DE102016010863A1 - Fahrradscheibenbremsrotor - Google Patents

Fahrradscheibenbremsrotor Download PDF

Info

Publication number
DE102016010863A1
DE102016010863A1 DE102016010863.0A DE102016010863A DE102016010863A1 DE 102016010863 A1 DE102016010863 A1 DE 102016010863A1 DE 102016010863 A DE102016010863 A DE 102016010863A DE 102016010863 A1 DE102016010863 A1 DE 102016010863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc brake
brake rotor
bicycle disc
attached
inner portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016010863.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Toru Iwai
Masanori Taniguchi
Ryosuke Yamamoto
Masahiro Nakakura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102016010863A1 publication Critical patent/DE102016010863A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/02Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/125Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/132Structure layered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1332Structure external ribs, e.g. for cooling or reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0008Ferro
    • F16D2200/0017Ferro corrosion-resistant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0008Ferro
    • F16D2200/0021Steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0026Non-ferro
    • F16D2200/003Light metals, e.g. aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0061Joining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Fahrradscheibenbremsrotor aufweisend eine Drehmittelachse ist bereitgestellt beinhaltend einen Außenabschnitt und einen Innenabschnitt. Der Außenabschnitt beinhaltet ein erstes Glied aufweisend eine erste Wärmeleitfähigkeit und ein zweites Glied aufweisend eine zweite Wärmeleitfähigkeit die höher ist, als die erste Wärmeleitfähigkeit. Das zweite Glied ist an das erste Glied befestigt. Der Innenabschnitt ist radial nach innen von dem Außenabschnitt hinsichtlich der Drehmittelachse angeordnet. Der Innenabschnitt ist ein separates Glied von den ersten und zweiten Gliedern. Der Innenabschnitt ist an das zweite Glied des Außenabschnittes befestigt oder berührt dieses.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der U.S. Patentanmeldung Nr. 14/876,324, eingereicht am 06. Oktober 2015. Die gesamte Offenbarung der U. S. Patentanmeldung Nr. 14/876 324 ist hiermit durch Bezugnahme hierin vollständig aufgenommen.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Wesentlichen auf einen Fahrradscheibenbremsrotor. Spezifischer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Fahrradscheibenbremsrotor mit einer Ausgestaltung die ein Kühlen der Bremsflächen unterstützt.
  • Hintergrundinformation
  • In den letzten Jahren sind Fahrräder mit Scheibenbremsen ausgestattet worden. Scheibenbremssysteme stellen eine wesentliche Bremskraft in Beziehung zu der durch den Bremshebel aufgebrachten Bremskraftmenge bereit. Auch stellen typischerweise Scheibenbremssysteme einen hohen Grad in der Beständigkeit in allen Arten von Wetter und Fahrbedingungen bereit. Scheibenbremssysteme beinhalten typischerweise ein Bremssattelgehäuse, einen ersten beweglichen Bremsbelag und einen zweiten fixierten oder beweglichen Bremsbelag auf. Scheibenbremsen können hydraulisch oder mechanisch zum Bewegen der beweglichen Bremsbeläge betätigt werden. Die Bremsbeläge bzw. Bremsbacken bzw. Bremsklötze bzw. Bremsschuhe sind auf beiden Seiten eines Rotors, der an das Vorder- oder Hinterrad eines Fahrrades befestigt ist, positioniert. Die Bremsbeläge werden gegen eine Bremsscheibe oder Rotor, der an das Fahrrad fixiert ist, gepresst, um die Drehung der Scheibe zu verlangsamen oder zu stoppen und folglich die Drehung des Rades zu verlangsamen oder zu stoppen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrradscheibenbremsrotor aufweisend eine Drehmittelachse bereitgestellt beinhaltend einen Außenabschnitt und einen Innenabschnitt. Der Außenabschnitt beinhaltet ein erstes Glied aufweisend eine erste Wärmeleitfähigkeit bzw. thermische Leitfähigkeit und ein zweites Glied aufweisend eine zweite Wärmeleitfähigkeit bzw. thermische Leitfähigkeit, die höher ist als die erste Wärmeleitfähigkeit. Das zweite Glied ist an das erste Glied befestigt. Der Innenabschnitt ist radial nach Innen von dem Außenabschnitt hinsichtlich der Drehmittelachse angeordnet. Der Innenabschnitt ist ein separates Glied von den ersten und zweiten Gliedern. Der Innenabschnitt berührt das zweite Glied des Außenabschnittes.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrradscheibenbremsrotor aufweisend eine Drehmittelachse bereitgestellt beinhaltend einen Außenabschnitt und einen Innenabschnitt. Der Außenabschnitt beinhaltet ein erstes Glied aufweisend eine erste Wärmeleitfähigkeit und ein zweites Glied aufweisend eine zweite Wärmeleitfähigkeit, die höher ist als die erste Wärmeleitfähigkeit. Das zweite Glied ist an das erste Glied befestigt. Der Innenabschnitt ist radial nach Innen von dem Außenabschnitt hinsichtlich der Drehmittelachse angeordnet. Der Innenabschnitt ist ein separates Glied von den ersten und zweiten Gliedern. Der Innenabschnitt ist an das zweite Glied des Außenabschnittes befestigt.
  • Nach einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrradscheibenbremsrotor aufweisend eine Drehmittelachse bereitgestellt beinhaltend einen Außenabschnitt und einen Innenabschnitt. Der Außenabschnitt beinhaltet ein erstes Glied aufweisend eine erste Wärmeleitfähigkeit und ein zweites Glied aufweisend eine zweite Wärmeleitfähigkeit, die höher ist als die erste Wärmeleitfähigkeit. Das zweite Glied ist an das erste Glied befestigt. Der Innenabschnitt ist radial nach innen von dem Außenabschnitt hinsichtlich der Drehmittelachse angeordnet. Der Innenabschnitt ist ein separates Glied von den ersten und zweiten Gliedern. Der Innenabschnitt berührt das zweite Glied des Außenabschnittes. Der Innenabschnitt ist an das zweite Glied des Außenabschnittes befestigt.
  • Bevorzugt ist der Innenabschnitt an das erste Glied des Außenabschnittes befestigt.
  • Bevorzugt ist der Innenabschnitt an das erste Glied durch zumindest eines aus der Gruppe bestehend aus Bondieren, Schweißen und Klebemittel bzw. Klebestoffe befestigt.
  • Bevorzugt ist der Innenabschnitt axial von dem ersten Glied beabstandet.
  • Bevorzugt beinhaltet weiter der Außenabschnitt ein drittes Glied. Das zweite Glied kann an das dritte Glied befestigt sein/werden und kann zwischen dem ersten Glied und dem dritten Glied in einer Axialrichtung parallel zu der Drehmittelachse angeordnet sein/ werden.
  • Bevorzugt ist eine Vielzahl von Öffnungen in dem dritten Glied ausgebildet, um eine Basisfläche bzw. Grundfläche des zweiten Gliedes freizulegen.
  • Bevorzugt ist eine Vielzahl von ausgesparten Abschnitten in einer Innenperipheriekante des dritten Gliedes ausgebildet, um eine Basisfläche bzw. Grundfläche des zweiten Gliedes freizulegen.
  • Bevorzugt erstreckt sich eine Vielzahl von Öffnungen vollständig durch den Außenabschnitt.
  • Bevorzugt ist eine Radiallänge des ersten Gliedes länger als eine Radiallänge des dritten Gliedes.
  • Bevorzugt ist der Innenabschnitt axial von dem dritten Glied beabstandet.
  • Bevorzugt ist eine Radiallänge des zweiten Gliedes länger als eine Radiallänge des ersten Gliedes.
  • Bevorzugt weist das erste Glied eine Radiallänge auf, die im Wesentlichen gleich zu einer Radiallänge des zweiten Gliedes ist.
  • Bevorzugt ist der Innenabschnitt an das zweite Glied durch zumindest eines aus der Gruppe bestehend aus Bondieren, Schweißen, Klebemittel bzw. Klebestoffe und mechanische Festmacher befestigt.
  • Bevorzugt ist eine Kühlfinne an den Innenabschnitt befestigt.
  • Bevorzugt ist eine Kühlfinne an zumindest das zweite Glied des Außenabschnittes befestigt.
  • Bevorzugt ist eine Vielzahl von ausgesparten Abschnitten in einer Innenperipheriekante des dritten Gliedes ausgebildet, um eine Basisfläche bzw. Grundfläche des zweiten Gliedes freizulegen.
  • Bevorzugt beinhaltet der Innenabschnitt einen Nabenbefestigungspart, welcher ausgestaltet ist, um an eine Fahrradnabenanordnung befestigt zu sein/werden.
  • Bevorzugt beinhaltet der Innenabschnitt zumindest einen Armabschnitt. Der zumindest eine Armabschnitt erstreckt sich radial nach außen von dem Nabenbefestigungspart zu dem Außenabschnitt hinsichtlich der Drehmittelachse.
  • Bevorzugt beinhaltet der zumindest eine Armabschnitt einen Befestigungsabschnitt, welcher ausgestaltet ist, um an das zweite Glied des Außenabschnittes befestigt zu sein/werden.
  • Bevorzugt erstreckt sich eine Vielzahl von Öffnungen vollständig durch den Außenabschnitt.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für einen Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform der folgenden Erfindung offenbaren, ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Nun Bezugnehmend auf die beigefügten Zeichnungen, welche ein Teil dieser ursprünglichen Offenbarung bilden:
  • 1 ist eine Teil-Seitenaufriss-Ansicht eines vorderen Scheibenbremssystems beinhaltend einen Fahrradscheibenbremsrotor nach einer ersten exemplarischen Ausführungsform;
  • 2 ist eine Seitenaufriss-Ansicht des Scheibenbremsrotors veranschaulicht in 1;
  • 3 ist eine entgegengesetzte Seitenaufriss-Ansicht des Scheibenbremsrotors veranschaulicht in 1;
  • 4 ist eine Querschnitts-Ansicht des Fahrradscheibenbremsrotors entlang der Schnittlinie 4-4 von 2;
  • 5 ist eine explosionsartige Querschnittsansicht veranschaulichend eine Klebemittelschicht zwischen einem Innenabschnitt und einem Außenabschnitt des Fahrradscheibenbremsrotors;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht des Fahrradscheibenbremsrotors von 4 beinhaltend eine Kühlfinne;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht des Fahrradscheibenbremsrotors nach einer zweiten exemplarischen Ausführungsform, in welcher ein Innenabschnitt an einen Außenabschnitt mit einem Festmacher befestigt ist/ wird;
  • 8 ist eine Seitenaufriss-Ansicht eines Scheibenbremsrotors nach einer dritten exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ist eine entgegengesetzte Seitenaufriss-Ansicht des Scheibenbremsrotors veranschaulicht in 8;
  • 10 ist eine Querschnittsansicht des Fahrradscheibenbremsrotors entlang der Schnittlinie 10-10 von 8;
  • 11 ist eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform der Fahrradscheibenbremse von 10;
  • 12 ist eine Seitenaufriss-Ansicht eines Scheibenbremsrotors nach einer vierten exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 13 ist eine entgegengesetzte Seitenaufriss-Ansicht des Scheibenbremsrotors veranschaulicht in 12;
  • 14 ist eine Querschnittsansicht eines Fahrradscheibenbremsrotors entlang der Linie 14-14 von 12;
  • 15 ist eine Seitenaufriss-Ansicht des Scheibenbremsrotors nach einer fünften exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 16 ist eine entgegengesetzte Seitenaufriss-Ansicht des Scheibenbremsrotors veranschaulicht in 15;
  • 17 ist eine Querschnittsansicht des Fahrradscheibenbremsrotors entlang der Schnittlinie 17-17 von 15;
  • 18 ist eine Seitenaufriss-Ansicht eines Scheibenbremsrotors nach einer sechsten exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 19 ist eine entgegengesetzte Seitenaufriss-Ansicht des Scheibenbremsrotors veranschaulicht in 18; und
  • 20 ist eine Querschnittsansicht des Fahrradscheibenbremsrotors entlang der Schnittlinie 20-20 von 18.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER EXEMPLARISCHEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausgewählte exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es wird für einen Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die folgenden Beschreibungen der exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung lediglich zur Illustration bereitgestellt sind und nicht für den Zweck die Erfindung, die durch die beigefügten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert ist, einzuschränken.
  • Zunächst Bezug nehmend auf 1, ein vorderes Scheibenbremssystem 10 ist veranschaulicht, dass einen Fahrradscheibenbremsrotor 12 nach einer ersten exemplarischen Ausführungsform beinhaltet. Wie nachfolgend erläutert weist der Fahrradscheibenbremsrotor 12 eine Konfiguration auf, die ein Kühlen des Fahrradscheibenbremsrotors 12 unterstützt. Der Fahrradscheibenbremsrotor 12 weist eine Drehmittelachse A auf. Das vordere Scheibenbremssystem 10 beinhaltet weiter einen Fahrradscheibenbremssattel 14 und einen Fahrradbremsbetätigungsmechanismus 16. Im Wesentlichen ist der Fahrradscheibenbremsrotor 12 fest an eine Nabenanordnung eines Fahrradrades (nicht dargestellt) befestigt. Der Fahrradscheibenbremssattel 14 ist an eine vordere Fahrradgabel 18 montiert, während der Bremsbetätigungsmechanismus 16 an eine Fahrradlenkstange 20 befestigt ist. Da die Betätigung und Konstruktion des vorderen Scheibenbremssystems 10 herkömmlich ist, außer für die Konstruktion des Fahrradscheibenbremsrotors 12, wird das vordere Scheibenbremssystem 10 hierin im weiteren Detail nicht erläutert oder veranschaulicht. Außerdem, da das vordere Scheibenbremssystem 10 als ein hydraulisches Bremssystem veranschaulicht ist, kann der Fahrradscheibenbremsrotor 12 für andere Arten von Bremssystemen falls benötigt und/oder gewünscht verwendet werden.
  • Der Scheibenbremssattel 14 ist konstruiert um selektiv den Fahrradscheibenbremsrotor 12 zu greifen (Drehung zu stoppen), um die Drehung des Fahrradrades (nicht dargestellt) zu stoppen oder zu verlangsamen. Während dieser Bremsbetätigung wird Wärme bzw. Hitze erzeugt, die auf den Fahrradscheibenbremsrotor 12 und den Fahrradscheibenbremssattel 14 übertragen wird. Wie nachfolgend erläutert, ist der Fahrradscheibenbremsrotor 12 ausgestaltet, um die Hitze bzw. Wärme, die während dem Bremsen erzeugt wird, abzuleiten.
  • Nun Bezug nehmend auf die 2 bis 4, der Fahrradscheibenbremsrotor 12 beinhaltet einen Außenabschnitt 22 und einen Innenabschnitt 24. Der Außenabschnitt 22 beinhaltet ein erstes Glied 26 und ein zweites Glied 28, welches an das erste Glied 26 befestigt ist/wird. Die ersten und zweiten Glieder 26 und 28 sind in jeglicher geeigneter Weise befestigt, wie etwa durch Bondieren, durch Schweißen oder Löten. Durch Ausgestalten der ersten und zweiten Glieder 26 und 28 als separate Glieder, die aneinander gesichert sind, können die Materialen der ersten und zweiten Glieder 26 und 28 unterschiedlich sein. Beispielsweise weist das erste Glied 26 eine erste Wärmeleitfähigkeit bzw. thermische Leitfähigkeit auf und das zweite Glied 28 weist eine zweite Wärmeleitfähigkeit bzw. thermische Leitfähigkeit auf, die höher ist als die erste Wärmeleitfähigkeit. Das erste Glied 26 ist bevorzugt aus einem Material mit korrosionsbeständigen Eigenschaften hergestellt, das für einen Bremsbelag Kontakt bzw. für eine Bremsbelag Berührung geeignet ist, wie etwa rostfreier Stahl oder andere geeignete Materialien. Das zweite Glied 28 ist bevorzugt aus einem metallischen Material mit korrosionsbeständigen Eigenschaften, wie etwa einer Aluminiumlegierung oder anderen geeigneten Material, hergestellt.
  • Der Außenabschnitt 22 beinhaltet weiter ein drittes Glied 30, welches an das zweite Glied 28, wie in den 3 und 4 dargestellt, befestigt ist/wird. Die zweiten und dritten Glieder 28 und 30 sind in jeglicher geeigneter Weise wie etwa durch Bondieren, durch Schweißen oder Löten befestigt. Mit der Ausgestaltung, dass die ersten und dritten Glieder 28 und 30 separate Glieder voneinander sind, die aneinander gesichert sind, können die Materialien der zweiten und dritten Liga 28 und 30 unterschiedlich sein. Beispielsweise weist das dritte Glied 30 eine dritte Wärmeleitfähigkeit auf, die geringer ist als die zweite Wärmeleitfähigkeit des zweiten Gliedes 28. Das dritte Glied 30 ist bevorzugt aus einem Material hergestellt mit Korrosionsbeständigkeitseigenschaften bzw. Korrosionswiderstandseigenschaften, die geeignet sind für Bremsbeläge, wie etwa rostfreier Stahl oder andere geeignete Materialien. Bevorzugter sind die ersten und dritten Glieder 26 und 30 aus dem gleichen Material hergestellt.
  • Das erste Glied 26 weist eine erste Fläche 26a auf und eine gegenüberliegend angeordnete zweite Fläche 26b, wie in 4 zu sehen ist. Die ersten und zweiten Flächen 26a und 26b des ersten Gliedes 26 sind in entgegengesetzte Axialrichtungen des Fahrradscheibenbremsrotors 12 gerichtet. Die erste Fläche 26a ist axial nach außen gerichtet, um eine erste Bremsfläche des Fahrradscheibenbremsrotors 12 auszubilden. Die zweite Fläche 26b ist axial nach innen gerichtet und ist benachbart und an einer ersten Fläche 28a des zweiten Gliedes 28 befestigt. Eine zweite Fläche 28b des zweiten Gliedes 28 ist benachbart angeordnet und an eine erste Fläche 30a des dritten Gliedes 30 befestigt. Die ersten und zweiten Flächen 28a und 28b des zweiten Gliedes 28 sind in entgegengesetzte Axialrichtungen des Fahrradscheibenbremsrotors 12 gerichtet. Eine zweite Fläche 30b des dritten Gliedes 30 ist gegenüberliegend zu der ersten Fläche 30a angeordnet, um nach außen gerichtet zu sein, um eine zweite Bremsfläche des Fahrradscheibenbremsrotors 12 auszubilden. Das zweite Glied 28 ist zwischen den ersten und dritten Gliedern 26 und 30 in einer Axialrichtung parallel zu der Drehmittelachse A des Fahrradscheibenbremsrotors 12 angeordnet. Die ersten und zweiten Flächen 30a und 30b des dritten Gliedes 30 sind in entgegengesetzte Axialrichtungen des Fahrradscheibenbremsrotors 12 gerichtet. Die ersten Fläche 26a des ersten Gliedes 26 und die zweite Fläche 30b des dritten Gliedes 30 sind die äußersten Flächen des Fahrradscheibenbremsrotors 12, wie in 4 zu sehen ist, und bilden die ersten und zweiten Bremsflächen jeweils aus.
  • Wie in 4 zu sehen ist, erstreckt sich das zweite Glied 28 weiter radial nach innen als die ersten und zweiten Glieder 26 und 30 derart, dass eine Radiallänge des zweiten Gliedes 28 länger ist als eine Radiallänge von jedem von den ersten und dritten Gliedern 26 und 30, um dadurch ein Abschnitt von jeder von der ersten und zweiten Fläche 28a und 28b des zweiten Gliedes 28 freizulegen. Das erste Glied 26 weist eine Radiallänge auf, die im Wesentlichen gleich zu einer Radiallänge des dritten Gliedes 30 ist. Alternativ kann das erste Glied 26 eine Radiallänge aufweisen die länger ist als eine Radiallänge des dritten Gliedes 30.
  • Der Innenabschnitt 24 des Fahrradscheibenbremsrotors 12 beinhaltet einen Nabenbefestigungspart 32 und zumindest einen Verbindungsarm bzw. Verbindarm, oder Armabschnitt 34, der sich radial nach außen von dem Nabenbefestigungspart 32 zu dem Außenabschnitt 22 hinsichtlich der Drehmittelachse A, wie in den 1 bis 3 zu sehen ist, erstreckt. Wie in den 2 und 3 zu sehen ist, erstrecken sich fünf Verbindarme 34 radial nach außen von dem Nabenbefestigungspart 32, nichts desto trotz kann eine jegliche geeignete Anzahl von Verbindarmen verwendet werden. Der Nabenbefestigungspart 32 ist ausgestaltet, um an eine Fahrradnabenanordnung, wie in 1 zu sehen ist, befestigt zu sein/werden. Der Innenabschnitt 24 ist radial nach innen von dem Außenabschnitt 22 hinsichtlich der Drehmittelachse A des Fahrradscheibenbremsrotors 12 angeordnet. Jeder Verbindarm 34 weist eine erste Fläche 34a und zweite Fläche 34b, die in axial entgegengesetzte Richtungen gerichtet sind, auf. Der Nabenbefestigungspart 32 ist an Innenenden der Verbindarme 34 gekoppelt. Der Nabenbefestigungspart 32 und die Verbindarme 34 sind bevorzugt integral als ein einstückiges Glied aus einem geeigneten Material, wie etwa einer Aluminiumlegierung oder anderem leichtgewichtigen Materialien, ausgebildet. Alternativ können die Innenenden der Verbindarme 34 als separate Stücke ausgebildet sein, die an den Nabenbefestigungsparts 32 in jeglicher geeigneter Weise, wie etwa durch Festmacher, befestigt sind.
  • Der Nabenbefestigungspart 32 ist bevorzugt integral an Innenenden der Verbindarme 34 als ein einstückiges Glied ausgebildet. Der Nabenbefestigungspart 32 beinhaltet eine Montageöffnung mit Splines 32a zur Aufnahme einer Nabenwelle einer Fahrradnabenanordnung dort hindurch, wie in den 1 und 3 zu sehen ist. Der Nabenbefestigungspart 32 ist an die Fahrradnabenanordnung durch einen Sperrring 40, wie in 1 zu sehen ist, montiert. Folglich dreht der Fahrradscheibenbremsrotor 12 mit der Fahrradnabe bezüglich der Drehmittelachse A des Fahrradscheibenbremsrotors 12.
  • Der Innenabschnitt 24 ist ein separates Glied jeweils von den ersten, zweiten und dritten Gliedern 26, 28 und 30 des Außenabschnittes 22. Wie in den 2 bis 4 zu sehen ist, kann der Innenabschnitt 24 entweder an das erste Glied 26 oder an das zweite Glied 28 des Außenabschnittes 22 befestigt sein/werden. Der Innenabschnitt 24 ist axial von dem dritten Glied 30 beabstandet. Der Verbindarm 34 beinhaltet einen Befestigungsbereich, welcher ausgestaltet ist, um an das erste Glied 26 oder an das zweite Glied 28 des Außenabschnittes 22 befestigt zu sein/werden.
  • Der Befestigungsbereich des Verbindarmes 34 kann an ein Innenperipherieende des ersten Gliedes 26 befestigt sein/werden, derart, dass der Innenabschnitt 24 das zweite Glied 26 des Außenabschnittes 22 berührt. Wie in 4 zu sehen ist, berührt die zweite Fläche 34b des Berührarms 24 des Innenabschnittes 24 eine erste Fläche 28a des zweiten Gliedes 28 des Außenabschnittes 22. Der Innenabschnitt 24 ist an das erste Glied 26 des Außenabschnittes 22 in jeglicher geeigneter Weise, wie etwa durch Bondieren, Schweißen oder Klebemittel, befestigt.
  • Alternativ ist der Befestigungsbereich des Verbindarms 34 des Innenabschnittes 24 an die erste Fläche 28a des zweiten Gliedes 28 in jeglicher geeigneter Weise wie etwa durch Bondieren, Schweißen, Löten, Klebemittel oder mechanische Festmacher (wie in 7 beispielsweise zu sehen ist) befestigt. Wie in 5 zu sehen ist, ist beispielsweise eine Klebeschicht 44 zwischen der zweiten Fläche 34b des Verbindarmes 34 des Innenabschnittes 24 und der ersten Fläche 28a des zweiten Gliedes 28 des Außenabschnittes 22 angeordnet, um den Innenabschnitt 24 an das zweite Glied 28 des Außenabschnittes 22 zu befestigen. Da der Innenabschnitt 22 und das zweite Glied 28 als separate Glieder ausgebildet sind, können der Innenabschnitt 22 und das zweite Glied 28 aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein/werden, wie etwa aus unterschiedlichen Zusammensetzungen einer Aluminiumlegierung.
  • Wie in den 3 und 4 zu sehen ist, ist ein Abschnitt der zweiten Fläche 28b des zweiten Gliedes 28 freigelegt, um ein Ableiten der Hitze bzw. Wärme, die während einer Bremsbetätigung erzeugt wird, zu erleichtern. Der Innenabschnitt 24 ist an die erste Fläche 28a des zweiten Gliedes 28 befestigt oder berührt diese, derart, dass die zweite Fläche 28b des zweiten Gliedes 28 freigelegt ist, um ein Ableiten der Hitze zu maximieren. Wie in den 2 und 4 zu sehen ist, ist ein Abschnitt der ersten Fläche 28a des zweiten Gliedes 28 zwischen Bereichen freigelegt, in welchen die Verbindarme 34 des Innenabschnittes 24 radial das zweite Glied 28 überlappen, um weiter ein Ableiten der Hitze bzw. Wärme zu erleichtern.
  • Wie in 6 zu sehen, kann eine erste Kühlfinne 36 mit dem Innenabschnitt 24 verbunden sein/werden, um ein Ableiten der Hitze bzw. Wärme weiter zu erleichtern. Die erste Kühlfinne 36 kann an den Innenabschnitt 24 an jegliche geeignete Position verbunden sein, wie etwa an die Innenfläche 34a des Verbindarmes 34. Die erste Kühlfinne 36 kann an den Innenabschnitt 24 in jegliche geeignete Weise wie etwa durch Bondieren, Schweißen, Klebemittel oder mechanische Festmacher verbunden sein/werden. Eine zweite Kühlfinne 38 kann an das zweite Glied 28 des Außenabschnittes 22 verbunden sein/werden. Die zweite Kühlfinne 38 kann an das zweite Glied 28 an jegliche geeignete Position, wie etwa an einer Außenperipheriekante des zweiten Gliedes 28, verbunden sein/werden. Die zweite Kühlfinne 38 kann zusätzlich zu oder anstatt von der ersten Kühlfinne 36 verbunden sein/werden. Die zweite Kühlfinne 38 kann an den Außenabschnitt 22 in jegliche geeignete Weise wie etwa durch Bondieren, Schweißen, Klebemittel oder mechanische Festmacher verbunden sein/ werden. Die ersten und zweiten Kühlfinnen 36 und 38 sind bevorzugt als separate Glieder von dem Außenabschnitt 22 und dem Innenabschnitt 24 ausgebildet. Die ersten und zweiten Kühlfinnen 36 und 38 sind aus einem metallischen Material mit Korrosionsbeständigen Eigenschaften, wie etwa einer Aluminiumlegierung, rostfreiem Stahl oder anderen geeigneten Materialien, ausgebildet. Bevorzugt weist das Material der ersten Kühlfinnen 36 und 38 eine höhere Wärmeleitfähigkeit als der Außenabschnitt 22 auf.
  • Wie in 7 zu sehen ist, ist ein Fahrradscheibenbremsrotor 112 nach einer zweiten exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen ähnlich zu dem Fahrradscheibenbremsrotor 12 der ersten exemplarischen Ausführungsform außer für die nachfolgend beschriebenen Unterschiede. Ähnliche Parts werden mit den gleichen Bezugszeichen, außer dass diese sich in dem 100 Bereich befinden (d.h. 1xx), gekennzeichnet.
  • Der Innenabschnitt 124 ist an das zweite Glied 128 des Außenabschnittes 124 durch einen Festmacher 142 befestigt. Ein Festmacherloch 128c ist in dem zweiten Glied 128 ausgebildet und mit einem Festmacherloch 134c, welches in einem Verbindarm 134 des Innenabschnittes 124 angeordnet ist, ausgerichtet. Das zweite Glied Festmacherloch 128c erstreckt sich von einer ersten Fläche 128a des zweiten Gliedes 128 zu einer zweiten Fläche 128b. Das Innenabschnitt Festmacherloch 134 erstreckt sich von einer ersten Fläche 134a des Verbindarmes 134 zu einer zweiten Fläche 134b. Ein erster Kopf 142a des Festmachers 142 steht/gelangt mit der ersten Fläche 134a des Verbindarmes 134 in Eingriff und ein zweiter Kopf 142b des Festmachers 142 steht/gelangt mit der zweiten Fläche 128b des zweiten Gliedes 128 in Eingriff. Die ersten und zweiten Köpfe 142a und 142b des Festmachers 142 verhindern ein Entfernen des Festmachers 142, um dadurch den Innenabschnitt 124 an den Außenabschnitt 122 zu verbinden. Obwohl der Festmacher 142 nicht in Eingriff mit einem dritten Glied 130 des Außenabschnittes 122 dargestellt ist, kann der Festmacher 142 mit dem dritten Glied 130 in Eingriff stehen/gelangen, in einer Ausgestaltung, in welcher das dritte Glied 130 radial den Innenabschnitt 124 (wie in 10 beispielsweise zu sehen ist) überlappt.
  • Wie in den 8 bis 10 zu sehen ist, ist ein Fahrradscheibenbremsrotor 212 nach einer dritten exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen ähnlich zu dem Fahrradscheibenbremsrotor 12 der ersten exemplarischen Ausführungsform, außer für die nachfolgend beschriebenen Unterschiede. Die ähnlichen Parts werden mit ähnlichen Bezugszeichen, außer dass diese in den 200 Bereichen sind (d. h. 2xx), gekennzeichnet.
  • Eine Vielzahl von Öffnungen 242 sind an dem dritten Glied 230 ausgebildet, um die zweite Fläche oder Basisfläche 228b des zweiten Gliedes 228 freizulegen. Wie in 10 zu sehen ist, erstreckt sich die Vielzahl von Öffnungen von der Außenfläche 230b des dritten Gliedes 230 zu der Innenfläche 230a, um dadurch die zweite Fläche 228b des zweiten Gliedes 128 freizulegen, um ein Ableiten der Hitze bzw. Wärme zu erleichtern. Jegliche geeignete Anzahl von Öffnungen 242 kann an dem dritten Glied 230 angeordnet sein. Die Vielzahl von Öffnungen 242 können jegliche geeignete Gestalt aufweisen. Jede von der Vielzahl von Öffnungen 242 kann eine ähnliche oder eine unterschiedliche Gestalt
  • voneinander aufweisen. Wie in den 8 und 10 zu sehen ist, ist ein Abschnitt der ersten Fläche 228a des zweiten Gliedes 228 zwischen Bereichen freigelegt, in welchen die Verbindarme 234 des Innenabschnittes 224 radial das zweite Glied 228 überlappen, um weiter ein Ableiten der Hitze bzw. Wärme zu erleichtern.
  • Die Radiallänge des dritten Gliedes 230 ist im Wesentlichen gleich zu einer Radiallänge des zweiten Gliedes 228, um dadurch die Steifheit des Scheibenbremsrotors 12 zu verbessern. Wie in 10 zu sehen ist, ist die Radiallänge des dritten Gliedes 130 länger als die Radiallänge des ersten Gliedes 226. Die Radiallänge des zweiten Gliedes 228 ist länger als die Radiallänge 226, um einen Abschnitt der ersten Fläche 228a des zweiten Gliedes 228 freizulegen.
  • In einer alternativen Ausführungsform der dritten exemplarischen Ausführungsform, wie in 11 zu sehen ist, erstreckt sich die Vielzahl von Öffnungen 242 vollständig durch den Außenabschnitt 222 des Fahrradscheibenbremsrotors 212. Die Vielzahl von Öffnungen 242 erstrecken sich von der ersten Fläche 226a des ersten Gliedes 226 zu der zweiten Fläche 230b des dritten Gliedes 230, derart, dass jede Öffnung 242 vollständig durch jedes von den ersten, zweiten und dritten Gliedern 226, 228 und 230 läuft. Alle anderen Merkmale der alternativen Ausführungsformen, wie in 11 zu sehen ist, sind im Wesentlichen gleich zu den Merkmalen, die mit Bezugnahme zu der dritten exemplarischen Ausführungsform, wie in den 8 bis 10 zu sehen ist, beschrieben werden.
  • Wie in den 12 bis 14 zu sehen ist, ist ein Fahrradscheibenbremsrotor 312 nach einer vierten exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen ähnlich zu dem Fahrradscheibenbremsrotor 212 der dritten exemplarischen Ausführungsform außer für die nachfolgend beschriebenen Unterschiede. Die ähnlichen Parts werden mit ähnlichen Bezugszeichen, außer dass diese in den 300 Bereich sind (d.h. 3xx), gekennzeichnet.
  • Eine Radiallänge des dritten Gliedes 330 ist im Wesentlichen gleich zu einer Radiallänge des zweiten Gliedes 328, um dadurch die Steifheit des Scheibenbremsrotors 312 zu verbessern. Die Radiallänge des dritten Gliedes 330 ist länger als eine Radiallänge des ersten Gliedes 326. Die Radiallänge des zweiten Gliedes 328 ist länger als eine Radiallänge des ersten Gliedes 326, um einen Abschnitt der ersten Fläche 328a des zweiten Gliedes 328 freizulegen.
  • Wie in 13 zu sehen ist, hat das dritte Glied 330 keine Öffnung, um die zweite Fläche 328b des zweiten Gliedes 328 freizulegen. Die erste Fläche 328a des zweiten Gliedes 328 ist zwischen Bereichen freigelegt, in welchem die Verbindarme 334 des Innenabschnittes 324 radial das zweite Glied 328 überlappen, um ein Ableiten der Hitze bzw. Wärme zu erleichtern.
  • Wie in den 15 bis 17 zu sehen ist, ist ein Fahrradscheibenbremsrotor 412 nach einer fünften exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen ähnlich zu dem Fahrradscheibenbremsrotor 212 der dritten exemplarischen Ausführungsform, außer für die nachfolgend beschriebenen Unterschiede. Die ähnlichen Parts werden mit ähnlichen Bezugszeichen, außer dass diese in dem 400 Bereich sind (d. h. 4xx), gekennzeichnet.
  • Eine Vielzahl von ausgesparten Abschnitten 442 sind an eine Innenperipheriekante des dritten Gliedes 430 ausgebildet, um eine zweite Fläche oder Basisfläche 428b des zweiten Gliedes 428 freizulegen. Jegliche geeignete Anzahl von ausgesparten Abschnitten 442 kann umfänglich bezüglich der Innenperipheriekante des dritten Gliedes 430 angeordnet sein/werden. Die ausgesparten Abschnitte 442 können jegliche geeignete Gestalt aufweisen, um ein Freiliegen der zweiten Fläche 428b des zweiten Gliedes 428 zu erleichtern. Wie in 16 zu sehen ist, können die Vielzahl von ausgesparten Abschnitten 442 eine ähnliche Gestalt aufweisen. Alternativ kann die Vielzahl von ausgesparten Abschnitten 442 eine Kombination von unterschiedlichen Gestalten aufweisen.
  • Die Radiallänge des dritten Gliedes 430 ist im Wesentlichen gleich zu einer Radiallänge des zweiten Gliedes 428, um dadurch die Steifheit des Scheibenbremsrotors 412 zu verbessern. Die Radiallänge des dritten Gliedes 430 ist länger als eine Radiallänge des ersten Gliedes 426. Die Radiallänge des zweiten Gliedes 428 ist länger als eine Radiallänge des ersten Gliedes 426, um einen Abschnitt der ersten Fläche 428a des zweiten Gliedes 428 freizulegen. Die erste Fläche 428a des zweiten Gliedes 428 ist zwischen Bereichen freigelegt, in welchen die Verbindarme 424 radial die zweite Fläche 428 überlappen, um weiter ein Ableiten der Hitze bzw. Wärme zu erleichtern.
  • Wie in den 18 bis 20 zu sehen ist, ist ein Fahrradscheibenbremsrotor 512 nach einer sechsten exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen ähnlich zu dem Fahrradscheibenbremsrotor 12 der ersten exemplarischen Ausführungsform außer für die nachfolgend beschriebenen Unterschiede. Die ähnlichen Parts werden mit ähnlichen Bezugszeichen, außer dass diese in dem 500 Bereich sind (d. h. 5xx), gekennzeichnet.
  • Der Außenabschnitt 522 beinhaltet lediglich das erste Glied 526 und das zweite Glied 528. Der Innenabschnitt 524 ist an das zweite Glied 528 des Außenabschnittes 522 verbunden. Wie in den 18 bis 20 zu sehen ist, ist der Innenabschnitt 524 an eine Innenperipheriekante des zweiten Gliedes 528 verbunden. Wie vorstehend beschrieben kann der Innenabschnitt 524 in jegliche geeignete Weise an jegliche geeignete Position des zweiten Gliedes 528 verbunden sein/werden. Die äußersten Flächen des Scheibenbremsrotors 512 sind die erste Fläche 526a des ersten Gliedes 526 und die zweite Fläche 528b des zweiten Gliedes 528, welche die erste und zweite Bremsfläche ausbilden.
  • Wie in 20 zu sehen ist, ist eine Radiallänge des ersten Gliedes 526 im Wesen gleich zu einer Radiallänge des zweiten Gliedes 528. Der Innenabschnitt 524 ist von dem ersten Glied 526 axial beabstandet. Die zweite Fläche 528b des zweiten Gliedes 528 ist freigelegt, um ein Ableiten der Hitze bzw. Wärme zu erleichtern.
  • Die richtungsweisenden Begriffe wie „nach innen“ und „nach außen“ sowie jegliche andere ähnliche richtungsweisenden Begriffe beziehen sich auf solche Richtungen einer Vorrichtung, die mit der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist. Dementsprechend sollten diese Begrifflichkeiten, wie diese hierin verwendet werden um die vorliegende Erfindung zu beschreiben hinsichtlich einer Vorrichtung ausgestattet mit der vorliegenden Erfindung interpretiert werden.
  • Die Ausmaßbegriffe wie „im Wesentlichen“, wie hierin verwendet bedeuten einen vernünftigen Abweichungsbetrag des modifizierten Begriffs sodass das Endresultat nicht signifikant verändert wird.
  • Während lediglich exemplarische Ausführungsformen ausgewählt worden sind, um die vorliegende Erfindung zu veranschaulichen, wird es einem Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass unterschiedliche Veränderungen und Modifikationen hierin gemacht werden können ohne von dem Umfang der Erfindung, wie diese durch die beigefügten Ansprüche definiert wird, abzuweichen. Außerdem sind die vorstehenden Beschreibungen nach der vorliegenden Erfindung lediglich zur Illustration bereitgestellt und nicht für den Zweck die Erfindung, wie diese durch die beigefügten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert wird, einzuschränken. Folglich wird der Umfang der Erfindung nicht durch die offenbarten exemplarischen Ausführungsformen beschränkt.

Claims (14)

  1. Fahrradscheibenbremsrotor aufweisend eine Drehmittelachse, der Fahrradscheibenbremsrotor umfassend: einen Außenabschnitt beinhaltend ein erstes Glied aufweisend eine erste Wärmeleitfähigkeit und ein zweites Glied aufweisend eine zweite Wärmeleitfähigkeit, die höher ist als die erste Wärmeleitfähigkeit, wobei das zweite Glied an das erste Glied befestigt ist/ wird; und einen Innenabschnitt, welcher radial nach innen von dem Außenabschnitt hinsichtlich der Drehmittelachse angeordnet ist/wird, wobei der Innenabschnitt ein separates Glied von den ersten und zweiten Gliedern ist, und wobei der Innenabschnitt das zweite Glied des Außenabschnittes berührt und/oder der Innenabschnitt an das zweite Glied des Außenabschnitts befestigt ist/wird.
  2. Fahrradscheibenbremsrotor nach Anspruch 1, bei welchem der Innenabschnitt an das erste Glied des Außenabschnittes befestigt ist/wird, insbesondere ist der Innenabschnitt an das erste Glied durch zumindest eines aus der Gruppe bestehend aus Bondieren, Schweißen und Klebstoff befestigt.
  3. Fahrradscheibenbremsrotor nach Anspruch 1, bei welchem der Innenabschnitt axial von dem ersten Glied beabstandet ist/wird.
  4. Fahrradscheibenbremsrotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem der Außenabschnitt weiter ein drittes Glied beinhaltet und das zweite Glied an das dritte Glied befestigt ist/wird und zwischen dem ersten Glied und dem dritten Glied in einer Axialrichtung parallel zu der Drehmittelachse angeordnet ist/wird.
  5. Fahrradscheibenbremsrotor nach Anspruch 4 bei welchem eine Vielzahl von Öffnungen in dem dritten Glied ausgebildet sind/werden, um eine Basisfläche des zweiten Gliedes freizulegen.
  6. Fahrradscheibenbremsrotor nach Anspruch 4 oder 5, bei welchem eine Vielzahl von ausgesparten Abschnitten in einer Innenperipheriekante des dritten Gliedes angeordnet sind/werden, um eine Basisfläche des zweiten Gliedes freizulegen.
  7. Fahrradscheibenbremsrotor nach Anspruch 4, 5 oder 6, bei welchem eine Vielzahl von Öffnungen sich vollständig durch den Außenabschnitt erstreckt.
  8. Fahrradscheibenbremsrotor nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei welchem eine Radiallänge des ersten Gliedes länger ist als eine Radiallänge des dritten Gliedes.
  9. Fahrradscheibenbremsrotor nach einem der Ansprüche 4 bis 8, bei welchem der Innenabschnitt axial von dem dritten Glied beabstandet ist/ wird.
  10. Fahrradscheibenbremsrotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem eine Radiallänge des zweiten Gliedes länger ist als eine Radiallänge des ersten Gliedes.
  11. Fahrradscheibenbremsrotor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welchem das erste Glied eine Radiallänge aufweist, die im Wesentlichen gleich zu einer Radiallänge des zweiten Gliedes ist.
  12. Fahrradscheibenbremsrotor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei welchem der Innenabschnitt an das zweite Glied durch zumindest eines von der Gruppe bestehend aus Bondieren, Schweißen, Klebestoff und eines mechanischen Festmachers befestigt ist / wird.
  13. Fahrradscheibenbremsrotor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei welchem eine Kühlfinne an den Innenabschnitt und/oder an zumindest das zweite Glied des Außenabschnittes befestigt ist/wird.
  14. Fahrradscheibenbremsrotor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welchem der Innenabschnitt einen Nabenbefestigungspart beinhaltet, welcher ausgestaltet ist, um an eine Fahrradnabenanordnung befestigt zu sein/werden, insbesondere beinhaltet der Innenabschnitt zumindest einen Armabschnitt, wobei der zumindest eine Armabschnitt sich radial nach außen von dem Nabenbefestigungspart zu dem Außenabschnitt hinsichtlich der Drehmittelachse erstreckt, am bevorzugsten beinhaltet der zumindest eine Armabschnitt einen Befestigungsabschnitt, welcher ausgestaltet ist, um an das zweite Glied des Außenabschnittes befestigt zu sein/werden.
DE102016010863.0A 2015-10-06 2016-09-07 Fahrradscheibenbremsrotor Pending DE102016010863A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/876,324 US9593727B1 (en) 2015-10-06 2015-10-06 Bicycle disc brake rotor
US14/876,324 2015-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016010863A1 true DE102016010863A1 (de) 2017-04-06

Family

ID=58227676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016010863.0A Pending DE102016010863A1 (de) 2015-10-06 2016-09-07 Fahrradscheibenbremsrotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9593727B1 (de)
CN (1) CN106838063B (de)
DE (1) DE102016010863A1 (de)
IT (1) IT201600096350A1 (de)
TW (1) TWI665124B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017125594A (ja) * 2016-01-15 2017-07-20 株式会社シマノ 自転車用ディスクブレーキローター
US9752633B2 (en) * 2016-01-18 2017-09-05 Shimano Inc. Bicycle disc brake rotor
US10100888B2 (en) * 2016-05-16 2018-10-16 Shimano Inc. Bicycle disc brake rotor
US10480601B2 (en) * 2016-06-22 2019-11-19 Sram, Llc Heat dissipating brake rotor
JP7267051B2 (ja) * 2019-03-22 2023-05-01 サンスター技研株式会社 ブレーキディスク
IT201900008922A1 (it) 2019-06-13 2020-12-13 Freni Brembo Spa Metodo per la realizzazione di un disco di freno a disco

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5261511A (en) * 1991-12-17 1993-11-16 Allied-Signal Inc. Lightweight and high thermal conductivity brake rotor
JP2005030565A (ja) * 2003-07-11 2005-02-03 Shimano Inc 自転車用ディスクロータ
US20060037819A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 Shimano, Inc. Bicycle disk brake rotor with laminated components having differing thicknesses
TW200809113A (en) * 2006-08-11 2008-02-16 Metal Ind Res & Dev Ct Structure of braking disc having a composition
US8408369B2 (en) * 2009-09-08 2013-04-02 GM Global Technology Operations LLC Bimetallic brake rotor
US20130075207A1 (en) * 2011-09-22 2013-03-28 Rodney Don BRUNTZ Brake rotor and method for making same
US9234553B2 (en) * 2011-12-29 2016-01-12 Shimano Inc. Bicycle brake disc
CN104533992B (zh) * 2014-11-18 2018-06-01 西安理工大学 刹车盘及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20170097058A1 (en) 2017-04-06
TWI665124B (zh) 2019-07-11
IT201600096350A1 (it) 2018-03-26
CN106838063A (zh) 2017-06-13
CN106838063B (zh) 2019-02-12
TW201713553A (zh) 2017-04-16
US9593727B1 (en) 2017-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016010863A1 (de) Fahrradscheibenbremsrotor
DE102012221351B4 (de) Fahrradscheibenbremsrotor
DE102012025795B3 (de) Bremsscheibe für eine Fahrrad-Scheibenbremse
DE102011123009B3 (de) Kühlplatte für einen Fahrradbremsklotz
DE102011001504B4 (de) Fahrradscheibenbremsenrotor
DE102011051515B4 (de) Bremsrotoranordnung
DE602005003495T2 (de) Befestigungsanordnung für Radgeschwindigkeitssensor in Motorrad
DE102012111072B4 (de) Fahrradscheibenbremsrotor
DE102017005932A1 (de) Wärmeableitender Bremsrotor
EP2245331A1 (de) Bremsscheibe
DE60012124T2 (de) Fahrradbremsscheibe mit Armen zur Verbindung eines inneren ringförmigen Teils mit einem ausseren ringförmigen Teil die tangential zu einem effektiven Kreis verlaufen
US20090038895A1 (en) Multi-disc brake hub assembly with disc slide pins
DE10230944A1 (de) Motorrad
DE102018202671B4 (de) Bremsscheibentopf mit integrierter Hilfsbremse
DE10230904A1 (de) Rad für ein Motorrad
DE102016004608B4 (de) Fahrradscheibenbremsrotor
DE102017003652A1 (de) Fahrradscheibenbremsrotor
US10352382B2 (en) Bicycle disc brake rotor
DE202013008253U1 (de) Scheibenbremszange, Bremsklötze und Klotzstift
DE102016015334A1 (de) Fahrradscheibenbremsrotor
DE112015004937B4 (de) Bremsbacke, Bremsbackensatz sowie Trommelbremse
DE102016222822A1 (de) Bremsscheibe
DE112015004926B4 (de) Bremse
DE102016220295A1 (de) Bremssattel mit Kühlanordnung für ein Motorrad
DE102012024496B3 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R012 Request for examination validly filed