EP2509714B2 - Lackieranlagenbauteil mit einer modifizierten oberfläche - Google Patents

Lackieranlagenbauteil mit einer modifizierten oberfläche Download PDF

Info

Publication number
EP2509714B2
EP2509714B2 EP10787321.8A EP10787321A EP2509714B2 EP 2509714 B2 EP2509714 B2 EP 2509714B2 EP 10787321 A EP10787321 A EP 10787321A EP 2509714 B2 EP2509714 B2 EP 2509714B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
surface layer
bell plate
roughness
specifically
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10787321.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2509714A2 (de
EP2509714B1 (de
Inventor
Hans-Georg Fritz
Hans-Jürgen Nolte
Timo Beyl
Marcus Kleiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43597798&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2509714(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Priority to EP13001691.8A priority Critical patent/EP2612710B2/de
Publication of EP2509714A2 publication Critical patent/EP2509714A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2509714B1 publication Critical patent/EP2509714B1/de
Publication of EP2509714B2 publication Critical patent/EP2509714B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/14Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts
    • B05B15/18Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts for improving resistance to wear, e.g. inserts or coatings; for indicating wear; for handling or replacing worn parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1007Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B3/1014Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell

Definitions

  • the invention relates to a bell cup for a rotary atomizer according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention comprises a corresponding manufacturing method.
  • Rotary atomizers which have a rotating bell plate as an application element are usually used for painting motor vehicle body components.
  • the problem here is the fact that the bell plate in the painting operation is heavily contaminated with the applied lacquer both on the outer surfaces (e.g. jacket surface) and on the inner surfaces (e.g. overflow surface), the lacquer sometimes adhering very strongly to the surface of the bell plate.
  • a relatively large amount of washing-up liquid must therefore be used in order to clean the bell plate from the adhering residues of the old coating agent, which also requires a relatively long time. This also applies to the so-called short rinsing, which is carried out between the coating of individual coating objects (e.g. motor vehicle bodies).
  • a disadvantage of the conventional bell plates is the tendency to become dirty and the unsatisfactory cleanability.
  • the surfaces, in particular the overflow surfaces, of the conventional bell cups are subject to wear due to corrosion and / or abrasion, which increases the surface roughness, which in turn increases the requirements for cleaning the bell cups.
  • the object of the invention is therefore to reduce the tendency of a bell plate to become dirty and / or to improve the cleanability of the bell plate.
  • a bell plate has a surface layer which reduces the tendency to become dirty and / or improves the ability to be cleaned.
  • the surface layer is produced by the method of ion implantation.
  • the base body itself can consist, for example, of aluminum or an aluminum alloy, titanium, steel, stainless steel, non-ferrous metal (copper and its alloys), ceramic, plastic or a combination of these materials.
  • the surface layer contains tantalum, niobium and / or vanadium.
  • the surface layer consists of a material based on Si-O, Si-OH or silicon-organic compounds, in particular in the form of a nano-layer, as will be described in detail. It should also be noted that the surface layer preferably contains metal oxides, metal nitrides or organometallic compounds. It should also be mentioned that the surface layer can optionally consist of an organic, in particular metal-organic material or an inorganic material. Depending on the coating agent to be used, the surface layer can be either hydrophilic or hydrophobic. A hydrophilic surface layer is characterized by a contact angle with water which is less than 90 °, 45 °, 20 °, 10 °, 8 ° or even less than 6 °.
  • the surface layer can even be superhydrophilic, the surface layer then being characterized by a contact angle with water of less than 5 °, 3 °, 2 ° or even less than 1 °.
  • the contact angle with water is preferably greater than 90 °, 110 °, 130 ° or 150 °.
  • the surface layer is superhydrophobic, the contact angle with water being greater than 160 °.
  • the surface layer is a so-called nano-layer which has a layer thickness which is in the nanometer range.
  • the surface layer has a microstructuring in order to reduce the tendency to contamination.
  • WO 96/04123 A1 a self-cleaning component surface that combines a microstructure with a hydrophobic coating to achieve the self-cleaning effect.
  • the surface layer according to the invention can perform a further technical function in that the surface layer is, for example, wear-reducing, which in itself is apparent from the patent application already cited at the beginning DE 101 12 854 A1 is known.
  • the base body and the surface layer consist of the same starting material, the material properties of the surface layer being changed in a targeted manner in order to reduce the tendency of the paint system component to become dirty and / or to improve the cleanability.
  • the surface layer has several areas which are separated from one another and have different properties. In a mechanically heavily loaded area, for example, the surface layer can be more strongly optimized for the greatest possible abrasion resistance, whereas the good cleanability at such places has a lower priority.
  • the surface layer can primarily be optimized for the lowest possible tendency to become contaminated, whereas the abrasion resistance in these areas has only a lower priority.
  • the surface layer can consist of a material with a high, medium or low interface friction. The same applies mutatis mutandis to the wettability of the surface layer, which can optionally consist of a material with a very good, good or low / poor wettability.
  • ductility there are various possibilities within the scope of the invention, which can be selected depending on the application.
  • the surface layer can consist of a material with a high ductility, in particular with an elongation at break of more than 5% or 10%.
  • the surface layer consists of a material with a medium ductility, in particular with an elongation at break between 0.5 and 5%. Furthermore, there is also the possibility that the surface layer consists of a material with a low ductility, in particular with an elongation at break of less than 0.5%, 0.3% or 0.1%.
  • the surface layer consists of a material with a low roughness (Rz ⁇ 10 ⁇ m).
  • the surface layer can optionally consist of a material with a high, medium or low abrasion resistance.
  • the corrosion resistance of the surface layer can optionally consist of a material with a large, medium or small corrosion resistance.
  • Corrosion resistance is particularly important if the paint system component (e.g. bell plate) is made of non-ferrous metal (copper and its alloys), since non-ferrous metals also corrode in connection with deionized water (demineralized water). This is important because demineralized water is contained in water-based paints and detergents, so that bell plates made of non-ferrous metals have to be coated with a corrosion-resistant surface layer.
  • non-ferrous metal copper and its alloys
  • demineralized water deionized water
  • the coating agent For the finest possible atomization of the coating agent, it is advantageous, for example, to combine the following material properties of the surface layer: low interfacial friction, low wettability, high ductility, low roughness, high abrasion resistance and low corrosion resistance.
  • the cleaning-optimizing surface layer covers the entire surface of the base body.
  • the invention also includes a production method for producing a bell plate optimized according to the invention, as can already be seen from the above description.
  • Figure 1 shows a largely conventional bell plate 1 for a rotary atomizer 2, the bell plate 1 rotating in operation about an axis of rotation 3.
  • the paint to be applied is fed to the bell cup 1 through a paint tube and then axially strikes a baffle plate 4, which deflects the paint in the radial direction.
  • the paint then flows along an overflow surface 5 to an annular circumferential spray edge 6, on which the paint is sprayed.
  • the bell plate 1 has a conical outer surface 7 on its outside, which is also known per se from the prior art.
  • the bell plate 1 is coated on its surface with a surface layer which reduces the tendency to soiling and improves the cleaning ability.
  • This surface layer is applied to the overflow surface 5 and the lacquer-carrying inner surfaces of the bell plate 1 and also extends over the entire lateral surface 7.
  • the entire surface of the bell plate 1 is sealed with the surface coating.
  • the surface layer according to the invention contains a nano-layer which realizes a lotus effect, so that the bell plate 1 is self-cleaning and, if need be, requires a short cleaning.
  • the embodiment according to Figure 2 largely corresponds to the exemplary embodiment described above, so that reference is made to the above description in order to avoid repetition, the same reference numerals being used for corresponding details.
  • a special feature of this exemplary embodiment is that the bell cup 1 has a surface layer 8 only in the region of its spraying edge 6, the surface layer 8 being located both on the overflow surface 5 and on the outer lateral surface 7.
  • the embodiment according to Figure 3 again true largely corresponds to the exemplary embodiments described above, so that reference is made to the above description in order to avoid repetition, the same reference numerals being used for corresponding details.
  • This exemplary embodiment is characterized in that the surface layer only covers the outer lateral surface 7 and the rear of the bell plate 1, whereas the overflow surface 5 and the inner surface of the bell plate 1 are not materially changed by ion implantation.
  • the embodiment according to Figure 4 again largely corresponds to the exemplary embodiments described above, so that reference is made to the above description in order to avoid repetition.
  • This exemplary embodiment is characterized in that the bell cup 1 is completely sealed with the surface layer 8. This means that the entire surface of the bell plate 1 is covered by the surface layer 8.
  • the embodiment according to Figure 5 largely coincides with the exemplary embodiments described above, so that reference is made to the above description in order to avoid repetition.
  • a special feature of this exemplary embodiment is that only the overflow surface 5 and the inner surface of the bell cup 1 are materially changed by ion implantation.
  • the invention is not restricted to the preferred exemplary embodiments described above. Rather, a large number of variants and modifications are possible, which likewise fall under the scope of protection defined by the patent claims.

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Glockenteller für einen Rotationszerstäuber gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin umfasst die Erfindung ein entsprechendes Herstellungsverfahren.
  • Zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen werden üblicherweise Rotationszerstäuber eingesetzt, die als Applikationselement einen rotierenden Glockenteller aufweisen. Problematisch hierbei ist die Tatsache, dass der Glockenteller im Lackierbetrieb sowohl an Außenflächen (z.B. Mantelfläche) als auch an Innenflächen (z.B. Überströmfläche) stark mit dem applizierten Lack verunreinigt wird, wobei der Lack teilweise sehr stark an der Oberfläche des Glockentellers anhaftet. Bei einem Beschichtungsmittelwechsel muss deshalb eine relativ große Menge an Spülmittel verwendet werden, um den Glockenteller von den anhaftenden Resten des alten Beschichtungsmittels zu reinigen, wofür auch relativ viel Zeit erforderlich ist. Dies gilt auch für das sogenannte Kurzspülen, das zwischen der Beschichtung einzelner Beschichtungsobjekte (z.B. Kraftfahrzeugkarosserien) durchgeführt wird. Nachteilig an den herkömmlichen Glockentellern ist also die Verschmutzungsneigung und die unbefriedigende Reinigungsfähigkeit.
  • Darüber hinaus unterliegen die Oberflächen, insbesondere die Überströmflächen, der herkömmlichen Glockenteller einem Verschleiß durch Korrosion und/oder Abrasion, wodurch die Oberflächenrauhigkeit erhöht wird, was wiederum die Anforderungen an die Reinigung des Glockentellers erhöht.
  • Aus DE 101 12 854 A1 ist es bekannt, die Oberfläche eines derartigen Glockentellers zu beschichten, um die Abriebfestigkeit zu erhöhen und dadurch den Verschleiß zu verringern. Diese bekannten Oberflächenbeschichtungen lösen jedoch nicht das Problem der Verschmutzungsneigung bzw. der mangelnden Reinigungsfähigkeit des Glockentellers.
  • Aus DE 44 39 924 A1 und DE 10 2006 005 765 A1 sind Lackieranlagenbauteile und entsprechende Herstellungsverfahren bekannt, bei denen ebenfalls eine Oberflächenschicht aufgebracht wird. Die Aufbringung der Oberflächenschicht erfolgt hierbei beispielsweise durch "Chemical Vapor Deposition" (CVD) oder "Physical Vapor Deposition" (PVD). Diese bekannten Herstellungsverfahren führen jedoch nicht zu befriedigenden Eigenschaften der Oberflächenschicht hinsichtlich der angestrebten Verringerung der Verschmutzungsneigung und der Verbesserung der Reinigungsfähigkeit.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Verschmutzungsneigung eines Glockentellers zu verringern und/oder die Reinigungsfähigkeit des Glockentellers zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch einen erfindungsgemäßen Glockenteller gemäß dem Hauptanspruch gelöst.
  • Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Glockenteller eine Oberflächenschicht aufweist, welche die Verschmutzungsneigung verringert und/oder die Reinigungsfähigkeit verbessert.
  • Die Erfindung sieht nun vor, dass die Oberflächenschicht durch das Verfahren der Ionenimplantation hergestellt wird.
    Der Grundkörper selbst kann im Rahmen der Erfindung beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, Titan, Stahl, Edelstahl, Buntmetall (Kupfer und dessen Legierungen), Keramik, Kunststoff oder einer Kombination dieser Materialien bestehen.
    Die Oberflächenschicht enthält Tantal, Niob und/oder Vanadium.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht die Oberflächenschicht aus einem Material auf Basis von Si-O, Si-OH oder silizium-organischer Verbindungen, insbesondere in Form einer Nanoschicht, wie sie noch detailliert beschrieben wird.
    Darüber hinaus ist zu bemerken, dass die Oberflächenschicht vorzugsweise Metalloxide, Metallnitride oder metallorganische Verbindung enthält.
    Weiterhin ist zu erwähnen, dass die Oberflächenschicht wahlweise aus einem organischen, insbesondere metall-organischen Material oder aus einem anorganischen Material bestehen kann. Je nach dem zu verwendenden Beschichtungsmittel kann die Oberflächenschicht entweder hydrophil oder hydrophob sein. Eine hydrophile Oberflächenschicht zeichnet sich durch einen Kontaktwinkel gegenüber Wasser aus, der kleiner ist als 90°, 45°, 20°, 10°, 8° oder sogar kleiner als 6°. Darüber hinaus kann die Oberflächenschicht sogar superhydrophil sein, wobei sich die Oberflächenschicht dann durch einen Kontaktwinkel gegenüber Wasser von weniger als 5°, 3°, 2° oder sogar weniger als 1° auszeichnet. Bei einer hydrophoben Oberflächenschicht ist der Kontaktwinkel gegenüber Wasser dagegen vorzugsweise größer als 90°, 110°, 130° oder 150°. Im Rahmen der Erfindung besteht sogar die Möglichkeit, dass die Oberflächenschicht superhydrophob ist, wobei der Kontaktwinkel gegenüber Wasser größer ist als 160°.
    Weiterhin besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass die Oberflächenschicht eine sogenannte Nanoschicht ist, die eine Schichtdicke aufweist, die im Nanometerbereich liegt.
    Weiterhin besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass die Oberflächenschicht eine Mikrostrukturierung aufweist, um die Verschmutzungsneigung zu verringern. Beispielsweise offenbart WO 96/04123 A1 eine selbstreinigende Bauteiloberfläche, die zur Erzielung des Selbstreinigungseffekts eine Mikrostruktur mit einer hydrophoben Beschichtung kombiniert.
    Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Oberflächenschicht eine weitere technische Funktion erfüllen, indem die Oberflächenschicht beispielsweise verschleißmindernd ist, was an sich aus der bereits eingangs zitierten Patentanmeldung DE 101 12 854 A1 bekannt ist.
    In einer Variante der Erfindung bestehen der Grundkörper und die Oberflächenschicht aus demselben Ausgangsmaterial, wobei die Materialeigenschaften der Oberflächenschicht gezielt verändert sind, um die Verschmutzungsneigung des Lackieranlagenbauteils zu verringern und/oder die Reinigungsfähigkeit zu verbessern.
  • Zur Erzielung spezieller Oberflächenschichten kann es im Rahmen der Erfindung sinnvoll sein, mehrere übereinander liegende Teilschichten mit unterschiedlichen Materialeigenschaften aufzubringen, wobei sich die übereinander liegenden Teilschichten beispielsweise hinsichtlich Duktilität, Korrosionsbeständigkeit oder Verschleißwiderstand unterscheiden können.
    Weiterhin besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass die Oberflächenschicht mehrere Bereiche aufweist, die voneinander getrennt sind und unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. In einem mechanisch stark belasteten Bereich kann die Oberflächenschicht beispielsweise stärker auf eine möglichst große Abriebfestigkeit hin optimiert werden, wohingegen die gute Reinigungsfähigkeit an derartigen Stellen eine geringere Priorität genießt. In Oberflächenbereichen, die dem Lack stark ausgesetzt und darüber hinaus nur schlecht zugänglich sind, kann die Oberflächenschicht dagegen vorrangig auf eine möglichst geringe Verschmutzungsneigung hin optimiert werden, wohingegen die Abriebfestigkeit in diesen Bereichen nur eine geringere Priorität genießt.
    Ferner ist zu erwähnen, dass die Oberflächenschicht aus einem Material mit einer hohen, mittleren oder geringen Grenzflächenreibung bestehen kann.
    Das Gleiche gilt sinngemäß auch für die Benetzbarkeit der Oberflächenschicht, die wahlweise aus einem Material mit einer sehr guten, guten oder geringen/schlechten Benetzbarkeit bestehen kann.
    Auch hinsichtlich der Duktilität bestehen im Rahmen der Erfindung verschiedene Möglichkeiten, die je nach Anwendungszweck ausgewählt werden können. Beispielsweise kann die Oberflächenschicht aus einem Material mit einer hohen Duktilität bestehen, insbesondere mit einer Bruchdehnung von mehr als 5% oder 10%. Alternativ besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Oberflächenschicht aus einem Material mit einer mittleren Duktilität besteht, insbesondere mit einer Bruchdehnung zwischen 0,5 und 5%. Ferner besteht auch die Möglichkeit, dass die Oberflächenschicht aus einem Material mit einer geringen Duktilität besteht, insbesondere mit einer Bruchdehnung von weniger als 0,5%, 0,3% oder 0,1%.
  • Darüber hinaus besteht die Oberflächenschicht aus einem Material mit einer geringen Rauheit (Rz<10µm).
  • Auch hinsichtlich der Abriebfestigkeit bestehen verschiedene Möglichkeiten, so dass die Oberflächenschicht wahlweise aus einem Material mit einer hohen, mittleren oder geringen Abriebfestigkeit bestehen kann.
  • Ferner bestehen auch hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit der Oberflächenschicht je nach Anwendungszweck verschiedene Möglichkeiten, so dass die Oberflächenschicht wahlweise aus einem Material mit einer großen, mittleren oder kleinen Korrosionsbeständigkeit bestehen kann.
  • Die Korrosionsbeständigkeit ist insbesondere dann wichtig, wenn das Lackieranlagenbauteil (z.B. Glockenteller) aus Buntmetall (Kupfer und dessen Legierungen) besteht, da Buntmetalle auch in Verbindung mit vollentsalztem Wasser (VE-Wasser) korrodieren. Dies ist wichtig, weil VE-Wasser in Wasserlacken und Wasserspülmittel enthalten ist, so dass Glockenteller aus Buntmetallen mit einer korrosionsbeständigen Oberflächenschicht überzogen werden müssen.
  • Die vorstehend genannten Möglichkeiten der Materialeigenschaften können auch gezielt miteinander kombiniert werden, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen.
  • Für eine möglichst feine Zerstäubung des Beschichtungsmittels ist es beispielsweise vorteilhaft, folgende Materialeigenschaften der Oberflächenschicht miteinander zu kombinieren: Geringe Grenzflächenreibung, geringe Benetzbarkeit, hohe Duktilität, geringe Rauhigkeit, große Abriebfestigkeit und geringe Korrosionsbeständigkeit.
  • Zur Erreichung einer möglichst guten Reinigungsfähigkeit ist es dagegen vorteilhaft, folgende Materialeigenschaften miteinander zu kombinieren: Mittlere Grenzflächenreibung, hohe Benetzbarkeit, mittlere Duktilität, geringe Rauhigkeit, geringe Abriebfestigkeit und sehr gute Korrosionsbeständigkeit.
  • Zur Erzielung eines Korrosionsschutzes von Aluminium ist es dagegen vorteilhaft, die folgenden Materialeigenschaften miteinander zu kombinieren: Mittlere Grenzflächenreibung, geringe Benetzbarkeit, hohe Duktilität, geringe Rauhigkeit, geringe Abriebfestigkeit und sehr gute Korrosionsbeständigkeit.
  • Gemäss der Erfindung überzieht die reinigungsoptimierende Oberflächenschicht die gesamte Oberfläche des Grundkörpers.
  • Schließlich umfasst die Erfindung auch ein Herstellungsverfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäß optimierten Glockentellers, wie bereits aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Glockentellers an einem Rotationszerstäuber,
    Figur 2
    eine Querschnittsansicht eines nicht erfindungsgemäßen Glockentellers, bei dem die Oberflächenschicht nur Teile des Glockentellers abdeckt,
    Figur 3
    eine Querschnittsansicht eines nicht erfindungsgemäßen Glockentellers, bei dem die Oberflächenschicht die äußere Mantelfläche und die Rückseite des Glockentellers überzieht,
    Figur 4
    eine Querschnittsansicht durch ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Glockentellers, wobei die Oberflächenschicht den gesamten Glockenteller überzieht, sowie
    Figur 5
    eine Querschnittsansicht eines nicht erfindungsgemäßen Glockentellers, bei dem die Oberflächenschicht nur die Innenfläche und die Überströmfläche des Glockentellers überzieht.
  • Figur 1 zeigt einen weitgehend herkömmlichen Glockenteller 1 für einen Rotationszerstäuber 2, wobei der Glockenteller 1 im Betrieb um eine Drehachse 3 rotiert.
  • Der zu applizierende Lack wird dem Glockenteller 1 hierbei durch ein Farbrohr zugeführt und trifft dann axial auf einen Prallteller 4, der den Lack in Radialrichtung ablenkt.
  • Der Lack strömt dann entlang einer Überströmfläche 5 zu einer ringförmig umlaufenden Absprühkante 6, an der der Lack abgesprüht wird.
  • Darüber hinaus weist der Glockenteller 1 an seiner Außenseite eine konische Mantelfläche 7 auf, was ebenfalls an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Die Erfindung sieht nun vor, dass der Glockenteller 1 an seiner Oberfläche mit einer Oberflächenschicht beschichtet ist, welche die Verschmutzungsneigung verringert und die Reinigungsfähigkeit verbessert. Diese Oberflächenschicht ist hierbei auf die Überströmfläche 5 und die lackführenden Innenflächen des Glockentellers 1 aufgebracht und erstreckt sich darüber hinaus auch über die gesamte Mantelfläche 7. Es ist jedoch im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass die gesamte Oberfläche des Glockentellers 1 mit der Oberflächenbeschichtung versiegelt ist.
  • Die erfindungsgemäße Oberflächenschicht enthält in diesem Ausführungsbeispiel eine Nanoschicht, die einen Lotuseffekt realisiert, so dass der Glockenteller 1 selbstreinigend ist und allenfalls eine kurze Reinigung benötigt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 stimmt weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
    Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass der Glockenteller 1 lediglich im Bereich seiner Absprühkante 6 eine Oberflächenschicht 8 aufweist, wobei sich die Oberflächenschicht 8 sowohl an der Überströmfläche 5 als auch an der außen liegenden Mantelfläche 7 befindet.
    Darüber hinaus befindet sich auch an der Innenfläche des Glockentellers 1 ein Bereich 9, der mit einer Oberflächenschicht versehen ist, welche die Verschmutzungsneigung verringert und die Reinigungsfähigkeit verbessert.
    Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 stimmt wiederum weitgehend mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Dieses Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass die Oberflächenschicht lediglich die äußere Mantelfläche 7 und die Rückseite des Glockentellers 1 abdeckt, wohingegen die Überströmfläche 5 und die Innenfläche des Glockentellers 1 nicht durch Ionenimplantation stofflich verändert werden. Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 stimmt wiederum weitgehend mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird.
    Dieses Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der Glockenteller 1 komplett mit der Oberflächenschicht 8 versiegelt ist. Dies bedeutet, dass die gesamte Oberfläche des Glockentellers 1 von der Oberflächenschicht 8 bedeckt ist.
    Auch das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 stimmt weitgehend mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird.
    Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass nur die Überströmfläche 5 und die Innenfläche des Glockentellers 1 durch Ionenimplantation stofflich verändert ist.
    Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls unter den durch die Patentansprüche definierten Schutzbereich fallen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Glockenteller
    2
    Rotationszerstäuber
    3
    Drehachse
    4
    Prallteller
    5
    Überströmfläche
    6
    Absprühkante
    7
    Mantelfläche
    8
    Oberflächenschicht
    9
    Beschichteter Bereich

Claims (7)

  1. Glockenteller für einen Rotationszerstäuber, mit
    a) einem Grundkörper (1) und
    b) einer Oberflächenschicht (8) zumindest auf einem Teil der Oberfläche des Grundkörpers (1),
    c) wobei die Oberflächenschicht (8) die Verschmutzungsneigung des Glockentellers verringert und/oder die Reinigungsfähigkeit des Glockentellers verbessert,
    dadurch gekennzeichnet,
    d) dass die Oberflächenschicht (8) durch Ionenimplantation hergestellt ist,
    e) dass die Oberflächenschicht (8) die gesamte Oberfläche des Grundkörpers (1) überzieht,
    f) dass die Oberflächenschicht (8) aus einem Material mit einer geringen Rauheit besteht, nämlich mit einer Rauzahl von weniger als 10µm, und
    g) dass die Oberflächenschicht (8) mindestens eines der folgenden Materialien enthält:
    g1) Tantal,
    g2) Niob,
    g3) Vanadium.
  2. Glockenteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    a) dass die Oberflächenschicht (8) hydrophil ist, insbesondere mit einem Kontaktwinkel gegenüber Wasser von weniger als 90°, 45°, 20°, 10°, 8° oder weniger als 6°, oder
    b) dass die Oberflächenschicht (8) superhydrophil ist, insbesondere mit einem Kontaktwinkel gegenüber Wasser von weniger als 5°, 3°, 2° oder weniger als 1°, oder
    c) dass die Oberflächenschicht (8) hydrophob ist, insbesondere mit einem Kontaktwinkel gegenüber Wasser von mehr als 90°, 110°, 130° oder 150°, oder
    d) dass die Oberflächenschicht (8) superhydrophob ist, insbesondere mit einem Kontaktwinkel gegenüber Wasser von mehr als 160°.
  3. Glockenteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    a) dass die Oberflächenschicht (8) eine Nanoschicht ist, die eine Schichtdicke im Nanometerbereich aufweist, und/oder
    b) dass die Oberflächenschicht (8) eine Mikrostrukturierung aufweist, und/oder
    c) dass die Oberflächenschicht (8) verschleißmindernd ist.
  4. Glockenteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    a) dass die Oberflächenschicht (8) mehrere übereinander liegende Teilschichten mit unterschiedlichen Eigenschaften aufweist, und/oder
    b) dass die Oberflächenschicht (8) mehrere Bereiche aufweist, die voneinander getrennt sind und unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.
  5. Glockenteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    a) dass die Oberflächenschicht (8) aus einem Material mit einer hohen Duktilität besteht, nämlich mit einer Bruchdehnung von mehr als 5% oder 10%, oder
    b) dass die Oberflächenschicht (8) aus einem Material mit einer mittlere Duktilität besteht, nämlich mit einer Bruchdehnung zwischen 0,5% und 5%, oder
    c) dass die Oberflächenschicht (8) aus einem Material mit einer geringen Duktilität besteht, nämlich mit einer Bruchdehnung von weniger als 0,5%, 0,3% oder 0,1%.
  6. Glockenteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    a) dass die Oberflächenschicht (8) aus einem Material mit einer großen Rauheit besteht, nämlich mit einer Rauzahl größer 50µm, oder
    b) dass die Oberflächenschicht (8) aus einem Material mit einer mittleren Rauheit besteht, nämlich mit einer Rauzahl zwischen 10µm und 50µm, oder
    c) dass die Oberflächenschicht (8) aus einem Material mit einer geringen Rauheit besteht, nämlich mit einer Rauzahl von weniger als 10µm.
  7. Herstellungsverfahren für einen Glockenteller (1), mit den folgenden Schritten:
    a) Bereitstellung eines Grundkörpers (1),
    b) Erzeugen einer Oberflächenschicht (8) zumindest auf einem Teil der Oberfläche des Grundkörpers (1),
    c) wobei die Oberflächenschicht (8) die Verschmutzungsneigung des Glockentellers verringert und/oder die Reinigungsfähigkeit verbessert,
    dadurch gekennzeichnet,
    d) dass die Oberflächenschicht (8) durch Ionenimplantation hergestellt ist, und
    e) dass die Oberflächenschicht (8) die gesamte Oberfläche des Grundkörpers (1) überzieht,
    f) dass die Oberflächenschicht (8) aus einem Material mit einer geringen Rauheit besteht, nämlich mit einer Rauzahl von weniger als 10µm, und
    g) dass die Oberflächenschicht (8) mindestens eines der folgenden Materialien enthält:
    g1) Tantal,
    g2) Niob,
    g3) Vanadium.
EP10787321.8A 2009-12-08 2010-12-03 Lackieranlagenbauteil mit einer modifizierten oberfläche Active EP2509714B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13001691.8A EP2612710B2 (de) 2009-12-08 2010-12-03 Lackieranlagenbauteil mit einer modifizierten oberfläche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057444A DE102009057444A1 (de) 2009-12-08 2009-12-08 Lackieranlagenbauteil mit einer Oberflächenbeschichtung
PCT/EP2010/007356 WO2011069622A2 (de) 2009-12-08 2010-12-03 Lackieranlagenbauteil mit einer oberflächenbeschichtung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13001691.8A Division EP2612710B2 (de) 2009-12-08 2010-12-03 Lackieranlagenbauteil mit einer modifizierten oberfläche
EP13001691.8A Division-Into EP2612710B2 (de) 2009-12-08 2010-12-03 Lackieranlagenbauteil mit einer modifizierten oberfläche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2509714A2 EP2509714A2 (de) 2012-10-17
EP2509714B1 EP2509714B1 (de) 2018-02-07
EP2509714B2 true EP2509714B2 (de) 2020-06-24

Family

ID=43597798

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10787321.8A Active EP2509714B2 (de) 2009-12-08 2010-12-03 Lackieranlagenbauteil mit einer modifizierten oberfläche
EP13001691.8A Active EP2612710B2 (de) 2009-12-08 2010-12-03 Lackieranlagenbauteil mit einer modifizierten oberfläche

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13001691.8A Active EP2612710B2 (de) 2009-12-08 2010-12-03 Lackieranlagenbauteil mit einer modifizierten oberfläche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9731311B2 (de)
EP (2) EP2509714B2 (de)
CN (1) CN102712005B (de)
DE (1) DE102009057444A1 (de)
ES (2) ES2667320T5 (de)
HU (2) HUE038951T2 (de)
WO (1) WO2011069622A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056411A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-20 Dürr Systems GmbH Beschichtungsanlagenbauteil, insbesondere Glockenteller, und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102011085674A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Robert Bosch Gmbh Maschinenelement einer Kraftstoffpumpe mit Oberflächen-Mikrostrukturierung
US10022227B2 (en) 2011-12-16 2018-07-17 Herbert JENNISSEN Substrate with a structured surface and methods for the production thereof, and methods for determining the wetting properties thereof
DE102014222240A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Continental Automotive Gmbh Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015004066A1 (de) * 2015-03-28 2016-09-29 Eisenmann Se Wellenelement eines Luftlagers, Luftlager und Rotationszerstäuber
CN106086765B (zh) * 2016-07-25 2019-01-15 北京航空航天大学 一种抗cmas腐蚀微纳米复合结构热障涂层及其制备方法
JP6813087B2 (ja) * 2017-05-17 2021-01-27 日産自動車株式会社 回転霧化式塗装装置のベルカップ
DE102019135592A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Eisenmann Se Rotationszerstäuber zur Abgabe eines Beschichtungsmittels und Glockenteller hierfür

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318941A (en) 1979-02-21 1982-03-09 Imperial Chemical Industries Limited Coating of solids
DE3246361A1 (de) 1982-02-27 1983-09-08 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Kohlenstoff enthaltende gleitschicht
GB2170226A (en) 1985-01-30 1986-07-30 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Coating machine parts and tools with high hardness material
EP0435312A1 (de) 1989-12-28 1991-07-03 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Harte und schmierende dünne Schicht aus amorphem Kohlenstoff-Wasserstoff-Silizium, damit beschichtete Eisenbasis-Werkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4413306C1 (de) 1994-04-16 1995-10-19 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur Verstärkung eines Bauteils und Anwendung des Verfahrens
JPH07328490A (ja) 1994-06-14 1995-12-19 Nippon Sharyo Seizo Kaisha Ltd ロータリーアトマイザの噴霧盤
DE19860136A1 (de) 1998-12-24 2000-06-29 Bayer Ag Ultraphobe Oberfläche
DE10112854A1 (de) 2000-04-19 2001-10-31 Ford Global Tech Inc Si-dotierte amorphe C-Beschichtung für Lackierglocken
US6350397B1 (en) 1999-03-10 2002-02-26 Aspen Research Corporation Optical member with layer having a coating geometry and composition that enhance cleaning properties
US20030003328A1 (en) 2001-06-27 2003-01-02 Irene Spitsberg Environmental/thermal barrier coating system with silica diffusion barrier layer
US20050121312A1 (en) 2003-10-28 2005-06-09 Halliburton Energy Services, Inc. Ion-beam assisted deposition of inorganic coatings for elastomeric seal wear resistance improvement
JP2006181556A (ja) 2004-12-28 2006-07-13 Nissan Motor Co Ltd 回転霧化式塗装装置のベルカップ
US20070284255A1 (en) 2006-05-17 2007-12-13 Vladimir Gorokhovsky Wear resistant vapor deposited coating, method of coating deposition and applications therefor
DE202007015115U1 (de) 2007-01-22 2008-04-17 Rüter, Rudi Glocke für einen Rotationszerstäuber
DE102006054158A1 (de) 2006-11-16 2008-05-21 Wacker Chemie Ag Ultrahydrophobe Beschichtungen
US7507268B2 (en) 2001-08-02 2009-03-24 3M Innovative Properties Company Al2O3-Y2O3-ZrO2/HfO2 materials, and methods of making and using the same
EP2015873B1 (de) 2006-05-11 2011-07-27 Dürr Systems GmbH Applikationselement für einen rotationszerstäuber und zugehöriges betriebsverfahren

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275838A (en) * 1977-09-12 1981-06-30 Ransburg Corporation Rotating atomizing device
GB2206898B (en) 1987-07-01 1991-07-31 Electric Power Res Inst Chromized coatings containing vanadium
EP0772514B1 (de) 1994-07-29 1998-12-23 Wilhelm Barthlott Selbstreinigende oberflächen von gegenständen sowie verfahren zur herstellung derselben
DE4439924A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verwendung von kohlenstoffhaltigen Schichten
US5923944A (en) 1995-10-20 1999-07-13 General Electric Company Fluid containment article for hot hydrocarbon fluid and method of forming a coating thereon
US5934574A (en) * 1995-12-05 1999-08-10 Van Der Steur; Gunnar Rotary atomizer
PL195907B1 (pl) * 1998-12-24 2007-11-30 Qiagen Gmbh Powierzchnia ultrafobowa
DE60102216T2 (de) * 2000-11-30 2005-02-24 Abb K.K. Sprühkopf für rotationzerstäuber
US6896211B2 (en) * 2001-10-31 2005-05-24 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for reducing coating buildup on feed tubes
DE10203730B4 (de) 2002-01-30 2010-09-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Abscheidung von metallfreien Kohlenstoffschichten
US7196043B2 (en) 2002-10-23 2007-03-27 S. C. Johnson & Son, Inc. Process and composition for producing self-cleaning surfaces from aqueous systems
US7507481B2 (en) * 2002-11-20 2009-03-24 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Heat resistant coated member, making method, and treatment using the same
US8841358B2 (en) * 2009-04-29 2014-09-23 Tundra Composites, LLC Ceramic composite
DE102005004081A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Daimlerchrysler Ag Spülmittelsparender Rotationszerstäuber
WO2006117145A2 (en) * 2005-05-05 2006-11-09 H.C. Starck Gmbh Coating process for manufacture or reprocessing of sputter targets and x-ray anodes
DE102006005765A1 (de) 2006-02-07 2007-08-09 Henkel Kgaa Verbesserung der Reinigung von Lackapplikationsgeräten
DE102006011391B4 (de) * 2006-03-09 2008-12-11 Glatt Gmbh Anlagen mit beschichteten Sprühdüsen und deren Verwendung
US20090011222A1 (en) * 2006-03-27 2009-01-08 Georgia Tech Research Corporation Superhydrophobic surface and method for forming same
CN101492795A (zh) * 2008-01-21 2009-07-29 安泰科技股份有限公司 铁基非晶纳米晶复合涂层
US20090283611A1 (en) 2008-05-14 2009-11-19 General Electric Company Surface treatments and coatings for atomization
WO2010006641A1 (en) 2008-07-15 2010-01-21 Abb Research Ltd Device for electrostatically coating a work piece
US20100330340A1 (en) * 2009-05-12 2010-12-30 University Of Massachusetts Superhydrophobic surfaces for drag reduction
US8486319B2 (en) * 2010-05-24 2013-07-16 Integran Technologies Inc. Articles with super-hydrophobic and/or self-cleaning surfaces and method of making same
DE102011076754A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Schott Ag Substratelement für die Beschichtung mit einer Easy-to-clean Beschichtung

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318941A (en) 1979-02-21 1982-03-09 Imperial Chemical Industries Limited Coating of solids
DE3246361A1 (de) 1982-02-27 1983-09-08 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Kohlenstoff enthaltende gleitschicht
GB2170226A (en) 1985-01-30 1986-07-30 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Coating machine parts and tools with high hardness material
EP0435312A1 (de) 1989-12-28 1991-07-03 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Harte und schmierende dünne Schicht aus amorphem Kohlenstoff-Wasserstoff-Silizium, damit beschichtete Eisenbasis-Werkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4413306C1 (de) 1994-04-16 1995-10-19 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur Verstärkung eines Bauteils und Anwendung des Verfahrens
JPH07328490A (ja) 1994-06-14 1995-12-19 Nippon Sharyo Seizo Kaisha Ltd ロータリーアトマイザの噴霧盤
DE19860136A1 (de) 1998-12-24 2000-06-29 Bayer Ag Ultraphobe Oberfläche
US6350397B1 (en) 1999-03-10 2002-02-26 Aspen Research Corporation Optical member with layer having a coating geometry and composition that enhance cleaning properties
DE10112854A1 (de) 2000-04-19 2001-10-31 Ford Global Tech Inc Si-dotierte amorphe C-Beschichtung für Lackierglocken
US20030003328A1 (en) 2001-06-27 2003-01-02 Irene Spitsberg Environmental/thermal barrier coating system with silica diffusion barrier layer
US7507268B2 (en) 2001-08-02 2009-03-24 3M Innovative Properties Company Al2O3-Y2O3-ZrO2/HfO2 materials, and methods of making and using the same
US20050121312A1 (en) 2003-10-28 2005-06-09 Halliburton Energy Services, Inc. Ion-beam assisted deposition of inorganic coatings for elastomeric seal wear resistance improvement
JP2006181556A (ja) 2004-12-28 2006-07-13 Nissan Motor Co Ltd 回転霧化式塗装装置のベルカップ
EP2015873B1 (de) 2006-05-11 2011-07-27 Dürr Systems GmbH Applikationselement für einen rotationszerstäuber und zugehöriges betriebsverfahren
US20070284255A1 (en) 2006-05-17 2007-12-13 Vladimir Gorokhovsky Wear resistant vapor deposited coating, method of coating deposition and applications therefor
DE102006054158A1 (de) 2006-11-16 2008-05-21 Wacker Chemie Ag Ultrahydrophobe Beschichtungen
DE202007015115U1 (de) 2007-01-22 2008-04-17 Rüter, Rudi Glocke für einen Rotationszerstäuber

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Keramiklager: Werkstoffe - Gleit- und Wälz- lager - Dichtungen", 00002004, ISBN: 978-3-8196-2050-2, article BARTZ, WILFRIED J.: "Tabelle 3.1"
GROTE, K.-H. ET AL.: "Werkstofftechnik - 7 Anhang E: Diagramme und Tabellen", DUBBEL - TASCHENBUCH FÜR DEN MASCHINENBAU, 2005, ISBN: 3-540-22142-5
STRAEDE, CHRISTEN A.: "Application of ion implantation in tooling industry", NUCLEAR INSTRUMENTS AND METHODS IN PHYSICS RESEARCH B, vol. 113, no. 1, 1996, pages 161 - 166
WAS, GARY S.: "Ion beam modification of metals: Compositional and microstructural changes", PROGRESS IN SURFACE SCIENCE, vol. 32, no. 3-4, 1990, pages 211 - 332

Also Published As

Publication number Publication date
US20120305681A1 (en) 2012-12-06
EP2612710B1 (de) 2018-02-07
EP2509714A2 (de) 2012-10-17
CN102712005A (zh) 2012-10-03
WO2011069622A3 (de) 2011-08-04
ES2667320T3 (es) 2018-05-10
EP2612710B2 (de) 2023-08-30
ES2668093T3 (es) 2018-05-16
WO2011069622A2 (de) 2011-06-16
HUE038951T2 (hu) 2018-12-28
ES2667320T5 (es) 2024-02-27
ES2668093T5 (es) 2021-02-16
US9731311B2 (en) 2017-08-15
EP2612710A1 (de) 2013-07-10
HUE037576T2 (hu) 2018-09-28
CN102712005B (zh) 2016-05-18
EP2509714B1 (de) 2018-02-07
DE102009057444A1 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2509714B2 (de) Lackieranlagenbauteil mit einer modifizierten oberfläche
EP2544827B1 (de) Ventileinheit für eine beschichtungsanlage
EP2349582B1 (de) Beschichtetes beschichtungsanlagenbauteil, insbesondere glockenteller, und entsprechendes herstellungsverfahren
WO2014063808A1 (de) Mit einer eingebetteten pvd-schicht beschichtetes kunststoffteil
EP2129476B1 (de) Mehrfach beschichtetes metallsubstrat und verfahren zu seiner herstellung
WO2018210370A1 (de) Radnaben-wälzlageranordnung mit einer hydrophoben beschichtung
DE10349446A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinders und Zylinder
DE102014117834A1 (de) Verfahren zum Ausbilden von wenigstens zwei, sich hinsichtlich ihrer Anmutung unterscheidender Bereiche der Schüssel eines Fahrzeugrades sowie Fahrzeugrad
DE102016116815A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Zylinders einer Verbrennungskraftmaschine und Zylinder für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2016139007A1 (de) Verfahren zum herstellen einer lauffläche für eine dichtung
DE3931047C2 (de)
EP3879007A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten bauteils
DE10303650A1 (de) Beschichtungsverfahren
EP1794091B1 (de) Beschichtungsanlage, umfassend mindestens eine vorbehandlungsanlage
DE10303648A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE102010056178A1 (de) Verfahren zum Fügen eines Wellenteils mit einem Nabenteilersatz
DE4333894C1 (de) Verfahren zur Harzvergütung einer Metalloberfläche
DE102005013670A1 (de) Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche
WO2001007688A1 (de) Metallisiertes bauteil, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des bauteils
DE102021206711A1 (de) Bauteil
DE10311001A1 (de) Beschichtungsverfahren für Sanitärgegenstände
DE10035351C2 (de) Aluminiumschweißteil, insbesondere Aluminiumbolzen für das Bolzenschweißen, und Verfahren zum Verschweißen desselben
EP3245378A1 (de) Lösbare gewindeverbindung mit asymmetrischer beschichtung
DE10349447B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinders und Zylinder
DE102021206744A1 (de) Lagerbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130517

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DUERR SYSTEMS AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 15/02 20060101ALI20170905BHEP

Ipc: B05B 3/10 20060101AFI20170905BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171004

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 968557

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010014633

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2668093

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180507

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180507

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180508

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010014633

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

26 Opposition filed

Opponent name: EISENMANN SE

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E038951

Country of ref document: HU

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: B05B 15/02 20181130ALI20170905BHEP

Ipc: B05B 3/10 20060101AFI20170905BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: B05B 3/10 20060101AFI20170905BHEP

Ipc: B05B 15/02 20060101ALI20170905BHEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 968557

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181203

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181203

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20200624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502010014633

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180207

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2668093

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20210216

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 14

Ref country code: HU

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 14