DE602004004506T2 - Verfahren zur anzeige eines bildes auf einem farbdisplay - Google Patents

Verfahren zur anzeige eines bildes auf einem farbdisplay Download PDF

Info

Publication number
DE602004004506T2
DE602004004506T2 DE602004004506T DE602004004506T DE602004004506T2 DE 602004004506 T2 DE602004004506 T2 DE 602004004506T2 DE 602004004506 T DE602004004506 T DE 602004004506T DE 602004004506 T DE602004004506 T DE 602004004506T DE 602004004506 T2 DE602004004506 T2 DE 602004004506T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
color
colors
image
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004004506T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004004506D1 (de
Inventor
E. Ingrid HEYNDERICKX
H. Erno LANGENDIJK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE602004004506D1 publication Critical patent/DE602004004506D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004004506T2 publication Critical patent/DE602004004506T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/02Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the way in which colour is displayed
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/02Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the way in which colour is displayed
    • G09G5/026Control of mixing and/or overlay of colours in general
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • G09G3/2022Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2074Display of intermediate tones using sub-pixels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Darstellung eines Bildes auf einer Farbanzeige. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Anzeigesteuerung, welche zur Ausführung des Verfahrens zur Darstellung eines Bildes auf einer Farbanzeige vorgesehen ist. Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Farbanzeige mit einer solchen Anzeigesteuerung.
  • Sehen ist das Bild, welches von den Augen, durch die die Qualitäten eines die Erscheinung bildenden Objekts (wie z.B. Farbe, Leuchtstärke, Form und Größe) vermittelt werden, wahrgenommen wird.
  • Farbe wird als wesentliches Merkmal der visuellen Wahrnehmung, welche sich aus einer Kombination aus chromatischem und achromatischem Anteil zusammensetzt, definiert. Dieses Attribut kann durch Namen der chromatischen Farbe, wie z.B. gelb, orange, braun, rot, pink, grün, blau, purpur usw., oder durch Namen der achromatischen Farbe, wie z.B. weiß, grau, schwarz usw., beschrieben und als leuchtend, matt, hell, dunkel usw. oder durch Kombinationen aus solchen Namen charakterisiert werden.
  • Eine wahrgenommene Farbe ist von der spektralen Verteilung des Farbreizes, der Größe, der Form, der Struktur und Umgebung der Anregungsfläche, dem Zustand der Anpassung des Betrachtungssystems des Beobachters sowie von der Erfahrung des Beobachters in Bezug auf die herrschenden und ähnlichen Wahrnehmungszustände abhängig.
  • Die unbezogenen Farbeigenschaften sind Leuchtkraft, Farbton und Sättigung. Leuchtkraft ist das wesentliche Merkmal einer Helligkeitsempfindung, nach welcher eine Fläche so aussieht, als emittiere sie mehr oder weniger Licht. Der Farbton ist ein wesentliches Merkmal einer Helligkeitsempfindung, nach welcher eine Fläche so aussieht, als gleiche sie einer der wahrgenommenen Farben, z.B. rot, gelb, grün und blau, oder einer Kombination aus diesen. Die Sättigung ist die Farbfülle, Chromatizität, einer im Verhältnis zu ihrer Helligkeit beurteilten Fläche.
  • Die bezogenen Farbeigenschaften sind Helligkeit, Farbfülle und Farbenintensität. Helligkeit wird als die Leuchtkraft einer Fläche definiert, welche relativ zu der Leuchtkraft einer gleichermaßen beleuchteten Fläche, welche weiß oder stark durchlässig aussieht, beurteilt wird. Farbfülle ist ein wesentliches Merkmal einer Helligkeitsempfindung, nach welcher die wahrgenommene Farbe einer Fläche mehr oder weniger chromatisch aussieht. Farbenintensität wird als die Farbfülle, Chromatizität, einer Fläche definiert, welche im Verhältnis zu der Leuchtkraft einer gleichermaßen beleuchteten Fläche, die weiß oder stark durchlässig aussieht, beurteilt wird.
  • In der Netzhaut des Auges befinden sich drei verschiedene Arten Lichtsensoren. Diese Sensoren werden als L-, M- und S-Zapfen bezeichnet, welche jeweils für Licht mit langen (L), mittleren (M) und kurzen (S) Wellenlängen empfindlich sind. Jede Art Sensor ist mit Neuronen zum Gehirn verbunden. Sobald Licht auf einen Zapfen fällt, beginnt dieser, Impulse an das Gehirn zu senden, wenn es für die Wellenlänge des Lichts empfindlich ist. 1 zeigt die spektralen Empfindlichkeiten von L, M und S-Zapfen in dem menschlichen Auge. Je mehr Licht auf den Zapfen fällt, desto schneller sendet dieser Impulse („Fire Spikes") an das Gehirn.
  • Die Farbe des Lichts, welches in das Auge eintritt, wird durch die relative Menge Impulse bestimmt, die jede der drei Zapfenarten zu dem Gehirn sendet. Blaues Licht (Wellenlänge circa 400–450 nm) resultiert zum Beispiel in mehr Spitzen von den S-Zapfen als von den L-Zapfen oder den M-Zapfen.
  • Da das menschliche Auge lediglich drei Zapfenarten aufweist, ist eine Anzahl verschiedener Lichtspektren vorhanden, welche den gleichen Farbeindruck vermitteln. Zum Beispiel werden sowohl Sonnenlicht als auch das Licht von einer Fluoreszenzlampe als eine weiße Farbe wahrgenommen; während jedoch das Sonnenlicht ein sehr breites Spektrum bei in etwa gleicher Intensität für jede Wellenlänge vorsieht, weist die Fluoreszenzlampe ein Spektrum mit lediglich einigen Peaks auf. Der Effekt verschiedener, den gleichen Farbeindruck vermittelnder Lichtspektren wird als Metamerie bezeichnet, während zwei Spektren, welche den gleichen Farbeindruck vermitteln, als bedingt-gleiche Farbreize bezeichnet werden.
  • Ein weiterer Effekt bei lediglich drei Zapfenarten ist, dass verschiedene Farben erzeugt werden können, indem das Licht aus zwei Lichtquellen summiert und dabei die relative Intensität der Lichtquellen gegenüber einander variiert wird. Wenn rotes Licht und grünes Licht vermischt werden, können diese als Gelb wahrgenommen werden. Wird eine erste, rotes Licht emittierende Lichtquelle auf volle Intensität und eine zweite, grünes Licht emittierende Lichtquelle auf Stärke Null eingestellt und die Intensität des grünen Lichts erhöht, während die Intensität des roten Lichts verringert wird, können Farbwechsel von Rot zu Orange, zu Gelb, zu Grün beobachtet werden.
  • Dieses Prinzip wird bei Anzeigen angewandt, um mit lediglich drei Primärfarben, in der Regel Rot, Grün und Blau, viele Farben zu erzeugen.
  • Um den Farbeindruck, den wir von dem in unsere Augen eintretenden Licht bekommen, vorauszusagen, wurde eine Anzahl Modelle entwickelt. Eines dieser Modelle, welches am bekanntesten ist und welches von der CIE (Commission Internationale d'Eclairage – International Commission on Illumination) standardisiert wurde, ist das Modell CIE 1931. Es definiert drei spektrale Anpassungsfunktionen für den Standard-Beobachter, welche eingesetzt werden können, um jeweils die Normfarbwerte X, Y und Z für ein Licht mit einem bestimmten Spektrum zu berechnen. Aus diesen Normfarbwerten können die Chromatizitätskoordinaten x und y wie folgt berechnet werden:
    Figure 00030001
  • Das Y bezieht sich auf das Wahrnehmungsattribut Leuchtkraft, die Koordinaten x und y bestimmen die Chromatizität, wobei x die Rot-Grün-Achse und y die Gelb-Blau-Achse darstellen.
  • Die Relation zwischen Farben (wobei die Intensität, Y, ignoriert wird) kann nun in einem zweidimensionalen Chromatizitätsdiagramm, wie z.B. 2, dargestellt werden. In diesem sind die Chromatizitätskoordinaten der Spektralfarben durch die gekrümmte Linie dargestellt und die entsprechenden Wellenlängen in Nanometern (nm) angegeben. Chromatizitätskoordinaten für alle sichtbaren Farben sind auf der hufeisenförmigen Fläche innerhalb der gekrümmten Linie dargestellt. Die gerade Linie in dem Diagramm unten (die Purpurlinie) verbindet die rote und blaue Spektralfarbe, so dass nichtspektrale, aus Rot und Blau gemischte Farben (z.B. Purpur, Violett usw.) sich entlang dieser Linie befinden. Die Chromatizitätskoordinate eines weißen Objekts bei Tageslicht ist in 2 durch D gekennzeichnet. Die Richtung und der Abstand eines bestimmten Punktes in dem Chromatizitätsdiagramm zu dem Weißpunkt bestimmen Farbton und Sättigung.
  • Wie zuvor erwähnt, kann durch Mischen des Lichts aus zwei Farben eine neue Farbe erzeugt werden. Die Chromatizitätskoordinate dieser neuen Farbe befindet sich auf einer imaginären, geraden Linie zwischen den beiden Farben. Durch Mischen von Grün (G) und Cyan (C) entsteht zum Beispiel eine Farbe, deren Chromatizitätskonrdinate, wie in 2 dargestellt, auf der Linie zwischen G und C liegt. Durch Hinzufügen einer dritten Farbe, z.B. Rot (R), können sämtliche Farben innerhalb eines imaginären Dreiecks, welches durch R, G und C gebildet wird, erzeugt werden. Durch Mischen von Licht sechs verschiedener Primärfarben (z.B. R, Y, G, C, B, M) können alle Farben mit Chromatizitätskoordinaten in dem Patch R, Y, G, C, B, M, d.h. innerhalb eines Polygons, dessen Ecken R, Y, G, C, B und M sind, erzeugt werden.
  • Das Chromatizitätsdiagramm zeigt lediglich die Normfarbwertverhältnisse; folglich gehören leuchtende und matte Farben mit den gleichen Normfarbwertverhältnissen zu dem gleichen Punkt. Aus diesem Grund zeigt der Leuchtpunkt D ebenfalls graue Farben; und orange und braune Farben haben zum Beispiel die Tendenz, auf ähnlichen Positionen zueinander dargestellt zu sein.
  • Das Thema Farbwahrnehmung wird z.B. in Roy S. Berns, Fred W. Billmeyer und Max Saltzman: Billmeyer and Saltzman's Principes of Color Technology, 3. Auflage, ISBN 0-471-19459-X weiter erläutert.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet Anzeigen im Allgemeinen, im Besonderen auf Flüssigkristallanzeigen (LCD), Datensichtgeräte (CRT-Display) FIT-(Flat Intelligent Tube) Anzeigen, Leuchtdioden-(LED)-Anzeigen, welche sämtlich im Folgenden kurz erläutert werden, sowie auf Plasmaanzeigen (PDP), PolyLED-(Poly Light Emitting Diode) Anzeigen, OLED-(Organic Light Emitting Diode) Anzeigen, Feldemissions-Anzeigen (FED) sowie Folienanzeigen.
  • Nach dem Stand der Technik haben sich Flüssigkristallanzeigen bei verschiedenen Anwendungen, bei welchen Kompaktheit und eine geringe Leistungsaufnahme erforderlich sind, als geeignet erwiesen. Eine Flüssigkristallanzeige (LCD) ist ein Flachdisplay mit den Vorteilen eines geringen Volumens, einer geringen Dicke und eines geringen Energieverbrauchs.
  • LCDs wurden im Zusammenhang mit portablen Geräten, wie z.B. Mobiltelefonen, tragbaren Computern, elektronischen Kalendern, elektronischen Büchern, TV-Geräten oder Videospielsteuerungen, sowie verschiedenen anderen Büroautomatisierungsgeräten und Audio/Videogeräten usw. verwendet.
  • LCDs steuern ein elektrisches Feld, welches an ein Flüssigkristallmaterial mit einer dielektrischen Anisotropie zur Übertragung oder zum Abschalten von Licht angelegt wird, wodurch auf eine an sich bekannte Weise, welche für Fachkundige auf der Hand liegt, ein Bild dargestellt wird. Im Gegensatz zu Anzeigeeinrichtungen, welche Licht intern erzeugen – wie z.B. Elektrolumineszenz-(EL) Einrichtungen, Datensichtgeräte (CRT-Displays) und Leuchtdioden-(LED) Anzeigen – wird bei LCDs eine externe Lichtquelle verwendet.
  • Normalerweise ist eine LCD-Anzeige als Flüssigkristallpanel ausgeführt, welches eine Matrix von im Wesentlichen rechteckigen Anzeigeelementen (Pixeln) umfasst, die so steuerbar sind, dass sie, in Abhängigkeit der Eigenschaften des Flüssigkristallgemischs, welches im Allgemeinen zwischen zwei transparenten Substraten injiziert wird, Licht übertragen oder reflektieren, wobei die Anzeige zusätzlich Zeilen- und Spaltenleiter aufweist, um, was für Fachkundige auf der Hand liegt, ausgewählten Teilen der Anzeige über zugeordnete Elektronik, wie z.B. Zeilen- und Spaltentreiber, Spannungen zuzuführen.
  • LCD-Einrichtungen werden, in Abhängigkeit der Methode der Verwendung von Licht, weitgehend in transmissive Einrichtungen und reflektive Einrichtungen eingestuft. Transmissive LCDs umfassen eine hintergrundbeleuchtete Einheit, um dem Flüssigkristallpanel Licht zuzuführen.
  • Licht emittierende Dioden (LEDs) wurden eingesetzt, um Geräte mit großem Bildschirm, wie z.B. Jumbo-Fernsehgeräte, herzustellen. Je nach der gewünschten Pixelgröße kann eine Anzahl rote, grüne und blaue Licht emittierende Dioden zusammen gruppiert werden, um ein einzelnes Anzeigeelement entsprechend einem Pixel einer LCD-Anzeige zu bilden. Solche Anzeigeelemente werden dann in einer rechteckigen Matrix angeordnet und mit der erforderlichen Elektronik, wie Fachkundigen bekannt, verbunden.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung des Grundprinzips der Katodenstrahlröhre (CRT), welche in vielen Fernsehgeräten, die heutzutage verwendet werden, sowie in vielen anderen Anzeigeeinrichtungen enthalten ist. Eine Katode 31, zum Beispiel eine geheizte Wendel, ist in einer Glasröhre 32, in welcher ein Vakuum erzeugt wurde, angeordnet. Von der geheizten Katode 31 werden Elektronen natürlicherweise in die Röhre 32 freigesetzt. Eine Anode 33 zieht die Elektronen an, welche von der Katode 31 freigesetzt werden, wodurch ein Strahlenbündel oder ein Strahl von Elektronen 34 gebildet wird. In der Katodenstrahlröhre 32 eines Fernsehgeräts wird das Strahlenbündel von Elektronen 34 von einer Fokussieranode 33 zu einem feinen Strahl fokussiert und sodann von einer Be schleunigungsanode 35 beschleunigt. Der Strahl von Elektronen 34 fliegt durch das Vakuum im Innern der Röhre 32 und trifft auf einen Flachbildschirm 36 am anderen Ende der Röhre 32 auf. Dieser Bildschirm 36 ist mit Leuchtstoff 37 beschichtet, welcher leuchtet, sobald der Elektronenstrahl 34 auf diesen auftrifft. Eine leitende Beschichtung im Innern der Röhre saugt die Elektronen auf, welche sich an dem Schirmende der Röhre anhäufen.
  • Um Mittel zur Führung des Strahls 34 vorzusehen, wird die Röhre 32 in einer typischen CRT-Anzeigeeinrichtung in Steuerspulen 38, 39 gewickelt. Die Steuerspulen 38, 39 sind einfach durch Kupferwicklungen dargestellt, welche Magnetfelder im Innern der Röhre erzeugen können, und der Elektronenstrahl 34 reagiert auf die Magnetfelder. Eine erste Gruppe von Spulen 38 erzeugt ein Magnetfeld, welches den Elektronenstrahl vertikal bewegt, während eine zweite Gruppe von Spulen 39 den Strahl horizontal bewegt. Durch Regelung der an die Spulen 38, 39 angelegten Spannungen kann der Elektronenstrahl 34 an einer Stelle auf dem Schirm 36 positioniert werden.
  • Eine CRT-Farbanzeige weist drei Elektronenstrahlen auf, welche typischerweise als roter, grüner und blauer Strahl gekennzeichnet sind und welche sich gleichzeitig über den Schirm bewegen. Statt der einzelnen Schicht aus Leuchtstoff, welche bei Schwarz-Weiß-CRT-Anzeigeeinrichtungen auf dem Schirm vorgesehen ist, ist der Schirm einer CRT-Farbanzeige mit in Punkten oder Streifen angeordnetem, rotem, grünem und blauem Leuchtstoff beschichtet. Auf der Innenseite der Röhre, sehr nah an der Leuchtstoffbeschichtung, ist ein dünner Metallschirm, die Lochmaske, vorgesehen. Diese Maske ist mit sehr kleinen Löchern perforiert, welche zu den Leuchtstoffpunkten (oder -streifen) auf dem Schirm ausgerichtet sind.
  • Ein roter Punkt kann durch Zünden des roten Strahls an dem roten Leuchtstoff erzeugt werden, während grüne und blaue Punkte auf entsprechende Weise vorgesehen werden können. Zur Erzeugung eines weißen Punktes werden der rote, grüne und blaue Strahl zur gleichen Zeit gezündet – die drei Farben vermischen sich, um Weiß zu erzeugen. Zur Erzeugung eines schwarzen Punktes werden alle drei Strahlen abgelenkt, indem sie an dem Punkt vorbei geführt werden. Alle anderen Farben auf einer CRT-Farbanzeige sind Kombinationen aus Rot, Grün und Blau. CRT-Anzeigen sind typischerweise zeitsequentielle Anzeigen, was bedeutet, dass ein Bildaufbau entsteht, indem der Strahl (die Strahlen) wiederholt über den Schirm geführt wird (werden), woraufhin in einer an sich bekannten Weise, welche für Fachkundige auf der Hand liegt, ein Bild dargestellt wird.
  • Die Flat Intelligent Tube (zuweilen als FIT oder F!T bezeichnet) ist eine neue Kathodenstrahlröhren-(CRT) Technik ohne eine Lochmaske. Die Primärfunktion der Lochmaske, Farbwahl, wird durch ein elektronisches Steuersystem übernommen, welches die Elektronenstrahlen über die richtigen Leuchtstofflinien führt. Die Position der Strahlen wird durch bestimmte Strukturen auf dem Bildschirm ermittelt.
  • 4 ist eine vereinfachte Darstellung des Spurführungsprinzips in einer FIT-Anzeige 40. Bei der FIT-Anzeige 40 werden die Strahlen 34, im Gegensatz zu maskenlosen CRTs des in der Vergangenheit entwickelten Indextyps, bei welchem ein Einzelstrahl senkrecht zu den vertikalen Leuchtstofflinien geführt wurde, entlang horizontalen Leuchtstofflinien 41 geführt. Die FIT-Lösung ist dieser eines CD-Players, bei der ein Laserstrahl mit Hilfe eines Spurführungssystems über eine Spirale gelenkt wird, recht ähnlich. Der Strahl 34 wird entlang einer horizontalen Leuchtstofflinie 41 geführt, und jede Ablenkung von dieser Linie wird durch ein Rückkopplungssystem korrigiert. Bei Spuren oberhalb und unterhalb jeder Leuchtstofflinie 41 stehen Positionsdetektoren 42 (z.B. leitende Streifen, welche den Strom messen) zur Verfügung. Eine Anzeigesteuerung 43, welche durch Informationen von diesen Detektoren 42 gespeist wird, steuert Korrekturspule(n) 44 so, dass die Strahlverläufe mit den Leuchtstofflinien 41 übereinstimmen.
  • Bei den CRT- und FIT-Anzeigen bilden die Leuchtstoffpunkte oder- streifen die Anzeigeelemente, welche demnach so steuerbar sind, dass Licht mit einer vorgegebenen Wellenlänge (Farbe) emittiert wird.
  • Bei RGB-Farbanzeigen nach dem Stand der Technik ist der darstellbare Farbbereich auf ein Farbdreieck beschränkt, welches drei Primärfarben, z.B. Rot, Grün und Blau (wie in 2 dargestellt), umfasst. Farben außerhalb dieses Dreiecks, z.B. Gold und Türkis (im Falle die Primärfarben Rot, Grün und Blau sind), können nicht dargestellt werden und sind folglich gegenüber Farben, welche dargestellt werden können, z.B. gesättigteres Gelb oder bläulicheres Grün, in ihrer Verwendung begrenzt. Es ist bekannt, dass durch Hinzufügen von einer oder mehreren zusätzlichen Primärfarben zu den zurzeit am häufigsten verwendeten, drei Primärfarben die Möglichkeit geboten wird, den darstellbaren Farbbereich zu vergrößern.
  • Räumliche Auflösung ist die Fähigkeit eines Anzeigesystems, zwei Objekte nah zusammen als einzelne Punkte darzustellen. Bei sämtlichen Anzeigearten, die nicht verschiedene Farbpixel übereinander projizieren können, resultiert das Hinzufügen eines Sub-Pixels mit einer anderen Primärfarbe in einer Reduzierung der räumlichen Auflösung der Anzeige, wenn die Anzahl Sub-Pixel gleich bleibt.
  • Das kleinste Schaltelement ist das Sub-Pixel. Werden die Sub-Pixel kleiner vorgesehen, können sich vier Sub-Pixel in einem Pixel, welches die gleiche Größe wie ein Pixel mit drei Sub-Pixeln aufweist, befinden. Dieses ist jedoch kostenaufwändig, und im Allgemeinen wird die Auflösung mit Zunahme der Menge Sub-Pixel reduziert. Wenn dagegen die Größe der Sub-Pixel konstant gehalten wird, und es werden vier statt drei Sub-Pixel verwendet, um ein Pixel zu bilden, wird die Auflösung reduziert.
  • Des Weiteren kann das Hinzufügen von mehr als drei Farben in Fehlern in Bezug auf Farbe, Leuchtdichte sowie Bildhomogenität resultieren.
  • Infolgedessen ist es ein Nachteil, dass das Hinzufügen einer Primärfarbe in einer Reduzierung der räumlichen Auflösung der Anzeige und daher in einer Verringerung der Gesamtbildqualität resultiert.
  • Dokument WO02/101644 offenbart verschiedene Ausführungsbeispiele eines LCDs mit mehr als drei Primärfarben.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Darstellung eines Bildes auf einer Farbanzeige vorzusehen, wobei die Reduzierung der räumlichen Auflösung einer Anzeige, die aus dem Hinzufügen von mehreren Primärfarben resultiert, begrenzt ist.
  • Weiterhin liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Darstellung eines Bildes auf einer Farbanzeige vorzusehen, wobei ein vergrößerter Farbbereich ohne den bislang zu verzeichnenden, entsprechenden Verlust an Auflösung im Luminanzsignal erreicht wird.
  • Gemäß einem ersten Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Darstellung eines Bildes auf einer Farbanzeige nach Anspruch 1.
  • Die Maßnahmen, wie in den Ansprüchen 2–10 definiert, haben den Vorteil, dass diese alternative, bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Anzeigesteuerung nach Anspruch 8.
  • Gemäß einem dritten Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Anzeige nach Anspruch 9.
  • Diese und weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung sind aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen ersichtlich und werden in diesen näher erläutert.
  • Im Wesentlichen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein neues und innovatives Verfahren zur Darstellung eines Bildes auf einer Farbanzeige mit mehreren räumlich verteilten Anzeigeelementen (wie z.B. Pixel), wobei die Anzeigeelemente vier Primärfarben oder mehr aufweisen. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein vergrößerter Farbbereich ohne den bislang zu verzeichnenden, entsprechenden Verlust an Auflösung im Luminanzsignal erreicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 – die spektralen Empfindlichkeiten von L, M und S-Zapfen in dem menschlichen Auge;
  • 2 – ein Chromatizitätsdiagramm;
  • 3 – eine schematische Darstellung des Grundprinzips einer Katodenstrahlröhre (CRT);
  • 4 – eine vereinfachte Darstellung des Spurführungsprinzips in einer Flat Intelligent Tube-(FIT) Anzeige;
  • 5 – eine schematische Darstellung des Bildschirms einer Mehrfarben-Flüssigkristallanzeige gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 – eine schematische Darstellung des Bildschirms einer Dreifarben-RGB-Anzeige nach dem Stand der Technik;
  • 7a, 7b und 7c – schematische Darstellungen der wahrgenommenen Bilder auf den Bildschirmen einer Dreifarbenanzeige nach dem Stand der Technik, einer Vierfarbenanzeige nach dem Stand der Technik sowie einer Vierfarbenanzeige nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Farbanzeigen. Mehrfarbendisplays nach dem Stand der Technik umfassen Anzeigen mit roter, grüner und blauer Primärfarbe sowie einer zusätzlichen Primärfarbe, wie z.B. Gelb oder Weiß.
  • Bei Auswählen einer zusätzlichen Primärfarbe sollte deren Einfluss auf die Leuchtdichte und den Farbbereich einer Anzeige in Betracht gezogen werden. Wird lediglich die Leuchtdichte berücksichtigt, erweist sich eine Primärfarbe mit einer hohen Leuchtdichte, wie z.B. diese in dem Dreiecke Gelb-Weiß-Grün, als wünschenswert. In Bezug auf den Farbbereich würde, mit dem Ziel, den Farbbereich so weit wie möglich zu vergrößern, ein stark gesättigtes Gelb, Cyan oder Magenta bevorzugt.
  • Gelb ist überdies eine Farbe, welche eine große Helligkeit transportiert und ist daher eine Farbe, deren Fehlen leicht festgestellt wird; dieses ist der Grund dafür, dass das Hinzufügen von mehr gesättigten, gelben Farben aus dem Blickpunkt der Wahrnehmung im Allgemeinen den größten Vorzug gegeben wird. Unter Berücksichtigung sämtlicher Anforderungen wäre eine gelbe Primärfarbe die beste Wahl einer zusätzlichen Primärfarbe in einer RGB-Anzeige.
  • 1 zeigt die Empfindlichkeit der Zapfen in dem menschlichen Auge gegenüber Licht verschiedener Farben. Das Auge ist sehr empfindlich für gelbes Licht (570 bis 580 nm), was der Grund dafür ist, dass durch Hinzufügen einer gelben Primärfarbe zu einer bekannten Anzeige mit einer roten, grünen und blauen Primärfarbe (RGB-Anzeige) die Gesamthelligkeit eines dargestellten Bildes und die Bildqualität weitgehend verbessert würden.
  • Eine andere Farbe als Gelb könnte dennoch eine geeignete, vierte Primärfarbe sein, wenn Bilder einer besonderen Art darzustellen wären. Es können mehrere Anwendungen in Bezug auf medizinische Bilderzeugung oder den Druckbereich in Frage kommen, bei welchen die erste Wahl einer zusätzlichen Primärfarbe auf eine andere als Gelb fallen würde. Obgleich die Farben Rot, Blau, Grün, Cyan, Magenta und Gelb als geeignete Farben in bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung genannt sind, sollte dieses nicht als eine Beschränkung der Erfindung angesehen werden.
  • In der Displaytechnik wird das Luminanzsignal als das Signal definiert, welches die Hauptsteuerung über die Helligkeit hat. Das Farbsignal (Farbwertsignal) wird als das Signal definiert, welches Farbinformationen überträgt.
  • Bei menschlicher Wahrnehmung wird die Gesamtauflösung hauptsächlich von der Auflösung im Luminanzsignal und weniger von dieser des Farbsignals beherrscht. Daher wäre es vorzuziehen, dass das Hinzufügen einer gelben Primärfarbe keinen Einfluss auf die räumliche Auflösung im Luminanzsignal hat. Da Sub-Pixel für eine zusätzliche Primärfarbe dennoch physikalischen Raum auf einem Display einnehmen müssen (es sei denn, die Sub-Pixel sind übereinander angeordnet), hat die Wahl einer Anzahl Farben in der Farbanzeigetechnologie nach dem Stand der Technik einen Kompromiss dargestellt, wobei ein vergrößerter Farbbereich in einer schlechteren räumlichen Auflösung resultierte. Eine Reduzierung der Größe der Sub-Pixel war bisher die einzige Möglichkeit, einen vergrößer ten Farbbereich ohne einen Auflösungsverlust vorzusehen. Eine Reduzierung der Sub-Pixelgröße (typischerweise Breite und/oder Länge bei im Wesentlichen rechteckigen Sub-Pixeln) ist dennoch mit verschiedenen Problemen, wie z.B. verringerte Sub-Pixelleistung, erhöhte Kosten, verminderte Leuchtdichte usw., verbunden.
  • Die Erfinder schlagen nun ein neues Verfahren vor, um ein Bild auf einer Farbanzeige so darzustellen, dass ein vergrößerter Farbbereich ohne den bislang zu verzeichnenden, entsprechenden Verlust an Auflösung im Luminanzsignal vorgesehen werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird hauptsächlich unter Bezugnahme auf eine exemplarische Matrix, eine LCD-Farbanzeige mit vier Primärfarben und in Zeilen und Spalten angeordneten Pixeln, wobei sich jedes Pixel aus vier Sub-Pixeln zusammensetzt, erläutert; z.B. bilden ein rotes Sub-Pixel, ein grünes Sub-Pixel, ein blaues Sub-Pixel und ein gelbes Sub-Pixel ein Pixel. Die verschiedenen Sub-Pixel jedes Pixels können separat gesteuert werden, d.h. die Sub-Pixel eines Pixels können unabhängig voneinander von einer Anzeigesteuerung adressiert werden.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann auf verschiedenartige Mehrfarbenanzeigen angewandt werden, vorausgesetzt, dass die Anzeige zu jedem Zeitpunkt eine große Anzahl räumlich verteilte Anzeigeelemente (wie z.B. Sub-Pixel in der exemplarischen LCD-Anzeige) aufweist, wobei die Anzeigeelemente so steuerbar sind, dass ein Licht mit einer bestimmten, vorgegebenen Farbe dargestellt wird, und dass die verschiedenen Anzeigeelemente der Anzeige unabhängig steuerbar sind.
  • Das Verfahren sieht den Empfang von auf einem Farbdisplay anzuzeigenden Bilddaten vor. Die Bilddaten können als eine Bildmaterialmenge, wie z.B. ein TV-Signal, ein Videodatenstrom oder ein ähnliches Signal mit einer Bildmaterialfolge, vorgesehen werden.
  • Eine Bildmaterialfolge setzt sich typischerweise aus Frames zusammen. An sich kann ein Frame als der Bildinhalt definiert werden, welcher während eines vorgegebenen Zeitraumes auf jedem Anzeigeelement (wie z.B. dem Pixel einer LCD) verbleibt. Nach einigen Millisekunden, typischerweise 10–20 ms (unter Zugrundlegung einer typischen Frame-Refreshfrequenz von 50–100 Hz), wird der Bildinhalt auf jedem Pixel mit neuen Informationen aufgefrischt.
  • Unter Verwendung der Bilddaten werden ein erstes Teilbild und ein zweites Teilbild erzeugt. Das erste Teilbild umfasst eine erste Teilmenge Primärfarben und das zweite Teilbild eine zweite Teilmenge Primärfarben, wobei jede Teilmenge eine Kombination aus Primärfarben enthält, welche ein von einem Benutzer als die gleiche Farbe wahrgenommenes Spektrum vorsieht, wobei jede solche Primärfarbenkombination mindestens eine zu beiden Teilmengen gehörende Farbe und mindestens eine nur zu einer Teilmenge gehörende Farbe enthält.
  • Die Erzeugung des ersten und des zweiten Teilbildes kann durch eine Anzeigesteuerung, die der spezifischen Anzeige zugeordnet ist, auf welcher ein Bild dargestellt wird, oder in benachbarten oder entfernten Bildbearbeitungsmitteln oder aber einer ähnlichen Vorrichtung vorgenommen werden. Das Signal kann selbst ein erstes Teilbild und ein zweites Teilbild umfassen.
  • Das erste Teilbild kann zum Beispiel eine rote, grüne und blaue Farbe (oder eine Darstellung derselben) und das zweite Teilbild zum Beispiel eine blaue und gelbe Farbe (oder eine Darstellung derselben) umfassen.
  • Obgleich die Erfindung unter Bezugnahme auf zwei getrennte Teilbilder beschrieben wird, sollte dieses nicht als Beschränkung der Erfindung angesehen werden, da diese, was für Fachkundige auf der Hand liegt, unter Verwendung von mehr als zwei Teilbildern mit verschiedenen Farbgruppen ausgeführt werden kann.
  • Das Bild wird danach unter Verwendung des ersten Teilbildes und des zweiten Teilbildes oder einer Darstellung derselben auf einem Farbdisplay dargestellt. Dieses erfolgt vorzugsweise unter Inanspruchnahme einer Anzeigesteuerung, welche die Sub-Pixel der exemplarischen Anzeige getrennt adressieren kann.
  • Vorzugsweise wird die durch die Metamerie vorgesehene Farbempfindung als eine im Wesentlichen weiße Farbe wahrgenommen, so dass schwarze und weiße Bilder sowohl von der ersten Farbgruppe als auch der zweiten Farbgruppe erzeugt werden können.
  • In Bezug auf die Farben umfasst eine erste Gruppe von Farben vorzugsweise Rot, Grün und Blau, welche in Kombination ein empfundenes, weißes Licht erzeugen können. Eine zweite Gruppe von Farben kann vorzugsweise Blau und Gelb enthalten, welche in Kombination ebenfalls ein empfundenes, weißes Licht erzeugen können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden das erste Teilbild und das zweite Teilbild während eines Zeitraumes zeitsequentiell dargestellt. Der Zeitraum ist vorzugsweise kurz genug, um von einem Menschen als Einzelbild wahrgenommen zu werden, wobei es vorzuziehen ist, wenn der Zeitraum 20 Millisekunden entspricht oder kürzer als 20 Millisekunden ist (was einer Refresh-Rate von 50 Hz entspricht), es jedoch noch besser ist, wenn der Zeitraum 10 Millisekunden entspricht oder kürzer als 10 Millisekunden ist (was einer Refresh-Rate von 100 Hz entspricht).
  • Ein vergrößerter Farbbereich mit verbesserter Auflösung kann erreicht werden, indem das Verfahren gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel mit einem neuen Adressierungsschema angewandt wird. wobei jeder Refresh-Frame unter Verwendung der ersten Farbgruppe und der zweiten Farbgruppe zweimal dargestellt wird.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung können die Sub-Pixel der exemplarischen Anzeige einem ersten Teilbild und einem zweiten Teilbild zugeordnet werden, wobei Blau (d.h. die blauen Sub-Pixel der Anzeige) in sowohl der ersten Farbgruppe als auch der zweiten Farbgruppe enthalten ist, wobei jedoch die erste Farbgruppe zusätzlich Rot (d.h. die roten Sub-Pixel der Anzeige) und Grün (d.h. die grünen Sub-Pixel der Anzeige) und die zweite Farbgruppe zusätzlich Gelb (d.h. die gelben Sub-Pixel der Anzeige) enthält. Das erste Teilbild und das zweite Teilbild werden danach zeitsequentiell, d.h. nacheinander, innerhalb der Frame-Zeitperiode dargestellt. Vorzugsweise erfolgt die Darstellung der zweiten Teilmenge am Ende der Darstellung der ersten Teilmenge. Die Darstellung des ersten Teilbildes kann sich jedoch mit der Darstellung des zweiten Teilbildes teilweise oder vollständig überdecken.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann jedes blaue Sub-Pixel folglich in jedem Refresh-Frame zweimal aktiviert werden – einmal in Kombination mit den grünen Sub-Pixeln und den blauen Sub-Pixeln und einmal in Kombination mit den gelben Sub-Pixeln. Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Beispiele erläutert.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Mehrfarben-Flüssigkristallanzeige gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Bildschirm weist eine Matrix von Pixeln auf, welche sich wiederum aus einer wiederholten Anordnung von roten, grünen, blauen und gelben (RGBY) Sub-Pixeln (jeweils 61, 62, 63 und 64) zusammensetzen. Die Anordnung der Pixel in der Anzeige sollte nicht als eine Beschränkung der Erfindung angesehen werden, da die Pixel und die Sub-Pixel verschiedene regelmäßige und unregelmäßige Formen aufweisen und in verschiedenartigen regelmäßigen und unregelmäßigen Strukturen angeordnet sein können. Die Anzeige setzt sich weiterhin aus mehreren Komponenten, wie z.B. Zeilen- und Spaltenleitern (nicht dargestellt) zusammen, welche mit Elektronik (nicht dargestellt), wie z.B. Zeilen- und Spalterntreibern, in einer Weise verbunden sind, die Fachkundigen bekannt ist und daher hier nicht beschrieben wird, um die Erfindung nicht durch unnötige Details unverständlich zu machen.
  • Es sei erwähnt, dass die vierte Primärfarbe zu einer bekannten RGB-Anordnung lediglich als ein zusätzlicher Streifen aus gelben Sub-Pixeln, welcher neben den blauen und roten Farbstreifen positioniert wird, hinzugefügt werden kann. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die roten, blauen und grünen oder gelben Pixel in regelmäßigen Anordnungen, zum Beispiel GRBY oder GBRY oder RGBY oder BGRY, vorzusehen. Die beiden zuletzt genannten Möglichkeiten werden vorgezogen, da davon ausgegangen wird, dass diese in der homogensten Verteilung der Leuchtdichte auf dem Bildschirm resultieren. Bei dem FIT-Display wird davon ausgegangen, dass die beiden zuletzt genannten Möglichkeiten den zusätzlichen Vorteil haben, dass die Sichtbarkeit der horizontalen Linienstruktur, welche sich als Folge des Helligkeitsunterschieds zwischen grünen Streifen einerseits und blauen und roten Streifen andererseits ergibt, reduziert wird.
  • Bei dem nachfolgend beschriebenen Beispiel wird davon ausgegangen, dass der Anzeige ein Videosignal zugeführt wird, wobei das Signal eine Refresh-Rate von 50 Hz aufweist, d.h. ein neues Bild ist 50 Mal pro Sekunde darzustellen. Sodann wird während einer Frame-Zeitperiode von 20 ms ein Refresh-Frame (die Bilddaten) dargestellt.
  • Wir gehen nun davon aus, dass exemplarische Refresh-Frame-Bilddaten, d.h. ein weißes Pixel auf einem der Anzeigeelemente (Pixel), mittels der Anzeige, welche zuvor unter Bezugnahme auf 5 beschrieben wurde, darzustellen sind.
  • Die roten, grünen und blauen Sub-Pixel bilden eine erste Teilmenge Sub-Pixel, welche in der ersten Hälfte der dem Refresh-Frame zugeordneten Zeitperiode, nämlich 10 ms, aktiviert werden kann. Da ein weißes Pixel darzustellen ist, werden die roten, grünen und blauen Sub-Pixel während der ersten 10 ms der Refresh-Frame-Zeitperiode von 20 ins aktiviert.
  • Die roten, blauen und gelben Sub-Pixel bilden folglich eine zweite Teilmenge Sub-Pixel, welche in der zweiten Hälfte der dem Refresh-Frame zugeordneten Zeitperiode aktiviert werden kann. Da ein weißes Pixel darzustellen ist, werden die roten, blauen und gelben Sub-Pixel während der verbleibenden 10 ms der Refresh-Frame-Zeitperiode von 20 ms aktiviert.
  • Folglich wird ein Refresh-Frame von 20 ms als zwei nachfolgende Refresh-Teilframes von 10 ms unter Verwendung verschiedener Teilmengen der Sub-Pixel dargestellt.
  • Weitere Vorteile und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgenden Beispiel, in welchem eine Struktur aus schwarzen und weißen Streifen darzustellen ist.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung des Bildschirms einer Dreifarben-RGB-Anzeige nach dem Stand der Technik. Der Bildschirm weist eine Matrix von Pixeln auf, welche sich wiederum aus einer wiederholten Anordnung von roten, grünen und blauen Sub-Pixeln (jeweils 71, 72 und 73) zusammensetzen.
  • Um eine Struktur aus schwarzen und weißen Streifen unter Anwendung konventioneller Technik darzustellen, werden vertikale Pixelstreifen wechselweise aktiviert und nicht aktiviert. Das heißt, dass die jedes aktivierte Pixel bildenden Sub-Pixel aktiviert und die jedes nicht aktivierte Pixel bildenden Sub-Pixel nicht aktiviert werden.
  • 7a zeigt eine schematische Darstellung des wahrgenommenen Bildes auf dem Schirm einer Dreifarben-RGB-Anzeige gemäß 6. Der durch p gekennzeichnete Abstand stellt den Rasterabstand der Anzeige dar, welcher als 6-Sub-Pixelelemente umgekehrt proportional zu der Auflösung ist.
  • 7b zeigt eine schematische Darstellung des wahrgenommenen Bildes auf dem Schirm einer Vierfarben-Anzeige unter Anwendung konventioneller Adressierungstechniken analog zu der unter Bezugnahme auf die 6 und 7a beschriebenen Anzeige. Zusätzlich zu den roten, grünen und blauen Sub-Pixeln der Dreifarben-RGB-Anzeige nach dem Stand der Technik umfasst jedes Pixel der Vierfarben-Anzeige gemäß der vorliegenden Erfindung gelbe Sub-Pixel.
  • Der durch p gekennzeichnete Abstand stellt den Rasterabstand der Anzeige als 8-Sub-Pixel-Elemente dar. Obgleich im Gegensatz zu der Anzeige von 6 ein vergrößerter Farbbereich vorgesehen wird, bedeutet das zusätzliche Pixel einen Verlust an räumlicher Auflösung, wenn eine konventionelle Adressierung verwendet wird, was sich durch die zunehmende Pixelgröße und folglich den zunehmenden Abstand zwischen zwei Pixeln erklärt. Die räumliche Auflösung im Farbsignal einer Vierfarben-Anzeige nach dem Stand der Technik wird gegenüber einer Dreifarben-Anzeige daher typischerweise um einen Faktor 0,75 reduziert.
  • Jedes Pixel der Vierfarben-Anzeige gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst, analog zu der zuvor unter Bezugnahme auf 7b beschriebenen Anzeige, gelbe Sub-Pixel.
  • Wenn wir nun davon ausgehen, dass die schwarz-weiß gestreifte Struktur auf einer Anzeige gemäß der vorliegenden Erfindung darzustellen ist, könnte ein einzelnes Pixel verwendet werden, um sowohl einen Teil des schwarzen Streifens als auch einen Teil des weißen Streifens darzustellen. Dieses wird durch zeitsequentielle Darstellung einer ersten und einer zweiten Teilmenge der Pixel erreicht, wobei die Sub-Pixel einer ersten Teilmenge der Pixel, nämlich die roten, grünen und blauen Sub-Pixel auf der linken Seite jedes Pixels in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, so aktiviert werden, dass sie Weiß darstellen, und wobei die Sub-Pixel des zweiten Teilframe, nämlich die Sub-Pixel auf der rechten Seite des Pixels, danach nicht aktiviert werden, um Schwarz darzustellen, wobei die Teilmengen wechselweise aktiviert werden.
  • Eine solche zeitsequentielle Aktivierung von zwei Teilmengen von Sub-Pixeln in jedem Refresh-Frame ermöglicht das Hinzufügen einer vierten Primärfarbe ohne Verlust an Auflösung im Luminanzsignal eines Anzeigetyps, bei welchem die verschiedenen Farben in Streifen dargestellt sind.
  • Die Erhöhung des Auflösungsvermögens im Luminanzsignal ist ebenfalls dargestellt. Zur Darstellung eines grauen Balkens werden im Prinzip vier Pixel benötigt, um vier verschiedene Graustufen darzustellen. Im Falle eine vierte Primärfarbe hinzugefügt wird und man die Möglichkeit hat, die roten und blauen Pixel zweimal in einem Frame zu adressieren, können sechs verschiedene Graustufen in dem gleichen horizontalen Raum vorgesehen werden, welche zeigen, wie die Erhöhung der räumlichen Auflösung im Luminanzsignal realisiert wird.
  • 7c zeigt eine schematische Darstellung des wahrgenommenen Bildes auf dem Schirm einer Vierfarbenanzeige gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Es sei erwähnt, dass diese spezifische Anordnung nicht als Beschränkung der Erfindung auszulegen ist, da die vier Farben in verschiedenen anderen symmetrischen oder unregelmäßigen Anordnungen vorgesehen sein könnten. Der Abstand p bezeichnet die räumliche Auflösung in diesem Fall als 4d, wobei d die Größe (Breite, Länge oder eine entsprechende Dimension, welche die Fläche des Sub-Pixels in einem nicht-rechteckigen Sub-Pixel bestimmt) eines Sub-Pixels darstellt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Anzeigesteuerung, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigesteuerung zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung vorgesehen ist, sowie auf eine Anzeige mit einer solchen Anzeigesteuerung.
  • Vorzugsweise ist die Anzeige durch eine Flüssigkristall-LCD) Anzeige, ein Datensichtgerät (CRT-Display) mit sich nicht überlappenden Elektronenstrahlen, eine FIT-(Flat Intelligent Tube) Anzeige, eine Plasmaanzeige (PDP), eine PolyLED-(Poly Light Emitting Diode) Anzeige, eine OLED-(Organic Light Emitting Diode) Anzeige oder eine Feldemissions-Anzeige (FED) dargestellt.
  • Die vorliegende Erfindung kann demnach bei jeder Anzeige angewandt werden, welche lediglich eine begrenzte Anzahl Farben, definiert durch ein Farbdreieck, darstellen kann (d.h. im Grunde jede Anzeige mit Ausnahme von Laseranzeigen), einen Verlust an räumlicher Auflösung durch Hinzufügen zusätzlicher Primärfarben aufweist (d.h. jede Anzeige mit Ausnahme von farbsequentiellen Projektionssystemen), und ist imstande, jede Farbe getrennt zu adressieren (d.h. nicht CRT-Anzeigen, es sei denn, die Farbstrahlen sind nicht überlappend wie bei einer FIT-Anzeige). Diese Einschränkungen zeigen, dass die vorliegende Erfindung am einfachsten bei FIT-Anzeigen und LCDs realisiert wird. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Erfindung angesichts des begrenzten Farbumfangs, welcher bei reflektiven LCDs zu erkennen ist, die größte Einwirkung auf solche Anzeigen hat.
  • Um die Einwirkung auf das Herstellungsverfahren als Folge des Hinzufügens weiterer Primärfarben zu einer Anzeige sowie den Verlust an räumlicher Auflösung zu begrenzen, wurde in dem oben offenbarten Ausführungsbeispiel lediglich die gelbe Primärfarbe hinzugefügt. Fachkundige werden jedoch erkennen, dass die Farbe eine andere sein könnte oder dass mehr als eine zusätzliche Farbe zugegeben werden könnten.
  • Folglich wurde eine neue und innovative Anzeige, welche die beste Homogenität in Farbe und Leuchtdichte bietet, die Farb- und Luminanzfehler begrenzt und die Auflösung bei Bildern mit schwarzem und weißem Text maximiert, vorgeschlagen.
  • Die dargestellten Anordnungen der Pixel in den Anzeigen sollten nicht als eine Beschränkung angesehen werden, da Pixel und Sub-Pixel verschiedene regelmäßige oder unregelmäßige Formen aufweisen und in verschiedenartigen regelmäßigen oder unregelmäßigen Strukturen angeordnet sein können.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch die bestehende Steuerschaltung einer Anzeige und/oder andere, einer Anzeige zugeordnete Komponenten ausgeführt werden.
  • Die Anzeigesteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch die bestehende Anzeigesteuerung einer Anzeige oder als getrennte, selbstständige Einheit reali siert werden. Die Anzeigesteuerung kann als Hardware, wie z.B. integrierte Schaltkreise (ASIC), Field Programmable Gate Arrays (FPGA), diskrete analoge und/oder digitale Komponenten oder als durch einen Prozessor auszuführende Software oder als Kombination aus diesen realisiert werden.
  • Die Anzeige gemäß der vorliegenden Erfindung kann zum Beispiel als eine separate, selbstständige Einheit realisiert oder kann alternativ in ein mobiles Endgerät für ein Telekommunikationsnetz, wie z.B. GSM, UMTS, GPS, GPRS oder D-AMPS, oder ein anderes tragbares Gerät einer bestehenden An, wie z.B. einen Personal Digital Assistant (PDA), einen Slate-PC, einen portablen Computer, einen elektronischen Kalender, elektronische Bücher, ein TV-Gerät oder eine Videospielsteuerung sowie andere Büroautomatisierungsgeräte und Audio/Videogeräte usw. integriert oder mit diesem kombiniert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde hauptsächlich unter Bezugnahme auf Hauptausführungsbeispiele beschrieben. Jedoch können ebenso andere Ausführungsbeispiele als die oben offenbarten ebenso in den Anwendungsbereich der Erfindung, wie durch die beigefügten Ansprüche offenbart, fallen. Alle in den Ansprüchen verwendeten Begriffe sind entsprechend ihrer normalen Bedeutung auf dem technischen Gebiet auszulegen, wenn diese nicht explizit anders definiert sind. Sämtliche Bezugnahmen auf „ein/eine/der/die/das [Element, Mittel, Komponente, Teil, Einheit, Schritt usw.]" sind ungeklärt so zu interpretieren, dass auf mindestens ein solches Element, Mittel, Komponente, Teil, Einheit, Schritt usw. Bezug genommen wird.
  • Inschrift der Zeichnung
  • 1
    • sensitivity
    • Empfindlichkeit
    • wavelength (nm)
    • Wellenlänge (nm)

Claims (10)

  1. Verfahren zur Anzeige eines Bildes auf einer Farbanzeige, wobei die Anzeige mehrere Farbelemente zur Anzeige von mindestens vier verschiedenen Primärfarben aufweist, wonach: – anzuzeigende Bilddaten empfangen werden, – aus den Bilddaten ein erstes Teilbild und ein zweite Teilbild erzeugt werden, wobei das erste Teilbild durch eine erste Teilmenge der Primärfarben und das zweite Teilbild durch eine zweite Teilmenge der Primärfarben erzeugt werden, wobei die durch Kombinieren der Primärfarben jeder Teilmenge zwei vorgesehenen Spektren unterschiedlich sind, von einem Benutzer jedoch als die gleiche Farbe wahrgenommen werden, wobei jede solche Primärfarbkombination mindestens eine zu beiden Teilmengen gehörende Farbe und mindestens eine nur zu einer Teilmenge gehörende Farbe umfasst, und – die Licht emittierenden Elemente so adressiert werden, dass das erste Teilbild und das zweite Teilbild während eines Zeitraumes zeitsequentiell angezeigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Spektren als Weiß wahrgenommen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Zeitraum so kurz ist, dass beide Teilbilder von dem menschlichen Auge als Einzelbild wahrgenommen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Zeitraum 20 Millisekunden entspricht oder kürzer als 20 Millisekunden ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Zeitraum 10 Millisekunden entspricht oder kürzer als 10 Millisekunden ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die erste Teilmenge Rot, Grün und Blau umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die zweite Teilmenge Blau und Gelb umfasst.
  8. Anzeigesteuerung, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigesteuerung Mittel aufweist, um jeden Verfahrensschritt des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
  9. Farbanzeige mit mehreren Anzeigeelementen zur Anzeige von mindestens vier verschiedenen Primärfarben sowie eine Anzeigesteuerung nach Anspruch 8.
  10. Anzeige nach Anspruch 9, wobei die Anzeige durch eine Flüssigkristall-(LCD) Anzeige, ein Datensichtgerät (CRT-Display) mit sich nicht überlappenden Elektronenstrahlen, eine FIT-(Flat Intelligent Tube) Anzeige, eine Plasmaanzeige (PDP), eine PolyLED-(Poly Light Emitting Diode) Anzeige, eine ULED-(Organic Light Emitting Diode) Anzeige oder eine Feldemissions-Anzeige (FED) dargestellt ist.
DE602004004506T 2003-01-28 2004-01-16 Verfahren zur anzeige eines bildes auf einem farbdisplay Expired - Lifetime DE602004004506T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03100163 2003-01-28
EP03100163 2003-01-28
PCT/IB2004/050028 WO2004068459A1 (en) 2003-01-28 2004-01-16 Method of displaying an image on a color display

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004004506D1 DE602004004506D1 (de) 2007-03-15
DE602004004506T2 true DE602004004506T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=32798976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004004506T Expired - Lifetime DE602004004506T2 (de) 2003-01-28 2004-01-16 Verfahren zur anzeige eines bildes auf einem farbdisplay

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7518584B2 (de)
EP (1) EP1590783B1 (de)
JP (1) JP4660466B2 (de)
KR (1) KR20050094056A (de)
CN (1) CN100481163C (de)
AT (1) ATE352834T1 (de)
DE (1) DE602004004506T2 (de)
TW (1) TW200506780A (de)
WO (1) WO2004068459A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4211669B2 (ja) * 2004-04-26 2009-01-21 セイコーエプソン株式会社 表示装置、表示装置用カラーフィルタ、及び電子機器
JP4082379B2 (ja) * 2004-04-26 2008-04-30 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置、及び電子機器
WO2006066380A1 (en) 2004-12-23 2006-06-29 Dolby Canada Corporation Wide color gamut displays
WO2006109577A1 (ja) * 2005-04-05 2006-10-19 Sharp Kabushiki Kaisha カラーフィルタ基板及び表示装置
JP5194369B2 (ja) * 2006-03-06 2013-05-08 セイコーエプソン株式会社 画像表示装置、電子機器、及び画素配置設計方法
TWI381742B (zh) * 2005-10-13 2013-01-01 Seiko Epson Corp 影像顯示裝置、電子機器及畫素配置設計方法
JP5194368B2 (ja) * 2005-10-13 2013-05-08 セイコーエプソン株式会社 画像表示装置及び電子機器
EP1964104A4 (de) * 2005-12-21 2012-01-11 Cree Inc Schild und beleuchtungsverfahren
US7982827B2 (en) 2006-12-14 2011-07-19 Texas Instruments Incorporated System and method for dynamically altering a color gamut
US7923915B2 (en) * 2006-12-18 2011-04-12 Industrial Technology Research Institute Display pixel structure and display apparatus
TWI366214B (en) * 2006-12-18 2012-06-11 Ind Tech Res Inst Electron emission device and light emitting method
CN101669164B (zh) * 2007-05-14 2012-11-28 夏普株式会社 显示装置及其显示方法
EP2059039A1 (de) 2007-10-31 2009-05-13 Thomson Licensing Globales Anti-Camcorder-Projektionssystem und -verfahren
WO2009060382A1 (en) * 2007-11-06 2009-05-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optimal spatial distribution for multiprimary display
EP2134089A1 (de) 2008-06-11 2009-12-16 THOMSON Licensing Verfahren zum Anzeigen von Farben unter Verwendung von fünf Primärfarben, die es ermöglichen, dass alle Farben für die meisten Zuschauer metamerisch sind
US8154508B2 (en) * 2009-03-27 2012-04-10 Powertip Technology Corp. Repeated-scan driving method for field sequential color liquid crystal display
JP5179673B2 (ja) * 2010-01-08 2013-04-10 シャープ株式会社 液晶表示装置
WO2011118232A1 (ja) * 2010-03-26 2011-09-29 パナソニック株式会社 表示装置
JP2012008203A (ja) * 2010-06-22 2012-01-12 Sharp Corp 表示装置
WO2011162141A1 (ja) * 2010-06-22 2011-12-29 シャープ株式会社 表示装置
JP2012008202A (ja) * 2010-06-22 2012-01-12 Sharp Corp 表示装置
JP2013190449A (ja) * 2010-07-06 2013-09-26 Panasonic Corp 映像表示装置、映像信号変換装置および方法
US20130027440A1 (en) * 2011-07-25 2013-01-31 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Enhanced grayscale method for field-sequential color architecture of reflective displays
US20130321477A1 (en) * 2012-06-01 2013-12-05 Pixtronix, Inc. Display devices and methods for generating images thereon according to a variable composite color replacement policy
CN103474021B (zh) * 2012-06-07 2016-03-16 成卓 一种增大led显示屏显示色域的方法
KR101297152B1 (ko) * 2012-06-20 2013-08-21 (주)휴즈플로우 맵핑 서버 및 맵핑 방법
US20140159587A1 (en) * 2012-12-12 2014-06-12 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Dynamic adaptive illumination control for field sequential color mode transitions
US9135888B2 (en) 2013-03-15 2015-09-15 L-3 Communications Cincinnati Electronics Corporation System and method for converting an image to an intensity based colormap
CN104460158B (zh) * 2014-12-18 2018-02-13 合肥鑫晟光电科技有限公司 一种像素排列结构、显示面板及显示装置
KR101577561B1 (ko) * 2015-02-24 2015-12-29 정용호 디스플레이 장치
JP6146594B1 (ja) * 2015-12-22 2017-06-14 カシオ計算機株式会社 表示装置及びその制御方法、制御プログラム

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4843381A (en) 1986-02-26 1989-06-27 Ovonic Imaging Systems, Inc. Field sequential color liquid crystal display and method
JPH05323905A (ja) 1992-05-19 1993-12-07 Canon Inc 表示制御装置
GB2282928B (en) 1993-10-05 1998-01-07 British Broadcasting Corp Method and apparatus for decoding colour video signals for display
US6147720A (en) 1995-12-27 2000-11-14 Philips Electronics North America Corporation Two lamp, single light valve projection system
BE1010288A3 (nl) 1996-05-07 1998-05-05 Barco Nv "wide gamut" - displayaansturing.
JP4034022B2 (ja) * 2000-01-25 2008-01-16 シャープ株式会社 液晶表示装置
JP2001306023A (ja) * 2000-04-18 2001-11-02 Seiko Epson Corp 画像表示装置
US6870523B1 (en) * 2000-06-07 2005-03-22 Genoa Color Technologies Device, system and method for electronic true color display
EP1419497A4 (de) 2001-06-11 2005-11-16 Genoa Color Technologies Ltd Einrichtung, system und verfahren für eine farbanzeige
JP3840940B2 (ja) * 2001-09-28 2006-11-01 株式会社日立製作所 画像表示装置
US20040051724A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-18 Elliott Candice Hellen Brown Four color arrangements of emitters for subpixel rendering
JP2004152737A (ja) * 2002-11-01 2004-05-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd プラズマディスプレイパネル及びプラズマディスプレイパネル表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR20050094056A (ko) 2005-09-26
JP2006518868A (ja) 2006-08-17
US20060158454A1 (en) 2006-07-20
US7518584B2 (en) 2009-04-14
TW200506780A (en) 2005-02-16
ATE352834T1 (de) 2007-02-15
EP1590783A1 (de) 2005-11-02
DE602004004506D1 (de) 2007-03-15
CN100481163C (zh) 2009-04-22
CN1742303A (zh) 2006-03-01
EP1590783B1 (de) 2007-01-24
WO2004068459A1 (en) 2004-08-12
JP4660466B2 (ja) 2011-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004506T2 (de) Verfahren zur anzeige eines bildes auf einem farbdisplay
US8228275B2 (en) Optimal subpixel arrangement for displays with more than three primary colors
DE69835120T2 (de) Leuchtdiodenanzeigevorrichtung und Steuerungsverfahren dafür
DE60015244T2 (de) Farbanzeigevorrichtung
CN102160112B (zh) 转换三分量图像为四分量图像
DE69926727T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Plasma-Anzeigetafel
EP1830337A1 (de) Verfahren zur bildung eines beweglichen matrix-bildes und einrichtung für laufende leuchtdioden-buchstaben
US5598058A (en) Multi-color electroluminescent display
JP2008523452A (ja) ディスプレイのためのピクセル・レイアウト
DE3902696A1 (de) Darstellungsgeraet
DE10150836A1 (de) Organisches farbEL-display und Verfahren zum Treiben desselben
DE2203572C3 (de) Gasentladungs-Anzeigefeld für mehrfarbige Darstellungen
DE3036158C2 (de) Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung
EP0062702A1 (de) Anordnung zum Darstellen von Zeichen an einem Bildschirm
DE3149476A1 (de) Bildanzeigeanordnung und diese verwendende bildanzeigesysteme
DE1966500C3 (de) Gasentladungs-Mehrfarben-Anzeigevorrichtung
EP1344208B1 (de) Bildanzeigeeinrichtung aus einer vielzahl stiller gasentladungslampen
DE1121108B (de) Farbwiedergabevorrichtung mit einer Indexroehre
DE4307614C2 (de) Farb-Informationsdisplaysystem mit Elektronenstrahlanzeigeröhre
DE2401370C3 (de) Anzeigegerät
DE2520505A1 (de) Radarsichtgeraet
Miller et al. 27.3: When is Sub‐Sampling in RGB Displays Practical?
KR20010018034A (ko) 영상표시 장치
DE1966500B2 (de) Gasentladungs-mehrfarben-anzeigevorrichtung
EP1168294A2 (de) Gamma korrigiertes Alpha-Blending

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition