DE2031616B2 - Flammspritzpulver - Google Patents

Flammspritzpulver

Info

Publication number
DE2031616B2
DE2031616B2 DE2031616A DE2031616A DE2031616B2 DE 2031616 B2 DE2031616 B2 DE 2031616B2 DE 2031616 A DE2031616 A DE 2031616A DE 2031616 A DE2031616 A DE 2031616A DE 2031616 B2 DE2031616 B2 DE 2031616B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
metal
powder
flame spray
spray powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2031616A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031616A1 (de
DE2031616C3 (de
Inventor
Frank N. Huntington Longo
Mahesh S. Elmhurst Patel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metco Inc Westbury Ny (vsta)
Original Assignee
Metco Inc Westbury Ny (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metco Inc Westbury Ny (vsta) filed Critical Metco Inc Westbury Ny (vsta)
Publication of DE2031616A1 publication Critical patent/DE2031616A1/de
Publication of DE2031616B2 publication Critical patent/DE2031616B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031616C3 publication Critical patent/DE2031616C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/937Sprayed metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12139Nonmetal particles in particulate component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12181Composite powder [e.g., coated, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

55
Beim Flammspritzen schleudert man in der Hitze weich werdendes oder hitzeschmelzbares Material, wie Metall oder Keramikteilchen, in feinteiliger Form gegen die zu beschichtende Oberfläche, auf der es dann haftet. bo Im allgemeinen bedient man sich für dieses Verfahren eines Typs der Flammspritzpistole, bei dem das hitzeschmelzbare Material in Pulverform der Pistole zugeführt wird. Gewöhnlich arbeitet man mit Pulvern von ziemlich geringer Teilchengröße von beispielsweise b5 bis 149 μίτι.
Normalerweise verwendet man in Flammspritzpistolen für das Aufschmelzen des Pulvers Verbrennungsoder Plasmaflammen, jedoch kommen auch andere Erhitzungsaggregate, wie elektrische Flammbögen, Widerstandserhitzer oder Induktionserhitzer, einzeln oder in Kombination, in Frage. In einer mit Flammspritzpulver arbeitenden Verbrennungs-Flammspritzpistole kann das Trägergas für das Pulver eines der Verbrennungsgase oder auch komprimierte Luft sein. Bei einer Plasma-Flammspritzpistole besteht das Primärgas im allgemeinen aus Stickstoff oder Argon, wobei gewöhnlich noch Wasserstoff oder Helium beigemischt sind.
Das Trägergas ist im allgemeinen das gleiche wie das primäre Plasmagas, obgleich in Sonderfällen andere Gase, wie Kohlenwasserstoffgase, angewandt werden.
Die Art des durch Flammspritzen eines Metallpulvers erhaltenen Belages kann ziemlich weitgehend durch entsprechende Auswahl der Zusammensetzung des Pulvers, durch Einstellung der physikalischen Eigenschaften des Pulvers und Auswahl spezieller Flammspritzbedingungen geregelt werden.
Es ist bekannt, Mischungen von Keramikpulver mit Metallpulver aufzuspritzen, wodurch man im allgemeinen brauchbare harte Beläge erhält. Viele Keramikpulver, wie solche aus Bornitrid oder Siliciumcarbid, besitzen keine normalen Schmelzpunkte und lassen sich als Mischungen nicht in befriedigender Weise aufspritzen. Andere, wie Wolframcarbid oder Zirkoniumdiborid, neigen zu Oxidation und Zersetzung, wenn sie in der Flamme auf ihren Schmelzpunkt erhitzt werden. Sind weichere Beläge erwünscht, so wird Keramikmaterial während des Aufspritzen nicht in wesentlichem Ausmaß geschmolzen und man verläßt sich auf zufällige Einschlüsse des ungeschmolzenen Keramikpulvers. Ist größere Hitzeanwendung erforderlich, um das Keramikmaterial aufzuschmelzen, wenn dieses überhaupt einen Schmelzpunkt hat, so kann die Hitze für das Metall zu groß werden und zu dessen Oxidation führen, wobei zu harte Beläge erzeugt werden.
Aus der US-PS 32 54 970 ist es bekannt, mit Flammspritzpulvern zu arbeiten, die gewöhnlich einen höheren Anteil an Keramikmaterial enthalten, da es schwierig ist, sehr dicke umhüllende Schichten des Metalls auf dem Keramikmaterial auszubilden, so daß die mit diesen Massen aufgespritzten Beläge für verschiedene Anwendungen kaum in Frage kommen, beispielsweise nicht ausreichend abschleifbar sind. Gerade diese Eigenschaft ist jedoch häufig von besonderem Interesse. So ist es aus der US-PS 30 84 064 bekannt, den Spielraum zwischen Turbinenschaufel und Turbinengehäuse bei der Turbinenherstellung dadurch zu reduzieren, daß man auf das Gehäuse durch Flammspritzen eine abschleifbare Metallmasse aufbringt und dann den Turbinenschaufeln durch Abschleifen des Belages ein Einpassen in das Gehäuse ermöglicht. Hier liegt auch ein wichtiges Anwendungsgebiet der Erfindung.
Aus der US-PS 33 22 515 ist es bekannt, an Stelle der in der US-PS 30 84 064 beschriebenen Arbeitsweise, die unter Verwendung eines Flammspritzdrahtes arbeitet und gesondert ein zweites Material in Pulverform einführt, Pulver zu verwenden, die aus zwei oder mehr Materialien bestehen; nach einer der hier beschriebenen Ausführungsformen sollen Aggregate ausgebildet werden, bei denen ein Pulverkern mit einem zweiten Pulver umhüllt ist. Derartige Pulveraggregate weisen als Grundsubstanzen zwei Metallkomponenten auf, von denen eine mit der anderen unter Flammspritzbedingungen exotherm reagiert.
In der Zeitschrift »Neue Hütte« S. 645, rechte Sp, Abs. 2,6. Jahrg, 1961, Heft 10, wird ein Flammspritzverfahren beschrieben, bei dem zumindest die metallische Komponente als flüssige Phase während des Flammspritzens vorliegen muß. Dieses Verfahren unterscheidet sich vom Verfahren der vorliegenden Erfindung dadurch, daß empfohlen wird, die Fläche vor dem Aufspritzen mit der Flamme zu erwärmen und zunächst mit einer Schicht zu versehen, um anschließend in einem zweiten Spritzvorgang die endgültige Schicht des Oberzugs herzustellen. Weiterhin wird dort ausgeführt, daß die oxidationsbeständigen Werkstoffe die besten Ergebnisse zeigen, wenn sie bis nahe der Rothitze mit der Flamme erwärmt worden waren. Ganz im Gegensatz dazu ist die Oberfläche, auf die gemäß der Erfindung gespritzt wird, im wesentlichen kalt oder in jedem Fall weit unterhalb der Schmelztemperatur der zu verspritzenden Werkstoffe. Darüber hinaus offenbart die Zeitschrift »Neue Hütte« nicht, daß 5 bis 75% der Oberfläche jedes Metallkernteilchens frei liegt und nicht mit keramischen Teilchen bedeckt ist, noch legt sie dies irgendwie nahe.
Die DE-AS 12 30229, die FR-PS 93 040 und die DE-OS 18 11 196 betreffen alle üblichen Flammspritzverfahren und keine dieser Schriften lehrt das Schmelzen oder Wärmeerweichen des Flammspritzpulvers in der Flamme, bevor es auf die Oberfläche des Werkstoffs gespritzt wird, die im wesentlichen kalt oder wenigstens weit unterhalb der Schmelztemperatur des zu verspritzenden Materials ist. Nirgendwo wird beschrieben oder nahegelegt, daß das keramische Material und das metallische Material gleichzeitig der Erhitzungszone ausgesetzt sind und daß die Metallkerne nur zu einem geringen Ausmaß mit keramischem Material zu bedecken sind, so daß die Oberfläche jedes Metallkerns zu 5 - 75% frei bleibt.
Die Tatsache, daß diese Literatursteilen umhüllte Metallteilchen lehren, gibt dem Durchschnittsfachmann sicherlich nur die Lehre, daß die Teilchen vollständig umhüllt sind, wie das auch auf diesem Gebiet im Stand der Technik gut bekannt war. Aus der Lehre, vollständig umhüllte Teilchen zu nehmen, kann man keine Anregung bekommen, nur teilweise umhüllte Teilchen zu verwenden.
Die FR-Zusatz-PS 93 040 lehrt auf S. 1, rechte Spalte, Zeilen 11-13 lediglich ein Flammspritzpulver, das einen Aluminiumkern aufweist, der mit Titandioxid umhüllt ist Vollständig umhüllte Metallkerne sind bekannt und tatsächlich wurden diese vollständig, umhüllten Metallkerne verwendet, um die Oxidation zu verringern. Außerdem war es üblich, bei diesen Flammspritzpulvern die vollständig umhüllten Teilchen mit einer Matrix von Metallpulvern zu vermengen oder zu vermischen, um das Problem zu überwinden, daß die beschichteten Metallteilchen nicht genügend Hitze während des Flammspritzverfahrens erhalten. Gerade dies zeigt aber dem Durchschnittsfachmann, daß die Kerne vollständig umhüllt sind, und daß er aus dem Stand der Technik keine Lehre für nur teilweise umhüllte Metallkerne erhält.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Flammspritzmaterial zu liefern, mit dem sich nach einer Ausführungsform ein flammgespritzter Belag herstellen läßt, bei dem sich das Keramikmaterial in der geschlossenen Phase befindet, wobei der Belag verhältnismäßig weich, abreibbar und abschleifbar ist. Andererseits soll es durch die Erfindung möglich werden, flammgespritzte Beläge zu erhalten, bei denen sich das Metall in geschlossener Phase befindet, während der Oberzug verhältnismäßig hart und verschleißfest ist
Gegenstand der Erfindung ist das in den Ansprüchen bezeichnete Flammspritzpulver.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung besitzen die Pulverteilchen eine Teilchengröße von 3 bis 149 μΐη, wobei 10 bis 50% der Oberfläche der Metallkernteilchen durch die gesonderten Einzelteilchen belegt sind, die vorzugsweise in Mengen von i bis 30 VoL-%,
ι ο bezogen auf das Volumen der Kernteilchen, vorliegen.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß infolge der nur teilweisen Umhüllung der Metallteilchen mit einem feineren Keramik- oder Cermetpulver durch Flammspritzen abreibbare und abschleifbare Beläge von dem umhüllten Metallpulver zugänglich werden, die sich durch vorher nicht erreichbare Eigenschaften auszeichnen. Eine Erklärung hierfür ist mit einiger Sicherheit nicht zu geben; es wird angenommen, daß durch das Freiliegen gewisser Anteile der Metallkernteilchen das Aufschmelzen dieser Kernteilchen, d. h. ihre Neigung zur Aufnahme der Flammenhitze, stark erleichtert wird, was sich letzten Endes in der Ausbildung eines fester haftenden, gleichförmigen Belages auswirkt Sind nämlich die Metallteilchen vollständig vom Keramikmaterial umgeben, wie es bisher für bestimmte Massen der Fall war, so kann das keramische Material mit seiner niedrigen thermischen Leitfähigkeit die Metallkernteilchen in wirksamer Weise gegen die Flamme isolieren. Wird beispielsweise eine Nickellegierung zu 100% mit
jo Bornitrid umhüllt, so erhält man über das Flammspritzverfahren mit diesem Pulver Beläge, die völlig unbefriedigend sind.
Es gibt keine Standardmethode zur Bestimmung des prozentualen Anteils der Belegung der Oberfläche eines
Vi Pulvers, die mit einem anderen fein teiligeren Pulver bedeckt ist. Deshalb wurde eine empirische Bestimmungsmethode ausgearbeitet, wobei das umhüllte Pulver mikroskopisch unter polarisiertem Licht beobachtet jnd ein mikroskopisches Gitter angewandt wurde, um den Prozentanteil jener Bereiche der Metallkernoberfläche zu bestimmen, der mit dem Keramikpulver abgedeckt ist. Für diesen Test wurde die Bezeichnung Polarisierte Licht-Mikroskopier-Gittermethode = PLMG gewählt.
Zur Ausführung dieser PLMG-Methode bringt man 0,5 g Pulver auf ein 2,54 χ 7,62 cm großes Objektglas auf. Das Pulver wird dann gleichmäßig verteilt und auf seine Oberfläche vorsichtig als Deckglas ein Spiegel gelegt. Spiegel und Objektträger werden dann mit Klebband derart miteinander befestigt, daß die Reflektorseite des Spiegels dem Pulver zugekehrt ist. Dieser Objektträger wird dann in ein metallurgisches Mikroskop eingelegt. Dann wird Licht durch den Glasobjektträger durch das Pulver geschickt und vom Spiegel reflektiert. Bei Beobachtung unter normal reflektiertem Licht wird eine matte Aufzeichnung des Pulvers sichtbar. Verwendet man polarisiertes Licht, so erscheint der Spiegel grau, das freiliegende Metall erscheint dunkel und die Keramikmasse sehr hell. Die Ausprüfung der Probe in vollständig polarisiertem Licht erfordert einen Halbschattenpolarisator und -analysator. Wenn Polarisator und Analysator eine Phasendrehung von 90° oder einen anderen durch Versuch ermittelten Winkelwert erfahren, so erscheint die Keramikmasse hell und der Spiegel und das freiliegende Metall verdunkelt. Spricht das Keramikmaterial nicht auf polarisiertes Licht an, so kann eine Versuchsdurchführung mit einfallendem Licht erforderlich sein, um den
Kontrast zwischen Keramikmaterial und Metall auszubilden.
Kern- und Umhüllungsteilchen erscheinen gewöhnlich von körnig- bis kugelförmiger Gestalt Durch Messung des relativen Prozentgehaltes von dunklen gegenüber hellen Bereichen auf den Einzelteilchen kann die Menge an freiliegendem Metall bestimmt werdea Zu diesem Zweck wird ein Gitterquadrat auf das 15Ofach vergrößerte Bild aufgelegt Man kann dabei ein geeignetes Fadenkreuzokular verwenden oder ein Gitter auf ein Lichtbild legen, wobei das Gitter 2,54 χ 2,54 cm groß ist und 100 Quadrate von je 0,254 mm Seitenlänge aufweist Das Gitter muß dabei so angeordnet nein, daß die Teilchen innerhalb seiner äußeren ßegrenzungslinien liegen. Durch Auszählen der Anzahl an Quadraten, die nicht durch Einzelteilchen bedeckt sind, läßt sich der Partikelbereich bestimmen. Bei gleicher Lage des Gitters läßt sich der Metalloberflächenbereich schätzen, indem man die mit dunklen Bereichen angefüllten Quadrate aufzählt Teilt man den Wert für die geschätzten dunklen Bereiche durch den Wert für den insgesamt durch Teilchen bedeckten Bereich, so erhält man den prozentualen Anteil der freiliegenden Metalloberfläche. Diese Methode wird gewöhnlich mit 20 bis 30 willkürlich ausgewählten Teilchen durchgeführt
Das Keramikpulver soll in fester Phase bleiben, d. h. bei Temperaturen von mindestens 55,6 0C oberhalb des Schmelzpunktes oder Erweichungspunktes der Metallkernteilchen sich nicht wesentlich zersetzen, nicht schmelzen, weich werden oder verdampfen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung enthalten die gesonderten Teilchen zusätzlich noch eine aus Keramikmaterial oder Metall bestehende weitere Komponente. Dieses dritte Material soll in einer Teilchengröße vorliegen, die weniger als 25% der Teilchengröße der Metallkerne ausmacht Außerdem soll die zusätzliche Komponente in Mengen von 0,5 bis 15 Vol.-%, bezogen auf das Volumen der Metallkerne, vorliegen. Besteht beispielsweise der Metallkern aus Nickel, Kobalt oder Eisen oder einer Legierung davon, so ist es zweckmäßig, feines Aluminiumpulver mit dem Keramikpulver zu vermischen, bevor diese Mischung auf den Metallkernteilchen zur Haftung gebracht wird. Die zusätzliche Einarbeitung von Aluminium ergibt eine verbesserte Auftragsergiebigkeit und Belagqualität. Ein Grund für diese Erscheinungen ist nicht klar, es wird jedoch vermutet, daß hierbei die exotherme, in der US-PS 13 22 515 beschriebene Reaktion eine Rolle spielt.
Die gesonderten umhüllenden Keramikteilchen sind vorzugsweise durch ein harzartiges Bindemittel an die Metallkerne gebunden, obgleich auch andere Arten der Bindung möglich sind. Die Metallkernteilchen haben gewöhnlich eine Teilchengröße im Bereich von 3 bis 149 μπι, vorzugsweise von 44 bis 105 μπι.
Die Beschichtung erfolgt durch Vermischung der Kernteilchen, der beschichteten Keramikteilchen und des harzartigen Bindemittels in einem geeigneten Lösungsmittel, das anschließend entfernt wird, wonach etwa ausgebildete Agglomerate zerkleinert werden. Nach dem Trocknen liegt das Bindemittel in einer Menge zwischen 0,05 und 5 Vol.-%, bezogen auf das Volumen der Metallkernteilchen, vor. Bindemittel verschiedenster Art können angewandt werden. Beispiele: Stärken, Zucker, Cellulosen, Polyamide, Kautschuk, Urethane, Phenole, Polyester, Epoxidharze, Acetate usw. Bevorzugt sind wasserlösliche Polyvinylalkohole, die anorganischen und organischen Silikate und organische Harzmassen, wie phenolartige und vinylartige Substanzen. Die unvollständige Umhüllung mit Keramikteilchen läßt sich auch ohne Verwendung von Sindemitteln nach bekannten Methoden erreichen, beispielsweise durch Ablagerung aus der Dampfphase.
Der Ausdruck »Teilchen aus keramischem Material« ist breit aufzufassen, VgL W. D. Kingery, »Introduction to Ceramics«, (John Wiley & Sons, Ine, New York
ίο (I960)). Keramische Materialien stellen im allgemeinen Verbindungen dar, obgleich Kohlenstoff, insbesondere die Hochtemperaturform von Graphit, neuerdings auch als keramisches Material angesehen wird Übliche keramische Materialien sind bei hohen Temperaturen beständig. Vorzugsweise haben sie einen Schmelzpunkt — wenn ein solcher überhaupt vorliegt — der mindestens 55,6" C oberhalb des Schmelzpunktes der Metallkernteilchen liegt oder sie sind bei dieser Temperatur stabil. Beispiele für typische keramische Materialien: Carbide, wie Wolframcarbid, Chromcarbid und Titancarbid,- einfache Oxide wie Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Titanoxid und Chromoxid; komplexe Oxide wie Magnesiumzirkonat, Borsilikatgläser, Kieselgur und Talkpulver; Nitride wie Bornitrid, Boride, wie Zirkondiborid, Halogenide, wie Calciumfluorid, Silicide, wie Chromsiiicid usw.
Als Kernmetallsubstanzen oder Kernlegierungssubstanzen kommen Metalle wie Wolfram, Titan, Tantal, Niob, Zirkon, Nickel, Kobalt Eisen, Aluminium, Kupfer, Zinn und deren Legierungen in Frage. Bevorzugte Kernmetalle sind: Im wesentlichen reines Molybdän, Titan mit 6 Teilchen Aluminium und 4 Teilen Vanadium; Nickel· mit 16 Teilen Chrom und 8 Teilen Eisen; eine Nickellegierung mit 67 Teilen Nickel und 33 Teilen Chrom; eine Kobaltlegierung mit 25,5 Teilen Chrom, 10,5 Teilen Nickel, 7,5 Teilen Wolfram, 0,5 Teilen Kohlenstoff und Kobalt als Rest zu 100 Teilen; Rostfreier Stahl vom Typ 316 oder 431; Aluminium mit 12 Teilen Silicium und Aluminiumbronze, beispielsweise eine solche mit 9,5 Teilen Aluminium. 1 Teil Eisen und Kupfer als Rest zu 100 Teilen; ein Lagermetall mit 7,5 Teilen Antimon, 3,5 Teilen Kupfer, 0,25 Teilen Blei und Zinn als Rest zu 100 Teilen.
Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen die
Erfindung.
Beispiel 1
89 Gew.-Teile eines Nickel-Chrom-Legierungspulvers mit einer Teilchengröße von 44 bis 105 μπι wurden mit 4 Gew.-Teilen eines 3 bis 4 μπι Teilchengröße aufweisenden Aluminiumpulvers und 7 Gew.-Teilen eines Bornitridpulvers von 44 μηι unter Verwendung von 5 Gew.-Teilen eines Phenollackes als Bindemittel umschichtet. Zunächst wurden dabei Aluminiumpulver und Bornitridpulver vorgemischt wonach der Phenollack mit dem Legierungspulver vermischt wurde. Die Materialien wurden dann unter Verwendung zusätzlichen Lösungsmittels in den erforderlichen Mengen zusammengemischt. Nunmehr wurde das Lösungsmittel durch Rühren entfernt, vorliegende Agglomerate zerkleinert und das umhüllte Pulver auf eine Größe von 44 bis 149 μπι abgesiebt. Ausbeute: 94 Gew.-%, bezogen auf die Ausgangsstoffe.
Bei Prüfung nach der PLMG-Methode erwiesen sich
b5 die Metallkerne zu 75% mit Bornitrid und Aluminium bedeckt. Beim Aufspritzen mit einer Flammentemperatur von etwa 3038° C Verwendung von Acetylengas und Sauerstoff) auf eine Flußstahloberfläche wurde ein
weicher und abschleifbarer Belag erhalten. Die Belaghärte wurde mit einem Rockwell-Prüfgerät zur Messung der Oberflächenhärte bestimmt unter Benutzung einer 15 kg Belastung und einer Kugel von 3,18 mm Durchmesser. Die Härte wurde als
Ä15w= -100 + 55 45
abgelesen. Der Spritzabstand betrug in diesem FaIi 20,3 cm. Eine Erhöhung des Spritzabstandes führte zu einer Erhöhung der Härte.
Eine mikroskopische Untersuchung des Belages ergab, daß die Bornitridphase als geschlossener Verband vorlag. Der Belag setzte sich zusammen aus 49 Vol.-% Bornitrid, 49 Voi.-% NickeS/Chrom-Legierung und 2 Vol.-% freiem Aluminium. Es ist anzunehmen, daß
der Rest an Aluminium sich exotherm mit dem Nickel kombinierte.
Mit diesem Belag durchgeführte Prüfungen an Flugzeugturbinen ergaben ausgezeichnete Ergebnisse.
Beispiel 2
Die Eigenschaft des Belages, d. h. seine Abschleifbarkeit, Verschleißfestigkeit und Härte variieren mit den Spritzbedingungen. Das umhüllte Pulver des Beispiels 1 wurde mit der gleichen Pistole aufgespritzt, wobei Luft- und Spritzabstand als wesentlich geänderte Bedingungen gewählt wurden; dabei Helen die zusätzlichen Belagproben B, C und D an. Der Belag des Beispiels 1 wurde als Probe A bezeichnet Die Bedingungen und Ergebnisse sind in der nachstehenden Tsfe! wiedergegeben.
A B C D
Spritzbedingungen:
1.) Acetylen
Druck in kg/cm2: 0,84 0,84 0,98 0,98
Strömungsgeschwindigkeit in 1/Std.: 1019 1019 1104 1104
2.) Sauerstoff
Druck in kg/cm2: 1,12 1,12 1,33 1,33
Strömungsgeschwindigkeit in 1/Std.: 764 764 736 736
3.) Spritzabstand in cm: 20,32 20,32 25,40 25,40
4.) Trägergas: Sauerstoff Sauerstoff Luft Luft
5.) Luftkühlung in kg/cm2: keine 1,05 1,05 0,70
Ergebnisse:
1.) Härte, 15 w+: -45 ± 10 -10 ±5 5±5 35 ±5
2.) Dichte, g/cm3: 3,60 3,85 4,10 4,30
3.) Verschleißfestigkeit:
(Volumenverlust, cm3) 0,120 0,030 0,024 0,020
4.) Abschleifbarkeit, mm
(Dickeverlust) 1,524 0,381 0,279 0,203
*) 15 kg Belastung; 0,318 cm-Kugel, Oberflächenhärte-Prüfgerät
Um die Dichte zu erhalten, wurden die Beläge auf ein ^4 χ 2,54 χ 0318 cm dickes, flaches Flußstahlblech aufgespritzt Diese Überzüge wurden glatt geschliffen und gewogen. Dann wurden fast 0,76 mm der Belagdicke abgeschliffen und die Proben erneut gewogen. Die Gewichtsdifferenz, über das Volumen gerechnet, ergab ziemlich genau die Belagdichte.
Die Verschleißfestigkeitsproben wurden durchgeführt, indem man die Beläge auf 2^4 χ 5,08 χ 0318 cm Flußstahlplatten aufspritzte, die durch Abstrahlen mit Aluminiumoxidgrieß vorbehandelt worden waren, wonach die Verschleißprüfungen 1 Minute lang ausgeführt wurden. Die Prüfbeläge wurden unter einem Winkel von 45° mit Al2O3-TeUChCn abgestrahlt, die mit Hilfe von komprimierter Luft aufgeschleudert wurden. Der Abstand zwischen Mundstück und Belag betrug 10,16 cm. Der Gewichtsverlust wurde unter Zugrundelegung der Dichte in Volumen umgerechnet
Für die Prüfung auf Abschleifbarkeit wurden Proben von 2£4 χ 7,62 cm-Platten zu 1,27 mm beschichtet und flach geschliffen. Die Proben wurden durch ein Reißnadel-Prüfgerät geführt, das einen Ritzstift auf dem Belag hin- und herbewegte, um eine Ritze einzuschneiden, wobei eine mit 1650 g belastete, zugespitzte Sonde mit einer Breite von 83 mm zum Einsatz kam. Die Prüfungen wurden in jedem Fall 1 Min. lang durchgeführt und der Dickeverlust gemessen.
Belag B wies eine geschlossene Metallgrundmasse auf, während bei Belag A das Bornitrid in der geschlossenen Phase vorlag. Der Belag vom B-Typ besaß eine metallurgische Struktur, die eine hohe Verschleißfestigkeit bei geringer Abschleifbarkeit lieferte.
In gleicher Weise hatten die Beiige C und D eine geschlossenere Metallphase als Belag B, was zu einer harten Grundmetallmasse und einem verschleißfesten Überzug führte.
Beispiel 3
8 Gew.-% Kieselgurerde wurden auf eine Kobaltlegierung mit 25,5 Gew.-% Oirom, 103 Gew.-% Nickel, 7^ Gew.-% Wolfram und 0,5 Gew.-% Kohlenstoff, Rest
ίο
zu 100 Gew.-% Kobalt, aufgebracht, wobei das gleiche Umhüllungsverfahren angewandt wurde wie vorstehend beschrieben. Das Legierungspulver lag mit einer Teilchengröße von 44 bis 74 μπι vor. Teilchengröße der Kieselgur: unterhalb 1 μπι. 3 Gew.-% eines Pulvers aus s Aluminiumblättchen (0,2 (im dick und 1 μπι lang) wurden der Mischung außerdem zugefügt Es wurde das gleiche Bindemittel angewandt wie in Beispiel 1.
Der aus diesem Pulver hergestellte Belag ist befähigt, Temperaturen bis 982° C auszuhalten. ι ο
Beispiel 4
3 Gew.-% Kohlenstoff mit einer unterhalb 1 bis J μπι liegenden Teilchengröße wurden zur Umhüllung eines Aluminiumpulvers mit Einzelteilchen der Größe von 44 bis 88 μιη unier Verwendung eines organischen Silikats als Bindemittel benutzt Diese Masse wurde unter Verwendung von Verbrennungsgasen aufgespritzt unter Ausbildung eines selbstschmierenden und abschleifbaren Belags.
Beispiel 5
Unter Verwendung eines Harzbindemittels wurde ein Aluminiumbronzepulver (Teilchengröße: 15 bis 270 μιη) mit Talk Mg3SUOi0(OH)J umhüllt Die erhaltene Pulvermasse lieferte einen selbstschmierenden Bronzeüberzug, der sich für Lageranwendungen eignete.
Beispiel 6
15 Gew.-% Titandioxid mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 1 μιη wurden zur Umhüllung einer Titanlegierung (6 A1-4V) mit einer Teilchengröße von 44 bis 149 μιη benutzt, wobei Polyvinylalkohol als Bindemittel und Wasser als Lösungsmittel dienten. Wurde das nunmehr vorliegende Pulver mit einer Plasmaflamme auf in Düsenmaschinen benutzte Wellen aus Titanlegierungen aufgespritzt, so entstand ein verschleißfester Lagerbelag von niedrigem Gewicht, der befähigt ist, sehr hohe Temperaturen auszuhalten.
Beispiel 7
Ein Aluminiumpulver mit einer Teilchengröße von 37 bis 53 μιη wurde mit einem Aluminiumoxidpulver (10 Gew.-%) von einer Teilchengröße von 2 bis 5 μιη umhüllt und die erhaltene Pulvermasse auf Stahl unter Verwendung einer Verbrennungsgasflamme aufgespritzt unter Lieferung eines verschleiß- und korrosionsfesten Schutzüberzuges.
Beispiel 8
Auf eine selbstfließende Verbindung (1 Gew.-% Kohlenstoff, 4 Gew.-% Si, 17 Gew.-% Cr, 3,5 Gew.-% B, 4 Gew.-% Fe, Rest zu 100 Gew.-% Nickel) wurde in gleicher Weise mit Wolframcarbidteilchen (10 Gew.-%) mit einer Teilchengröße von 2 bis 7 μ umhüllt. Dieses Flammspritzpulver lieferte einen sehr dichten, harten, abriebbeständigen Belag.
Beispiel 9
Ein Kupferpulver mit einer Teilchengröße von 44 bis 88 μηι wurde mit 5 Gew.-% Siliciumcarbidteilchen einer Teilchengröße von 5 bis 10 μηι umhüllt und mit Hilfe eines Verbrennungsgases auf Bremsscheiben aufgespritzt Auf diese Weise wurden verschleiß- und schwundfeste, thermisch leitende Beläge für Automobilbremsen erhalten.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Flammspritzpulver, dessen Einzelteilchen aus feinverteilten Meiallkernen, die mit gesonderten Keramikteilchen verbunden und beschichtet sind, bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß 5 bis 75% der Metallkernoberfläche, nach der PLMG-Methode gemessen, freüiegen, die Keramikteilchen bei einer mindestens 55,6° C oberhalb der Schmelztemperatur der Metallkerne liegenden Temperatur noch in fester Phase vorliegen und eine durchschnittliche Teilchengröße von weniger als 25% der durchschnittlichen Teilchengröße der Metallkerne besitzen.
2. Flammspritzpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Einzelteilchen eine Teilchengröße von 3 bis 149 μΐη besitzen, wobei 10 bis 50% der Oberfläche der Metallkernteilchen durch die gesonderten Einzelteilchen belegt sind, die in Mengen von vorzugsweise 1 bis 30 Volumenprozent, bezogen auf das Volumen der Kernteilchen, vorliegen.
3. Flammspritzpulver nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gesonderten Einzelteilchen durch ein harzartiges Bindemittel an die Metallkerne gebunden sind, das in Mengen von 0,05 bis 5 Vol.-%, bezogen auf das Volumen der Kernteilchen, vorliegt
4. Flammspritzpulver nach Anspruch 1 bis 3, jo dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkernteilchen aus einer Chrom-Nickel-Legierung und die Keramikteilchen aus Bornitrid bestehen.
5. Flammspritzpulver nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gesonderten J5 Teilchen zusätzlich noch eine aus Keramik oder Metall bestehende Komponente in einer durchschnittlichen Teilchengröße enthalten, die weniger als 25% der durchschnittlichen Teilchengröße der Metallkerne ausmacht, wobei außerdem die zusätzliehe Komponente in Mengen von 0,5 bis 15 Vol.-%, bezogen auf das Volumen der Metallkerne, vorliegt.
6. Flammspritzpulver nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkern aus einer Chrom-Nickel-Legierung, die keramische Masse aus Kieselgur und die zusätzliche Komponente aus Aluminium besteht.
7. Flammspritzpulver nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Metall- und Keramikteilchen eine körnige bis kugelförmige Gestalt haben.
DE2031616A 1969-07-01 1970-06-26 Flammspritzpulver Expired DE2031616C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83831969A 1969-07-01 1969-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031616A1 DE2031616A1 (de) 1971-01-21
DE2031616B2 true DE2031616B2 (de) 1980-05-29
DE2031616C3 DE2031616C3 (de) 1986-10-02

Family

ID=25276804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2031616A Expired DE2031616C3 (de) 1969-07-01 1970-06-26 Flammspritzpulver

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3655425A (de)
JP (1) JPS5016811B1 (de)
DE (1) DE2031616C3 (de)
FR (1) FR2048433A5 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847660A (en) * 1971-05-27 1974-11-12 Norton Co Bi-polar acrivating particles for electrodeposition process
US4136230A (en) * 1976-07-29 1979-01-23 Eutectic Corporation Wear resistant alloy coating containing tungsten carbide
US4084965A (en) * 1977-01-05 1978-04-18 Fansteel Inc. Columbium powder and method of making the same
CA1085239A (en) * 1977-04-26 1980-09-09 Vilnis Silins Process for producing composite powder particles
US4301730A (en) * 1977-09-29 1981-11-24 Pamarco Incorporated Anilox roll and method of making the same
DE2828513C2 (de) * 1978-06-29 1985-03-14 Bleistahl GmbH, 5802 Wetter Werkstoff zur pulvermetallurgischen Herstellung von Gegenständen mit hoher Verschleißfestigkeit
US4275124A (en) * 1978-10-10 1981-06-23 United Technologies Corporation Carbon bearing MCrAlY coating
US4275090A (en) * 1978-10-10 1981-06-23 United Technologies Corporation Process for carbon bearing MCrAlY coating
US4239827A (en) * 1979-01-15 1980-12-16 Union Carbide Corporation Flame-sprayed thermoplastic substrate is coated with an adhesive layer which bonds particles of an adsorbent like carbon to the substrate
CA1141569A (en) * 1979-11-06 1983-02-22 Viridian Inc. Composite powders sprayable to form abradable seal coatings
FR2507729B1 (fr) * 1981-06-12 1986-08-22 Snecma Joint susceptible d'etre use par abrasion et son procede de realisation
US4614628A (en) * 1982-05-26 1986-09-30 Massachusetts Institute Of Technology Solid electrolyte structure and method for forming
HU186714B (en) * 1983-06-17 1985-09-30 Vedecko Vizkumny Uhelny Ustav Protective coating for surface protection of pieces made of light material or light alloy
US4578114A (en) * 1984-04-05 1986-03-25 Metco Inc. Aluminum and yttrium oxide coated thermal spray powder
US4593007A (en) * 1984-12-06 1986-06-03 The Perkin-Elmer Corporation Aluminum and silica clad refractory oxide thermal spray powder
DE3546113A1 (de) * 1985-12-24 1987-06-25 Santrade Ltd Verbundpulverteilchen, verbundkoerper und verfahren zu deren herstellung
US4690796A (en) * 1986-03-13 1987-09-01 Gte Products Corporation Process for producing aluminum-titanium diboride composites
JP2635046B2 (ja) * 1987-05-27 1997-07-30 株式会社 東京機械製作所 平版印刷機のインキ装置用ローラーおよび平版印刷機のインキ装置用ローラーの製造方法
US4999225A (en) * 1989-01-05 1991-03-12 The Perkin-Elmer Corporation High velocity powder thermal spray method for spraying non-meltable materials
US5122182A (en) * 1990-05-02 1992-06-16 The Perkin-Elmer Corporation Composite thermal spray powder of metal and non-metal
US5126205A (en) * 1990-05-09 1992-06-30 The Perkin-Elmer Corporation Powder of plastic and treated mineral
US5049450A (en) * 1990-05-10 1991-09-17 The Perkin-Elmer Corporation Aluminum and boron nitride thermal spray powder
CA2129874C (en) * 1993-09-03 1999-07-20 Richard M. Douglas Powder for use in thermal spraying
US5501306A (en) * 1994-06-10 1996-03-26 Martino; Gerald Brake rotor with a heat-resistant ceramic coating
US5506055A (en) * 1994-07-08 1996-04-09 Sulzer Metco (Us) Inc. Boron nitride and aluminum thermal spray powder
US5660934A (en) * 1994-12-29 1997-08-26 Spray-Tech, Inc. Clad plastic particles suitable for thermal spraying
US6051324A (en) * 1997-09-15 2000-04-18 Lockheed Martin Energy Research Corporation Composite of ceramic-coated magnetic alloy particles
US5964322A (en) * 1997-11-06 1999-10-12 Otis Elevator Company Elevator safety brake having a plasma sprayed friction coating
US6428596B1 (en) * 2000-11-13 2002-08-06 Concept Alloys, L.L.C. Multiplex composite powder used in a core for thermal spraying and welding, its method of manufacture and use
US6613452B2 (en) 2001-01-16 2003-09-02 Northrop Grumman Corporation Corrosion resistant coating system and method
US6648207B2 (en) 2001-01-30 2003-11-18 Cincinnati Thermal Spray, Inc. Method for applying self-fluxing coatings to non-cylindrical ferritic objects
ATE390497T1 (de) * 2002-11-22 2008-04-15 Sulzer Metco Us Inc Spritzpulver für die herstellung einer bei hohen temperaturen beständigen wärmedämmschicht mittels einem thermischen spritzverfahren
US7117961B2 (en) * 2003-07-31 2006-10-10 Smith International, Inc. Dynamic seal with soft interface
US7216814B2 (en) * 2003-10-09 2007-05-15 Xiom Corp. Apparatus for thermal spray coating
US20050241896A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-03 Gerald Martino Brake rotors with heat-resistant ceramic coatings
US7799111B2 (en) * 2005-03-28 2010-09-21 Sulzer Metco Venture Llc Thermal spray feedstock composition
WO2008094682A2 (en) * 2007-02-01 2008-08-07 Xiom Corporation Composite powders comprising polymers and inorganic particles for thermal sprayed coatings
US20090252988A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 Honeywell International Inc. Coated components for use in high temperature environments and methods of forming a coating on the component
US8535604B1 (en) 2008-04-22 2013-09-17 Dean M. Baker Multifunctional high strength metal composite materials
DE102008062519A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Automatik Plastics Machinery Gmbh Lochplatte und Verfahren zu deren Herstellung
FI20095212A0 (fi) * 2009-03-03 2009-03-03 Valtion Teknillinen Menetelmä metallien hapettumisen estämiseksi termisessä ruiskutuksessa
GB0909183D0 (en) * 2009-05-28 2009-07-08 Bedi Kathryn J Coating method
WO2011094222A1 (en) 2010-01-26 2011-08-04 Sulzer Metco (Us), Inc. Abradable composition and method of manufacture
KR20140052982A (ko) * 2011-03-16 2014-05-07 레인하우센 플라즈마 게엠베하 코팅 및 코팅을 위한 방법 및 장치
FI123710B (fi) * 2011-03-28 2013-09-30 Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Termisesti ruiskutettu pinnoite
DE102014213402A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 Robert Bosch Gmbh Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug, Bremseinrichtung
CN104233084B (zh) * 2014-09-11 2016-09-28 芜湖鼎瀚再制造技术有限公司 一种Fe-Gr-B-Si纳米涂层及其制备方法
CN104264093A (zh) * 2014-09-11 2015-01-07 芜湖鼎瀚再制造技术有限公司 一种Fe-Gr-Ni纳米涂层及其制备方法
CN104264099B (zh) * 2014-09-17 2016-06-15 芜湖鼎瀚再制造技术有限公司 一种Fe-Gr-Si纳米涂层及其制备方法
CN104827023A (zh) * 2015-05-09 2015-08-12 安徽鼎恒再制造产业技术研究院有限公司 一种高强度Fe-SiC-Mo涂层材料及其制备方法
JP6855891B2 (ja) 2017-04-13 2021-04-07 トヨタ自動車株式会社 溶射用粉末およびこれを用いた溶射皮膜の成膜方法
US12059511B2 (en) 2018-04-16 2024-08-13 Martha Elizabeth Hightower Baker Dissolvable compositions that include an integral source of electrolytes
US11602788B2 (en) 2018-05-04 2023-03-14 Dean Baker Dissolvable compositions and tools including particles having a reactive shell and a non-reactive core
US20200113020A1 (en) * 2018-10-05 2020-04-09 Serendipity Technologies Llc Low power high-efficiency heating element
JP7074044B2 (ja) * 2018-12-20 2022-05-24 トヨタ自動車株式会社 溶射用粉末
FR3099187B1 (fr) * 2019-07-26 2023-05-26 Safran Aircraft Engines Revêtement abradable
CN110684942B (zh) * 2019-11-01 2021-10-26 广西大学 一种耐磨电弧喷涂粉芯丝材及涂层制备方法
US11674210B2 (en) 2020-08-31 2023-06-13 Metal Improvement Company, Llc Method for making high lubricity abradable material and abradable coating

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775531A (en) * 1949-05-10 1956-12-25 Univ Ohio State Res Found Method of coating a metal surface
US3084064A (en) * 1959-08-06 1963-04-02 Union Carbide Corp Abradable metal coatings and process therefor
US3322515A (en) * 1965-03-25 1967-05-30 Metco Inc Flame spraying exothermically reacting intermetallic compound forming composites
US3254970A (en) * 1960-11-22 1966-06-07 Metco Inc Flame spray clad powder composed of a refractory material and nickel or cobalt
US3310400A (en) * 1962-01-31 1967-03-21 Du Pont Process of making metal powder compositions wherein some metal grains contain dispersed refractory metal oxide particles
US3348967A (en) * 1962-12-27 1967-10-24 Valley Co Inc Process of making an article having a hard carbide, boride or silicide outer region
US3293029A (en) * 1963-08-05 1966-12-20 Eutectic Welding Alloys Wear-facing alloy
DE1230229B (de) * 1964-04-21 1966-12-08 Deutsche Edelstahlwerke Ag Gesinterte, pulverfoermige Molybdaenlegierung fuer Aufspritzzwecke
US3338688A (en) * 1964-10-06 1967-08-29 Metco Inc Low smoking nickel aluminum flame spray powder
US3436511A (en) * 1965-01-18 1969-04-01 Union Carbide Corp Coating composition and method of applying
US3471310A (en) * 1965-05-24 1969-10-07 Eutectic Welding Alloys Welding process and product
US3607343A (en) * 1965-10-04 1971-09-21 Metco Inc Flame spray powders and process with alumina having titanium dioxide bonded to the surface thereof
FR1488835A (fr) * 1965-10-04 1967-07-13 Metco Inc Amélioration d'une poudre de pulvérisation à la flamme
DE1811196A1 (de) * 1968-11-27 1970-06-18 Bosch Gmbh Robert Metallpulvermischung zum Metallspritzen

Also Published As

Publication number Publication date
US3655425A (en) 1972-04-11
DE2031616A1 (de) 1971-01-21
DE2031616C3 (de) 1986-10-02
FR2048433A5 (de) 1971-03-19
JPS5016811B1 (de) 1975-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031616B2 (de) Flammspritzpulver
DE69106219T2 (de) Pulver für thermisches Spritzen aus Aluminium- und Bornitrid.
DE1646683C3 (de) Flammspritzmaterial
DE60201922T2 (de) Sprühpulver und Verfahren zur seiner Herstellung
DE3689512T2 (de) Molybdän, Kupfer und Bor enthaltende Eisenlegierung.
EP3366389B1 (de) Verbundwerkstoffe mit sehr hoher verschleissbeständigkeit
DE69403413T2 (de) Pulver zum Gebrauch beim thermischen Spritzen
DE2432125C2 (de) Flammspritzwerkstoffe
DE1198568B (de) Verfahren zur Herstellung von porenfreien Spritz-Schweiss-UEberzuegen
DE19841619C2 (de) Werkstoffdraht zur Erzeugung verschleißfester Beschichtungen aus übereutektischen Al/Si-Legierungen durch thermisches Spritzen und seine Verwendung
DE1533424B1 (de) Gesinterter schleifkoerper
DE2731380A1 (de) Metallhaltiges flammspritzmaterial
DE1521636A1 (de) Flammspritzpulver
DE102013220040A1 (de) Gesinterte Spritzpulver auf Basis von Molybdänkarbid
DE112011102251T5 (de) Pulver zum thermischen Spritzen und Verfahren zur Bildung einer Spritzbeschichtung
DE102006031043A1 (de) Mit Lagermaterial beschichtetes Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2252797B2 (de) Leichtgewichtiges, abriebbestaendiges, zusammengesetztes material aus aluminium und einem nichtmetallischen anorganischen material und verfahren zu dessen herstellung
DE102018107412A1 (de) Sprühpulver und verfahren zur ablagerungeiner sprühbeschichtung unter verwendungdesselben
DE102016114533A1 (de) Eisenbasierte Legierung zur Herstellung thermisch gespritzter Verschleißschutzschichten
DE2815876A1 (de) Verfahren zur herstellung zusammengesetzter pulverteilchen
DE102008012683A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reibflächen oder Reibschichten einer Carbon-Keramik-Bremsscheibe sowie eine mit derartigen Reibflächen oder Reibschichten ausgestatteten Carbon-Keramik-Bremsscheibe
DE4131871C1 (de)
DE69111552T2 (de) Beschichtete Ofenrolle und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69601829T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf Basis von TiB2 und so hergestelltes beschichtetes Produkt
DE3590031T (de) Werkstoff zum Flammspritzen und sein Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee
8225 Change of the main classification

Ipc: C23C 4/04

8281 Inventor (new situation)

Free format text: LONGO, FRANK N., HUNTINGTON, N.Y., US PATEL, MAHESH S., ELMHURST, N.Y., US

8280 Miscellaneous part ii

Free format text: IN HEFT 24/86, SEITE 5337, SP.2: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)