DE3931047C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3931047C2
DE3931047C2 DE3931047A DE3931047A DE3931047C2 DE 3931047 C2 DE3931047 C2 DE 3931047C2 DE 3931047 A DE3931047 A DE 3931047A DE 3931047 A DE3931047 A DE 3931047A DE 3931047 C2 DE3931047 C2 DE 3931047C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
coating
tubular
sol
primer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3931047A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3931047A1 (de
Inventor
Toshihiko Mishima Shizuoka Jp Mizuhashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Original Assignee
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd filed Critical Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Publication of DE3931047A1 publication Critical patent/DE3931047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3931047C2 publication Critical patent/DE3931047C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/146Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies to metallic pipes or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/58No clear coat specified
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/08Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning axles, bars, rods, tubes, rolls, i.e. shaft-turning lathes, roll lathes; Centreless turning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/002Processes for applying liquids or other fluent materials the substrate being rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2350/00Pretreatment of the substrate
    • B05D2350/20Chromatation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2350/00Pretreatment of the substrate
    • B05D2350/60Adding a layer before coating
    • B05D2350/65Adding a layer before coating metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1355Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1355Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
    • Y10T428/1359Three or more layers [continuous layer]

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen auf beschichteten röhrenförmigen Metallteilen mit einem relativ geringen Durchmesser von weniger als 20 mm und dünner Wandstärke, die üblicherweise in Bodenbereichen, beispielsweise Erdboden, angeordnet werden, wie zahlreiche Rohrleitungen zum Fördern von Ölen oder Luft in Automobilen oder ähnlichen Maschinenanordnungen.
Beschichtungen auf beschichteten röhrenförmigen Metallteilen dieser Art, die zugleich die Erfordernisse für den Schutz gegen mechanischen Schock durch hochspringende Steine während der Fahrt und für die Korrosionsbeständigkeit erfüllen, werden beispielsweise nach folgendem Verfahren hergestellt.
Es wird die Außenumfangsfläche eines röhrenförmigen Metallteils, das mit einer üblichen galvanischen Zinkbeschichtung versehen ist, die mit einer membranartigen Chromatschicht versehen ist, direkt mit einem röhrenförmigen Material, wie einem mittels Wärme schrumpfbaren Vinylchloridharz oder Polyolefinharz beschichtet, wobei anschließend eine Wärmebehandlung dadurch durchgeführt wird, daß man diese Anordnung durch einen Ofen führt, wobei das röhrenförmige Material einem Wärmeschrumpfungsprozeß unterzogen wird und sich dabei auf dem Rohr niederschlägt und mit diesem laminiert wird.
Da bei dieser bekannten Anordnung jedoch die beschichtete Struktur eine einzige Schicht eines unter Wärmeeinwirkung schrumpfbaren röhrenförmigen Materials aufweist, besitzt die Beschichtung notwendigerweise eine relativ große Dicke in der Größenordnung von etwa 100 µm. Dies behindert beträchtlich die Verarbeitbarkeit bei der nachfolgenden komplizierten Biegebehandlung zur Herstellung eines Endprodukts. Desweiteren besteht ein weiterer Bedarf nach der Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit. Schließlich ist die Beschichtungsbehandlung für das röhrenförmige Material bei langen röhrenförmigen Metallteilen insofern nachteilig, als dies zu einer Verminderung der Produktivität und zu einer Erhöhung der Produktionskosten führt. Schließlich fehlt der Beschichtung im niedergeschlagenen und laminierten Zustand generell eine enge Bindung mit dem röhrenförmigen Metallteil, was zu Rissen und Freistellen im gebogenen Bereich nach einer Biegebehandlung oder an den beschichteten Enden durch Ablösen der Beschichtungen verursacht. Dies führt zu Problemen durch das Eindringen von Staub und Wasser, durch Regen oder bei der Autowäsche.
Neben der Beschichtung mit einem röhrenförmigen Kunststoffmaterial ist es auch bekannt, beispielsweise aus der DE-OS 24 10 325 den spülnassen, verzinkten und chromatisierten Grundkörper zur Trocknung einer Wärmebehandlung zu unterziehen und ihn derart getrocknet mit einer Kunststoffdispersion mit fluoriertem Kunststoff, vorzugsweise Polyvinylfluorid zu beschichten. Auch hierbei wird nur eine Kunststoffschicht aufgebracht, die zwar durch mehrfaches Beschichten verdickt werden kann, die aber aufgrund unzureichender Haftung der in mehreren Arbeitsgängen aufzutragenden Kunststoffschichten bei Biegebehandlungen zu Rissen an den behandelten Bereichen oder an den Endbereichen neigt.
Weiterhin ist z. B. aus der DE-PS 34 38 013 sowie der DE-PS 30 46 263 die Verwendung von Primerschichten bei der Beschichtung von beschichteten Metallkörpern bekannt, doch dienen diese Primer üblicherweise der Haftungsvermittlung zwischen dem Metallgrundkörper und einer aufzubringenden Kunststoffschicht oder aber als Haftvermittler zwischen einer Chromatüberzugsmembran und einer aufzubringenden Kunststoffschicht. Rohre, die über diesen beschriebenen Schichtaufbau verfügen, weisen bei Anbringung mehrerer Kunststoffschichten nachteilig eine oftmals unzureichende Haftung zwischen den einzelnen Kunststoffschichten auf. Dies führt zu denselben, schon oben erwähnten Nachteilen bei der Bearbeitung der Rohre.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Beschichtungen zur Verfügung zustellen, die zugleich die Anforderungen an den Schutz gegen externe Schocks, wie sie sich durch aufspringende Steine ergeben, und an die Korrosionsbeständigkeit erfüllen können, bei denen die Dicke der gesamten Beschichtung vermindert werden kann, wodurch sich eine zufriedenstellende Verarbeitbarkeit bei einer darauffolgenden Biegebehandlung ergibt, bei denen die Beschichtungsbehandlung hinsichtlich der Außenschicht erleichtert wird, wenn ein Solüberzug angebracht wird, und bei denen das nachteilige Ablösen am gebogenen Bereich und am Ende der Beschichtung verhindert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen auf beschichteten röhrenförmigen Metallteilen zur Verfügung gestellt, das folgende Schritte aufweist:
  • a) Es wird ein Fluorharz auf einer Chromatschicht eines röhrenförmigen Metallteils schichtförmig aufgetragen, das zuvor mit einer galvanischen Zn-Schicht versehen wurde, die auf ihrer Umfangsoberfläche die Chromatschicht aufweist;
  • b) es wird ein Primer auf die Schichtoberfläche des Fluorharzes schichtförmig aufgetragen;
  • c) es wird auf der aufgetragenen Primerschicht entweder ein wärmeschrumpfbares röhrenförmige Teil aus Vinylchloridharz oder aus Polyolefin angeordnet oder es wird ein Sol eines Vinylchloridharzes aufgetragen und
  • d) dann wird entweder das röhrenförmige Teil durch Wärmeanwendung geschrumpft, wodurch die verschiedenen Schichten fest zusammenhaften und laminieren, oder das Sol wird so vollständig geliert, daß eine Schicht erzeugt wird, die fest an der aufgetragenen Primerschicht anhaftet und laminiert.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird auf die aufgetragene Primerschicht entweder das röhrenförmige Teil so aufgezogen oder die Lösung so aufgetragen, daß an beiden Endbereichen um 5-20 mm der Primerschicht ungeschützt bleiben.
Im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen kann die Schicht, die durch das hitzeschrumpfbare röhrenförmige Material aus Vinylchloridharz oder Polyolefinharz hergestellt wurde, oder die Schicht, die durch Solüberzug des Polyvinylchloridharzes geliert wurde, fest an die Oberfläche des röhrenförmigen Metallteils mittels eines Primers mit einer Schichtdicke im µm-Maßstab angeheftet und laminiert werden. Dabei wird eine zufriedenstellende Bindungsfähigkeit mit der Beschichtungsschicht durch eine nachfolgende Wärmebehandlung bei niedriger Temperatur dadurch erhalten, daß man eine Zwischenschicht vorsieht, um hierdurch vollständig eine dünne Beschichtungsstruktur zu bilden. Dementsprechend kann die Verarbeitbarkeit sogar in einer nachfolgenden komplizierten Biegebehandlung zufriedenstellend gehalten werden. Zugleich liegt ein zufriedenstellender Schutz gegen externen Schock, wie auffliegende Steine, und eine zufriedenstellende Korrosionsbeständigkeit vor. Desweiteren kann die Beschichtungsbehandlung sowie die äußere Schicht im allgemeinen vereinfacht werden. Schließlich liegt kein Problem mit dem Ablösen an den gebogenen Bereichen und den beschichteten Enden mehr vor, was auf die enge Verbindung der Schichten untereinander zurückzuführen ist. Des weiteren kann die Beschichtung bei reduzierten Kosten hergestellt werden.
Erfindungsgemäß wird ein röhrenförmiges Metallteil dadurch hergestellt, daß man eine galvanische Zinkbeschichtung mittels einer üblichen galvanischen Beschichtungsmethode auf die Außenumfangsfläche eines röhrenförmigen Teils aufbringt. Dabei weist die Zinkbeschichtung eine Chromatmembranschicht auf. Das röhrenförmige Teil weist eine dünnwandige Einzel- oder Doppelschicht mit einer galvanisch aufgetragenen Kupferbeschichtung auf der Umfangsoberfläche auf. Das röhrenförmige Teil hat einen Außendurchmesser von weniger als 20 mm und eine Wandstärke von 0,7-2,0 mm. Anschließend wird ein Fluorharz auf die membranartige Chromatschicht des röhrenförmigen Metallteils mittels üblicher Spritz- oder Streichbeschichtung ggf. mit einem Beschichtungsprimer auf der Chromatmembranschicht aufgezogen. Danach wird ein Primer mit hervorragender Korrosionsbeständigkeit mit einer Dicke im µm-Maßstab auf die Beschichtungsoberfläche des Fluorharzes, auf die gleiche Weise wie oben beschrieben, aufgezogen.
Anschließend wird auf der so gebildeten Primerbeschichtung ein röhrenförmiges Teil, das aus einem unter Wärmeeinwirkung schrumpfbaren Vinylchloridharz oder Polyolefinharz hergestellt ist, aufgetragen und durch Wärmeeinwirkung bei einer Temperatur von etwa 100°C angebracht. Andererseits kann auch ein Solüberzug mit einem Vinylchloridharz angebracht werden, woraufhin eine Wärmebehandlung in einem Temperaturbereich von 150-350° erfolgt. Hierdurch wird die Schicht, die durch die Wärmeschrumpfung des röhrenförmigen Teils oder das vollständige Gelieren des Solüberzugs hergestellt wurde, fest angeheftet und laminiert.
Beim Herstellen der Schicht durch den Solüberzug wird das röhrenförmige Metallteil in ein Solbad mit einer Viskosität von 1000-5000 mPa · s unter Drehen und Vorerhitzen getaucht oder das Sol wird durch luftfreies Spritzen unter Drehen und Vorerhitzen des röhrenförmigen Metallteils in der gleichen Weise beschichtet und anschließend in einer Atmosphäre von 150-300°C in einem Zeitraum von mehreren 10 Sekunden bis einigen Minuten gebacken.
Der Primer (Voranstrich), der auf der Beschichtungsoberfläche des Fluorharzes aufgezogen worden ist, ist vorzugsweise ungeschützt als äußere Schicht an beiden Endbereichen um 5-20 mm von den Beschichtungsenden des röhrenförmigen Teils oder des Solüberzugs angeordnet. Da die Bindungsfähigkeit zwischen dem Endbereich des Primers und der Beschichtungsschicht des röhrenförmigen Teils oder des Solüberzugs gering ist, tendieren diese dazu "zusammenzusacken", wobei die Schichtdicke des Primers lokal ansteigt. Ein harter Primer mit einer Bleistiftstärke von 5H kann dann Risse erleiden, wenn er von auffliegenden Steinen getroffen wird oder wenn er einem Biegevorgang unterzogen wird. Dies führt zu Rissen und Freistellen hinsichtlich der Schicht des röhrenförmigen Teils oder des Solüberzugs. Wenn das Ende der Schicht, die mit dem röhrenförmigen Teil oder dem Solüberzug gebildet wird und das Ende des Primers an gleicher Stelle angeordnet sind, werden korrosive Stäube oder Fluide, die durch die Risse oder Freistellen eindringen, daran gehindert, nach außen durch die Schichten des röhrenförmigen Teils oder des Solüberzugs zu entkommen, und greifen in chemischer Hinsicht die Beschichtungsschicht des Fluorharzes an, was sich in unerwünschter Weise auf die Schicht des röhrenförmigen Teils oder des Solüberzugs im Langzeitbetrieb auswirkt.
Da jedoch erfindungsgemäß beide Endbereiche des Primers um etwa 5-20 mm von den Enden der Schichten, die durch das röhrenförmige Teil oder den Solüberzug gebildet werden, ungeschützt angeordnet sind und der Primer somit als Außenschicht in diesen Bereichen vorliegt, üben Sprünge, die aufgrund des Zusammensack-Verhaltens erzeugt werden, keine nachteiligen Effekte auf die Beschichtungsschicht des Fluorharzes oder der Beschichtung mit dem röhrenförmigen Teil oder des Solüberzugs aus, da korrosiver Staub oder Fluid draußen bleiben.
Der Grund, warum diese Bereich um etwa 5-20 mm ungeschützt angeordnet sind, ist der, daß Sprünge innerhalb der Schichtanordnung mit dem röhrenförmigen Teil oder dem Solüberzug vorkommen können, sofern die Bereiche unter 5 mm breit sind. Wenn sie andererseits über 20 mm ungeschützt sind, so erreichen sie nicht den Innenraum der Schicht mit dem röhrenförmigen Teil oder der Solauskleidung und dementsprechend ist es nicht notwendig, diese über 20 mm hinaus ungeschützt zu lassen, da dies nur zu einer Materialverschwendung führt.
Da, wie vorstehend beschrieben, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen auf beschichteten röhrenförmigen Metallteilen eine Beschichtungsbehandlung mit einem Fluorharz, die zu einer Zwischenschicht führt, ein Beschichten mit einem Primer von hervorragender Korrosionsbeständigkeit, was zu einer Dicke im µm-Maßstab auf der Oberfläche hiervon führt, das anschließende Anordnen eines röhrenförmigen Teils, das aus einem mit Wärme schrumpfbaren Vinylchloridharz hergestellt ist, auf der Beschichtungsschicht des Primers oder das Niederschlagen eines Sol-Überzugs aus Vinylchloridharz mit nachfolgender Wärmebehandlung zur Anwendung kommen, wodurch die Schicht des Vinylchloridharzes, das durch die Wärmeschrumpfbehandlung des röhrenförmigen Teils gebildet wird oder das durch vollständiges Gelieren des Solüberzugs erzeugt wird, fest angeordnet und laminiert wird, kann die Gesamtdicke der Schichtanordnung relativ gering gehalten werden. Dementsprechend kann die Verarbeitbarkeit sogar bei einer nachfolgenden komplizierten Biegebehandlung zufriedenstellend ausfallen. Auch die Anforderungen an den Schutz gegen externe Schläge, wie sie beispielsweise durch hochgewirbelte Steine erzeugt werden, und an die Korrosionsbeständigkeit können zufriedenstellend ausfallen. Weiterhin ist im Falle des Anbringens eines Solüberzugs die Beschichtungsbehandlung für die Außenschicht im allgemeinen einfach und leicht durchzuführen. Weiterhin bestehen keine Probleme mit dem Ablösen der Beschichtung im Biegebereich und an den Beschichtungsenden. Dementsprechend wird ein äußerst wirksames Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen zur Verfügung gestellt, das das Eindringen von Stäuben, Regenwasser, Autowaschwasser u. dgl. verhindert.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen auf beschichteten röhrenförmigen Metallteilen, das folgende Schritte umfaßt:
  • a) Es wird ein Fluorharz auf einer Chromatschicht eines röhrenförmigen Metallteils schichtförmig aufgetragen, das zuvor mit einer galvanischen Zn-Schicht versehen wurde, die auf ihrer Umfangsoberfläche die Chromatschicht aufweist;
  • b) es wird ein Primer auf die Schichtoberfläche des Fluorharzes schichtförmig aufgetragen;
  • c) es wird auf der aufgetragenen Primerschicht entweder ein wärmeschrumpfbares röhrenförmiges Teil angeordnet oder es wird ein Sol eines Vinylchloridharzes aufgetragen und
  • d) schließlich wird entweder das röhrenförmige Teil durch Wärme geschrumpft, wodurch die verschiedenen Schichten fest zusammenhaften und laminieren, oder das Sol wird so vollständig geliert, daß eine Schicht erzeugt wird, die fest an der aufgetragenen Primerschicht anhaftet und laminiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Chromathaut und der Fluorharzüberzugsschicht ein weiterer Primer aufgetragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die aufgetragene Primerschicht entweder das röhrenförmige Teil so aufgezogen wird, oder das Sol so aufgetragen wird, daß 5-20 mm vom Ende der Primerschicht freigelassen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das röhrenförmige Metallteil einen Außendurchmesser von weniger als 20 mm und eine Wandstärke von 0,7-2,0 mm aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Wärme schrumpfbare röhrenförmige Teil aus Polyvinylchloridharz oder Polyolefinharz besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Solüberzug dadurch herstellt, daß man ein röhrenförmiges Metallteil unter Drehen und Erwärmen des Teils in ein Solbad mit einer Viskosität von 1000-5000 mPa · s eintaucht und anschließend einer Wärmebehandlung bei 150-300°C während eines Zeitraums von mehreren zehn Sekunden bis mehreren Minuten unterzieht.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Solüberzug durch luftfreies Spritzen unter Drehen und Erhitzen des röhrenförmigen Metallteils aufträgt und ihn danach einer Wärmebehandlung bei 150-300°C während eines Zeitraumes von mehreren zehn Sekunden bis einigen Minuten unterzieht.
DE3931047A 1988-09-17 1989-09-16 Verfahren zur herstellung von beschichtungen auf beschichteten roehrenfoermigen metallteilen Granted DE3931047A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63233150A JP2709483B2 (ja) 1988-09-17 1988-09-17 被覆金属管材における被覆形成方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3931047A1 DE3931047A1 (de) 1990-03-22
DE3931047C2 true DE3931047C2 (de) 1991-08-08

Family

ID=16950500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3931047A Granted DE3931047A1 (de) 1988-09-17 1989-09-16 Verfahren zur herstellung von beschichtungen auf beschichteten roehrenfoermigen metallteilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5023115A (de)
JP (1) JP2709483B2 (de)
KR (1) KR910008842B1 (de)
DE (1) DE3931047A1 (de)
GB (1) GB2222786B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995013917A1 (en) * 1991-07-26 1995-05-26 W.E. Hall Company Metal pipe with integrally formed liner and method of fabricating the same
US5803131A (en) * 1994-09-26 1998-09-08 Toyoda Gosei Co., Ltd. Fuel filler pipe
JP4345995B2 (ja) 1997-05-20 2009-10-14 臼井国際産業株式会社 重合被覆金属管
KR100308881B1 (ko) * 1999-05-24 2001-09-29 손재익 전열관에 불소수지를 코팅하는 방법 및 그 전열관의 조립구조

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2220600B2 (de) * 1973-03-09 1976-09-10 Mecano Bundy Gmbh
JPS5317676A (en) * 1976-08-03 1978-02-17 Nisshin Steel Co Ltd Synthetic resin coated metal plates comprising three later films
DE3046263C2 (de) * 1980-12-09 1982-12-09 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verfahren zum Ummanteln eines Metallrohres
DE3438013A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-30 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Metallisches rohr, das mit einem korrosionsschutz versehen ist, und verfahren zu dessen herstellung
JPS61193832A (ja) * 1985-02-22 1986-08-28 Nippon Steel Corp ポリオレフイン防食被覆鋼管の鋼管露出面の防食被覆法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2222786A (en) 1990-03-21
DE3931047A1 (de) 1990-03-22
JPH0280227A (ja) 1990-03-20
JP2709483B2 (ja) 1998-02-04
GB2222786B (en) 1992-04-08
US5023115A (en) 1991-06-11
GB8921106D0 (en) 1989-11-01
KR900004956A (ko) 1990-04-13
KR910008842B1 (ko) 1991-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012212954B4 (de) Kaltgesprühte und wärmebehandelte Beschichtung für Magnesium
DE3931046C2 (de)
DE3321231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verschleißschutzschichten auf Oberflächen von Bauteilen aus Titan oder Titanbasislegierungen
DE2410325A1 (de) Verfahren zum aufbringen von schutzueberzuegen auf metallgegenstaenden
EP0576733A1 (de) Mehrlagenrohr aus Metall und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1610911B1 (de) Wärmetauscher und verfahren zur oberflächenbehandlung eines solchen
DE19818212A1 (de) Mehrschichtiges, metallisches Rohr und Verfahren zum Beschichten des metallischen Rohrs
DE2263123A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kupferplattiertem aluminiumdraht
DE3931047C2 (de)
DE2461730A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumbeschichtetem stahl
DE3438013A1 (de) Metallisches rohr, das mit einem korrosionsschutz versehen ist, und verfahren zu dessen herstellung
DE3742480C2 (de)
DE1452370A1 (de) Verfahren zur Herstellung duenner Kanuelen
DE2003953A1 (de) Mit Schutzschichten versehenes Stahlblech und Verfahren zum Aufbringen der Schutzschichten
DE102015104887B4 (de) Rohrprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3928269C2 (de)
DE4317819C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Längenmeßvorrichtungen und Längenmeßvorrichtung
EP1547721A2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Oberflächen von Schweissteilen aus Aluminium oder seinen Legierungen und entsprechende Schweissteile
EP0794376B1 (de) Verbundrohr, dessen Mantel eine Kupfer-Mittelschicht aus Kupfer und je eine haftvermittlerschicht und eine innere und äussere Deckschicht aufweist
DE3101227A1 (de) Verfahren zum schweissen von rotationssymmetrisch ausgebildeten werkstuecken aus metallen mit stark unterschiedlicher haerte
EP0996953B1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtung zur absorption von neutronen
DE3508811A1 (de) Verfahren zum ummanteln eines stahlrohres
DE102008027169A1 (de) Fahrwerksbauteil
EP0198144A1 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres
CH687330A5 (de) Behandlung von Metalloberflächen mittels Silikaten zur Verbesserung der Haftung von Beschichtungen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee