DE72026C - Ein beim Nichtgebrauch auf die Dicke der Laufschiene zu bringender Schlittschuh - Google Patents

Ein beim Nichtgebrauch auf die Dicke der Laufschiene zu bringender Schlittschuh

Info

Publication number
DE72026C
DE72026C DENDAT72026D DE72026DA DE72026C DE 72026 C DE72026 C DE 72026C DE NDAT72026 D DENDAT72026 D DE NDAT72026D DE 72026D A DE72026D A DE 72026DA DE 72026 C DE72026 C DE 72026C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running rail
claws
brought
thickness
ice skate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT72026D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. P. HAHN in Dresden-Allstadt, Josephinenstrafse 7
Publication of DE72026C publication Critical patent/DE72026C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C1/00Skates
    • A63C1/22Skates with special foot-plates of the boot

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der vorliegende Schlittschuh zeichnet sich dadurch aus, dafs er im Zustande des Nichtgebrauches nach Abriehmen der Klemmvorrichtung für den Absatz in der Breite nur einen Raum von der ungefähren Dicke der Laufschiene erfordert und auf diese Weise bequem in einer Tasche untergebracht werden kann. Es wird dies dadurch ermöglicht, dafs die Befestigung an der Sohle durch drehbare Klauen erfolgt, welche in gewissem Abstande hinter einander unmittelbar auf der Laufschiene gelagert sind, während die Klemmvorrichtung für den Absatz abnehmbar ist. Die Befestigungsklauen für die Sohle liegen beim Nichtgebrauch in der Ebene der Laufschiene, durch deren Drehung um 90 ° gegen die Klauen das Anziehen derselben unter Fortfall besonderer Hebel erfolgt. Die Absatzklemme ist ebenfalls ganz flach gestaltet.
Von dem neuen Schlittschuh giebt Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Ansicht von oben.
Auf einem Ansatz der Laufschiene A erheben sich in angemessener Entfernung von einander die zwei Bolzen α und b. Auf jedem derselben ist eine Klaue c bezw. d drehbar. Die Klauen sind dazu bestimmt, den Rand der Schuhsohle zu umfassen und festzuhalten und dementsprechend gestaltet (s. die punktirte Ansicht der Klauen in Fig. 1). Liegen die Klauen in der Ebene der Laufschiene, wie dies die eben angezogene Ansicht veranschaulicht, so beträgt die von ihren Haken eingeschlossene Weite die Summe ihrer eigenen wirksamen Längen, vermehrt um ihren Abstand von einander; werden sie dagegen winkelrecht zur Laufschiene eingestellt Is.. Fig. 2), so vermindert sich die gedachte Abmessung um den Abstand der Klauen. Hierauf beruht die Wirkung der Klauenanordnung. Man setzt bei in der Ebene der Laufschiene liegenden Klauen den Fufs winkelrecht zur Schiene auf die Klauen auf (s. Fig. 1) und dreht alsdann die Laufschiene in die Längsachse des Fufses, wobei die Klauen die Schuhsohle fest einspannen (s. Fig. 2). In der eingenommenen Stellung wird die Laufschiene durch die Klemmvorrichtung für den Absatz erhalten.
Um den Schlittschuh für verschieden breite Sohlen geeignet zu machen, können entweder die Klauen ausgewechselt werden, oder sie, können auch aus je zwei gegen einander ver- J schiebbaren Theilen bestehen. Der Schnabel A1« am vorderen Ende der Laufschiene dient zur Unterstützung der Fufsspitze.
Zur Befestigung des Absatzes dient folgende Klemmvorrichtung. Der hintere erhöhteTheilJP der Laufschiene enthält einen Schlitz. In diesen tritt beim Aufschieben des Quersteges e ein Steg f ein, welcher die beiden die Schiene umfassenden Lappen g des Theiles e verbindet. Dadurch wird e an der Schiene festgehalten, wobei er indessen durch Verschieben eingestellt werden kann. An dem Quersteg e sind winkelrecht zur Laufschiene die Klemmbacken h verschiebbar, welche durch eine Schraube i mit rechts- und linksgängigem Gewinde einander genähert bezw. von einander
entfernt werden können. Mittelst dieser Klemmbacken wird der Absatz des Schuhes eingespannt.

Claims (1)

  1. Patent -Anspruch:
    Schlittschuh, welcher beim Nichtgebrauch dadurch auf die Dicke der Laufschiene gebracht werden kann, dafs die zum Einspannen der Sohle durch Verdrehen der Laufschiene dienenden Klauen (c d) unmittelbar auf der Laufschiene (A) auf Zapfen (a b) drehbar hinter einander angeordnet sind, während die Klemmvorrichtung (e h i) für den Absatz von der Laufschiene abnehmbar ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT72026D Ein beim Nichtgebrauch auf die Dicke der Laufschiene zu bringender Schlittschuh Expired - Lifetime DE72026C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE72026C true DE72026C (de)

Family

ID=345282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT72026D Expired - Lifetime DE72026C (de) Ein beim Nichtgebrauch auf die Dicke der Laufschiene zu bringender Schlittschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE72026C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026393A (en) * 1975-03-12 1977-05-31 Knorr-Bremse Gmbh Brake disc for disc brakes on rail vehicles
US5297660A (en) * 1989-05-11 1994-03-29 Bergische Stahl-Industrie Brake ring/hug connection via clamping notches

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026393A (en) * 1975-03-12 1977-05-31 Knorr-Bremse Gmbh Brake disc for disc brakes on rail vehicles
US5297660A (en) * 1989-05-11 1994-03-29 Bergische Stahl-Industrie Brake ring/hug connection via clamping notches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1236743B (de) Halte- und Tragvorrichtung fuer Skifahrer-Zubehoer, insbesondere fuer Skier und Skistiefel
DE2235180C3 (de) Skibindunnng in Zehenbindungsbauart
DE72026C (de) Ein beim Nichtgebrauch auf die Dicke der Laufschiene zu bringender Schlittschuh
DE2749070A1 (de) Einhakevorrichtung fuer photopapierstreifen bei entwicklungsgeraeten mit flachem foerderriemen
DE2239758C3 (de) Vorrichtung zum Bespannen von Wandflächen mit elastischen Bespannstoffen
DE202017000879U1 (de) Straffer für Kabelbinder
DE209100C (de)
DE41072C (de) Neuerung an Schlittschuhen
DE102331C (de)
DE533646C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einspannen einer Mehrzahl von stabfoermigen Werkstuecken mit mindestens drei in der Laengsrichtung des Werkstueckes gegeneinander versetzten Spannbacken
DE583102C (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Skier
DE18072C (de) Stiefelhalter
DE75981C (de) Schlittschuh mit in der Neigung verstellbarer Sohlplatte
DE467389C (de) Geteilter Leisten
DE70262C (de) Schlittschuh mit infolge Drehung der Sohlenplatte gegen die Sohle sich festklemmenden Sohlenklammern
AT227128B (de) Befestigungsvorrichtung des hinteren freien Endes eines Gleitschutzfelles
DE126764C (de)
DE563350C (de) Vorrichtung zum Befestigen von mit Absatzklammern versehenen Schlittschuhen, Rollschuhen und Eissporen an Schuhen
DE509683C (de) Bremsvorrichtung fuer Skilaeufer
DE845254C (de) Halter fuer Treppenlaeufer
DE132186C (de)
CH260780A (de) Schuhspannvorrichtung.
DE366404C (de) Schnalle mit Klemmplatte
DE845301C (de) Schaerfkluppe fuer Saegeblaetter
DE133582C (de)