DE2510640A1 - Bremsscheibe fuer scheibenbremsen von schienenfahrzeugen - Google Patents

Bremsscheibe fuer scheibenbremsen von schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE2510640A1
DE2510640A1 DE19752510640 DE2510640A DE2510640A1 DE 2510640 A1 DE2510640 A1 DE 2510640A1 DE 19752510640 DE19752510640 DE 19752510640 DE 2510640 A DE2510640 A DE 2510640A DE 2510640 A1 DE2510640 A1 DE 2510640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate ring
brake disc
disc according
brake
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752510640
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Gebhardt
Corneliu Mirecea Dipl Popescu
Franz Prahl
Matthias Schoerwerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE19752510640 priority Critical patent/DE2510640A1/de
Priority to SE7601947A priority patent/SE405583B/xx
Priority to DD191384A priority patent/DD123171A5/xx
Priority to IT48242/76A priority patent/IT1053643B/it
Priority to GB8382/76A priority patent/GB1536893A/en
Priority to US05/665,396 priority patent/US4026393A/en
Priority to FR7606817A priority patent/FR2303995A1/fr
Publication of DE2510640A1 publication Critical patent/DE2510640A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1328Structure internal cavities, e.g. cooling channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1348Connection resilient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/136Connection interlocking with relative movement radially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • F16D2065/1396Ancillary resilient elements, e.g. anti-rattle or retraction springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/785Heat insulation or reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling

Description

GmbH, β München m.-Moogacher Straße 30
für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
üit; Erfindung betrifft eine Bremsscheibe für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen, mit einem, an einem J?'ahr-..eugrad oder auf einer !«'ahrzeugachse mittels eines Tragkörpers angeordneten, von Bremsbacken umgriffenen Keib- :icheibenkörper, wobei der Außendurchmesser des Tragkörpers kleiner aLs der Innendurchmesser des fieibscheibenkörpers lsi und beide Teile durch gleichmäßig an mehreren Stellen des Umfangs zwischen ihnen mit Vorspannung in ringförmigen Ausnehmungen liegende federnde Elemente miteinander vercunden sind.
Bi-emEscheiben für Schienexifahrzeuge weisen üblicherweise zwischen Nabe bzw. Tragkörper und Eeibscheibenkörper Verbindungen aus elastischen Spannelementen z.B. durch in radial angeordneten sich gegenüberliegenden Bohrungen eingesetzte Spannbuchsen auf. Des weiteren sind formschlüssige Klauenverb indungen als Befestigungsmittel bekannt.
Alle diese genannten nachgiebigen Verbindungsmittel dienen dazu, die durch betriebsbedingt auftretende Wärmeausdehnungen von Reibscheibenkörpern auf ihre Tragkörper ausgtibten Spannungen aufzufangen und wirkungslos zu machen. Wurden die Reibscheibenkörper nicht von den diese tragenden Naben oder Tragkörpern getrennt ausgebildet und nicht durch elastische Mittel mit diesen verbunden, würden die auftretenden hohen
609839/0093
betriebserwärmungen zu Hissen oder gar Brüchen an den Reiboibenkörpern führen.
Diese bekannten federnden bzw. elastischen Verbindungselemente unterliegen jedoch andererseits sehr starken Beanspruchungen, da sie den vom horizontalen wie vertikalen Stoßanteil der Schiene auf die große Masse des Reibscheibeukörpers herrührenden starken Beschleunigungskräften ungefedert ausgesetzt Bind. Diese Beanspruchungen können vereinzelt zu Zerstörungen führen, die sich im Abscheren der opennbuchsen verbunden mit einem Ausschlagen deren Aufnahmebohrungen in den Bremsscheiben oder dem Ausschlagen der Klauenverbindungen zeigen und damit die Sicherheit der Scheibenbremse beeinflussen. Da diese von Schienenstößen, Weichen und Kreuzungen he rrü η rend en Beanspruchungen mit den allgemein angestrebten zunehmenden Zuggeschwindigkeiten nicht geringer werden, sind geeignete Lösungen zur Verbindung zwischen Tragkörper und fieibscheibenkörper zu suchen.
Ein weiteres Verbindungsmittel für Bremsscheiben der eingangs genannten Art ist aus der DL-PS 72 026 bekannt und besteht in einem mit formschlüssigem Festsitz im Tragkörper gehaltenen federnden Element, dessen zur Bremsscheibe gespreizt gerichtete Enden in Aussparungen des Bremsscheibeiibundes unter Vorspannung geführt sind. Die Form dieses Elementes ist hierbei verhältnismäßig kompliziert, was zahlreiche und präzise ausgeführte Bearbeitungsvorgänge erfordert. Da die Aussparung, in de^^Pormkörper sitzt,, beidseitig offen ist, sind zum Abfangen der axial gerichteten Beschleunigungskräfte Halteelemente in Form von aufschraubbaren Deckplatten seitlich am Bremsscheibenbund nötig, die zu^dem zwecks Vermeidung von Unwuchten der ganzen Anordnung hinsichtlich Form und Gewicht relativ masshaltig hergestellt und angebracht werden müssen.
609839/0093
bekannt lieh werden verschiedentlich bei Schienenfahrzeugrädern die Radi*eifen durch fedex'nde Verbindungsmittel mit den HadfeLgen verbunden. Hierbei werden durch besondere Montagevorrichtungen Gummi plattenstücke in zwischen dem Radkranz und dem Außenumfang der Radfelge ausgebildete Ausnehmungen eingeklemmt. Durch diese Mittel wird bei Fahrzeugrädern eine Verringerung der nicht abgefederten Masseanteile, ein ruhiger, stoßarmerer Wag«nlauf und ggf. eine Geräuschverminderung erreicht.. Bedenklich sind hierbei jedoch die auf die Gummiplatten einwirkenden hohen Temperaturen, die von den Radreifen auf die unmittelbar an diesen angepressten Gummiplatten, übertragen werden und schnelle Alterung der Gununimaterialien zur i'olge haben.
Die Aufgabe der Erfindung ist ec, für Bremsscheiben der eingangs genannten Art ein elastiiches Verbindungsmittel zwischen Tragkörper und Reibücheibenkörper zu schaffen, welches einerseits eine bedeutende Verringerung der nicht abgefederten umlaufenden Masseanteile des Bremsdrehkörpers bewirkt, die auftretenden Wärmespannungen aufnimmt, jedoch andererseits dieses Verbindungsmittel vonden betriebsbedingten hohen Erwärmungen des Reibscheibenkorpers unbeeinträchtigt bleiben und ferner eine möglichst einfache, geringen Herstellungsaufwand erfordernde Ausbildung aufweisen sollte.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß in dem Raum zwischen dem Innenumfang des Reibscheibenkörpers und dem Außenumfang des Tragkörpers ein Zwischenring angeordnet ist, der radial außen mit dem Reibscheibenkörper verbunden ist, und daß der Zwischenring an seinem Innenumfang und der Tragkörper an seinem Außenumfang je eine umlaufende Hingnut aufweisen, die einander radial gegenüberstehen und in welche mehrere, die ganze Ringnutbreite einnehmende klotzartif^e Körper aus elastischem Werkstoff in Umfangsrichtung Ej1J eichmäßig verteilt mit Vorspannung eingesetzt sind, und lciTi der Zwischenring bzw. dessen Verbindung zum Reibscheiben-
G09839/0093
"·:■ ,:>t:i· (ijne einen Wärme ί Juli vom Heibschei benkörper zu den Ι- i οι; !.-,artigen Körpern däun^nde Ausbildung aufweist.
Αχ-: lere vorteilhafte Aur.i>i !düngen des Gegenstandes der Ertindung sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
Uie Erfindung ist amian-i der in der Zeichnung dargestellten Aut:führungsbeispiel(; η-Jher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erete Ausführungsform der Bremsscheibe, teilweise in Schnittdarsteilung,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform und
Fig. 3 den üchnitt in der Ebene III-I1I nch Fig. 2.
Ln einem Reibscheibenlcörper 1 befindet sich koaxial ein Tragköi'per 2 gelagert, wobei der Innenumfang des Reibscheibenkörpers 1 zum in radialer Richtung genau gegenüberliegenden Auidenumfang des iragK-'U-pers 2 einen beträchtlichen Raum 3 zwischen beiden freiläßt, der von einem Zwischenring M- eingenommen wird. Auf Cf intim Außenumfang trägt der Zwischenring 1I den Reibscheibenkörper 1. Die Verbindung zwischen beiden Teilen kann in bekannter Weise durch Spannbuchsen 5 erfolgen, welche in geinein.samen, radial gegenüberliegenden ßourungen in beiden Te Ll on eingesetzt sind.
Der Rfcibscheibeukörper 1 ist in bekannter Weise mit beidseitLf-en Reibflächen 6 und '/ und dazwischen liegenden Ventilationsrippen 9 auagebilJet. Sowohl im Innenumfang des Zwischenring ei.; M wie im gegenüberliegenden Außenumfang des Tragkürpers 2 sind je eine flache Ringnut 11 und 12 spiegelo i. id lieh zueinander eingeordnet ausgebildet, wobei deren U-Profile flache, axialparallel gerichtete Basisflächen14 und sui diesen senkrecht stehende, niedrige, seitliche Begrli-
- 5 609839/0093
BAD ORIGINAL
r.t'Jächen 16 besitzen.
In den zwischen den Ringnuten 11 und 12 umgriffenen Kaum j> sind durch eine Spezial vorrichtung klotzartige Körper 18 aus elastischem Werkstoff derart eingepreßt, daß diese durch ihre hohe, radial gerichtete Vorspannung einerseits eine zwar unveriückbare Verbindung zwischen dem Tragkörper 2 und den Reibscheibenkörper 1 herstellen,andererseits jedoch die gewünschte Stoßdämpfung zwischen dein Reibscheibenkörpei' 1 und dem Tragkörper 2 gewährleisten.
Der Zwischenring l\ Kann aus mehreren Ringsegmentteilen zusammengesetzt sein.
Der klotzartige Körper 13 weist im unbelasteten Zustand an seineE unter radialen i-f-ucK versetzten größten Seiten ebene, zueinander parallel stehende Begrenzungsflächen auf. Die gesamte Oberfläche des kiotzartigen Körpers 18 kann metallisiert sein.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung stehen sich der- Tragkörper 2 und ein Reibscheibenkörper 11 unmittelbar, radial ausgerichteter^gegenüber. Die beiden sich gegenüberstehenden Ringnuten 11 und 12 sind in diesem !«'all, zum einen -,ieder im Außenumfang des Tragkörpers 2 und zum anderen im Irmenumfang des Reibscheibenkörpers 1' ausgebil u-t. Zur Verbindung beider Teile wird wie beim ersten AusHihrungsbeispiel beschrieben verfahren, so daß die Stoßdäffiofung des iieibscht· i i; en körpers 11 seitens der klotzartigen hö'ifor 18 auch bei a.i<-;:er· Ausführungsform vollauf gewahrt b 1 ti i ο t.
Aus der Fig. 3 ist n?\:i chtlich, daß die Ringnut 12* eine schichtartige Auflage 20* :u" wärmedämmende werkstoff trägt. Diese Auflage 20*besitzt strukturell gesehen eine hohe innere und
— 6 —
60983 97 0093
BAD ORIGINAL
iiußere Festigkeit, so daß sie den über sie übertragenen, hohen, radial gericht«lan Preiikräften seitens der klotzartic'.trti Körper 18 in jeder WuLue standhält und somit wedei* unerwünschte Verschiebungen noch Zusammenballungen oder gar ein Herausquellen der Auf Lage 20* eint re ten können.
Aul" Grund, der erfindungütremäUen Ausbildung der Bremsscheibe bewi.rlcen die klotzartigen Körper i8 eine bedeutende Verminderung der nicht abgefederten Masseanteile und halten somit die auf die Spannbuchsen l} gerichteten hohen Stoßbeschleunigungen von diesen fern.
Die an Bremsacheiben funktionsbedingt auftretenden hohen Temperaturen hängen neben den Einbauverhältnissen und der herrschenden Umgebungstemperatur (Klima) von der Verwendungsbzw. Betriebsart der damit ausgerüsteten Schienenfahrzeuge ab. Mir Betriebsarten, bei denen ständig hohe Temperaturen zu erwarten sind, ist. ein wirksamer Schutz der klotzartigen Körper 18 vor zu großen Erwärmungen erforderlich, um kurzzeitige oder langdauernde, ::u Zerstörungen führende Einwirkungen von den elastiscnen Werkstoffen der Körper 18 mit Sicherheit fernzuhalten. Hierzu dienen die den beiden genannten Ausführungsformen zugrundeliegenden Lösungen, von denen im einen L-'all der Zwischenring 4 undim zweiten !"all die aus wäraiedämmendenx Werkstoff bestehende Auflage 20 die Abschirmung der klotzartigen Körper 18 vor unerwünschten Hitzeeinwirkungen darstellen.
609839/0093 BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. P a t e π I: a η s ρ ν ü c h e
    .jj'':!iiii5chei t,ie riii' Üctit; ι υ en bremsen von iJchi enenfahrzeugen,
    an einem
    >n it einem /Fahrzeugrad oder auf einer b'ahrzeugachse mittels eines Tragkörpers ari{-..-ordnt.itüii, von ßivemsbacken umgriffenen ßeibscheibenkörper , woln;i der Außendurchmesser des Tragicörpers kleiner als dor Innendurchmesser des Reibscheiben-Korpers ist und beide Teile durch gleichmäßig an mehreren bteIlen des Umfanges .wischen ihnen mit Vorspannung in ringförmigen Ausnehmungen liegende federnde Elemente miteinander verbunden sind, dadutv.n ^ektinnzeichnet, daß in dem Raum (3) zwischen dem Innenumfanf' des Heibscheibenkörpers (1) und dem /. iidenumfang des Tragköi-pei-i·» (2) ein Zwischenring (4) angeor-met ist, der radial auii«n mit dem Reibscheibenkörper (1) verbunden ißt, und daß dor Zwischenring (4) an seinem Innenumi'ang und der Tragkörper (*.') an Beinern Außenumfang je eine umlaufende Ringnut (11 bzv?.1.-J) aufweisen,die einander radial tXifTentiberstehen und in welch« mehrere die ganze Ringnutbreite einnehmende klotzartige Körper (18) aus elastischem Werkstoff in Unifangsricntung gleichmäßig verteilt mit Vorspannung eingesetzt sind, und daß der "wischenring (-f) bzw. dessen Verbindung zum Reibrichei benkörper (1) eine einen Märmefluß vom Reibscheibenkörper (1) zu den klotzartigen Körpern (18) dämmende Ausbildung aufweist.
    Bremsscheibe nach Ansjjruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang des Zwischenringe« (4) dem Innenumfajig des Heibscheibenkörpers (I) mit' geringem Abstand gegenübersteht und daß der Zwischenring (·Ό wie an sich bekannt mittels in •jern Zwischen riii;'. (4; jn-.r -seiri Reibscheibenkörper (1) gemeinsame, i-adiale Βοήιηιη^^η eingenetzten Spannhülsen (5) mit-■·■■.iiiander verbunden sind.
    609839/0 0 9 3 BAO ORIGINAL
    * 251064Q
    j5. Bremsscheibe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (4) aus mehreren Ringsegmentteilen zusammengesetzt ist.
    4. Bremsscheibe nach Anspruch "I, dadurch gekennzeichnet, daß beide Hingnuten (11 bzw. 12) in ihrem gesamten in Umfangs-
    LTi-1T*] c* ti fc f* t f* η
    riontung/verlauf ein unveränderliches, flaches U-Profil aiii"weisen,dessen die Vorspannung gebende breite Basisfläche (14) axial parallel gerichtet ist und dessen kurze C-henkel von senki-echt zur Basisfläche stehenden Begrenzungsflächen (16) dargestellt werden.
    ^. Bremsscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der radial gerichteten Vorspannung ausgesetzten Begrenzungsflächen des klotsartigen Körpers (18) im unbelasteten Zustand desselben zueinander parallel verlaufende, ebene sowie rechteckige Form haben.
    b. Bremsscheibe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (4) im Bereich seiner Ringnut (12) eine Auflage (20) aus wäi'medämmendem Werkstoff trägt.
    ?. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der klotzartigen Körper (18) metallisiert sind.
    B. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibscheibenkörper (1) an seinem Innenumfang eine Ringnut (121) trägt und. im Bereich dieser Ringnut (12*) als Zwischenkörper eine Auflage (20') aus wärmedämmendem Werkstoff trägt.
    6 09839/0093
DE19752510640 1975-03-12 1975-03-12 Bremsscheibe fuer scheibenbremsen von schienenfahrzeugen Withdrawn DE2510640A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510640 DE2510640A1 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Bremsscheibe fuer scheibenbremsen von schienenfahrzeugen
SE7601947A SE405583B (sv) 1975-03-12 1976-02-19 Bromsskiva for skivbromsar pa relsfordon
DD191384A DD123171A5 (de) 1975-03-12 1976-02-20
IT48242/76A IT1053643B (it) 1975-03-12 1976-02-23 Perfezionamento nei freni a disco per veicoli su rotaie
GB8382/76A GB1536893A (en) 1975-03-12 1976-03-02 Brake disc for rail vehicles
US05/665,396 US4026393A (en) 1975-03-12 1976-03-10 Brake disc for disc brakes on rail vehicles
FR7606817A FR2303995A1 (fr) 1975-03-12 1976-03-10 Disque pour freins a disque de vehicules ferroviaires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510640 DE2510640A1 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Bremsscheibe fuer scheibenbremsen von schienenfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2510640A1 true DE2510640A1 (de) 1976-09-23

Family

ID=5941066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510640 Withdrawn DE2510640A1 (de) 1975-03-12 1975-03-12 Bremsscheibe fuer scheibenbremsen von schienenfahrzeugen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4026393A (de)
DD (1) DD123171A5 (de)
DE (1) DE2510640A1 (de)
FR (1) FR2303995A1 (de)
GB (1) GB1536893A (de)
IT (1) IT1053643B (de)
SE (1) SE405583B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003732A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Teves Gmbh Alfred Bremsscheibe fuer scheibenbremsen von fahrzeugen, insbesondere kettenfahrzeugen
DE19638877A1 (de) * 1996-09-23 1998-04-02 Wolfgang Heyng Zahnriemen-Antriebsrad für ein Fahrzeugrad
US10920839B2 (en) 2018-06-21 2021-02-16 Shimano Inc. Disc brake rotor

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4077501A (en) * 1977-01-21 1978-03-07 Westinghouse Air Brake Company Disc for disc brake unit
EP0198217A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-22 Allied Corporation Scheibenbremsmotor
WO1987006985A1 (en) * 1986-05-05 1987-11-19 Austoft Inc. (U.S.A.) Brake noise reduction system
US4796728A (en) * 1986-05-05 1989-01-10 Austoft Inc. (U.S.A.) Brake noise reduction system
DE3885617D1 (de) * 1988-12-09 1993-12-16 Borg Warner Automotive Gmbh Reibelement mit einer Spannbuchsenverbindung von Reibbelagträger und Nabe.
US5062503A (en) * 1990-09-19 1991-11-05 Allied-Signal Inc. Ablative brake bushing for axle thermal protection
IT1271250B (it) * 1994-10-07 1997-05-27 Freni Brembo Spa Disco di un freno a disco autoventilato
KR100506556B1 (ko) * 1996-12-31 2005-08-05 랭커트, 이븐 개선된 디스크 브레이크 어셈블리
DE19708901A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-17 Knorr Bremse Systeme Wellenbremsscheibe für Scheibenbremsanlagen von Schienenfahrzeugen
US6164423A (en) * 1997-05-02 2000-12-26 Hayes Lemmerz International, Inc. Vented rotor for caliper disc brakes and the like
GB2340564A (en) * 1998-08-15 2000-02-23 T & N Technology Ltd Disc brake
CA2289799A1 (en) * 1999-11-15 2001-05-15 Yvon Rancourt Improved rotor for disk brake assembly
DE10125211B4 (de) * 2001-05-18 2004-11-11 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Scheibenbremseneinheit für ein Fahrzeugrad
DE10336729B4 (de) * 2003-08-07 2008-04-17 Siemens Ag Radbremsscheibe als Schwingungstilger
US20100000070A1 (en) * 2004-04-01 2010-01-07 La Forest Mark L Reusable core carbon-carbon composite brake disc
US20060213732A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Visteon Global Technologies, Inc. Brake rotor with rotational degrees of freedom
US8668058B2 (en) * 2005-03-30 2014-03-11 Federal-Mogul Worldwide, Inc. Vented disc brake rotor
DE102008044339B4 (de) 2008-12-04 2012-01-26 Saf-Holland Gmbh Bremsscheibenanordnung für Scheibenbremsen
US9566957B2 (en) 2011-03-31 2017-02-14 Gunite Corporation Disk brake hub assembly
US8950556B2 (en) 2011-03-31 2015-02-10 Gunite Corporation Disk brake hub assembly
US9897154B2 (en) 2011-03-31 2018-02-20 Gunite Corporation Disk brake hub assembly
DE102012205410B4 (de) * 2012-04-03 2016-03-17 Saf-Holland Gmbh Bremsscheibenanordnung für Scheibenbremsen
US10100888B2 (en) * 2016-05-16 2018-10-16 Shimano Inc. Bicycle disc brake rotor
DE102018009513B4 (de) * 2018-12-06 2020-09-10 Günther Zimmer Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit einer Betätigungs- und einer Wellenanbindungsbaugruppe IV
CN111288101B (zh) * 2020-03-02 2021-10-26 涡阳县安元汽车配件有限公司 一种刹车片

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE72026C (de) * G. P. HAHN in Dresden-Allstadt, Josephinenstrafse 7 Ein beim Nichtgebrauch auf die Dicke der Laufschiene zu bringender Schlittschuh
US1967322A (en) * 1931-06-10 1934-07-24 Twin Disc Clutch Co Clutch
US2105178A (en) * 1936-06-11 1938-01-11 Electroline Company Connecter
US2105188A (en) * 1936-06-26 1938-01-11 Guy And Murton Inc Clutch
US2174395A (en) * 1938-04-14 1939-09-26 Westinghouse Air Brake Co Brake mechanism
FR1089419A (fr) * 1953-05-13 1955-03-17 Bromsregulator Svenska Ab Bloc en caoutchouc utilisé comme élément élastique, notamment dans les roues élastiques et les accouplements élastiques d'arbres
DE1164761B (de) * 1961-07-03 1964-03-05 Bergische Stahlindustrie Ein- oder zweiteilige, doppelwandige Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen, insbesonderefuer Schienenfahrzeuge
DE1151276B (de) * 1961-07-19 1963-07-11 Krauss Maffei Ag Bremsscheibe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
FR1304241A (fr) * 1961-10-18 1962-09-21 Stromag Maschf Disque de friction pour accouplements et freins à commande électromagnétique
DE1221664B (de) * 1964-12-24 1966-07-28 Bergische Stahlindustrie Bremsscheibe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge, mit auswechselbaren Bremsringen
DE1244834B (de) * 1965-06-29 1967-07-20 Inst Schienenfahrzeuge Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
US3344893A (en) * 1965-09-10 1967-10-03 Buffalo Brake Beam Co Railway car disc brake mechanism
FR1562996A (de) * 1968-02-02 1969-04-11
US3650361A (en) * 1970-05-28 1972-03-21 Gen Time Corp Quiet operating electromagnetic clutch or brake
DE2043911A1 (de) * 1970-09-04 1972-03-09 Siemens Ag Elektromagnetische Scheibenbremse
DE2341008A1 (de) * 1973-08-14 1975-02-27 Josef Dipl Ing Berg Schienenrad mit bremsflaechen am radkoerper

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003732A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Teves Gmbh Alfred Bremsscheibe fuer scheibenbremsen von fahrzeugen, insbesondere kettenfahrzeugen
DE19638877A1 (de) * 1996-09-23 1998-04-02 Wolfgang Heyng Zahnriemen-Antriebsrad für ein Fahrzeugrad
US5890980A (en) * 1996-09-23 1999-04-06 Heyng; Wolfgang Toothed belt drive gear for a motor vehicle wheel
DE19638877C2 (de) * 1996-09-23 1999-11-18 Wolfgang Heyng Zahnriemen-Antriebsrad für ein Fahrzeugrad
US10920839B2 (en) 2018-06-21 2021-02-16 Shimano Inc. Disc brake rotor

Also Published As

Publication number Publication date
DD123171A5 (de) 1976-12-05
US4026393A (en) 1977-05-31
FR2303995B1 (de) 1980-12-05
IT1053643B (it) 1981-10-10
GB1536893A (en) 1978-12-29
FR2303995A1 (fr) 1976-10-08
SE7601947L (sv) 1976-09-13
SE405583B (sv) 1978-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510640A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen von schienenfahrzeugen
DE2055973A1 (de) Scheibenbremse
DE2828101A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremseinrichtungen von schienenfahrzeugen
EP0564942A1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE3141434A1 (de) &#34;bremsring fuer bremsscheiben von insbesondere schienenfahrzeug-scheibenbremsen&#34;
DE1193741B (de) Reibscheibe mit Schwingungsdaempfer fuer Scheibenreibungskupplungen
EP2414697A1 (de) Bremsscheibe
CH657576A5 (de) Geraeuschgedaempftes schienenrad.
DE2513914A1 (de) Bremsscheibenanordnung fuer scheibenbremsen, insbesondere an schienenfahrzeugen
EP0827574B1 (de) Schienenrad, insbesondere gummigefedertes schienenrad
DE3332766C2 (de) Fliehkraftkupplung
DE1221664B (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge, mit auswechselbaren Bremsringen
WO2010108671A1 (de) Bremsscheibe
EP0293868B1 (de) Wellenbremsscheibe für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE19527173C2 (de) Bremsscheibenanordnung
DE2047513B2 (de)
EP0809037B1 (de) Bremsscheibenanordnung, insbesondere für Schienenfahrzeug-Scheibenbremsen
EP0699845B1 (de) Bremsscheibenanordnung
EP0548700B1 (de) Gummigefedertes Rad mit festmontierter Bremsscheibe
DE4211847C2 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE19738597C1 (de) Lamellenkupplung
DE10037894A1 (de) Kupplungsscheibe
DE202010001995U1 (de) Bremsscheibe
DE1914409A1 (de) Bremsscheibe,insbesondere fuer Schienenfahrzeug-Scheibenbremsen
DE1222962B (de) Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination