DE19527173C2 - Bremsscheibenanordnung - Google Patents

Bremsscheibenanordnung

Info

Publication number
DE19527173C2
DE19527173C2 DE19527173A DE19527173A DE19527173C2 DE 19527173 C2 DE19527173 C2 DE 19527173C2 DE 19527173 A DE19527173 A DE 19527173A DE 19527173 A DE19527173 A DE 19527173A DE 19527173 C2 DE19527173 C2 DE 19527173C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake disc
butt joints
ring segments
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19527173A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19527173A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Berneiser
Franz Murawa
Juergen Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Schmiedewerke GmbH
Original Assignee
Vereinigte Schmiedewerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Schmiedewerke GmbH filed Critical Vereinigte Schmiedewerke GmbH
Priority to DE19527173A priority Critical patent/DE19527173C2/de
Priority to ES95113224T priority patent/ES2116021T3/es
Priority to EP95113224A priority patent/EP0699845B1/de
Publication of DE19527173A1 publication Critical patent/DE19527173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19527173C2 publication Critical patent/DE19527173C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/121Discs; Drums for disc brakes consisting of at least three circumferentially arranged segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/132Structure layered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsscheibenanordnung für umlaufende Körper, wie Räder oder Wellen, mit zwei axial zusammengehaltenen ringförmigen Bremsscheiben, die jeweils aus mindestens zwei mit Stoßfugen versehenen Ringsegmenten bestehen und entweder an ihrer radial inneren oder äußeren Seite Befestigungsmittel aufweisen, mit denen sie am umlaufenden Körper drehfest befestigbar sind, wobei die Bremsscheiben über dazwischen angeordnete, axial wirkende Distanzelemente gegeneinander abgestützt sind.
Aus der gattungsgemäßen DE 40 27 677 A1 ist eine Bremsscheibenanordnung mit segmentierten Bremsscheiben für ein Motorrad bekannt. Die Bremsscheiben sind durch vom inneren Scheibenloch zum äußeren Umfang verlaufende Stege zueinander beabstandet und miteinander verbunden. Die Stege sind in Umfangsrichtung gebogen und weisen wechselweise Aussparungen und Vorsprünge auf, wobei die Vorsprünge in Öffnungen der Ringsegmente eingepreßt sind. Mehrere benachbarte Stege werden über die Stoßfugen zwischen den Segmenten geführt. Dadurch sind die Segmente ausreichend positioniert und zuverlässig miteinander verbunden. Durch die Stege wird eine geführte Belüftung gewährleistet.
Solche Bremsscheibenanordnungen sind insbesondere für eine hohe Beanspruchung konzipiert, da über die Innenbelüftung ein Großteil der dissipierten Wärme abgeführt werden kann. Nachteilig an einer solchen Bremsscheibenanordnung ist, daß zur sicheren axialen, radialen und tangentialen Verbindung der Segmente untereinander eine Mehrzahl von Stegen erforderlich ist, wodurch ein relativ hohes Gewicht in Kauf genommen werden muß. Insbesondere bei Hochgeschwindigkeits- Schienenfahrzeugen ist man jedoch bemüht, die zu beschleunigende Masse gering zu halten. Des weiteren ist die Montage insofern schwierig, als daß die Vorsprünge in die Öffnungen der Ringsegmente eingepreßt werden müssen. Zwar ist eine entsprechende Montage für solche Bremsscheibenanordnungen bei Motorrädern mit relativ kleinen Bremsscheiben handhabbar. Bei großen Bremsscheiben, wie sie beispielsweise bei Schienenfahrzeugen verwendet werden, sind solche Preßsitze in der Montage wenig praktikabel.
Bei einer anderen, aus der US 5 158 511 A bekannten Bremsscheibenanordnung für Schienenräder ist an jeder Seite eines Radsteges eine Bremsscheibe angeordnet, wobei die Bremsscheiben mit Durchgangsschrauben am Radsteg befestigt und daran nahezu vollflächig axial abgestützt sind. Jede Bremsscheibe ist in zwei Ringsegmente unterteilt. Die Stoßkanten benachbarter Ringsegmente sind derart profiliert, daß sie sich in montiertem Zustand hintergreifen, so daß die an den Stoßfugen der Ringsegmente tangential angreifenden Zentrifugalkräfte von den Stoßkantenprofilen aufgenommen werden. Aufgrund der Unterteilung der Bremsscheiben in Ringsegmente wird ein Auswechseln der Bremsscheiben ohne Demontage des Fahrzeugrads oder gar der Fahrzeugwelle ermöglicht. Für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge ist diese Bremsscheibenanordnung jedoch nicht geeignet, da eine Innenbelüftung der Bremsscheiben nicht vorhanden ist. Somit kann die dissipierte Wärmeenergie unter Umständen nicht schnell genug abgeführt werden, so daß die Gefahr einer Überhitzung der Bremsscheiben besteht.
Eine weitere Bremsscheibenanordnung ist aus der DE 38 05 498 A1 bekannt. Sie weist zu beiden Seiten des Radsteges eines Fahrzeugrades einteilige Bremsscheiben auf, die mit ihren Innenumfang über Schraubenbolzen an der Radnabe befestigt sind. Am Außenumfang der beiden Bremsscheiben sind radial auskragende Befestigungslaschen vorgesehen, durch die sich Durchgangsschrauben erstrecken. Diese Durchgangsschrauben durchsetzen Distanzbuchsen, die in Bohrungen des Radsteges liegen und deren stirnseitige Enden sich jeweils an einer zugewandten Auflagefläche der Befestigungslaschen abstützen. Durch die am Außenumfang der Bremsscheiben angeordneten Durchgangsschrauben und Distanzelemente wird die Bremsscheibenanordnung axial versteift, so daß eine gleichmäßige Belastung beider Bremsscheiben durch die Bremsklötze gewährleistet ist. Nachteilig ist, daß ein Austausch der einteiligen Bremsscheiben ohne eine Demontage der Fahrzeugräder oder gar der Fahrzeugwelle nicht möglich ist. Außerdem wird durch die Befestigungslaschen die rotierende Masse erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Bremsscheibenanordnung derart zu verbessern und auszugestalten, daß sie bei leichter Montage und Demontage und vergleichsweise geringer Masse großen mechanischen Belastungen gewachsen ist.
Diese Aufgabe wird mit der Bremsscheibenanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Stoßfugen zwischen den Ringsegmenten einer Bremsscheibe gegenüber den Stoßfugen zwischen den Ringsegmenten der anderen Bremsscheibe drehversetzt sind und daß paarweise zusammenwirkende Distanz­ elemente an den Stoßfugen wirkende Tangentialkräfte aufnehmende Stützflächen aufweisen, die in einer Axialebene in bezug auf die Drehachse der Brems­ scheiben oder in einer dazu geneigten, von der Radialebene in bezug auf die Drehachse der Bremsscheiben abweichenden Ebene liegen.
Indem die Stoßfugen der einen Bremsscheibe zu denen der anderen Bremsscheibe drehversetzt angeordnet sind, ist die axiale Position zweier benachbarter Ringsegmente zueinander über die Distanzelemente durch das Ringsegment der anderen Bremsscheibe festgelegt. Eine axiale Bewegung von benachbarten Ringsegmenten einer Bremsscheibe relativ zueinander ist nicht möglich. Somit werden die Bremsscheiben beim Bremsen gleichmäßig belastet, so daß ein lokaler und damit vorzeitiger Verschleiß der Brems­ scheiben unterbunden wird. Die an den Stoßfugen wirkenden Tangentialkräfte werden über die einander zugeordneten Stütz­ flächen zusammenwirkender Distanzelemente aufgenommen. Dadurch werden die tangentialen Kräfte an der Stoßfuge einer Brems­ scheibe auf das in diesem Bereich nicht unterbrochene Ring­ segment der anderen Bremsscheibe übertragen, so daß die Ring­ segmente an der Stoßfuge zusammengehalten werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung können die Tangential­ kräfte an den Stoßfugen zusätzlich auch über an den Stoßfugen benachbarter Ringsegmente ausgebildete, tangential formschlüs­ sig wirkende Verriegelungselemente aufgenommen werden, die als Feder-Nut-Verbindung ausgebildet sind. Die formschlüssige Ver­ bindung, beispielsweise eine Schwalbenschwanzverbindung ist geeignet, selbst die hohen Zentrifugalkräfte bei Bremsscheiben für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge aufzunehmen. Dadurch ist die Belastung der Distanzelemente in tangentialer Richtung wesentlich reduziert, so daß sie entsprechend geringer dimensioniert werden können. Dadurch ergibt sich ein Gewichts­ vorteil gegenüber anderen Bremsscheibenanordnungen.
Nach einer besonderen Ausgestaltung sind die Distanzelemente an den Rückseiten der Bremsscheiben befestigt oder einstückig mit diesen verbunden. Indem dadurch auf Durchgangsschrauben verzichtet werden kann, wird weder die Wirkfläche der Bremsscheiben vermindert, noch durch den Einsatz von Befestigungslaschen die rotierende Masse der Bremsscheiben unnötig erhöht.
Nach einer weiteren Ausgestaltung stehen einander zugeordnete Distanzelemente über Schiebe- oder Steckmechanismen miteinander in Eingriff. Hierdurch wird die Montage erheblich erleichtert, da ein aufwendigeres Verschrauben entfällt.
Auf einfache Weise können die Distanzelemente aus den Bremsscheiben auskragende Stifte umfassen, wobei paarweise einander zugeordnete Stifte jeweils mit einer Paßhülse kraftschlüssig verbunden werden.
Bei jeder dieser Ausführungformen ist es zweckdienlich, die Distanzelemente achsparallel anzuordnen.
Darüber hinaus ist es sinnvoll, die Stoßfugen zu einer Axialebene in Bezug auf die Drehachse der Bremsscheiben geneigt anzuordnen. Dadurch wird erreicht, daß sich die Ringsegmente einer Bremsscheibe in radialer Richtung gegenseitig abstützen, so daß die an den Stoßfugen ausgebildeten Verriegelungselemente entlastet werden. Darüber hinaus wird ein sanfter Übergang für einen Bremsklotz von einem Ringsegment auf das nächste gewährleistet.
Schließlich können die Distanzelemente in vorteilhafter Ausgestaltung mindestens teilweise Dehnkörper aufweisen oder als Dehnkörper, insbesondere Dehnschrauben, ausgebildet sein. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, daß sich die einzelnen Bremsscheiben während des Bremsvorganges durch das Erhitzen unterschiedlich stark ausdehnen können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Bremsscheibenanordnung aus zwei Bremsscheiben nach dem Zusammenbau in Vorderansicht,
Fig. 2 die Bremsscheibenanordnung gemäß Fig. 1 in Vorderansicht und im Teilquerschnitt,
Fig. 3 ein Ringsegment der Bremsscheibenanordnung gemäß Fig. 1 in Ansicht der Innenseite,
Fig. 4 das Ringsegment der Fig. 3 in Seitenansicht,
Fig. 5 eine Bremsscheibenanordnung in Vorderansicht in einer weiteren zu den Fig. 1-4 abgewandelten Ausführung,
Fig. 6 eine Bremsscheibenanordnung in Vorderansicht in einer weiteren zu den Fig. 1-4 abgewandelten Ausführung und
Fig. 7 eine Bremsscheibenanordnung aus zwei Ringsegmenten nach dem Zusammenbau in einer zur Fig. 1 anderen Ausführung.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 zeigt eine Bremsscheibenanordnung mit zwei aus Ringsegmenten 11, 12, 13 zusammengesetzte Bremsscheiben 9, 10. Die Stoßfugen 14 bis 17 der Ringsegmente 11, 12, 13 der Bremsscheiben 9, 10 sind winkelversetzt zueinander angeordnet. An der Rückseite jedes Ringsegmentes 11, 12, 13 sind Stifte 18, 19 angeformt, auf der Paßhülsen 20 stecken. Die Stifte 18, 19 mit den Paßhülsen 20 bilden für die beiden Bremsscheiben die Distanzelemente. Die Distanzelemente bewirken bei sich drehender Bremsscheibenanordnung eine Innenbelüftung der Bremsscheibenanordnung. Bei der gemeinsamen Anwendung der Distanzelemente und der Winkelversetzung der Stoßfugen 14-17 der beiden Bremsscheiben 9, 10 ergibt sich zusätzlich zu der Lüftungsfunktion mittels der Distanzelemente eine Entlastung der Verriegelung an den Stoßfugen, weil die Stifte 18, 19 mit den Paßhülsen 20 auch Radialkräfte aufnehmen. Dadurch werden die an den Bremsscheiben wirksamen radialen Kräfte gegenseitig aufgefangen.
In den Fig. 5 und 6 ist gezeigt, daß die insbesondere an einer Stoßfuge paarweise zusammenwirkenden rückseitigen Stifte 34, 35, 36, 37 Stützflächen 38, 39 aufweisen. Die Stützflächen 38, 39 liegen in einer Axial­ ebene oder einer dazu geneigten Ebene. Dabei sind die Stifte 36, 37 der der Stoßfuge gegenüberliegenden Bremsscheibe derart angeordnet, daß ihre Stützflächen 38, 39 den an den Stoßfugen angreifenden und durch die der Stoßfuge benachbarten Stifte 34, 35 übertragenen Tangentialkräften entgegen wirken. Dadurch werden die Verriegelungselemente an den Stoßkanten der Ringsegmente wesentlich entlastet. Je nach Auslegung der Stifte 34-37 können die Verriegelungselemente sogar entfallen.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 7 unterscheidet sich von dem der Fig. 1 bis 4 in der Hinsicht, daß die Stoßfugen 14-17 nicht radial, sondern geneigt zur Axialebene verlaufen.
Es versteht sich, daß die formschlüssige Verbindung der Ringsegmente 11, 12, 13 an den Stoßfugen 14-17 vielfältig ausgebildet sein kann. Neben der schwalbenschwanzförmigen Form läßt sich zum Beispiel auch eine Hammerkopfform verwirklichen. Wichtig ist, daß in jedem Fall Formschluß in tangentialer Richtung wirksam ist, um die radialen Zentrifugalkräfte aufnehmen zu können. Auch die Stützflächen 38, 39 können anders gestaltet sein. So können sie auch Profile aufweisen, durch die zusätzlich eine axiale Abstützung der Bremsscheiben erfolgt. Wesentlich hierbei ist lediglich, daß die Stützflächen mindestens einen Teil der an den Stoßfugen angreifenden tangentialen Kräfte aufnehmen können. Ebenso ist es möglich, mehrere der den Stoßfugen benachbarten oder alle Distanzelemente mit entsprechenden Stützflächen zu versehen.

Claims (8)

1. Bremsscheibenanordnung für umlaufende Körper, wie Räder oder Wellen, mit zwei axial zusammengehaltenen ringförmigen Bremsscheiben (9, 10, 21, 22), die jeweils aus mindestens zwei mit Stoßfugen (14-17) versehenen Ringsegmenten (11, 12, 13) bestehen und entweder an ihrer radial inneren oder äußeren Seite Befestigungsmittel (4) aufweisen, mit denen sie am umlaufenden Körper drehfest befestigbar sind, wobei die Bremsscheiben über dazwischen angeordnete, axial wirkende Distanzelemente gegeneinander abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßfugen (14, 15) zwischen den Ringsegmenten einer Bremsscheibe (9) gegenüber den Stoßfugen (16, 17) zwischen den Ringsegmenten der anderen Bremsscheibe (10) drehversetzt sind und daß paarweise zusammenwirkende Distanzelemente (34, 35, 36, 37) an den Stoßfugen (14, 15, 16, 17) wirkende Tangentialkräfte aufnehmende Stützflächen (38, 39) aufweisen, die (39) in einer Axialebene in bezug auf die Drehachse der Bremsscheiben (9, 10) oder (38) in einer dazu geneigten, von der Radialebene in bezug auf die Drehachse der Bremsscheiben abweichenden Ebene liegen.
2. Bremsscheibenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringsegmente (11, 12, 13) über an den Stoßfugen (14-17) benachbarter Ringsegmente (11, 12, 13) ausgebildete, tangential formschlüssig wirkende Verriegelungselemente als Feder-Nut- Verbindung miteinander verbunden sind.
3. Bremsscheibenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzelemente an den Rückseiten der Bremsscheiben (9, 10, 21, 22) befestigt oder einstückig damit verbunden sind.
4. Bremsscheibenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß paarweise einander zugeordnete Distanzelemente über Schiebe- oder Steckmechanismen miteinander in Eingriff stehen.
5. Bremsscheibenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzelemente aus den Bremsscheiben auskragende Stifte (18, 19) umfassen, wobei paarweise einander zugeordnete Stifte (18, 19) mit einer Paßhülse (20) kraftschlüssig verbunden werden.
6. Bremsscheibenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzelemente achsparallel angeordnet sind.
7. Bremsscheibenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßfugen (14-17) zu einer durch die Drehachse der Bremsscheiben verlaufenden Axialebene geneigt angeordnet sind.
8. Bremsscheibenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzelemente mindestens teilweise Dehnkörper aufweisen oder als Dehnkörper, insbesondere Dehnschrauben ausgebildet sind.
DE19527173A 1994-08-26 1995-07-25 Bremsscheibenanordnung Expired - Fee Related DE19527173C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527173A DE19527173C2 (de) 1994-08-26 1995-07-25 Bremsscheibenanordnung
ES95113224T ES2116021T3 (es) 1994-08-26 1995-08-23 Disposicion de discos de freno.
EP95113224A EP0699845B1 (de) 1994-08-26 1995-08-23 Bremsscheibenanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4430346 1994-08-26
DE19527173A DE19527173C2 (de) 1994-08-26 1995-07-25 Bremsscheibenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19527173A1 DE19527173A1 (de) 1996-02-29
DE19527173C2 true DE19527173C2 (de) 2001-12-20

Family

ID=6526651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19527173A Expired - Fee Related DE19527173C2 (de) 1994-08-26 1995-07-25 Bremsscheibenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19527173C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038484B3 (de) * 2004-08-07 2006-04-13 Audi Ag Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE202009013476U1 (de) * 2009-10-06 2011-02-17 Faiveley Transport Witten Gmbh Bremsscheibe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29610469U1 (de) * 1996-06-14 1997-10-16 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE19842982C2 (de) * 1998-09-19 2000-10-26 Daimler Chrysler Ag Bremsscheibe mit demontierbaren und geteilten Reibscheibenverschleißbelägen
DE102009009884B4 (de) 2009-02-20 2019-06-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Innenbelüftete Scheibenbremse
DE102017210021B4 (de) * 2017-06-14 2019-03-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Leichtbaukompositbremsrotor für eine Kraftfahrzeugscheibenbremse
US10704627B2 (en) 2018-06-14 2020-07-07 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Multi-piece rotor for use with an electric wheel end drive motor
KR20210045066A (ko) * 2019-10-16 2021-04-26 한국철도기술연구원 일체형 체결 구조를 갖는 철도차량용 제동모듈

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1888779A (en) * 1928-01-12 1932-11-22 Russell Mfg Co Friction transmitting element
US4449621A (en) * 1981-08-12 1984-05-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Segmented clutch plates
DE3805498A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Knorr Bremse Ag Bremsscheibenanordnung fuer schienenfahrzeugraeder
DE4027677A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-12 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsscheibe fuer scheibenbremsen in kraftfahrzeugen
US5158511A (en) * 1990-03-14 1992-10-27 Sab Wabco Holdings, B.V. Wheels incorporating braking discs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1888779A (en) * 1928-01-12 1932-11-22 Russell Mfg Co Friction transmitting element
US4449621A (en) * 1981-08-12 1984-05-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Segmented clutch plates
DE3805498A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Knorr Bremse Ag Bremsscheibenanordnung fuer schienenfahrzeugraeder
US5158511A (en) * 1990-03-14 1992-10-27 Sab Wabco Holdings, B.V. Wheels incorporating braking discs
DE4027677A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-12 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsscheibe fuer scheibenbremsen in kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038484B3 (de) * 2004-08-07 2006-04-13 Audi Ag Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE202009013476U1 (de) * 2009-10-06 2011-02-17 Faiveley Transport Witten Gmbh Bremsscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19527173A1 (de) 1996-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1290353B1 (de) Bremsscheibe für eine scheibenbremse
DE2828101C2 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremseinrichtungen von Schienenfahrzeugen
DE60105206T2 (de) Scheibe aus verbundwerkstoff für eine scheibenbremse
DE102006034763B3 (de) Scheiben-/Nabenverbindung
DE2733224B2 (de) Mehrteilige belüftete Bremsscheibe
EP0476395B1 (de) Anlaufscheibenanordnung für Planetenräder eines Planetenradträgers
DE2728335A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
EP0912839B1 (de) Bremsscheibeneinheit
EP2414697A1 (de) Bremsscheibe
DE19527173C2 (de) Bremsscheibenanordnung
EP0564942A1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE2246517C3 (de) Bremsscheibe für Schienenfahrzeuge
EP0636217B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bremsscheibe für eine scheibenbremse
WO2010108671A1 (de) Bremsscheibe
EP0699845B1 (de) Bremsscheibenanordnung
WO2019115287A1 (de) Bremsscheiben/nabenverbindung
DE60126946T2 (de) Vorrichtung zur verbindung einer bremsscheibe mit einem antriebselement
EP3795853B1 (de) Schienenrad umfassend eine bremsscheibe mit einem segmentierten reibring
DE69909294T2 (de) Scheibenbremssystem
EP0293868B1 (de) Wellenbremsscheibe für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE3541123C2 (de)
DE102016103396A1 (de) Bremsbelag einer Scheibenbremse und Bremsbelagsatz
DE2362834C3 (de) Bremsscheibenbefestigung am Schienenfahrzeugrad
DE2047513B2 (de)
DE102008038369B4 (de) Bremsscheibe mit axialer Verschiebbarkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee