DE602004004815T2 - Hochtemperaturstabilisierung von uv-systemen - Google Patents

Hochtemperaturstabilisierung von uv-systemen Download PDF

Info

Publication number
DE602004004815T2
DE602004004815T2 DE602004004815T DE602004004815T DE602004004815T2 DE 602004004815 T2 DE602004004815 T2 DE 602004004815T2 DE 602004004815 T DE602004004815 T DE 602004004815T DE 602004004815 T DE602004004815 T DE 602004004815T DE 602004004815 T2 DE602004004815 T2 DE 602004004815T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
composition according
curable
composition
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004004815T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004004815D1 (de
Inventor
James Exton GOODRICH
Jeffrey Allan West Chester KLANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartomer Technology Co Inc
Original Assignee
Sartomer Technology Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartomer Technology Co Inc filed Critical Sartomer Technology Co Inc
Publication of DE602004004815D1 publication Critical patent/DE602004004815D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004004815T2 publication Critical patent/DE602004004815T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/06Polymers provided for in subclass C08G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/101Inks specially adapted for printing processes involving curing by wave energy or particle radiation, e.g. with UV-curing following the printing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • C09D4/06Organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond in combination with a macromolecular compound other than an unsaturated polymer of groups C09D159/00 - C09D187/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der strahlungshärtbaren Zusammensetzungen, die ethylenisch ungesättigte Monomere und/oder Oligomere enthalten.
  • Strahlungshärtbare Zusammensetzungen haben sich bei vielen Anwendungen bewährt, beispielsweise Beschichtungen, Tinten, Klebstoffen und Elektronikanwendungen. Für derartige Zusammensetzungen werden in der Regel Acrylmonomere und/oder -oligomere verwendet, da sie ein attraktives Preis/Leistungs-Verhältnis für strahlungshärtbare Anwendungen bieten. In derartigen Zusammensetzungen werden (Meth)acrylmonomere zur Verringerung der Viskosität der strahlungshärtbaren Zusammensetzung auf ein für die Applikation auf das Substrat geeignetes Niveau verwendet. In einigen Fällen, bei denen die Applikation der strahlungshärtbaren Zusammensetzung durch Sprüh- oder Strahltechniken erfolgt, die sehr geringe Viskositäten erfordern, sind hohe Niveaus an (Meth)acrylmonomeren notwendig. Hohe Monomergehalte können zu einer schlechten Leistungsfähigkeit des gehärteten Films führen sowie der Emission von unangenehmen Gerüchen und Hautreizungsproblemen. In derartigen Fällen wäre es wünschenswert, die strahlungshärtbare Zusammensetzung zur Verringerung ihrer Viskosität zu erhitzen, was aber wegen der schlechten Wärmestabilität derartiger Zusammenstetzungen häufig zu vorzeitiger Gelierung führen kann. Bei bestimmten Anwendungen, beispielsweise strahlungshärtbaren Ink-Jet-Zusammensetzungen, leiden strahlenhärtbare Zusammensetzungen aus dem Stand der Technik unter Instabilität bei hohen Temperaturen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung der Hochtemperaturstabilität von strahlungshärtbaren Zusammensetzungen, die ethylenisch ungesättigte Monomere und/oder Oligomere enthalten.
  • Diese und andere Aufgaben, die sich aus der folgenden Offenbarung ergeben, werden durch die vorliegende Erfindung gelöst, welche gemäß einer Ausgestaltung eine wärmestabile strahlungshärtbare Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine strahlungshärtbare alpha,beta-ethylenisch ungesättigte Verbindung, die unter Monomeren und/oder Oligomeren ausgewählt ist, und ein Stabilisatorsystem, enthaltend mindestens einen phenolischen Stabilisator und mindestens einen nichtphenolischen Stabilisator aus der Gruppe bestehend aus Hydroperoxidzersetzern und Radikalfängern, umfaßt. Das Stabilisatorsystem wird in einer zur Erhöhung der Hochtemperaturstabilität der strahlungshärtbaren Zusammensetzung ausreichenden Menge verwendet.
  • Derartige Kombinationen von Stabilisatoren werden weithin als Antioxidantien bei der Extrusion und Verarbeitung von Thermoplasten, wie Polycarbonat, Polyestern, Polyolefinen und PVC, verwendet, sind aber nicht als Stabilisatoren für strahlungshärtbare Zusammensetzungen vorbeschrieben worden. Es wurde gefunden, daß derartige Stabilisatorsysteme die Gelierung von strahlungshärtbaren Monomer- und Oligomerzusammensetzungen bei hohen Temperaturen verhindern. Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Verwendung von energiehärtbaren Monomeren und Oligomeren bei erhöhten Temperaturen, bei denen diese Materialien herkömmlicherweise eine schlechte Stabilität aufweisen.
  • Das bei der Erfindung verwendbare Stabilisatorsystem enthält einen oder mehrere phenolische Stabilisatoren und einen oder mehrere nichtphenolische Stabilisatoren, die unter Hydroperoxidzersetzern und Radikalfängern ausgewählt sind.
  • Bei den phenolischen Stabilisatoren kann es sich um Hydrochinon, Hydrochinonmonomethylether, Di-tert.-butylhydrochinon und/oder andere substituierte Hydrochinonderivate handeln. Beispiele für derartige Derivate sind Octadecyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxycinnamat; Ethylenbis(oxyethylen)bis(3-(5-tert.-butyl-4-hydroxytolyl)propionat; Hexamethylenbis(3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydrophenyl)propionat); 2,6-Di-tert.-butyl-4-(4,6-bis(octylthio)-1,3,5-triazin-2-ylamino)phenol; Pentaerythrittetrakis(2-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat); Thiodiethylenbis[3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat]; Octadecyl-3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat; 6,6'-Di-tert.-butyl-2,2'- thiodi-p-kresol; N,N'-Hexan-1,6-diylbis(3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionamid)); 3,5-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxy-C7-C9-alkylbenzolpropansäure mit verzweigter Alkylgruppe; Calciumdiethylbis(((3,5-bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxyphenyl)methylphosphonat); 4,6-Bis(octothiomethyl)-o-kresol; 2-(1,1-Dimethylethyl)-6-[3-(1,1-dimethylthyl)-2-hydroxy-5-methylphenyl]methyl-4-methyl-phenylacrylat; 1,3,5-Tris(3,5-tri-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-1,3,5-triazin-2,4,6-(1H,3H,5H)-trion; (2,4,6-Trioxo-1,3,5-triazin-1,3,5(2H,4H,6H)-triyl)triethylentris(3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat und 1,3,5-Tris(4-tert.-butyl)-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-1,3,5-triazin-2,4,6(1H,3H,5H)-trion. Bei den phenolischen Stabilisatoren kann es sich um Monophenole, Diphenole, Triphenole oder Tetraphenole handeln.
  • Der nichtphenolische Stabilisator kann mindestens einen Hydroperoxidzersetzer umfassen, bei dem es sich beispielsweise um eine dreiwertige Phosphorverbindung wie ein Phosphit oder ein Phosphonit handeln kann.
  • Geeignete Phosphite sind Triarylphosphite, substituierte Triarylphosphite, Trialkylphosphite oder gemischte Alkylarylphosphite. Geeignet sind auch cyclische Phosphite und Di-, Tri- und Tetraphosphite und höhere Phosphite. Beispiele für geeignete Phosphite sind im einzelnen Triphenylphosphit; Tris(nonylphenyl)phosphit; Tris(2,4-di-tert.-butylphenyl)phosphit; Bis(2,4-di-tert.-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit; Bis(2,4-di-tert.-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit; Bis(2,4-dicumylphenyl)pentaerythritdiphosphit; Tetrakis(2,4-di-tert.-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphosphonit; Phosphorsäurebis[2,4-bis(1,1-dimethylethyl)-6-methylphenyl]ethylester; Tetrakis(2,4-di-tert.-butylphenyl)[1,1-biphenyl]-4,4'-diylbisphosphonit; und 2,2'-Methylenbis(4,6-di-tert-butylphenyl)octylphosphit; Tris(2,4-di-tert.-butylphenyl)phosphit; Diphenylphosphit; Phenyldiisodecylphosphit; Tetraphenyldipropylenglykoldiphosphit; Triisodecylphosphit; Trilaurylphosphit und andere ähnliche Phosphite.
  • Beispiele für geeignete Phosphonite sind im einzelnen Tetrakis(2,4-di-tert.-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphosphonit; Phosphorsäurebis[2,4-bis(1,1-dimethylethyl)-6-methylphenyl]ethylester und Tetrakis(2,4-di-tert.-butylphenyl)[1,1-biphenyl]-4,4'-diylbisphosphonit.
  • Der nichtphenolische Stabilisator kann auch mindestens einen Radikalfänger enthalten, bei dem es sich um ein Lacton oder ein Hydroxylamin handeln kann. Bei dem Lacton handelt es sich vorzugsweise um ein substituiertes Benzofuranon und besonders bevorzugt Benzofuran-2-on. Beispiele für Lactone sind im einzelnen Umsetzungsprodukte von 5,7-Bis(1,1-dimethylethyl)-3-hydroxy-2(3H)-benzofuranon mit (o)-Xylol einschließlich 5,7-Bis(1,1-dimethylethyl)-3-(3,4-dimethylphenyl)-2(3H)-benzofuranon.
  • Geeignete Beispiele für Hydroxylamine sind Diethylhydroxylamin, N,N-Dibenzylhydroxylamin; N,N-Dioctylhydroxylamin; N,N-Dilaurylhydroxylamin; N,N-Didodecylhydroxylamin; N,N-Ditetradecylhydroxylamin; N,N-Dihexadecylhydroxylamin; N,N-Dioctadecylhydroxylamin; N-Hexadecyl-N-tetradecylhydroxylamin; N-Hexadecyl-N-heptadecylhydroxylamin; N-Hexadecyl-N-octadecylhydroxylamin; N-Heptadecyl-N-octadecylhydroxylamin und N,N-Di(hydrotalg)hydroxylamin. Insbesondere kann der nichtphenolische Stabilisator mindestens ein Lacton und mindestens einen Phosphitstabilisator umfassen.
  • Die bei der vorliegenden Erfindung verwendbaren Phenole, Lactone und Phosphite können beispielsweise von dem von Ciba Specialty Chemicals unter den Handelsnamen Irgafos® und Irganox® erhältlichen Typ und ähnlichen, von anderen Firmen erhältlichen Typen sein.
  • Ein bevorzugter Lactonstabilisator ist [Umsetzungsprodukte von 5,7-Bis(1,1-dimethylethyl)-3-hydroxy-2(3H)-benzofuranon mit (o)-Xylol] (unter dem Handelsnamen HP-136 von Ciba Specialty Chemicals erhältlich), ein bevorzugter Phosphitstabilisator ist [3,9-Bis[2,4-bis(1,1- dimethylethyl)phenoxy]-2,4,8,10-tetraoxa-3,9-diphosphaspiro{5,5}undecan] (Irgafos® 126), und ein bevorzugter Phenolstabilisator ist [Tetrakis[methylen(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat)]methan] (Irganox® 1010). Mischungen dieser drei Materialien sind im Handel under den Handelsnamen Irganox® und Irgafos® erhältlich. Bei Irganox® XP620 handelt es sich um 1 Teil HP-136, 2 Teile Irgafos® 126 und 3 Teile Irganox® 1010. Bei Irgafos® XP60 handelt es sich um 1 Teil HP-136 und 2 Teile IrgafosTM 126. Derartige im Handel erhältliche Mischungen sind speziell bevorzugt.
  • Die bevorzugten Stabilisatoren haben eine hervorragende Löslichkeit und lassen sich daher leicht durch Mischen in Monomere und Oligomere einarbeiten. So kann man die Stabilisatoren beispielsweise unter Verwendung eines auf 500 U/min eingestellen elektrischen Rührers bei 60°C in den strahlungshärtbaren Monomeren und Oligomeren lösen. Die resultierende Mischung von Monomer und/oder Oligomer mit den Stabilisatoren zeigt nach dem Abkühlen keine Erhöhung der Trübung oder Viskosität.
  • Die Verwendung von alpha,beta-ethylenisch ungesättigten energiehärtbaren Materialien bei hoher Temperatur ist bei Ink-Jet-Anwendungen von besonderem Wert. Bei Ink-Jet-Anwendungen muß das formulierte Produkt eine geringe Viskosität, in der Regel 5-18 mPa·s (cPs) aufweisen, damit es von den meisten Ink-Jet-Druckköpfen verstrahlt werden kann. Bei den unter Verwendung von erfindungsgemäßen Materialien (Zusammensetzungen) hergestellten Ink-Jet-Tinten handelt es sich um strahlungshärtbare Tinten, die aus strahlungshärtbaren Monomeren und/oder Oligomeren, Pigmenten, Photoinitiatoren und Additiven wie Dispergier-, Verlaufs- und Netzmitteln bestehen. Eine geringe Viskosität ist entweder durch Einarbeitung von niederviskosen Materialien oder durch Verwendung der Formulierung bei höheren Temperaturen erreichbar. Niederviskose Materialien weisen im allgemeinen eine oder zwei Acrylatgruppen pro Molekül auf. Die Verwendung einer allzu großen Menge dieser Materialien führt zu Formulierungen, die zur Härtung viel Energie erfordern, und fertigen Filmen mit schlechten physikalischen Eigenschaften. Die Verwendung einer erhöhten Temperatur als Methode zur Verringerung der Viskosität kann durch Erhitzen der Ink-Jet-Druckköpfe erreicht werden. Dann können in die Formulierung höherfunktionelle Materialien und dauerhaftere Chemismen, wie Urethanacrylate, eingearbeitet werden. Besonders vorteilhaft sind energiehärtbare Zusammensetzungen, die bei erhöhter Temperatur eine Zeitlang stabil sind, ohne zu polymerisieren.
  • Bei der Stabilisierung von energiehärtbaren Systemen, in denen Acrylatfunktionalität vorliegt, ist die Regulierung der in dem Material vorliegenden Radikalspezies wichtig. In der Regel enthalten energiehärtbare Materialien ausgangstoff- und verarbeitungsbedingt einige Teile pro Million (ppm) Hydroperoxide. Bei erhöhten Temperaturen wird die Zerfallsgeschwindigkeit von Materialien zu Peroxiden erhöht, was zu einer Erhöhung der Peroxidgesamtkonzentration führt. In den Zusammensetzungen können aufgrund von verschiedenen chemischen Prozessen und Verunreinigungen auch noch andere Radikalspezies, wie kohlenstoffzentrierte, sauerstoffzentrierte oder freie Radikale vorhanden sein. Bei zahlreichen herkömmlichen Stabilisatoren des Standes der Technik ist problematisch, daß sie den UV-Härtungsprozeß drastisch behindern, indem sie die von den Photoinitiatoren gebildeten Radikalspezies neutralisieren. Erfindungsgemäß ist eine Balance zu erreichen, bei der das System stabilisiert wird und nicht vorzeitig härten wird, aber bei Initiierung vollständig aushärten wird. Ein geeignetes Gewichtsverhältnis von Stabilisatorsystem zu strahlungshärtbaren Verbindungen, wie Monomeren und/oder Oligomeren, liegt im Bereich von 0,0001/100 bis 10/90 und besonders bevorzugt 0,5/100 bis 5/95.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen sich besonders gut zur Verwendung als strahlungshärtbare Ink-Jet-Zusammensetzungen, die ferner Pigmente, Photoinitiatoren und Additive wie Dispergier-, Verlaufs- und Netzmittel enthalten, wobei die Ink-Jet-Zusammensetzung eine Viskosität bei 100°C von etwa 5-18 mPa·s (cPs) aufweist, können aber auch in Bereichen wie strahlungshärtbaren Beschichtungen und Klebstoffen eingesetzt werden, in denen es wünschenswert sein kann, die Beschichtung oder den Klebstoff durch Sprühen aufzubringen. Wie im Fall der strahlungshärtbaren Ink-Jet-Tinten haben Beschichtungs- oder Klebstofformulierungen, die auf eine zum Sprühen ausreichend geringe Viskosität eingestellt worden sind, häufig schlechte Eigenschaften, starke Gerüche oder andere unerwünschte Eigenschaften. Für diese Anwendungen ist eine höherviskose Formulierung wünschenswert, die zur Herabsetzung der Viskosität erhitzt werden kann und außerdem eine gute Stabilität aufweist.
  • Geeignete strahlungshärtbare Verbindungen, die bei der Erfindung verwendet werden, sind unter Monomeren und/oder Oligomeren mit mindestens einer Acrylat- und/oder Methacrylatgruppe pro Molekül ausgewählte Materialien, die hier als Acrylate bzw. Methacrylate bezeichnet werden. Die Hauptkettenchemie der strahlungshärtbaren Materialien (Monomere und/oder Oligomere) kann variieren und Acrylat- und/oder Methacrylatstrukturen einschließen, wie: Polyester, Polyether, Urethane, Epoxide, Polycarbonate oder Acrylverbindungen.
  • Beispiele für derartige Monomere sind (Meth)acrylatester von verzweigten und/oder geradkettigen aliphatischen Alkoholen, wie Isooctanol; n-Octanol; 2-Ethylhexanol; Isodecanol; n-Decanol; Laurylalkohol; Tridecylalkohol; Cetylalkohol; Stearylalkohol; 2-Phenoxyethanol; Isoborneol; Ethylenglykol; Propylenglykol; 1,3-Propandiol; 1,3-Butandiol; 1,4-Butandiol; 1,6-Hexandiol; Nonandiol; 1,4-Cyclohexandimethanol; Tricyclodecandimethanol; Neopentylglykol; Trimethylolpropan; Tris(hydroxyethyl)isocyanurat; Pentaerythrit; Ditrimethylolpropan; Dipentaerythrit und alkoxylierte Derivate derartiger Alkohole und Polyole; Dipropylenglykol; Tripropylenglykol und höhere Polypropylenglykole; Diethylenglykol; Triethylenglykol; Tetraethylenglykol und höhere Polyethylenglykole; gemischte Ethylen-/Propylenglykole und alkoxylierte Bisphenol-A-Derivate.
  • Beispiele für derartige Oligomere sind Epoxy(meth)acrylate, wie die von Bisphenol-A-diglycidylether; 1,4-Butandioldigylcidylether, Polypropylenglykoldiglycidylether oder Phenoxyglycidylether abgeleiteten; Urethan(meth)acrylate, wie die von Toluoldiisocyanat; Methylendiphenyldiisocyanat; hydriertem Methylendiphenyldiisocyanat; Isophorondiisocyanat oder Hexamethylendiisocyanat in Kombination mit einem Polyester-, Polyether- oder Polycarbonatpolyol abgeleiteten; Hydroxy(meth)acrylat wie Hydroxyethyl(meth)acrylat oder Polycaprolacton(meth)acrylat; und Polyesteracrylate, die sich von Di- oder Polyhydroxyverbindungen und di- oder polycarbonsäurefunktionellen Verbindungen oder organischen Anhydriden ableiten.
  • Die Wärmestabilität der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist mit einer Stabilität (keine Gelierung) von mindestens 30 Tagen bei 60°C und insbesondere mindestens 30 Tagen bei 100°C erheblich verbessert.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung einer mindestens ein strahlungshärtbares Monomer und/oder Oligomer enthaltenden strahlungshärtbaren Zusammensetzung, bei dem man mindestens ein erfindungsgemäßes Stabilisatorsystem gemäß obiger Definition zu der Zusammensetzung gibt. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren, bei dem das Stabilisatorsystem unter Lactonen, Phosphiten und Phenolen ausgewählte Stabilisatoren in einer zur Stabilisierung der strahlungshärtbaren Zusammensetzung ausreichenden Menge enthält.
  • Ein weiterer Gegenstand betrifft ein Druckverfahren, bei dem man eine erfindungsgemäße Zusammensetzung gemäß obiger Definition in einem Ink-Jet-Druckkopf so weit erhitzt, daß die Viskosität der Zusammensetzung auf etwa 5-18 mPa·s (cPs) verringert wird, dann die Zusammensetzung auf ein Substrat aufbringt und schließlich die Zusammensetzung auf dem Substrat mittels Strahlung härtet.
  • Die folgenden Beispiele, die die Erfindung nicht einschränken sollen, werden zur Erläuterung einiger Ausführungsformen der Erfindung angeführt. Alle Teile- und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders vermerkt.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1 – Herstellung von stabilisiertem Oligomer
  • Eine 1,0%ige Mischung von [Umsetzungsprodukten von 5,7-Bis(1,1-dimethylethyl)-3-hydroxy-2(3H)-benzofuranon mit (o)-Xylol], [3,9-Bis[2,4-bis(1,1-dimethylethyl)phenoxy]-2,4,8,10-tetraoxa-3,9-diphosphaspiro{5,5}undecan] und [Tetrakis[methylen(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat)]methan] (Irganox® XP620) in UV-Monomer wurde folgendermaßen hergestellt.
  • In diesem Beispiel wurden erfindungsgemäße Stabilisatoren in 2 mol propoxyliertem Neopentylglykoldiacrylat (Sartomer SR9003) auf Langzeitstabilität bei 100°C und negative Härtungseffekte geprüft. Die Langzeitstabilität war gegenüber dem gleichen propoxylierten Neopentylglykoldiacrylat ohne das Stabilisatorsystem enorm verbessert. Härtungsgeschwindigkeits- und Echtzeit-FTIR-Prüfungen zeigten, daß die Inhibitoren keinen negativen Einfluß auf die Härtung hatten.
  • 99,0 Gramm des propoxylierten Neopentylglykoldiacrylats (Sartomer SR9003) wurden unter Rühren mit 500 U/min auf 60°C erhitzt. Nach Erreichen der Temperatur von 60°C wurde 1,0 Gramm des Irganox®-XP620-Stabilisatorsystems zugegeben und gerührt, bis die Mischung klar war. Nach dem Abkühlen war die Mischung klar und besaß eine Viskosität von 10 mPa·s (cPs).
  • Beispiel 2 – Stabilitätsprüfung von Irganox® XP620 und Irgafos® XP60 in UV-Monomer
  • Nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 wurden Mischungen von Irganox® XP620 bzw. Irgafos® XP60 in einer Konzentration von 1,00%, 0,50%, 0,25% und 0,10% in propoxyliertem Neopentylglykoldiacrylat (SR9003) hergestellt. Dann wurden 20 Gramm jeder Mischung in verschlossenen braunen Glasflaschen in einen 100°C heißen Ofen gestellt. Die Stabilität wurde alle 24 Stunden durch visuelle Inspektion beurteilt.
  • Alle Mischungen, die XP620- oder XP60-Stabilisatorsysteme enthielten, zeigten eine hervorragende Gelierungsstabilität von mehr als 672 Stunden bei 100°C. Das propoxylierte Neopentylglykoldiacrylat (SR9003) ohne Stabilisatorsystem gelierte bei 100°C in weniger als 24 Stunden.
  • Beispiel 3 – UV-Ink-Jet-Formulierung mit Irganox® XP620 als Stabilisator
  • Auf einem Paint Shaker mit Edelstahlschrot wurde eine Tinte mit 44,25% propoxyliertem Neopentylglykoldiacrylat, 35,00% Sartomer SR399LV (Dipentaerythritpentaacrylat), 8,00% Sartomer Sarcure® SR1135 (Mischung von 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid, 2,4,6-Trimethylbenzophenon, 4-Methylbenzophenon und Oligo(2-hydroxy-2-methyl-1-(4-(-methylvinyl)phenyl)propanon), 7,00% Sartomer CN2279 (Polyesteracrylat), 5,00% Degussa Special Black® 250 (Rußpigment), 0,50% Solsperse® 32000 (polymeres Amid) und 0,25% Irganox® XP620 hergestellt. Die Tinte besaß eine Teilchengröße von weniger als 1 Mikron bei einer Viskosität von 20 cPs bei 60°C und einer Viskosität von 11 mPa·s (cPs) bei 80°C.
  • Beispiel 4 – Zum Vergleich
  • Beispiel 3 wurde wiederholt, wobei jedoch die 0,25% Irganox® XP620 durch 0,10% propoxyliertes Neopentylglykoldiacrylat (SR9003) ersetzt wurden.
  • Beispiel 5 – Vergleich
  • Beide Tinten wurden nach der in Beispiel 2 beschriebenen Methode auf Wärmestabilität geprüft. Die erste Tinte mit dem Irganox® XP620 zeigte nach 672 Stunden keine Gelbildung, wohingegen die zweite Tinte ohne Stabilisatorsystem nach 288 Stunden vollständig gelierte.
  • Beispiel 6 – Sprühbare UV-Beschichtung mit Irganox® XP620 als Stabilisator
  • Eine Mischung aus 36,80% Sartomer CN963 (aliphatisches Urethanacrylat), 34,50% Sartomer SR508 (Dipropylenglykoldiacrylat), 15,00% Sartomer SR351 (Trimethylolpropantriacrylat), 9,20% Sartomer SR238 (1,6-Hexandioldiacrylat), 4,00% Sartomer Sarcure® SR1135 (Mischung von 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid, 2,4,6-Trimethylbenzophenon, 4-Methylbenzophenon und Oligo(2-hydroxy-2-methyl-1-(4-(-methylvinyl)phenyl)propanon) und 0,50% Irganox® XP620 (siehe oben) wurde mit einem Mischer bei 60°C gemischt. Die Beschichtung war nach dem Mischen klar und besaß eine Viskosität von 110 cPs bei 60°C und eine Viskosität von 76 cPs bei 80°C. Es wurde eine zweite Beschichtung hergestellt, die anstelle von 0,50% Irganox® XP620 0,50% Sartomer SR508 enthielt. Beide Beschichtungen wurden nach der in Beispiel 2 beschriebenen Methode auf Wärmestabilität geprüft. Die erste Beschichtung mit dem Irganox® XP620 zeigte nach 1344 Stunden keine Gelbildung, wohingegen die zweite Beschichtung ohne die Stabilisatoren nach 621 Stunden vollständig gelierte.

Claims (20)

  1. Wärmestabile strahlungshärtbare Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine strahlungshärtbare alpha,beta-ethylenisch ungesättigte Verbindung und ein Stabilisatorsystem, enthaltend mindestens einen phenolischen Stabilisator und mindestens einen nichtphenolischen Stabilisator aus der Gruppe bestehend aus Hydroperoxidzersetzern, die unter Phosphiten oder Phosphoniten ausgewählt sind, und Radikalfängern, die unter Lactonen ausgewählt sind.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der es sich bei der strahlungashärtbaren Verbindung um ein Acrylat und/oder Methacrylat handelt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, in der das Stabilisatorsystem einen Hydroperoxidzersetzer aus der Gruppe bestehend aus Tris(2,4-di-tert.-butylphenyl)phosphit; Bis(2,4-di-tert.-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit; Bis(2,6-di-tert.-butyl-4-methylphenyl)pentaerythritdiphosphit; Bis(2,4-dicumylphenyl)pentaerythritdiphosphit; Tetrakis(2,4-di-tert.-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphosphonit und 2,2'-Methylenbis(4,6-di-tert.-butylphenyl)octylphosphit enthält.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der das Stabilisatorsystem mindestens einen phenolischen Stabilisator aus der Gruppe bestehend aus Monophenolen; Diphenolen; Triphenolen und Tetraphenolen enthält.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in der das Stabilisatorsystem Octadecyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxycinnamat enthält.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in der das Stabilisatorsystem ein Benzofuran-2-on enthält.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 5, in der das Stabilisatorsystem ferner Umsetzungsprodukte von 5,7-Bis(1,1-dimethylethyl)-3-hydroxy-2(3H)-benzofuranon mit (o)-Xylol einschließlich 5,7-Bis(1,1-dimethylethyl)-3-(3,4-dimethylphenyl)-2(3H)-benzofuranon enthält.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in der der nichtphenolische Stabilisator mindestens ein Lacton und mindestens ein Phosphit umfaßt.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, in der das Gewichtsverhältnis von Stabilisatorsystem zu strahlungshärtbaren Verbindungen 0,0001/100 bis 10/90 beträgt.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, in der das Gewichtsverhältnis von Stabilisatorsystem zu strahlungshärtbaren Verbindungen 0,5/100 bis 5/95 beträgt.
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die bei 60°C mindestens 60 Tage lang stabil ist.
  12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die bei 100°C mindestens 30 Tage lang stabil ist.
  13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, in der die strahlungshärtbare Verbindung aus der Gruppe bestehend aus (Meth)acrylatestern von verzweigten und/oder geradkettigen aliphatischen Alkoholen ausgewählt ist.
  14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, in der die strahlungshärtbare Verbindung aus der Gruppe bestehend aus Acrylat- oder Methacrylatestern von Isooctanol, n-Octanol, 2-Ethylhexanol, Isodecanol, n-Decanol, Laurylalkohol, Tridecylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, 2-Phenoxyethanol, Isoborneol; aliphatischen Diolen aus der Gruppe bestehend aus Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Nonandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Tricyclodecandimethanol, Neopentylglykol; Triolen aus der Gruppe bestehend aus Trimethylolpropan, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, Pentaerythrit, Ditrimethylolpropan, Dipentaerythrit, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Polypropylenglykolen, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Polyethylenglykolen, gemischten Ethylen-/Propylenglykolen und alkoxylierten Bisphenol-A-Derivaten und alkoxylierten Derivaten davon ausgewählt ist.
  15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, in der die strahlungshärtbare Verbindung aus der Gruppe bestehend aus (A) Epoxy(meth)acrylaten von Bisphenol-A-diglycidylether; 1,4-Butandioldigylcidylether; Polypropylenglykoldiglycidylether oder Phenoxyglycidylether; (B) Urethan(meth)acrylaten, bei denen es sich um das Umsetzungsprodukt eines Isocyanats aus der Gruppe bestehend aus Toluoldiisocyanat, Methylendiphenyldiisocyanat, hydriertem Methylendiphenyldiisocyanat, Isophorondiisocyanat und Hexamethylendiisocyanat mit einem Polyester-, Polyether- oder Polycarbonatpolyol und einem Hydroxy(meth)acrylat handelt; (C) Polyesteracrylaten, die sich von Di- oder Polyhydroxyverbindungen und di- oder polycarbonsäurefunktionellen Verbindungen oder organischen Anhydriden ableiten, ausgewählt ist.
  16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, die zur Verwendung als strahlungshärtbare Ink-Jet-Zusammensetzung geeignet ist, ferner enthaltend Pigment, Photoinitiator und mindestens ein unter Dispergier-, Verlaufs- und Netzmittel ausgewähltes Additiv, wobei die Ink-Jet-Zusammensetzung eine Viskosität bei 100°C von etwa 5-18 mPa·s (cPs) aufweist.
  17. Verwendung mindestens einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 in strahlungshärtbaren Ink-Jet-Tinten, Beschichtungen oder Klebstoffen.
  18. Verfahren zur Stabilisierung einer mindestens ein strahlungshärtbares Monomer und/oder Oligomer enthaltenden strahlungshärtbaren Zusammensetzung, bei dem man mindestens ein Stabilisatorsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zugibt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem das Stabilisatorsystem mindestens einen phenolischen Stabilisator und mindestens einen nichtphenolischen Stabilisator aus der Gruppe bestehend aus Phosphiten, Phosphoniten oder Lactonen enthält, wobei das Stabilisatorsystem Stabilisatoren in einer zur Stabilisierung der strahlungshärtbaren Zusammensetzung ausreichenden Menge enthält.
  20. Druckverfahren, bei dem man eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 in einem Ink-Jet-Druckkopf so weit erhitzt, daß die Viskosität der Zusammensetzung auf etwa 5-18 mPa·s (cPs) verringert wird, dann die Zusammensetzung auf ein Substrat aufbringt und schließlich die Zusammensetzung auf dem Substrat mittels Strahlung härtet.
DE602004004815T 2003-08-22 2004-08-18 Hochtemperaturstabilisierung von uv-systemen Expired - Fee Related DE602004004815T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49710003P 2003-08-22 2003-08-22
US497100P 2003-08-22
PCT/IB2004/051478 WO2005019354A1 (en) 2003-08-22 2004-08-18 High temperature stabilization of uv systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004004815D1 DE602004004815D1 (de) 2007-03-29
DE602004004815T2 true DE602004004815T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=34216076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004004815T Expired - Fee Related DE602004004815T2 (de) 2003-08-22 2004-08-18 Hochtemperaturstabilisierung von uv-systemen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7312254B2 (de)
EP (1) EP1673413B1 (de)
JP (1) JP4747251B2 (de)
KR (1) KR20070067645A (de)
AT (1) ATE353939T1 (de)
CA (1) CA2535493A1 (de)
DE (1) DE602004004815T2 (de)
WO (1) WO2005019354A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006257226A (ja) * 2005-03-16 2006-09-28 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The 放射線硬化型樹脂組成物及びそれを用いた多層構造体
US20080193740A1 (en) * 2007-01-31 2008-08-14 Nesbitt Jeffrey E Composite building material and method for making composite building material
US7655723B2 (en) * 2007-05-02 2010-02-02 Fina Technology, Inc. Radiation resistant polypropylene materials
US8168707B2 (en) * 2008-01-15 2012-05-01 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Moldable polyester compositions, processes of manufacture, and articles thereof
US8791189B2 (en) * 2008-01-15 2014-07-29 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Moldable polyester compositions, processes of manufacture, and articles thereof
EP2502953A4 (de) * 2009-11-18 2013-08-21 Nitto Denko Corp Laminatfolie
US20120207935A1 (en) * 2011-02-14 2012-08-16 Deepak Shukla Photocurable inks and methods of use
WO2012133694A1 (ja) * 2011-03-29 2012-10-04 東洋インキScホールディングス株式会社 活性エネルギー線硬化型インクジェットインク組成物
CN105051000A (zh) * 2013-03-22 2015-11-11 三菱丽阳株式会社 (甲基)丙烯酸芳基酯的制造方法
BR112016030490B1 (pt) 2014-06-25 2022-01-18 Basf Se Método de processamento no estado fundido de uma composição de polipropileno, polipropileno processado no estado fundido e artigo
CN106751933A (zh) * 2015-11-25 2017-05-31 衡阳市骏杰化工有限公司 氯化石蜡高效复合稳定剂的制备方法
BR112018074637A2 (pt) 2016-06-28 2019-03-06 Dow Global Technologies Llc películas microporosas e artigos feitos das mesmas
CN106243745B (zh) * 2016-08-24 2019-04-12 广西田东弘高环保科技有限公司 一种氯化石蜡稳定剂及其制备方法
US11661531B2 (en) 2019-01-31 2023-05-30 Synthomer Adhesives Technology LLC Hygiene adhesives comprising low volatile tackifier compositions
KR102175222B1 (ko) * 2020-02-21 2020-11-05 이경미 비수계 아크릴 우레탄 상도 도료 조성물, 이의 제조방법 및 이를 이용한 도장방법

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799907A (en) * 1972-08-16 1974-03-26 Exxon Research Engineering Co Suspension polymerization of styrene in the presence of an antioxidant such as bisphenol-a
GB1553580A (en) * 1975-11-21 1979-09-26 Espe Pharm Praep Photopolymerisable acrylic or methacrylic acid ester-containing compositions
CH611633A5 (de) * 1977-03-16 1979-06-15 Espe Pharm Praep
DE2929993A1 (de) 1978-07-27 1980-02-07 Ciba Geigy Ag Neue stabilisatoren
US4540738A (en) * 1984-12-07 1985-09-10 The Kendall Company Acrylic adhesive composition comprising an alpha amino phosphonic acid or salt having improved stability
US4929660A (en) * 1986-03-14 1990-05-29 The Kendall Company Acrylic adhesive compositions having improved stability
EP0256981B1 (de) * 1986-08-01 1993-02-17 Ciba-Geigy Ag Titanocene und deren Verwendung
US5290888A (en) * 1990-07-20 1994-03-01 Ciba-Geigy Corporation Process for stabilizing ethylenically unsaturated compounds and stabilized monomer compositions
JPH0593121A (ja) * 1991-07-08 1993-04-16 Hitachi Chem Co Ltd レンズ用熱可塑性樹脂の製造法
US5459173A (en) * 1993-06-22 1995-10-17 Loctite Corporation Stabilizer system for thiol-ene and thiol-nene compositions
JPH07268133A (ja) * 1994-03-30 1995-10-17 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 液状ジエン系ゴム組成物
TW419486B (en) * 1995-09-27 2001-01-21 Nippon Catalytic Chem Ind Materials used for producing heat resistant resins, heat resistant resins and method for producing heat resistant resins
US5814714A (en) * 1995-11-30 1998-09-29 The Dow Chemical Company Mono-olefin/polyene interpolymers, method of preparation, compositions containing the same, and articles made thereof
DE59803442D1 (de) 1997-07-09 2002-04-25 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur verkehrsabhängigen steuerung von lichtsignalanlagen
JPH11256085A (ja) * 1998-03-12 1999-09-21 Ricoh Co Ltd インクジェット記録用インク組成物及び、これを用いるダイレクト製版方法
US5948150A (en) * 1998-05-05 1999-09-07 Hewlett-Packard Company Composition to improve colorfastness of a printed image
ATE298352T1 (de) * 1998-12-09 2005-07-15 Sumitomo Bakelite Co Additionspolymerisation in einer form unter benutzung von polymeren des norbornentyps mit gruppe-3-metallkomplexen
ATE284918T1 (de) 1999-09-01 2005-01-15 Dow Global Technologies Inc Polycarbonatzusammensetzungen, die cyanacrylsäuresterverbindungen enthalten
JP2001131215A (ja) * 1999-11-02 2001-05-15 Hitachi Chem Co Ltd 光学用樹脂の製造法及びこの樹脂を用いた光学用素子
JP2001235601A (ja) * 1999-12-17 2001-08-31 Seiko Epson Corp 紫外線吸収性プラスチックレンズ用組成物及び紫外線吸収性プラスチックレンズの製造方法
US6730763B1 (en) * 2000-03-29 2004-05-04 Toagosei Co., Ltd. Composition
US6558753B1 (en) * 2000-11-09 2003-05-06 3M Innovative Properties Company Inks and other compositions incorporating limited quantities of solvent advantageously used in ink jetting applications
JP2002241675A (ja) * 2001-02-21 2002-08-28 Nippon Paint Co Ltd 塗料組成物
JP2003082177A (ja) * 2001-09-13 2003-03-19 Idemitsu Petrochem Co Ltd 延伸フィルム用ポリプロピレン系樹脂組成物
JP2003177202A (ja) * 2001-10-03 2003-06-27 Seiko Epson Corp プラスチックレンズ用組成物及びプラスチックレンズの製造方法
JP2003220698A (ja) * 2002-01-29 2003-08-05 Konica Corp インクジェット記録方法、記録ユニット及びインクジェット記録装置
AU2003256358A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-19 3M Innovative Properties Company Method of making writable erasable articles and articles therefrom
MXPA05009108A (es) * 2003-02-26 2005-10-20 Ciba Sc Holding Ag Alcoxiaminas sustituidas con hidroxi estericamente impedidas compatibles con agua.

Also Published As

Publication number Publication date
JP4747251B2 (ja) 2011-08-17
ATE353939T1 (de) 2007-03-15
WO2005019354A1 (en) 2005-03-03
EP1673413B1 (de) 2007-02-14
US7312254B2 (en) 2007-12-25
KR20070067645A (ko) 2007-06-28
JP2007503502A (ja) 2007-02-22
US20050043450A1 (en) 2005-02-24
EP1673413A1 (de) 2006-06-28
CA2535493A1 (en) 2005-03-03
DE602004004815D1 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004815T2 (de) Hochtemperaturstabilisierung von uv-systemen
DE60007721T2 (de) Verbindungen mit acrylgruppen und zyklischen sec.-aminresten
DE2915846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Strahlung härtbaren Urethanmischungen
DE2413768C2 (de) Härtbares Material
EP0702040B1 (de) Ungesättigte Polyesterurethanacrylate als Bindemittel für Pulverlacke
EP0979851B1 (de) Strahlenhärtbare Beschichtungsmassen
DE3010148A1 (de) Neue gemische auf basis von aromatisch-aliphatischen ketonen, ihre verwendung als photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare systeme enthaltend solche gemische
EP0702067B1 (de) Bindemittel für Pulverlacke
DE2541133B2 (de) Verwendung von N-Nitrosodiarylaminen als Stabilisatoren für photopolymerisierbare Massen
DE60120773T2 (de) Peroxidzusammensetzungen mit reaktiven verdünnungsmitteln
EP2838950A2 (de) ß-PHOSPHORYLIERTE NITROXIDRADIKALE ALS INHIBITOREN FÜR REAKTIONSHARZE, DIESE ENTHALTENDE REAKTIONSHARZE SOWIE DEREN VERWENDUNG
DE10232828A1 (de) Verwendung von Antioxidantien in strahlenhärtbaren Beschichtungsmassen für die Herstellung von abhäsiven Beschichtungen
EP1090952A1 (de) Stabilisatorzusammensetzung
DE4141190A1 (de) Verwendung von octadienylethern als reaktivverduenner
DE1493317B2 (de) Stabilisierungsmittel fuer epsilon- caprolactone
WO2003031506A1 (de) Stabilisatorengemisch und stabilisierte polyurethane
EP2358832A1 (de) Druckfarbe, enthaltend n-vinylcaprolactam und weitere n-vinylamidmonomere
DE3106059A1 (de) Durch bestrahlung haertbare polyorganosiloxanmasse und ihre verwendung zur bildung von trennueberzuegen
DE102004043363A1 (de) Abspalterfrei-härtende blockierte Polyisocyanate für Dual Cure Systeme
WO2000012635A1 (de) Photopolymerisierbare acryllackzusammensetzungen
DE2734237A1 (de) Ungesaettigte additionspolymerisierbare urethanharze und durch bestrahlung haertbare ueberzugszusammensetzungen
DE4115950A1 (de) Fluessige gemische von photoinitiatoren, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE19838262B4 (de) Universell einsetzbare Pigmentpasten und ihre Verwendung zur Herstellung von strahlenhärtbaren Lacken
EP0733671B1 (de) Gegen Verfärbung bei thermischer Belastung stabilisierte Polymethacrylat-Formmassen
DE1694973A1 (de) Silikonmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KLANG, JEFFREY ALLAN, WEST CHESTER, PA 19382, US

Inventor name: GOODRICH, JAMES, EXTON, PA 19341, US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee