DE602004002433T2 - Fahrradscheibenbremsvorrichtung mit laminierten Einzelteilen - Google Patents

Fahrradscheibenbremsvorrichtung mit laminierten Einzelteilen Download PDF

Info

Publication number
DE602004002433T2
DE602004002433T2 DE602004002433T DE602004002433T DE602004002433T2 DE 602004002433 T2 DE602004002433 T2 DE 602004002433T2 DE 602004002433 T DE602004002433 T DE 602004002433T DE 602004002433 T DE602004002433 T DE 602004002433T DE 602004002433 T2 DE602004002433 T2 DE 602004002433T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor element
rotor
component
mounting
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004002433T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002433D1 (de
Inventor
Toru Iwai
Takashi Fujitani
Kenji Tsubouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE602004002433D1 publication Critical patent/DE602004002433D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002433T2 publication Critical patent/DE602004002433T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/005Brakes; Arrangements thereof constructional features of brake elements, e.g. fastening of brake blocks in their holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/132Structure layered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0008Ferro
    • F16D2200/0017Ferro corrosion-resistant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0026Non-ferro
    • F16D2200/003Light metals, e.g. aluminium

Description

  • Die Erfindung betrifft Fahrräder, und insbesondere eine Fahrrad-Scheibenbremsvorrichtung.
  • Herkömmliche Fahrrad-Scheibenbremsvorrichtungen weisen einen Scheibenrotor auf, der mit dem Fahrrad-Laufrad rotiert, und Bremssättel mit Bremsbelägen, die mit dem Scheibenrotor in Reibkontakt kommen, um das Laufrad zu verlangsamen oder zu stoppen. Der Scheibenrotor kann ein Metallelement sein, das ein Befestigungselement und ein ringförmiges Rotorelement aufweist, das am Befestigungselement befestigt ist, wobei das Befestigungselement aufgebaut ist, um am Fahrrad-Laufrad montiert zu werden. Da Fahrräder durch Muskelkraft vorwärtsgetrieben werden, ist ein Verringern des Gewichtes der Fahrradbauteile ein wichtiges Ziel vieler Fahrradhersteller. Dies beinhaltet ein Verringern des Gewichtes des Scheibenbremsvorrichtungen. Andererseits ist es ebenfalls erwünscht, dass einem Rotorverschleiß widerstanden wird, der durch Reibung mit den Bremsbelägen verursacht wird, und dabei eine geeignete Wärmeabführung bereitgestellt wird.
  • Ein Beispiel eines herkömmlichen Scheibenrotors, der geringes Gewicht hat und gute Wärmeabführung und Verschleißbeständigkeit aufweist, ist in der japanischen ungeprüften Patentanmeldung (Kokai) Nr. 1-153825 offenbart. Dieser Scheibenrotor weist ein aus rostfreiem Stahl bestehendes Rotorbremsflächenelement auf, das mittels einer metallischen Zwischenschicht mit einem aus einer Aluminiumlegierung bestehenden Rotorhauptkörper verbunden ist. Eine Verwendung von Aluminium für den Rotorhauptkörper verringert das Gewicht und sorgt für einen größere Wärmeabführung im Vergleich zu Rotoren, die aus rostfreiem Stahl hergestellt sind. Um derartige Rotoren herzustellen, wird die Seite des Bremsflächenelementes, die mit dem Rotorhauptkörper in Kontakt kommt, mit Nickel oder dergleichen plattiert, und dann wird das Bremsflächenelement mit dem Rotorhauptkörper druckver schweißt, und zwar dadurch, dass das Bremsflächenelement mehrere Stunden lang bei erhöhter Temperatur und Druck gegen den Rotorhauptkörper gehalten wird. Als Ergebnis werden der Rotorhauptkörper und das Bremsflächenelement miteinander verbunden, wobei eine Zwischenschicht aus Nickel-Aluminium-Metall zwischen diesen ausgebildet ist. Jedoch leiden derartige Rotoren unter einer Trennung des Bremsflächenelementes vom Rotorhauptkörper, und zwar trotz der metallischen Zwischenschicht zwischen diesen.
  • Ein Bremsscheibenrotor gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist im Dokument US 5,626,211 offenbart.
  • INHALT DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft verschiedene Merkmale einer Fahrradscheibenbremsen-Rotorvorrichtung. Bei einer Ausführungsform weist eine Fahrradscheibenbremsen-Rotorvorrichtung ein im Wesentlichen kreisförmiges erstes Rotorelement und ein im Wesentlichen kreisförmiges erstes zweites Rotorelement auf. Das erste Rotorelement weist ein erstes Befestigungsbauelement auf, das strukturiert ist, um das erste Rotorelement an einem Nabenbefestigungselement zu montieren, und das erste zweite Rotorelement weist ein erstes zweites Befestigungsbauelement auf, das strukturiert ist, um das erste zweite Rotorelement am Nabenbefestigungselement zu montieren. Zusätzliche erfinderische Merkmale gehen aus der nachfolgenden Beschreibung klar hervor, und diese Merkmale können, allein oder in Kombination mit den zuvor beschriebenen Merkmalen, die Basis weiterer Erfindungen bilden, wie dargelegt in den Ansprüchen und deren Äquivalenten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrrades mit einer speziellen Ausführungsform einer Scheibenbremsvorrichtung;
  • 2 ist eine Seitenansicht der Scheibenbremsvorrichtung;
  • 3 ist eine explodierte schematische Ansicht der Bremssattelbaugruppe;
  • 4 ist eine Draufsicht einer speziellen Ausführungsform einer Bremsbedienvorrichtung;
  • 5 ist ein schematisches Diagramm einer speziellen Ausführungsform eines Hydraulikkreises für die Scheibenbremsvorrichtung;
  • 6(A) ist eine Draufsicht eines ersten Rotorelementes;
  • 6(B) ist eine Draufsicht eines zweiten Rotorelements;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht eines Abschnittes des gesamten Bremsrotors;
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm einer speziellen Ausführungsform eines Prozesses zur Herstellung des Bremsrotors; und
  • 9 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Scheibenbremsvorrichtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrrades 10 mit einer speziellen Ausführungsform einer fertiggestellten Scheibenbremsvorrichtung 12. Das Fahrrad 10 ist ein herkömmliches Fahrrad mit einem Rahmen 14, der eine Lenkstange 15 trägt, vorderen und hinteren Gabeln 16 (lediglich die vordere Gabel ist dargestellt), vorderen und hinteren Laufrädern 17 (lediglich das vordere Laufrad ist dargestellt), und einer Antriebsvorrichtung, die ein Kettenrad und eine Kette (nicht dargestellt) beinhaltet. Da die Struktur eines derartigen herkömmlichen Fahrrades auf dem technischen Gebiet allgemein bekannt ist, entfällt hier eine weitere Beschreibung seiner Struktur.
  • Die Scheibenbremsvorrichtung 12 weist einen Bremssattel 21, der an der vorderen Gabel 16 montiert ist, einen Bremsrotor 22, der an eine Nabe 17a eines Vorderrades 17 angebracht ist, so dass sich der Bremsrotor 22 integral mit dem Vorderrad 17 dreht, und einen Bremsbedienmechanismus 23 auf. Der Bremssattel 21 ist an der vorderen Gabel 16 in der Nähe des Bremsrotors 22 befestigt, und er bringt eine Reibungskraft auf den Bremsrotor 22 reagierend auf die Betätigung des Bremsbe dienmechanismus 23 auf, um die Rotation des Bremsrotors 22 und des Vorderrades 17 zu stoppen.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, weist der Bremssattel 21 ein Gehäuse 50 und eine Kolbeneinheit 51 auf. Das Gehäuse 50 ist aus einem wärmeleitenden Material wie beispielsweise einer Aluminiumlegierung aufgebaut, und es weist ein erstes Gehäuseelement 52a und ein zweites Gehäuseelement 52b auf, die miteinander in herkömmlicher Weise verschraubt sind, um einen Schlitz zu bilden, um den Bremsrotor 22 zwischen diesen aufzunehmen. Gehäuseelemente 52a und 52b haben im Wesentlichen die gleiche Form, abgesehen davon, dass eine Hydraulikrohrleitung 36 für einen Bremsbedienmechanismus 23 mit dem zweiten Gehäuseelement 52b verbunden ist, um beiden Gehäuseelementen 52a und 52b Bremsöl zuzuführen. Das zweite Gehäuseelement 52b weist auch einen sich nach außen erstreckenden Flansch auf, der ein Befestigungselement 54 zum Verschrauben des Bremssattels 21 mit der Vordergabel 16 bildet.
  • Wie in 3 dargestellt, weist die Kolbeneinheit 51 vier Kolben 74 und ein Paar von Bremsbelägen 76 auf. Die Kolben 74 sind gleitend verschieblich in runde Zylinder 57a und 57b eingesetzt, die in den Gehäusen 52a und 52b so ausgebildet sind, dass sie sich zwischen einer Bremsenfreigabeposition und einer Bremsposition bewegen. Die Bremsbeläge 76 bewegen sich integral mit dem Kolben 74. Somit bewegen sich, wenn sich die Kolben 74 aus der Bremsenfreigabeposition in die Bremsposition bewegen, die Bremsbeläge 76 ebenfalls aus der Bremsenfreigabeposition in die Bremsposition. Wenn sich die Bremsbeläge 76 in der Bremsposition befinden, drücken diese gegen den Bremsrotor 22 und bringen eine Reibungskraft auf diesen auf, um dadurch die Rotation des Bremsrotors 22 und des Vorderrades 17 zu verlangsamen oder zu stoppen. Wenn sich die Bremsbeläge 76 in der Bremsenfreigabeposition befinden, sind sie mit Abstand zum Bremsrotor 22 angeordnet, wodurch ermöglicht wird, dass Bremsrotor 22 und Vorderrad 17 frei rotieren können.
  • Wie in 4 und 5 dargestellt, ist der Bremsenbedienmechanismus 23 an der Lenkstange 15 befestigt. Der Bremsbedienmechanismus 23 weist eine Bremshebelbaugruppe 80, einen Hauptzylinder 81, einen Kolben 82 und einen Betriebsfluidtank 83 auf. Die Bremshebelbaugruppe 80 weist einen Beschlag 84 auf, der an der Lenkstange 15 montiert ist, und ein Hebelbauelement 85, das am Beschlag 84 schwenkbar montiert ist. Der Beschlag 84 ist integral mit dem Hauptzylinder 81 ausgebildet, und der Kolben 82 und der Betriebsfluidtank 83 sind durch den Beschlag 84 gelagert. Der Kolben 82 ist gleitend verschieblich im Hauptzylinder 81 angeordnet, und der Betriebsfluidtank 83 befindet sich in Fluidkommunikation mit dem Hauptzylinder 81. Das eine Ende des Kolbens 82 ist mit dem Hebelbauelement 85 verbunden, so dass der Kolben 82, ansprechend auf das Ziehen und Loslassen des Hebelbauelementes 85, eine Hin- und Herbewegung im Hauptzylinder 81 durchführt. Das Ziehen des Hebelbauelementes 85 bewirkt, dass druckbeaufschlagtes Öl sich durch die mit dem Bremssattel 21 verbundene Hydraulikrohrleitung 86 bewegt, das druckbeaufschlagte Öl bewegt die Kolben 74, die Bremsbeläge 76 kommen mit dem Bremsrotor 22 in Kontakt und bringen eine Reibungskraft auf diesen auf, und das Vorderrad 17 wird gebremst.
  • Wie in 2 dargestellt, weist der Bremsrotor 22 ein an der Nabe 17a angebrachtes, mittig angeordnetes Nabenbefestigungselement 22a, ein ringförmiges Rotorelement 22b, das mit den Bremsbelägen 74 in Kontakt kommt, und eine Mehrzahl von Befestigungsstiften 22c auf, die das Rotorelement 22b am Nabenbefestigungselement 22a befestigen. Bei dieser Ausführungsform ist das Nabenbefestigungselement 22a aus einer Aluminiumlegierung aufgebaut und weist ein mittig angeordnetes zylindrisches Nabenanbringungsbauelement 40 und ein Rotoranbringungsbauelement 41 auf. Das Nabenanbringungsbauelement 41 ist an der Nabe 17a mittels eines Keilzahnbauelementes 40a angebracht, und das Rotoranbringungsbauelement 41 erstreckt sich vom Nabenanbringungsbauelement 41 radial nach außen. Insbesondere weist das Rotoranbringungsbauelement 41 fünf Armbauelemente 41a auf, die sich vom Nabenanbringungsbauelement 40 radial nach außen erstrecken. Ein Befestigungsloch 41b zum Befestigen eines Nabenanbringungsbauelementes 41 am Rotorelement 22b ist an der Spitze eines jeden Armbauelementes 41a ausgebildet.
  • Wie in 7 dargestellt, kann das Rotorbauelement 22b eine geschichtete Struktur sein, die ein erstes Rotorelement 91 aufweist, das sandwichartig zwischen ein Paar von zweiten Rotorelementen 91 eingelegt ist. Das erste Rotorelement 90 kann aus Aluminium gebildet sein, das eine relativ große Wärmeleitfähigkeit aufweist, hingegen können die zweiten Rotorelemente 91 aus rostfreiem Stahl aufgebaut sein, das eine größere Bremsverschleißbeständigkeit als Aluminium aufweist, jedoch eine geringere Wärmeleitfähigkeit als Aluminium. Bei dieser Ausführungsform können das Paar von zweiten Rotorelementen 91 mit entgegengesetzten Seiten des ersten Rotorelementes 90 pressverschweißt sein.
  • Wie in 6(A) und (E) dargestellt, weisen das erste Rotorelement 90 und das Paar von zweiten Rotorelementen 91 die gleiche Form auf. Das erste Rotorelement 90 weist ein ringförmiges Element 90a mit einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung verteilten Löchern 90c zur Belüftung und Gewichtsreduktion auf. Das erste Rotorelement 90 beinhaltet auch eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung angeordneten und sich radial nach innen erstreckenden Befestigungsbauelementen 90b, wobei jedes Befestigungsbauelement 90b ein entsprechendes Befestigungsloch 90d aufweist. In ähnlicher Weise weist jedes zweite Rotorelement 91 ein ringförmiges Element 91a mit einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung verteilten Löchern 91c und einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung verteilten und sich radial nach innen erstreckenden zweiten Befestigungsbauelementen 90b auf, wobei jedes zweite Befestigungsbauelement 90b ein entsprechendes Befestigungsloch 90d aufweist. Wie in 7 dargestellt, fluchtet jedes Befestigungsloch 90d mit einem entsprechenden Paar von Befestigungslöchern 91d, die einen Befestigungsstift 22c aufnehmen. Jeder Befestigungsstift 22c kann aus Aluminium ausgebildet sein, und wie zuvor erwähnt, werden Befestigungsstifte 22c verwendet, um das Rotorelement 22c am Nabenbefestigungselement 22a zu befestigen.
  • Bei dieser Ausführungsform liegt eine Dicke t1 des ersten Rotorelementes 90 zwischen ca. 0,5 mm bis ca. 1,5 mm, und eine Dicke t2 des zweiten Rotorelementes liegt zwischen ca. 0,2 mm bis ca. 0,8 mm. Das Festlegen der Dicke der Rotorele mente 90 und 91 innerhalb dieser Bereiche hat ein relativ dickes, mittig angeordnetes erstes Rotorelement 90 zur Folge, das ein geringeres Gewicht aufweist, wobei dabei die Festigkeit erhalten bleibt, und die relativ dünneren zweiten Rotorelemente 91 tragen auch zu einem geringeren Gewicht bei, wobei dabei die Festigkeit und Verschleißbeständigkeit erhalten bleibt.
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm einer speziellen Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung eines Rotorelementes 22b. Im Allgemeinen kann das Rotorelement 22b dadurch hergestellt werden, dass ein Aluminiumblech zwischen ein Paar von rostfreien Stahlblechen geschichtet wird und dann die übereinandergeschichtete Struktur gestanzt wird. Insbesondere wird ein Aluminiumblech, welches später das erste Rotorelement 90 bildet, und die rostfreien Stahlbleche, die später das Paar von zweiten Rotorelementen 91 bilden, bei einem Schritt S1 hergestellt. Dann wird bei Schritt S2 das Aluminiumblech sandwichartig zwischen das Paar von rostfreien Stahlblechen geschichtet, und die Bleche werden mittels Warmwalzen oder Schmiedeschweißen pressverschweißt, um eine geschichtete oder plattierte Struktur herzustellen. Bei Schritt S3 wird die entstandene Schichtstruktur pressgestanzt, um das Rotorelement 22 zu erzeugen, das die gewünschte Form aufweist. Jeglicher Verzug des entstandenen Rotormaterials wird dann korrigiert, um in Schritt S4 das Rotorelement 22b fertigzustellen.
  • Das zuvor erwähnte Verfahren ermöglicht, dass ein erstes Rotorelement 90 mit zweiten Rotorelementen 91 verbunden wird, um ein Gesamtrotorelement 22b in einfacher Weise herzustellen, wobei die einzelnen Rotorelemente aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein können. Das entstehende Rotorelement 22b kann dann am Nabenbefestigungselement 22b befestigt werden, wodurch der Herstellungsprozess vereinfacht wird. Ebenso verhindert das Verfahren zur Befestigung des Rotorelementes 22b am Nabenbefestigungselement 22a, dass sich die Rotorelemente 91 vom Rotorelement 90 trennen.
  • Zwar wurden zuvor verschiedene Ausführungsformen erfinderischer Merkmale beschrieben, jedoch können weitere Modifikationen verwendet werden, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, der durch den anliegenden Satz von Ansprüchen definiert ist. Beispielsweise war bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform das Rotorelement 22b an der Nabe 17a mittels des Nabenbefestigungselementes 22a angebracht. Jedoch kann, wie in 9 dargestellt, ein Rotorelement 122b an einer Nabe 117a ohne Verwendung eines separaten Befestigungs-Zwischenelementes befestigt sein. In diesem Fall ist ein Nabenbefestigungselement 117b mit sich radial erstreckenden Armen 117c an der Nabe 117a ausgebildet. Das Rotorelement 122b weist erste und zweite ringförmige Rotorelemente 90 und 91 auf, die in der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform aufgebaut sind, wobei erste und zweite in Umfangsrichtung mit Abstand angeordnete Befestigungsbauelemente 90b und 91b radial nach innen vorstehen. Die ersten und zweiten Befestigungsbauelemente 90a und 90b können mittels einer Sechskantschraube 122c an den vorderen Enden der Arme 117c befestigt sein.
  • Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform waren das erste Rotorelement 90 aus Aluminium hergestellt, und die zweiten Rotorelemente 91 waren aus rostfreiem Stahl hergestellt, jedoch können andere Materialien verwendet werden. Die zweiten Rotorelemente 91 weisen eine größere Verschleißbeständigkeit als das erste Rotorelement 90 auf, und das erste Rotorelement 90 sollte geringeres Gewicht und eine größere Wärmeleitfähigkeit als die zweiten Rotorelemente 91 aufweisen, um für ein geringeres Gewicht und eine bessere Wärmeableitung zu sorgen. Beispielsweise könnte das erste Rotorelement 90 aus einem leichten Carbonfaser-verstärkten Harz oder einem Carbongraphit hergestellt sein, und die zweiten Rotorelemente 91 können aus einer Keramik hergestellt sein. Das erste Rotorelement 90 kann auch aus einer Titan- oder Magnesiumlegierung hergestellt sein.
  • Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen wurden Sechskantschrauben und Befestigungsstifte verwendet, um das Rotorelement 22b an den anderen Nabenbauelementen zu befestigen, jedoch können andere Befestigungsmaßnahmen verwendet werden, wie beispielsweise Stumpfanlagern, Verpressen oder Verschweißen.
  • Größe, Form, Ort und Orientierung der verschiedenen Bauelemente können nach Wunsch verändert werden. Bauelemente, die als direkt miteinander verbunden oder in Kontakt stehend dargestellt sind, können zwischen diesen angeordnete Zwischenstrukturen haben. Die Funktionen eines einzigen Elementes können durch zwei Elemente ausgeführt werden, und umgekehrt. Die Strukturen und Funktionen einer Ausführungsform können bei einer weiteren Ausführungsform verwendet werden. Es ist nicht erforderlich, dass in einer speziellen Ausführungsform alle Vorteile gleichzeitig vorhanden sind. Somit versteht es sich, dass der Schutzumfang der Erfindung nicht durch die hier offenbarten spezifischen Strukturen oder den anfänglichen scheinbaren Fokus oder Betonung einer speziellen Struktur oder eines Merkmals eingeschränkt ist, sondern durch den Schutzumfang der anliegenden Ansprüche.

Claims (22)

  1. Fahrradscheibenbremsen-Rotorvorrichtung (12), aufweisend: ein im Wesentlichen kreisförmiges erstes Rotorelement (90) mit einem ersten Befestigungsbauelement (90b), das ausgebildet ist, um das erste Rotorelement (90) an einem Nabenbefestigungselement (22a, 117b) zu montieren. ein im Wesentlichen kreisförmiges erstes zweites Rotorelement (91), ein im Wesentlichen kreisförmiges zweites zweites Rotorelement (91), wobei das erste Rotorelement (90) am ersten zweiten Rotorelement (91) und am zweiten zweiten Rotorelement (91) befestigt ist und zwischen diesen angeordnet ist, und wobei das erste zweite Rotorelement (91) und das zweite zweite Rotorelement (91) aus einem Material hergestellt ist, das eine größere Verschleißbeständigkeit aufweist als das erste Rotorelement (90), dadurch gekennzeichnet, dass jedes von dem ersten zweiten Rotorelement (91) und dem zweiten zweiten Rotorelement (91) ein Befestigungsbauelement (91b) aufweist, wobei jedes Befestigungsbauelement (91b) ausgebildet ist, um jedes Rotorelement (91) am Nabenbefestigungselement (22a, 117b) zu montieren, und das erste zweite Rotorelement (91) und das zweite zweite Rotorelement (91) mit dem ersten Rotorelement (90) pressgeschweißt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das erste zweite Rotorelement (91) und das zweite zweite Rotorelement (91) mittels eines Warmwalzens mit dem ersten Rotorelement (90) verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das erste zweite Rotorelement (91) und das zweite zweite Rotorelement (91) mittels eines Schmiedeschweißens mit dem ersten Rotorelement (90) verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das erste erste Rotorelement (90) eine größere Wärmeleitfähigkeit als das erste zweite Rotorelement (91) und das zweite zweite Rotorelement (91) hat.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das erste erste Rotorelement (90) Aluminium beinhaltet, und wobei jedes von dem ersten zweiten Rotorelement (91) und dem zweiten zweiten Rotorelement (91) rostfreien Stahl beinhaltet.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der jedes von dem ersten zweiten Rotorelement (91) und dem zweiten zweiten Rotorelement (91) mit einem Härteverfahren ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das erste Rotorelement (90) eine Dicke von ca. 0,5 mm bis ca. 1,5 mm hat, und bei der jedes von dem ersten zweiten Rotorelement (91) und dem zweiten zweiten Rotorelement (91) eine Dicke von ca. 0,2 mm bis ca. 0,8 mm hat.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend: eine Mehrzahl von ersten Befestigungsbauelementen (90b), eine Mehrzahl von ersten zweiten Befestigungsbauelementen (91b), und eine Mehrzahl von zweiten zweiten Befestigungsbauelementen (91b), wobei jedes der Mehrzahl von ersten Befestigungsbauelementen (90b) mit einem entsprechenden der Mehrzahl von ersten zweiten Befestigungsbauelementen (91b) fluchtet, und wobei jedes der Mehrzahl von ersten Befestigungsbauelementen (90b) mit einem entsprechenden der Mehrzahl von zweiten zweiten Befestigungsbauelementen (91b) fluchtet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Mehrzahl von ersten Befestigungsbauelementen (90b), die Mehrzahl von ersten zweiten Befestigungsbauelementen (91b) und die Mehrzahl von zweiten zweiten Befestigungsbauelementen (91b) in Umfangsrichtung entlang ihres jeweiligen ersten Rotorelementes (90), des ersten zweiten Rotorelementes und des zweiten zweiten Rotorelementes (91) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, bei der jedes von dem ersten Rotorelement (90), dem ersten zweiten Rotorelement (91) und dem zweiten zweiten Rotorelement (91) ein ringförmiges Element (90a, 91a) aufweist, und bei der die Mehrzahl von ersten Befestigungsbauelementen (90b), die Mehrzahl von ersten zweiten Festigungsbauelementen (91b) und die Mehrzahl von zweiten zweiten Befestigungsbauelementen (91b) sich von einer Innenumfangsfläche ihres jeweiligen ersten Rotorele mentes (90), des ersten zweiten Rotorelementes (91) und des zweiten zweiten Rotorelementes (91) in radialer Richtung nach innen erstrecken.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei der jedes der Mehrzahl von ersten Befestigungsbauelementen (90b), jedes der Mehrzahl von ersten zweiten Befestigungsbauelementen (91b), und jedes der Mehrzahl von zweiten zweiten Befestigungsbauelementen (91b) ausgebildet ist, um eine Befestigungseinrichtung aufzunehmen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, weiter aufweisend die Befestigungseinrichtung für jedes der Mehrzahl von ersten Befestigungsbauelementen (90b), der Mehrzahl von ersten zweiten Befestigungsbauelementen (91b), und der Mehrzahl von zweiten zweiten Befestigungsbauelementen (91b), wobei mindestens eine Befestigungseinrichtung Aluminium beinhaltet.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter aufweisend das Nabenbefestigungselement (22a, 117b), das ausgebildet ist, um am ersten Befestigungsbauelement (90b), am ersten zweiten Befestigungsbauelement (91b) und am zweiten zweiten Befestigungsbauelement (91b) montiert zu werden.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der das Nabenbefestigungselement (22a, 117b) beinhaltet: ein mittig angeordnetes Nabenbefestigungsbauelement (40), das ausgebildet ist, um an der Nabe (17a) montiert zu sein, und ein Rotorbefestigungsbauelement (41), das sich vom Nabenbefestigungsbauelement (40) in radialer Richtung nach außen erstreckt und ausgebildet ist, um am ersten Befestigungsbauelement (90b), am ersten zweiten Befes tigungsbauelement (91b) und am zweiten zweiten Befestigungsbauelement (91b) montiert zu werden.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, bei der das Nabenbefestigungsbauelement (22a, 117b) eine größere Wärmeleitfähigkeit als das erste zweite Rotorelement (91) und das zweite zweite Rotorelement (91) aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, weiter aufweisend: eine Mehrzahl von ersten Befestigungsbauelementen (90b), die sich in Umfangsrichtung um das erste Rotorelement (90) herum erstrecken; eine Mehrzahl von ersten zweiten Befestigungsbauelementen (91b), die sich in Umfangsrichtung um das erste zweite Rotorelement (91) herum erstrecken; und eine Mehrzahl von zweiten zweiten Befestigungsbauelementen (91b), die sich im Umfangsrichtung um das zweite zweite Rotorelement (91) erstrecken; wobei jedes der Mehrzahl von ersten Befestigungsbauelementen (90b) mit entsprechenden der Mehrzahl von ersten zweiten Befestigungsbauelementen (91b) und der Mehrzahl von zweiten Befestigungsbauelementen (91b) fluchtet.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, bei der jedes von dem ersten Rotorelement (90), dem ersten zweiten Rotorelement (91) und dem zweiten zweiten Rotorelement (91) ein ringförmiges Element (90a, 91a) aufweist, und bei der die Mehrzahl von ersten Befestigungsbauelementen (90b), die Mehrzahl von ersten zweiten Festigungsbauelementen (91b) und die Mehrzahl von zweiten zweiten Befestigungsbauelementen (91b) sich von einer Innenumfangsfläche ihres jeweiligen ersten Rotorelementes (90), des ersten zweiten Rotorelementes (91) und des zweiten zweiten Rotorelementes (91) in radialer Richtung nach innen erstrecken.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 15 bis 17, bei der das Rotorbefestigungsbauelement (41) eine Mehrzahl von Armbauelementen (41a) aufweist, die sich vom Nabenbefestigungsbauelement (40) in radialer Richtung nach außen erstrecken, wobei jedes Armbauelement (41a) an einem entsprechenden ersten Befestigungsbauelement (90b), einem ersten zweiten Befestigungsbauelement (91b) und einem zweiten zweiten Befestigungsbauelement (91b) befestigt ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, weiter aufweisend eine Befestigungseinrichtung, die sich durch jedes zugehörige Armbauelement (41a), erste Befestigungsbauelement (90b), erste zweite Befestigungsbauelement (91b) und zweite zweite Befestigungsbauelement (91b) hindurch erstreckt.
  20. Verfahren zur Herstellung einer Fahrradscheibenbremsen-Rotorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches folgende Schritte beinhaltet: – Herstellen eines das erste Rotorelement bildenden Aluminiumbleches sowie von aus rostfreiem Stahl bestehenden Blechen, welche das erste zweite Rotorelement und das zweite zweite Rotorelement bilden, – sandwichartiges Übereinanderanordnen des Aluminiumbleches zwischen dem Paar von aus rostfreiem Stahl bestehenden Blechen, – Pressschweißen der Bleche zur Herstellung einer geschichteten oder plattierten Struktur, – Pressstanzen der geschichteten Struktur, um ein Rotorelement der gewünschten Form zu erzeugen, und – Korrektur des Verzugs im Rotormaterial.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem die Bleche zur Herstellung einer geschichteten oder plattierten Struktur mittels eines Warmschweißens pressgeschweißt werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem die Bleche zur Herstellung einer laminierten oder plattierten Struktur mittels einer Schmiedeschweißung pressgeschweißt werden.
DE602004002433T 2003-07-11 2004-07-07 Fahrradscheibenbremsvorrichtung mit laminierten Einzelteilen Active DE602004002433T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003273519 2003-07-11
JP2003273519A JP2005030565A (ja) 2003-07-11 2003-07-11 自転車用ディスクロータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002433D1 DE602004002433D1 (de) 2006-11-02
DE602004002433T2 true DE602004002433T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=33448068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002433T Active DE602004002433T2 (de) 2003-07-11 2004-07-07 Fahrradscheibenbremsvorrichtung mit laminierten Einzelteilen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8365881B2 (de)
EP (1) EP1496282B1 (de)
JP (1) JP2005030565A (de)
CN (1) CN1332138C (de)
AT (1) ATE340316T1 (de)
DE (1) DE602004002433T2 (de)
TW (1) TWI239310B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001504B4 (de) * 2010-03-30 2017-02-23 Shimano Inc. Fahrradscheibenbremsenrotor

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060037819A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 Shimano, Inc. Bicycle disk brake rotor with laminated components having differing thicknesses
TW200809113A (en) * 2006-08-11 2008-02-16 Metal Ind Res & Dev Ct Structure of braking disc having a composition
DE102007009480A1 (de) * 2007-02-23 2008-09-04 Sgl Carbon Ag Fahrradbremsscheibe
US20090084639A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-02 James Colegrove Bicycle brake system
US8408369B2 (en) * 2009-09-08 2013-04-02 GM Global Technology Operations LLC Bimetallic brake rotor
US11274717B2 (en) 2010-07-02 2022-03-15 Shimano Inc. Brake rotor assembly
US9777784B2 (en) 2011-03-02 2017-10-03 Shimano, Inc. Disk brake rotor with hollow portions
JP5967514B2 (ja) * 2011-09-01 2016-08-10 佐藤 良明 ディスクブレーキロータ
US9725131B2 (en) 2011-11-24 2017-08-08 Shimano Inc. Bicycle disc brake rotor
US8813921B2 (en) 2011-11-24 2014-08-26 Shimano Inc. Bicycle disc brake rotor
US8978842B2 (en) 2011-11-24 2015-03-17 Shimano Inc. Bicycle disc brake rotor
US10520052B2 (en) 2012-01-18 2019-12-31 Shimano Inc. Bicycle disc brake rotor
US9580136B2 (en) 2012-01-18 2017-02-28 Shimano Inc. Corrosion resistant bicycle disc brake rotor
US8881873B2 (en) 2012-01-18 2014-11-11 Shimano Inc. Bicycle disc brake rotor
TWM429644U (en) * 2012-01-20 2012-05-21 Yao-Hui You Brake disc of bike
US9365259B2 (en) * 2013-12-26 2016-06-14 Shimano Inc. Disc brake caliper
US9394987B2 (en) 2014-02-10 2016-07-19 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9581230B2 (en) 2014-02-10 2017-02-28 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9581229B2 (en) 2014-02-10 2017-02-28 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9394986B2 (en) 2014-02-10 2016-07-19 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9625027B2 (en) 2014-04-08 2017-04-18 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9581231B2 (en) 2014-04-08 2017-02-28 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9404565B2 (en) 2014-04-08 2016-08-02 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9328814B2 (en) 2014-06-16 2016-05-03 Sram, Llc Clad chainring
JP6329088B2 (ja) * 2015-01-30 2018-05-23 株式会社シマノ 自転車用のブレーキパッドおよびその製造方法
USD784873S1 (en) * 2015-02-27 2017-04-25 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Brake disc for motorcycles
TWD172384S (zh) * 2015-03-17 2015-12-11 溫芫鋐 刹車碟盤之部分
US10711857B2 (en) * 2015-05-14 2020-07-14 Shimano Inc. Bicycle disc brake rotor
US9593727B1 (en) * 2015-10-06 2017-03-14 Shimano Inc. Bicycle disc brake rotor
JP2017125594A (ja) * 2016-01-15 2017-07-20 株式会社シマノ 自転車用ディスクブレーキローター
USD787995S1 (en) * 2016-04-21 2017-05-30 GRIMECA S.r.l. Disc brake
JP2018087586A (ja) 2016-11-28 2018-06-07 株式会社シマノ 自転車用ディスクブレーキロータ
IT201700013292A1 (it) * 2017-02-07 2018-08-07 Campagnolo Srl Pastiglia per freno a disco di bicicletta
IT201700066560A1 (it) * 2017-06-15 2018-12-15 Campagnolo Srl Pastiglia per freno a disco di bicicletta ed assieme di freno a disco di bicicletta comprendente tale pastiglia

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486218A (en) * 1967-11-22 1969-12-30 Bubb Co The Method of fabricating a brake disk
US3800392A (en) * 1970-11-05 1974-04-02 Goodyear Tire & Rubber Graphite and/or carbon disk with removable wear faces
US4049090A (en) * 1975-09-09 1977-09-20 Buell Erik F Brake discs
JPS56134089A (en) * 1980-03-25 1981-10-20 Japanese National Railways<Jnr> Composite metallic material for friction braking
JPS5813237A (ja) * 1981-07-18 1983-01-25 Sadayuki Kotanino ベンチレ−テツドデイスクプレ−トの製造方法
JPH01153826A (ja) 1987-12-11 1989-06-16 Toyota Motor Corp ディスクブレーキロータ
JP2679162B2 (ja) * 1988-10-22 1997-11-19 スズキ株式会社 ディスクブレーキロータ構造
JP3016526U (ja) * 1995-04-04 1995-10-03 宮田工業株式会社 自転車用バンドブレーキ
US5769185A (en) * 1995-05-25 1998-06-23 Aircraft Braking Systems Corporation Carbon brake disc structures and method of making same
US5626211A (en) * 1995-10-03 1997-05-06 Gewelber; Ytzhak Multi-layer disk brake rotor
US6148964A (en) * 1999-05-11 2000-11-21 Huang; Bill Front disk brake for a bicycle
US6352314B1 (en) * 2000-01-31 2002-03-05 Shimano Inc. Bicycle hub for disc brake
US6349800B1 (en) * 2000-02-07 2002-02-26 Shimano Inc. Bicycle disc brake assembly
US6336531B1 (en) * 2000-03-15 2002-01-08 Tzu-Chieh Chou Braking disc assembly
JP4627346B2 (ja) * 2000-03-31 2011-02-09 本田技研工業株式会社 ブレーキディスク
JP3491030B2 (ja) * 2000-10-18 2004-01-26 住友金属工業株式会社 ディスクブレ−キロ−タ−用ステンレス鋼
US6540306B2 (en) * 2001-06-29 2003-04-01 Shimano Inc. Bicycle disc brake hub
JP3654854B2 (ja) 2001-07-16 2005-06-02 株式会社シマノ 自転車用ディスクブレーキ装置及びそのディスクロータの製造方法
US6343675B1 (en) * 2001-07-24 2002-02-05 Robert J. Seymour Adjustable disc brake bracket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001504B4 (de) * 2010-03-30 2017-02-23 Shimano Inc. Fahrradscheibenbremsenrotor

Also Published As

Publication number Publication date
CN1332138C (zh) 2007-08-15
DE602004002433D1 (de) 2006-11-02
TWI239310B (en) 2005-09-11
CN1576155A (zh) 2005-02-09
JP2005030565A (ja) 2005-02-03
US20050006186A1 (en) 2005-01-13
ATE340316T1 (de) 2006-10-15
US8365881B2 (en) 2013-02-05
TW200502129A (en) 2005-01-16
EP1496282A1 (de) 2005-01-12
EP1496282B1 (de) 2006-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002433T2 (de) Fahrradscheibenbremsvorrichtung mit laminierten Einzelteilen
DE102011123009B3 (de) Kühlplatte für einen Fahrradbremsklotz
DE602006000813T2 (de) Scheibenbremse eines Fahrrads
DE102012214135B4 (de) Fahrradscheibenbremssattel
DE102012221351B4 (de) Fahrradscheibenbremsrotor
DE602005000852T2 (de) Bremsbelag mit Reibungs- und Verschleissanzeigeschichten für eine Scheibenbremse eines Fahrrades
US7424938B2 (en) Bicycle disc brake rotor
DE602005001971T2 (de) Fahrradlenkrohr mit ineinandergreifendem Verbindungsstück in der Klammer der Lenkstange und Verfahren dazu
DE60115515T2 (de) Scheibenbremsvorrichtung
DE102011051515B4 (de) Bremsrotoranordnung
TWI248898B (en) Bicycle disk brake rotor with laminated components having different thicknesses
DE102012111072B4 (de) Fahrradscheibenbremsrotor
DE60209834T2 (de) Scheibenbremssattel
DE102011001504A1 (de) Scheibenbremsenrotor
DE102009032862A1 (de) Mehrscheibenkupplung
DE60120262T2 (de) Aus unterschiedlichen Metallen zusammengesetzte Bremsscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE202010013131U1 (de) Fahrradkurbelanordnung
DE102013100058A1 (de) Bremsscheibe für eine fahrrad-scheibenbremse
DE102015226809A1 (de) Scheibenbremssattel, Bremsklotz-Baueinheit und Vorspannbauteil-Baueinheit
DE102006051345B4 (de) Automatikgetriebe
DE102010052435B4 (de) Scheibenbremse
DE102015113555A1 (de) Bremsscheibe
WO2007016806A1 (de) Scheibenbremse mit bremsscheibenring aus sprödem werkstoff und fahrzeug mit einer oder mehreren solcher scheibenbremsen
DE102016015334A1 (de) Fahrradscheibenbremsrotor
DE102016004608B4 (de) Fahrradscheibenbremsrotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033