EP2245331A1 - Bremsscheibe - Google Patents

Bremsscheibe

Info

Publication number
EP2245331A1
EP2245331A1 EP09702556A EP09702556A EP2245331A1 EP 2245331 A1 EP2245331 A1 EP 2245331A1 EP 09702556 A EP09702556 A EP 09702556A EP 09702556 A EP09702556 A EP 09702556A EP 2245331 A1 EP2245331 A1 EP 2245331A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake disc
disc according
outer ring
driver
drivers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09702556A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Ruopp
Franz Weiher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Original Assignee
Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Magenwirth GmbH and Co KG filed Critical Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Publication of EP2245331A1 publication Critical patent/EP2245331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/026Braking members; Mounting thereof characterised by a particular outline shape of the braking member, e.g. footprint of friction lining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/1368Connection interlocking with relative movement both radially and axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1376Connection inner circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements

Definitions

  • the invention relates to a brake disc, in particular for an All Terrain Vehicle (ATV), with an outer ring and an inner ring, wherein these two rings are connected to each other in a floating manner at a plurality of connection points by a respective clamping connector.
  • ATV All Terrain Vehicle
  • Brake discs are usually one-piece made of hardened metal components. When braking, a brake calliper with brake pads is pressed against the brake disc, so that a high friction between brake disc and brake pad occurs.
  • the brake disc may become so hot that it deforms and the suspension is damaged or gets stuck in the brake caliper.
  • two-piece brake discs which usually consist of a hardened outer ring, which serves as an attack surface for the brake caliper and an inner ring for mounting the brake disc to a hub or an axle of the vehicle.
  • the inner ring may be made of the same material as the outer ring or other material, such as aluminum.
  • Outer and inner ring are connected in a floating manner by means of clamping connectors, so-called floaters, so that the two discs can perform relative movements.
  • a heat-related Expansion of the outer ring is not transmitted to the extent to the inner ring, that the suspension of the brake disc is exposed to stresses. Furthermore, reduces the risk that the brake disc can settle in the brake caliper.
  • a brake disc is known in which the torque is transmitted directly from the inner ring to the outer ring.
  • the two rings each contact surfaces that touch during rotation and absorb the forces.
  • the clamp connectors serve only as a backup in the axial direction. A wear of the clamp connector by torque transmission does not occur, thereby increasing the durability.
  • the brake disc shown is mainly intended for motorcycles, in which the torque load usually occurs only in one direction of rotation.
  • the brake disc is attached to the wheel hub or rim.
  • mechanical forces such as bending forces, shocks and shocks are transmitted to the rim directly on the brake disc.
  • These bending forces the brake calipers can be pushed back, whereby a metered braking is difficult or the brake disc can be damaged. It is therefore an object of the invention to provide a brake disc for vehicles, especially for ATVs, which withstands the increased loads and offers greater reliability.
  • the outer ring and the inner ring have drivers, the m rotational direction approximately positively engage with each other.
  • the carriers which engage in one another in a form-fitting manner, can transfer the power transmission in the direction of rotation so that the brake disk remains ready for operation. This also prevents the Klemmverbmder continues to wear.
  • the power transmission between the outer ring and inner ring in the direction of rotation may optionally also take place from the outset exclusively or additionally via the driver. In exclusive power transmission via the driver clamp serve only for axial stabilization and to absorb lateral forces and therefore have no stress-related wear, which increases the durability and the life of the brake disc as a whole.
  • the drivers may alternatively or additionally be arranged between the connection points, wherein the arrangement has no effect on the function, but only on the weight and the appearance of the brake disc.
  • the form-fitting interlocking Carrier formed by in each case at least one, approximately radially oriented Anformung or molding.
  • the drivers are formed on the outer ring by a respective radially inwardly projecting Anformung and if the drivers are formed on the inner ring by at least one radially outwardly projecting Anformung.
  • a driver pair of inner ring and outer ring driver can be carried out asymmetrically with respect to the other driver pairs, the two carriers of the pair are simply mirrored in the circumferential direction.
  • driver can also be two circumferentially spaced driver form an approximately U-shaped receptacle, which together with a driver of the mating ring form a pair, for example, can engage an outer ring driver in the rotational direction in an approximately U-shaped receptacle of two inner ring drivers.
  • connection points with clamp connectors and carriers for connecting the outer ring to the inner ring are provided. Due to the small number of joints, a greater degree of freedom of movement of the outer ring is achieved. In addition, the brake disc is lighter and easier and cheaper to produce.
  • a gap is provided between the two rings in the area of Connecting points.
  • a radial gap can be provided between the drivers, the radial gap of which amounts to approximately 2 mm, preferably approximately 0.75 mm.
  • a gap between the drivers can be provided in the direction of rotation, wherein the gap between the drivers is expediently up to about 1 mm, preferably about 0.25 mm.
  • the clamping connectors provided in the region of the connection points are formed in two parts with a stop pin and a lock washer, wherein preferably at least one of the two clamp connector parts is supported with a corrugated spring axially movable against the rings.
  • a bilateral support of the rings is provided by corrugated springs in the rule. This increased freedom of movement, the two rings are well decoupled from each other, creating a higher reliability is achieved.
  • the clamp connector sits in the region of a junction in approximately half-shell-shaped formations of the two rings.
  • the respective clamp connector can also be arranged directly between the rings.
  • the clamp connector parts can be firmly connected after assembly, such as riveted, soldered or by another non-positive connection.
  • the clamp connector parts are screwed or held by releasable securing elements. This preserves the possibility of disassembling the clamping connections and replacing the outer ring separately from the inner ring.
  • the outer ring preferably made of hardened steel.
  • the inner ring is preferably made of steel or hardened steel, but may be made of other metals or metal alloys such as aluminum.
  • the inner and outer ring for example by laser cutting, can be manufactured from one part. As a result, the production is simple and inexpensive, since both parts can be manufactured in one operation.
  • the gap widths in the area of the drivers automatically correspond to the cutting width of the laser beam.
  • the inner ring may preferably be made of anodized aluminum.
  • the inner ring may preferably be made of anodized aluminum.
  • 1 is a side view of a brake disc according to the invention
  • 2 is a detailed view of the brake disc in the region of a connection point
  • Fig. 3 is a sectional view of the brake disc in the region of a junction
  • Fig. 4 is a side view of another embodiment of a brake disc according to the invention.
  • FIG. 1 shows a two-part brake disk, denoted as a whole by 1, in particular for an All Terrain Vehicle (ATV), with an outer ring 2 as a friction ring on which brake linings, not shown here, engage, and an inner ring 3 for fastening the brake disk 1 to one Hub or rim of a vehicle.
  • ATV All Terrain Vehicle
  • the inner ring four mounting holes 4, this number depends on the rim / hub manufacturer.
  • Both the outer ring 2 and the inner ring 3 have numerous recesses 6, which serve the weight reduction and the faster heat dissipation.
  • the outer ring 2 and the inner ring 3 are connected to three at a distance of 120 ° uniformly distributed around the connection points 5, in each of which a Klemmverbmder 12 engages in approximately half-shell-shaped formations of the two rings 2, 3.
  • the m circumferential direction next to the respective Klemmverbmder 12 located areas of the two rings 2, 3 have approximately subsequently to the half-shell-shaped form-fitting interlocking driver 7, 8, so that the two rings 2, 3 are secured against rotation in the direction of rotation relative to each other, also if the clamp connector 12 should be missing.
  • the drivers 7 are each formed by the free, radially inwardly pointing ends of the schschalenför- shaped molding, which adjoin these drivers 7 laterally in the direction of rotation clearances.
  • drivers 8 are also arranged in the region of the connection points 6, which points essentially radially outward and overlap over the outer sides of the drivers 7 of the outer ring 2. They each form an approximately U-shaped receptacle for the driver 7 of the outer ring 2. Between the drivers 7 and 8, a gap 9 is provided in approximately the radial direction and in the circumferential or rotational direction, a gap 11 (Fig. 2), so that despite the positive connection still freedom of movement between the outer ring 2 and the inner ring 3 m circumferential direction is present.
  • the radial gap 9 between the drivers 7, 8 can be about 0.75 mm and the gap 11 m circumferential direction between the inner ring driver 7 and the outer ring drivers 8 about 0.25 mm wide.
  • the outer ring 2 and the inner ring 3 are connected at each connection point 5 by a Klemmverbmder 12 or its lateral position secured relative to each other.
  • the Klemmverbmder 12 a stop pin 13 which passes through the rings 2, 3 and engages between the outer ring 2 and the inner ring 3 in the half-shell-shaped formations of the two rings 2, 3.
  • the stop pin 13 has at one end 14 a disc-shaped stopper head 15 and is connected at the other end 18 with a lock washer 19.
  • the locking washer 19 is connected by a bead 10 with the stop pin 13.
  • the two rings 2, 3 are kept movable in a limited manner in the axial transverse direction, so that the rings 2, 3 can perform axial relative movements.
  • the brake disc 1 shown in Fig. 4 in contrast to the brake disc shown in Figure 1 driver 7, 8, which are arranged spaced from the connection points 5 with clamp connectors 12 in the circumferential direction.
  • each driver 7, 8 which engage in a form-fitting manner in the circumferential direction, and which are each formed of a substantially sawtooth-like projection.
  • a driver pair 21 is mirrored in the circumferential direction with respect to the two other driver pairs 22, so that the drivers engage one another in a form-fitting manner in both rotational directions.
  • the carriers are expediently arranged such that two carrier pairs 22 are aligned corresponding to the main direction of rotation and the single carrier pair 21 acts, for example, in the reverse direction of travel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsscheibe, vorzugsweise für ein All Terrain Vehicle (ATV), mit einem Außenring (2) und einem Innenring (3), wobei diese beiden Ringe (2, 3) an mehreren Verbindungsstellen (5) durch jeweils einen Klemmverbinder (12) schwimmend miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Außenring (2) und der Innenring (3) Mitnehmer (7, 8) aufweisen, die in Rotationsrichtung formschlüssig ineinander greifen.

Description

Bremsscheibe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsscheibe, insbesondere für ein All Terrain Vehicle (ATV) , mit einem Außenring und einem Innenring, wobei diese beiden Ringe an mehreren Verbindungsstellen durch jeweils einen Klemmverbinder schwimmend miteinander verbunden sind.
Bremsscheiben sind üblicherweise einteilig aus gehärtetem Metall gefertigte Bauteile. Beim Bremsen wird eine Bremszange mit Bremsbelägen an die Bremsscheibe gepresst, so dass eine hohe Reibung zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag auftritt.
Durch die Reibung wird die Bewegungsenergie des Fahrzeugs in
Wärme umgewandelt, die nahezu vollständig über die Bremsscheibe abgeleitet wird. Dabei kann die Bremsscheibe so heiß werden, dass sie sich verformt und die Aufhängung beschädigt wird oder sich in der Bremszange festsetzt.
Um die nachteiligen Auswirkungen der Wärmeausdehnung der Bremsscheibe zu reduzieren, werden daher bereits zweiteilige Bremsscheiben eingesetzt, die zumeist aus einem gehärteten Außenring, der als Angriffsfläche für die Bremszange dient und einem Innenring zur Montage der Bremsscheibe an einer Nabe oder einer Achse des Fahrzeugs, bestehen. Der Innenring kann aus dem gleichen Material wie der Außenring oder einem anderen Material, beispielsweise Aluminium, bestehen.
Außen- und Innenring werden durch Klemmverbinder - sogenannte Floater - schwimmend verbunden, so dass die beiden Scheiben Relativbewegungen ausführen können. Eine wärmebedingte Aus- dehnung des Außenrings überträgt sich dadurch nicht in dem Maß auf den Innenring, dass die Aufhängung der Bremsscheibe Spannungen ausgesetzt ist. Weiterhin verringert sich die Gefahr, dass sich die Bremsscheibe in der Bremszange festsetzen kann.
Im Betrieb werden die in Umfangsrichtung zwischen Innenring und Außenring auftretenden Kräfte durch die Klemmverbinder übertragen, die dadurch hohen Belastungen ausgesetzt sind und verschleißen. Ein verschlissener Klemmverbinder trägt jedoch nicht wesentlich zur Übertragung eines Drehmoments zwischen Außen- und Innenring bei, wodurch die Bremsscheibe sofort unbenutzbar wird.
Aus der US 6,957,726 B2 ist eine Bremsscheibe bekannt, bei der das Drehmoment direkt vom Innenring auf den Außenring übertragen wird. Dazu weisen die beiden Ringe jeweils Kontaktflächen auf, die sich während der Rotation berühren und die Kräfte aufnehmen. Die Klemmverbinder dienen dabei lediglich als Sicherung in axialer Richtung. Ein Verschleiß der Klemmverbinder durch Drehmomentübertragung tritt dadurch nicht mehr auf, wodurch sich die Haltbarkeit erhöht. Die gezeigte Bremsscheibe ist jedoch hauptsächlich für Motorräder gedacht, bei denen die Drehmomentbelastung meist nur in einer Rotationsrichtung auftritt.
Bei ATVs mit vier Rädern ist die Bremsscheibe an der Radnabe oder der Felge befestigt. Dadurch werden mechanische Kräfte, wie Biegekräfte, Stöße und Schläge auf die Felge direkt auch auf die Bremsscheibe übertragen. Durch diese Biegekräfte können die Bremszangen zurückgedrückt werden, wodurch ein dosiertes Bremsen erschwert wird oder die Bremsscheibe beschädigt werden kann. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Bremsscheibe für Fahrzeuge, insbesondere für ATVs zu schaffen, die den erhöhten Belastungen standhält und eine höhere Funktionssicherheit bietet .
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Außenring und der Innenring Mitnehmer aufweisen, die m Rotationsrichtung etwa formschlüssig ineinander greifen. Dadurch können bei Verschleiß oder Ausfall eines Klemmverbin- ders die formschlüssig ineinander greifenden Mitnehmer die Kraftübertragung m Rotationsrichtung übernehmen, so dass die Bremsscheibe weiterhin betriebsbereit bleibt . Dadurch wird auch verhindert, dass der Klemmverbmder weiter verschleißt. Die Kraftübertragung zwischen Außenring und Innenring in Rotationsrichtung kann gegebenenfalls auch von vornherein ausschließlich oder zusätzlich über die Mitnehmer erfolgen. Bei ausschließlicher Kraftübertragung über die Mitnehmer dienen die Klemmverbinder nur zur axialen Stabilisierung und zur Aufnahme von Querkräften und weisen daher keinen belastungsbedingten Verschleiß auf, wodurch sich die Haltbarkeit und die Lebensdauer der Bremsscheibe insgesamt erhöht.
Zweckmäßigerweise sind im Bereich wenigstens einer Verbindungsstelle mit Klemmverbmder formschlüssig ineinander greifende Mitnehmer angeordnet, weil hier die Ringe sowieso aneinander angenähert sind und dadurch vergleichsweise kurze und stabile Mitnehmer realisierbar sind, die nicht zuviel zusätzliches Gewicht beisteuern.
Die Mitnehmer können alternativ oder zusätzlich auch zwischen den Verbindungsstellen angeordnet sein, wobei die Anordnung keinen Einfluss auf die Funktion hat, sondern lediglich auf das Gewicht und die Optik der Bremsscheibe.
Vorzugsweise sind die formschlüssig ineinander greifenden Mitnehmer durch jeweils mindestens eine, etwa radial orientierte Anformung oder Ausformung gebildet.
Zweckmäßig ist es dabei, wenn die Mitnehmer am Außenring durch jeweils eine radial nach innen vorstehende Anformung gebildet sind und wenn die Mitnehmer am Innenring durch jeweils zumindest eine radial nach außen vorstehende Anformung gebildet sind. Um einen sicheren Betrieb in beiden Rotationsrichtungen zu ermöglichen, kann ein Mitnehmer-Paar aus Innenring- und Außenring-Mitnehmer asymmetrisch gegenüber den anderen Mitnehmer-Paaren ausgeführt werden, wobei die beiden Mitnehmer des Paares einfach in Umfangsrichtung gespiegelt angeordnet sind.
Es können aber auch zwei in Umfangsrichtung beabstandete Mitnehmer eine etwa U-förmige Aufnahme bilden, die zusammen mit einem Mitnehmer des Gegenringes ein Paar bilden, beispielsweise kann ein Außenring-Mitnehmer in Rotationsrichtung in eine etwa U-förmige Aufnahme aus zwei Innenring- Mitnehmern eingreifen. Durch eine asymmetrische oder U-förmige Anordnung der Mitnehmer ist ein Betrieb der Bremsscheibe in beiden Drehrichtungen möglich, selbst wenn ein Klemmverbinder verschleißt oder ausfällt, was insbesondere bei Fahrzeugen, die auch rückwärts fahren können, von entscheidender Bedeutung ist.
Zweckmäßigerweise sind drei Verbindungsstellen mit Klemmverbindern und Mitnehmern zum Verbinden des Außenrings mit dem Innenring vorgesehen. Durch die geringe Anzahl an Verbindungsstellen wird ein größerer Grad an Bewegungsfreiheit des Außenrings erreicht. Zusätzlich ist die Bremsscheibe leichter und einfacher und kostengünstiger herstellbar.
Um eine ausreichende Bewegungsfreiheit zu erzielen, ist es zweckmäßig, wenn zwischen den beiden Ringen im Bereich der Verbindungsstellen ein Spalt vorgesehen ist. Zwischen den Mitnehmern kann dabei ein radialer Spalt vorgesehen sein, dessen radiales Spaltmaß bis etwa 2 mm, vorzugsweise etwa 0,75 mm beträgt.
Weiterhin kann ein Spalt zwischen den Mitnehmern in Rotationsrichtung vorgesehen sein, wobei das Spaltmaß zwischen den Mitnehmern zweckmäßigerweise bis etwa 1 mm, vorzugsweise etwa 0,25 mm beträgt.
Vorzugsweise sind die im Bereich der Verbindungsstellen vorgesehenen Klemmverbinder zweiteilig mit einem Anschlagbolzen und einer Sicherungsscheibe ausgebildet, wobei vorzugsweise zumindest eines der beiden Klemmverbinder-Teile mit einer Wellfeder axial beweglich gegen die Ringe abgestützt ist. In der Praxis ist in der Regel eine beidseitige Abstützung der Ringe durch Wellfedern vorgesehen. Durch diese erhöhte Bewegungsfreiheit sind die beiden Ringe gut voneinander entkoppelt, wodurch eine höhere Betriebssicherheit erreicht wird.
Der Klemmverbinder sitzt dabei im Bereich einer Verbindungsstelle in etwa halbschalenförmigen Ausformungen der beiden Ringe. Der jeweilige Klemmverbinder kann jedoch auch direkt zwischen den Ringen angeordnet sein. Die Klemmverbinder-Teile können nach der Montage fest verbunden werden, etwa vernietet, verlötet oder durch eine andere kraftschlüssige Verbindung. Es ist jedoch auch möglich, dass die Klemmverbinder-Teile verschraubt oder durch lösbare Sicherungselemente gehalten werden. Dadurch bleibt die Mög- lichkeit erhalten, die Klemmverbindungen zu demontieren und den Außenring getrennt vom Innenring auszutauschen.
Um eine ausreichend hohe Standzeit zu gewährleisten, besteht der Außenring bevorzugt aus gehärtetem Stahl. Der Innenring besteht vorzugsweise aus Stahl oder gehärtetem Stahl, kann jedoch auch aus anderen Metallen oder Metalllegierungen, wie etwa Aluminium, gefertigt sein. Insbesondere kann der Innen- und Außenring, beispielsweise durch Laserschneiden, aus einem Teil gefertigt werden. Dadurch ist die Herstellung einfach und kostengünstig, da beide Teile in einem Arbeitsgang gefertigt werden können. Dabei entsprechen die Spaltbreiten im Bereich der Mitnehmer automatisch der Schnittbreite des Laserstrahls.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zumindest ein Mitnehmer als Verschleißanzeiger ausgebildet ist. Dazu kann der Innenring vorzugsweise aus eloxiertem Aluminium hergestellt sein. Beim Verschleiß der Klemmverbinder entsteht Spiel in Umfangsrichtung der Bremsscheibe und die Mitnehmer stoßen reibend aneinander, wodurch die Eloxierung abgerieben wird. Durch die Mitnehmer wird der weitere Verschleiß der Klemmverbinder verhindert und gleichzeitig angezeigt, sobald ein Mitnehmer blank gerieben ist. Ohne zusätzlichen Aufwand kann so eine einfache Sichtkontrolle der Bremsscheibe auf Verschleiß durchgeführt werden. Selbstverständlich sind auch andere Verschleißanzeiger denkbar, wie beispielsweise eine zungenförmige Anformung mit Sollbruchstelle, die bei einer gewissen Kraftbeaufschlagung abbricht.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert .
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Bremsscheibe, Fig. 2 eine Detailansicht der Bremsscheibe im Bereich einer Verbindungsstelle,
Fig. 3 eine Schnittansicht der Bremsscheibe im Bereich einer Verbindungsstelle und
Fig. 4 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführung einer erfindungsgemäßen Bremsscheibe.
Figur 1 zeigt eine im Ganzen mit 1 bezeichnete zweiteilige Bremsscheibe, insbesondere für ein All Terrain Vehicle (ATV) , mit einem Außenring 2 als Reibrmg, an dem hier nicht dargestellte Bremsbeläge angreifen, und einem Innenring 3 zur Be- festigung der Bremsscheibe 1 an einer Nabe oder Felge eines Fahrzeugs. Dazu weist der Innenring vier Befestigungslöcher 4 auf, wobei diese Anzahl vom Felgen-/Naben-Hersteller abhängig ist. Sowohl der Außenring 2 als auch der Innenring 3 weisen zahlreiche Aussparungen 6 auf, die der Gewichtsreduzierung und der schnelleren Wärmeableitung dienen.
Der Außenring 2 und der Innenring 3 sind an drei im Abstand von 120° gleichmäßig am Umfang verteilten Verbindungsstellen 5 verbunden, an denen jeweils ein Klemmverbmder 12 in etwa halbschalenförmige Ausformungen der beiden Ringe 2, 3 eingreift. Die m Umfangsrichtung neben dem jeweiligen Klemmverbmder 12 befindlichen Bereiche der beiden Ringe 2, 3 weisen etwa anschließend an die halbschalenförmigen Ausformungen formschlüssig ineinander greifende Mitnehmer 7, 8 auf, so dass die beiden Ringe 2, 3 gegen Verdrehen in Rotationsrichtung relativ zueinander gesichert sind, auch wenn der Klemmverbinder 12 fehlen sollte. An dem Außenring 2 sind die Mitnehmer 7 jeweils durch die freien, radial nach innen weisenden Enden der halbschalenför- migen Ausformung gebildet, wobei sich an diese Mitnehmer 7 seitlich in Rotationsrichtung Freiräume anschließen. Am Innenring 3 sind im Bereich der Verbindungsstellen 6 ebenfalls Mitnehmer 8 angeordnet, die im wesentlichen radial nach außen weisen und überlappend über die Außenseiten der Mitnehmer 7 des Außenrings 2 überstehen. Sie bilden jeweils eine etwa U- förmige Aufnahme für die Mitnehmer 7 des Außenrings 2. Zwischen den Mitnehmern 7 und 8 ist in etwa radialer Richtung ein Spalt 9 vorgesehen und in Umfangs- oder Rotationsrichtung ein Spalt 11 (Fig. 2), so dass trotz der formschlüssigen Verbindung noch Bewegungsfreiheit zwischen dem Außenring 2 und dem Innenring 3 m Umfangsrichtung vorhanden ist. Der radiale Spalt 9 zwischen den Mitnehmern 7, 8 kann etwa 0,75 mm und der Spalt 11 m Umfangsrichtung zwischen dem Innenring- Mitnehmer 7 und den Außenring-Mitnehmern 8 etwa 0,25 mm breit sein.
Der Außenring 2 und der Innenring 3 sind an jeder Verbindungsstelle 5 durch einen Klemmverbmder 12 verbunden beziehungsweise deren Seitenlage relativ zueinander gesichert. Wie m Fig. 3 zu erkennen, weist der Klemmverbmder 12 einen Anschlagbolzen 13 auf, der die Ringe 2, 3 durchgreift und zwischen dem Außenring 2 und dem Innenring 3 in die halbscha- lenförmigen Ausformungen der beiden Ringe 2, 3 eingreift. Der Anschlagbolzen 13 weist an einem Ende 14 einen scheibenförmigen Anschlagkopf 15 auf und ist am anderen Ende 18 mit einer Sicherungsscheibe 19 verbunden. Die Sicherungsscheibe 19 ist durch eine Umbördelung 10 mit dem Anschlagbolzen 13 verbunden .
Jeweils zwischen dem Anschlagkopf 15 und der einen Seite der beiden Ringe 2, 3 sowie der Sicherungsscheibe 19 und der anderen Seite der beiden Ringe 2,3 sind Spalte 16, 20 vorgesehen, in die Wellfedern 17 eingesetzt sind.
Dadurch sind die beiden Ringe 2, 3 in axialer Querrichtung be- grenzt beweglich gehalten, so dass die Ringe 2,3 axiale Relativbewegungen durchführen können.
Die in Fig. 4 dargestellte Bremsscheibe 1 weist im Unterschied zu der in Fig.1 gezeigten Bremsscheibe Mitnehmer 7, 8 auf, die von den Verbindungsstellen 5 mit Klemmverbindern 12 in Umfangsrichtung beabstandet angeordnet sind.
In Umfangsrichtung etwa mittig zwischen den Verbindungsstellen sind am Innenring 3 und am Außenring 2 jeweils drei in Umfangsrichtung formschlüssig ineinandergreifende Mitnehmer 7, 8 angeordnet, die aus jeweils einer im wesentlichen säge- zahnartigen Anformung gebildet sind. Ein Mitnehmer-Paar 21 ist gegenüber den beiden anderen Mitnehmer-Paaren 22 in Umfangsrichtung gespiegelt, so dass die Mitnehmer in beiden Rotationsrichtungen formschlüssig ineinander greifen. Zweck- mäßig sind die Mitnehmer so angeordnet, dass zwei Mitnehmer- Paare 22 entsprechend der Hauptrotationsrichtung ausgerichtet sind und das einzelne Mitnehmer-Paar 21 beispielsweise in Rückwährts-Fahrtrichtung wirkt.

Claims

Ansprüche
1. Bremsscheibe, insbesondere für All Terrain Vehicle (ATV) , mit einem Außenring (2) und einem Innenring (3), wobei diese beiden Ringe (2, 3) an mehreren Verbindungsstellen (5) durch jeweils einen Klemmverbinder (12) schwimmend miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (2) und der Innenring (3) Mitnehmer (7, 8) aufweisen, die in Rotationsrichtung formschlüssig ineinander greifen.
2. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (7, 8) in beiden Rotationsrichtungen formschlüssig ineinander greifen.
3. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich wenigstens einer Verbindungsstelle mit Klemmverbinder formschlüssig ineinander greifende Mitnehmer angeordnet sind.
4. Bremsscheibe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssig ineinander greifenden Mitnehmer (7, 8) durch jeweils mindestens eine, etwa ra- dial orientierte Anformung oder Ausformung gebildet sind.
5. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (7) am Außenring (2) durch jeweils zumindest eine etwa radial nach innen vor- stehende Anformung gebildet sind.
6. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (8) am Innenring (3) durch jeweils zumindest eine etwa radial nach außen vorstehende Anformung gebildet sind.
7. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei an Umfangsrichtung beabstandete
Mitnehmer (8) eine etwa U- förmige Aufnahme bilden.
8. Bremsscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine etwa U-förmige Aufnahme am Innenring (3) einen Außenring-Mitnehmer (7) in Rotationsrichtung umgreift.
9. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass drei Verbindungsstellen (5) mit Klemmverbmdern vorgesehen sind und im Bereich dieser Verbmdunsgsteilen (5) drei Außenring-Mitnehmer sowie drei U-förmige Aufnahmen am Innenring (7, 8) formschlüssig ineinandergreifend angeordnet sind.
10. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass drei Verbindungsstellen (5) mit
Klemmverbmdern vorgesehen sind und in Umfangsrichtung zwischen den Verbmdunsgstellen (5) jeweils Mitnehmer (7, 8) formschlüssig ineinandergreifend angeordnet sind.
11. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Mitnehmern (7, 8) ein radialer Spalt (10) vorgesehen ist, der bis zu etwa 2 mm, vorzugsweise etwa 0,75 mm beträgt.
12. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Rotationsrichtung zwischen den Mitnehmern (7, 8) ein Spalt vorgesehen ist, der bis zu etwa 1 mm, vorzugsweise etwa 0,25 mm beträgt.
13. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ringe (2, 3) im Bereich der Verbindungsstellen (5) durch die Klemmverbmder (12) axial gesichert sind.
14. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmverbinder (12) zweiteilig mit einem Anschlagbolzen (13) und einem Sicherungsring (19) ausgebildet sind und dass zumindest eines der beiden Klemmverbmder-Teile (13, 19) mit einer Wellfeder (17, 21) axial beweglich gegen die Ringe (2,3) abgestützt ist.
15. Bremsscheibe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmverbinder-Teile (13, 19) vernietet sind.
16. Bremsscheibe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmverbinder-Teile (13, 19) verschraubt sind.
17. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (2) aus gehärtetem Stahl besteht.
18. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (3) aus Aluminium, Stahl oder gehärtetem Stahl besteht .
19. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Innen- (3) und Außenring (2) , beispielsweise durch Laserschneiden, aus einem Teil gefertigt sind.
20. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Mitnehmer (7, 8) als Verschleißanzeiger ausgebildet ist.
EP09702556A 2008-01-19 2009-01-16 Bremsscheibe Withdrawn EP2245331A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005169A DE102008005169A1 (de) 2008-01-19 2008-01-19 Bremsscheibe
PCT/EP2009/000240 WO2009090077A1 (de) 2008-01-19 2009-01-16 Bremsscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2245331A1 true EP2245331A1 (de) 2010-11-03

Family

ID=40409879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09702556A Withdrawn EP2245331A1 (de) 2008-01-19 2009-01-16 Bremsscheibe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100282551A1 (de)
EP (1) EP2245331A1 (de)
DE (1) DE102008005169A1 (de)
WO (1) WO2009090077A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103062260B (zh) * 2011-10-18 2015-09-30 永克达工业股份有限公司 具稳固接合的碟刹盘结构
TWI480475B (zh) * 2012-10-09 2015-04-11 Ashima Ltd Brake disc device
DE102013001764A1 (de) 2013-01-31 2014-07-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremsscheibe und Reibring für eine Bremsscheibe
DE112014000758T5 (de) 2013-03-11 2015-10-22 Borgwarner Inc. Abgasturbolader
US10190647B2 (en) * 2014-12-05 2019-01-29 Yuan-Hung WEN Brake disc
US10145430B2 (en) 2015-07-09 2018-12-04 Hui-Chuan Chen Brake disk
US20170370430A1 (en) * 2016-06-22 2017-12-28 Sram, Llc Heat dissipating brake rotor
US10480601B2 (en) * 2016-06-22 2019-11-19 Sram, Llc Heat dissipating brake rotor
DE102016222822A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Bremsscheibe
DE102020102099A1 (de) * 2020-01-29 2021-07-29 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Bremssystem mit Bremsscheibe
TWI722943B (zh) * 2020-07-16 2021-03-21 許再勝 浮動碟

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1700244A (en) * 1927-01-03 1929-01-29 Ernest E Wemp Clutch
US2692035A (en) * 1949-12-20 1954-10-19 Rabinow Jacob Self-adjusting clutch or brake
US3861502A (en) * 1973-09-24 1975-01-21 Mitsubishi Motors Corp Automatic clearance adjusting device for hydraulically operated disc brake
SE7503574L (de) * 1974-04-01 1975-10-02 Girling Ltd
JPH0249394Y2 (de) * 1987-05-21 1990-12-26
US5297660A (en) * 1989-05-11 1994-03-29 Bergische Stahl-Industrie Brake ring/hug connection via clamping notches
JPH0611379Y2 (ja) * 1990-03-26 1994-03-23 日信工業株式会社 ディスクブレーキのディスクロータ支持構造
EP0610797B1 (de) * 1993-02-10 1998-05-06 Kabushiki Kaisha Yutaka Giken Schwimmend gelagerte Bremsscheibe
US5850895A (en) * 1997-05-12 1998-12-22 Aircraft Braking Systems Corporation Metallic aircraft brake disk having thermal relief slots
DE19841607C1 (de) * 1998-09-11 2000-03-30 Porsche Ag Zweiteilige Bremsscheibe
DE69836212D1 (de) * 1998-09-17 2006-11-30 Freni Brembo Spa Scheibe für eine Scheibenbremse
US6386340B1 (en) * 2000-01-24 2002-05-14 Giorgio Milesi Motorcycle wheel brake mechanism
DE10117745A1 (de) * 2000-04-20 2001-11-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungsscheibe
DE10045229A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-28 Bayerische Motoren Werke Ag Herstellverfahren für ein Bremsscheiben-Rohteil
JP2002227891A (ja) * 2001-01-29 2002-08-14 Fuji Corporation:Kk ディスクブレーキロータ
US6957726B2 (en) * 2003-10-17 2005-10-25 Gehrs Jeffrey W Floating brake rotor assembly with non-load bearing pins
DE102004002710A1 (de) * 2004-01-19 2005-08-04 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Bremsscheibe
DE102005033765A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-18 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Bremsscheibe
US20080073869A1 (en) * 2006-09-26 2008-03-27 Sam Harwell Patterson Human powered vehicle drive system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009090077A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100282551A1 (en) 2010-11-11
WO2009090077A8 (de) 2009-12-30
DE102008005169A1 (de) 2009-07-23
WO2009090077A1 (de) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2245331A1 (de) Bremsscheibe
EP2553290B1 (de) Bremsscheibe
DE2408519A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2906589C2 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremseinrichtungen von Schienenfahrzeugen
DE202009014768U1 (de) Bremsscheibe
DE102018202671B4 (de) Bremsscheibentopf mit integrierter Hilfsbremse
DE102017003652A1 (de) Fahrradscheibenbremsrotor
DE102005028796B4 (de) Belagträger für eine Scheibenbremse
DE3406766A1 (de) Reibungskupplung
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE2625797A1 (de) Felgenkonstruktion fuer eine rad- und bremsanordnung
DE102004017383A1 (de) Elektromechanische Scheibenbremse
EP2834083B1 (de) Radnaben-drehgelenk-anordnung
EP3685067A1 (de) Mehrteilige bremsscheibe
DE102018220763A1 (de) Radtrommelbremsvorrichtung
DE10297013B4 (de) Buchse für eine Scheibenbremse
WO2017036825A1 (de) Trommelbremse und bremsbacke
EP3516256A1 (de) Verbundbremsscheibe
DE3539602A1 (de) Innenumgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102016222822A1 (de) Bremsscheibe
DE102010033601A1 (de) Bremsscheibe und Nabe einer Radaufhängung
DE10346343B4 (de) An einer Radnabe befestigbare Bremsscheibe
DE112004000638T5 (de) Naben- und Bremsrotoreinheit
DE1836832U (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer schienenfahrzeuge.
EP3415783B1 (de) Bremsscheiben-/nabenverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110222

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130110