DE4413306C1 - Verfahren zur Verstärkung eines Bauteils und Anwendung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Verstärkung eines Bauteils und Anwendung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE4413306C1 DE4413306C1 DE4413306A DE4413306A DE4413306C1 DE 4413306 C1 DE4413306 C1 DE 4413306C1 DE 4413306 A DE4413306 A DE 4413306A DE 4413306 A DE4413306 A DE 4413306A DE 4413306 C1 DE4413306 C1 DE 4413306C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- reinforcement
- reinforcing
- metal
- powder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
- F16D65/127—Discs; Drums for disc brakes characterised by properties of the disc surface; Discs lined with friction material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
- C23C4/06—Metallic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
- C23C4/06—Metallic material
- C23C4/08—Metallic material containing only metal elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2250/00—Manufacturing; Assembly
- F16D2250/0038—Surface treatment
- F16D2250/0046—Coating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
- F16D65/125—Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur
Verstärkung eines Bauteils und die Anwendung dieses
Verfahrens.
Steigender Kraftstoffverbrauch und zunehmendes
Umweltbewußtsein machen im Automobilbau Leichtbaukonzepte
notwendig. So bestehen die Bremsscheiben der
Scheibenbremsen eines Kraftfahrzeuges im allgemeinen aus
Gußeisen oder Stahl und besitzen damit ein erhebliches
Gewicht. Dies hat zur Entwicklung von
Leichtbaubremsscheiben auf Aluminumbasis geführt.
So ist es bekannt, Bremsscheiben aus einer Mischung aus
einem Aluminiumpulver und keramischen Partikeln
pulvermetallurgisch herzustellen. Das Verfahren ist teuer
und für Großserien unwirtschaftlich. Ferner ist es bekannt,
Bremsscheiben durch Sprühkompaktieren herzustellen, also
einem metallischen Sprühverfahren, in dem die
Verstärkungspartikel dem Sprühstrahl aus der
Aluminiumschmelze beigefügt werden. Nach einem anderen
Verfahren werden die Verstärkungspartikel direkt in die
Aluminiumschmelze eingerührt. Bei diesem Verfahren sind nur
Verstärkungspartikel einsetzbar, die von der
Aluminiumschmelze nicht angegriffen oder aufgelöst werden.
Mit den geschilderten Verfahren werden
Aluminiumbremsscheiben aus einem Metall-Matrix-Verbund
werkstoff mit eingebetteten Verstärkungspartikeln
erzeugt, d. h., die über ihre gesamte Dicke
Verstärkungspartikel enthalten. Ein Vollwerkstoff aus mit
Verstärkungspartikeln durchsetztem Aluminium ist jedoch
spröde. Die Gefahr eines Bruchs einer solchen Bremsscheibe
ist daher groß. Für die Bearbeitung der verstärkten
Bereiche sind Diamantwerkzeuge notwendig. Für eine
vollverstärkte Scheibe ist der Aufwand damit sehr hoch.
Der obere Temperaturbereich, den eine Aluminium-Brems
scheibe erreicht, liegt bei ca. 430°C, der einer
Bremsscheibe aus Grauguß bei ca. 550°C. Bei gleicher
mechanischer Reibbelastung treten damit bei einer
Aluminium-Bremsscheibe im oberen Temperaturbereich um
100-150°C geringere Temperaturen auf, weil Aluminium eine
wesentlich höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist.
Durch Flammspritzen mit einem Metall, wie Nickel oder
Cobalt, und Teilchen aus einem keramischen Material, z. B.
Wolfram- oder Chromcarbid, ist es möglich, eine
Verschleißschutzschicht auf metallische Bauteile
aufzubringen, beispielsweise auf die Oberfläche von Walzen,
Turbinenschaufeln oder Kolbenstangen. Damit die Wolfram- bzw.
Chromcarbidteilchen durch die hohe thermische
Belastung beim Flammspritzen sich nicht verändern oder
geschädigt werden, werden sie mit dem Metall umhüllt. Zur
Erzielung einer hohen Verschleißfestigkeit wird das
Verhältnis zwischen dem keramischen Material und dem Metall
so eingestellt, daß der Volumenanteil des keramischen
Materials überwiegt. Die gebildeten Schichten weisen eine
Porosität bis zu 10% und mehr auf. Sie besitzen daher nur
eine geringe Festigkeit und aus diesem Grunde können sie
auch nur mit einer Dicke von beispielsweise 100 bis 200 µm
aufgetragen werden, weil sie sonst vom Grundwerkstoff
abplatzen.
Zum Korrosionsschutz von Stahl durch Flammspritzen ist ein
Aluminiumdraht erhältlich, der einen geringen Anteil von
etwa 10 Vol.-% an Aluminiumoxid enthält. Damit wird jedoch
nur ein mäßiger Verschleißschutz erreicht. Auch weist die
mit diesem Draht herstellbare Schicht nur eine geringe
Festigkeit auf und ist daher nur in dünner Schicht
auftragbar.
Gegenüber der normalen Flammspritzpistole weist beim
Hochgeschwindigkeitsflammspritzen (englisch: High Velocity
Oxygen Fuel oder HVOF) die Spritzpistole eine Laval-Düse
auf, mit der der Spritzstrahl beschleunigt wird.
Dabei wird beim Hochgeschwindigkeitsflammspritzen nach dem
Stand der Technik das Pulver auf eine Temperatur von etwa
3000°C erhitzt ("Oberfläche + JOT" 1986, Seiten 12 bis 17)
Diese Temperatur wird als erforderlich angesehen, um die
Partikel aufzuschmelzen, damit sie in flüssigem Zustand auf
das Bauteil auftreffen und damit eine Schacht hoher Dichte
erzeugen, desgleichen eine innige Verbindung der Schicht
mit dem Bauteil. Aufgrund dieser hohen Temperatur wird beim
Hochgeschwindigkeitsflammspritzen entweder auf
Verstärkungspartikel ganz verzichtet, oder, wenn
Verstärkungspartikel eingesetzt werden, werden diese
ummantelt.
So wird nach der DE-OS 42 29 006 zum
Hochgeschwindigkeitsflammspritzen ein Werkstoff verwendet,
der entweder aus einer Legierung gebildet ist oder aus
Metallkarbiden mit umgebender Metallmatrix aufgebaut ist.
Nach EP-OS 459 693 wird zum
Hochgeschwindigkeitsflammspritzen ein Gemisch aus einer
Nickellegierung und einem Molybdänmetallpulver eingesetzt.
Verstärkungspartikel werden nicht verwendet. Nach EP-OS 375 931
werden zum Hochgeschwindigkeitsflammspritzen zwar
Verstärkungspartikel verwendet, diese sind jedoch mit einem
Metall ummantelt.
Bei der hohen Temperatur von mehreren Tausend Grad sollen
die Verstärkungspartikel durch den Metallüberzug vor einem
Anschmelzen ihrer Oberfläche geschützt werden. Dadurch
sollen die Partikel ihre kantige Struktur behalten, die für
eine Verankerung in der Schicht notwendig ist.
Beispielsweise würden bei einer Bremsscheibe durch die
Reibungskraft die Verstärkungspartikel herausbrechen, wenn
sie nicht fest verankert sind, wodurch die
Verschleißfestigkeit zu wünschen übrig ließe, die durch die
Partikel in die Schicht eingebracht werden soll. Auch würde
der Reibungskoeffizient bei abgerundeten
Verstärkungspartikeln wesentlich niedriger sein. Ferner
wird eine Zersetzung der Verstärkungspartikel durch den
Schutzüberzug verhindert, insbesondere der Metallkarbide.
Darüberhinaus verhindert eine solche Schutzhülle aus
Metall, daß sich durch Anschmelzen der Verstärkungspartikel
keine Legierung bilden kann, die die Eigenschaften der
Metallegierung beeinträchtigen würde, z. B. durch Erhöhung
der Sprödigkeit, Inhomogenitäten usw.
Neben der aufwendigeren Herstellung der
Verstärkungspartikel hat die Metallhülle jedoch einen
entscheidenden Nachteil. Dadurch wird nämlich die Größe der
Verstärkungspartikel begrenzt. Um die Metallhülle
aufzuschmelzen, darf diese nämlich nicht zu groß sein. D.h.,
bei Verstärkungspartikeln mit einer größeren Korngröße
wird der Durchmesser der Metallhülle und damit die Masse
der Metallhülle so groß, daß die Energie, die während der
extrem kurzen Flugzeit beim
Hochgeschwindigkeitsflammspritzen auf die Metallhülle
übertragen wird, nicht mehr ausreicht, um diese
aufzuschmelzen.
So beträgt nach der DE-OS 42 29 006 die Korngröße der
Partikel maximal 50 µm oder nach EP-OS 375 931 53 µm, und
zwar die Korngröße der ummantelten Partikel, d. h. die
Korngröße der Verstärkungspartikel, also der Kerne, ist
noch wesentlich kleiner.
Aufgabe der Erfindung ist es, ohne Beeinträchtigung seiner
übrigen Eigenschaften ein Bauteil aus einer Metallegierung
wesentlich zu verstärken.
Dies wird erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1
gekennzeichneten Verfahren erreicht. In den Unteransprüchen
sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
wiedergegeben.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch
Hochgeschwindigkeitsflammspritzen eine Verstärkungsschicht,
also eine Schicht aus einer Metallmatrix mit darin
eingebetteten Verstärkungspartikeln gebildet, die einen
hohen Dichtegrad von 99,5 Vol.-% oder mehr aufweist, und
zwar mit einer Dicke von mindestens 1 mm bis zu mehreren,
beispielsweise 5 oder gar 10 mm. D. h., die
Verstärkungsschicht weist eine so hohe Festigkeit auf, daß
sie, losgelöst vom Grundwerkstoff, einen freitragenden
Körper bilden wurde.
Der Grundwerkstoff, also der Werkstoff, aus dem das Bauteil
besteht, kann eine Leichtmetallegierung sein, also
insbesondere eine Aluminium- oder Magnesiumlegierung.
Jedoch ist auch die Verstärkung von Bauteilen aus anderen
Metallen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich,
insbesondere von Bauteilen aus Kupfer- oder
Nickellegierungen, Stahl oder Grauguß.
Der Gehalt der Verstärkungspartikel in der
Verstärkungsschicht kann dabei über die gesamte Dicke der
Verstärkungsschicht gleich sein oder sich graduell ändern.
So kann der Gehalt der Verstärkungspartikel in dem dem
Bauteil zugewandten Bereich der Verstärkungsschicht gering
oder Null sein, um durch einen hohen Metallgehalt der
Verstärkungsschicht eine feste Bindung mit dem Bauteil zu
erreichen.
Im allgemeinen beträgt der Gehalt der Verstärkungspartikel
in der Verstärkungsschicht jedoch höchstens 50 Vol.-%,
damit der hohe Dichtegrad von 99,5 Vol.-% erreicht wird.
Damit eine ausreichende Verstärkung erzielt wird, sollte
der Gehalt der Verstärkungspartikel in der
Verstärkungsschicht jedoch nicht weniger als 10 Vol.-% und
bei Aufbringen einer Verstärkungsschicht mit sich graduell
änderndem Verstärkungspartikelgehalt im Mittel nicht
weniger als 10 Vol.-% betragen.
Die Teilchengröße der Verstärkungspartikel beträgt
vorzugsweise nicht mehr als 100 µm, da sonst eine zu rauhe
Oberfläche auftritt. Um ein Durchschmelzen der
Metallegierungspulverteilchen sicherzustellen, sollte auch
die Teilchengröße der Metallegierungspulverteilchen nicht
größer als 100 µm sein.
Das Metallegierungspulver besteht vorzugsweise aus einer
Leichtmetallegierung, insbesondere einer Aluminium-,
Magnesium- oder Titanlegierung.
Die Verstärkungspartikel können aus einem keramischen
Material bestehen, wie Siliciumcarbid (SiC), Aluminiumoxid
(Al₂O₃), Borcarbid (B₄C), Magnesiumoxid (MgO), Titanborid
(TiB₂) oder Gemischen davon. Siliciumcarbid und
Aluminiumoxid werden wegen ihrer großen Härte und ihres
geringen spezifischen Gewichts bevorzugt. Es können jedoch
auch andere Hartstoffe eingesetzt werden, also Stoffe, die
eine Mohssche Härte von wenigstens 8 aufweisen.
Weiterhin sind als Verstärkungspartikel metallische
Partikel, z. B. aus Titan, Nickel oder Wolfram, einsetzbar,
desgleichen Partikel aus Silicium-Metall.
Ferner können Gleitstoffpartikel zugesetzt werden,
beispielsweise Bornitrid (BN) oder Graphit.
Die Verstärkungspartikel werden dabei vorzugsweise im
gemahlenen Zustand ohne Nachbehandlung, d. h. mit einer
freien Oberfläche eingesetzt, also insbesondere nicht mit
einer Metallschicht bedeckt, wie die Hartstoffpartikel, die
sonst zum Flammspritzen verwendet werden. Wenn die
keramischen Partikel, also z. B. SiC- oder WC-Partikel, mit
einer Metallschicht bedeckt werden, wird nämlich das Metall
durch die Wärmeleitung des keramischen Materials nicht
durchgeschmolzen, so daß der erfindungsgemäße hohe
Dichtegrad von mindestens 99,5 Vol.-% nicht erreichbar ist.
Um andererseits die unbedeckten Verstärkungspartikel
nicht zu schädigen, erfolgt erfindungsgemäß das
Hochgeschwindigkeitsflammspritzen mit einer relativ
niedrigen Temperatur, so daß die Teilchen beim Auftreffen
auf das zu beschichtende Bauteil eine Temperatur aufweisen,
die um lediglich 200 bis 400°C über dem
Schmelzpunkt des Metallegierungspulvers liegt, bei
Verwendung einer Aluminiumlegierung als Metallegierung,
also beispielsweise bei 800 bis 950°C. Die
Auftrefftemperatur kann mit einem
Hochgeschwindigkeitspyrometer bestimmt werden. Zugleich
verhindert die hohe Geschwindigkeit der Partikel beim
Auftreffen von ca. 400 bis 900 m/s und damit deren extrem
kurze Flugzeit eine Beeinträchtigung der
Verstärkungspartikel. Andererseits führen die mit hoher
Geschwindigkeit auftreffenden Verstärkungspartikel zu einer
Verdichtung der geschmolzenen, vorher auf die Oberfläche
der Verstärkungsschicht aufgetroffenen
Metallegierungströpfchen und damit zu einem hohen
Dichtegrad.
Zum Hochgeschwindigkeitsflammspritzen wird nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren ein Gemisch aus einem Pulver
der Verstärkungspartikel sowie dem Metallegierungspulver
verwendet.
Es ist jedoch auch möglich, die Verstärkungspartikel durch
in situ Reaktion zu bilden. Damit können z. B.
Verstärkungspartikel aus Titancarbid (TiC), Tantalcarbid
(TaC), Borcarbid (B₄C), Siliciumcarbid (SiC),
Siliciumnitrid (Si₃N₄) oder Bornitrid (Bn) gebildet werden.
Bei der in situ Bildung werden im allgemeinen die das
keramische Verstärkungsmaterial bildenden Elemente in der
Metallschmelze umgesetzt, wodurch es sich als fein
verteilte Dispersion in der Metallmatrix ausscheidet.
So kann zum Hochgeschwindigkeitsflammspritzen
beispielsweise ein Gemisch aus einem Aluminiumpulver,
Titanpulver und Kohlenstoffpulver verwendet werden, um
TiC-Verstärkungspartikel zu bilden. Wenn statt dem Titanpulver
ein Tantal-, Bor- oder Siliciumpulver zugegeben wird,
entstehen TaC-, B₄C- oder SiC-Verstärkungspartikel. Statt
der Metallpulver bzw. reinem Bor- oder Siliciumpulver
können auch Metallegierungen bzw. Bor- oder
Siliciumlegierungen eingesetzt werden, um die
Verstärkungspartikel in situ zu bilden. Die
Verstärkungspartikel können in situ durch Fest/Fest-,
Gasförmig/Fest-, Flüssig/Flüssig-, Gasförmig/Flüssig-Re
aktionen entstehen.
Weiterhin kann durch Einlagerung bestimmter Partikel in das
Bauteil dessen Dämpfungsverhalten gezielt beeinflußt
werden. So können z. B. Partikel aus Polymeren,
beispielsweise Fluorkohlenstoff-Polymeren, wie
Polytetrafluorethylen, eingesetzt werden. Alle Partikel,
die sich vom E-Modul von der Matrixlegierung unterscheiden,
wie Siliciumcarbid oder Aluminiumoxid, verändern den
E-Modul der Verbundschicht und damit das
Eigenresonanzverhalten. Damit wird direkt das
Dämpfungsverhalten verändert bzw. verbessert. Auch ist die
Einlagerung feinste Aluminiumoxid- oder Aluminiumnitrid-Par
tikel möglich, z. B. aus Pulvern, die durch mechanisches
Legieren hergestellt werden.
Als Hochgeschwindigkeitsflammspritzpistole wird
vorzugsweise eine Spritzpistole verwendet, bei der Luft
zugeführt wird, um einen Kühlluftmantel zwischen dem
Spritzstrahl und der Innenwand der Laval-Düse und des
Expansionsrohres zu erzeugen. Damit wird verhindert, daß
die geschmolzene Metallegierung sich an der Innenwand der
Laval-Düse bzw. des sich daran anschließenden
Expansionsrohres ansammelt, das zu diesem Zweck
vorzugsweise sehr kurz ausgebildet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist vielseitig anwendbar. Es
kann zur Herstellung von Reibbelägen, z. B. von
Kupplungsscheiben, zur Versteifung von Lagerschalen, z. B.
von Gleitlagern, zur Versteifung der Ringnuten für
Kolbenringe, zur Versteifung von Kolbenböden, also um die
zylindrische Geometrie des Kolbens zu erhalten, zur
Beschichtung von Zylinderlaufflächen, zur Beschichtung von
Fahrzeugeinstiegen, also der Fahrzeugtürschwelle oder zur
Herstellung anderer Trittbeläge sowie zur Verstärkung von
Wellen eingesetzt werden.
Weiterhin ist das erfindungsgemäße Verfahren für Bauteile
in der Luft- und Raumfahrt geeignet, z. B.
Treibstoffventile, Kolben, Buchsen und dgl., sowie für
Bauteile für Bahnsysteme, aber auch im konventionellen
Maschinenbau.
Als besonders geeignet hat sich das erfindungsgemäße
Verfahren jedoch zur Herstellung der Bremsscheiben von
Scheibenbremsen erwiesen. Dies sei anhand der beigefügten
Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur schematisch
einen Schnitt durch eine
Hochgeschwindigkeitsflammspritzpistole zur Beschichtung
einer Bremsscheibe einer Scheibenbremse zeigt.
Die Hochgeschwindigkeitsflammspritzpistole 1 weist eine
Brennkammer 2 auf, der über einen Anschluß 3 das Brenngas
und Sauerstoff zugeführt wird und über den Anschluß 4 von
einer Mischkammer das Spritzpulvergemisch aus dem
Verstärkungspartikelpulver, z. B. aus Siliciumcarbid oder
Aluminiumoxid, und einem Leichtmetallpulver, z. B. einer
Aluminium- oder Magnesiumlegierung, wobei der Anteil des
Siliciumcarbids bzw. des Aluminiumoxids an dem
Spritzpulvergemisch 20 bis 40 Vol.-% betragen kann.
Der Spritzstrahl 5 wird in der Laval-Düse 6 und der
Expansionsdüse 7 beschleunigt. Eine Kohlendioxidkühlung 8
ist im Bereich der Auftreffstelle 9 angeordnet. Die
Bremsscheibe 10 rotiert mit einer Dreheinrichtung 11
während des Spritzvorgangs. Sie weist eine Ringnut 12 auf,
die mit der Verstärkungsschicht 13 aufgefüllt wird. Die
Pistole 1 wird dabei in radialer Richtung hin und her
bewegt.
Die Bremsscheibe 10 besteht aus einer Aluminiumlegierung,
also einem duktilen, warmfesten Trägerwerkstoff. Zugleich
kann sie wie die herkömmlichen Bremsscheiben mit
Kühlkanälen versehen sein.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch die lokale
Einbettung der Verstärkungspartikel im Bereich der
Reibfläche der Bremsscheibe 10 ein hoher
Verstärkungspartikelgehalt bei einem sehr hohen Dichtegrad
und damit hoher Festigkeit der Reibfläche erreicht. Wenn
die gebildete Metallmatrixverbundwerkstoffschicht 13 mit
einer Metallmatrix aus einer Aluminiumlegierung und
Verstärkungspartikeln aus Siliciumcarbid oder Aluminiumoxid
besteht, wird sowohl eine lange Lebensdauer der
Bremsscheibe wie der Bremsbeläge der Scheibenbremse
gewährleistet. Da nur eine lokale Verstärkung der
Bremsscheibe erfolgt, ist der Kostenaufwand gering.
Claims (16)
1. Verfahren zur Verstärkung eines Bauteils, dadurch
gekennzeichnet, daß auf das Bauteil durch
Hochgeschwindigkeitsflammspritzen mit einem Pulver
einer Metallegierung eine Verstärkungspartikel
enthaltende Verstärkungsschicht mit einem Dichtegrad
von mindestens 99,5 Vol.-% in einer Dicke von
mindestens 1 mm aufgetragen wird, wobei unbedeckte
Verstärkungspartikel verwendet werden und die
Pulverteilchen beim Auftreffen auf das Bauteil bei
einer Temperatur, die um 200 bis 400°C über dem
Schmelzpunkt der Metallegierung liegt, gehalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als Bauteil eine Leichtmetall-, eine Kupfer-, eine
Nickel- oder eine Stahl- oder Graugußlegierung
verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
als Leichtmetallegierung eine Aluminium- oder
Magnesiumlegierung eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Abnahme des Gehaltes
der Verstärkungspartikel in der Verstärkungsschicht zum
Bauteilkern hin eingestellt wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehalt der
Verstärkungspartikel in der Verstärkungsschicht von
höchstens 50 Vol.-% eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als Teilchengröße der
Verstärkungspartikel zwischen 1 und 100 µm und des
Metallegierungspulvers 5 bis 100 µm eingesetzt werden.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß als Metallegierungspulver eine
Leichtmetallegierung verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Aluminium-, Magnesium- oder Titanlegierung
verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß Verstärkungspartikel aus
einem keramischen Material, einem Metall mit einem
höheren Schmelzpunkt als das Metallegierungspulver
und/oder Silicium verwendet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
als keramisches Material Siliciumcarbid, Aluminiumoxid,
Borcarbid, Magnesiumoxid und/oder Titandiborid
verwendet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
als Metall Titan, Nickel oder Wolfram verwendet werden.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Pulvergemisch aus
Verstärkungspartikel und Metallegierung
Gleitstoffpartikel zugesetzt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verstärkungspartikel durch in
situ Reaktion beim Hochgeschwindigkeitsflammspritzen
gebildet werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verstärkungspartikel aus Titancarbid, Tantalcarbid,
Borcarbid, Siliciumcarbid, Siliciumnitrid oder
Bornitrid in situ gebildet werden.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als Auftrefftemperatur des
Spritzstrahls 800 bis 950°C eingestellt werden.
16. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorstehenden
Ansprüche zur Herstellung einer Bremsscheibe oder von
Reibbelägen, zur Versteifung von Lagerschalen, der
Ringnuten für Kolbenringe, des Kolbenbodens oder von
Wellen sowie zur Beschichtung von zylinderlaufflächen,
Ventilen, Fahrzeugeinstiegen oder Trittbelägen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4413306A DE4413306C1 (de) | 1994-04-16 | 1994-04-16 | Verfahren zur Verstärkung eines Bauteils und Anwendung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4413306A DE4413306C1 (de) | 1994-04-16 | 1994-04-16 | Verfahren zur Verstärkung eines Bauteils und Anwendung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4413306C1 true DE4413306C1 (de) | 1995-10-19 |
Family
ID=6515674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4413306A Expired - Fee Related DE4413306C1 (de) | 1994-04-16 | 1994-04-16 | Verfahren zur Verstärkung eines Bauteils und Anwendung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4413306C1 (de) |
Cited By (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19610055C1 (de) * | 1996-03-14 | 1997-04-03 | Linde Ag | Gleitbeschichtung für Zylinderlaufflächen von Kolbenmotoren und ihre Verwendung |
DE19610054A1 (de) * | 1996-03-14 | 1997-09-18 | Linde Ag | Sportgerät mit Gleitfläche |
DE19747384A1 (de) * | 1997-10-27 | 1999-04-29 | Linde Ag | Herstellung von Verbundkörpern |
DE19747383A1 (de) * | 1997-10-27 | 1999-04-29 | Linde Ag | Verbinden von Werkstücken |
DE19747386A1 (de) * | 1997-10-27 | 1999-04-29 | Linde Ag | Verfahren zum thermischen Beschichten von Substratwerkstoffen |
DE19747385A1 (de) * | 1997-10-27 | 1999-04-29 | Linde Ag | Herstellung von Formteilen |
WO2001034989A1 (de) | 1999-11-08 | 2001-05-17 | Bubenzer Bremsen Gerhard Bubenzer Ing. Gmbh | Mechanische bremsvorrichtung |
DE19960884A1 (de) * | 1999-12-17 | 2001-07-12 | Daimler Chrysler Ag | Beschichtungsverfahren für thermisch und mechanisch belastete Bereiche von Verbrennungskraftmaschinen |
WO2003029683A1 (en) * | 2001-10-02 | 2003-04-10 | Bentley Motors Limited | Rotor disc for a disc brake |
DE10308561A1 (de) * | 2003-02-27 | 2004-09-16 | Federal-Mogul Burscheid Gmbh | Kolbenring mit im HVOF-Verfahren auftragbarer Spritzschicht |
EP1535692A1 (de) * | 2003-11-27 | 2005-06-01 | Rolls-Royce PLC | Verfahren zur Herstellung oder Reparatur einer Baugruppe |
DE102005008569A1 (de) * | 2005-02-24 | 2006-10-05 | FNE Forschungsinstitut für Nichteisen-Metalle Freiberg GmbH | Reibelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102006035948A1 (de) * | 2006-07-31 | 2008-02-07 | SÖNTGEN, Thomas | Bremsscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE102007020891A1 (de) * | 2007-05-04 | 2008-11-13 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe |
DE102008026503A1 (de) * | 2008-05-27 | 2009-12-03 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug |
DE102008035849A1 (de) * | 2008-08-01 | 2010-02-04 | Klaus John Eisenmenger | Verfahren zur Beschichtung von Bremsflächen von Bremsscheiben oder anderen Reibelementen von Bremsen sowie Reibelement für eine Bremse |
DE102008053637A1 (de) * | 2008-10-29 | 2010-05-12 | Daimler Ag | Reibring und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102008042476A8 (de) | 2008-09-30 | 2010-07-15 | Eipa Eisen Palmen Gmbh | Stahlbauteil und Verfahren zum Herstellen einer Auflage auf einem Träger |
EP2213901A1 (de) * | 2009-01-30 | 2010-08-04 | Audi AG | Bremsscheibe für Scheibenbremsen sowie Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe |
DE102009008105A1 (de) * | 2009-02-09 | 2010-08-19 | Daimler Ag | Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
WO2010130529A1 (de) * | 2009-05-13 | 2010-11-18 | Ford Global Technologies, Llc | Beschichtete leichtmetallscheibe |
DE102009049875A1 (de) | 2009-10-19 | 2011-05-12 | Daimler Ag | Bremsscheibe mit einem ringförmigen Reibkörper und Verfahren zum Herstellen des Reibkörpers |
DE102009059806A1 (de) | 2009-12-21 | 2011-06-01 | Daimler Ag | Leichtbauverbundbremsscheibe und deren Herstellung |
DE102011012135A1 (de) * | 2011-02-24 | 2012-08-30 | Daimler Ag | Komposit-Bremsscheibe aus einem Bremsscheibenrohling und dessen Herstellung |
DE102012000487B3 (de) * | 2012-01-13 | 2013-05-02 | Daimler Ag | Herstellungsverfahren für eine Leichtbau- Bremsscheibe und -vorrichtung |
DE102012221351B4 (de) * | 2011-11-24 | 2014-04-17 | Shimano Inc. | Fahrradscheibenbremsrotor |
EP2349582B1 (de) | 2008-11-07 | 2015-06-03 | Dürr Systems GmbH | Beschichtetes beschichtungsanlagenbauteil, insbesondere glockenteller, und entsprechendes herstellungsverfahren |
CN104981624A (zh) * | 2012-12-21 | 2015-10-14 | 福乐尼·乐姆宝公开有限公司 | 制造制动盘的方法以及用于盘式制动器的制动盘 |
EP2509714B1 (de) | 2009-12-08 | 2018-02-07 | Dürr Systems AG | Lackieranlagenbauteil mit einer modifizierten oberfläche |
DE102018212904A1 (de) * | 2018-08-02 | 2020-02-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenbeschichtung, insbesondere für Kolbenstange eines Kolbenzylinder-Aggregats |
DE102019217815A1 (de) * | 2019-11-19 | 2021-05-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Beeinflussung mechanischer Bauteileigenschaften und/oder zur Bereitstellung von für fertigungstechnische Folgeprozesse notwendigen Bauteileigenschaften eines Trägerbauteils |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3715325A1 (de) * | 1987-05-08 | 1988-11-24 | Castolin Sa | Verfahren zum herstellen von gleitflaechen auf teilen von fahrzeugmotoren |
DD272314A1 (de) * | 1988-05-20 | 1989-10-04 | Pumpen & Verdichter Veb K | Verfahren zum thermischen spritzen von schutzschichten gegen korrosions-, abrasions-, gleitverschleiss- und stossbeanspruchung |
EP0375931A2 (de) * | 1988-12-28 | 1990-07-04 | Sulzer Metco (US) Inc. | Verfahren zum thermischen Aufspritzen von nicht schmelzbaren Materialien mit hoher Geschwindigkeit |
EP0459693A1 (de) * | 1990-05-23 | 1991-12-04 | Osram Sylvania Inc. | Verfahren zur Herstellung von Pulvern aus einer Nickellegierung und Molybdän für thermische Spritzbeschichtungen |
DE4208842C1 (de) * | 1992-03-19 | 1993-04-08 | Eurocopter Hubschrauber Gmbh, 8000 Muenchen, De | |
DE4321673A1 (de) * | 1992-07-07 | 1994-01-13 | Ford Werke Ag | Thermisches Sprühen von Zusammensetzungen aus Metall und Feststoffschmiermitteln unter Verwendung von Draht als Ausgangsmaterial |
DE4229006A1 (de) * | 1992-08-31 | 1994-03-03 | Linde Ag | Reibpaarungsteil/-partner) mit spezieller Schutzschicht |
-
1994
- 1994-04-16 DE DE4413306A patent/DE4413306C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3715325A1 (de) * | 1987-05-08 | 1988-11-24 | Castolin Sa | Verfahren zum herstellen von gleitflaechen auf teilen von fahrzeugmotoren |
DD272314A1 (de) * | 1988-05-20 | 1989-10-04 | Pumpen & Verdichter Veb K | Verfahren zum thermischen spritzen von schutzschichten gegen korrosions-, abrasions-, gleitverschleiss- und stossbeanspruchung |
EP0375931A2 (de) * | 1988-12-28 | 1990-07-04 | Sulzer Metco (US) Inc. | Verfahren zum thermischen Aufspritzen von nicht schmelzbaren Materialien mit hoher Geschwindigkeit |
EP0459693A1 (de) * | 1990-05-23 | 1991-12-04 | Osram Sylvania Inc. | Verfahren zur Herstellung von Pulvern aus einer Nickellegierung und Molybdän für thermische Spritzbeschichtungen |
DE4208842C1 (de) * | 1992-03-19 | 1993-04-08 | Eurocopter Hubschrauber Gmbh, 8000 Muenchen, De | |
DE4321673A1 (de) * | 1992-07-07 | 1994-01-13 | Ford Werke Ag | Thermisches Sprühen von Zusammensetzungen aus Metall und Feststoffschmiermitteln unter Verwendung von Draht als Ausgangsmaterial |
DE4229006A1 (de) * | 1992-08-31 | 1994-03-03 | Linde Ag | Reibpaarungsteil/-partner) mit spezieller Schutzschicht |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: Oberfläche + JOT 1986, Heft 8, S. 12-17 * |
Cited By (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19610055C1 (de) * | 1996-03-14 | 1997-04-03 | Linde Ag | Gleitbeschichtung für Zylinderlaufflächen von Kolbenmotoren und ihre Verwendung |
DE19610054A1 (de) * | 1996-03-14 | 1997-09-18 | Linde Ag | Sportgerät mit Gleitfläche |
DE19610054C2 (de) * | 1996-03-14 | 1998-01-29 | Linde Ag | Gleitfläche für Sportgerät |
DE19747384A1 (de) * | 1997-10-27 | 1999-04-29 | Linde Ag | Herstellung von Verbundkörpern |
DE19747383A1 (de) * | 1997-10-27 | 1999-04-29 | Linde Ag | Verbinden von Werkstücken |
DE19747386A1 (de) * | 1997-10-27 | 1999-04-29 | Linde Ag | Verfahren zum thermischen Beschichten von Substratwerkstoffen |
DE19747385A1 (de) * | 1997-10-27 | 1999-04-29 | Linde Ag | Herstellung von Formteilen |
WO2001034989A1 (de) | 1999-11-08 | 2001-05-17 | Bubenzer Bremsen Gerhard Bubenzer Ing. Gmbh | Mechanische bremsvorrichtung |
DE19953598A1 (de) * | 1999-11-08 | 2001-06-07 | Bubenzer Gerhard Bremsen | Mechanische Bremsvorrichtung |
DE19960884A1 (de) * | 1999-12-17 | 2001-07-12 | Daimler Chrysler Ag | Beschichtungsverfahren für thermisch und mechanisch belastete Bereiche von Verbrennungskraftmaschinen |
DE19960884C2 (de) * | 1999-12-17 | 2003-10-30 | Daimler Chrysler Ag | Beschichtungsverfahren für thermisch und mechanisch belastete Bereiche von Verbrennungskraftmaschinen |
WO2003029683A1 (en) * | 2001-10-02 | 2003-04-10 | Bentley Motors Limited | Rotor disc for a disc brake |
DE10308561A1 (de) * | 2003-02-27 | 2004-09-16 | Federal-Mogul Burscheid Gmbh | Kolbenring mit im HVOF-Verfahren auftragbarer Spritzschicht |
DE10308561B4 (de) * | 2003-02-27 | 2005-03-17 | Federal-Mogul Burscheid Gmbh | Verschleißschutzbeschichtung, ihre Verwendung auf einem Kolben oder Kolbenring und ihr Herstellungsverfahren |
EP1535692A1 (de) * | 2003-11-27 | 2005-06-01 | Rolls-Royce PLC | Verfahren zur Herstellung oder Reparatur einer Baugruppe |
DE102005008569A1 (de) * | 2005-02-24 | 2006-10-05 | FNE Forschungsinstitut für Nichteisen-Metalle Freiberg GmbH | Reibelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102006035948A1 (de) * | 2006-07-31 | 2008-02-07 | SÖNTGEN, Thomas | Bremsscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE102007020891A1 (de) * | 2007-05-04 | 2008-11-13 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe |
DE102008026503A1 (de) * | 2008-05-27 | 2009-12-03 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug |
DE102008035849A1 (de) * | 2008-08-01 | 2010-02-04 | Klaus John Eisenmenger | Verfahren zur Beschichtung von Bremsflächen von Bremsscheiben oder anderen Reibelementen von Bremsen sowie Reibelement für eine Bremse |
DE102008042476A8 (de) | 2008-09-30 | 2010-07-15 | Eipa Eisen Palmen Gmbh | Stahlbauteil und Verfahren zum Herstellen einer Auflage auf einem Träger |
DE102008042476C5 (de) * | 2008-09-30 | 2018-01-18 | Eipa Eisen Palmen Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Auflage auf einem Träger |
DE102008042476B4 (de) | 2008-09-30 | 2014-01-02 | Eipa Eisen Palmen Gmbh | Stahlbauteil und Verfahren zum Herstellen einer Auflage auf einem Träger |
DE102008053637A1 (de) * | 2008-10-29 | 2010-05-12 | Daimler Ag | Reibring und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102008053637B4 (de) * | 2008-10-29 | 2012-01-19 | Daimler Ag | Reibring einer innenbelüfteten Bremsscheibe |
EP2349582B1 (de) | 2008-11-07 | 2015-06-03 | Dürr Systems GmbH | Beschichtetes beschichtungsanlagenbauteil, insbesondere glockenteller, und entsprechendes herstellungsverfahren |
EP2349582B2 (de) † | 2008-11-07 | 2023-01-18 | Dürr Systems AG | Beschichtetes beschichtungsanlagenbauteil, insbesondere glockenteller, und entsprechendes herstellungsverfahren |
US10471445B2 (en) | 2008-11-07 | 2019-11-12 | Dürr Systems GmbH | Coating machine component including a functional element that is a coating |
EP2213901A1 (de) * | 2009-01-30 | 2010-08-04 | Audi AG | Bremsscheibe für Scheibenbremsen sowie Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe |
DE102009008105B4 (de) * | 2009-02-09 | 2017-02-09 | Daimler Ag | Bremsscheibe für ein Fahrzeug |
EP2746613A3 (de) * | 2009-02-09 | 2014-08-13 | Daimler AG | Bremsscheibe für ein Fahrzeug |
DE102009008105A1 (de) * | 2009-02-09 | 2010-08-19 | Daimler Ag | Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
WO2010130529A1 (de) * | 2009-05-13 | 2010-11-18 | Ford Global Technologies, Llc | Beschichtete leichtmetallscheibe |
DE102009049875A1 (de) | 2009-10-19 | 2011-05-12 | Daimler Ag | Bremsscheibe mit einem ringförmigen Reibkörper und Verfahren zum Herstellen des Reibkörpers |
EP2509714B2 (de) † | 2009-12-08 | 2020-06-24 | Dürr Systems AG | Lackieranlagenbauteil mit einer modifizierten oberfläche |
EP2509714B1 (de) | 2009-12-08 | 2018-02-07 | Dürr Systems AG | Lackieranlagenbauteil mit einer modifizierten oberfläche |
EP2612710B1 (de) | 2009-12-08 | 2018-02-07 | Dürr Systems AG | Lackieranlagenbauteil mit einer modifizierten oberfläche |
DE102009059806A1 (de) | 2009-12-21 | 2011-06-01 | Daimler Ag | Leichtbauverbundbremsscheibe und deren Herstellung |
DE102011012135B4 (de) * | 2011-02-24 | 2016-01-14 | Daimler Ag | Komposit-Bremsscheibe und deren Herstellung |
DE102011012135A1 (de) * | 2011-02-24 | 2012-08-30 | Daimler Ag | Komposit-Bremsscheibe aus einem Bremsscheibenrohling und dessen Herstellung |
DE102012221351B4 (de) * | 2011-11-24 | 2014-04-17 | Shimano Inc. | Fahrradscheibenbremsrotor |
DE102012000487B3 (de) * | 2012-01-13 | 2013-05-02 | Daimler Ag | Herstellungsverfahren für eine Leichtbau- Bremsscheibe und -vorrichtung |
CN104981624A (zh) * | 2012-12-21 | 2015-10-14 | 福乐尼·乐姆宝公开有限公司 | 制造制动盘的方法以及用于盘式制动器的制动盘 |
CN104981624B (zh) * | 2012-12-21 | 2017-11-03 | 福乐尼·乐姆宝公开有限公司 | 制造制动盘的方法以及用于盘式制动器的制动盘 |
DE102018212904A1 (de) * | 2018-08-02 | 2020-02-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenbeschichtung, insbesondere für Kolbenstange eines Kolbenzylinder-Aggregats |
DE102019217815A1 (de) * | 2019-11-19 | 2021-05-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Beeinflussung mechanischer Bauteileigenschaften und/oder zur Bereitstellung von für fertigungstechnische Folgeprozesse notwendigen Bauteileigenschaften eines Trägerbauteils |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4413306C1 (de) | Verfahren zur Verstärkung eines Bauteils und Anwendung des Verfahrens | |
EP1322794B1 (de) | Thermisch aufgetragene beschichtung für kolbenringe aus mechanisch legierten pulvern | |
DE19733204B4 (de) | Beschichtung aus einer übereutektischen Aluminium/Silizium Legierung, Spritzpulver zu deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
Jinfeng et al. | Effect of graphite particle reinforcement on dry sliding wear of SiC/Gr/Al composites | |
DE3785885T2 (de) | Zusammengesetzter draht fuer verschleissfeste ueberzuege. | |
EP0968151B1 (de) | Schmelzinfiltrierte faserverstärkte verbundkeramik | |
EP2430327B1 (de) | Beschichtete leichtmetallscheibe | |
DE3937526C2 (de) | Verschleißfeste Titanlegierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE19733205B4 (de) | Beschichtung für eine Zylinderlauffläche einer Hubkolbenmaschine aus einer übereutektischen Aluminium/Siliziumlegierung, Spritzpulver zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE69016161T2 (de) | Walze für die Papiererzeugung und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE10306919B4 (de) | Verbundwerkstoff aus intermetallischen Phasen und Keramik, Herstellungsverfahren und Verwendung | |
WO2015049309A1 (de) | Gesinterte spritzpulver auf basis von molybdänkarbid | |
DE102011012142B3 (de) | Aluminium-Matrixverbundwerkstoff, Halbzeug aus dem Aluminium-Matrixverbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0670441A1 (de) | Gleitlagerung | |
DE102013201104A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chromnitrid-haltigen Spritzpulvern | |
DE102006051201A1 (de) | Werkstoff für tribologische Anwendungen | |
WO2001012362A1 (de) | Zylinderkurbelgehäuse, verfahren zur herstellung der zylinderlaufbuchsen dafür und verfahren zur herstellung des zylinderkurbelgehäuses mit diesen zylinderlaufbuchsen | |
WO2008052834A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines körpers aus metall-keramik-verbundwerkstoffen | |
DE102009059806A1 (de) | Leichtbauverbundbremsscheibe und deren Herstellung | |
DE2918248B2 (de) | Ventilsitzring | |
EP0881958B1 (de) | Werkstoff zur pulvermetallurgischen herstellung von formteilen, insbesondere von ventilsitzringen oder ventilführungen mit hoher verschleissfestigkeit | |
DE102009049875A1 (de) | Bremsscheibe mit einem ringförmigen Reibkörper und Verfahren zum Herstellen des Reibkörpers | |
DE69601829T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf Basis von TiB2 und so hergestelltes beschichtetes Produkt | |
DE102019000361A1 (de) | Verschleißbeständige Leichtbaulegierung aus einem Metall-Matrix-Verbundwerkstoff mit einer metallischen Matrix und einer keramischen Hartphase, Verfahren zur Herstellung einer solchen verschleißbeständigen Leichtbaulegierung, und Bremsscheibe mlt einer solchen verschleißbeständigen Leichtbaulegierung | |
DE2335112C3 (de) | Formkörper mit gegen mechanischen Abrieb hoch verschleißfester Oberflache |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099 |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |