten zwei Aussparungen 185, 187 sind umgeben von Kanälen 197, die die jeweiligen O-Ringe 198 zum Abdichten mit dem biegsamen Beutel 9, benachbart zu dem Abschnitt der Mischzellen 73, 77, die in den Aussparungen aufgenommen werden, halten. Die dritten und vierten Aussparungen 189, 191 werden beide von einem einzigen Kanal 197 und O-Ring 198 umgeben, weil die Konzentratdosierungszelle 65 und die Wasserdosierungszelle 69 zusammen in der dargestellten Ausführungsform betrieben werden. Somit sind jede von den ersten zwei Aussparungen 185, 187 und die dritten und vierten Aussparungen 189, 191 in ihren eigenen Bereichen von den anderen Bereichen und von der Umgebung isoliert, sodass der Fluiddruck, angewendet auf jeden Bereich, vollständig unabhängig ist von jenem, der in einem anderen Bereich angewendet wird. Nur Fragmentabschnitte von O-Ringen 198 sind in 15 dargestellt, sie erstrecken sich aber vollständig um die Kanäle 197 herum.
  • Die Fluiddruckregelventile PV1–PV4 (dargestellt in 3) sind an der Außenfläche des befestigten Schaleelements 25 durch eine Öffnung 199 (16) im Rahmen 23 befestigt. Die Regelventile PV1–PV4 sind in 16 zur Verdeutlichung nicht dargestellt. Es gibt ein Regelventil (PV2–PV4) für jeden der vorstehend genannten isolierten Bereiche in der befestigten Schalenelementinnenfläche und ein Regelventil PV1 zur Anwendung von Vakuumdruck auf das schwenkbare Schalenelement 27. Die Regelventile PV1–PV4 werden jeweils an einem Hochdruckeingabeverbinder 201, einen Niederdruckeingabeverbinder 203 und einem Vakuumdruckeingabeverbinder 205, die sich durch den Deckel 47 an der oberen Stelle davon (siehe 3) erstrecken, befestigt. Der Hochdruckeingabeverbinder 201 kann beispielsweise Pressluft von etwa 2,76 bar (40 psi) zur Verwendung beim Regeln des Betriebs der Regelventile PV1–PV4 abgeben. Die Regelventile PV1–PV4 können auch an einer Quelle elektrischer Energie (nicht dargestellt) zur Verwendung beim Regelungsvorgang der Ventile befestigt sein.
  • Der Niederdruckeinlassverbinder 23 kann beispielsweise Pressluft von etwa 0,69 bar (10 psi) zur Verwendung bei der Anwendung von Druck, der zum Kollabieren der Zellen 65, 69, 73, 77 von dem biegsamen Beutel 9 neigt, abgeben. Der Vakuumdruckverbinder 205 kann beispielsweise einen Vakuumdruck von etwa –0,48 bar (–7 psi) zum Expandieren der Zellen 65, 69, 73, 77 und auch zum Halten der zweiten Folie 57 von dem biegsamen Beutel 9 gegen das schwenkbare Schalenelement 27, wie ausführlicher beschrieben, abgeben. Andere Drücke können ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, angewendet werden. Es ist auch möglich, Druck oder Vakuum auf die Seite des biegsamen Beutels 9, der zu dem schwenkbaren Schalenelement 27 weist, innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung anzuwenden. Die Regelventile PV1–PV4 werden betrieben, sodass positiver oder Vakuumdruck an den jeweiligen Zellen 65, 69, 73, 77 durch die Öffnung 195 in den Aussparungen von dem befestigten Schalenelement 25 zum Kollabieren oder Expandieren der Zellen zum selektiven Ausgeben oder Einziehen von Flüssigkeit angewendet wird. Regelventil PV1 ist mit dem befestigten Schalenelement 25 durch Anschlussstück 202 verbunden, Regelventil PV2 ist durch Anschlussstücke 204A, 204B angeschlossen, Regelventil PV3 ist durch ein Anschlussstück 206 angeschlossen und Regelventil PV4 ist durch ein Anschlussstück 208 angeschlossen. Die Anschlussstücke 202, 204A, 204B, 206 und 208 sind durch Durchgänge in dem befestigten Schalenelement 25 und (im Fall von Verbindungsstück 202) in dem schwenkbaren Schalenelement 27 durch jeweilige von den Aussparungen 185, 187, 189, 191, 211, 213, 215, 217 zur Anwendung von positivem und Vakuumdruck verbunden. Ein Element 212, das aus dem Deckel 47 (3) ragt, wird zur Herstellung von elektrischer Verbindung zu den Ventilen PV1–PV4 und zum Ablassen von Luft an die Umgebung bereitgestellt.
  • Bezug wird nun auf 17 und 18 genommen, wobei das schwenkbare Schalenelement 27 an seiner äußeren Fläche (17) den vorher beschriebenen Einschnapp 37 befestigt aufweist zur Verwendung zum Befestigen des schwenkbaren Schalenelements an dem befestigten Schalenelement 25 in der geschlossenen Position. Ein rasch lösender Verbinder 209 ist zu raschem Lösen, dichtendem Verbinden eines Wasserleistungsschlauchs (nicht dargestellt) daran zur Wasserversorgung (als Verdünnungsmittel) für die Strömungsregelungsvorrichtung 7 in der Lage. Das Wasser führt von dem Verbinder 209 durch die Innenfläche des schwenkbaren Schalenelements 27 zu einem Shuttle-Verbinder 210. Der Shuttle-Verbinder punktiert die zweite Folie 57 des biegsamen Beutels 9, wenn das Schwenkschalenelement 27 geschlossen ist, und dichtet mit dem kreisförmigen Rahmenelement (Einlass) 115 in dem Leitungssystem 95 (beispielsweise wie durch Eingriff eines O-Rings in das Rahmenelement). Es sind jedoch auch andere Strukturen zur Herstellung des Wasseranschlusses einschließlich streng manueller Verbindung möglich. Die Innenfläche des schwenkbaren Schalenelements 27 hat Aussparungen (bezeichnet 211 bzw. 213) zur Aufnahme jeweiliger Hälften von den Mischzellen 73, 77, eine Aussparung 215 zur Aufnahme einer Hälfte von der Konzentratdosierungszelle 65 und eine Aussparung 217 zur Aufnahme einer Hälfte der Wasserdosierungszelle 69.
  • Der Betrieb des Shuttle-Verbinders 210 wird in 29 bis 32 genauer erläutert. 29 ist ein schematischer Schnitt, genommen im Allgemeinen wie durch Linie 29-29 von 4 angezeigt, der einen Fragmentabschnitt von dem Schwenkschalenelement 27, beabstandet von dem befestigten Schalenelement 25 (nicht dargestellt in 29), in der offenen Position des schwenkbaren Schalenelements zeigt. Der Shuttle-Verbinder 210 schließt ein Shuttle 210A, gleitfähig befestigt an einem Sitzelement 214 in einem Hohlraum 216, in dem schwenkbaren Schalenelement 27 ein. Schrauben 214A befestigen das Sitzelement 214 von dem Schwenkschalenelement 27 im Allgemeinen in dem Hohlraum. Ein O-Ring 214B um einen röhrenförmigen Abschnitt des Sitzelements 214 innerhalb des Hohlraums 216 dichtet zwischen dem Sitzelement und dem schwenkbaren Schalenelement 27 in dem Hohlraum zur Verhinderung von Austritt von Wasser um das Sitzelement herum ab. Das Shuttle 210A ist in dem röhrenförmigen Abschnitt von dem Sitzelement 214 gleitfähig aufgenommen und auswärts von dem Sitzelement und Hohlraum 216 durch eine Spiralfeder 218 vorgespannt. Das Shuttle hat einen Innendruck 210B, der bei dem distalen Ende von dem Shuttle 210A öffnet, und vier radiale Öffnungen 210C (drei davon sind dargestellt) näher dem nahen Ende bzw. proximalen Ende des inneren Durchgangs aufweist. Das Shuttle 210A schließt außerdem einen ersten O-Ring 210D, aufgenommen um einen mittigen Teil des Shuttles und zum Verhindern, dass Wasser zwischen Shuttle und Sitzelement 214 in dem röhrenförmigen Teil des Sitzelements läuft, ein. Ein zweiter O-Ring 210E, angeordnet am nahen Ende des Shuttles 210A, ist normalerweise vorgespannt durch Feder 218 zum Eingriff des Abdichtelements 214 an dem inneren Ende von dessen röhrenförmigem Abschnitt zur Verhinderung des Eindringens von Wasser in den röhrenförmigen Bereich des Sitzes. Der zweite O-Ring 210E kann von dem Sitzelement 214 wie beschrieben entfernt werden. Der dritte O-Ring 210F ist zum Eingriff des Sitzelements 214 und des Leitungssystems 95 in dem kreisförmigen Rahmenelement 115 für eine fluiddichte Abdichtung, wie nachstehend genauer erläutert, vorgesehen. Scharfe Zacken 210G an dem entfernten Ende von dem Shuttle 210A um das offene Ende des inneren Durchgangs 210B herum sind zum Punktieren der Folie 57 von dem biegsamen Beutel 9 nützlich. Der Hohlraum 216 hat eine Öffnung 216A zur Kommunikation von Wasser aus dem Wasserschlauch (nicht dargestellt), angebracht an Verbinder 209 (siehe 17) von dem Schwenkschalenelement 27 in dem Hohlraum.
  • Nachdem der biegsame Beutel 9 auf den Rahmen 23 gehängt wurde und zwischen den V-Blöcken 31 so positioniert wurde, dass die jeweiligen Bereiche der Zellen 65, 69, 73, 77 in den Aussparungen 189, 191, 185, 187 (siehe 5) aufgenommen sind, kann das Schwenkschalenelement 27 von der in 4 dargestellten Position zu der geschlossenen Position aufgeschwungen werden, die in 2 und 3 gezeigt wird. 30 erläutert schematisch den Shuttle-Verbinder, wie er sich dem befestigten Schalenelement (nicht erläutert in 30) nähert, und den biegsamen Beutel 9, jedoch vor einem Eingriff. Der Shuttle-Verbinder 210 ist im Allgemeinen in Reihe mit einem von den kreisförmigen Rahmenelementen 115 von dem Leitungssystem 95, wenn das Schwenkschalenelement 27 sich dem biegsamen Beutel 9, angeordnet auf dem befestigten Schalenelement 25, nähert. Die scharfen Zacken 210G von dem Shuttle kommen in Eingriff mit Folie 57 von dem biegsamen Beutel 9, punktieren die Folie, wenn sie über dem kreisförmigen Rahmenelement 115 liegen. 31 erläutert die Bedingungen unmittelbar nachdem die Shuttlespitze 210G in Eingriff kam und die Folie 57 von dem biegsamen Beutel 9 punktiert hat. Shuttle 210A führt dann fort in die Mündung, definiert durch das kreisförmige Rahmenelement 115, und kommt in Eingriff mit der Bodenwand 115A von dem kreisförmigen Rahmenelement und der dritte O-Ring 210F kommt in Eingriff mit Leitungssystem 95 in dem kreisförmigen Rahmenelement 115 und auch dem Sitzelement 214 unter Bildung einer Dichtung. Wenn das Schwenkschalenelement 27 zu der geschlossenen Position fortführt, gleitet Shuttle 210A zurück zu dem Hohlraum 216 gegen die Vorspannung der Feder 218, sodass der zweite O-Ring 210E sich von dem Sitzelement unter Freilegen der kreisförmigen Öffnungen 210C zu dem Inneren des Hohlraums wegbewegt. 32 erläutert Schwenkschalenelement 27, nachdem es die geschlossene Position erreicht hat. Wasser wird in den Innendurchgang 210 durch die Radialöffnung 210C von dem Shuttle 210A in das Leitungssystem 95 zum Verdünnen des Konzentrats gelangen und austreten lassen.
  • Wenn nachdem das Konzentrat im biegsamen Beutel 9 verbraucht ist, Schwenkschalenelement 27 wieder zu der offenen Position bewegt wird, ist Shuttle 210A in der Lage, automatisch den Wasserstrom abzuschalten. Insbesondere bewegt Feder 218 Shuttle 210A auswärts von dem Hohlraum 216, wenn Schwenkschalenelement 27 sich von dem biegsamen Beutel 9 wegbewegt, sodass der zweite O-Ring 210A gegen das Sitzelement 214 zu sitzen kommt zur Verhinderung, dass Wasser in den Innendurchgang 210D durch die Radialöffnung 210C gelangt. Somit wird Wasser automatisch abgeschaltet, wenn Schwenkschalenelement 27 von der geschlossenen Position in der Nähe zu dem befestigten Schaleelement 25 zu der offenen Position wegbewegt wird. Shuttle 210A wird von dem Kreisrahmenelement 115 von Leitungssystem 95 nach fortgesetzter Bewegung von dem Schwenkschalenelement 27 zur Bereitstellung von trockenem Lösen der Verbindung von Wasser zu biegsamen Beutel 9 zurückgezogen.
  • Bezugnehmend auf 18 sind Mischzellenaussparungen 211, 213 jeweils umgeben von Nuten bzw. Vertiefungen 219, die entsprechende O-Ringe 220, angepasst zum abdichtenden Eingriff mit dem biegsamen Beutel 9, zum Isolieren von der anderen Aussparung und von der Umgebung, enthalten. Eine einzige Nut bzw. Vertiefung 219 und O-Ring 220 umgeben einen Bereich einschließlich der Aussparung 215 für die Konzentratdosierungszelle 65 und die Aussparung 217 für die Wasserdosierungszelle 69. Der einzige O-Ring 220 isoliert diese zwei Aussparungen 215, 217 von den anderen Aussparungen 211, 213 und von der Umgebung. Nur Fragmentabschnittabschnitte von den O-Ringen 220 sind in 18 dargestellt, sie erstrecken sich aber über die volle Länge der Nuten bzw. Vertiefungen 219. Eine Gruppierung von vier kleinen Öffnungen (die Gruppierung wird im Allgemeinen mit 221 angegeben) in jeder Aussparung liefert fluide Kommunikation für Vakuumdruck zu der Hälfte der Zellen 73, 77, 65, 69 in den Aussparungen 211, 213, 215, 217. Dieser Vakuumdruck kommuniziert von dem festgelegten Schaleelement 25 durch die Öffnung 175 in der Innenfläche des festgelegten Schaleelements, das über den ovalen Durchgang 87 in dem biegsamen Beutel 9 mit der Innenfläche von dem Schwenkschalenelement 27 um eine Öffnung herum (siehe 4) abdichtend eingreift. Die Öffnung kommuniziert mit den Innendurchgängen, im Allgemeinen angezeigt mit 225, in dem Schwenkschalenelement 27 (siehe 19) zum Kommunizieren des Vakuumdrucks zu jeder der Gruppierung von Öffnungen 221.
  • 19A erläutert schematisch die vorteilhafte Konstruktion der Röhrenflügel 203A der Röhre 103 in der pneumatischen Isolation von dem Bereich der Aussparung 189, 191, der das festgelegte Schalenelement 25 und die zwei Aussparun gen 215, 217 des Schwenkschalenelements 27 einschließt. Die zusammenlaufende Form des Flügels 103A erlaubt, dass O-Ringe 198, 220 allmählich in die Röhre 103 übergehen, sodass die O-Ringe mit den jeweiligen der ersten und zweiten Folien 55, 57 des Beutels 9 kontinuierlichen Kontakt aufrechterhalten. Ein scharfer Übergang über ein starres Rohr (nicht dargestellt) könnte einen Ausschnitt im Kontakt zwischen den Abdichtungen 198, 220 und deren entsprechender Folie 55, 57 erzeugen, was zu einer Undichtheit aus dem isolierten Bereich und zum Verlust von positivem oder Vakuumdruck in dem Bereich führt. Die Flügel 101A, 105A, 107A von den anderen Röhren 101, 105, 107 erleichtern kontinuierliches Versiegeln der O-Ringe 198, 220 mit dem biegsamen Beutel 9 in gleicher Weise wie für Röhre 103 beschrieben. Somit wird es verständlich, dass der Bereich, der die Aussparungen 185 und 211 einschließt, und der Bereich, der die Aussparungen 187 und 213 einschließt, in ähnlicher Weise in pneumatischer Isolation gehalten werden.
  • Wiederum mit Bezug auf 19 erhalten Hohlräume 227 an dem unteren Kantenrand von Schwenkschalenelement 27 scharnierbewehrte Blöcke 229, die festgelegt an Schwenkschalenelement befestigt sind und auswärts davon hervorragen. Die Scharnierblöcke 229 erstrecken sich in die Hohlräume 179 an dem unteren Kantenrand von dem festgelegten Schalenelement 25, wo sie an dem festgelegen Schalenelement durch Scharnierstifte 181 schwenkbar befestigt sind. Diese Anordnung wird am besten in 19 beobachtet, die die befestigten und schwenkbaren Schalenelemente 25, 27 in geschlossener Position erläutert. Somit ist das schwenkbare Schalenelement 27 in der Lage hinsichtlich des feststehenden Schalenelements 25 zwischen der offenen und der geschlossenen Position zu schwenken. Zwei kreisförmige Schlitze 226A und ein länglicher Schlitz 226B (18) werden angepasst zur Aufnahme von konischen Lokatorstiften 228A und länglichen sich verjüngenden Zipfeln 2286 (15) zum In-Flucht-Kommen der befestigten und schwenkbaren Schalenelemente 25, 27, wenn sie geschlossen werden. Die konische und sich verjüngende Form der Stifte 228A und Zipfel 228B erlaubt Übereinstimmung mit den entsprechenden Schlitzen, selbst wenn das schwenkbare Schalenelement 27 sich entlang eines Kreisbogens zum Eingriff mit dem festgelegten Schalenelement 25 bewegt.
  • Vor Beschreiben einer weiteren Ausführungsform wird die allgemeine Arbeitsweise der ersten Ausführungsform beschrieben. Zunächst wird auf 20 Bezug genommen, wobei ein Controller 233 (beispielsweise ein programmierbarer Logikcontroller) an die Magnetventile V1 V8 (nur zwei davon sind veranschaulicht) zum Aktivieren und Desaktivieren der Ventile gemäß einem voreingestellten Programm zum Betrieb angeschlossen wird. Der Controller 233 ist auch an Regelventile PV1–PV4 angeschlossen (nicht dargestellt in 21). Die Regelventile PV1–PV4 könnten durch gesonderte Controller (nicht dargestellt) geregelt werden, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Das pneumatische System von Strömungsregelungsvorrichtung 7 schließt eine Pumpe 235 zum Bereitstellen geeigneter Fluiddrücke oberhalb des Atmosphärendrucks ein. Eine Leitung 237 von der Pumpe 235 erstreckt sich durch ein Regelventil 239 und nach einem Drucksensor 241 zu einem Tank 243. Eine weitere Leitung 245 erstreckt sich von dem Tank 243, zerfällt in zwei Verzweigungen (245A, 245B), jeweils mit eigenem Druckregler 247. Die Verzweigungen 245A, 245B werden dann an Regelventile PV1–PV4 wie bereits angeführt angeschlossen. Eine Vakuumpumpe 249 wird auch an die Regelventile PV1–PV4 über Leitung 251 angeschlossen. In einem Beispiel wird Pumpe 235 betrieben, um den Druck in dem Tank 243 bei etwa 3,45 bar (50 psi) zu halten. Wenn der Drucksensor 241 feststellt, dass der Druck 3,45 bar (50 psi) oder darüber erreicht hat, hält er die Pumpe an und/oder schließt das Ventil 239. Der obere Druckregler 247 im Schema kann betrieben werden, um den Druck in der Verzweigung 245A auf etwa 2,76 bar (40 psi) zu regeln, und der untere Druckregler kann betrieben werden, um den Druck in der Verzweigung 245B auf etwa 0,69 bar (10 psi) zu regeln. Das durch Vakuumpumpe 249 an Regelventil PV1–PV4 angelegte Vakuum kann bei etwa –0,48 bar (–7 psi) wie bereits ausgewiesen liegen. Der Druck von 2,76 bar (40 psi) wird verwendet, um die Regelventile PV1–PV4 zur Änderung zwischen der Anwendung von positivem Druck auf die Aussparung 185, 187, 189, 191 in dem festgelegten Schalenelement 25 und Anlegen von Vakuumdruck zu regeln. In dieser Ausführungsform wird ein konstanter Vakuumdruck an die Teile der Zellen 65, 69, 73, 77, gebildet durch die zweite Folie 57 von dem biegsamen Beutel 9, angelegt. Diese Teile der Zellen 65, 69, 73, 77 werden in den jeweiligen Aussparungen 215, 217, 211, 213 in dem Schwenkschalenelement 27 aufgenommen.
  • Orangensaftkonzentrat kann in den biegsamen Beutel 9 bei einer Anordnung unter aseptischen Bedingungen (oder sterilisiert nach Verpackung) verpackt werden und mit anderen biegsamen Beuteln zu anderen Orten (beispielsweise Restaurant oder Cafeteria), wo der Getränkespender 1 angeordnet ist, versandt werden. Es ist selbstverständlich, dass ein biegsamer Beutel 9 gegen einen anderen durch Öffnen des Schwenkschalenelements 27 (4), Anheben des einen Beutels von den Stiften 49 und Einhängen eines neuen Beutels auf die Stifte ersetzt werden kann. Der neue biegsame Beutel 9 wird zwischen den V-Blöcken 31 geführt und die Kerben 89 in den vertikalen Seiten von dem Beutel werden in Übereinstimmung mit den V-Blöcken angeordnet. Das Schwenkschalenelement 27 wird zu der geschlossenen Position aufgeklappt und die Schnappbolzen 35 verriegeln in den Behältnissen 33. Die Reservoirzelle 61 ist oberhalb der festgelegten und schwenkbaren Schalenelemente 25, 27 angeordnet. Die Konzentratdosierungszelle 65, die Wasserdosierungszeile 69 und die Mischzellen 73, 77 werden in den Aussparungen 189/215, 191/217, 185/211, 187/213 von den festgelegten und schwenkbaren Schalenelementen 25, 27 aufgenommen. Eine Wasserleitung wird an einen schnell lösbaren Verbinder 209 an der Außenfläche des Schwenkschalenelements 27 angebracht und eine Ausgangsleitung 253 (2) wird an dem Auslassrohr 109, das sich herab aus dem Leitungssystem 95 erstreckt, angeschlossen. Die gesamte Strömungsregelungsvorrichtung 7 kann dann in das Gehäuse 3 durch Kollabieren der Teleskopabschnitte 19A, 19B, 21A, 21B von den Schiebern 19, 21 zurückgeschoben werden. Beliebige Verbindungen, die entfernt wurden, um Strömungsregelungsvorrichtung 7 aus der Gehäusekammer 5 herauszuschieben, werden wiederhergestellt.
  • Der Controller 233 kann dann automatisch den Zyklus abarbeiten, sodass Luft in den Mischzellen 73, 77 oder Dosierzellen 65, 69 eliminiert wird und Strömungsregelungsvorrichtung 7 initiiert bzw. angesaugt wird. Beispielsweise können zuerst alle Mischzellen 73, 77 und Dosierzellen 65, 69 zum Luftspülen kollabiert werden, die dann durch das Auslassrohr ausgestoßen wird. Beide Dosierzellen 65, 69 können mit Wasser gefüllt werden, das anschließend zu der ersten Mischzelle 73 abgegeben wird. Dann werden die Dosierzellen 65, 69 wieder mit Wasser gefüllt, wenn das Wasser in der Mischzelle 73 durch Auslassröhre 109 ausgegeben wird. Die zweite Mischzelle 77 wird mit Wasser aus den Dosierzellen 65, 69 gefüllt. Zu diesem Zeitpunkt, wenn die zweite Mischzelle 77 Wasser durch die Auslassröhre 109 ausgibt, wird Konzentratdosierungszelle 65 mit Orangensaftkonzentrat aus der Reservoirzelle 61 gefüllt und die Wasserdosierzelle 69 wird mit Wasser gefüllt. Das kombinierte Volumen von Aussparung 189 und 215, die die Dosierungszelle 65 aufnehmen, und das kombinierte Volumen von den Aussparungen 191 und 217, die die Wasserdosierungszelle 69 in der geschlossenen Position von den fixierten und schwenkbaren Schalenelementen aufnehmen, wird so ausgewählt, dass geeignete Verdünnung von Orangensaftkonzentrat erzielt wird. Die Dosierzellen 65, 69 selbst sind zum Füllen ihrer jeweiligen enthaltenden Volumina ausreichend groß bemessen. Das gesamte kombinierte Volumen von Aussparung 189, 215, 191, 217 kann 113 g (4 Unzen) und das Volumen von jedem Paar von Aussparungen 185/211 und 187/213, Haltemischzellen 73 bzw. 77 kann 113 g (4 Unzen) sein. Zur Fortführung mit den beginnenden Vorgängen wird der Inhalt von Dosierzellen 65, 69 zu der ersten Mischzelle 73 gepumpt. Keine Bewegung von Konzentrat und Wasser in den Mischzellen 73 oder 77 erfolgt. Die Turbulenz der Strömung von Orangensaftkonzentrat und Wasser, wenn es in die Mischzellen 73, 77 gelangt, ist für die Mischung ausreichend. Jedoch kann zusätzliches Bewegen eingesetzt werden, wie beispielsweise durch Anwenden von positivem und Vakuumdruck cyclisch auf die Mischzelle 73, 77, während die Flüssigkeiten mit der Mischzelle gehalten werden. Die Mischzelle 73 gibt das Gemisch durch die Auslassröhre 109 aus, wenn die Konzentratdosierungszelle 65 und Wasserdosierungszelle 69 mit Orangensaft bzw. Wasser wieder befüllt wird. Die zweite Mischzelle 77 wird dann mit dem Inhalt der Dosierzellen 65, 69 befüllt. Die Dosierzellen werden erneut gefüllt und die Strömungsregelungsvorrichtung 7 ist betriebsbereit.
  • Bezugnehmend nun auf 22 wird eine Darstellung, die den Betrieb der Strömungsregelungsvorrichtung 7 zur Dosierung eines festgelegten Volumens an Flüssigkeit (beispielsweise 227 g (8 Unzen) Orangensaft verdünnt von Konzentrat) zeigt, über einen einzigen 6-Sekunden-Zyklus dargestellt. Der exakte Zeitraum ist ein Beispiel und kann ein anderer als 6 Sekunden sein. Der Graph für Regelungsventil PV1 gibt den Druck wieder, der auf die Seiten der Mischzellen 73, 77 und Dosierzellen 65, 69, die in den Aussparungen 211, 213, 215, 217 von Schwenkschalenelement 27 enthalten sind, angewendet wird. Wie bereits ausgeführt, wird ein konstanter Vakuumdruck über den gesamten Zyklus angewendet, sodass diese Hälften von den Zellen 73, 77, 65, 69 konstant gegen das Schwenkschalenelement 27 in ihren jeweiligen Aussparungen 211, 213, 215, 217 gehalten werden. Regelventil PV1 wird entweder zur Anwendung von Vakuumdruck (–0,48 bar) (–7 psi) auf Aussparung 211, 213, 215, 217 von Schwenkschalenelement 27 oder zum Belüften der Aussparungen an die Atmosphäre angewendet. Der Graph für Regelungsventil PV2 veranschaulicht die Anwendung von Druck auf die Aussparungen 189, 191 von dem festgelegten Schalenelement 25, das Konzentratdosierungszelle 65 bzw. Wasserdosierungszelle 69 aufnimmt. Es ist selbstverständlich, dass diese Zellen 65, 69 immer zur gleichen Zeit beim Betrieb der Strömungsregelungsvorrichtung 7 expandiert und kollabiert sind. Die Graphen für Regelungsventile PV3 und PV4 geben die Ausdehnung und Kollabierung der Mischzellen 73, 77, wenn durch jene Regelungsventile geregelt, wieder. Eine Linie bei 0,69 bar (+10 psi) weist aus, dass positiver Druck angewendet wird (d.h., die Zelle ist kollabiert) und eine Linie bei –0,48 bar (–7 psi) weist aus, dass ein Vakuum angelegt ist (d.h., die Zelle ist expandiert). Die exakten Drücke, die dargestellt worden sind, sind erläuternd und nicht einschränkend. Für jedes der Magnetventile V1–V8 bedeutet eine horizontale Linie bei "1", dass das Ventil offen ist, gestattet Flüssigkeit hinter Ventilsitz 123 zu fließen und eine Linie bei "0" bedeutet, dass das Ventil geschlossen ist und den Strom von Flüssigkeit hinter dem Ventilsitz blockiert. Der Zustand der Mischzellen 73, 77 und Dosierzellen 65, 69 und die Positionen der Magnetventile V1 V8 bei beliebigen gegebenen Fällen können durch Ablesen entlang einer vertikalen Linie in der Darstellung erkannt werden.
  • Die Inbetriebnahme erfolgt durch Drücken von Knopf 17 auf dem Äußeren des Getränkespenders 1 (1) und der Controller 233 (20) startet den Betrieb des Zyklus. Positiver Druck wird durch Regelventil PV4 angelegt und die Mischzelle 77 wird zum Kollabieren gebracht. Ventil V8 wird geöffnet und Ventil V7 wird geschlossen, sodass das Gemisch, das bereits an Mischzelle 77 während der Spül- und Anlaufvorgänge, die vorstehend beschrieben wurden, abgegeben wurde, zu dem Becher C ausgegeben wird (1). Gleichzeitig wird positiver Druck durch Regelventil PV2 auf Dosierungszellen 65, 69 ausgeübt zur Ausgabe des Inhalts von beiden Zellen (gefüllt beim Spül- und Anlaufvorgang) in Leitungssystemdurchgang 117 durch die jeweiligen Röhren 101, 103. Ventil V1 wird geschlossen, sodass kein zusätzliches Wasser in das Leitungssystem 95 gelangt, und es gibt keinen Rückstrom in das Wassersystem. Ventile V2, V4 und V5 sind offen, während Ventile V6 und V7 geschlossen sind, und die Mischzelle 73 wird durch den Betrieb von PV3 expandiert, sodass der Inhalt von den Dosierzellen 65, 69 in der Mischzelle aufgenommen wird. V3 wird geschlossen, Reservoirzelle 1 wird von dem Leitungssystem 95 abgeschottet. Dieser Zustand wird für etwa 1,5 Sekunden beibehalten.
  • Es ist nun Zeit, dass die Mischzelle 73 entleert wird und die Dosierzellen 65, 69 mit Orangensaftkonzentrat aus der Reservoirzelle 61 bzw. Wasser aus dem Wassereinlass 115 wiederbefüllt werden. Somit wird positiver Druck über Regelventil PV3 an die Mischzelle angelegt, Ventil V6 wird geöffnet und Ventil V3 wird geschlossen, sodass Orangensaftgemisch durch das Auslassrohr 109 ausgegeben wird. Positiver Druck verbleibt auf der Mischzelle 77 und Ventil V8 bleibt offen zur Ausgabe von beliebiger übriger Flüssigkeit aus der Mischzelle. Vakuumdruck wird zum Expandieren der Dosierzellen 65, 69 über PV2 angelegt. Ventile V1 an der Wasserleitung und V3 an der Reservoirzelle 61 werden geöffnet, während Ventile V4 und V2 geschlossen werden, sodass die Konzentratdosierungszelle 65 mit konzentriertem Orangensaft aus der Reservoirzelle gefüllt wird, und die Wasserdosierungszelle 69 wird mit Wasser befüllt.
  • In dem nächsten Zeitraum von 1,5 Sekunden wird wiederum über PV2 an den Dosierungszellen 65, 69 Druck angelegt und Ventile V2, V4 und V7 werden geöffnet, während V5 und V8 geschlossen werden, sodass Wasser und Orangensaftkonzentrat durch die obere Verzweigung 117A von dem Durchgang zu Mischzelle 77, an der ein Vakuumdruck durch PV4 angelegt wird, abgegeben werden. Positiver Druck wird fortwährend über PV3 an die Mischzelle 73 angelegt und Ventil V6 bleibt offen, sodass der übrige Inhalt von der Mischzelle ausgegeben werden kann. Im letzten Zeitraum von 1,5 Sekunden werden die Dosierzellen 65, 69 wieder befüllt. Vakuumdruck wird an die Dosierzellen 65, 69 durch PV2 angelegt und Ventile V1 und V3 werden geöffnet. Die vollen 227 g (8 Unzen) werden vorher in dem letzten Zeitraum ausgegeben, sodass Vakuumdruck auf der Mischzelle 77 durch Regelventil PV4 aufrechterhalten wird. Die Strömungsregelungsvorrichtung 7 wird dann vorbereitet zur Wiederholung des Zyklus, wenn dieser Knopf 17 ein nächstes Mal gedrückt wird.
  • Kontinuierlicher Strömungsbetrieb von der Strömungsregelungsvorrichtung 7 wird durch die Darstellung in 23 veranschaulicht und folgt denselben Spül- und Anfangsvorgängen, die beschrieben wurden. Der Vorgang wird als ein wiederholender 4-Sekunden-Zyklus veranschaulicht. Die Dosierzellen 65, 69 leeren und füllen sich alle 2 Sekunden, während die Mischzellen 73, 77 sich für 2 Sekunden füllen und 2 Sekunden dosieren. Bezug erfolgt auf 23 hinsichtlich Einzelheiten bezüglich dessen, welche Magnetventile V1 V8 geöffnet oder geschlossen werden. Es ist anzumerken, dass Aussparung 211, 213, 215, 217 von Schwenkschalenelement 27 bei Umgebungsdruck in diesem Beispiel gehalten werden. Strömungsregelungsvorrichtung 7 wird zum Dosieren von Orangensaft kontinuierlich betrieben solange, wie der Knopf 17 kontinuierlich heruntergedrückt wird.
  • Ein Abschnitt von der Strömungsregelungsvorrichtung 7 von einer zweiten Ausführungsform ist schematisch in 24 erläutert. Die Konstruktion der Strömungsregelungsvorrichtung kann im Wesentlichen mit der Strömungsregelungsvorrichtung 7 von der ersten Ausführungsform identisch sein, mit Ausnahme, dass die Pumpe 235 und Regelungsventil PV1–PV4 von der ersten Ausführungsform gegen drei Zylinder, bezeichnet 257, 259 bzw. 261, ersetzt werden. Die Zylinder 257, 259, 261 (und die Zylinder von verschiedenen Versionen der zweiten Ausführungsform) haben den Vorteil, indem sie in der Lage sind, sich einem sehr kleinen Volumen anzupassen und geräuschlos zu arbeiten. Die Zylinder 257, 259, 261 sind in einer geschlossenen pneumatischen Schleife verbunden mit einem Volumen, das auf die Zylinder wirkt. Außerdem liefern die Zylinder 257, 259, 261 im Wesentlichen sofortige Wirkungsweise (d.h. sofortige Anwendung von Vakuum- und positivem Druck) ohne die Bereitstellung eines Halte- oder Sammeltanks (bei spielsweise Tank 243, dargestellt in 21). Jeder der Zylinder 257, 259, 261 hat einen Kolbenkopf 263, der längsweise von dem Zylinder beweglich ist. Druck-/Vakuumleitungen 265, 267, 269 erstrecken sich von jedem Zylinder 257, 259, 261 zu dem festgelegten Schalenelement 25 und wirken auf jeweilige Mischzellen 73, 77 oder beide von den Dosierzellen 65, 69.
  • Die Zylinder 257, 259, 261 sind jeweils ein im Wesentlichen geschlossenes pneumatisches System. Bewegung von dem Kolbenkopf 263 zu dem Ausgabeende von dem Zylinder 257, 259, 261 gibt einen Druck auf die Zelle 65, 69, 73, 77 zum Kollabieren der Zelle, und Bewegung des Kopfes zu dem gegenüber liegenden Ende gibt einen Vakuumdruck zum Expandieren der Zelle. Bereiche innerhalb des Zylinders, wo positiver, atmosphärischer und Vakuumdruck angelegt sind, wurden in der Zeichnung schraffiert. Dieselben Linien oder Schraffuren werden in 25 bis 28 verwendet, um zu zeigen, ob positiver, atmosphärischer oder Vakuumdruck bei einem gegebenen Ort des Kolbenkopfes angelegt ist. Vorzugsweise gibt es, wenn Kolbenkopf 263 in der atmosphärischen Region ist, ein automatisches Öffnen eines Ventils (nicht dargestellt), das die Zylinder 257, 259, 261 an die Atmosphäre entlastet und die Position des Kopfes, mit der ein bestimmter Druck angelegt ist, vom Driften bewahrt.
  • Ein Betriebszyklus von dem pneumatischen Teil des Vorgangs von der Strömungsregelungsvorrichtung wird in 25 erläutert. Der Vorgang ist von dem kontinuierlichen Strömungsbetrieb der ersten Ausführungsform nicht sonderlich verschieden. Da allerdings die Zylinder 257, 259, 261 verwendet werden, ist das Überwechseln von positivem zu Vakuumdruck (und umgekehrt) im Wesentlichen nicht sofortig. Folglich ändert sich der Druck entlang einer Steigung, aber mit wahrnehmbarem Anstieg von einem Druck zum anderen und zurück. Außerdem wird ein konstanter Vakuumdruck angewendet, um Schwenkschalenelement 27 (und folglich die Aussparungen 211, 213, 215, 217) durch Regelventil PV1 durch Leitung 264 (dargestellt in 24) unter Verbinden von PV1 zu einem oder mehreren der Zylinder 257, 259, 261 (veranschaulicht als Zylinder 257 in der Zeichnung) angewendet. Die Leitung 264 enthält ein Rückschlagventil 266, das gestattet, dass in Schwenkschalenelement 27 zu ziehendes Vakuum erlaubt, wenn ein Vakuum in die entsprechenden Zylinder gezogen wird, erlaubt jedoch positivem Luftdruck nicht, einzudringen. Idealerweise wird, wenn einmal anfängliches Vakuum auf das Schwenkschalenelement gezogen ist, es ohne weitere Wirkung durch den Zylinder 257 gehalten. Falls erforderlich, kann dieser Zylinder 257 aber auch irgendwelchen Vakuumverlust wiederherstellen.
  • Eine zweite Version der Strömungsregelungsvorrichtung 7' der zweiten Ausführungsform wird schematisch in 26 dargestellt. Die Konstruktion ist nahezu dieselbe wie die erste Version, aber die Mischzellen 73, 77 werden nun durch einen doppelt wirkenden Zylinder 270 betrieben. Die Leitung und Rückschlagventil für das Anlegen von Vakuumdruck auf Schwenkschalenelement 27 sind in 26 nicht veranschaulicht. Wie beobachtet werden kann, erstrecken sich Druckleitungen, bezeichnet 271, 273, von beiden Enden des Zylinders 270. Der Zylinder ist wiederum ein geschlossenes pneumatisches System. Somit wird, wenn ein Kolbenkopf 272 zu einem Ende von dem Zylinder 270 bewegt wird, Druck über eine Leitung 271 angelegt, während Vakuum über die andere Leitung 273 angelegt wird. Weil die Mischzellen 73, 77 in genau der entgegengesetzten Weise zu jeder Zeit betrieben werden, ist eine solche Anordnung möglich und liefert noch mehr Kompaktheit und Wirkungsgrad von Konstruktion und Betriebsweise. Ein weiterer Zylinder 275, angeschlossen durch Leitung 277, wirkt zum Ausdehnen und Zusammendrücken der Dosierungszellen 65, 69.
  • Eine dritte Version der Strömungsregelungsvorrichtung von der zweiten Ausführungsform 7' ist schematisch in 27 dargestellt. Bei dieser Version wird der für Dosierzellen 65, 69 vorgesehene Zylinder weggelassen. Es sind allerdings zusätzliche Regelungsventile erforderlich, da Dosierungszellen 65, 69 den Zyklus (Füllung/Ausgabe) doppelt so schnell durchlaufen müssen wie die Mischzellen 73, 77. Die Zeichnung zeigt die dritte Version in einem anfänglichen Teil von dem Zyklus, wo ein rechter Zylinder 279 verwendet wird (durch Öffnen der geeigneten Ventile) zur Anwendung von Druck auf die Dosierzellen 65, 69 und Vakuum auf die Mischzelle 73. Der andere Zylinder 281 wendet positiven Druck auf die Mischzelle 77 zur Dosierung ihres Inhalts an. Eine Leitung 282 zu den Dosierzellen 65, 69 kann in Kommunikation mit demselben Zylinder 279 verbleiben, da sich dieser Kolbenkopf 283 verschiebt, um positiven Druck auf die Mischzelle 73 und Vakuumdruck auf die Dosierzellen 65, 69 zur Ausgabe des Inhalts von der Mischzelle 73 und Wiederbefüllen der Dosierzellen aufzubringen. Kolbenkopf 293 bewegt sich zur Anwendung eines Vakuums auf die Mischzelle 77. Linien werden in den Zylindern 279, 281 gezogen zur Anzeige, ob positiver oder Vakuumdruck bei gegebenen Orten der Kolbenköpfe 283, 293 aufgebracht wurde. Die Drücke sind für jede Linie unterschiedlich, die an jedem Zylinder angebracht ist. Somit sind zwei Sitze von Linien in jedem Zylinder (279, 281) gezeigt. Die Zylinder 279, 281 sind nicht in verschiedene Bereiche eingeteilt.
  • Die Dosierzellen 65, 69 werden wiederum ausgegeben, während die Mischzelle 73 noch dosiert. Um die Flüssigkeit aus den Dosierzellen 65, 69 auszugeben, wird ein Ventil 285 für Zylinder 279 geschlossen, wie auch ein Ventil 287 für Mischzelle 73. Ein Ventil 289 für einen weiteren Zylinder 281 wird geöffnet, was gestattet, dass positiver Druck zum Drücken der Dosierzellen 65, 69 und Ausgabe ihres Inhalts an die Mischzelle 77 strömt. Ein Ventil 291 aus Zylinder 281 zu Mischzelle 77 wird dann geöffnet und der Kolbenkopf 293 wird zur Ausgabe des Inhalts der Mischzelle 77 bewegt. Der Zylinder 281 wendet gleichzeitig ein Vakuum auf Dosierzellen 65, 69 zum Wiederbefüllen an. Schalter oder Sensoren (nicht dargestellt) können entlang jedes von Zylindern 279, 281 zum Nachweis der Position der Kolbenköpfe 283, 293 zum Betrieb der Ventile 285, 287, 289, 291 bereitgestellt werden. Beispielsweise könnten zwei Sätze solcher Schalter oder Sensoren, ein Satz zum Nachweis des Kolbenkopfes auf (283, 293) den Takt nach unten und ein Satz für den Takt zurück, bereitgestellt werden. Die Ventile 285, 287, 289, 291 könnten also mechanisch von einem Nocken oder über Signale aus einem Encoder, der die Rotation einer Motorwelle verfolgt, betrieben werden. Die Leitung und das Rückschlagventil zum Anwenden von Vakuumdruck an das Schwenkschalenelement sind in 27 nicht dargestellt.
  • Die vierte Version der Strömungsregelungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform 7' ist schematisch in 28 dargestellt und umfasst einen einzelnen Zylinder 297 und Regelungsventile zum Betrieb jeder Mischzelle 73, 77 und Dosierzellen 65, 69. Leitlinien werden innerhalb von Zylinder 297 bezogen zur Veranschau lichung der unterschiedlich angewendeten Drücke auf zwei Fluidleitungen (bezeichnet 299, 301 jeweilig), die sich auf die gegenüber liegenden Enden des Zylinders als eine Funktion der Position eines Kolbenkopfs 303 erstrecken. Der Zylinder 297 ist strukturmäßig gespalten oder in zwei Kammern gegabelt. In der anfänglichen Position, erläutert in 28, wird ein Ventil 305 geöffnet, um die Leitung 301 in Kommunikation mit dem Ort der Dosierzellen 65, 69 zu bringen, um sie zu kollabieren, während ein Ventil 307 zu der anderen Leitung 299 von dem Zylinder 297 geschlossen wird. Der Kolbenkopf 303 wird dann nach rechts bewegt, um positiven Druck auf die Mischzelle 73 anzuwenden. Das Ventil 307 zu der Leitung 299 mit dem positiven Druck wird geschlossen und Ventil 305 zu der Leitung 301, das nun Vakuumdruck erfährt, wird zum Wiederbefüllen der Dosierzellen 65, 69 geöffnet. Anschließend müssen Dosierzellen ausgegeben werden, weil keine von den Mischzellen 73, 77 den Zustand ändert. Somit werden ein Ventil 309 zu der Mischzelle 73 und das Ventil 305 zu der Leitung von den Dosierzellen 65, 69 geschlossen. Das Ventil 311 zu der Mischzelle 77 wird auch geschlossen, aber das Ventil 307 aus den Dosierzellen 65, 69 zu der Leitung 299 ist offen, sodass positiver Druck an die Dosierzellen abgegeben wird. Der Kolbenkopf 303 wird dann nach links in den Zylinder 297 zurückbewegt. Die Ventile 309, 311 für die Mischzellen 73, 77 werden wieder geöffnet, wenn diese Bewegung stattfindet. Der Zyklus dieses Vorgangs wird dann wiederholt. Der Zyklus von dem Kolbenkopf 303 ist etwa vier Sekunden mit zwei Takten (einer nach unten, einer zurück), die einen Zyklus ausmachen. Schalter oder Sensoren (nicht dargestellt) können entlang Zylinder 297 angebracht werden, um die Position des Kolbenkopfs 303 zum Betrieb der Ventile 305, 307, 309, 311 nachzuweisen. Beispielsweise könnten zwei Sätze von solchen Schaltern oder Sensoren bereitgestellt werden, ein Satz zum Nachweis von Kolbenkopf 303 auf dem Abwärtstakt und ein Satz für den Rückholtakt. Die Ventile 305, 307, 309, 311 könnten auch mechanisch mit einem Nocken oder durch Signale aus einem Encoder, der die Rotation einer Motorwelle verfolgt, betrieben werden. Die Leitung und das Rückschlagventil zum Anwenden von Vakuumdruck auf das Schwenkschalenelement 27 sind in 28 nicht veranschaulicht.
  • Mit Bezug nun auf 33 bis 35 liefert ein biegsamer Beutel 409 zur Verwendung der Strömungsregelungsvorrichtung 7 von dem Getränkespender 1 von 1 bis 4 ein anderes Verhältnis von Konzentrat zu Verdünnungsmittel ohne Modifizierung der Strömungsregelungsvorrichtung. Die Bezugsziffern für den biegsamen Beutel 409 entsprechen jenen von dem biegsamen Beutel 9 plus "400". Nicht alle entsprechenden Bezugsziffern werden in diesem Text für Teile, die mit derselben Konstruktion wie für den biegsamen Beutel 9 identisch sind, genannt. Unterschiedliche Getränke werden unterschiedliche Verdünnungsverhältnisse mit Wasser, die zum Trinken akzeptabel sind, erfordern. Beispielsweise könnte Orangensaftkonzentrat in einem Verhältnis von 4:1 verdünnt werden, während Preiselbeersaft in einem Verhältnis von 12:1 verdünnt werden könnte. Der biegsame Beutel 409 kann mit derselben Strömungsregelungsvorrichtung 7 zum Erreichen einer unterschiedlichen (höheren) Verdünnung als der biegsame Beutel 9 verwendet werden.
  • In dieser Hinsicht wird Leitungssystem 495 mit einer gekrümmten Zunge 502 ausgebildet, die sich auswärts von der Konzentratdosierungszellröhre 503 erstreckt. Die Zunge 502 ist innerhalb der Zelle 465 von dem biegsamen Beutel 409 angeordnet und ist zum Anschmiegen an die Form der Aussparung 215 in dem Schwenkschalenelement 27 gestaltet und angeordnet. Das Volumen der Zunge 502 wird zur Verminderung des Volumens der Zelle 465 ausgewählt, während die äußeren Abmessungen und Gestalt der Zelle dieselbe bleibt in Übereinstimmung mit den Aussparungen 189, 215 der Schalenelemente 25, 27, die die Konzentratdosierzelle 465 aufnehmen. Die Konzentratdosierzelle, wie in den Aussparungen 189, 215 aufgenommen, ist in 35 dargestellt. Der Betrieb der Strömungsregelung 7 ist unverändert, aber wenn Konzentrat in die Zelle 46 gezogen wird, wird ein geringeres Volumen aufgenommen, weil das Volumen innerhalb der Zelle durch die Zunge 502 eingenommen wird. Wenn folglich das Volumen von Konzentrat in der Zelle 465 später zu einer der Mischzellen (nicht dargestellt, aber ähnlich Zellen 73 und 77 von dem biegsamen Beutel 9) ausgegeben wird, wird es zu einem größeren Ausmaß vor der Dosierung verdünnt. Es ist selbstverständlich, dass das Volumen der Zunge ausgewählt werden kann, um die erforderliche Verdünnung zu erreichen. Außerdem kann die Zunge 502 zum Ausgeben von Sub stanzen, die von Getränken verschieden sind, einschließlich Substanzen, die nicht zum Verzehr durch den Menschen vorgesehen sind (beispielsweise Anstrichstoffe), verwendet werden. Somit können durch Verwendung des biegsamen Beutels 409 mit einer entsprechend bemessenen Zunge 502 viele verschiedene Verdünnungsverhältnisse durch denselben Dosierer ohne eine Änderung in der Strömungsregelungsvorrichtung 7 erreicht werden.
  • Eine weitere Version des biegsamen Beutels, ausgewiesen bei 609 in 36-38, hat einen starren Rahmen 602, der nicht nur das Leitungssystem 695 definiert, sondern auch alle von den Zellen 661, 665, 669, 673, 677 des biegsamen Beutels. Die Bezugsziffern für den biegsamen Beutel 609 entsprechen jenen des biegsamen Beutels 9 plus "600". Nicht alle entsprechenden Bezugsziffern werden in diesem Text für Teile mit identischer Konstruktion wie für den biegsamen Beutel 9 genannt. Die Reservoirzelle 661 ist an ihrem Oberen, Unteren und den Seiten durch einen oberen Bereich 604 von dem Rahmen 602 definiert. Die offene Vorderseite und Rückseite von dem oberen Abschnitt 604 sind mit biegsamen Folien 655, 657 zum Einschließen eines Raumes und Definieren der Reservoirzelle 661 bedeckt. Die Reservoirzelle ist in 36 als konzentrierten Orangensaft in flüssiger Form enthaltend veranschaulicht. Der Rahmen gestattet unter anderem die Fertigbefestigung einer Papierabdeckung 606 (im Wesentlichen weggebrochen in 36) über dem Rahmen auf dem Bilder, wie Text X, leicht aufgedruckt sind. Das Material kann ein anderes sein als Papier, kann aber vorzugsweise ein Material sein, das Bedrucken erleichtert, als ein Material von flexiblen Folien 655, 657. Der Rahmen 602 ist mit Befestigungszipfeln 608 und einem Griff 610 an der oberen Wand von dem oberen Abschnitt 604 integral geformt. Die Befestigungszipfel 608 werden auf Stiften oder anderen geeigneten Konstruktionen von der Strömungsregelungsvorrichtung 607 (nachstehend beschrieben) zum Tragen des biegsamen Beutels 609 in der Strömungsregelungsvorrichtung aufgenommen. Der Rahmen 602 gestattet, dass der Beutel 609 am Ort mit minimaler Anordnungskonstruktion gehalten wird.
  • Ein Leitungssystem 695 wird im mittigen Abschnitt des Rahmens 602 gebildet. Das Leitungssystem 695 hat im Wesentlichen dieselbe Struktur wie Leitungssys tem 95, erscheint aber etwas unterschiedlich, weil die verschiedenen Strömungswege, integral ausgebildet mit dem Rahmen 602, sich nicht über die gesamte Dicke des Rahmens erstrecken, obwohl die Wege bzw. Durchgänge in dieser Weise gebildet sein könnten. Ein unterer Abschnitt 612 von dem Rahmen 602 ist zur Festlegung einer Konzentratdosierungszelle 665, einer Wasserdosierungszelle 669, einer ersten Mischzelle 673 und einer zweiten Mischzelle 677 ausgebildet. Im Gegensatz zu den entsprechenden Zellen 65, 69, 73, 77 von dem biegsamen Beutel 9, die vollständig durch die biegsamen Folien 55, 57 definiert wurden, werden die Zellen 665, 669, 671, 677 im Wesentlichen als Teil des Rahmens 602 ausgebildet. Insbesondere hat der Rahmen 602 Eindrücke 614 an beiden Seiten des unteren Abschnitts 612, die eine Mehrheit von der Konzentratdosierungszelle 665 definieren, Eindrücke 616, die die Wasserdosierungszelle 669 definieren, Eindrücke 618, die die Mischzelle 673 definieren, und Eindrücke 620, die die Mischzelle 677 definieren. Nur eine von den Eindrücken für jede Zelle kann in 36 dargestellt werden. 37 erläutert Mischzelle 677, die für die Konstruktion von allen Zellen 665, 669, 671, 677 repräsentativ ist. Die Eindrücke 620 öffnen nach außen auf gegenüber liegenden Seiten des Rahmens 602 und sind mit biegsamen Folien 655 bzw. 657 abgedichtet, die mit dem Rahmen um die Eindrücke herum abgedichtet bzw. versiegelt sind. Somit schließt die Zelle 677 sowohl Eindrücke 620 als auch Abschnitte von den biegsamen Folien 655, 657, versiegelt über den Eindrücken, ein.
  • Die Eindrücke 620 sind in fluider Kommunikation miteinander aufgrund eines Durchgangs 622, der sich zwischen den Eindrücken innerhalb des Rahmens 602 erstreckt. Der Durchgang 622 ist an einen inneren Kanal 624 angeschlossen, der von dem Durchgang zur Verzweigung 717A und Durchgang 717 in dem Leitungssystem 695 führt. Somit hat Leitung 695 kein Kanalelement 125 von dem biegsamen Beutel 9, weil es nicht notwendig ist, dass das Fluid aus der Zelle 677 die Verzweigung 717B kreuzt, um Verzweigung 717A für den biegsamen Beutel 609 zu erreichen. Es ist selbstverständlich, dass Fluid in die Vertiefungen von der Verzweigung 717A aufgrund des Durchgangs 622 und inneren Kanals 624 eintreten und sie verlassen kann. Zur Ausgabe von Fluid aus Zelle 677 wird Luftdruck auf beide biegsame Folien 655, 657 angewendet, was sie zu den Positionen ablenkt, die im Phantom in 37 gezeigt sind. Die Folien 655, 657 zwingen Fluid in die Vertiefungen in dem Durchgang 622 und in Kanal 624 und heraus in die Verzweigung 717A von dem Leitungssystem 695. Vakuumdruck wird auf die Folien 655, 657 über den Eindrücken 620 angewendet, um sie auszuziehen und den Eintritt von Fluid aus Verzweigung 717A in die Eindrücke über dem Kanal 624 und Durchgang 622 zu erleichtern. Die anderen Zellen 665, 667 und 671 sind in fluider Kommunikation mit Durchgang 717 von Leitungssystem 695 in nahe ähnlicher Weise konstruiert und verbunden. Die Anordnungen vom Fluideingang in Durchgang 717 sind sehr ähnlich zu jenen von Leitungssystem 95, aber der Eintrittspunkt (wie jener von Innenkanal 624) ist von der Rückseite anstatt von der Unterseite von dem Leitungssystem. Andere Konfigurationen von dem Leitungssystem und Fluidverbindungen mit den Zellen können angewendet werden, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Ein Getränkespender 601 mit einer Strömungsregelungsvorrichtung 607 zur Verwendung mit dem biegsamen Beutel 609 wird in 8 dargestellt. Mit Ausnahme, wie nachstehend beschrieben, ist Konstruktion und Betriebsweise des Dosierers 601 und der Strömungsregelung 607 im Wesentlichen identisch zu dem Getränkespender 1 und Strömungsregelung 7, dargestellt in 14. Teile des Getränkespenders 601, die jenen von Getränkespender 1 entsprechen, werden mit denselben Bezugsziffern plus "600" angegeben. Nicht alle entsprechenden Bezugsziffern für den Getränkespender werden in diesem Text angegeben. Die Strömungsregelung 607 ist modifiziert, um mit dem biegsamen Beutel 609 zu arbeiten. Blöcke 631, die Einschnittbolzenbehältnisse 633 befestigen, sind scharniermäßig an Befestigungsschalenelement 625 so befestigt, dass sie aus dem Weg geschwenkt werden können, um von dem biegsamen Beutel 609 in der Strömungsregelungsvorrichtung 607 (d.h. durch Hängen an Stiften 649) befestigt und gelöst werden zu können. Die gegenüber liegende Seite des biegsamen Beutels 609 in 36 ist in 38 dargestellt, sodass unter anderem Leitungssystem 695 von der Ansicht in 38 verdeckt ist. Schwenkschalenelement 627 ist an fixiertem Schalenelement 625 durch Scharnierblöcke 829 schwenkbar angebracht (nur ein Teil von einem davon ist in den Zeichnungen dargestellt). Diese Blöcke 829 sind länger als die Scharnierblöcke 229 (siehe 19), sodass der Raum zwischen den feststehenden und schwenkbaren Schalenelementen 625, 627 in der geschlossenen Position größer ist, um den relativ dicken Rahmen 602 von dem biegsamen Beutel 609 unterzubringen. In der geschlossenen Position von Schalenelementen 625, 627 verlaufen Kerben 691 in dem biegsamen Beutel 609 an den Scharnierblöcken 829 durch den biegsamen Beutel zu dem festgelegten Schalenelement 625, an das sie schwenkbar verbunden sind.
  • Die inneren gegenüber liegenden Flächen von den fest befestigten und schwenkbaren Schalenelementen 625, 627 sind im Allgemeinen eben ohne Aussparung (beispielsweise Aussparung 185, 187, 189, 191 und 211, 213, 215, 217) von den befestigten und schwenkbaren Schalenelementen 25, 27, dargestellt in 15 und 18. Der biegsame Beutel 609 liefert die "Aussparungen" in Form von Eindrücken 614, 616, 618, 620 in dem Rahmen 602, sodass es nicht erforderlich ist, dass die biegsamen Folien 655, 657 in entweder die feststehenden oder schwenkbaren Schalenelemente 625, 627 expandieren. Nur die Innenfläche von dem Schwenkschalenelement 627 ist in 38 dargestellt, aber es ist selbstverständlich, dass die Innenfläche von dem feststehenden Schalenelement 625 in ähnlicher Weise ausgebildet ist. Nuten, enthaltend O-Ringe 820, werden an der Innenfläche des schwenkbaren Schalenelements 627 bereitgestellt zum fluiden Isolieren der Bereiche, die die Mischzellen 673 und 677 umgeben und den Bereich sowohl von der Konzentratdosierzelle 655 als auch der Wasserdosierzelle 699 für unabhängige Anwendungen von positivem und Vakuumdruck auf diese Bereiche umgeben. Die Funktion der O-Ringe 820 ist im Wesentlichen dieselbe wie für O-Ringe 220 von der Strömungsregelungsvorrichtung 7. Die O-Ringe (nicht dargestellt) auf der Fläche des befestigten Schalenelements 625 stellen im Wesentlichen ähnliche Regionen auf der anderen Seite des biegsamen Beutels 609 dar. Es ist selbstverständlich, dass die Bereiche direkt gegenüber voneinander unabhängig betrieben werden können, obwohl sie in der veranschaulichten Ausführungsform im Wesentlichen in der gleichen Zeit bei den gleichen oder ähnlichen Drücken betrieben werden.
  • Die Strömungsregelungsvorrichtung 607 wird zur Anwendung von sowohl Vakuumdruck als auch positivem Druck auf die Folien 655, 657 von dem biegsamen Beutel 609 an beiden Seiten des biegsamen Beutels betrieben. Folglich muss Luftanschluss durch den flexiblen Beutel 609 hergestellt werden. Wegen des Rahmens 602 hat der biegsame Beutel 609 eine größere Dicke als der biegsame Beutel 9. Ein Anschlussstück 775 ragt auswärts von der Innenfläche des befestigten Schalenelements 625 durch eine der Kerben 691 in die Befestigung bzw. das In-Eingriff-Bringen mit der Innenfläche des schwenkbaren Schalenelements 627 um eine Öffnung 626 in der Innenfläche. Das entfernte Ende des Anschlussstücks 775 hat einen O-Ring 777, der mit der Innenfläche des schwenkbaren Schalenelements 627 in der geschlossenen Position, um die Öffnung 627 abzudichten, in Eingriff ist. Das Anschlussstück 775 kommuniziert sowohl positiven Druck als auch Vakuumdruck in die Öffnungen 821 auf der Innenfläche des Schwenkschalenelements 627 zur Einwirkung auf die biegsame Folie 657. Der Vorgang der Strömungsregelungsvorrichtung 607 ist derselbe wie die Strömungsregelungsvorrichtung 7.
  • Im Hinblick auf das Vorstehende ist es ersichtlich, dass verschiedene Gegenstände der Erfindung erzielt werden und andere vorteilhafte Ergebnisse erreicht werden.

Claims (36)

  1. Biegsamer bzw. flexibler Behälter (9) zur Abgabe von abgemessenen Mengen eines fließfähigen Materials daraus, wobei der Behälter umfasst: eine erste biegsame bzw. flexible Folie (55, 655); eine zweite biegsame bzw. flexible Folie (57, 657) mindestens teilweise in gegenüberliegender bzw. entgegengesetzter Beziehung zur ersten Folie, sodass die erste und zweite Folie mindestens eine Zelle (69) festlegen, die ein fließfähiges Material aufnehmen kann, wobei die erste und zweite Folie zu und weg voneinander bewegt werden können zur Verwendung beim Einziehen von fließfähigem Material in die Zelle und Ausgeben von fließfähigem Material aus der Zelle; ein Leitungssystem bzw. eine Sammelleitung bzw. eine Rohrverzweigung (95, 495, 695), angeordnet zwischen der ersten und zweiten Folie zum Leiten von fließfähigem Material in den Behälter bzw. innerhalb des Behälters, wobei das Leitungssystem eine Öffnungsstruktur beinhaltet, die sich in die Zelle erstreckt und eine Öffnung (101), definiert zur Bereitstellung von fluider Kommunikation bzw. Fluidkommunikation zwischen der Zelle und dem Leitungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsstruktur im Wesentlichen starr ist zum Halten der ersten und zweiten Folie voneinander und zum Aufrechterhalten der Öffnung in einem offenen Zustand.
  2. Biegsamer Behälter nach Anspruch 1, wobei die Öffnungsstruktur eine Röhre (101) umfasst, die auswärts aus dem Leitungssystem in die Zelle ragt.
  3. Biegsamer Behälter nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zelle (69) durch Zusammenfügen der ersten und zweiten biegsamen Folie miteinander gebildet wird.
  4. Biegsamer Behälter nach Anspruch 2, der weiterhin eine Vielzahl der Zellen (65, 69, 73, 77) und eine Röhre (101, 103, 105, 107) für jede dieser Zellen, welche fluide Kommunikation mit dem Leitungssystem (95, 495, 695) bereitstellen, umfasst.
  5. Biegsamer Behälter nach Anspruch 4, wobei jede der Röhren (101, 103, 105, 107) abdichtend an die erste (55) und zweite (57) biegsame Folie gefügt sind, zum Blockieren des Stroms bzw. Flusses in oder aus den Zellen (65, 69, 73, 77), ausgenommen durch die Röhre.
  6. Biegsamer Behälter nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Röhren (101, 103, 105, 107) mit sich radial auswärts verjüngenden Oberflächen bzw. Flächen (101A, 103A, 105A, 107A) ausgebildet sind, an die die biegsamen Folien (55, 57) für eine glatte abdichtende Verbindung der biegsamen Folien an die Röhren angefügt sind.
  7. Biegsamer Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Leitungssystem (95, 495, 695) mindestens einen Durchgang (117, 117A, 117B) zum Transport fließfähigen Materials in den Behälter bzw. innerhalb des Behälters definiert, wobei das Leitungssystem mindestens einen Ventilsitz (123), befindlich im Durchgang, angeordnet zur Aufnahme eines verformten Teils der ersten biegsamen Folie (55) zum Schließen des Durchgangs und Blockieren des Stroms dadurch, einschließt.
  8. Biegsamer Behälter nach Anspruch 7, wobei ein Teil (137) des Ventilsitzes (123), angeordnet zur Aufnahme des verformten Teils der ersten biegsamen Folie (55), eine Querschnittsfläche größer als oder gleich einer Querschnittsfläche des Durchgangs weg von dem Ventilsitz aufweist.
  9. Biegsamer Behälter nach Anspruch 7 oder 8, wobei ein Teil des Ventilsitzes, angeordnet zur Aufnahme des verformten Teils der ersten biegsamen Folie (55), eine bogenförmige Aussparung (137) festlegt.
  10. Biegsamer Behälter nach Anspruch 9, wobei der Ventilsitz (123) mit schiefen Ebenen bzw. Rampen bzw. Abschrägungen (139) an gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Seiten der bogenförmigen Aussparung (137) ausgebildet ist, wobei die schiefen Ebenen sich von der bogenförmigen Aussparung zu einem Ort, benachbart der zweiten biegsamen Folie (57), erstrecken.
  11. Biegsamer Behälter nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei es eine Mehrzahl von Ventilsitzen (123) in dem Leitungssystem (95, 495, 695) gibt.
  12. Biegsamer Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, in Kombination mit einem fließfähigen Material.
  13. Biegsamer Behälter nach Anspruch 12, wobei das fließfähige Material Anstrichstoff umfasst.
  14. Biegsamer Behälter nach Anspruch 12, wobei das fließfähige Material ein Konzentrat umfasst.
  15. Biegsamer Behälter nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der Ventilsitz (123) und Durchgang (117, 117A, 117B) so angeordnet sind, dass die Richtung des Stroms von fließfähigem Material durch den Ventilsitz im Wesentlichen konstant ist.
  16. Biegsamer Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, der außerdem eine Volumenregelung bzw. -steuerung (502), angeordnet in der Zelle und einen Teil des Volumens zur Regelung des Volumens von fließfähigem Material, das in die Zelle aufgenommen wird, einnehmend, umfasst.
  17. Biegsamer Behälter nach Anspruch 16, wobei die Volumenregelung bzw. -steuerung (502) an dem Leitungssystem (495) angebracht bzw. angeschlossen ist.
  18. Biegsamer Behälter nach Anspruch 17, wobei die Volumenregelung bzw. -steuerung (502) als ein Stück mit dem Leitungssystem (495) ausgebildet ist.
  19. Biegsamer Behälter nach Anspruch 17 oder 18, wobei die Volumenregelung bzw. -steuerung (502) gekrümmt ist.
  20. Biegsamer Behälter nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei die Volumenregelung bzw. -steuerung eine längliche Form aufweist.
  21. Biegsamer Behälter (9) nach einem der Ansprüche 16 bis 20, in Kombination mit anderen biegsamen Behältern, wobei mindestens einige der anderen biegsamen Behälter denselben Aufbau wie der biegsame Behälter aufweisen und mindestens einige andere der biegsamen Behälter denselben Aufbau aufweisen, jedoch keine Volumenregelung bzw. -steuerung (502) in der Zelle aufweisen.
  22. Biegsamer Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 20, in Kombination mit einer Strömungsregelungs- bzw. -steuerungsvorrichtung (7) zur Regelung bzw. Steuerung des Stroms eines fließfähigen Materials, wobei die Strömungsregelungs- bzw. -steuerungsvorrichtung umfasst: eine Schale (25, 27), geformt und gestaltet zur Aufnahme mindestens eines Teils des biegsamen Behälters (9) darin; und ein Fluiddrucksystem (PV1–PV4), das selektiv positiven Druck und Vakuumdruck an den biegsamen Behälter anlegen kann, zum Verformen mindestens einer der ersten (55) und zweiten (57) biegsamen Folie, zum Bewegen von fließfähigem Material in dem Behälter, wobei die Öffnungsstruktur des Leitungssystems die Öffnung offen hält, wenn das Fluiddrucksystem das biegsame Material verformt.
  23. System, umfassend einen biegsamen Behälter nach einem der Ansprüche 16 bis 20 und eine Strömungsregelungs- bzw. -steuerungsvorrichtung (7), wobei das System eine Schale umfasst, die erste (25) und zweite (27) Schalenelemente bzw. -glieder beinhaltet, deren Größe und Form ausgestaltet ist zur Aufnahme mindestens eines Teils des biegsamen Behälters (9) darin, wobei mindestens eines der Schalenelemente (27) eine Aussparung (217) zum abdichtenden Aufnehmen der Zelle (69) aufweist, wobei die Strömungsregelungs- bzw. -steuerungsvorrichtung angepasst ist zum selektiven, variablen Anwenden von Fluiddruck auf die Zelle zum Bewegen der ersten (55) und zweiten (57) biegsamen Folie zueinander hin und voneinander weg, zum Zusammenfallen und Ausdehnen der Zelle.
  24. System nach Anspruch 23, wobei die Volumenregelung bzw. -steuerung (502) in der Aussparung des einen von dem ersten und zweiten Schalenelement aufgenommen ist.
  25. System nach Anspruch 24, wobei die Volumenregelung bzw. -steuerung (502) und das Schalenelement (27) komplementäre Formen aufweisen.
  26. Getränkespender, umfassend den biegsamen Behälter und eine Strömungsregelungs- bzw. -steuerungsvorrichtung nach Anspruch 23, ein Gehäuse (3) für die Strömungsregelungs- bzw. steuerungsvorrichtung und einen Betätiger zum Betätigen der Strömungsregelungs- bzw. steuerungsvorrichtung zum Spenden von fließfähigem Material in Form eines Getränks.
  27. Getränkespender nach Anspruch 26, in Kombination mit anderen biegsamen Behältern, wobei mindestens einige der anderen biegsamen Behälter den gleichen Aufbau wie der biegsame Behälter (9) aufweisen, und mindestens einige weitere der anderen biegsamen Behälter denselben Aufbau, jedoch keine Volumenregelung bzw. -steuerung (502) in der Zelle aufweisen, wodurch unterschiedliche Volumina von fließfähigem Material in der Zelle aufgenommen und aus der Zelle ausgegeben werden, aufgenommen in der Aussparung, in Abhängigkeit davon, welcher biegsame Behälter darin aufgenommen ist.
  28. Biegsamer Behälter nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen Behälterrahmen (602), der einen Raum festlegt, welcher ein offenes Vorderteil und ein offenes Rückteil, im Allgemeinen ausgerichtet mit dem offenen Vorderteil, festlegt, wobei die erste biegsame Folie (655) an den Rahmen über die offene Vorderseite angefügt ist, und die zweite biegsame Folie (657) an den Rahmen über die offene Rückseite angefügt ist, um den Raum zu umschließen.
  29. Biegsamer Behälter nach Anspruch 28, wobei der Rahmen (602) das Leitungssystem (695) beinhaltet.
  30. Biegsamer Behälter nach Anspruch 28 oder 29, wobei der Rahmen (602) außerdem Zellausbildungen (661, 665, 669, 673, 677) in dem durch den Rahmen definierten Raum beinhaltet, wobei die erste (655) und zweite (657) biegsame Folie an die Zellausbildungen angefügt sind, um gesonderte Zellen festzulegen, welche die mindestens eine Zelle zum Enthalten gesonderter Volumina von fließfähigem Material beinhalten.
  31. Biegsamer Behälter nach Anspruch 30, wobei jede Zellausbildung (661, 665, 669, 673, 677) eine vordere Hohlraumöffnung, zu der offenen Vorderseite des Rahmens (602) und zu der ersten Folie (655) weisend, und eine rückwärtige Hohlraumöffnung, zu der offenen Rückseite des Rahmens und zu der zweiten Folie (657) weisend, umfasst, wobei die erste Folie in den vorderen Hohlraum, im Allgemeinen gegen die Zellausbildung, verformbar ist, zur Ausgabe fließfähigen Materials in dem vorderen Hohlraum in das Leitungssystem (695), wobei die zweite Folie in den rückwärtigen Hohlraum, im Allgemeinen gegen die Zellausbildung, verformbar ist, zur Ausgabe fließfähigen Materials in dem rückwärtigen Hohlraum in das Leitungssystem.
  32. Biegsamer Behälter nach einem der Ansprüche 28 bis 31, wobei der Raum, festgelegt durch den Rahmen (602), einen ersten Raum ausbildet, wobei der Rahmen einen zweiten Raum, gesondert von dem ersten Raum, festlegt, wobei der zweite Raum eine offene Vorderseite und eine offene Rückseite aufweist, wobei die erste Folie (655) an den Rahmen über die offene Vorderseite von dem zweiten Raum angefügt ist, und die zweite Folie (657) an den Rahmen über die offene Rückseite des zweiten Raums angefügt ist.
  33. Biegsamer Behälter nach Anspruch 32, wobei der zweite Raum größer ist als der erste Raum und fließfähiges Material enthält.
  34. Biegsamer Behälter nach einem der Ansprüche 28 bis 33, wobei der Rahmen (602) als ein Stück ausgebildet ist.
  35. Biegsamer Behälter nach einem der Ansprüche 28 bis 34, wobei der Rahmen (602) weiterhin einen Griff (610) beinhaltet.
  36. Biegsamer Behälter nach einem der Ansprüche 28 bis 35, wobei die erste (655) und zweite (657) Folie aus Polymermaterial gefertigt sind, wobei der biegsame Behälter außerdem ein Papier (606) zum Abdecken eines Teils von mindestens einer von der ersten und zweiten Folie umfasst.
DE602004007004T 2003-08-14 2004-07-21 Flüssigkeitsspender und flexibler beutel dafür Expired - Fee Related DE602004007004T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/640,935 US7007824B2 (en) 2003-01-24 2003-08-14 Liquid dispenser and flexible bag therefor
US640935 2003-08-14
PCT/US2004/023487 WO2005019093A2 (en) 2003-08-14 2004-07-21 Liquid dispenser and flexible bag therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004007004D1 DE602004007004D1 (de) 2007-07-26
DE602004007004T2 true DE602004007004T2 (de) 2008-02-07

Family

ID=34216346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004007004T Expired - Fee Related DE602004007004T2 (de) 2003-08-14 2004-07-21 Flüssigkeitsspender und flexibler beutel dafür

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7007824B2 (de)
EP (1) EP1654189B1 (de)
AT (1) ATE364571T1 (de)
DE (1) DE602004007004T2 (de)
ES (1) ES2289577T3 (de)
WO (1) WO2005019093A2 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9518899B2 (en) * 2003-08-11 2016-12-13 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Automated reagent dispensing system and method of operation
US7767152B2 (en) * 2003-08-11 2010-08-03 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Reagent container and slide reaction retaining tray, and method of operation
US7501283B2 (en) * 2003-08-11 2009-03-10 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Fluid dispensing apparatus
US7744817B2 (en) * 2003-08-11 2010-06-29 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Manifold assembly
TWM289054U (en) * 2005-08-04 2006-04-01 Chiuan-Yuan Chen An automatic liquid rationing device
GB2431439A (en) * 2005-10-20 2007-04-25 Ccl Concept & Developments Ltd Volumetric dosing apparatus
US8146762B2 (en) 2006-03-09 2012-04-03 Nalge Nunc International Corporation Flexible container handling system
NL1032090C2 (nl) * 2006-04-19 2007-10-22 Sara Lee De Nv Systeem voor het bereiden van een vooraf bepaalde hoeveelheid voor consumptie geschikte drank, verwisselbare houder alsmede een apparaat voor gebruik in een dergelijk systeem.
NL1032082C2 (nl) * 2006-04-19 2007-10-22 Sara Lee De Nv Systeem voor het bereiden van een voor consumptie geschikte drank, alsmede verwisselbare houder voor een dergelijk systeem.
NL1032091C2 (nl) 2006-04-19 2007-10-22 Sara Lee De Nv Systeem voor het bereiden van een voor consumptie geschikte drank, alsmede verwisselbare houder voor een dergelijk systeem.
NL1032085C2 (nl) 2006-04-19 2007-10-22 Sara Lee De Nv Systeem voor het bereiden van een voor consumptie geschikte drank, alsmede verwisselbare houder voor een dergelijk systeem en werkwijze voor het vervaardigen van de verwisselbare houder.
NL1032087C2 (nl) 2006-04-19 2007-10-22 Sara Lee De Nv Drankbereidingssysteem, -houder en -apparaat.
US8459509B2 (en) 2006-05-25 2013-06-11 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Fluid dispensing apparatus
US7475795B2 (en) * 2006-08-30 2009-01-13 Rich Products Corporation Chilled topping dispenser
ES2498676T3 (es) * 2006-12-18 2014-09-25 Koninklijke Philips N.V. Mejoras en máquinas de vending de bebidas
NL1033968C2 (nl) * 2007-06-11 2008-12-12 Sara Lee De Nv Houder.
EP2011540A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-07 Ulrich GmbH & Co. KG Schlauchsystem für eine Einspritzdüse, Quetschventil und Druckmessschnittstelle
US7909795B2 (en) * 2007-07-05 2011-03-22 Baxter International Inc. Dialysis system having disposable cassette and interface therefore
US8715235B2 (en) * 2007-07-05 2014-05-06 Baxter International Inc. Dialysis system having disposable cassette and heated cassette interface
DE102007036816A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Niro-Plan Ag Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Lebensmitteln
US8177123B2 (en) * 2008-09-24 2012-05-15 Sartorius Stedim North America Inc. Systems and methods for freezing, storing and thawing biopharmaceutical materials
US9301520B2 (en) 2007-12-21 2016-04-05 Sartorius Stedim North America Inc. Systems and methods for freezing, storing and thawing biopharmaceutical materials
US8685477B2 (en) 2008-01-17 2014-04-01 Enodis Corporation Method for blending a beverage in a single serving cup
US20090235831A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Arthur Nisonov Self-Cleansing Juicer System
US20090259089A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Daniel Gelbart Expandable catheter for delivery of fluids
WO2010077697A1 (en) * 2008-12-08 2010-07-08 Enodis Corporation An integrated method and system for dispensing beverage ingredients
US8857667B2 (en) * 2008-12-08 2014-10-14 Enodis Corporation Integrated method and system for dispensing beverage ingredients
US8453891B2 (en) * 2009-04-07 2013-06-04 3M Innovative Properties Company Pump-less toner dispensing cap
US8490893B2 (en) 2009-04-07 2013-07-23 3M Innovative Properties Company Pump-less toner dispenser
US8690016B2 (en) * 2009-09-21 2014-04-08 Imi Cornelius Inc. Product storage and handling system for beverage dispenser
US8376310B2 (en) * 2010-09-20 2013-02-19 Prince Castle, LLC Pinch valve
US8752732B2 (en) 2011-02-01 2014-06-17 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Fluid dispensing system
US8932543B2 (en) 2011-09-21 2015-01-13 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Automated staining system and reaction chamber
US8580568B2 (en) 2011-09-21 2013-11-12 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Traceability for automated staining system
EP2764306A2 (de) 2011-10-06 2014-08-13 The Delfield Company, LLC Verfahren und system für eine getränkeausgabeanordnung
WO2013107019A1 (zh) * 2012-01-19 2013-07-25 Liu Xinyu 烹饪物料投放方法及投放系统
US9586728B2 (en) * 2012-10-25 2017-03-07 Sca Hygiene Products Ab Dispensing system with the means for detecting liquid level and a collapsible container for such a system
EP3054823B1 (de) 2013-10-11 2021-06-16 Gehl Foods, LLC Nahrungsmittelausgabevorrichtung und ventil
JP2017529286A (ja) 2014-08-29 2017-10-05 ゲール フーズ,エルエルシー 食品ディスペンサ及び弁
CA161168S (en) 2014-08-29 2015-12-01 Gehl Foods Inc Valve
USD792164S1 (en) 2014-08-29 2017-07-18 Gehl Foods, Llc Food dispenser
US9487348B2 (en) 2015-03-20 2016-11-08 Meltz, LLC Systems for and methods of providing support for displaceable frozen contents in beverage and food receptacles
US10314320B2 (en) 2015-03-20 2019-06-11 Meltz, LLC Systems for controlled liquid food or beverage product creation
US10111554B2 (en) 2015-03-20 2018-10-30 Meltz, LLC Systems for and methods of controlled liquid food or beverage product creation
US9346611B1 (en) 2015-03-20 2016-05-24 Meltz, LLC Apparatus and processes for creating a consumable liquid food or beverage product from frozen contents
USD795029S1 (en) 2015-08-28 2017-08-22 Gehl Foods, Llc Tool
US10611626B2 (en) * 2015-10-30 2020-04-07 A.C. Dispensing Equipment Inc. Pinch valve for liquid dispenser
JP6903416B2 (ja) * 2016-10-26 2021-07-14 サントリーホールディングス株式会社 容器収納装置及び飲料ディスペンサ
US10934152B2 (en) 2017-04-07 2021-03-02 Greg Swears Fluid dispenser
US11484041B2 (en) 2017-04-27 2022-11-01 Cometeer, Inc. Method for centrifugal extraction and apparatus suitable for carrying out this method
WO2019046927A1 (en) * 2017-09-07 2019-03-14 Bruce Murison DEVICES OPERATING FLUID SYSTEMS AND ACTUATORS
EP3720805A1 (de) * 2017-12-05 2020-10-14 Carlsberg Breweries A/S Systeme und verfahren zur ausgabe eines in einem faltbaren getränkebehälter aufbewahrten getränks
CN112424077B (zh) * 2018-08-14 2022-08-30 宝洁公司 具有一体化磁性阀的包装件
US11724849B2 (en) 2019-06-07 2023-08-15 Cometeer, Inc. Packaging and method for single serve beverage product
US10961105B1 (en) * 2020-07-23 2021-03-30 Server Products, Inc. Touch-free flowable food product dispenser
US11524886B2 (en) 2021-02-05 2022-12-13 Cana Technology, Inc. Ingredients cartridge for a beverage mixture dispensing system
IT202100011930A1 (it) * 2021-05-10 2022-11-10 Rheavendors Ind S P A Distributore automatico di bevande

Family Cites Families (150)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US33943A (en) 1861-12-17 Improvement in harvesters
US2791324A (en) 1953-09-28 1957-05-07 Knoop Herbert Dow Compartmented package
US2872081A (en) 1956-02-03 1959-02-03 Frank E Randall Disposable container for liquid and holder for container
US3007416A (en) 1958-08-13 1961-11-07 Gen Dynamics Corp Pump for cellular fluid such as blood and the like
US3144976A (en) 1961-09-18 1964-08-18 Continental Can Co Liquid filled pouch with straw
US3257072A (en) 1963-01-07 1966-06-21 Cryogenic Eng Co Whole blood storage structure
US3343719A (en) 1965-10-20 1967-09-26 Nibot Corp Method and apparatus for distributing and dispensing liquid products
US3709029A (en) * 1969-12-17 1973-01-09 Westinghouse Electric Corp Ultrasonic inspection apapratus
US3677444A (en) 1970-03-06 1972-07-18 Estin Hans H Micropump
US3689204A (en) 1970-05-18 1972-09-05 Gen Motors Corp Laminated liquid pump and method of making same
US3814547A (en) 1970-10-01 1974-06-04 Tecna Corp Nontraumatic heart pump
DE2052551A1 (de) 1970-10-27 1972-06-22 Fa. Ganzhorn u. Stirn, 7170 Schwäbisch Hall Abfüllmaschine mit Formvorrichtung
US3656873A (en) 1970-11-06 1972-04-18 Peter Schiff Pulsatile by-pass blood pump
US3790029A (en) 1971-09-01 1974-02-05 W Ward Apparatus for dispensing and mixing liquids
CH547084A (fr) 1971-10-26 1974-03-29 Test Sa D Etudes Tech Appareil pour la distribution d'un produit fluide ou pateux.
GB1355887A (en) 1972-04-14 1974-06-05 Macmanus J Decorating head
US4808346A (en) 1972-07-20 1989-02-28 Strenger & Associates Carbonated beverage dispensing apparatus and method
US3913734A (en) 1972-08-03 1975-10-21 Pharmacare Inc Package assembly
GB1433758A (en) 1973-10-23 1976-04-28 Hamilton T W Membrane pump
US4158530A (en) 1974-07-01 1979-06-19 Bernstein Robert E Pumping apparatus comprising two collapsible chambers
US4348280A (en) 1974-10-21 1982-09-07 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Proportioning dialysis machine
NL7508410A (nl) 1975-07-14 1977-01-18 Versteege Arnoldus Josef Werkwijze voor het kontinu en pyrogeenvrij vervaar- digen van kunststofzakken of -buidels voorzien van aansluitnippels, een daarbij toe te passen glijblok, alsmede een aldus vervaardigde kunststofzak of -bui- del.
US4047844A (en) 1975-12-08 1977-09-13 Searle Cardio-Pulmonary Systems Inc. Blood pumping system
US4086653A (en) 1976-01-09 1978-04-25 Thermo Electron Corporation Pneumatic pump monitor
US4025739A (en) 1976-02-13 1977-05-24 Coffee-Mat Corporation Selection and timing control for beverage vending machine
US4161264A (en) * 1977-06-17 1979-07-17 Johnson Bryan E Fluid metering and mixing device having inlet and outlet valves
IE47040B1 (en) 1977-08-08 1983-11-30 Douwe Egberts Tabaksfab Concentrate container and apparatus for dispensing concenttrates
US4273121A (en) 1978-02-17 1981-06-16 Andros Incorporated Medical infusion system
US4181245A (en) 1978-02-17 1980-01-01 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Casette for use with an I.V. infusion controller
US4228926A (en) 1978-03-06 1980-10-21 Shandon Southern Products Limited Dispensing viscous fluids
US4174872A (en) 1978-04-10 1979-11-20 The Cornelius Company Beverage dispensing machine and cabinet therefor
US4265601A (en) 1978-09-05 1981-05-05 Harold Mandroian Three valve precision pump apparatus with head pressure flowthrough protection
US4618399A (en) 1978-11-16 1986-10-21 Li Yao T Wobble tube evaporator with whip rod fluid distributor
US4237881A (en) 1978-12-26 1980-12-09 Anatros Corporation Device for the intravenous or enteric infusion of liquids into the human body at a predetermined constant rate
IL56975A (en) 1979-03-29 1982-09-30 Ramot Plastics Diaphragm pump
US4301926A (en) 1979-04-27 1981-11-24 International Automated Machinery, Inc. Container assembly for liquids
US4513885A (en) 1979-05-04 1985-04-30 Cole-Parmer Instrument Company Dispenser having a flexible fluid container and a rotor compressible fluid discharge tube
US4765512A (en) 1979-05-22 1988-08-23 Bull Jr Glen C Self-dispensing spring biased thin film container
US4303376A (en) 1979-07-09 1981-12-01 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Flow metering cassette and controller
NL8003325A (nl) 1980-06-06 1982-01-04 Douwe Egberts Tabaksfab Transport- en doseerverpakking voor vloeibaar mate- riaal.
US4368765A (en) 1980-12-12 1983-01-18 Abbott Laboratories Flexible bag with recessed scrapless hanger
EP0055467B1 (de) 1980-12-29 1984-12-05 LEWA Herbert Ott GmbH + Co. Membranpumpe mit druckentlastet eingespannter Membran
US4548023A (en) 1981-01-09 1985-10-22 Anatros Corporation Method and apparatus for forming a plastic enclosure for fluids with selectively interconnectable internal compartments
US4515589A (en) 1981-03-23 1985-05-07 Austin Jon W Peristaltic pumping method and apparatus
US4642098A (en) 1981-06-29 1987-02-10 Valleylab, Inc. IV system and controller and combination IV filter and pump assembly for use therein and method
US4523901A (en) 1981-10-17 1985-06-18 Barmag Barmer Maschinenfabrick Ag Control apparatus for a positive displacement reciprocating pump
US4389436A (en) 1981-12-28 1983-06-21 Mobil Oil Corporation Flexible film laminate and retortable food pouch therefrom
US4421506A (en) 1982-01-08 1983-12-20 Anatros Corporation Flow-regulating enteric feeding pump
DE3205449C2 (de) 1982-02-16 1985-10-17 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Vorrichtung zum Reinigen des Blutes von Stoffwechselprodukten
US4482299A (en) 1982-08-25 1984-11-13 Eulass David S Water powered sump pump
US4477054A (en) 1982-09-30 1984-10-16 Anatros Corporation Precision valve assembly
US4537387A (en) 1982-09-30 1985-08-27 Anatros Corporation Precision valve assembly
US4479761A (en) 1982-12-28 1984-10-30 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Actuator apparatus for a prepackaged fluid processing module having pump and valve elements operable in response to externally applied pressures
US4479762A (en) 1982-12-28 1984-10-30 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Prepackaged fluid processing module having pump and valve elements operable in response to applied pressures
US4479760A (en) 1982-12-28 1984-10-30 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Actuator apparatus for a prepackaged fluid processing module having pump and valve elements operable in response to applied pressures
DE3305144A1 (de) 1983-02-15 1984-08-16 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Innendruckbelastbare verpackung aus flexiblem material fuer fuellgueter, vorzugsweise fluessigkeiten, verfahren zur herstellung einer befuellten verpackung und verwendung der verpackung
US4624663A (en) 1983-05-10 1986-11-25 Critikon, Inc. Pinch valve assembly
US4552512A (en) 1983-08-22 1985-11-12 Permutare Corporation Standby water-powered basement sump pump
US4741461A (en) 1983-10-12 1988-05-03 Southern Chemical Products Company Housing for a liquid dispenser for dispensing liquid soap and the like
USD283225S (en) 1984-01-16 1986-04-01 Darwin Canvasser Water powered auxiliary sump pump
US4865584A (en) 1984-02-08 1989-09-12 Omni-Flow, Inc. Cassette for programable multiple input infusion system
DE3408331C2 (de) 1984-03-07 1986-06-12 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Pumpanordnung für medizinische Zwecke
USRE33943E (en) * 1984-09-21 1992-06-02 Jet Spray Corp. Post mix fruit juice dispenser
US4686125A (en) 1984-09-28 1987-08-11 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Film laminate for sterile flexible containers
JPH0221399Y2 (de) 1985-02-14 1990-06-08
US4639251A (en) 1985-06-28 1987-01-27 Kabivitrum, Inc. Flexible collapsible container with liquid level indicating device
US4768547A (en) 1985-11-18 1988-09-06 Critikon, Inc. Parenteral solution pump assembly
US5193990A (en) * 1986-03-04 1993-03-16 Deka Products Limited Partnership Fluid management system with auxiliary dispensing chamber
US4778451A (en) 1986-03-04 1988-10-18 Kamen Dean L Flow control system using boyle's law
US5178182A (en) * 1986-03-04 1993-01-12 Deka Products Limited Partnership Valve system with removable fluid interface
US5088515A (en) 1989-05-01 1992-02-18 Kamen Dean L Valve system with removable fluid interface
US4976162A (en) 1987-09-03 1990-12-11 Kamen Dean L Enhanced pressure measurement flow control system
US4826482A (en) 1986-03-04 1989-05-02 Kamen Dean L Enhanced pressure measurement flow control system
US4753370A (en) 1986-03-21 1988-06-28 The Coca-Cola Company Tri-mix sugar based dispensing system
US4708266A (en) 1986-03-21 1987-11-24 The Coca-Cola Company Concentrate dispensing system for a post-mix beverage dispenser
US5000351A (en) 1986-03-21 1991-03-19 The Coca-Cola Company Concentrate dispensing system for a post-mix beverage dispenser
CA1272918A (en) 1986-04-15 1990-08-21 Paul Y. Wang Compression device enabling flexible solution containers to produce constant delivery rate
US4860923A (en) 1986-10-29 1989-08-29 The Coca-Cola Company Postmix juice dispensing system
US4804118A (en) 1986-11-12 1989-02-14 Portion Control Systems, Inc. Food dispenser with timer control
US4717117A (en) 1986-12-08 1988-01-05 Bendix Electronics Limited Vacuum valve using improved diaphragm
US4927411A (en) 1987-05-01 1990-05-22 Abbott Laboratories Drive mechanism for disposable fluid infusion pumping cassette
US4818186A (en) 1987-05-01 1989-04-04 Abbott Laboratories Drive mechanism for disposable fluid infusion pumping cassette
IL83259A (en) 1987-07-20 1992-05-25 D F Lab Ltd Disposable cell and diaphragm pump for use of same
JPS6480369A (en) 1987-09-18 1989-03-27 Aisin Seiki Driving device for medical apparatus
US4872813A (en) 1987-12-01 1989-10-10 Pacesetter Infusion, Ltd. Disposable cassette for a medication infusion system
US4848722A (en) 1987-12-11 1989-07-18 Integrated Fluidics, Inc. Valve with flexible sheet member
US4858883A (en) 1987-12-11 1989-08-22 Integrated Fluidics, Inc. Valve with flexible sheet member
US4852851A (en) 1987-12-11 1989-08-01 Integrated Fluidics, Inc. Valve with flexible sheet member
US4830586A (en) 1987-12-21 1989-05-16 The Aro Corporation Double acting diaphragm pump
US4918907A (en) 1988-01-20 1990-04-24 T W Kutter Inc. Forming and filling flexible plastic packaging
US4886432A (en) 1988-06-23 1989-12-12 Engineering Enterprises, Inc. Bladder pump assembly
US5249706A (en) 1988-09-22 1993-10-05 John Szabo Refrigerated liquid dispenser having a shut-off valve
US4983102A (en) 1988-10-14 1991-01-08 Swain Danny C Self-enclosed filter pumping system
US4898303A (en) 1988-10-27 1990-02-06 Liqui-Box Corporation Cup-type drink merchandiser with bag-in-box product supply system
GB8825816D0 (en) 1988-11-04 1988-12-07 Danby Medical Eng Ltd Pumping device
JPH049360Y2 (de) 1988-11-30 1992-03-09
US5006050A (en) 1988-12-09 1991-04-09 James E. Cooke High accuracy disposable cassette infusion pump
US5033651A (en) 1989-02-06 1991-07-23 The Coca-Cola Company Nozzle for postmix beverage dispenser
US5716343A (en) * 1989-06-16 1998-02-10 Science Incorporated Fluid delivery apparatus
US5620420A (en) * 1989-06-16 1997-04-15 Kriesel; Marshall S. Fluid delivery apparatus
US5105983A (en) * 1989-10-31 1992-04-21 Block Medical, Inc. Infusion apparatus
US5080652A (en) 1989-10-31 1992-01-14 Block Medical, Inc. Infusion apparatus
USD338891S (en) 1990-01-05 1993-08-31 Folk James E Water powered ram pump
US5096092A (en) 1990-03-13 1992-03-17 Mmm, Ltd. Food dispensing apparatus utilizing inflatable bladder
US5082143A (en) 1990-06-06 1992-01-21 Schramm Jr William L Automatic control system for accurately dispensing mixed drinks
US5090963A (en) 1990-10-19 1992-02-25 Product Development (Z.G.S.) Ltd. Electrochemically driven metering medicament dispenser
US5154888A (en) * 1990-10-25 1992-10-13 Eastman Kodak Company Automatic sealing closure means for closing off a passage in a flexible cuvette
GB2252798B (en) * 1991-02-14 1994-07-27 Danby Medical Ltd Pumping apparatus
US5135485A (en) 1991-02-25 1992-08-04 Louis Cohen Capacitance-type fluid level sensor for i.v. and catheter bags
GB9116225D0 (en) * 1991-07-26 1991-09-11 Brooke Gerard Pumps
US5242083A (en) 1992-01-27 1993-09-07 Inpaco Corporation Liquid dispensing system having a liquid reservoir
US5306257A (en) * 1992-05-04 1994-04-26 Prime Medical Products, Inc. Drug infuser
US5230566A (en) 1992-07-06 1993-07-27 Jackson George M Portable water bag
DE4336336A1 (de) * 1992-11-23 1994-05-26 Lang Volker Kasetteninfusionssystem
US5284481A (en) * 1992-12-02 1994-02-08 Block Medical, Inc. Compact collapsible infusion apparatus
US5302088A (en) * 1992-12-30 1994-04-12 Gronski Michael L Water powered sump pump
US5341957A (en) * 1993-01-08 1994-08-30 Sizemore Sean S Cup-type vending system and method for dispensing beverages
US5379917A (en) * 1993-03-01 1995-01-10 Fresh Products, Inc. Dual soap and fragrance dispenser
ATE170759T1 (de) * 1993-03-03 1998-09-15 Deka Products Lp Vorrichtung zur peritonaldialyse mit einer zur luftabscheidung ausgerüsteten flüssigkeitsverteil- und pumpenkassette.
US5385540A (en) * 1993-05-26 1995-01-31 Quest Medical, Inc. Cardioplegia delivery system
US5487649A (en) * 1993-09-29 1996-01-30 American Hydro-Surgical Instruments, Inc. Infinitely variable pneumatic pulsatile pump
DE4447629C2 (de) * 1993-12-22 1997-09-11 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe
US6186361B1 (en) * 1994-08-18 2001-02-13 Creamiser Products Corporation Liquid dispenser
US5593290A (en) * 1994-12-22 1997-01-14 Eastman Kodak Company Micro dispensing positive displacement pump
DE19509632C1 (de) * 1995-03-17 1996-03-28 Fresenius Ag Implantierbare Infusionspumpe
DE19517291C2 (de) * 1995-05-11 1997-05-15 Fresenius Ag Verfahren zum Befüllen eines Treibmittelraums einer gasdruckbetriebenen Medikamentenpumpe und gasdruckbetriebene Medikamentenpumpe
JP3048888B2 (ja) * 1995-06-28 2000-06-05 株式会社細川洋行 液体充填容器およびその製造方法
US5735818A (en) * 1995-10-11 1998-04-07 Science Incorporated Fluid delivery device with conformable ullage
US5730165A (en) * 1995-12-26 1998-03-24 Philipp; Harald Time domain capacitive field detector
US5613835A (en) * 1996-03-07 1997-03-25 Tyner; Leslie M. Flow control apparatus for a water powered sump pump
US5720728A (en) * 1996-03-25 1998-02-24 Mallinckrodt Medical, Inc. Teardrop shaped pressurizing apparatus
GB9607471D0 (en) * 1996-04-10 1996-06-12 Baxter Int Volumetric infusion pump
US5749854A (en) * 1996-06-11 1998-05-12 Shen; Chung-Shan Pneumatic controlled infusion device
US5728086A (en) * 1996-07-30 1998-03-17 Bracco Diagnostics, Inc. Universal flexible plastic container with multiple access ports
CA2278239C (en) * 1997-01-17 2003-12-23 Niagara Pump Corporation Linear peristaltic pump
JP3453268B2 (ja) * 1997-03-04 2003-10-06 三菱重工業株式会社 ガスタービン翼
US6036056A (en) * 1997-05-05 2000-03-14 Lee; Kuo-Chou Automatic soap dispensing device
US6039214A (en) * 1997-09-30 2000-03-21 Hewett; Frank W. Material dispensing system
US6024252A (en) * 1997-11-14 2000-02-15 Nestec S. A. Dispenser system
CN2373369Y (zh) * 1998-06-09 2000-04-12 黄志坚 连续大面积多数锭一体成型包装机
US6016935A (en) * 1998-08-01 2000-01-25 Star Manufacturing International, Inc. Viscous food dispensing and heating/cooling assembly and method
US6536188B1 (en) * 1999-02-02 2003-03-25 Steuben Foods, Inc. Method and apparatus for aseptic packaging
US6173862B1 (en) * 1999-03-15 2001-01-16 Parker-Hannifin Corporation Beverage dispense head
US6273297B1 (en) * 2000-02-18 2001-08-14 Advanced Food Products, Llc Dispenser for viscous liquid and flexible viscous liquid containing bag
US6382470B1 (en) * 2000-03-30 2002-05-07 Nestec S.A. Apparatus for delivering powder in a food dispenser system
HK1042208A2 (en) * 2000-06-13 2002-07-26 Pepsico Inc Carbonated beverage dispenser
US6527518B2 (en) * 2000-09-21 2003-03-04 Michael H. Ostrowski Water-powered sump pump
US6516997B1 (en) * 2000-10-30 2003-02-11 Fuji Electric Co., Ltd. User authentication system
US20030017056A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-23 Baxter International Inc. Pump having flexible liner and merchandiser having such a pump
US20030017066A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-23 Baxter International Inc. Apparatus, flexible bag and method for dispensing

Also Published As

Publication number Publication date
US20040144800A1 (en) 2004-07-29
EP1654189A2 (de) 2006-05-10
US7237691B2 (en) 2007-07-03
ES2289577T3 (es) 2008-02-01
US20060091155A1 (en) 2006-05-04
ATE364571T1 (de) 2007-07-15
US7007824B2 (en) 2006-03-07
WO2005019093A2 (en) 2005-03-03
DE602004007004D1 (de) 2007-07-26
EP1654189B1 (de) 2007-06-13
WO2005019093A3 (en) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007004T2 (de) Flüssigkeitsspender und flexibler beutel dafür
DE60222907T2 (de) Multikammer-behälteranordnungssystem mit mehreren fächern
DE4139555C2 (de)
DE69114695T2 (de) Quetschflasche zur flüssigkeitsabgabe mit innenbeutel und in diesem angeordneten mitteln zum verhindern des kollabierens.
DE60311837T2 (de) Flüssigkeitsspender mit verschieblicher mischkammer
EP3169600B1 (de) Verschlusskappe zum anbringen an einen flüssigkeitsbehälter
DE69002244T2 (de) Enterale Ausgabeeinheit mit innerem Mikroben-Filter.
DE69823855T2 (de) Verunreinigungsfreier mehrfachdosierspender für flüssige materialen
EP2200752B1 (de) Dosierungsvorrichtung
DE102010019219B4 (de) Kartuschenverschluss und Kartusche mit einem solchen Verschluss
DE68904785T2 (de) Behaelter fuer prozessloesung.
DE3028528A1 (de) Automatische umschaltvorrichtung fuer eine fluessigkeit-ausgabeanlage
DE20320604U1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von pulvrigem Füllgut
DE4106919A1 (de) Quetschflasche mit innenbehaelter
DE2438298A1 (de) Fluessigkeitsausgeber mit einer nicht entlueftenden pumpe und einem faltbaren beutel
DE2608503B2 (de) Verfahren und Gerät zum Herstellen von Getränken unter dosiertem Abgeben und Mischen von Wasser und selbstkonservierenden Konzentraten oder Sirupen hoher Viskosität
EP1038796A2 (de) Behälter zur Aufbewahrung von pastösen oder fluiden Massen und deren dosierter Abgabe
DE8018528U1 (de) Peristaltische pumpe
WO1992016450A1 (de) Anordnung zum pumpen und dispensieren von hochviskosen flüssigkeiten
EP2255886B1 (de) Vorrichtung zum Aufschäumen und Abgeben von Flüssigkeiten
DE69400805T2 (de) Sack oder beutel zur aufnahme einer flüssigkeit
DE3331595A1 (de) Pumpe und kassette fuer diese
EP2097173A1 (de) Schäumvorrichtung zur erzeugung eines pflege- oder reinigungsschaums
EP3282860A1 (de) Dosierbehälter und dosiervorrichtung
DE69916616T2 (de) Spender für fluide medien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee