DE102012221351B4 - Fahrradscheibenbremsrotor - Google Patents

Fahrradscheibenbremsrotor Download PDF

Info

Publication number
DE102012221351B4
DE102012221351B4 DE102012221351.1A DE102012221351A DE102012221351B4 DE 102012221351 B4 DE102012221351 B4 DE 102012221351B4 DE 102012221351 A DE102012221351 A DE 102012221351A DE 102012221351 B4 DE102012221351 B4 DE 102012221351B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc brake
layer
brake rotor
bicycle disc
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012221351.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012221351A1 (de
DE102012221351B8 (de
Inventor
Toru Iwai
Souwa Makoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US13/304,330 external-priority patent/US8813921B2/en
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102012221351A1 publication Critical patent/DE102012221351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012221351B4 publication Critical patent/DE102012221351B4/de
Publication of DE102012221351B8 publication Critical patent/DE102012221351B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1308Structure one-part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1348Connection resilient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/789External cooling ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0008Ferro
    • F16D2200/0021Steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0026Non-ferro
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air

Abstract

Fahrradscheibenbremsrotor (12), aufweisend: einen äußeren Abschnitt (22), der Reibungsflächen (30, 32) definiert und aus einem ersten Material besteht; einem inneren Abschnitt (24), der aus dem ersten Material besteht; und einen Zwischenabschnitt (26), der zwischen dem äußeren Abschnitt (22) und dem inneren Abschnitt (24) angeordnet ist, wobei der Zwischenabschnitt (26) aus dem ersten Material besteht; wobei der Zwischenabschnitt (26) zumindest teilweise durch eine Schicht (28) beschichtet ist, die aus einem zweiten Material besteht, wobei das zweite Material unterschiedlich zum ersten Material ist und eine größere Wärmeleitfähigkeit als das erste Material des äußeren Abschnitts (22) aufweist, und die Schicht (28) eine Profilform hat, die einer Profilform des Zwischenabschnittes (26) folgt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Diese Erfindung betrifft allgemein einen Fahrradscheibenbremsrotor. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Fahrradscheibenbremsrotor mit einer Konfiguration, die ein Kühlen der Bremsflächen fördert.
  • In den letzten Jahren wurden einige Fahrräder mit Scheibenbremsen ausgerüstet. Scheibenbremssysteme liefern eine beträchtliche Bremskraft im Verhältnis zur Größe der auf den Bremshebel aufgebrachten Bremskraft. Auch sorgen Scheibenbremssysteme typischerweise für ein hohes Beständigkeitsniveau bei allen Typen von Wetter- und Fahrtbedingungen. Scheibenbremssysteme beinhalten typischerweise ein Bremssattelgehäuse, einen ersten beweglichen Bremsbelag und einen zweiten feststehenden oder beweglichen Bremsbelag. Scheibenbremsen können hydraulisch betätigt oder mechanisch betätigt sein, um den oder die beweglichen Bremsbelag/-beläge zu bewegen. Die Bremsbeläge sind zu beiden Seiten eines Rotors positioniert, der am vorderen oder hinteren Laufrad eines Fahrrades befestigt ist. Die Bremsbeläge werden gegen eine Bremsscheibe oder einen -rotor gedrückt, der am Laufrad befestigt ist, um die Drehung der Scheibe zu verlangsamen oder zu stoppen, und somit die Drehung des Laufrades zu verlangsamen oder zu stoppen. Da die Bremsbeläge hohen Belastungen ausgesetzt sind, gibt es zahlreiche Vorschläge die Verschleißfestigkeit der Scheiben zu erhöhen. Die DE 44 13 306 C1 offenbart beispielsweise ein Verfahren zur Verstärkung einer Bremsscheibe mittels einer aufgetragenen Schicht aus Verstärkungspartikeln. Die DE 10 2009 003 161 A1 offenbart eine Leichtmetallscheibe, die mit einer wärmedämmenden Reibschicht versehen ist. Die DE 196 08 952 A1 offenbart eine Bremsscheibe mit einer durch thermisches Spritzen aufgebrachten Verschleißschicht. Die DE 41 25 064 A1 offenbart eine Bremsscheibe aus einer Leichtmetalllegierung, die ein inneres stabiles metallisches Stützgitter aufweist, wobei die Gitterstäbe mit einer verschleißfesten Schicht versehen sind. Auch die DE 1 284 197 A offenbart eine Bremsscheibe mit einer die Bremsfläche bildenden verschleißfesten Schicht. Die FR 2 631 044 A1 offenbart eine Bremsscheibe, die mit einer Keramikschicht beschichtet wird um die Abriebeigenschaften zu verbessern.
  • INHALT
  • Zwar bieten Scheibenbremssysteme eine hervorragende Leistungsfähigkeit, jedoch hat der Bremsvorgang die Tendenz, ein beträchtliches Ausmaß an Wärme im Scheibenbremsrotor zu erzeugen. Um die entstandene Wärme effektiv abzuführen, wird in der DE 699 24 223 T2 beispielsweise vorgeschlagen, die Bremsscheibe aus zwei Scheibenförmigen Plattenelementen aufzubauen, zwischen denen ein luftdurchströmtes Abstandselement angeordnet ist. Bei der US 2011/0048871 A1 wird die Bremsfläche durch zahlreiche, aus der Scheibe herausstehende „Inseln” gebildet. Diese „Inseln” werden im Fall der Bewegung von Luft umströmt und dadurch gekühlt. Trotz der guten Funktionsfähigkeit der genannten Produkte, besteht weiterhin der Bedarf die Kühlung von Bremsscheiben zu optimieren. Somit besteht ein in dieser Offenbarung vorhandener Aspekt darin, einen Scheibenbremsrotor mit einer Konfiguration bereitzustellen, die ein Kühlen des Scheibenbremsrotors fördert.
  • Im Hinblick auf den Stand der bekannten Technik ist im Wesentlichen ein Scheibenbremsrotor vorgesehen, der einen äußeren Abschnitt, einen inneren Abschnitt und einen Zwischenabschnitt aufweist. Der äußere Abschnitt besteht aus einem ersten Material. Der innere Abschnitt besteht aus dem ersten Material. Der Zwischenabschnitt ist zwischen dem äußeren Abschnitt und dem inneren Abschnitt angeordnet. Der Zwischenabschnitt besteht aus dem ersten Material. Der Zwischenabschnitt ist zumindest teilweise mit einer Schicht beschichtet, die aus einem zweiten Material besteht. Das zweite Material ist unterschiedlich zum ersten Material. Die Schicht weist eine Profilform auf, die einer Profilform des Zwischenabschnittes folgt.
  • Diese und weitere Ziele, Merkmale, Aspekte und Vorteile des offenbarten Fahrradscheibenbremsrotors gehen für Fachleute aus der folgenden detaillierten Beschreibung klar hervor, die in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen offenbart.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nachfolgend wird Bezug genommen auf die anliegenden Zeichnungen, die einen Teil dieser ursprünglichen Offenbarung bilden:
  • 1 ist eine Seitenansicht eines vorderen Scheibenbremssystems, das einen Fahrradscheibenbremsrotor gemäß einer ersten Ausführungsform beinhaltet;
  • 2 ist eine Seitenansicht des in 1 dargestellten Fahrradscheibenbremsrotors;
  • 3 ist eine Querschnittansicht des in 1 und 2 dargestellten Fahrradscheibenbremsrotors, gesehen entlang Schnittlinie 3-3 von 2;
  • 4 ist eine Querschnittansicht des in 1 bis 3 dargestellten Fahrradscheibenbremsrotors, gesehen entlang Schnittlinie 4-4 von 2;
  • 5 ist eine Querschnittansicht des in 1 bis 4 dargestellten Fahrradscheibenbremsrotors, gesehen entlang Schnittlinie 5-5 von 2;
  • 6 ist eine Seitenansicht eines Fahrradscheibenbremsrotors gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 7 ist eine Seitenansicht eines Fahrradscheibenbremsrotors gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 8 ist eine Querschnittansicht des in 7 dargestellten Fahrradscheibenbremsrotors, gesehen entlang Schnittlinie 8-8 von 7;
  • 9 ist eine Querschnittansicht des in 7 und 8 dargestellten Fahrradscheibenbremsrotors, gesehen entlang Schnittlinie 9-9 von 7;
  • 10 ist eine Querschnittansicht des in 7 bis 9 dargestellten Fahrradscheibenbremsrotors, gesehen entlang Schnittlinie 10-10 von 7;
  • 11 ist eine Seitenansicht eines Scheibenbremsrotors gemäß einer vierten Ausführungsform;
  • 12 ist eine Seitenansicht eines Scheibenbremsrotors gemäß einer fünften Ausführungsform;
  • 13 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des in 12 dargestellten Fahrradscheibenbremsrotors;
  • 14 ist eine Seitenansicht eines Scheibenbremsrotors gemäß einer sechsten Ausführungsform; und
  • 15 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des in 14 dargestellten Fahrradscheibenbremsrotors.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausgewählte Ausführungsformen werden nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. Für Fachleute geht aus dieser Offenbarung klar hervor, dass die folgende Beschreibung der Ausführungsformen lediglich zu Darstellungszwecken dient und nicht dem Zweck einer Einschränkung der Erfindung, die durch die beiliegenden Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.
  • Zu Anfang Bezug nehmend auf 1 ist ein vorderes Scheibenbremssystem 10 dargestellt, das einen Fahrradscheibenbremsrotor 12 gemäß einer ersten Ausführungsform beinhaltet. Wie später noch erläutert wird, weist der Fahrradscheibenbremsrotor 12 eine Konfiguration auf, die ein Kühlen des Fahrradscheibenbremsrotors 12 fördert. Das vordere Scheibenbremssystem 10 beinhaltet weiter einen Fahrradscheibenbremssattel 14 und einen Bremsbedienmechanismus(-betätigungsmechanismus) 16. Im Wesentlichen ist der Fahrradscheibenbremsrotor 12 an einer (nicht dargestellten) Nabe eines (nicht dargestellten) Laufrades eines Fahrrades fest angebracht. Der Fahrradscheibenbremssattel 14 ist an einer Fahrradgabel 18 montiert, hingegen ist der Bremsbedienmechanismus 16 an einer Fahrradlenkstange 20 angebracht. Da die Funktionsweise und Konstruktion des vorderen Scheibenbremssystems 10 herkömmlich ist, abgesehen von der Konstruktion des Fahrradscheibenbremsrotors 12, wird das vordere Scheibenbremssystem 10 hier nicht detaillierter erläutert oder dargestellt. Außerdem kann, obschon das vordere Scheibenbremssystem 10 als hydraulisches Bremssystem dargestellt ist, der Fahrradscheibenbremsrotor 12 mit anderen Typen von Bremssystemen verwendet werden, wie erforderlich und/oder gewünscht.
  • Der Scheibenbremssattel 14 ist aufgebaut, um wahlweise den Fahrradscheibenbremsrotor 12 zu greifen (dessen Rotation zu stoppen), um die Rotation eines (nicht dargestellten) Fahrradlaufrades zu stoppen oder zu verlangsamen. Während dieser Bremsoperation wird Wärme erzeugt, die auf den Fahrradscheibenbremsrotor 12 und den Fahrradscheibenbremssattel 14 übertragen wird. Wie später noch erläutert wird, ist der Fahrradscheibenbremsrotor 12 ausgelegt, um die während des Bremsens erzeugte Wärme abzuführen.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf 2 weist der Fahrradscheibenbremsrotor 12 im Wesentlichen einen äußeren Abschnitt 22, einen inneren Abschnitt 24 und einen Zwischenabschnitt 26 auf. Der Zwischenabschnitt 26 ist zwischen den äußeren und inneren Abschnitten 22 und 24 angeordnet und verbindet die äußeren und inneren Abschnitte 22 und 24 miteinander. Zumindest der Zwischenabschnitt 26 ist zumindest teilweise durch eine Schicht 28 beschichtet, die ausgelegt ist, um ein Kühlen des Fahrradscheibenbremsrotors 12 zu fördern. Bei dieser ersten Ausführungsform erstreckt sich die Schicht 28 entlang von Teilen des äußeren Abschnittes 22 und des inneren Abschnittes 26. Die Schicht 28 ist vorzugsweise zumindest eine durch thermisches Spritzen aufgebrachte Schicht, die mit dem äußeren Abschnitt 22 und dem Zwischenabschnitt 26 mittels eines Kaltspritzverfahrens verbunden ist. Die Schicht 28 weist eine Profilform auf, die zumindest einer Profilform des äußeren Abschnittes 22 und einer Profilform des Zwischenabschnittes 26 folgt.
  • Bei der ersten dargestellten Ausführungsform ist der innere Abschnitt 24 beim Zwischenabschnitt 26 als einstückiges Element integral ausgebildet. Der innere Abschnitt 24 beinhaltet eine Öffnung 24a, um eine Nabenachse aufzunehmen, und eine Mehrzahl von Nabenbefestigungslöchern 24b, die in Umfangsrichtung um eine Drehmittelachse A des Fahrradscheibenbremsrotors 12 angeordnet sind. Der innere Abschnitt 24 bildet einen Nabenbefestigungsabschnitt, der an einer Fahrradnabe mittels einer Mehrzahl von Bolzen 40 montiert ist, wie aus 1 zu ersehen. Somit rotiert der Fahrradscheibenbremsrotor 12 mit der Fahrradnabe um die Drehmittelachse A.
  • Bei der ersten Ausführungsform sind der äußere Abschnitt 22, der innere Abschnitt 24 und der Zwischenabschnitt 26 als einstückiges Element aus einem geeigneten ersten Material wie beispielsweise nicht-rostendem Stahl integral ausgebildet. Die Schicht 28 besteht aus einem zweiten Material (z. B. Kupfer), das unterschiedlich zum ersten Material (z. B. rostfreier Stahl) ist. Vorzugsweise hat das Material der Schicht 28 eine größere Wärmeleitfähigkeit als das Material des äußeren Abschnittes 22. Dabei beinhaltet bei der ersten Ausführungsform der Zwischenabschnitt 26 eine Mehrzahl von Verbindungsarmen 26a, wobei die inneren Enden der Verbindungsarme 26a miteinander durch einen ringförmigen Verbindungsabschnitt 26b verbunden sind. Die äußeren Enden der Verbindungsarme 26a sind mit dem äußeren Abschnitt 22 verbunden.
  • Da der Zwischenabschnitt 26 mit den Verbindungsarmen 26a ausgebildet ist, ist die Schicht 28 ebenfalls mit einer Mehrzahl von durch thermisches Spritzen aufgebrachten Schichtabschnitten 28a und 28b mittels eines Kaltspritzverfahrens ausgebildet. Die durch thermisches Spritzen aufgebrachten Schichtabschnitte 28a sind durch thermisches Spritzen aufgebrachte Schichten, die auf eine erste Axialfläche 28c eines jeden der Verbindungsarme 26a des Zwischenabschnittes 26 aufgebracht sind. Die durch thermisches Spritzen aufgebrachten Schichtabschnitte 28b sind durch thermisches Spritzen aufgebrachte Schichten, die auf eine zweite Axialfläche 26d eines jeden der Verbindungsarme 26a des Zwischenabschnittes 26 aufgebracht sind.
  • Zwar ist der äußere Abschnitt 22 als integral mit dem Zwischenabschnitt 26 dargestellt, jedoch ist es offensichtlich, dass der äußere Abschnitt 22 mit einer oder mehreren Befestigungsstrukturen versehen werden könnte, derart, dass der äußere Abschnitt 22 und der Zwischenabschnitt 26 separate Teile sind, die aneinander befestigt sind. In beiden Fällen bestehen vorzugsweise der äußere Abschnitt 22 und der Zwischenabschnitt 26 aus dem gleichen (ersten) Material. Bei dieser ersten Ausführungsform ist der äußere Abschnitt 22 ein äußerer ringförmiger Abschnitt, der ein Paar von Reibungsbremsflächen 30 und 32 definiert. Die Bremsfläche 30 weist vorzugsweise eine Mehrzahl von Vertiefungen 30a auf. In ähnlicher Weise weist die Bremsfläche 32 vorzugsweise eine Mehrzahl von Vertiefungen 32a auf. Die Vertiefungen 30a und 32a erstrecken sich von einer Außenumfangskante 22a des äußeren Abschnittes 22 zu einer Innenumfangskante 22b des äußeren Abschnittes 22. Stärker bevorzugt erstrecken sich diese Vertiefungen 30a und 32a von einer Außenumfangskante 22a des äußeren Abschnittes 22 zum Verbindungsabschnitt 26b. Wie aus 3 und 4 zu ersehen, sind diese Vertiefungen 30a und 32a mit den durch thermisches Spritzen aufgebrachten Schichtabschnitten 28a und 28b mittels eines Kaltspritzverfahrens beschichtet. Vorzugsweise sind die Außenflächen der durch thermisches Spritzen aufgebrachten Schichtabschnitte 28a und 28b vertieft zu den Reibungsbremsflächen 30 und 32 angeordnet. Mit anderen Worten sind die durch thermisches Spritzen aufgebrachten Schichtabschnitte 28a und 28b innerhalb der Vertiefungen 30a und 32a vertieft bezüglich einer entsprechenden von den Reibungsbremsflächen 30 und 32 angeordnet.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf 6 wird nun ein Fahrradscheibenbremsrotor 112 gemäß einer zweiten Ausführungsform erläutert. Der Fahrradscheibenbremsrotor 112 weist im Wesentlichen einen äußeren Abschnitt 122, einen inneren Abschnitt 124 und einen Zwischenabschnitt 126 auf. Der Zwischenabschnitt 126 ist zwischen dem äußeren Abschnitt 122 und dem inneren Abschnitt 124 angeordnet und verbindet den äußeren Abschnitt 122 und den inneren Abschnitt 124 miteinander. Der äußere Abschnitt 122 und der Zwischenabschnitt 126 sind integral als einstückiges Element des ersten Materials ausgebildet. Der innere Abschnitt 124 ist ein separates Element, das am inneren Ende des Zwischenabschnittes 126 mittels Befestigungseinrichtungen, beispielsweise den Nieten 140 wie dargestellt, verbunden ist. Der innere Abschnitt 124 weist eine Nabenbefestigungsöffnung 124a auf, die eine Mehrzahl von Verzahnungen aufweist.
  • Die Schicht 128 besteht aus einem zweiten Material (z. B. Kupfer), das unterschiedlich zum ersten Material (z. B. nicht-rostender Stahl) ist. Vorzugsweise hat das Material der Schicht 128 eine größere Wärmeleitfähigkeit als das Material des äußeren Abschnittes 122. Dabei beinhaltet bei der zweiten Ausführungsform der Zwischenabschnitt 126 eine Mehrzahl von Verbindungsarmen 126a, wobei jeder der Verbindungsarme 126a einen Befestigungsabschnitt 126b an seinem inneren freien Ende aufweist. Somit ist die Schicht 128 aus einer Mehrzahl von einzelnen Schichtabschnitten 128a ausgebildet. Die durch thermisches Spritzen aufgebrachten Schichtabschnitte 128a sind durch thermisches Spritzen aufgebrachte Schichten, die mit einer jeweiligen Axialfläche eines jeweiligen der Verbindungsarme 126a des Zwischenabschnittes 126 durch Bonden verbunden sind. Im Hinblick auf die Ähnlichkeiten zwischen den Fahrradscheibenbremsrotoren 12 und 112 wird der Fahrradscheibenbremsrotor 112 hier nicht detailliert erläutert.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf 7 bis 10 wird ein Fahrradscheibenbremsrotor 212 gemäß einer dritten Ausführungsform erläutert. Der Fahrradscheibenbremsrotor 212 weist im Wesentlichen einen äußeren Abschnitt 222, einen inneren Abschnitt 224 und einen Zwischenabschnitt 226 auf. Der Fahrradscheibenbremsrotor 212 ist im Wesentlichen identisch zu dem zuvor erläuterten Fahrradscheibenbremsrotor 12, abgesehen davon, dass jede Seite des Zwischenabschnittes 226 vollständig mit einer Schicht 228 beschichtet ist und die Vertiefungen im Zwischenabschnitt 226 entfallen. Der Rand der Schicht 228 ist in 7 mit einer dickeren Linie bezeichnet. Die Schicht 228 überlagert Teile der Reibungsbremsflächen 230 und 232 des äußeren Abschnittes 222. Die Schicht 228 besteht aus einem zweiten Material (z. B. Kupfer), die unterschiedlich zum ersten Material (z. B. nicht-rostendem Stahl) des äußeren Abschnittes 222, des inneren Abschnittes 224 und des Zwischenabschnittes 226 ist. Vorzugsweise hat das Material der Schicht 228 eine größere Wärmeleitfähigkeit als das Material des äußeren Abschnittes 222.
  • Bei dieser dritten Ausführungsform beinhaltet, ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform, der innere Abschnitt 224 eine Öffnung 224a, um eine Nabenachse aufzunehmen, und eine Mehrzahl von Nabenbefestigungslöchern 224b, die in Umfangsrichtung um eine Drehmittelachse A des Fahrradscheibenbremsrotors 212 angeordnet sind. Selbstverständlich geht aus dieser Offenbarung klar hervor, dass der innere Abschnitt 224 andere Befestigungskonfigurationen haben kann (z. B. eine zentrale Öffnung mit Verzahnungen wie beispielsweise die Nabenbefestigungsöffnung 124a von 6).
  • Bei dieser dritten Ausführungsform ist, ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform, der Zwischenabschnitt 226 integral sowohl mit dem äußeren Abschnitt 222 als auch dem inneren Abschnitt 224 als einstückiges Element ausgebildet. Insbesondere beinhaltet bei dieser dritten Ausführungsform der Zwischenabschnitt 226 eine Mehrzahl von Verbindungsarmen 226a, deren äußere Enden mit dem äußeren Abschnitt 222 verbunden sind und deren innere Enden miteinander durch einen ringförmigen Verbindungsabschnitt 226b verbunden sind, der mit dem inneren Abschnitt 224 verbunden ist. Die Verbindungsarme 226a und der ringförmige Verbindungsabschnitt 226b sind mit der Schicht 228 beschichtet.
  • Bei dieser dritten Ausführungsform beinhaltet, wie aus 8 und 9 zu ersehen, die Schicht 228 einen durch thermisches Spritzen aufgebrachten Schichtabschnitt 228a und einen durch thermisches Spritzen aufgebrachten Schichtabschnitt 228b. Der durch thermisches Spritzen aufgebrachte Schichtabschnitt 228a ist auf eine erste Axialfläche 226c des Zwischenabschnittes 226 aufgebracht, hingegen ist der durch thermisches Spritzen aufgebrachte Schichtabschnitt 228b auf eine zweite Axialfläche 226d des Zwischenabschnittes 226 aufgebracht. Bei dieser dritten Ausführungsform erstreckt sich, ähnlich wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen, die Schicht 228 auch entlang Teilen des äußeren Abschnittes 222. Somit ist die Schicht 228 vorzugsweise zumindest eine durch thermisches Spritzen aufgebrachte Schicht, die mit Teilen des äußeren Abschnittes 222 und des Zwischenabschnittes 226 mittels eines Kaltspritzverfahrens verbunden ist. Vorzugsweise sind die Vertiefungen 230a und 232a der Reibungsbremsflächen 230 und 232 mit den durch thermisches Spritzen aufgebrachten Schichtabschnitten 228a und 228b versehen, ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform. Vorzugsweise sind die Außenflächen der durch thermisches Spritzen aufgebrachten Schichtabschnitte 228a und 228b vertieft zu den Reibungsbremsflächen 230 und 232 angeordnet. Jedoch könnten, falls erforderlich und/oder gewünscht, die durch thermisches Spritzen aufgebrachten Schichtabschnitte 228a und 228b auch bündig zu der entsprechenden von den Reibungsbremsflächen 230 und 232 angeordnet sein. Auch erstrecken sich vorzugsweise, innerhalb der Vertiefungen 230a und 232a, die durch thermisches Spritzen aufgebrachten Schichtabschnitte 228a und 228b vollständig zwischen äußeren und inneren Umfangskanten 222a und 222b des äußeren Abschnittes 222. Im Hinblick auf die Ähnlichkeiten zwischen den Fahrradscheibenbremsrotoren 12 und 212 wird der Fahrradscheibenbremsrotor 212 hier nicht detaillierter erläutert.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf 11 wird nun ein Fahrradscheibenbremsrotor 312 gemäß einer vierten Ausführungsform erläutert. Der Fahrradscheibenbremsrotor 312 weist im Wesentlichen einen äußeren Abschnitt 322, einen inneren Abschnitt 324 und einen Zwischenabschnitt 326 auf. Der Zwischenabschnitt 326 ist zwischen dem äußeren Abschnitt 322 und dem inneren Abschnitt 324 angeordnet und verbindet den äußeren Abschnitt 322 und den inneren Abschnitt 324 miteinander. Der äußere Abschnitt 322 und der Zwischenabschnitt 326 sind integral als einstückiges Element aus dem ersten Material (z. B. nicht-rostendem Stahl) ausgebildet. Der innere Abschnitt 324 ist ein separates Element, das am inneren Ende des Zwischenabschnittes 326 mittels Befestigungseinrichtungen, beispielsweise den Nieten 340 wie dargestellt, befestigt ist. Der innere Abschnitt 324 weist eine Nabenbefestigungsöffnung 324a auf, die eine Mehrzahl von Verzahnungen aufweist. Der Fahrradscheibenbremsrotor 312 ist identisch zu dem zuvor erläuterten Fahrradscheibenbremsrotor 112, abgesehen davon, dass jede Seite des Zwischenabschnittes 326 vollständig mittels einer Schicht 328 beschichtet ist und die Vertiefungen im Zwischenabschnitt 326 wurden weggelassen.
  • Die Schicht 328 besteht aus einem zweiten Material (z. B. Kupfer), das unterschiedlich zum ersten Material (z. B. nicht-rostender Stahl) ist. Vorzugsweise hat das Material der Schicht 328 eine größere Wärmeleitfähigkeit als das Material des äußeren Abschnittes 322. Dabei beinhaltet bei der zweiten Ausführungsform der Zwischenabschnitt 326 eine Mehrzahl von Verbindungsarmen 326a, wobei jeder der Verbindungsarme 326a einen Befestigungsabschnitt 326b an seinem inneren freien Ende aufweist. Somit ist die Schicht 328 aus einer Mehrzahl von einzelnen Schichtabschnitten 328a ausgebildet. Die durch thermisches Spritzen aufgebrachten Schichtabschnitte 328a sind durch thermisches Spritzen aufgebrachte Schichten, die mit einer jeweiligen Axialfläche eines jeweiligen der Verbindungsarme 326a des Zwischenabschnittes 326 durch Bonden verbunden sind. Im Hinblick auf die Ähnlichkeiten zwischen den Fahrradscheibenbremsrotoren 112 und 312 wird der Fahrradscheibenbremsrotor 312 hier nicht detailliert erläutert.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf 12 und 13 wird ein Fahrradscheibenbremsrotor 412 gemäß einer fünften Ausführungsform erläutert. Der Fahrradscheibenbremsrotor 412 weist im Wesentlichen einen äußeren Abschnitt 422, einen inneren Abschnitt 424 und einen Zwischenabschnitt 426 auf. Auch ist jede Seite des Zwischenabschnittes 426 vollständig mit einer Schicht 428 beschichtet. Der Rand der Schicht 428 ist durch eine dickere Linie in 12 angegeben. Die Schicht 428 überlagert Abschnitte der Reibungsbremsflächen des äußeren Abschnittes 422. Die Schicht 428 besteht aus einem zweiten Material (z. B. Kupfer), das unterschiedlich zum ersten Material (z. B. rostfreiem Stahl) des äußeren Abschnittes 422, des inneren Abschnittes 424 und des Zwischenabschnittes 426 ist. Vorzugsweise hat das Material der Schicht 428 eine größere Wärmeleitfähigkeit als das Material des äußeren Abschnittes 422. Der Fahrradscheibenbremsrotor 412 ist im Wesentlichen identisch in der Konstruktion zu dem zuvor erläuterten Fahrradscheibenbremsrotor 212, abgesehen davon, dass die Formen des äußeren Abschnittes 422, des inneren Abschnittes 422, des Zwischenabschnittes 426 und der Schicht 428 verändert wurden. Insbesondere beinhaltet beispielsweise der innere Abschnitt 424 eine Nabenbefestigungsöffnung 424a, die eine Mehrzahl von Verzahnungen aufweist, die in Umfangsrichtung um eine Drehmittelachse A angeordnet sind. Selbstverständlich geht aus dieser Offenbarung klar hervor, dass der innere Abschnitt 424 weitere Befestigungskonfigurationen haben kann.
  • Bei dieser fünften Ausführungsform ist, ähnlich wie bei den ersten bis dritten Ausführungsformen, der Zwischenabschnitt 426 integral sowohl mit dem äußeren Abschnitt 420 als auch dem inneren Abschnitt 424 als einstückiges Element ausgebildet. Insbesondere beinhaltet bei dieser fünften Ausführungsform der Zwischenabschnitt 426 eine Mehrzahl von Verbindungsarmen 426a, deren äußere Enden mit dem äußeren Abschnitt 420 verbunden sind und deren innere Enden miteinander durch einen ringförmigen Verbindungsabschnitt 426b verbunden sind, der mit dem inneren Abschnitt 424 verbunden ist. Die Verbindungsarme 426a und der ringförmige Verbindungsabschnitt 426b sind mit der Schicht 228 beschichtet. Die Verbindungsarme 426a weisen ebenfalls jeweils eine Mehrzahl von Kühlrippen 426c auf. Jede der Kühlrippen 426c bildet einen Kühlvorsprung. Die Schicht 428 bedeckt vollständig die Axialflächen der Kühlrippen 426c und die Flächen der Kühlrippen 426c, die sich zwischen den Axialflächen der Kühlrippen 426c und den Axialflächen der Verbindungsarme 426a erstrecken, wie aus 13 zu ersehen.
  • Bei dieser fünften Ausführungsform, wie aus 13 zu ersehen, beinhaltet die Schicht 428 einen durch thermisches Spritzen aufgebrachten Schichtabschnitt 428a und einen durch thermisches Spritzen aufgebrachten Schichtabschnitt 428b. Der durch thermisches Spritzen aufgebrachte Schichtabschnitt 428a ist auf eine erste Axialfläche des Zwischenabschnittes 426 aufgebracht, hingegen ist der durch thermisches Spritzen aufgebrachte Schichtabschnitt 428b auf eine zweite Axialfläche des Zwischenabschnittes 426 aufgebracht. Bei dieser fünften Ausführungsform erstreckt sich, ähnlich wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen, die Schicht 428 auch entlang Teilen des äußeren Abschnittes 422. Somit ist die Schicht 428 vorzugsweise zumindest eine durch thermisches Spritzen aufgebrachte Schicht, die mit Teilen des äußeren Abschnittes 422 und des Zwischenabschnittes 426 mittels eines Kaltspritzverfahrens verbunden ist. Vorzugsweise weisen die Reibungsbremsflächen des äußeren Abschnittes 422 Vertiefungen mit den darin angeordneten, durch thermisches Spritzen aufgebrachten Schichtabschnitten 428a und 428b auf, ähnlich wie bei den vorherigen Ausführungsformen. Vorzugsweise erstrecken sich die durch thermisches Spritzen aufgebrachten Schichtabschnitte 428a und 428b vollständig zwischen den äußeren und inneren Umfangskanten 422a und 422b des äußeren Abschnittes 422. Im Hinblick auf die Ähnlichkeiten zwischen dem Fahrradscheibenbremsrotor 412 und den vorhergehenden Ausführungsformen wird der Fahrradscheibenbremsrotor 412 nicht detaillierter erläutert.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf 14 und 15 wird ein Fahrradscheibenbremsrotor 512 gemäß einer sechsten Ausführungsform erläutert. Der Fahrradscheibenbremsrotor 512 weist im Wesentlichen einen äußeren Abschnitt 522, einen inneren Abschnitt 524 und einen Zwischenabschnitt 526 auf. Auch ist jede Axialfläche des Zwischenabschnittes 526 vollständig mit einer Schicht 528 beschichtet. Der Rand der Schicht 528 ist in 14 durch eine dickere Linie angegeben. Die Schicht 528 überlagert Abschnitte der Reibungsbremsflächen des äußeren Abschnittes 522. Die Schicht 528 besteht aus einem zweiten Material (z. B. Kupfer), das unterschiedlich zum ersten Material (z. B. rostfreiem Stahl) des äußeren Abschnittes 522, des inneren Abschnittes 524 und des Zwischenabschnittes 526 ist. Vorzugsweise hat das Material der Schicht 528 eine größere Wärmeleitfähigkeit als das Material des äußeren Abschnittes 522.
  • Der Fahrradscheibenbremsrotor 512 ist im Wesentlichen identisch in der Konstruktion zu dem zuvor erläuterten Fahrradscheibenbremsrotor 412, abgesehen davon, dass die Formen des äußeren Abschnittes 522, des inneren Abschnittes 522, des Zwischenabschnittes 526 und der Schicht 528 verändert wurden. Insbesondere besteht, anstelle einer Mehrzahl von Verbindungsarmen, der Zwischenabschnitt 526 aus einer einzigen zusammenhängenden ringförmigen Scheibe, die sich bei dieser sechsten Ausführungsform zwischen dem äußeren Abschnitt 522 und dem inneren Abschnitt 524 erstreckt. Die ringförmige Scheibe, die den Zwischenabschnitt 526 bildet, kann perforiert, oder wie dargestellt unperforiert sein. Der Zwischenabschnitt 526 beinhaltet vorzugsweise eine Mehrzahl von vorspringenden Elementen 526a, die Kühlrippen oder Blöcke bilden. Jedes der vorspringenden Elemente 526a bildet einen Kühlvorsprung. Jedoch können die vorspringenden Elemente 526a weitere Kühlkonfigurationen haben, beispielsweise kann ein einzelnes vorspringendes Element (z. B. ein einzelnes spiralförmiges vorspringendes Element) verwendet werden, falls erforderlich und/oder gewünscht. Die Schicht 528 bedeckt vollständig die vorspringenden Elemente 526a, wie aus 15 zu ersehen.
  • Bei dieser sechsten Ausführungsform beinhaltet, ähnlich wie bei einigen der vorhergehenden Ausführungsformen, der innere Abschnitt 524 eine Nabenbefestigungsöffnung 524a, die eine Mehrzahl von Verzahnungen aufweist, welche in Umfangsrichtung um eine Drehmittelachse A angeordnet sind. Selbstverständlich geht aus dieser Offenbarung klar hervor, dass der innere Abschnitt 524 andere Befestigungskonfigurationen aufweisen kann. Auch ist bei dieser sechsten Ausführungsform, ähnlich wie bei einigen der vorhergehenden Ausführungsformen, der Zwischenabschnitt 526 integral sowohl mit dem äußeren Abschnitt 522 als auch dem inneren Abschnitt 524 als einstückiges Element ausgebildet.
  • Bei dieser sechsten Ausführungsform beinhaltet, wie aus 15 zu ersehen, die Schicht 528 einen durch thermisches Spritzen aufgebrachten Schichtabschnitt 528a und einen durch thermisches Spritzen aufgebrachten Schichtabschnitt 528b. Der durch thermisches Spritzen aufgebrachte Schichtabschnitt 528a ist auf eine erste Axialfläche des Zwischenabschnittes 526 aufgebracht, hingegen ist der durch thermisches Spritzen aufgebrachte Schichtabschnitt 528b auf eine zweite Axialfläche des Zwischenabschnittes 526 aufgebracht. Vorzugsweise bedecken die durch thermisches Spritzen aufgebrachten Schichtabschnitte 528a und 528b vollständig sowohl die ersten als auch die zweiten Axialflächen des Zwischenabschnittes 526, wie dargestellt ist. Alternativ bedecken die durch thermisches Spritzen aufgebrachten Schichtabschnitte 528a und 528b lediglich teilweise eine jeweilige von den ersten und zweiten Axialflächen des Zwischenabschnittes 526, oder lediglich eine von den ersten und zweiten Axialflächen des Zwischenabschnittes 526 ist entweder vollständig oder teilweise mit der Schicht 528 bedeckt. Bei dieser sechsten Ausführungsform erstreckt sich, ähnlich wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen, die Schicht 528 auch entlang Teilen des äußeren Abschnittes 522. Somit ist die Schicht 528 vorzugsweise zumindest eine durch thermisches Spritzen aufgebrachte Schicht, die mit Teilen des äußeren Abschnittes 522 und des Zwischenabschnittes 526 mittels eines Kaltspritzverfahrens verbunden ist. Vorzugsweise weisen die Reibungsbremsflächen des äußeren Abschnittes 522 Vertiefungen mit darin angeordneten, durch thermisches Spritzen aufgebrachten Schichtabschnitten 528a und 528b auf, ähnlich wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen. Vorzugsweise erstrecken sich die durch thermisches Spritzen aufgebrachten Schichtabschnitte 528a und 528b vollständig zwischen den äußeren und inneren Umfangskanten des äußeren Abschnittes 522. Im Hinblick auf die Ähnlichkeiten zwischen dem Fahrradscheibenbremsrotor 512 und den vorhergehenden Ausführungsformen wird der Fahrradscheibenbremsrotor 512 hier nicht detaillierter erläutert.
  • Es wurden hier zwar lediglich ausgewählte Ausführungsformen verwendet, um diese Erfindung zu erläutern, jedoch geht für Fachleute aus dieser Offenbarung klar hervor, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen in diesen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, der in den anliegenden Ansprüchen definiert ist. Beispielsweise können Größe, Form, Ort und Orientierung der verschiedenen Bauelemente wie erforderlich und/oder gewünscht verändert werden. Bauelemente, die als direkt miteinander verbunden oder in Kontakt stehend dargestellt sind, können zwischen sich angeordnete Zwischenstrukturen aufweisen. Die Funktionen eines Einzelelementes können von zwei Elementen ausgeführt werden, und umgekehrt. Die Strukturen und Funktionen einer Ausführungsform können bei einer weiteren Ausführungsform verwendet werden. Es ist nicht erforderlich, dass alle Vorteile in einer speziellen Ausführungsform gleichzeitig vorhanden sind. Jedes Merkmal, dass eine Alleinstellung gegenüber dem Stand der Technik darstellt, sollte, allein oder in Kombination mit weiteren Merkmalen, als separate Beschreibung weiterer Erfindungen der Anmelderin betrachtet werden, einschließlich der durch eines oder mehrere dieser Merkmale realisierten strukturellen und/oder funktionalen Konzepte. Somit dient die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung lediglich zu Darstellungszwecken und nicht zum Zweck einer Einschränkung der Erfindung, die durch die beiliegenden Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.

Claims (21)

  1. Fahrradscheibenbremsrotor (12), aufweisend: einen äußeren Abschnitt (22), der Reibungsflächen (30, 32) definiert und aus einem ersten Material besteht; einem inneren Abschnitt (24), der aus dem ersten Material besteht; und einen Zwischenabschnitt (26), der zwischen dem äußeren Abschnitt (22) und dem inneren Abschnitt (24) angeordnet ist, wobei der Zwischenabschnitt (26) aus dem ersten Material besteht; wobei der Zwischenabschnitt (26) zumindest teilweise durch eine Schicht (28) beschichtet ist, die aus einem zweiten Material besteht, wobei das zweite Material unterschiedlich zum ersten Material ist und eine größere Wärmeleitfähigkeit als das erste Material des äußeren Abschnitts (22) aufweist, und die Schicht (28) eine Profilform hat, die einer Profilform des Zwischenabschnittes (26) folgt.
  2. Fahrradscheibenbremsrotor (12) nach Anspruch 1, wobei die Schicht (28) eine durch thermisches Spritzen aufgebrachte Schicht aufweist, die durch thermisches Spritzen auf dem Zwischenabschnitt (26) vorgesehen wird.
  3. Fahrradscheibenbremsrotor (12) nach Anspruch 1, wobei der äußere Abschnitt (22) mindestens eine Vertiefung (30a) beinhaltet, die in mindestens einer von einem Paar von Reibungsbremsflächen (30, 32) ausgebildet ist, welche durch den äußeren Abschnitt (22) gebildet sind, wobei die mindestens eine Vertiefung (30a) die darin angeordnete, durch thermisches Spritzen aufgebrachte Schicht (28) beinhaltet.
  4. Fahrradscheibenbremsrotor (12) nach Anspruch 3, wobei die durch thermisches Spritzen aufgebrachte Schicht (28) innerhalb der mindestens einen Vertiefung (30a) vertieft bezüglich der mindestens einen von den Reibungsbremsflächen (30, 32) angeordnet ist, welche die mindestens eine Vertiefung (30a) beinhaltet.
  5. Fahrradscheibenbremsrotor (12) nach Anspruch 2, wobei die durch thermisches Spritzen aufgebrachte Schicht (28) sich entlang gegenüberliegender Axialflächen des Zwischenabschnittes (26) erstreckt.
  6. Fahrradscheibenbremsrotor (12) nach Anspruch 5, wobei der äußere Abschnitt (22) mindestens eine Vertiefung (30a) beinhaltet, die in einer jeden von einem Paar von Reibungsbremsflächen (30, 32) ausgebildet ist, welche durch in entgegengesetzter Richtung weisende Seiten des äußeren Abschnittes (22) gebildet sind, wobei die Vertiefungen (30a) die darin angeordnete, durch thermisches Spritzen aufgebrachte Schicht (28) beinhalten.
  7. Fahrradscheibenbremsrotor (12) nach Anspruch 6, wobei die durch thermisches Spritzen aufgebrachte Schicht (28) innerhalb der Vertiefungen (30a) vertieft bezüglich einer entsprechenden von den Reibungsbremsflächen (30, 32) angeordnet ist, die eine entsprechende von den Vertiefungen (30a) beinhaltet.
  8. Fahrradscheibenbremsrotor (12) nach Anspruch 2, wobei der Zwischenabschnitt (26) eine Vertiefung (30a) beinhaltet, wobei die durch thermisches Spritzen aufgebrachte Schicht (28) in dieser angeordnet ist.
  9. Fahrradscheibenbremsrotor (12) nach Anspruch 2, wobei der Zwischenabschnitt (26) eine Mehrzahl von Verbindungsarmen (26a) beinhaltet, und die durch thermisches Spritzen aufgebrachte Schicht (28) sich entlang mindestens einer Axialfläche von mindestens einem der Verbindungsarme (26a) erstreckt.
  10. Fahrradscheibenbremsrotor (12) nach Anspruch 9, wobei die durch thermisches Spritzen aufgebrachte Schicht (28) sich entlang der mindestens einen Axialfläche von allen Verbindungsarmen (26a) erstreckt.
  11. Fahrradscheibenbremsrotor (12) nach Anspruch 9, wobei der mindestens eine der Verbindungsarme (26a) eine Vertiefung (30a) beinhaltet, wobei die durch thermisches Spritzen aufgebrachte Schicht (28) in dieser angeordnet ist.
  12. Fahrradscheibenbremsrotor (12) nach Anspruch 1, wobei die Schicht (28) eine Kupferschicht ist, die mit dem Zwischenabschnitt (26) durch ein Kaltspritzverfahren verbunden ist.
  13. Fahrradscheibenbremsrotor (12) nach Anspruch 1, wobei der äußere Abschnitt (22) und der Zwischenabschnitt (26) integral als einstückiges Element aus dem ersten Material ausgebildet sind.
  14. Fahrradscheibenbremsrotor (12) nach Anspruch 13, wobei der innere Abschnitt (24) ein separates Element ist, das am inneren Ende des Zwischenabschnittes befestigt ist.
  15. Fahrradscheibenbremsrotor nach Anspruch 1, wobei der äußere Abschnitt (22), der Zwischenabschnitt (26) und der innere Abschnitt (24) integral als einstückiges Element aus dem ersten Material ausgebildet sind.
  16. Fahrradscheibenbremsrotor (12) nach Anspruch 1, wobei der Zwischenabschnitt (26) gegenüberliegende Axialflächen hat, die jeweils vollständig durch die Schicht (28) des zweiten Materials beschichtet sind.
  17. Fahrradscheibenbremsrotor (12) nach Anspruch 1, wobei der Zwischenabschnitt (26) eine ringförmige Scheibe beinhaltet, die sich zwischen dem äußeren Abschnitt (22) und dem inneren Abschnitt (24) erstreckt, und die Schicht (28) des zweiten Materials sich entlang mindestens einer Axialfläche der ringförmigen Scheibe erstreckt.
  18. Fahrradscheibenbremsrotor (12) nach Anspruch 1, wobei der Zwischenabschnitt (26) eine ringförmige Scheibe beinhaltet, die sich zwischen dem äußeren Abschnitt (22) und dem inneren Abschnitt (24) erstreckt, und die Schicht (28) des zweiten Materials sich entlang beiden gegenüberliegenden Axialflächen der ringförmigen Scheibe erstreckt.
  19. Fahrradscheibenbremsrotor (12) nach Anspruch 1, wobei der Zwischenabschnitt (26) mindestens einen Kühlvorsprung beinhaltet, der durch die Schicht (28) des zweiten Materials bedeckt ist.
  20. Fahrradscheibenbremsrotor (12), aufweisend: einen äußeren Abschnitt (22), der Reibungsflächen (30, 32) definiert und aus einem ersten Material besteht; einem inneren Abschnitt (24), der aus dem ersten Material besteht; und einen Zwischenabschnitt (26), der zwischen dem äußeren Abschnitt (22) und dem inneren Abschnitt (24) angeordnet ist, wobei der Zwischenabschnitt (26) aus dem ersten Material besteht; mindestens einer von dem äußeren Abschnitt (22), dem inneren Abschnitt (24) und dem Zwischenabschnitt (26) zumindest teilweise durch eine Kupferschicht bedeckt ist, die mittels eines thermischen Spritzverfahrens vorgesehen ist und eine größere Wärmeleitfähigkeit aufweist als das erste Material des äußeren Abschnitts (22).
  21. Fahrradscheibenbremsrotor (12) nach Anspruch 20, wobei die Kupferschicht auf dem Zwischenabschnitt (26) mittels eines Kaltspritzverfahrens vorgesehen ist.
DE102012221351.1A 2011-11-24 2012-11-22 Fahrradscheibenbremsrotor Active DE102012221351B8 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/304,330 US8813921B2 (en) 2011-11-24 2011-11-24 Bicycle disc brake rotor
US13/304,330 2011-11-24
US13/405,676 2012-02-27
US13/405,676 US8978842B2 (en) 2011-11-24 2012-02-27 Bicycle disc brake rotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102012221351A1 DE102012221351A1 (de) 2013-05-29
DE102012221351B4 true DE102012221351B4 (de) 2014-04-17
DE102012221351B8 DE102012221351B8 (de) 2014-07-10

Family

ID=48288128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012221351.1A Active DE102012221351B8 (de) 2011-11-24 2012-11-22 Fahrradscheibenbremsrotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8978842B2 (de)
CN (1) CN103133573B (de)
DE (1) DE102012221351B8 (de)
TW (1) TWI500862B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9234553B2 (en) * 2011-12-29 2016-01-12 Shimano Inc. Bicycle brake disc
US9206869B2 (en) * 2013-08-05 2015-12-08 Yuan-Hung WEN Brake disk
CN103434601A (zh) * 2013-08-29 2013-12-11 宁波鑫云制动机械有限公司 盘式制动器
CN104260814A (zh) * 2014-09-23 2015-01-07 宏展五金塑胶制品(苏州)有限公司 一种自行车盘式制动器的毂壳组件及自行车盘式制动器
USD749025S1 (en) * 2014-12-17 2016-02-09 Sram, Llc Disc brake rotor portion
USD784873S1 (en) 2015-02-27 2017-04-25 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Brake disc for motorcycles
TWD172384S (zh) * 2015-03-17 2015-12-11 溫芫鋐 刹車碟盤之部分
US10711857B2 (en) 2015-05-14 2020-07-14 Shimano Inc. Bicycle disc brake rotor
JP2017125594A (ja) * 2016-01-15 2017-07-20 株式会社シマノ 自転車用ディスクブレーキローター
USD787995S1 (en) * 2016-04-21 2017-05-30 GRIMECA S.r.l. Disc brake
US10100888B2 (en) * 2016-05-16 2018-10-16 Shimano Inc. Bicycle disc brake rotor
IT201600069580A1 (it) * 2016-07-05 2018-01-05 Campagnolo Srl Disco freno per bicicletta
US10352382B2 (en) 2016-07-27 2019-07-16 Shimano Inc. Bicycle disc brake rotor
ES2800432T3 (es) * 2016-07-28 2020-12-30 Grimeca S R L Disco de freno
IT201600079656A1 (it) * 2016-07-28 2018-01-28 Grimeca S R L Disco freno.
CN106481705A (zh) * 2016-09-30 2017-03-08 杭州前进齿轮箱集团股份有限公司 一种芯板无镀铜铜基喷撒摩擦片及其制备方法
DE102016222822A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Bremsscheibe
DE102017117256A1 (de) * 2017-07-31 2019-01-31 Shimano Inc. Bremsscheibenrotor
USD852695S1 (en) * 2017-10-03 2019-07-02 Winhere Automotive, Inc. Brake disc
USD852694S1 (en) * 2017-10-03 2019-07-02 Winhere Automotive, Inc. Brake disc
DE102017127111A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Shimano Inc. Scheibenbremsrotor
WO2019222508A1 (en) 2018-05-16 2019-11-21 Tenneco Inc. Brake pad backing plate
DE102018112582A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Shimano Inc. Scheibenbremsrotor
IT202000006805A1 (it) 2020-04-01 2021-10-01 Endurance Adler S P A Disco freno.
USD1003784S1 (en) * 2022-06-16 2023-11-07 Guangzhou Yabo Xun Technology Co., Ltd Brake disc
DE102022127558A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Shimano Inc. Scheibenbremsrotor für muskelkraftbetriebenes fahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284197B (de) * 1966-11-23 1968-11-28 Krupp Gmbh Bremsscheibe aus Leichtmetall mit einer verschleissfesten, die Bremsflaeche bildenden Schicht
FR2631044A1 (fr) * 1988-05-06 1989-11-10 Hautes Technologies Indles Surface de friction de frein, procede et dispositif pour sa fabrication
DE4125064A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-04 Linde Ag Bremsscheibe
DE4413306C1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur Verstärkung eines Bauteils und Anwendung des Verfahrens
DE19608952A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Magenwirth Gmbh Co Gustav Bremsscheibe
DE69924223T2 (de) * 1998-12-28 2005-08-04 Shimano Inc., Sakai Methode zur Herstellung einer belüfteten Bremsscheibe
DE102009003161A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Beschichtete Leichtmetallscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
US20110048871A1 (en) * 2007-08-22 2011-03-03 Meckel Nathan K Brake rotors, disk assemblies, and other components

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728421A (en) * 1948-10-15 1955-12-27 Dunlop Rubber Co Air-cooled brake disk
FR1527763A (fr) * 1966-10-06 1968-06-07 Hispano Suiza Lallemant Soc Perfectionnements apportés aux dispositifs à disques de friction, notamment aux freins
JPS5694036A (en) * 1979-12-28 1981-07-30 Mitsubishi Motors Corp Cooling device for brake disk
GB8429768D0 (en) 1984-11-26 1985-01-03 H I P Powder Metals Ltd Brakes
US5163526A (en) * 1989-04-04 1992-11-17 Zaporozhsky Avtomobilny Zavod "Kommunar" (Proizvodstvennoe Obiedinenie "AvtoZAZ") Friction element of friction pair
DE4437160B4 (de) 1994-10-18 2005-12-29 Daum Gmbh & Co. Kg Wirbelstrombremsanordnung
US6290032B1 (en) 1995-05-12 2001-09-18 Alcoa Inc. Friction-wear aluminum part and associated method
US6119818A (en) 1998-03-13 2000-09-19 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Disk brake
TW507850U (en) 2002-03-21 2002-10-21 Alex Global Technology Inc Disk brake disk
JP2005030565A (ja) 2003-07-11 2005-02-03 Shimano Inc 自転車用ディスクロータ
DE10334555A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-17 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Bremsscheibe
JP2005188704A (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Shimano Inc ディスクブレーキロータアセンブリ
US20060037819A1 (en) 2004-08-19 2006-02-23 Shimano, Inc. Bicycle disk brake rotor with laminated components having differing thicknesses
SE529652C2 (sv) 2005-10-13 2007-10-16 Scania Cv Ab Nötningsbeständig belagd fordonskomponent jämte fordon
JP2007162779A (ja) * 2005-12-12 2007-06-28 Akebono Brake Ind Co Ltd ブレーキ用ディスクロータ
JP4736092B2 (ja) * 2006-07-19 2011-07-27 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ用ロータ
US7284643B1 (en) 2006-07-28 2007-10-23 Ching-Wen Kao Brake disk
DE102007009480A1 (de) * 2007-02-23 2008-09-04 Sgl Carbon Ag Fahrradbremsscheibe
US20080302616A1 (en) 2007-06-11 2008-12-11 Ching-Wen Kao Brake disk with grooves
JP5391448B2 (ja) 2009-05-15 2014-01-15 曙ブレーキ工業株式会社 ブレーキ用ディスクロータ
TW201011184A (en) * 2009-11-19 2010-03-16 Fu Shun Precise Industry Co Ltd Structure for warning on wearing of disc brake of bicycle
US8522931B2 (en) 2010-03-30 2013-09-03 Shimano Inc. Disk brake rotor
US11274717B2 (en) 2010-07-02 2022-03-15 Shimano Inc. Brake rotor assembly
US7857111B1 (en) 2010-08-22 2010-12-28 Ashima Ltd. Reinforced disc brake rotor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284197B (de) * 1966-11-23 1968-11-28 Krupp Gmbh Bremsscheibe aus Leichtmetall mit einer verschleissfesten, die Bremsflaeche bildenden Schicht
FR2631044A1 (fr) * 1988-05-06 1989-11-10 Hautes Technologies Indles Surface de friction de frein, procede et dispositif pour sa fabrication
DE4125064A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-04 Linde Ag Bremsscheibe
DE4413306C1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur Verstärkung eines Bauteils und Anwendung des Verfahrens
DE19608952A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Magenwirth Gmbh Co Gustav Bremsscheibe
DE69924223T2 (de) * 1998-12-28 2005-08-04 Shimano Inc., Sakai Methode zur Herstellung einer belüfteten Bremsscheibe
US20110048871A1 (en) * 2007-08-22 2011-03-03 Meckel Nathan K Brake rotors, disk assemblies, and other components
DE102009003161A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Beschichtete Leichtmetallscheibe und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103133573A (zh) 2013-06-05
TW201321621A (zh) 2013-06-01
CN103133573B (zh) 2015-10-28
US20130133996A1 (en) 2013-05-30
US8978842B2 (en) 2015-03-17
TWI500862B (zh) 2015-09-21
DE102012221351A1 (de) 2013-05-29
DE102012221351B8 (de) 2014-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012221351B4 (de) Fahrradscheibenbremsrotor
DE102011123009B3 (de) Kühlplatte für einen Fahrradbremsklotz
DE102011001504B4 (de) Fahrradscheibenbremsenrotor
DE102012111072B4 (de) Fahrradscheibenbremsrotor
DE102012025762B3 (de) BREMSSCHEIBE FüR EINE FAHRRAD-SCHEIBENBREMSE
DE602004001873T2 (de) Belüftete scheibenbremsbeläge
DE602005003495T2 (de) Befestigungsanordnung für Radgeschwindigkeitssensor in Motorrad
EP1881224B1 (de) Innenbelüftete Scheibenbremse
DE102012004257B4 (de) Scheibenbremsenrotor mit hohlen Abschnitten
DE102010035816A1 (de) Zweimetallischer Bremsrotor
DE102014106282B4 (de) Bremsrotor und Verfahren zum Herstellen eines Bremsrotors
DE102020003721A1 (de) Scheibenbremsrotoren für ein Fahrrad
DE102016010863A1 (de) Fahrradscheibenbremsrotor
DE102013100058B4 (de) Bremsscheibe für eine fahrrad-scheibenbremse
DE102017005932A1 (de) Wärmeableitender Bremsrotor
DE102016004608B4 (de) Fahrradscheibenbremsrotor
DE10230904A1 (de) Rad für ein Motorrad
DE102005033352B4 (de) Innenbelüftete Bremsscheibe
DE102017003652A1 (de) Fahrradscheibenbremsrotor
DE102009013358A1 (de) Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102017211618A1 (de) Bremsscheibe einer Scheibenbremse für ein Fahrrad
EP2100051B1 (de) Bremsscheibe für eine scheibenbremse
DE102018202671B4 (de) Bremsscheibentopf mit integrierter Hilfsbremse
DE102011000547B4 (de) Wärmeableitvorrichtung
DE102007020572A1 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150120