DE102017003652A1 - Fahrradscheibenbremsrotor - Google Patents

Fahrradscheibenbremsrotor Download PDF

Info

Publication number
DE102017003652A1
DE102017003652A1 DE102017003652.7A DE102017003652A DE102017003652A1 DE 102017003652 A1 DE102017003652 A1 DE 102017003652A1 DE 102017003652 A DE102017003652 A DE 102017003652A DE 102017003652 A1 DE102017003652 A1 DE 102017003652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mating surface
brake rotor
adapter
disc brake
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017003652.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Masanori Taniguchi
Shingo SAKURAI
Masahiro Nakakura
Yusuke HOSOMI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102017003652A1 publication Critical patent/DE102017003652A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/121Discs; Drums for disc brakes consisting of at least three circumferentially arranged segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1312Structure circumferentially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/132Structure layered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1344Connection permanent, e.g. by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0061Joining
    • F16D2250/0069Adhesive bonding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0061Joining
    • F16D2250/0076Welding, brazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Fahrradscheibenbremsrotor ist bereitgestellt. Der Fahrradscheibenbremsrotor beinhaltet eine Reibscheibe aufweisend eine Mittelachse und beinhaltend eine erste Bremsfläche und eine zweite Bremsfläche und eine zweite Bremsfläche. Der Fahrradscheibenbremsrotor beinhaltet ebenfalls einen Montageadapter, welcher an ein Fahrradrad befestigt ist/wird und an die Reibscheibe durch eine Kopplungsstruktur gekoppelt ist/wird, wobei die Kopplungsstruktur ein erstes Gegenflächenpaar umfassend eine erste Adapterfläche und eine erste Scheibenfläche, und ein zweites Gegenflächenpaar, umfassend eine zweite Adapterfläche und eine zweite Scheibenfläche, beinhaltet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • QUERVERWEIS ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der U.S. Patenanmeldung Nr. 15/156,201, eingereicht am 16. Mai 2016. Die gesamte Offenbarung der U.S. Patentanmeldung Nr. 15/156,201 ist hiermit durch Bezugnahme hierin vollständig aufgenommen.
  • HINTERGRUND
  • In den letzten Jahren wurden einige Fahrräder mit Scheibenbremsen bereitgestellt. Scheibenbremssysteme können einen hohen Grad an Bremsbeständigkeit in allen Arten von Fahrbedingungen bereitstellen. Scheibenbremssysteme beinhalten typischerweise einen Scheibenbremsrotor, welcher fest an ein Rad befestigt ist und einen Bremssattel um Bremsbeläge bzw. Bremsschuhe bzw. Bremsklötze in Kontakt mit dem Fahrradscheibenbremsrotor zu bewegen. Die Bremssättel können mechanisch oder hydraulisch aufgrund der Bremsschuhbewegungen hin zu dem Fahrradscheibenbremsrotor betätigt werden. Die Berührung zwischen den Bremsschuhen und dem Fahrradscheibenbremsrotor verlangsamt das Rad. Jedoch erzeugt eine Reibberührung zwischen dem Fahrradscheibenbremsrotor und den Bremsschuhen eine wesentliche Menge an Wärme bzw. überschüssiger Wärme, während einer Bremsbestätigung.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Fahrradscheibenbremsrotor entwickelt um die vorstehend identifizierten Probleme anzusprechen ist hierin offenbart. Entsprechend einem ersten Aspekt kann der Fahrradscheibenbremsrotor eine Reibscheibe aufweisend eine Mittelachse und beinhaltend eine erste Bremsfläche und eine zweite Bremsfläche beinhalten. Der Fahrradscheibenbremsrotor kann auch einen Montageadapter beinhalten, welcher an ein Fahrradrad befestigt ist und an die Reibscheibe durch eine Kopplungsstruktur befestigt ist/wird, wobei die Kopplungsstruktur ein erstes Gegenflächenpaar umfassend eine erste Adapterfläche und eine erste Scheibenfläche, und ein zweites Gegenflächenpaar, umfassend eine zweite Adapterfläche und eine zweite Scheibenfläche, beinhaltet. Ein möglicher Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass der Fahrradscheibenbremsrotor eine erhöhte Menge an Wärme weg von der Reibscheibe und zu dem Montageadapter überführen bzw. abführen kann, um die Stabilität zu verbessern.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann das erste Gegenflächenpaar zu dem zweiten Gegenflächenpaar angrenzend sein. Ein möglicher Vorteil von dieser Ausgestaltung ist, dass der Fahrradscheibenbremsrotor eine erhöhte Menge an Wärme von der Reibscheibe zu dem Montageadapter überführen bzw. übertragen bzw. abführen kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann das erste Gegenflächenpaar von dem zweiten Gegenflächenpaar beabstandet sein. Ein möglicher Vorteil von dieser Ausgestaltung ist, dass die Kopplungsstruktur gleichmäßig Wärme von der Reibscheibe zu dem Montageadapter abführen bzw. übertragen kann, um die Stabilität zu verbessern.
  • Bevorzugt kann das erste Gegenflächenpaar parallel zu dem zweiten Gegenflächenpaar sein. Ein möglicher Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass die Kopplungsstruktur gleichmäßig Wärme von der Reibfläche zu dem Montageadapter abführen kann, um die Stabilität zu verbessern.
  • Bevorzugt können die ersten und zweiten Gegenflächenpaare senkrecht zu der Mittelachse sein. Ein möglicher Vorteil dieser Ausgestaltung ist, um die Montage der Reibscheibe und des Montageadapters zu vereinfachen.
  • Bevorzugt kann die Reibscheibe eines von einer Aussparung und einem Vorsprung, passend zu der Aussparung, beinhalten, wobei der Montageadapter den anderen von der Aussparung und dem Vorsprung beinhaltet, und wobei die erste Scheibenfläche und die zweite Scheibenfläche an einem von der Aussparung und dem Vorsprung bereitgestellt sein können und die erste Adapterfläche und zweite Adapterfläche an dem anderen von der Aussparung und dem Vorsprung bereitgestellt sein können. Ein möglicher Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass der Fahrradscheibenbremsrotor eine erhöhte Menge an Wärme weg von der Reibfläche abführen kann und diese zu dem Montageadapter überführen kann, um die Stabilität zu verbessern.
  • Bevorzugt kann eine von der Reibfläche und der Montageadapter eine erste Sektion und eine zweite Sektion beinhalten, wobei die erste Sektion und die zweite Sektion aneinander gekoppelt sein können, derart dass die Aussparung zwischen der ersten Sektion und der zweiten Sektion bereitgestellt ist/wird. Ein möglicher Vorteil dieser Ausgestaltung ist, um die Montage der Reibfläche und des Montageadapters zu vereinfachen.
  • Bevorzugt kann die Kopplungsstruktur weiter ein drittes Gegenflächenpaar beinhalten, umfassend, eine dritte Scheibenfläche, bereitgestellt an einem von der Aussparung und dem Vorsprung, und eine dritte Adapterfläche, bereitgestellt an dem anderen von der Aussparung und dem Vorsprung. Ein möglicher Vorteil dieser Ausgestaltung ist es, dass der Fahrradscheibenbremsrotor eine erhöhte Menge an Wärme von der Reibscheibe abführen kann und diese an den Montageadapter übertragen kann, um die Stabilität zu verbessern.
  • Bevorzugt kann die Kopplungsstruktur weiter ein drittes Gegenflächenpaar beinhalten, umfassend eine dritte Adapterfläche und eine dritte Scheibenfläche, wobei das dritte Gegenflächenpaar zwischen dem ersten Gegenflächenpaar und dem zweiten Gegenflächenpaar angeordnet ist/wird, ein möglicher Vorteil dieser Ausgestaltung ist es, dass die Kopplungsstruktur eine höhere Menge an Wärme von der Reibfläche zu dem Montageadapter abführen bzw. überführen bzw. übertragen kann, um weiter die Stabilität zu verbessern.
  • Bevorzugt kann das dritte Gegenflächenpaar senkrecht zu den ersten Gegenflächenpaaren im zweiten Gegenflächenpaar sein. Ein möglicher Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass die Kopplungsstruktur gleichmäßiger Wärme von der Reibscheibe zu dem Montageadapter abführen kann, um die Stabilität zu verbessern.
  • Bevorzugt, kann das dritte Gegenflächenpaar zu der Mittelachse parallel sein. Ein möglicher Vorteil ist es, dass die Montage der Reibfläche und des Montageadapters vereinfacht wird.
  • Bevorzugt kann die dritte Adapterfläche zu der ersten Adapterfläche und der zweiten Adapterfläche angrenzend sein und die dritte Scheibenfläche kann zu der ersten Scheibenfläche und der zweiten Scheibenfläche angrenzend sein. Ein möglicher Vorteil dieser Ausgestaltung ist es, dass die Kopplungsstruktur eine höhere Menge an Wärme von der Reibscheibe zu dem Montageadapter abführen kann, um weiter die Stabilität zu verbessern.
  • Bevorzugt kann die Kopplungsstruktur weiter ein Festmacherglied beinhalten, um die Reibscheibe an dem Montageadapter festzumachen. Ein möglicher Vorteil dieser Ausgestaltung ist es, um eine schnelle Montage und Demontage des Montageadapters und der Reibscheibe zu ermöglichen.
  • Bevorzugt kann sich das Festmacherglied durch das erste Gegenflächenpaar das zweite Gegenflächenpaar erstrecken. Ein möglicher Vorteil dieser Ausgestaltung ist es, dass die Verbindung zwischen der Reibscheibe und dem Montageadapter verstärkt werden kann.
  • Bevorzugt kann zumindest eines von dem ersten Gegenflächenpaar und dem zweiten Gegenflächenpaar durch ein Klebematerial gekoppelt sein/werden. Ein möglicher Vorteil dieser Ausgestaltung ist es, die Montage der Reibfläche und des Montageadapters zu vereinfachen.
  • Bevorzugt kann zumindest eines von dem ersten Gegenflächenpaar und dem zweiten Gegenflächenpaar durch eine geschweißte Sektion gekoppelt sein/werden. Ein möglicher Vorteil dieser Ausgestaltung ist es, die Montage der Reibscheibe und des Montageadapters zu vereinfachen.
  • Bevorzugt kann zumindest eines von dem ersten Gegenflächenpaar und dem zweiten Gegenflächenpaar durch eine gelötete Sektion gekoppelt sein/werden. Ein möglicher Vorteil dieser Ausgestaltung ist es, die Montage der Reibscheibe und des Montageadapters zu vereinfachen.
  • Bevorzugt kann die Reibscheibe einen Kernabschnitt beinhalten aufweisend die erste Reibfläche und die zweite Reibfläche, und einen ersten Außenabschnitt, welche an den Kernabschnitt befestigt ist/wird und die erste Bremsfläche aufweist. Ein möglicher Vorteil dieser Ausgestaltung ist es, dass die Materialeigenschaften der unterschiedlichen Abschnitte ausgewählt werden können, um die Bremsleistung zu verbessern und die Abnutzung der Bremsfläche zu hemmen.
  • Bevorzugt kann die Reibscheibe weiter einen zweiten Außenabschnitt, gegenüberliegend hinsichtlich des ersten Außenabschnittes an den Kernabschnitt befestigt und die zweite Bremsfläche aufweisend, beinhalten. Ein möglicher Vorteil dieser Ausgestaltung ist es, dass die Montage und Demontage der Reibscheibe und des Montageadapters vereinfacht werden können.
  • Bevorzugt kann der Kernabschnitt eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweisen als der erste Außenabschnitt und der zweite Außenabschnitt. Ein möglicher Vorteil dieser Ausgestaltung ist es, dass der Fahrradscheibenbremsrotor eine erhöhte Menge an Wärme von der Reibscheibe an den Montageadapter abführen bzw. übertragen kann.
  • Diese Zusammenfassung ist bereitgestellt, um eine Auswahl von Konzepten in einer vereinfachten Form, die weiter nachfolgend im Detail beschrieben wird vorzustellen. Diese Zusammenfassung ist nicht dazu beabsichtigt Schlüsselmerkmale oder wesentliche Merkmale des beanspruchten Gegenstandes zu identifizieren, noch ist diese dazu beabsichtigt den Umfang des beanspruchten Gegenstands einzuschränken. Außerdem ist der beanspruchte Gegenstand nicht auf die Ausführungen, die irgendeinen oder alle Nachteile, in irgendeinem Teil dieser Offenbarung dargestellt, lösen, beschränkt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bezugnehmend nun zu den beigefügten Zeichnungen, welche ein Teil dieser ursprünglichen Offenbarungen bilden:
  • 1 ist eine Teil-Seiten-Aufriss-Ansicht eines vorderen Scheibenbremssystems beinhaltend einen Fahrradscheibenbremsrotor nach einer ersten Ausführungsform;
  • 2 ist eine Seiten-Aufriss-Ansicht des Fahrradscheibenbremsrotors veranschaulicht in 1;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht des Fahrradscheibenbremsrotors veranschaulicht in den 1 und 2, betrachtet entlang der Schnittlinie 3–3 von 2 mit einer ersten Konstruktion;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, ähnlich zu 3, des Fahrradscheibenbremsrotors veranschaulicht in den 1 und 2, mit einer zweiten Konstruktion;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, ähnlich zu 3 des Fahrradscheibenbremsrotors veranschaulicht in 1 und 2 mit einer dritte Konstruktion;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, ähnlich zu 3, des Fahrradscheibenbremsrotors veranschaulicht in 1 und 2, mit einer vierten Konstruktion;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, ähnlich zu 3, des Fahrradscheibenbremsrotors veranschaulicht in 1 und 2 mit einer fünften Konstruktion;
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, ähnlich zu 3, des Fahrradscheibenbremsrotors veranschaulicht in 1 und 2, mit einer sechsten Konstruktion; und
  • 9 ist eine detaillierte Ansicht des Montageadapters in dem Fahrradscheibenbremsrotor veranschaulicht in 1 und 2 mit einer siebten Konstruktion.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausgewählte Ausführungsformen werden nun mit Bezugnahme zu den beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es wird für einen Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die folgenden Beschreibungen der Ausführungsformen lediglich zur Illustration bereitgestellt sind und nicht für den Zweck die Erfindung, wie diese durch die beigefügten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert wird, einzuschränken.
  • Zunächst bezugnehmend auf 1, ein Scheibenbremssystem 10 wird veranschaulicht, das einen Fahrradscheibenbremsrotor 12 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet. Wie nachfolgend erläutert weist der Fahrradscheibenbremsrotor 12 eine Ausgestaltung auf, die eine Wärmeabführung bzw. Wärmeübertragung weg von dem Fahrradscheibenbremsrotor 12 fördert, um die Stabilität in dem Bremssystem zu verbessern und die Langlebigkeit des Fahrradscheibenbremsrotors 12 zu erhöhen.
  • Das Scheibenbremssystem 10 beinhaltet weiter einen Fahrradscheibenbremssattel 16 und einen Bremsbetätigungsmechanismus 18, welcher an eine Fahrradlängsstangen 20 gekoppelt ist/wird. Ein Betätigungsübertrager 18a (z. B. ein Hydraulikschlauch- oder kabel) erstreckt sich zwischen dem Bremsbetätigungsmechanismus 18 und dem Fahrradscheibenbremssattel 16 in dem Scheibenbremssystem 10. Der Betätigungsübertrager 18a überträgt eine Betätigungskraft von dem Bremsbetätigungsmechanismus 18 auf den Fahrradscheibenbremssattel 16 in Antwort auf die Betätigung des Bremsbetätigungsmechanismus 18. Während das Scheibenbremssystem 10 als ein Hydraulikbremssystem veranschaulicht ist, kann der Fahrradscheibenbremsrotor 12 mit anderen Arten von Bremssystemen wie benötigt und/oder gewünscht verwendet werden, wie etwa mechanisch betätigte Bremssysteme, drahtlos betätigte Bremssysteme etc. wenn eine hydraulische Betätigung verwendet wird, kann das Scheibenbremssystem signifikant die Bremsleistung in Beziehung zu der Höhe der Bremskraft, aufgewandt auf den Bremsbetätigungsmechanismus 18 bereitstellen.
  • Der Fahrradscheibenbremsrotor 12 ist fest bzw. fixiert an eine Radnabe bzw. Nabe 22 eines Fahrradrades befestigt. Die Nabe 22 dreht bezüglich einer Mittelachse A. Der Fahrradscheibenbremssattel 16 ist an eine Fahrradgabel 24 montiert. In anderen Ausführungsformen, kann der Fahrradscheibenbremssattel 16 an einen hinteren Abschnitt (z. B. ein Rahmenheck) eines Fahrradrahmen (nicht dargestellt) befestigt sein/werden. Folglich kann der Fahrradscheibenbremsrotor 12 an sowohl vordere als auch hintere Scheibenbremssysteme angewandt werden.
  • Der Fahrradscheibenbremssattel 16 ist ausgestaltet, um selektiv den Fahrradscheibenbremsrotor 12 zu greifen bzw. zu fassen, um die Drehung des Fahrradrades zu verlangsamen oder zu stoppen. Während dieser Bremsbetätigung wird eine Abwärme bzw. überschüssige Wärme erzeugt, um dadurch die Temperatur des Fahrradscheibenbremsrotors 12 zu erhöhen. Wie nachfolgend erläutert ist der Fahrradscheibenbremsrotor 12 ausgestaltet, Wärme weg von dem Fahrradscheibenbremsrotor 12 zu anderen Abschnitten abzuleiten bzw. abzuführen, um die Temperatur des Fahrradscheibenbremsrotors 12 zu reduzieren.
  • Der Fahrradscheibenbremssattel 16 und der Bremsbetätigungsmechanismus 18 beinhalten herkömmliche Komponenten zum Implementieren der vorstehend genannten Bremsfunktion. Daher werden der Fahrradscheibenbremssattel 16 und der Bremsbetätigungsmechanismus 18 nicht hierin im weiteren Detail gezeigt.
  • Nun Bezug nehmend auf 2, der Fahrradscheibenbremsrotor 12 umfasst eine Reibscheibe 30 aufweisend eine Mittelachse A und einen Montageadapter 26, welche an das Fahrradrad befestigt ist. Die Reibscheibe 30 beinhaltet eine erste Bremsfläche 14a und eine zweite Bremsfläche 14b des Fahrradscheibenbremsrotors 12. Bremsschuhe bzw. Bremsbeläge bzw. Bremsbacken in dem Fahrradscheibenbremssattel 16, dargestellt in 1, berühren die ersten und zweiten Bremsflächen 14a und 14b jeweils, um während einer Bremsbetätigung den Fahrradscheibenbremsrotor zu verlangsamen bzw. abzubremsen.
  • Der Montageadapter 26 weist eine Befestigungsschnittstelle 28 auf. Die Befestigungsschnittstelle 28 ist ausgestaltet, um den Montageadapter 26 an die Nabe 22 des Fahrradrades, wie in 1 dargestellt, zu befestigen. Die Mittelachse A der Reibscheibe 30 ist als Bezug in 2 dargestellt. Der Montageadapter 26 ist als gesplinte Befestigungsschnittstelle (z. B. Mittelsperrbefestigungsschnittstelle) in 2 ausgeführt. Jedoch kann der Montageadapter 26 als ein Scheibengestaltetes Glied aufweisend keine Öffnung bereitgestellt sein. Des Weiteren sind andere geeignete Befestigungsschnittstellen vorgesehen wie etwa Festmacheröffnungen, durch welche Festmacherglieder (z. B. Bolzen, Schrauben etc.) eingesetzt werden können.
  • Der Montageadapter 26 ist an eine Reibscheibe 30 durch eine Vielzahl von Kopplungsstrukturen 32a, 32b, 32c und 32d gekoppelt. In der dargestellten Ausführungsform weist jede der Kopplungsstrukturen 32a, 32b, 32c und 32d eine ähnliche Geometrie und Materialkonstruktion auf. Jedoch können in anderen Beispielen das Profil und/oder Materialkonstruktionen von zwei oder mehreren der Kopplungsstrukturen unterschiedlich sein. Des Weiteren kann lediglich eine Kopplungsstruktur in dem Fahrradscheibenbremsrotor der vorliegenden Erfindung bereitgestellt sein.
  • Während der Bremsbetätigung, wenn die Fahrradbremsbeläge in dem Scheibenbremssattel 16, dargestellt in 1, die ersten und zweiten Bremsflächen 14a und 14b berühren wird eine Abwärme bzw. überschüssige Wärme erzeugt. Weiter in 2, um den Überschuss an Abwärme bzw. überschüssiger Wärme zu bewältigen, beinhaltet der Fahrradscheibenbremsrotor 12 mehrere Merkmale, die ausgestaltet sind, um die Wärme weg von den ersten und zweiten Bremsflächen 14a und 14b abzuleiten und zu dem Montageadapter 26 zu leiten. Das Überführen bzw. Übertragen der Wärme auf diese Weise verbessert die Stabilität der Außenabschnitte des Fahrradscheibenbremsrotors 12.
  • 3 veranschaulicht eine erste Konstruktion der Kopplungstruktur 32a in dem Fahrradscheibenbremsrotor 12. Die erste Konstruktion der Kopplungstruktur 32a beinhaltet mehrere Gegenflächenpaare, die ein Abführen bzw. Überführen einer erhöhten Wärmemenge von der Reibscheibe 30 zu dem Montageadapter 26 ermöglichen. Spezifischer in der ersten Konstruktion, ist eine Vielzahl von Gegenflächenpaaren in der Kopplungsstruktur 32a beinhaltet. Jedes Gegenflächenpaar erhöht den Oberflächenbereich-Anteil durch welchen Wärme von der Reibscheibe 30 zu dem Montageadapter 26 abgeleitet werden kann. Daher, durch Bereitstellen einer großen Anzahl von Gegenflächenpaaren, kann die Wärmeabführung bzw. Wärmeableitung von der Reibscheibe 30 zu dem Montageadapter 26 erhöht werden. Daher können die Vorteile einer erhöhten Scheibenbremsrotorverformung- und ausdehnung realisiert werden, wenn eine Vielzahl von Gegenflächenpaaren in der Kopplungsstruktur 32a beinhaltet sind.
  • Die Vielzahl von Gegenflächenpaare beinhaltet erste bis dritte Gegenflächenpaare 34a, 34b und 34c. Das erste Gegenflächenpaar 34a beinhaltet eine erste Adapterfläche 36a, die in der Fläche sich mit einer ersten Scheibenfläche 38a berührt. Ähnlich, beinhaltet das zweite Gegenflächenpaar 34b eine zweite Adapterfläche 36b, die sich in der Fläche eine Berührung mit einer zweiten Scheibenfläche 38b teilt. Das Positionieren der ersten und zweiten Adapterflächen 36a und 36b jeweils in die direkte Berührung mit den ersten und zweiten Scheibenflächen 38a und 38b ermöglicht die erhöhte Wärmeableitung bzw. Wärmeabführung von der Reibscheibe 30 zu dem Montageadapter 26.
  • In der ersten Konstruktion ist das erste Gegenflächenpaar 34a von dem zweiten Gegenflächenpaar 34b beabstandet. Zusätzlich, in der ersten Konstruktion, ist das erste Gegenflächenpaar 34a zu dem zweiten Gegenflächenpaar 34b parallel. Das Anordnen der ersten und zweiten Gegenflächenpaar 34a und 34b parallel zueinander kann ermöglichen, dass die Wärme gleichmäßiger durch die Kopplungsstruktur 32 a abgeführt bzw. abgeleitet wird. Außerdem kann jedes von dem ersten und zweiten Gegenflächenpaaren 34a und 34b senkrecht zu der Mittelachse A, wie in 2 gezeigt, beispielsweise sein. Das Anordnen der ersten und zweiten Gegenflächenpaare 34a und 34b auf diese Weise hat den potentiellen Vorteil, die Anordnung des Fahrradscheibenbremsrotors 12 zu vereinfachen, dadurch dass der Montageadapter 26 in Ausrichtung mit der Reibscheibe 30 gedreht wird.
  • Weiter in 3, beinhaltet die Kopplungsstruktur 32a weiter das dritte Gegenflächenpaar 34c. Das dritte Gegenflächenpaar 34c beinhaltet eine dritte Adapterfläche 36c, in Berührung mit einer dritten Scheibenfläche 38c. Wie in 3 gezeigt, ist das dritte Gegenflächenpaar 34c zwischen dem ersten Gegenflächenpaar 34a und dem zweiten Gegenflächenpaar 34b angeordnet. Das Positionieren des dritten Gegenflächenpaars 34c zwischen dem ersten und zweiten Gegenflächenpaar 34a und 34b erhöht weiter die von der Reibscheibe 30 zu dem Montageadapter 26 während den Bremsbetätigungsperioden überführte Wärmemenge. Zusätzlich ist das dritte Gegenflächenpaar 34c in einer parallelen Anordnung mit der Mittelachse A, welche sich senkrecht in die Seitenebene in 2 erstreckt. Zusätzlich ist das dritte Gegenflächenpaar 34c senkrecht zu dem ersten Gegenflächenpaar 34a und dem zweiten Gegenflächenpaar 34b. Wenn das dritte Gegenflächenpaar 34c auf diese Weise angeordnet wird, kann Wärme noch gleichmäßiger durch die Gegenflächenpaare abgeleitet bzw. abgeführt werden, um weiter die Stabilität zu verbessern.
  • Weiter mit 3, zusätzlich zu der ersten Konstruktion, die in 3 dargestellt ist, ist die dritte Adapterfläche 36c zu der ersten Adapterfläche 36a und der zweiten Adapterfläche 36b angrenzend bzw. benachbart. Ähnlich ist die dritte Scheibenfläche 38c zu der ersten Scheibenfläche 38a und der zweiten Scheibenfläche 38b angrenzend. Das Positionieren der Scheiben- und Adapterflächen in eine angrenzende bzw. benachbarte Anordnung miteinander ermöglicht, dass die Wärme noch gleichmäßiger von der Reibscheibe 30 zu dem Montageadapter 26 abgeleitet bzw. abgeführt werden kann, um weiter die Stabilität zu verbessern.
  • Zusätzlich, in dem dargestellten Beispiel, beinhaltet der Montageadapter 26 einen Vorsprung 40, welcher mit einer Aussparung 42 in der Reibscheibe 30 zusammenpasst. Die erste Scheibenfläche 38a, die zweite Scheibenfläche 38b und die dritte Scheibenfläche 38c sind in der Aussparung 42 bereitgestellt. Andererseits sind die erste Adapterfläche 36a, die zweite Adapterfläche 36b und die dritte Adapterfläche 36c in dem Vorsprung 40 beinhaltet.
  • Die Reibscheibe 30 beinhaltet einen Kernabschnitt 44 und zwei Außenabschnitte, die als ein erster Außenabschnitt 46a und ein zweiter Außenabschnitt 46b bezeichnet sind. Der erste Außenabschnitt 46a ist an den Kernabschnitt 44 befestigt und der zweite Außenabschnitt 46b ist gegenüberliegend an dem Kernabschnitt 44 befestigt. Geeignete Befestigungstechniken wie etwa Schweißen, Löten etc. können verwendet werden, um den ersten Außenabschnitt 46a und/oder zweiten Außenabschnitt 46b an den Kernabschnitt 44 zu befestigen.
  • Wie in 3 gezeigt, beinhaltet der Kernabschnitt 44 die erste Scheibenfläche 38a, die zweite Scheibenfläche 38b und die dritte Scheibenfläche 38c. Der erste Außenabschnitt 46a beinhaltet die erste Bremsfläche 14a und der zweite Außenabschnitt 46b beinhaltet entsprechend die zweite Bremsfläche 14b.
  • In einem Beispiel weist der Kernabschnitt 44 eine höhere Wärmeleitfähigkeit als der erste Außenabschnitt 46a und der zweite Außenabschnitt 46b auf. Beispielsweise kann der erste und zweite Außenabschnitt 46a und 46b aus rostfreiem Stahl bzw. Edelstahl ausgestaltet sein, während der Kernabschnitt 44 aus einer Aluminiumlegierung hergestellt werden kann. Es soll gewürdigt werden, dass rostfreier Stahl bzw. Edelstahl eine höhere Abriebfestigkeit aufweist als Aluminiumlegierung. Auf diese Weise kann ein abnutzbeständiges Material in Sektionen platziert werden, die die Bremsbeläge bzw. Bremsschuhe kontaktieren bzw. berühren, um die Langlebigkeit zu erhöhen. Entgegengesetzt weist die Aluminiumlegierung eine höhere Wärmeleitfähigkeit auf als rostfreier Stahl bzw. Edelstahl. Daher, ist der Kernabschnitt 44 mit einem hohen wärmeleitfähigen Material wie etwa einer Aluminiumlegierung bereitgestellt, um die Wärmeabführung von den ersten und zweiten Bremsflächen 14a und 14b zu dem Montageadapter 26 zu fördern. Auf diese Weise können die Eigenschaften von unterschiedlichen Sektionen des Fahrradscheibenbremsrotors 12 ausgestaltet sein, um die Stabilität zu verbessern.
  • Der Montageadapter 26 kann aus einem Material aufweisend eine höhere Wärmeleitfähigkeit als die ersten und zweiten Außenabschnitte 46a und 46b, wie etwa eine Aluminiumlegierung, konstruiert sein, um weiter die Menge an abgeführter bzw. abgeleiteter Wärme von der Reibscheibe 30 zu dem Montageadapter 26 zu erhöhen. In einem weiteren Beispiel können der Montageadapter 26 und der Kernabschnitt 44 aus einem Metall wie etwa einer Aluminiumlegierung mit unterschiedlichen Zusammensetzungen konstruiert sein. Alternativ, in anderen Beispielen, können ähnliche Metallzusammensetzungen verwendet werden, um den Montageadapter 26 und den Kernabschnitt 44 zu konstruieren. Des Weiteren, kann ein Anstrich oder Beschichtung mit hohen wärmeleitfähigen Materialien im Vergleich zu Metallen, beispielsweise Kunststoff bzw. synthetischer Harz, auf dem Montageadapter 26 aufgebracht werden.
  • Eine Kopplungssektion 48, welche die Reibscheibe 30 an den Montageadapter 26 verbindet, ist ebenfalls in 3 veranschaulicht. Die Kopplungssektion 48 ist in dem ersten Gegenflächenpaar 34a und dem zweiten Gegenflächenpaar 34b positioniert. Jedoch kann in anderen Ausführungsformen die Kopplungssektion lediglich in einem von dem Gegenflächenpaaren oder in allen von den Gegenflächenpaaren beinhaltet sein. Die Kopplungssektion 48 kann eines oder mehrere von einer Schicht von Haftmaterial, einer geschweißten Sektion und einer gelöteten Sektion beinhalten. Spezifischer, in einem Beispiel, kann zumindest eines von dem ersten Gegenflächenpaar 34a, dem zweiten Gegenflächenpaar 34b und dem dritten Gegenflächenpaar 34c durch eines oder mehrere von dem Haftmaterial der geschweißten Sektion und der gelöteten Sektion gekoppelten sein. Es soll gewürdigt werden, dass die Wärme die Festigkeit von gewissen Haftmaterialien schwächen kann. Daher sind geschweißte oder gelötete Befestigungstechniken bevorzugt. Des Weiteren, in anderen Ausführungsformen, kann ein Festmacherglied, welches sich durch die ersten und zweiten Gegenflächenpaare erstreckt, anstatt von oder zusätzlich zu der Kopplungssektion 48 bereitgestellt sein.
  • Die 48 zeigen unterschiedliche Konstruktionen der Kopplungsstruktur mit unterschiedlichen Anordnungen der Gegenflächenpaare. Spezifischer, 4 zeigt eine zweite Konstruktion der Kopplungstruktur 32a‘ zum Befestigen der Reibscheibe 30 an dem Montageadapter 26 in dem Fahrradscheibenbremsrotor 12. In der zweiten Konstruktion beinhaltet die Reibscheibe 30 eine erste Sektion 30a und eine zweite Sektion 30b in einer Explosionsanordnung. Die erste Sektion 30a beinhaltet den ersten Außenabschnitt 46a mit der ersten Bremsfläche 14a und einen ersten Kernabschnitt 40a. Ähnlich beinhaltet die zweite Sektion 30b den zweiten Außenabschnitt 46b mit der zweiten Bremsfläche 14b und einem zweiten Kernabschnitt 44b. Die Richtung D1 kennzeichnet die Relativbewegung von jeder von der ersten Sektion 30a, der zweiten Sektion 30b und einem Festmacherglied 52, wenn die Kopplungsstruktur 32a' montiert ist. Es soll gewürdigt werden, dass das Festmacherglied 52 in der Kopplungsstruktur 32a' beinhaltet ist und die Reibscheibe 30 an den Montagesattel 26 festmacht. Daher, wenn montiert, sind die ersten und zweiten Sektionen 30a und 30b aneinander via dem Festmacherglied 52, welches sich durch die Öffnungen 53 in der Reibscheibe 30 und dem Montageadapter 26 erstreckt, gekoppelt. Insbesondere erstreckt sich das Festmacherglied 52 durch das erste Gegenflächenpaar 34a und das zweite Gegenflächenpaar 34b, wenn die Reibscheibe 30 und der Montageadapter 26 montiert sind. Zusätzlich, in einem Beispiel, können die Öffnungen 53 leicht größer ausgemessen sein als das Festmacherglied 52, um eine Expansion bzw. Ausdehnung des Montageadapters 26 und der Reibscheibe 30 während der Bremsbetätigung aufzunehmen. Insbesondere können die Abmessungen der Öffnungen 53 in der Reibscheibe 30 und dem Montageadapter 26 aufgrund des Wärmeausdehnungskoeffizienten der Materialien, die verwendet werden um die Reibscheibe 30 und den Montagadapter 26 zu konstruieren ausgewählt werden. Daher kann die Abmessung der Öffnungen in der Reibscheibe 30 und dem Montageadapter 26 variieren, wenn unterschiedliche Materialen verwendet werden, um die Reibscheibe und den Montageadapter zu konstruieren.
  • In anderen Beispielen kann das Festmacherglied 52 sich lediglich durch Abschnitte der Reibscheibe 30 erstrecken, wenn ein Festmacherglied verwendet wird, um die ersten und zweiten Sektionen 30a und 30b an die Reibscheibe 30 an den Montageadapter 26 zu befestigen, kann die Reibscheibe 30 schnell und leicht an/von dem Montageadapter 26 befestigt/abgenommen werden zum Reinigen, Reparieren oder Ersetzen. Zusätzlich kann ein Haftmaterial, eine geschweißte Sektion und/oder eine gelötete Sektion verwendet werden, um die ersten und zweiten Sektionen 30a und 30b aneinander zu befestigen.
  • In der Konstruktion der Kopplungsstruktur dargestellt in 4 so wie in den anderen Kopplungsstrukturen, wie hierin beschrieben, kann es wünschenswert für den Montageadapter 26 sein, dass dieser eine Scheibenähnliche Gestalt aufweist, wenn aus einer Axialrichtung D2 betrachtet, um Wärme von der Reibscheibe 30 zu dem Montageadapter 26 effizienter abzuführen bzw. abzuleiten.
  • 5 zeigt eine dritte Konstruktion der Kopplungsstruktur 32a'' zum Befestigen der Reibscheibe 30 an den Montageadapter 26 in dem Fahrradscheibenbremsrotor 12. Die Kopplungsstruktur 32a'' beinhaltet ein erstes Gegenflächenpaar 34a'', ein zweites Gegenflächenpaar 34b'' und ein drittes Gegenflächenpaar 34c''. Das erste Gegenflächenpaar 34a'' beinhaltet eine erste Adapterfläche 36a'' und eine erste Scheibenfläche 38a'', das zweite Gegenflächenpaar 34b'' beinhaltet eine zweite Adapterfläche 36b'' und eine zweite Scheibenfläche 38b'' und das dritte Gegenflächenpaar 34c'' beinhaltet eine dritte Adapterfläche 36c'' und eine dritte Scheibenfläche 38c''. Die Kopplungssektionen 48'' sind in dem 1. Gegenflächenpaar 34a'' und dem zweiten Gegenflächenpaar 34b'' bereitgestellt. Die Kopplungssektionen 48'' können eines oder mehrere von einer Schicht von Klebematerial bzw. Haftmaterial, eine geschweißte Sektion und eine gelötete Sektion beinhalten.
  • Bei der dritten Konstruktion, veranschaulicht in 5, beinhaltet der Montageadapter 26 eine Aussparung 42'' und die Reibscheibe 30 beinhaltet einen Vorsprung 40''. Folglich beinhaltet die Aussparung 42'' die erste Adapterfläche 36a'', die zweite Adapterfläche 36b'' und die dritte Adapterfläche 36c'' und der Vorsprung 40'' beinhaltet die erste Scheibenfläche 38a'', die zweite Scheibenfläche 38b'' und die dritte Scheibenfläche 38c''. Daher sind Ausführungsformen vorgesehen in denen die Reibscheibe eines von der Aussparung und dem Vorsprung beinhaltet und der Montageadapter das andere von der Aussparung und dem Vorsprung beinhaltet.
  • Zusätzlich, in einem Beispiel, kann dem Montageadapter 26, wie in 5 gezeigt, mit zwei Sektionen konstruiert sein, welche, wenn montiert die Aussparung 42'' ausbilden. Die Sektionen des Montageadapters 26 können auch als Abschnitte bezeichnet werden. In solch einem Beispiel beinhaltet die erste Montageadaptersektion die erste Adapterfläche 36a'' und die zweite Montageadaptersektion beinhaltet die zweite Adapterfläche 36b''. Zusätzlich kann ein Festmacherglied verwendet werden um abnehmbar bzw. entfernbar die zwei Sektionen des Montageadapters 26 zu befestigen. Das Ausbilden des Montageadapters 26 mit zwei Sektionen ermöglicht, dass der Montageadapter 26 von der Reibscheibe 30 bzw. an die Reibscheibe 30 leichter befestigt/entfernt werden kann. In einem zusätzlichen Beispiel kann eines von der Reibscheibe und dem Montageadapter eine erste Sektion und eine zweite Sektion beinhalten, und die erste Sektion und die zweite Sektion können aneinander gekoppelt sein, derart, dass die Aussparung zwischen den ersten und zweiten Sektionen bereitgestellt ist.
  • 6 zeigt eine vierte Konstruktion der Kopplungsstruktur 32a''' zum Befestigen der Reibscheibe 30 an den Montageadapter 26 in dem Fahrradscheibenbremsrotor 12. Die Kopplungsstruktur 32a''' beinhaltet ein erstes Gegenflächenpaar 34a''', ein zweites Gegenflächenpaar 34b''' und ein drittes Gegenflächenpaar 34c'''. Das erste Gegenflächenpaar 34a''' beinhaltet eine erste Adapterfläche 36a''' und eine erste Scheibenfläche 38a'''. Das zweite Gegenflächenpaar 34b''' beinhaltet eine zweite Adapterfläche 36b''' und eine zweite Scheibenfläche 38b'''. Zusätzlich beinhaltet das dritte Gegenflächenpaar 34c''' eine dritte Adapterfläche 36c''' und eine dritte Scheibenfläche 38c'''. In einem Beispiel kann eine kleine Lücke bzw. Abstand (z. B. ein bis zwei Millimeter) zwischen der dritten Adapterfläche 36c''' und der dritten Scheibenfläche 38c''' vorgesehen sein, um die Ausdehnung der Reibscheibe 30 und des Montagadapters 26 aufgrund von Wärme aufzunehmen. Dies kann insbesondere nützlich sein, falls der Montagadapter einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als die Reibscheibe aufweist, um zu verhindern, dass die Stiftverbindung der zwei einer hohen thermischen Belastung ausgesetzt ist, dadurch dass ermöglicht wird, dass das Ende des Montageadapters (d. h. die dritte Adapterfläche 36c''') sich in die Lücke ausdehnt. In der vierten Konstruktion ist das erste Gegenflächenpaar 34a''' zu dem zweiten Gegenflächenpaar 34b''' und angrenzend und das dritte Gegenflächenpaar 34c''' ist zu dem zweiten Gegenflächenpaar 34b''' angrenzend. Durch Anordnung der Gegenflächenpaare auf diese Weise kann die Montage und Demontage der Reibscheibe 30 und des Montagadapters 26 schneller und leichter von statten gehen. Beispielsweise, um die Reibscheibe 30 an den Montageadapter 26 zu befestigen, muss ein Benutzer einfach nur jede Komponente in Axialrichtungen AD3 hin zueinander bei der Montage des Fahrradscheibenbremsrotors 12 bewegen.
  • 7 zeigt eine fünfte Konstruktion der Kopplungsstruktur 32a'''' zum Befestigen der Reibscheibe an den Montageadapter 26 in dem Fahrradscheibenbremsrotor 12. Die Kopplungsstruktur 32a'''' beinhaltet ein erstes Gegenflächenpaar 34a'''', ein zweite Gegenflächenpaar 34b'''' und ein drittes Gegenflächenpaar 34c''''. In der fünften Konstruktion ist das dritte Gegenflächenpaar 34'''' nach innen in einer Axialrichtung AD4 von dem ersten Gegenflächenpaar 34a'''' positioniert. Das Festmacherglied 52 erstreckt sich ebenfalls durch das zweite Gegenflächenpaar 34b''''. Die fünfte Konstruktion der Kopplungsstruktur 32a'''' ist sonst gleich zu der vierten Konstruktion der Kopplungsstruktur 32a''', dargestellt in 4.
  • 8 zeigt einen sechste Konstruktion der Kopplungsstruktur 32a''''' zum Befestigen der Reibscheibe 30 an dem Montageadapter 26 in dem Fahrradscheibenbremsrotor 12. 8 einen Vorsprung 40''''' in dem Montageadapter 26, der zu einer Aussparung 42''''' in der Reibscheibe 30 passt. Wie gezeigt, verjüngt sich der Vorsprung 40a''''' in einer Richtung D5, sich erstreckend hin zu den ersten und zweiten Bremsflächen 14a und 14b in einem Querschnitt parallel zu der Mittelachse A, dargestellt in 2. Daher kann der Vorsprung 40''''' eine dreieckige oder trapezförmige Gestalt in der Querschnittsansicht aufweisen, in der die Schnittebene parallel zu der Mittelachse A ist, dargestellt in 2. Das Konstruieren bzw. die Ausgestaltung des Vorsprungs 40''''' mit einer verjüngten Geometrie weist den möglichen Vorteil auf, dass es möglich ist den Montageadapter 26 leicht in einen Deckungseingriff mit der Reibscheibe 30 während der Montage zu platzieren bzw. positionieren. Während in 8 eine Seite als verjüngt dargestellt ist, soll es gewürdigt werden, dass beide Seiten (Ober- und Unterseiten in der Ansicht von 8) verjüngt sein können. Alternativ kann lediglich die Unterseite verjüngt sein.
  • 9 zeigt eine siebte Konstruktion des Montageadapters 26 in dem Fahrradscheibenbremsrotor 12, dargestellt in 1 und 2. 9 zeigt einen Vorsprung 40'''''' betrachtet auch einer Axialrichtung, in der der Vorsprung in einer Richtung D6 erstreckend hin zu einem distalen Ende 54 des Vorsprungs verjüngt ist. Eine Ausgestaltung bzw. Konstruktion des Vorsprungs 40'''''' auf diese Weise weist den möglichen Vorteil auf, dass ermöglicht wird, dass der Adapter 26 leicht in einen Deckungseingriff mit der Reibscheibe 30, dargestellt in 2) gedreht werden kann.
  • Bei den Konstruktionen der Kopplungsstruktur in dem Fahrradscheibenbremsrotor wie hierin beschrieben, sind mehr als zwei Gegenflächenpaare in der Kopplungsstruktur beinhaltet. Jedoch, in anderen Beispielen, können die Kopplungsstrukturen lediglich zwei Gegenflächenpaare beinhalten. In solch einem Beispiel kann eines der Gegenflächenpaare, wie etwa das dritte Gegenflächenpaar, beispielsweise von der Kopplungsstruktur weggelassen werden. Des Weiteren, in anderen Beispielen, kann die Kopplungsstruktur in dem Fahrradscheibenbremsrotor mit mehr als 4 Gegenflächenpaaren bereitgestellt sein, um weiter die von der Reibscheibe zu dem Montageadapter abgeführte bzw. abgeleitete Wärmemenge zu erhöhen.
  • Während lediglich ausgewählte Ausführungsformen ausgewählt worden sind, um die vorliegende Erfindung zu veranschaulichen, wird es aus dieser Offenbarung für einen Fachmann ersichtlich, dass unterschiedliche Veränderungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne von dem Umfang der Erfindung, wie dieser durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, abzuweichen. Beispielsweise können die Größe, Gestalt, Örtlichkeit oder Ausrichtung der unterschiedlichen Komponenten verändert werden, falls benötigt und/gewünscht. Komponenten, die als direkt verbunden zueinander gezeigt sind, können Zwischenstrukturen zwischen sich aufweisen. Die Funktionen von einem Element kann durch zwei oder andersherum durchgeführt werden. Die Strukturen und Funktionen einer Ausführungsform können auf eine andere Ausführungsform übernommen werden. Es ist nicht notwendig für alle Vorteile in einer speziellen Ausführungsform gleichzeitig vorhanden zu sein. Jedes Merkmal, was einzigartig vom Stand der Technik ist, allein oder in Kombination mit anderen Merkmalen, soll als separate Beschreibung von weiteren Erfindungen durch die Anmelderin verstanden werden beinhaltend die strukturellen und funktionalen Konzepte, die durch diese Merkmale ausgeführt werden. Folglich sind die vorstehenden Beschreibungen der Ausführungen lediglich zur Illustration bereitgestellt und nicht für den Zweck die Erfindung, wie diese durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist, einzuschränken.

Claims (15)

  1. Fahrradscheibenbremsrotor umfassend: eine Reibscheibe mit einer Mittelachse und eine erste Bremsfläche und eine zweite Bremsfläche beinhaltend; und einen Montageadapter, welcher an ein Fahrradrad befestigt ist/wird und an die Reibscheibe durch eine Kopplungsstruktur gekoppelt ist/wird; wobei die Kopplungsstrukur ein erstes Gegenflächenpaar, umfassend eine erste Adapterfläche und eine erste Scheibenfläche, und ein zweites Gegenflächenpaar, umfassend eine zweite Adapterfläche und eine zweite Scheibenfläche, beinhaltet.
  2. Fahrradscheibenbremsrotor nach Anspruch 1, bei welchem das erste Gegenflächenpaar zu dem zweiten Gegenflächenpaar angrenzend ist.
  3. Fahrradscheibenbremsrotor nach Anspruch 1, bei welchem das erste Gegenflächenpaar von dem zweiten Gegenflächenpaar beabstandet ist.
  4. Fahrradscheibenbremsrotor nach Anspruch 3, bei welchem das erste Gegenflächenpaar zu dem zweiten Gegenflächenpaar parallel ist.
  5. Fahrradscheibenbremsrotor nach Anspruch 3 oder 4, bei welchem die ersten und zweiten Gegenflächenpaare zu der Mittelachse senkrecht sind.
  6. Fahrradscheibenbremsrotor nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei welchem die Reibscheibe eines von einer Aussparung und einem Vorsprung, welcher mit der Aussparung passend ist, beinhaltet, wobei der Montageadapter den anderen von der Aussparung und dem Vorsprung beinhaltet, und wobei die erste Scheibenfläche und die zweite Scheibenfläche an einem von der Aussparung und dem Vorsprung bereitgestellt sind/werden; und die erste Adapterfläche und die zweite Adapterfläche an dem anderen von der Aussparung und dem Vorsprung bereitgestellt sind/werden.
  7. Fahrradscheibenbremsrotor nach Anspruch 6, bei welchem eines von der Reibscheibe und dem Montageadapter eine erste Sektion und eine zweite Sektion beinhaltet; die erste Sektion und die zweite Sektion sind/werden aneinander gekoppelt, derart, dass die Aussparung zwischen der ersten Sektion und der zweiten Sektion bereitgestellt ist/wird.
  8. Fahrradscheibenbremsrotor nach Anspruch 6 oder 7, bei welchem die Kopplungsstruktur weiter ein drittes Gegenflächenpaar beinhaltet umfassend eine dritte Scheibenfläche, bereitgestellt an einem von der Aussparung und dem Vorsprung, und eine dritte Adapterfläche, bereitgestellt an dem anderen von der Aussparung und dem Vorsprung.
  9. Fahrradscheibenbremsrotor nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei welchem die Kopplungsstruktur weiter ein drittes Gegenflächenpaar beinhaltet, umfassend eine dritte Adapterfläche und eine dritte Scheibenfläche, wobei das dritte Gegenflächenpaar zwischen dem ersten Gegenflächenpaar und dem zweiten Gegenflächenpaar angeordnet ist/wird. Fahrradscheibenbremsrotor nach Anspruch 9, bei welchem das dritte Gegenflächenpaar zu dem ersten Gegenflächenpaar und dem zweiten Gegenflächenpaar senkrecht ist.
  10. Fahrradscheibenbremsrotor nach einem Anspruch 9 oder 10, bei welchem das dritte Gegenflächenpaar zu der Mittelachse parallel ist.
  11. Fahrradscheibenbremsrotor nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei welchem die dritte Adapterfläche zu der ersten Adapterfläche und der zweiten Adapterfläche angrenzend ist; und die dritte Scheibenfläche zu der ersten Scheibenfläche und der zweiten Scheibenfläche angrenzend ist.
  12. Fahrradscheibenbremsrotor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei welchem die Kopplungsstruktur weiter ein Festmacherglied beinhaltet, um die Reibscheibe an den Montageadapter festzumachen, bevorzugt erstreckt sich das Festmacherglied durch das erste Gegenflächenpaar und das zweite Gegenflächenpaar.
  13. Fahrradscheibenbremsrotor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welchem zumindest eines von dem ersten Gegenflächenpaar und dem zweiten Gegenflächenpaar an eines oder mehrere von einem Klebematerial; eine geschweißte Sektion; eine gelötete Sektion; gekoppelt ist/wird.
  14. Fahrradscheibenbremsrotor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei welchem die Reibscheibe einen Kernabschnitt aufweisend die erste Scheibenfläche und die zweite Scheibenfläche beinhaltet; und ein erster Außenabschnitt an den Kernabschnitt befestigt ist/wird und die erste Bremsfläche aufweist.
  15. Fahrradscheibenbremsrotor nach Anspruch 15, bei welchem die Reibscheibe weiter einen zweiten Außenabschnitt beinhaltet, gegenüberliegend befestigt an dem Kernabschnitt hinsichtlich des ersten Außenabschnittes und die zweite Bremsfläche aufweisend, bevorzugt weist der Kernabschnitt eine höhere Wärmeleitfähigkeit auf als der erste Außenabschnitt und der zweite Außenabschnitt.
DE102017003652.7A 2016-05-16 2017-04-13 Fahrradscheibenbremsrotor Pending DE102017003652A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/156,201 2016-05-16
US15/156,201 US10100888B2 (en) 2016-05-16 2016-05-16 Bicycle disc brake rotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017003652A1 true DE102017003652A1 (de) 2017-11-16

Family

ID=60163338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017003652.7A Pending DE102017003652A1 (de) 2016-05-16 2017-04-13 Fahrradscheibenbremsrotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10100888B2 (de)
CN (1) CN107387609B (de)
DE (1) DE102017003652A1 (de)
TW (1) TWI715763B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600069575A1 (it) 2016-07-05 2018-01-05 Campagnolo Srl Disco freno per bicicletta
IT201600069580A1 (it) * 2016-07-05 2018-01-05 Campagnolo Srl Disco freno per bicicletta
TWI698594B (zh) * 2018-11-22 2020-07-11 國家中山科學研究院 碳陶瓷煞車碟盤裝置
US11492066B2 (en) * 2020-10-02 2022-11-08 Shimano Inc. Disc brake rotor for human-powered vehicle

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510640A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-23 Knorr Bremse Gmbh Bremsscheibe fuer scheibenbremsen von schienenfahrzeugen
US4132294A (en) * 1976-07-23 1979-01-02 Poli Off Mecc Spa Braking disc with replaceable linings, for brake-discs
ATE160849T1 (de) * 1993-01-28 1997-12-15 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Bremsscheibe
DE10142806B4 (de) * 2001-08-31 2005-02-10 Audi Ag Bremsscheibe
DE60331456D1 (de) 2002-05-27 2010-04-08 Yutaka Giken Co Ltd Schwimmende bremsscheibe
DE10227529B4 (de) * 2002-06-20 2010-04-01 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und Bremsscheibe
US7475758B2 (en) 2004-06-18 2009-01-13 Hayes Bicycle Group, Inc. Bicycle disc brake having non-continuous spline surface for quick connection to or release from a wheel hub
JP2006029552A (ja) 2004-07-21 2006-02-02 Shimano Inc 自転車用ディスクロータ
US10203008B2 (en) * 2004-10-26 2019-02-12 Freni Brembo S.P.A. Disc for a disc brake
DE102005033765A1 (de) 2005-07-15 2007-01-18 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Bremsscheibe
JP2007064297A (ja) * 2005-08-30 2007-03-15 Yamaha Motor Co Ltd ディスクブレーキ装置及び該ディスクブレーキ装置を備えた自動二輪車
WO2007074488A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Freni Brembo S.P.A. Bell-band drive connection for disc brake
US7543691B2 (en) * 2006-07-12 2009-06-09 Delphi Technologies, Inc. Brake rotor assembly
TW200809113A (en) * 2006-08-11 2008-02-16 Metal Ind Res & Dev Ct Structure of braking disc having a composition
WO2009137101A2 (en) * 2008-05-08 2009-11-12 Sanluis Rassini Frenos, S.A. De C.V. Composite brake disc
DE102008042173A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Bremsscheibe
DE102008042168A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Bremsscheibe
DE102008042165A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-25 Robert Bosch Gmbh Bremsscheibe
DE102008044339B4 (de) * 2008-12-04 2012-01-26 Saf-Holland Gmbh Bremsscheibenanordnung für Scheibenbremsen
US8522931B2 (en) * 2010-03-30 2013-09-03 Shimano Inc. Disk brake rotor
DE102010024389A1 (de) * 2010-06-19 2011-12-22 Audi Ag Verbindungseinrichtung zwischen Reibring und Topf einer Bremsscheibe
DE102010035492A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Hydraulische Scheibenbremse
US9016445B2 (en) * 2011-11-09 2015-04-28 GM Global Technology Operations LLC Light-weight and sound-damped brake rotor and method of manufacturing the same
US8813921B2 (en) * 2011-11-24 2014-08-26 Shimano Inc. Bicycle disc brake rotor
US8978842B2 (en) * 2011-11-24 2015-03-17 Shimano Inc. Bicycle disc brake rotor
US9234553B2 (en) 2011-12-29 2016-01-12 Shimano Inc. Bicycle brake disc
US8881873B2 (en) * 2012-01-18 2014-11-11 Shimano Inc. Bicycle disc brake rotor
DE102012205410B4 (de) * 2012-04-03 2016-03-17 Saf-Holland Gmbh Bremsscheibenanordnung für Scheibenbremsen
DE102013002300B3 (de) * 2013-02-08 2014-07-17 Audi Ag Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
TWM473983U (zh) 2013-11-22 2014-03-11 Chia Cherne Industry Co Ltd 碟盤
US9593727B1 (en) * 2015-10-06 2017-03-14 Shimano Inc. Bicycle disc brake rotor

Also Published As

Publication number Publication date
TW201741570A (zh) 2017-12-01
US10100888B2 (en) 2018-10-16
US20170328428A1 (en) 2017-11-16
CN107387609B (zh) 2019-06-14
CN107387609A (zh) 2017-11-24
TWI715763B (zh) 2021-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011123009B3 (de) Kühlplatte für einen Fahrradbremsklotz
DE102012221351B4 (de) Fahrradscheibenbremsrotor
DE102011051515B4 (de) Bremsrotoranordnung
EP3555495B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
DE102011001504B4 (de) Fahrradscheibenbremsenrotor
DE102012214135B4 (de) Fahrradscheibenbremssattel
DE102012025762B3 (de) BREMSSCHEIBE FüR EINE FAHRRAD-SCHEIBENBREMSE
DE102017003652A1 (de) Fahrradscheibenbremsrotor
EP0680571B1 (de) Bremsscheibe
DE102015203734C5 (de) Fahrrad-bremssattel-baueinheit
DE102012111072B4 (de) Fahrradscheibenbremsrotor
EP2252805B1 (de) Scheibenbremse mit orientierungsgesichertem einbau der bremsbeläge
DE102020003721A1 (de) Scheibenbremsrotoren für ein Fahrrad
DE102013100058B4 (de) Bremsscheibe für eine fahrrad-scheibenbremse
DE102012002734A1 (de) Belaghaltesystem einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102017005932A1 (de) Wärmeableitender Bremsrotor
EP2245331A1 (de) Bremsscheibe
DE102016010863A1 (de) Fahrradscheibenbremsrotor
DE102011118313B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie bremsbelag und druckplatte als separate bauteile für eine solche scheibenbremse
DE202013008253U1 (de) Scheibenbremszange, Bremsklötze und Klotzstift
DE102016004608B4 (de) Fahrradscheibenbremsrotor
DE102011000547B4 (de) Wärmeableitvorrichtung
DE102016015334A1 (de) Fahrradscheibenbremsrotor
DE102017211618A1 (de) Bremsscheibe einer Scheibenbremse für ein Fahrrad
DE102018202671B4 (de) Bremsscheibentopf mit integrierter Hilfsbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication