DE19610054C2 - Gleitfläche für Sportgerät - Google Patents

Gleitfläche für Sportgerät

Info

Publication number
DE19610054C2
DE19610054C2 DE1996110054 DE19610054A DE19610054C2 DE 19610054 C2 DE19610054 C2 DE 19610054C2 DE 1996110054 DE1996110054 DE 1996110054 DE 19610054 A DE19610054 A DE 19610054A DE 19610054 C2 DE19610054 C2 DE 19610054C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding surface
coating
spraying
surface according
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996110054
Other languages
English (en)
Other versions
DE19610054A1 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Heinrich
Heinrich Prof Dr Ing Kreye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE1996110054 priority Critical patent/DE19610054C2/de
Publication of DE19610054A1 publication Critical patent/DE19610054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19610054C2 publication Critical patent/DE19610054C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/08Flame spraying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/044Structure of the surface thereof of the running sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/056Materials for the running sole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/08Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine

Description

Die Erfindung betrifft eine Gleitfläche für ein Sportgerät zum Gleiten auf Eis und Schnee, wobei die Gleitfläche zumindest teilweise eine Fluorpolymere enthaltende Beschichtung umfaßt. Die Erfindung betrifft ferner ein Sportgerät mit einer solchen Gleitfläche.
Sportgeräte mit Gleitflächen sind in erster Linie aus dem wintersportlichen Anwen­ dungsbereich bekannt. Hierzu gehören beispielsweise Bobs, Schlitten, Schlittschuhe, Skier oder dergleichen.
An Gleitflächen dieser Sportgeräte werden in der Regel mehrere Anforderungen gestellt: Zunächst müssen sie überhaupt ein Gleiten des Sportgeräts ermöglichen, gleichzeitig sollten sie aber möglichst eine gewisse Härte aufweisen, um einen über­ mäßigen Verschleiß und Abrieb zu verhindern und damit eine lange Lebensdauer der Beschichtung oder gar des Sportgerätes sicherzustellen, da die Gleitflächen beim Einsatz oft großen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.
Diesen Anforderungen müssen selbstverständlich auch Sportgeräte für den Einsatz im Hochleistungssport genügen. Zusätzlich ist in diesem Bereich aber wünschenswert, daß die Beschichtungen wiederholbar mit gleichen Eigenschaften herzustellen sind, weshalb sie mit möglichst exakt festlegbare Beschichtungsverfahren erzeugt werden sollten, und daß die Beschichtung unter Umständen Raum für Variationen und individuelle Anpassungen bieten.
Aus der Patentschrift AT 397 208 B ist ein Skibelag auf der Basis von Polyethylen mit einem fluorhaltigen Additiv, beispielsweise auf der Basis eines Fluorpolymers, von bis zu 5 Gew.-% bekannt. Das Additiv wird dem Polyethylen zugesetzt und anschließend der Skibelag durch Schneckenextrusion, Kolbenstrangpressen oder Preßsintern hergestellt.
Die Patentschrift AT 394 951 B beschreibt einen mehrschichtigen Gleitbelag für Ski­ laufsohlen oder andere Gleitflächen wie Kufen von Schlitten, die sich aus einer metallischen Grundschicht, einer Klebeschicht auf der einen Seite der Grundschicht und einer Kunststoff-Gleitschicht auf der anderen Seite der Grundschicht zusammen­ setzt. Die Gleitschicht besteht aus Fluorpolymeren wie PTFE (Polytetrafluorethylen) und wird auf die metallische Grundschicht thermisch aufgesintert.
Aus der DE 40 16 267 A1 ist ein Gleitbelag für Skier bekannt, der aus Polyethylen und aus darin eingebetteten hochlegierten Metallpartikeln mit einer Korngröße zwischen 1 und 200 µm besteht.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gleitfläche und ein Sportgerät der eingangs genannten Art aufzuzeigen, welche eine Verbesserung der Gleiteigenschaften sicherstellen. Darüber hinaus sollte möglichst eine Beschichtung mit einer derartige Härte vorgesehen sein, daß ein schneller Abrieb und Verschleiß verhindert werden kann. Schließlich sollte die Erfindung einen Einsatz im Bereich des Hochleistungssports erlauben.
Diese Aufgabe wird für die Gleitfläche dadurch gelöst, daß die Beschichtung mittels eines thermischen Spritzverfahrens aufgebracht ist und daß die Beschichtung Fluor­ polymere mit einem Anteil zwischen 5 und 50 Gew.-% umfaßt.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß Gleitflächen mit einer erfindungsgemäßen Gleitbeschichtung verbesserte Gleiteigenschaften aufweisen. Die Vorteile ergeben sich dadurch, daß die Beschichtung mittels eines thermischen Spritzverfahrens, insbeson­ dere mittels autogenen Flammspritzens oder Hochgeschwindigkeits-Flammspritzens, mittels Lichtbogen- oder Plasmaspritzens, mittels Detonationsspritzens oder mittels Laserspritzens aufgebracht wird.
Thermische Spritzverfahren sind beispielsweise aus
  • - Übersicht und Einführung in das "Thermische Spritzen", Peter Heinrich, Linde-Berichte aus Technik und Wissenschaft, 5211982, Seiten 29 bis 37,
oder
  • - Thermisches Spritzen-Fakten und Stand der Technik, Peter Heinrich, Jahrbuch Oberflächentechnik, Band 48, Metall-Verlag GmbH,
bekannt.
Thermische Spritzverfahren zeichnen sich im wesentlichen dadurch aus, daß sie gleichmäßig aufgetragene Beschichtungen ermöglichen. Durch thermische Spritz­ verfahren aufgetragene Beschichtungen können durch Variation der Spritzmaterialien an unterschiedliche Anforderungen angepaßt werden. Die Spritzmaterialien können dabei in Form von Drähten, Stäben oder als Pulver verarbeitet werden. Beim thermi­ schen Spritzen kann zusätzlich eine thermische Nachbehandlung vorgesehen sein.
Als Fluorpolymere eignen sich insbesondere Polyfluortetraethylen (PTFE), Ethylen­ fluortetraethylen (ETFE), Perfluoralkoxid (PFA) und/oder fluoriniertes Ethylenpropylen (FEP).
Ein Sportgerät mit einer erfindungsgemäß fluorpolymerhaltigen Beschichtung auf der Gleitfläche erhält durch das Auftragen der Beschichtung mittels eines thermischen Spritzverfahrens eine Gleitbeschichtung, die einerseits dank der darin enthaltenen Fluorpolymere wesentlich verbesserte Gleiteigenschaften aufweist und andererseits aufgrund des verwendeten Auftragsverfahrens eine Gleichmäßigkeit (hinsichtlich der Schichtdicke, aber auch hinsichtlich der Materialverteilung in der Beschichtung) sicherstellt. Dies ist bei den bislang bekannten Beschichtungen beispielsweise durch Aufgießen der Beschichtung nur schwer oder unzureichend erreichbar. Zusätzlich kann bei Verwendung von thermischen Spritzverfahren zur Erzeugung der Beschich­ tung durch Variation der eingesetzten Spritzmaterialien eine Anpassung an spezielle Anforderungen in einem weiten Bereich erfolgen. So können beispielsweise die Gleiteigenschaft der Beschichtung hinsichtlich der beim Einsatz des Sportgeräts herrschenden Temperaturen (beispielsweise etwa um den Gefrierpunkt von Wasser oder unterhalb des Gefrierpunktes von Wasser) optimiert werden.
Das Spritzmaterial kann prinzipiell ausschließlich aus Fluorpolymeren bestehen. Bevorzugt wird jedoch eine Mischung aus Fluorpolymeren und Metallen, Metall­ legierungen, Oxiden wie Al₂O₃ und/oder TiO₂, Carbiden undloder keramischen Materialien. Zusätzlich zu den Fluorpolymeren können die Beschichtungen insbe­ sondere umfassen: Wolfram, Kobalt, Nickel, Chrom, Eisen, Bor, Silizium, Molybdän, Mangan, Tantal, Zinn, Kupfer, Blei undloder Kohlenstoff, Legierungen der vorgenann­ ten Metalle, deren Oxide undloder Carbide. Besonders eignet sich eine Beschichtung, die Fluorpolymere mit einem Anteil zwischen 5 und 20 Gew.-% umfaßt.
Die genannten Beschichtungen eignen sich insbesondere zum Auftragen auf einen metallischen Untergrund, der eine thermische Bearbeitung der Oberfläche problemlos zuläßt. Die Gleitbeschichtung kann daher insbesondere auf einem metallischen Unter­ grund aufgebracht sein.
Die erfindungsgemäße Gleitfläche mit Beschichtung kann in Form einer Kufe mit einer zumindest teilweise Fluorpolymere enthaltenden Gleitbeschichtung vorliegen. Auch hier ist die Beschichtung zumindest teilweise mittels eines thermischen Spritzverfah­ rens aufgebracht. Die oben für die Gleitfläche erörterten Ausgestaltungen gelten entsprechend für die Kufe.

Claims (7)

1. Gleitfläche für ein Sportgerät zum Gleiten auf Eis und Schnee, z. b. für Bobs Schlitten, Schlittschuhe, Skier oder dergleichen, wobei die Gleitfläche zumindest teilweise eine Fluorpolymere enthaltende Beschichtung umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mittels eines thermischen Spritz­ verfahrens aufgebracht ist und daß die Beschichtung Fluorpolymere mit einem Anteil zwischen 5 und 50 Gew.-% umfaßt.
2. Gleitfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil zwischen 5 und 20 Gew. -% beträgt.
3. Gleitfläche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluor­ polymere der Beschichtung Polyfluortetraethylen (PTFE), Ethylenfluortetraethylen (ETFE), Perfluoralkoxid (PFA) undloder fluoriniertes Ethylenpropylen (FEP) umfassen.
4. Gleitfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung neben Fluorpolymeren Metalle, Metallegierungen, Oxide, insbesondere Al₂O₃ undloder TiO₃, Carbide undloder keramische Materialien umfaßt.
5. Gleitfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung auf einem metallischen Untergrund aufgebracht ist.
6. Gleitfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das thermische Spritzverfahren autogenes Flammspritzen oder Hochgeschwindig­ keits-Flammspritzen, Lichtbogen- oder Plasmaspritzen, Detonationsspritzen oder Laserspritzen ist.
7. Sportgerät mit einer Gleitfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE1996110054 1996-03-14 1996-03-14 Gleitfläche für Sportgerät Expired - Fee Related DE19610054C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996110054 DE19610054C2 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Gleitfläche für Sportgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996110054 DE19610054C2 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Gleitfläche für Sportgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19610054A1 DE19610054A1 (de) 1997-09-18
DE19610054C2 true DE19610054C2 (de) 1998-01-29

Family

ID=7788281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996110054 Expired - Fee Related DE19610054C2 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Gleitfläche für Sportgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19610054C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0940478A1 (de) 1998-03-06 1999-09-08 Linde Aktiengesellschaft Thermisch beschichtete Kufe
DE102011052119A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Eckart Gmbh Verfahren zur Substratbeschichtung und Verwendung additivversehener, pulverförmiger Beschichtungsmaterialien in derartigen Verfahren

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757736A1 (de) 1997-12-23 1999-06-24 Linde Ag Golfschläger mit thermisch gespritzter Beschichtung
GB9817249D0 (en) * 1998-08-07 1998-10-07 Glacier Vandervell Ltd Bearing material
DE10032803C2 (de) * 2000-06-28 2003-06-26 Norbert Janz Beschichtete Gurtumlenkeinrichtung
WO2002090611A1 (de) * 2001-05-05 2002-11-14 Linde Aktiengesellschaft Kochgeschirr mit thermisch gespritzter beschichtung und verfahren zur herstellung der beschichtung
EP2311576B1 (de) * 2009-10-15 2012-08-29 Multipond Wägetechnik Gmbh Oberflächenbeschichtung produktführender Anlagenteile von Wägeeinrichtungen
DE102010001861A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Holmenkol Ag, 71254 Pulverförmige Gleitmittel für Sportgeräte
ITVE20110016A1 (it) * 2011-03-15 2012-09-16 Marco Maggiolo Sistema di velocizzazione per attrezzi degli sport invernali
DE102012002608B4 (de) * 2012-02-13 2017-01-19 Warimex Waren-Import Export Handels-Gmbh Pfanne oder Kochtopf

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7324829U (de) * 1973-12-20 Goetzewerke Goetze F Ag Konstruktionsteil mit einer gleitender, rollender und/oder walzender Reibung ausge setzten beschichteten Berührungsflächen
DE3813803A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-09 Glyco Metall Werke Schichtwerkstoff oder schichtwerkstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE4016267A1 (de) * 1990-05-19 1991-11-21 Wahl Verschleiss Tech Wintersportgeraet, insbesondere ski
AT394951B (de) * 1987-08-13 1992-08-10 Watschinger Gerhard Dr Gleitbelag fuer skier od. dgl.
AT397208B (de) * 1991-10-03 1994-02-25 Isosport Verbundbauteile Skibelag auf der basis von polyethylen, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung
DE4413306C1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur Verstärkung eines Bauteils und Anwendung des Verfahrens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7324829U (de) * 1973-12-20 Goetzewerke Goetze F Ag Konstruktionsteil mit einer gleitender, rollender und/oder walzender Reibung ausge setzten beschichteten Berührungsflächen
AT394951B (de) * 1987-08-13 1992-08-10 Watschinger Gerhard Dr Gleitbelag fuer skier od. dgl.
DE3813803A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-09 Glyco Metall Werke Schichtwerkstoff oder schichtwerkstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE4016267A1 (de) * 1990-05-19 1991-11-21 Wahl Verschleiss Tech Wintersportgeraet, insbesondere ski
AT397208B (de) * 1991-10-03 1994-02-25 Isosport Verbundbauteile Skibelag auf der basis von polyethylen, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung
DE4413306C1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur Verstärkung eines Bauteils und Anwendung des Verfahrens

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Jahrbuch Oberflächentechnik, Bd. 48, Metall- Verlag GmbH: Sonderdruck 10/92 *
Linde-Berichte aus Technik und Wissenschaft, 52/1982, S. 29-37 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0940478A1 (de) 1998-03-06 1999-09-08 Linde Aktiengesellschaft Thermisch beschichtete Kufe
DE102011052119A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Eckart Gmbh Verfahren zur Substratbeschichtung und Verwendung additivversehener, pulverförmiger Beschichtungsmaterialien in derartigen Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE19610054A1 (de) 1997-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19610054C2 (de) Gleitfläche für Sportgerät
DE3152549C2 (de) Pulverförmiger Beschichtungswerkstoff zum thermischen Beschichten
DE4103427A1 (de) Werkstueck mit verbundwerkstoff-belag und verfahren zu dessen herstellung
DE3242543C2 (de) Schichtwerkstoff mit einer auf einer metallischen Trägerschicht aufgebrachten Funktionsschicht aus metallischer Suspensionslegierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2031616B2 (de) Flammspritzpulver
WO1989001094A1 (fr) Palier lisse a haute capacite de charge
CH667469A5 (de) Verfahren zum aufbringen von schutzschichten.
DE3490081C3 (de) Pulverförmiger Werkstoff zum thermischen Spritzen
DE112015002677T5 (de) Doppellagenmetallbeschichtung eines Leichtmetallsubstrats
DE112011102251T5 (de) Pulver zum thermischen Spritzen und Verfahren zur Bildung einer Spritzbeschichtung
DE102014217570A1 (de) Gleitlager oder Teil davon, Verfahren zur Herstellung desselben und Verwendung einer CuCrZr-Legierung als Gleitlagerwerkstoff
DE2212606C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von abriebfähigem Dichtmaterial auf einer Unterlage
CH647555A5 (de) Heterogene, durch thermisches spritzen auf ein substrat aufgebrachte schicht und spritzpulver zur herstellung derselben.
DE3241377C2 (de)
DE102016114533A1 (de) Eisenbasierte Legierung zur Herstellung thermisch gespritzter Verschleißschutzschichten
DE4131871C1 (de)
EP2045350A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus MMC und derartig beschichtete Bauteile
DE19841618C2 (de) Thermisch gespritzter, verschleißfester Komfort - Synchronisierungsbelag
DE102008034399B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus MMC und derartig beschichtete Bauteile
EP0911423A1 (de) Verbinden von Werkstücken
DE4026607A1 (de) Verfahren zur erhoehung der standzeit eines werkzeuges zum schaelen von straengen und draehten aus aluminium
EP0571796A1 (de) Oberflächenschutzschicht sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE10017285B4 (de) Synchronisierring und Verfahren zum Beschichten des Gleitbereiches eines Synchronisierrings
DE2161453B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reibbelages auf Unterlagen, wie Bremsen oder Kupplungen mittels Plasmastrahl
DE4414051C1 (de) Reibarmer Schichtverbund für Bauteile aus metallischen Werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINDE GAS AG, 82049 HOELLRIEGELSKREUTH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINDE AG, 65189 WIESBADEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee