DE2731380A1 - Metallhaltiges flammspritzmaterial - Google Patents
Metallhaltiges flammspritzmaterialInfo
- Publication number
- DE2731380A1 DE2731380A1 DE19772731380 DE2731380A DE2731380A1 DE 2731380 A1 DE2731380 A1 DE 2731380A1 DE 19772731380 DE19772731380 DE 19772731380 DE 2731380 A DE2731380 A DE 2731380A DE 2731380 A1 DE2731380 A1 DE 2731380A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- nickel
- aluminum
- powder
- silicide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
- C23C4/06—Metallic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S29/00—Metal working
- Y10S29/039—Spraying with other step
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/9335—Product by special process
- Y10S428/937—Sprayed metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12903—Cu-base component
- Y10T428/12917—Next to Fe-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12903—Cu-base component
- Y10T428/12917—Next to Fe-base component
- Y10T428/12924—Fe-base has 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12931—Co-, Fe-, or Ni-base components, alternative to each other
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
Description
ΓΛΤΚΝΤΛΝΝ Λΐ.ΤΙ-,
. AVOLF //Jl J
nun» (0611) »0306 ο··. Μ 83 U
Eutectic Corporation 7. Juli 1977
4θ - 40 172 nd Street 12 948 Wo/Pi.
Flushing, New York 11358
Metallhaltiges Flammspritzmaterial
Die Erfindung betrifft ein metallhaltiges Flammspritzmaterial,
bestehend aus einer Mehrkomponentenmischung.
Es ist bekannt, metallische Unterlagen mit Flammspritzmaterial zu beschichten, das die Eigenschaft hat, diese
Unterlagen, wie eisenmetallhaltige Unterlage, einschließlich Stahl und dergleichen, zu schützen und dadurch verbesserte
Eigenschaften hinsichtlich beispielsweise Korrosionswiderstand und/oder Oxidationsfestigkeit und/oder
Verschleißfestigkeit und dergleichen zu erzielen. Das aufzutragende Metall kann in Form eines Drahtes oder in
Form von Pulver vorliegen, wobei jedoch der Pulverauftrag eine bevorzugte Arbeitsweise darstellt.
709884/0807
Um eine Metallunterlage mit einem anhaftenden Überzug zu erhalten, ist es gängige Praxis, die Unterlage vor
der Beschichtung zunächst zu reinigen, mit Stahlschrot abzustrahlen oder die Oberfläche abzudrehen, sofern sie
zylindrisch ist.
Nach der US-PS 3 322 515 ist ein Verfahren zur Beschichtung einer metallischen Unterlage bekannt, wobei man
zunächst die Unterlage reinigt und durch Flammspritzen eines Flammspritzpulvers eine Bindeschicht aufbringt,
welches Pulver,elementares Nickel und Aluminium in Kombination zur Bildung einer Zusammensetzung enthält. Dieses
Pulver ergibt eine Basisschicht, durch die aufgetragene Deckschichten aus anderen Metallen und Legierungen beträchtlicher
Dicke festhaftend auf der Unterlage gebunden werden. Auf diese Weise lassen sich ziemlich dicke Auftrags
schichten herstellen.
In der genannten US-PS ist auch angegeben, daß keramische Niederschläge hergestellt werden können, indem man eine
Mischung eines keramischen Stoffes mit dem Ni-Al-Mischpulver herstellt, mit einem Anteil von beispielsweise
60 Gew.Ji des keramischen Stoffes. Derartige keramische
Stoffe sind beispielsweise Al2, 0, und Carbide und Silicide des Chroms, Molybdäns, Wolframs und dergleichen·
70888^/0807
Bekanntlich reagieren erhitzte Aluminiumpulver leicht mit Luft und setzen eine hohe Wärmemenge frei. Es ist
anzunehmen, daß diese Tatsache zu einem gro8en Teil für die Erzielung einer haftfähigen Bindung bei der Verwendung
von Ni-Al-Pulver verantwortlich ist. Die Stärke der Bindebeschichtung liegt im allgemeinen in der Größenordnung
von etwa 0,09 bis 0,24 mm, weil dickere Beschichtungen
keine befriedigenden Eigenschaften zeigen.
Beispielsweise hat sich eine Ni-Al-Bindeschichtperse
nicht als geeignet für die Endbeschichtung erwiesen, da sie nur schwer bearbeitbar ist. DarUberhinaus können
dicke Beschichtungen von guter Qualität nicht erzielt werden, da mit zunehmender Stärke die Schicht immer
pulvriger, d.h., zerreibbarer wird. Ein solcher Auftrag ist für die Erzielung einer glatten, bspw. durch Schleifen
oder Überdrehen zu erhaltenden Oberfläche wenig geeignet, und so hat sich dieses Verfahren als nicht brauchbar für eine einstufige Beschichtungstechnik erwiesen.
Bezüglich einer solchen einstufigen Beschichtungstechnik ist nach der US-PS 3 841 901 vorgeschlagen worden,
metallisches Molybdän der Ni-Al-Pulverzusammensetzung
zuzugeben oder einem vergleichbaren System (z.B. Cu-Al, Fe-Al oder sogar einem Ni-Cu-Al-System), wobei die Menge
709884/0807
ORIGINAL INSPECTED
2Vj!
an Aluminium zwischen etwa 2 bis 18 Gew.tf und Molybdän
zwischen etwa 0,5 bis 16 Gew.# liegt. Durch den Zusatz
von Molybdän soll die Erzielung einer Nickelaluminium-Molybdän-Beschichtung in einem Gang mit einer Dicke von
bstw. 0,7 bis 1,225 mm möglich sein, die sich fUr die Herstellung einer bearbeiteten Oberfläche von guter
Qualität eignet.
Bei der Verwendung von Molybdän besteht ein Nachteil jedoch darin, daß während des Flammspritzens das Molybdän
Rauch erzeugt, vor allem bei hohen Anteilen in deren Zusammensetzung.
Es ist deshalb eine einstufige Beschichtungetechnik anzustreben, mit der man eine haftfähige Auftragsschicht von
bemerkenswerter Dicke erhalten kann, die sich zu einer Oberfläche guter Qualität bearbeiten läßt und die sehr
widerstandsfähig gegen Verschleiß, Korrosion und Oxidation ist. "Bearbeiten" der Fläche soll hierbei im
weitesten Sinne zu verstehen sein, bspw. als Schleifen, Drehen, Fräsen oder dergleichen.
Es ist sonach Gegenstand der Erfindung, ein Verfahren für die Herstellung einer Bindebeschichtung auf einer
Metallunterlage zu schaffen, die sich bearbeiten läßt
70988A/OS07
27 3 1 3 8 ü
und Oberfläche von guter Qualität ergibt.
Ein anderer Gegenstand ist die Schaffung eines metallhaltigen Flammspritzmaterials aus einer Mehrkomponentenmischung, deren Teilchen miteinander in dichtem Kontakt
stehen und wobei die einzelnen Bestandteile sich zusammensetzen aus Aluminium, einem Metallsilicid und einem Rest
im wesentlichen aus Metall, ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus Metallen auf Eisen - und auf Kupferbasis·
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht in der
Schaffung eines Flammspritzpulvers, mit dem man eine Bindeschicht von merklicher Dicke auf Metallunterlagen
erzielen kann, z.B. auf Eisenmetallunterlagen und zwar in einem Auftragsgang, wobei sich diese Schicht auf eine
hohe Beschaffenheitsqualität bearbeiten lassen soll.
Zur Erläuterung der Erfindung sind dargestellt in Fig. 1 schematisch ein Verschleißprüfer und
Fig. 2 im Schnitt ein geeignetes Gerät zum Auftragen des erfindungsgemäßen Flammspritzmaterials.
Eine AusfUhrungsform eines metallhaltigen Flammspritzmaterials besteht aus einer Vielzahl physikalisch miteinander verbundenen und in engem Kontakt stehenden
7 0 9 8 8 U ι η ί η Ί
!ORIGINAL I
27 J
tu
Partikelchen, wobei die Komponenten gewichtemäflig aus
etwa 3 bis 5% Al, etwa 2 bis 15# eines hitzebeständigen
Metallsilicides und der Rest im wesentlichen aus einen
Material besteht, ausgewählt aus der Gruppe auf Eisenbasis (z.B. Nickel-, Kobalt- und Eisenbasismetallen und
auf Kupferbasismetallen). Unter "Nickelbasis", »Kobaltbasis", "Eisenbasis" und "Kupferbasis" ist zu verstehen,
daß sie auch Legierungen einschließen (d.h. mindestens 40 Gew.96 des Metalles),wie auch Nickel, Kobalt, Eisen
und Kupfer ansich.
Das hitzebeständige Metallsllicid wird nicht zur Herstellung eines keramischen Produktes, wie in der US-PS
3 322 515 verwendet, sondern im Gegensatz dazu zur Bildung einer Metallbeschichtung mit verbesserter Bearbeitbarkeit
und verbesserter Bindefestigkeit.
Das metallhaltige Flammspritzmaterial kann die Form eines ummantelnden Drahtes haben, z.B. alum 1 η 1 mnummantelt mit
Nickel, wobei die Nickeloberfläche mit einem Harz überzogen ist, das feine Partikelchen des hitzebeständigen
Metallsilicides in feiner Verteilung einschließt und zwar in einer Menge, die innerhalb des Zusammensetzungsbereiches
liegt (z.B. Polyäthylen) mit in Pulverform darin dispergiert en Zusätzen, wobei sich der Grundstoff beim Flamm-
-χ-
2/
IS
sprühen bei Verwendlang einer herkömmlichen Drahtverarbeitungsflammspritzplstole zersetzt. Eine andere Art von
Metallspritzdraht kann eine Nickelhülle aufweisen, die aluminium- und hitzebeständiges Metallsilicidpulver enthält, wobei dann die Enden geschlossen sind, und die Haut
in den gewünschten Drahtdurchmesser nach ansich allgemein bekannten Arbeitsmethoden einbezogen ist, z.B. mittels
Rollen, Walzen, Ziehen oder dergleichen.
Vorzugsweise wird das metallische Flammspritzmaterial jedoch in Form eines Pulvers verwendet, wobei praktisch
jedes Teilchen ein Agglomerat von körperlich dicht beieinanderliegenden, sich berührenden Einzelpartikelchen
bildet. Solche Agglomerate kann mäm unter Verwendung eines flüchtigen Bindemittels herstellen, z.B. einem zersetzbaren organischen Bindemittel, wie Phenol- oder ähnlichen Harzen. Derartige Harze bringen die Partikelchen
zu einem festen Aneinanderheften.
Daher besteht eine bevorzugte Ausführungeform des metallischen Flammspritzpulvers aus einer Mischung in Form von
freiflieBenden Agglomeraten, die eine durchschnittliche
Zusammensetzung von gewichtsmäBig etwa 3 bis 15Ji rein
verteiltem Aluminium, etwa 2 bis 15# rein verteiltem und
hitzebeständigem Metallsilicid und einen Rest im wesentlichen auf Nickel-, Kobalt-, Eisen- und Kupferbasis-
7 098IU /Π:'· "i7
^ftwJPEÖfßtt
metallen haben. Nach dem Schichtauftrag des Materials auf einem metallischen Träger, z.B. aus Eisenmetall, ist dieses
durch verbesserte Bearbeitbarkeit, verbesserte Bindekraft und höhere Verschleißfestigkeit gekennzeichnet, was nachstehend erläutert wird.
Vorzugsweise wählt man die hitzebeständigen Metallsilicide aus einer Gruppe aus, die bestehen aus Disiliciden von
Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän und Wolfram.
Bei Herstellung der pulverförmigen Agglomerate soll vorzugsweise die durchschnittliche Teilchengröße von Aluminiumpulver und hitzebeständigem Metallsilicid nicht
etwa die Hälfte und bevorzugt nicht etwa 1/4 der durchschnittlichen Teilchengröße des Metallpulvers Übersteigen,das
ausgewählt ist aus der Gruppe Nickelbasis-Kobaltbasis-Eisenbasis- und Kupferbasismetall, die im folgenden als
Kernmetalle bezeichnet werden. Wie bereite erwähnt, bestehen diese Kernmetalle aus Nickel, Kobalt, Eisen und
Kupfer ansich, wie auch als Nickelbasis, Kobaltbasis, Eisenbasis und Kupferbasis-Legierungen· Die Agglomerate
sind im allgemeinen als aluminium- und hitzebeständiges Metallsilicid festhaftend an das Kernmetall gebunden.
988 4/0;: Γι 7
2Ί-
Die bevorzugten Kernlegierungen können aus Legierungen mit selbstfließenden Legierungsstoffen bestehen, wie
z.B. Silizium und/oder Bor. Die selbstfließenden Zusätze können in den Kernmetallen in einer Menge zwischen
etwa 0,5 bis 6 Gew.Jf Silizium und/oder etwa 0,5 bis 5 Gew.Jf Bor liegen. Beispiele von solchen selbstfließenden
Legierungen werden nachstehend angegeben.
Vorzugsweise bewegt sich der Aluminiumgehalt des Spritzmaterials bei etwa 3 bis 10 Gew. Ji und der des hitzebeständigen Metallsilicide· bei etwa 2 bis 10 Gew.* und
der Rest im wesentlichen als Kernmetall·
Die durchschnittliche Korngröße des Aluminium- und Silicid-Pulvers ist vorzugsweise kleiner als etwa etwa 30 Mikron.
Die durchschnittliche Partikelgröße des Aluminiumpulvers bewegt sich im wesentlichen bei etwa 0,1 bis 15» z.B.
etwa 2 bis 10 Mikron und des Silicidpulvers bei etwa 0,1 bis 25» z.B. 0,1 bis 10 Mikron.
Das Kernmetallpulver kann eine durchschnittliche Korngröße unter 140 Maschen (US-Standard), bspw. bei mindestens etwa 80Ji von etwa -20 bis +325 Maschen haben und
nach der Bildung als ein Agglomerat mit den anderen Zusätzen im Durchschnitt eine Agglomeratkorngröße bei
27.
vorzugsweise etwa -100 Maschen bis +325 Haschen aufweisen und noch bevorzugter, bei etwa -140 Naschen bis +325 Maschen.
Die Pulver können mittels verschiedener Arten bekannter Metallspritzbrenner gespritzt werden, bei denen das Pulver
in den Trenngasstrom injiziert, vom Brenner ausgestoßen
und auf die Metallunterlage aufgebracht wird.
Ein bevorzugter Brenner ist ein Brenner nach der US-PS 3 620 454, bei dem das freifließende Pulver von außerhalb
in die Flamme gebracht wird, wie in Fig. 2 gezeigt.
Versuche haben gezeigt, daß der Zusatz von Siliciden zum Nickel-Aluminiumsystem und anderen gleichartigen
Systemen die Erzielung von überzügen mit guter Integrität in einem einstufigen Aufbringverfahren des überzugsmaterials durch Flammspritzen ermöglicht, überzüge mit
Stärken in einem Bereich bis zu 6,13 mm, bspw. etwa 0,25 bis 3,1 mm lassen sich ohne weiteres erzielen. Es
ist anzunehmen, daß die Silicide nicht nur die Festigkeit des Überzuges verbessern sondern auch zu einer verbesserten Oxidationsbeständigkeit, verbesserten Bindung
und auch verbesserten Bearbeitbarkeit des Überzuges beitragen.
709884/0 :i(\1
ORIGINAL
2 7
-M-
Zur Herstellung der Agglomerate werden Kernmetallpulver» Aluminiumpulver und Pulver von hitzebeständigem Metallsllicid In den gehörigen Mengen mit einem Harzbindemittel,
z.B. Methylmethakrylat gelöst in Methylathylketon, vermischt. Die Menge an verwendetem Harz entspricht auf
Trockenbasis in Bezug auf die Gesamtmenge an Kernmetall etwa mindestens 2 bis 3 Gew. Ji nach Verdampfen des Lösungsmittels. Allgemein gesprochen kann sich die Menge an Harz,
bezogen auf Trockenbasis, bei etwa 1 bis 5Ji des Gesamtgewichtes der agglomerierten Zusätze bewegen.
Beispiele von Harzen, welche verwendet werden können, sind die Acrylate, z.B. Methylmethacrylat, Polyvinylchlorid,
Polyurethan, Polyvinylalkohol, Isobutylmethan und dergleichen. Die Harze werden als Lösung verwendet, d.h.,
gelöst in einem verträglichen, fluchtigen, organischen Lösungsmittel, wie Alkohol, Methylathylketon, Xylol und
dergleichen. Die Lösung wird In vorbestimmten Mengen mit denpulverförmigen Bestandteilen gemischt und das Lösungsmittel verdampft, um gebundene Agglomerate zu hinterlassen,
die man glaciert, indem man sie durch ein Sieb von 100 Maschen und vorzugsweise durch ein Sieb mit 140 Maschen
gibt.
7098(U/0f<n7
2©
Wenn man auch verschiedenartige Flammspritzbrenner zur Herstellung des Überzuges auf einer metallischen Unterlage
verwenden kann, so stellt doch der Brenner nach Fig. 2 eine bevorzugte Art dar. Ein solcher Flammspritzbrenner
25 ist für eine Zuspeisung mit freifließendem Pulver direkt
in die Flamme bestimmt, die vor der Düse brennt, oder die Pulverzufuhr kann auch automatisch durch Injektion mittels
eines Trägergases unter Druck erfolgen.(z.B. wie Argon, z.B. aus einer Pulverzufuhreinheit)
Der Brenner hat ein Gehäuse in Form eines Fünfeckes, von dem ein Schenkel als Handgriff 27» ein anderer Schenkel
28 als Basisteil, ein weiterer als Zufuhrteil 29 und ein weiterer als Oberteil des Brenners ausgebildet ist. Das
Gehäuse 26 weist daran angekuppelt eine Pulverzufuhreinrichtung 31 auf und eine Gaszuführung 32, an der eine
Düse 33 sitzt.
Das Oberteil 30 ist mit einem Anschluß 34 zur Aufnahme
eines Behälters 35 (abgebrochen dargestellt) zur Aufnahme des Legierungepulvers versehen und ferner ist eine Dosiereinrichtung für eine geregelte Pulverzufuhr vorgesehen,
die aus einem, in einem Schlitz 37 verschieblichen Schieber 36 besteht, der im Oberteil 30 unterhalb des Anschlusses
34 sitzt. Der Schieber 36 ist mit einem aus dem Gehäuse
27 74
herausragenden Stellknopf 38 versehen, mit dem er in
verschiedene Stellungen in Bezug auf das Zufuhrteil 29 gebracht werden kann.
Die Agglomerate fließen durch Schwerkraft unbehindert durch runde öffnungen mit einem Durchmesser von ca. 1,8
bis 3 mm für verschiedene Pulver, wobei das Zufließen praktisch konstant gehalten wird über einen Maschengrößenbereich von -100 bis +325 Haschen.
Zur Erzielung der gewünschten Zuflußmenge wird der Schieber 36 genau mit der Pulverzuflußöffnung 39 in Deckung gebracht, um variabel die Zuflußmenge an Pulver aus dem
Vorratsbehälter 35» durch die Zuflußöffnung 39, durch die Leitung 40 und die eingestellte Leitung 41 einzustellen. Die Leitung 41 weist ein Gehäuse 42 auf, mit
einem darin gehaltenen Pulverzuführungsrohr 43 und hat in diesem Rohr dicht eingesetzt einen Zylinder 44, der
im Rohr gleitend und ausschiebbar eingebaut ist und direkt in Verbindung steht mit der Pulverleitung 40, um direkt
durch Schwerkraftpulver zum PulverzufUhrungsrohr 43 zu leiten, das dann durch das Mündungsende 45 austritt. Sin
Teil der äußeren Oberfläche des PulverzufUhrungsrohres 43 ist mit Kerben 46 versehen, denen eine Verrastungseinriohtung 47 zugeordnet ist, die es ermöglicht, das
Ll
Zuführungsrohr 43 so einzustellen, daß das Auelaßende 45
auf korrekte Distanz zur Flammspitze der Düse 33 eingestellt werden kann. Die Verrastungseinrichtung 47 besteht
aus einem Stift 48, der normalerweise gegen eine der Kerben 46 mittels einer Feder 49 gedruckt wird. Der Stift 48 wird
durch einen Knopf 50 betätigt. Die Gaszufuhrungseinrichtung 32 ist in einem verschieblichen Teil 31 gelagert, der
selbsteinrastbar längs einer Führung 32 an der Unterseite des Gehäuses 26 eingestellt werden kann, wofür ein Stift
31a vorgesehen ist. Das Rohr 33 der Gaszuführungseinrichtung ist fest am verschieblichen Teil 31 gehalten und kann
ein vorgefertigter Bauteil sein. Das eine Ende des Rohres hat einen Anschluß 34 zur Verbindung an einer Sauerstoff-
und Acetylenflasche.
Das Pulver fließt durch die Röhre 43 nach unten und tritt in die Flamme ein, die vor der Düse 43 brennt. Das Pulver
wird auf einen Netallträger, z.B. eine Stahlwelle, in etwa 14 bis 20 cm Entfernung aufgespritzt.
Nach einer bevorzugten AusfUhrungsform werden 6% Aluminium,
k% Cnromdieilicid und 90Ji Nickel unter Verwendung eines
Phenolharzes (z.B. Phenolformaldehyd) in einem Lösungsmittel (Äthylalkohol) als Bindemittel agglomeriert, um
nach dem Trocknen bei 177°C noch eine Restmenge von unge-
70988Ä/0807
2 V
45·-
fähr 3 Gew.Ji dieses Agglomerate an Harz zu enthalten.
Die durchschnittliche Teilchengröße des Nickelpulvers lag bei etwa 60 Mikron, die des Aluminiumpulvers bei etwa
5 Mikron und die des Disillcldes ebenfalls bei etwa 5
Mikron. Das Pulver wurde abgesiebt, um eine durchschnittliche Korngröße von Im wesentlichen etwa -140 bis +
Maschen zu erhalten.
Das Pulver wurde auf eine glatte, runde 1020 Stahlwelle
gespritzt,unter Verwendung eines durch Schwerkraftförderung gespeisten Brenners gemäß Fig. 2. Eine sehr helle Flamme
wurde eingestellt und die erzeugte Beschichtung ohne Schwierigkeit auf der Welle gebunden, um in einem einstufigen Beschichtungsvorgang eine Beschichtungedicke
von etwa 1,96 bis 2,4 mm zu erzielen. Die Stahlwelle wurde dann trocken bearbeitet unter Verwendung eines Karbidschneidwerkzeuges bei Drehung der Welle mit 710 m/min,
(etwa 33,5 m/min. Schnittgeschwindigkeit). Die Beschichtung zeigte eine ausgezeichnete Bearbeitbarkeit, die Oberflächenmessung zeigte etwa 25 Mikrozoll RMS (quadratischer
Mittelwert bzw. Effektivwert). Die Bindekraft der Beschichtung auf der glatten Stahloberfläche betrug etwa
265 bis 288 kg/cm . Eine Pulverzusammensetzung aus 6% Aluminium, k% Titandisilicid und 90Ji Nickel ergab ebenfalls eine Beschichtung von guter Qualität, die bearbeit-
709884/0*07
-te-.
LH
bar war und eine Bindekraft In Bezug auf die Stahloberfläche von etwa 295 bis 310 kg/cm2 zeigte.
Zur Erläuterung von weiteren Ausfuhrungsmöglichkeiten wird folgendes Beispiel gegeben:
Versuche wurden durchgeführt unter Verwendung verschiedener hitzebeständiger Silicide als Zusätze zu Nickel und Aluminium, wobei jede agglomerierte Zusammensetzung in der
oben beschriebenen Weise hergestellt wurde. Etwa 4 Gew. Ji
an hitzebeständigem Netallsilicid wurden gemischt mit 6% Aluminium, 90# Nickel unter Verwendung eines verflüchtigbaren Harzbindemittels des Phenolformaldehyds· Das
Nickelpulver hatte eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 60 Mikron, das Aluminiumpulver ungefähr 5 Mikron
und das Dieilicid ebenfalls ungefähr 5 Mikron. Die hergestellten Pulver wurden durch Flammspritzen auf 1020
Stahl aufgespritzt und die Bindekraft der Beschichtung und die Bearbeitbarkeitswerte ermittelt. Der Bearbeitbarkeitswert wurde durch Abdrehen der auf eine Stahlwelle
aufgespritzten Beschichtung mittels eines Karbidschneidwerkzeuges bestimmt und die Oberflächenglätte in Mikrozoll gemessen. Die folgenden Ergebnisse wurden erzielt
mittels Verwendung einer "S*· Legierung als Bezugswert.
JV
273 I JJU «Γ
Nr. Zusammensetzung Bindekraft Bearbeitbar-
ka/cm keitr.'vert
S 7% Cr-15%-bal.Ni Alloy* 50*
1 6% Al-9o% Ni-4% MOSi2 244,2 5o
2 6% Al-9o% Ni-4% CrSi3 263,3 65
3 6% Al-9o% Ni-4% WSi2 273,7 ^
4 6% Al-9o% Ni-4% TiSi2 3o3,3 25
5 6% Al-9o% Ni-4% ZrSi2 213,4 3o
6 6% Al-9o% Ni-4% NbSi2 175 2'3
7 6% Al-9o% Ni-4% TaSi2 181,6 2^
8 6% Al-9o% Ni-4% VSi2 193,7 2 5
A 6% Al-94% Ni 179,7 2o »Diese Beschichtung ist eine solche aus einer Inkonelltyplegierung.
Eine Bindeschicht <ius tlickel-Aluminium (95%
Nickel, 5% Aluminium) wird zunächst aufgespritzt und dann eine aufgespritzte Beschichtung der Legierung. Diese Legierung wird verwendet als Bezugswert für einen Standardbearbeitbarkeitsmaßstab, indem man die anderen BeSchichtungen damit vergleicht und wobei der Legierungswert 5o ist.
Nickel, 5% Aluminium) wird zunächst aufgespritzt und dann eine aufgespritzte Beschichtung der Legierung. Diese Legierung wird verwendet als Bezugswert für einen Standardbearbeitbarkeitsmaßstab, indem man die anderen BeSchichtungen damit vergleicht und wobei der Legierungswert 5o ist.
Die Bindekraft wird bestimmt durch Verwendung mehrerer
Sätze zweier zylindrischer Körper mit 24,5 mm Durchmesser und 24,5 mm Länge. Eine Endfläche jedes Körpers wird glattgeschliffen und eine Fläche mit der vorerwähnten Bindebe-
Sätze zweier zylindrischer Körper mit 24,5 mm Durchmesser und 24,5 mm Länge. Eine Endfläche jedes Körpers wird glattgeschliffen und eine Fläche mit der vorerwähnten Bindebe-
70988i/0807
schichtung durch Flammspritzen zu einer Dicke von ungefähr 0,245 mm beschichtet. Eine hochfeste Deckschicht
wird auf die Beschichtung aufgebracht, wobei diese hochfeste Beschichtung eine Legierung des Inconel-Typs darstellt, wie sie als Legierung Nr. "S" in der Tabelle ausgewiesen ist und die eine Bindekraft von über 756 kg/cm
aufweist, d.h., viel höher als die Bindeschicht, die geprüft wird. Die Dicke der hochfesten Überschichtung
ist ungefähr 0,367 mm und nach ihrer Aufbringung wird sie abgeschliffen auf 0,245 mm. Eine Lage von Epoxyharz ist
auf diese überzugsechicht aufgetragen, wobei die Epoxylage eine Bindekraft von über 756 kg/cm hat.
Der andere Körper des Satzes ist in gleicher Weise beschliffen und darauf eine Lage von hochfestem Epoxyharz
aufgebracht. Die zwei Körper des Satzes, der eine mit der Netallbeschichtung und der Epoxylage wird mit dem
anderen so zusammengespannt, dass die Epoxyflachen der
Körper zusammenkommen. Die zusammengespannten Körper werden über eine Stunde in einem Ofen auf 150°C erhitzt,
wobei die Epoxyflächen fest aneinander haften und eine feste Verbindung eingehen.
Die verbundenen Körper werden dann unter Verwendung von Ankerbolzen auseinandergezogen, die koaxial an den ent-
709804/08
ORIGINAL·
VA-
gegengesetzten Enden der miteinander verbundenen Körper angebracht sind und zwar unter Verwendung einer Zugprüfmaschine zur Anzeige der Reißkraft. Die Bindekraft wird
dann bestimmt durch Teilung der Bruchbelastung durch die Kreisfläche der Probekörper.
Wie man aus der Tabelle ersieht, zeigten die Systeme Nr. bis 8 im allgemeinen gute Bindefestigkeiten im Verhältnis
zu dem Nickelaluminiumsystem A. Die Disilicide von Chrom,
Wolfram und Titan ergaben übereinstimmend hohe Bindefestigkeiten. Wenn auch einige der Bindefestigkeiten dicht
bei der des Nickel-Aluminiumsystems lagen, so war die Uberzugsqualität besser. Die Versuche Nr. 1 bis 6 wurden
zweifach ausgeführt, während nur ein Versuchsmuster benutzt wurde für die Versuche Nr. 7 und 8. Der Versuch A
beruht auf einem Durchschnittswert von zwei Versuchen. Die Qualität der Bearbeitbarkeit wird bestimmt durch Vergleichen des Aussehens der Oberfläche mit dem Standard-"S"-Muster, das einen Bezugswert von 50 hat und wobei die
Bearbeitung trocken mit einem Karbidschneidwerkzeug ausgeführt wurde.
Wie man sieht, hat der Versuch NAN (Niokelaluminiumsystem)
einen Wert von 20, verglichen mit 30 für Standard "S".
709884/OR07
2 7 j ι i Λ?
Die anderen (Versuche Nr. 1 bis β) zeigen einen Wert von 25 bis hoch zu 65, was eine bemerkenswerte Verbesserung
gegenüber dem Nickelaluminiumsystem (A) darstellt. Das vorliegende System mit CrSi2, MoSi2 und WSi2 ergab jeweils übereinstimmend hohe Bearbeitbarkeitawerte von
bis 65 relativ zu Standard "S".
Ein Verschleißversuch wurde mit dem System Nickel-Alumlnium-Chromdisilicid ausgeführt und verglichen mit den Verschleißeigenschaften des Nickelaluminiumsystems. Die benutzte Verschleißprüfvorrichtung ist schematisch in Fig.
dargestellt und besteht aus einem Hebel 14 mit zwei im rechten Winkel zueinander stehenden Armen, von denen der
eine Arm 14 A eine Probe trägt, die sich gegen eine rotierende Sehelbe 12 anlegt. Der Hebel ist drehbar in einem
Gelenk 15 gelagert.
Das freie Ende des Hebels 14 trägt ein Gewicht 16, das 39,2 cm vom Gelenk 15 entfernt angeordnet ist und das
damit die Probe 13 g«gen den Umfang 12A der Scheibe 12
drückt.
Ein Trichter 10 enthält harte Partikelchen 17 aus bepw.
SiO2, SiC oder dergleichen, die durch eine Auslauföffnung
709884/0807
2Vj
10a nach unten auf eine schräggestellte Schurre 11 und von da zwischen Probe 13 und Umfang 12A der Scheibe 12
gelangen. Nach Passage des Verschleißbereiches zwischen Probe 13 und Umfang 12A der Scheibe 12 fallen die Partikel
nach unten heraus.
Folgende Versuchsbedingungen wurden eingehalten:
Sand
durch die Reibscheibe zugeführt. Die Probe wird gegen den Sand auf der Reibscheibe gepreßt mit
einer konstanten Belastung von ca. 5,45 kg.
94XN1-6* Al 94* Nl-6* A1-4X CrSi
2
Versuch Versuch Versuch Versuch 1 2 1 2
in g 1.22 1.62 0.58 0.59
70988W0R07
ORIGINAL
Der Verschleißfaktor wird ermittelt als der reziproke Wert des Volumenverlustes der Beschichtung während des
Versuches, der Gewichtsverlust in g ist dabei umgerechnet in cm .
Wie man feststellen kann, ist der Verschleißfaktor der erfindungsgemäßen Beschichtung um das 2 - 3-fache besser
als der des tfberzugssystemes aus Sk% Nickel und 6% Aluminium. Mit anderen Worten, Je höher der Verschleißfaktor
ist, umso größer ist der Verschleißwiderstand der untersuchten Beschichtung.
Eine mikroskopische Prüfung der Schicht zeigt eine ausgezeichnete Bindung. Was die Beschichtung auf Nickelbasis
betrifft, so wurde eine feste Eisen-Nickellösung auf der Grenzfläche festgestellt. Damit ist ersichtlich, daß die
Anwesenheit von Chromsilicid die aufgebrachte Beschichtung bemerkenswert stärkt. Eine Knoop-Mikrohärtebetrachtung
der Phasen in der Beschichtung bei Verwendung einer 50 g-Belastung zeigte, daß die Nickelmatrix eine Härte von
206 hat, wobei ein Durchschnittswert von 10 Ablesungen verwendet wurde (KHN50). Das Chromsilicid in der Beschichtung ergab einen KHNcQ-Ablesungswert von 850
(Durchschnitt von 10 Ablesungen). Die durchschnittliche Probehärte der aufgespritzten Beschichtung unter Verwendung
709884 /0807
273
eines Standardrockwell-B-Härteprüfers betrug etwa Rb 65
bis 70.
Wie oben gesagt, ist die Erfindung auch anwendbar auf Legierungen auf Nickelbasis, Nickelkobaltbasis, Eisenbasis
und Kupferbasis, wie auch auf Nickel, Kobalt, Eisen und Kupfer ansich.
Die bevorzugten Legierungen sind solche, die selbstfließend sind und einen Schmelzpunkt etwa zwischen 870 bis 12880C
haben, wozu aber noch zu bemerken ist, daß die Legierungen nicht unbedingt selbstfließend sein müssen. Selbstfließende
Legierungen umfassen solche, die mindestens ein Metall, ausgewählt aus der Gruppe enthalten, die aus etwa 0,5 bis
6% Silizium und 0,5 bis 5% Bor enthalten. Beispiele solcher Legierungen sind folgende:
Silizium | 1.5 - 5. | 0 | 3.0 |
Bor | 1.5 - 5. | 0 | 2.0 |
Chrom | 0-20 | 1.0 | |
Molybdän | 0-7 | 0.2 | |
Nickel | (D * | (D |
(1) im wesentlichen als Rest
70988^/0807
2 /
Die obige Legierung kann bezüglich ihres Nickelanteiles durch Kobalt oder Eisen ersetzt werden. Legierungen dieser
Art können auch in Form einer Matrix bestehen, die hitzebeständige Karbidteilchen (z.B. Wolframkarbid) in feiner
Teilchengröße enthält, um dadurch eine weitere Verbesserung der Verschleißfestigkeit zu erzielen. Die folgende Matrixlegierung kann verwendet werden:
Bestandteil | Bereich | (1) | in Gew.* | Beispiel |
Nickel | 1. - - | 5.0 | 3.0 | |
Chrom | 20.0 | 32.0 | 28.0 | |
Silizium | 0.5 - | 3.0 | 1.0 | |
Bor | 1.0 | 3.0 | 2.0 | |
Kohlenstoff | 0.8 | 2.0 | 1.0 | |
Wolfram | 3.5 - | 7.5 | 4.5 | |
Molybdän | 0.0 | 0.5 | 3.0 | |
Kobalt | 57.5 |
(1) im wesentlichen als Rest
Es können ferner wiederum Nickel oder Eisen in der obengenannten Zusammensetzung für eine gleiche Menge an Kobalt
eintreten.
70988W0807
ORIGINAL-
-85 -
Eine besonders bevorzugte Matrixlegierung auf Kupferbasis, die als sehr brauchbar befunden wurde, hat die folgende
Zusammensetzung in Gew.#:
Nickel 15.0 - 40.0 20 Silizium 1.0 - 5.0 3.0 Bor 0.15 - 2.50 0.25 -
Mangan 0.20 - 2.00 0.5 -
Kupfer (1) (1)
(1) im wesentlichen als Rest
Als Beispiel einer Matrixlegierung innerhalb des obigen Bereiches sei genannt:
Nickel 23.00
Silizium 3.45
Bor 0.47
Mangan 0.75
Kupfer (1)
(1) Im wesentlichen als Rest 70988W08 0 7
2 V .·
Jv"
Die vorgenannten Legierungen werden vorzugsweise als feinverstäubte Pulver verwendet. Eine besondere Nickelbasislegierung ist eine solche aus ungefähr 3% Silizium,
2% Bor, 1% Chrom, 0,296 Molybdän und als Rest im wesentlichen Nickel.
Das obige Legierungspulver (etwa 90 Gew.%) von etwa 60 bis
70 Mikron durchschnittlicher Korngröße wird agglomeriert mit Phenolharz (Phenolformaldehyd) als Bindemittel mit
k% TiSi2 und 6% Al mit einer durchschnittlichen Korngröße
von etwa 4 bis 6 Mikron zur Herstellung eines Flammspritzpulvers nach Abb. 7 einer durchschnittlichen Korngröße von
ungefähr - 140 bis zu +325 Maschen. Dieses Pulver ergibt nach dem Flammspritzen unter Verwendung eines Brenners
gemäß Fig. 2 mit Freiflußzufuhr eine stark anhaftende Beschichtung an einer Vielzahl von metallischen Trägern,
so z.B. eisenhaltigen Unterlagen wie Stahl, Gußeisen und dergleichen.
Vie oben bemerkt, können durch Aufspritzen erzeugte Beschichtungen von merklicher Dicke hergestellt werden,
z.B. Beschichtungsstärken bis zu etwa 6,125 mm, z.B. 0,25 bis 3,06 mm. Die Tatsache, daß Disilicide für die
Herstellung der Beschichtung verwendet werden können,
709884/0807
27 J ι .r;υ
soll nicht bedeuten, daß nur Disilicide vorhanden sein
müssen. Beispielsweise hat sich ergeben, daß das Aufsprühen von Pulvern, die TiSIp enthalten, zu einer Beschichtung mit TiSi, Titandrisilicid usw. in dieser Form
führt. In gleicher Weise hat sich ergeben, daß ein Pulver mit Chromdisilicid zu einer Beschichtung führt, die Chromsllicid enthält. Allgemein wird die endgültige Beschichtung
weniger als 15 Gew. 96 des hitzebeständigen Metallsilicides
(z.B. Silicide von Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän und Wolfram) und im wesentlichen weniger als etwa 10 Gew. Jf enthalten.
Wenngleich die aufgespritzte, beschriebene Metallbeschichtung besondere Anwendbarkeit gezeigt hat für Träger
aus Eisenmetallen, so ist die aufgespritzte Metallbeschichtung ebenso verträglich mit Metallträgern wie Nickel,
Kobalt, Legierungen auf Aluminiumbasis, für Kupferunterlagen und andere ebenfalls verwendbare Träger.
70988W0807
Leerseite
Claims (31)
- PATENTANSPRÜCHE:\k Metallhaltiges Flammspritζmaterial , bestehend aus einer Mehrkomponentenmischung, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrkomponentenmischung zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit, Bindefestigkeit und Verschleißfestigkeit der daraus auf einer metallischen Fläche gebildeten Beschichtung gebildet ist aus einem physikalischen Gemisch von etwa 3-15 Gew.% Aluminium, etwa 2-15 Gew.# feuerfestem Metallsilizid und der Rest im wesentlichen ein ausgewähltes Metall aus einer Gruppe ist, die besteht aus Metallen auf Basis Nickel, Kobalt, Eisen und Kupfer.
- 2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsilizid ein Disilizid von Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän und Wolfram ist.
- 3. Material nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Aluminium zwischen 3 bis lo% und der an Disilizid zwischen 2 bis lo% beträgt.
- 4· Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Metall Disilizid, Chrom-oder Titansilizid und der Rest im wesentlichen ein Metall auf Nickelbasis ist.
- 5· Flammspritzmaterial , bestehend aus einer physikalischen709884/0807ORIGINAL INSPECTED273138ÜMischung in Form agglomerierter Komponenten, dadurch gekennzeichnet , daß die Teile der Komponenten des Agglomeratgemisches aus durchschnittlich etva 3 bis 15 Gew.% feinverteiltem Aluminium, etwa 2 bis 15 Gew.% Metallsilizid und der Rest im wesentlichen aus einem Metall auf Nickel-, Kobalt-, Eisen- oder Kupferbasis gebildet ist.
- 6.Flammspritzpulver, bestehend aus einer physikalischen Mischung in Form agglomerierter Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrkomponentenmischung aus einem physikalischen Gemisch mit Anteilen in der Gewichtsgrößenordnung von etwa 3 bis 15% Aluminium, etwa 2 bis 15% feuerfestem Metallsilizid, ausgewählt aus einer Gruppe von Disiliziden des Tj^Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo und W gebildet ist und der Rest im wesentlichen aus einem Kernmetallpulver, ausgewählt aus einer Gruppe, bestehend aus Nickel-, Eisen- und Kupfer-Basismetallen.
- 7.Pulver nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die durchschnittliche Teilchengröße der Partikel des Aluminiums und des Metallsilizides die Hälfte, vorzugsweise ein Viertel die der durchschnittlichen Kernmetallpartikel nicht übersteigt.
- 8.Pulver nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Agglomerate aus etwa 3 bis Io Gew.%7098Ö4/0307_, 273138UAluminium, etwa 2 bis Io Gew.% Disilizid und der Rest im wesentlichen aus Kernmetall gebildet sind.
- 9. Pulver nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die durchschnittliche Teilchengröße der Agglomerate in der Größenordnung bei etwa -loo und +325 Maschen liegt und daß mindestens etwa 8o% des Kernmetalls bei -2oo und +3oo Maschen und die Teilchengrößen des feinverteilten Aluminiums und der Disilizide unter etwa 3o Mikron liegen.
- Io.Flammspritzpulver nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Kernmetall eine selbstfließende Legierung ist, die mindestens ein Metall aus der Gruppe enthält, die aus o,5 bis 6% Silizium und o,5 bis 5% Bor besteht.
- 11.Flaramspritzpulver nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet , daß das Kernmetall ein Metall auf Nickelbasis ist.
- 12.Pulver nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß das Metallsilizid ein Brom- oder Titandisilizid ist.709864/0807273138U
- 13. Flammspritzpulver , bestehend aus Hischungskomponenten in Form von Aggbmeraten, dadurch gekennzeichnet, daß die Agglomerate durchschnittlich aus etwa 3 bis 15Gew.% feinverteiltem Aluminium, etwa 2 bis 15 Gew% feinverteiltem, hitzebeständigem Metallsilizid und einem Rest gebildet sind, welcher Rest im wesentlichen ein Nickelbasismetall als Kernmetall ist.
- 14. Pulver nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die durchschnittliche Teilchengröße des Aluminiums und des feuerfesten Metallsilizides nicht über die Hälfte, vorzugsweise nicht über ein Viertel der Teilchengröße des Nickelbasiskernmetalls hinausgeht.
- 15. Pulver nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß das Pulvergemisch aus Agglomeraten mit etwa 3 bis Io Gew.% Aluminium, etwa 2 bis Io Gew.% hitzebeständigem Metallsilizid und einem Rest gebildet ist, der im wesentlichen aus einem Nickelbasiskernmetall besteht.
- 16. Pulver nach Anspruch 15,dadurch gekennzeich net, daß die Agglomerate eine durchschnittliche Teilchengröße in der Größenordnung von etwa -loo bis +325 Maschen haben, wobei mindestens 8o% des Kernmetalls bei etwa -2oo bis +325 Maschen liegt und daß die durchschnittliche Teilchengröße des Aluminiums und des Disilizides kleiner als 3o Mikron ist.709864/080727 3 1 J8U
- 17· Pulver nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß das Kernmetall eine selbstfließende Nickelbasislegierung mit mindestens einem Metall der Gruppe aus o,5% bis 6t Silizium und o,5 bis 5% Bor ist und das hitzebeständige Metalldisilizid Chrom- oder Titiindisilizid ist.
- 18. Verfahren zur Herstellung einer Bindebeschichtung auf einem metallischen Träger, gekennze ichnet durch das Aufspritzen eines metallhaltigen Flammspritzmateriales aus einer physikalischen Mischung von etwa 3 bis 15 Gew.% Aluminium, etwa 2 bis 15 Gew.% hitzebeständigem Metalldisilizid und einem Rest im wesentlichen aus einem Metall der Gruppe Nickel-, Kobalt-, Eisen- und Kuperbasismetall bis zur Bildung einer auf dem Träger gebundenen Beschichtung, die durch verbesserte Bearbeitbarkeit , bessere Bindekraft und bessere Verschleißfestigkeit ausgezeichnet ist.
- 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennze i c h η et , daß als hitzebeständiges Metallsilizid ein Metallsilizid aus der Gruppe von Disiliziden des Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo und W verwendet wird.
- 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß das Aluminium in der Größenordnung709884/0807273138Üvon 3 bis lo% und das Disilizid in der Größenordnung von 2 bis lo% verwendet wird.
- 21. Verfahren nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß als feuerfestes Metall Silizid , ein tsrom-oder Ti tan ?,i lizid und als Rest ein Nickelbasismetall verwendet wird.
- 22.Verfahren zur Herstellung einer haftenden Bindeschicht auf einer Metallunterlage, gekenn zeichnet durch Flaimnspritzauftrag eines Pulvers in Form von Agglomeraten, besehend aus einer physikalischen Mischung von miteinander kombinierten Komponenten, auf die Metallunterlage, wobei die Agglomerate Anteile von etwa 3 bis 15% Aluminium , etwa 2 bis 15% feuerfestes Metallsilizid und einen Rest haben, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nickel-, Kobalt-, Eisen- und Kupferbasis und durch Fortsetzung des Auftrages bis zur Bildung der anhaftenden Bindeochicht mit verbesserter Bearbeitbarkeit, Bindefestigkeit und Verschleißfestigkeit.
- 23.Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichn et, daß das feuerfeste Metall-Silizid aus einer Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Disiliziden des Ti, Zr, Hf, V, Mb, Ta, Cr, Mo und W und daß das Restmetallkernpulver aus einer Gruppe auf Nickel-, Kobalt- Eisen- und Kupferbasis ausgewählt ist.709884/080727313(JU
- 24· Verfahren nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet , daß Agglomerate mit einer durchschnittlichen Teilchengröße verwendet werden, die in der Größenordnung von etwa -loo bis +325 liegen, wobei mindestens So% des Kernmetalls bei -3oo bis +325 Maschen liegen und das Aluminium und Disilizidpulver im Durchschnitt kleiner als 3o Mikron ist.
- 25. Verfahren nach Anspruch 23,dadurch gekennzeich net, daß als Kernmetall eine selbstfließende Legierung verwendet wird, die mindestens ein Metall, ausgewählt aus einer Gruppe enthält, die aus o,5 bis 6% Silizium und o,5 bis 5% Bor besteht.
- 26. Verfahren nach Anspruch 25,dadurch geken η zeich net, daß als Kernmetall ein Nic-kel-Basis-Metall verwendet wird.
- 27. Verfahren nach Anspruch 26,dadurch gekennzeichnet , daß als feuerfestes Metallsilizid ein Chrom- oder Titansilizid verwendet wird.
- 28. Beschichteter, metallischer Träger mit ,Plammspritzbeschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung ausgewählt ist aus der Gruppe Nickel-, Kobalt-, Eisen- und Kupferbasismetallen mit darin dispergiert einem hitzebeständigen Metallsilizid mit weniger als 15 Gew.%709884/0807273138Uwobei die Dicke der Beschichtung bis zu etwa 6,125 mm beträgt.
- 29.Träger nach Anspruch 28,dadurch geke η η -zeichnet , daß die Beschichtung aus einem Nickelbasismetall und einem hitzebeständigen Metallsilizid aus Suiziden des Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, No und W gebildet ist.
- 3o.Träger nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet , daß das hitzebeständige Metallsilizid ein Chrom- oder Titansilizid ist.
- 31.Träger nach Anspruch 3o, dadurch gekennzeichnet , daß das enthaltene Silizid weniger als lo% beträgt.8 8^/007
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/706,136 US4039318A (en) | 1976-07-19 | 1976-07-19 | Metaliferous flame spray material for producing machinable coatings |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2731380A1 true DE2731380A1 (de) | 1978-01-26 |
Family
ID=24836353
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772731380 Withdrawn DE2731380A1 (de) | 1976-07-19 | 1977-07-12 | Metallhaltiges flammspritzmaterial |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4039318A (de) |
JP (1) | JPS5311838A (de) |
AT (1) | AT357839B (de) |
BE (1) | BE854290A (de) |
BR (1) | BR7703920A (de) |
CA (1) | CA1076394A (de) |
CH (1) | CH621823A5 (de) |
DE (1) | DE2731380A1 (de) |
FR (1) | FR2359214A1 (de) |
GB (1) | GB1559942A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3814764A1 (de) * | 1988-04-30 | 1989-11-09 | Felten & Guilleaume Energie | Trockenmittel zum entfernen der letzten wasserreste aus einem verschlossenen fertigprodukt, insbesondere einem elektrischen geraet |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4190442A (en) * | 1978-06-15 | 1980-02-26 | Eutectic Corporation | Flame spray powder mix |
US4191565A (en) * | 1978-06-15 | 1980-03-04 | Eutectic Corporation | Flame spray powder mix |
US4189317A (en) * | 1978-06-15 | 1980-02-19 | Eutectic Corporation | Flame spray powder mix |
US4190443A (en) * | 1978-06-15 | 1980-02-26 | Eutectic Corporation | Flame spray powder mix |
US4263353A (en) * | 1978-06-15 | 1981-04-21 | Eutectic Corporation | Flame spray powder mix |
US4370367A (en) * | 1978-08-23 | 1983-01-25 | Metco Inc. | Self-bonding flame spray wire for producing a readily grindable coating |
US4202691A (en) * | 1978-11-21 | 1980-05-13 | Eutectic Corporation | Metallo-thermic powder |
US4312738A (en) * | 1979-02-23 | 1982-01-26 | Ppg Industries, Inc. | Cathode electrocatalysts for solid polymer electrolyte chlor-alkali cells |
US4230748A (en) * | 1979-08-15 | 1980-10-28 | Eutectic Corporation | Flame spray powder mix |
US4230747A (en) * | 1979-08-15 | 1980-10-28 | Eutectic Corporation | Flame spray powder mix |
US4230749A (en) * | 1979-08-15 | 1980-10-28 | Eutectic Corporation | Flame spray powder mix |
US4230750A (en) * | 1979-08-15 | 1980-10-28 | Eutectic Corporation | Metallo-thermic powder |
US4361604A (en) * | 1981-11-20 | 1982-11-30 | Eutectic Corporation | Flame spray powder |
US4500364A (en) * | 1982-04-23 | 1985-02-19 | Exxon Research & Engineering Co. | Method of forming a protective aluminum-silicon coating composition for metal substrates |
JPS63149364A (ja) * | 1986-12-12 | 1988-06-22 | Babcock Hitachi Kk | 高エネルギ−ガス溶射方法 |
DE68901935T2 (de) * | 1988-03-04 | 1993-01-14 | Alcan Int Ltd | Herstellung von beschichtungen aus einem aluminiummatrix-verbundstoff auf metallstrukturen. |
US5122182A (en) * | 1990-05-02 | 1992-06-16 | The Perkin-Elmer Corporation | Composite thermal spray powder of metal and non-metal |
US5441554A (en) * | 1993-09-02 | 1995-08-15 | Eutectic Corporation | Alloy coating for aluminum bronze parts, such as molds |
ATE180545T1 (de) * | 1995-07-20 | 1999-06-15 | Spx Corp | Verfahren zur produktion einer zylinderfutterbohrung einer brennkraftmaschine |
DE10041974B4 (de) * | 2000-08-25 | 2008-02-14 | Daimler Ag | Beschichtungsverfahren für Zylinderköpfe und Verwendung |
US7582147B1 (en) | 2004-08-19 | 2009-09-01 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Composite powder particles |
SE529652C2 (sv) * | 2005-10-13 | 2007-10-16 | Scania Cv Ab | Nötningsbeständig belagd fordonskomponent jämte fordon |
EP2140037A2 (de) * | 2007-04-17 | 2010-01-06 | Sulzer Metco (US) Inc. | Schutzbeschichtungen und verfahren zu ihrer formung |
MX2011009089A (es) * | 2009-03-24 | 2011-09-27 | Alstom Technology Ltd | Revestimiento libre de cromo para sustrato. |
JP5875072B2 (ja) * | 2012-07-02 | 2016-03-02 | 関西電力株式会社 | 溶射材料焼結体及び溶射材料の製造方法 |
CN104357791A (zh) * | 2014-11-13 | 2015-02-18 | 常熟市星源金属涂层厂 | 一种防锈金属涂层 |
JP6630047B2 (ja) * | 2015-02-27 | 2020-01-15 | 日立造船株式会社 | 溶射材料の製造方法、および、溶射方法 |
CN114210969B (zh) * | 2021-12-17 | 2023-07-21 | 武汉苏泊尔炊具有限公司 | 防腐蚀材料、其制备方法以及由其形成的防腐蚀涂层 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3322515A (en) * | 1965-03-25 | 1967-05-30 | Metco Inc | Flame spraying exothermically reacting intermetallic compound forming composites |
US3372066A (en) * | 1964-05-06 | 1968-03-05 | Eutectic Welding Alloys | Coated carbide particles |
US3523569A (en) * | 1964-05-11 | 1970-08-11 | Eutectic Welding Alloys | Method of producing carbide containing materials |
US3455019A (en) * | 1964-05-11 | 1969-07-15 | Eutectic Welding Alloys | Method for producing carbide containing materials |
US3304604A (en) * | 1964-05-11 | 1967-02-21 | Eutectic Welding Alloys | Method for producing carbide containing materials |
US3334975A (en) * | 1964-08-31 | 1967-08-08 | Eutectic Welding Alloys | Hardfacing rods and electrodes |
US3338688A (en) * | 1964-10-06 | 1967-08-29 | Metco Inc | Low smoking nickel aluminum flame spray powder |
US3340049A (en) * | 1965-02-17 | 1967-09-05 | Eutectic Welding Alloys | Copper base alloy |
US3428442A (en) * | 1966-09-22 | 1969-02-18 | Eutectic Welding Alloys | Coated spray-weld alloy powders |
US3936295A (en) * | 1973-01-10 | 1976-02-03 | Koppers Company, Inc. | Bearing members having coated wear surfaces |
US3953193A (en) * | 1973-04-23 | 1976-04-27 | General Electric Company | Coating powder mixture |
US3841901A (en) * | 1973-07-06 | 1974-10-15 | Metco Inc | Aluminum-and molybdenum-coated nickel, copper or iron core flame spray materials |
CA1067354A (en) * | 1975-04-11 | 1979-12-04 | Frederick T. Jaeger | Boiler tube coating and method for applying the same |
US4013453A (en) * | 1975-07-11 | 1977-03-22 | Eutectic Corporation | Flame spray powder for wear resistant alloy coating containing tungsten carbide |
US4031278A (en) * | 1975-08-18 | 1977-06-21 | Eutectic Corporation | High hardness flame spray nickel-base alloy coating material |
-
1976
- 1976-07-19 US US05/706,136 patent/US4039318A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-04-06 US US05/785,224 patent/US4118527A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-04-20 GB GB16477/77A patent/GB1559942A/en not_active Expired
- 1977-04-20 CA CA276,536A patent/CA1076394A/en not_active Expired
- 1977-04-27 CH CH521577A patent/CH621823A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1977-04-27 FR FR7712835A patent/FR2359214A1/fr active Granted
- 1977-05-05 BE BE177294A patent/BE854290A/xx unknown
- 1977-06-16 BR BR7703920A patent/BR7703920A/pt unknown
- 1977-07-12 DE DE19772731380 patent/DE2731380A1/de not_active Withdrawn
- 1977-07-13 AT AT501777A patent/AT357839B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-07-19 JP JP8573177A patent/JPS5311838A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3814764A1 (de) * | 1988-04-30 | 1989-11-09 | Felten & Guilleaume Energie | Trockenmittel zum entfernen der letzten wasserreste aus einem verschlossenen fertigprodukt, insbesondere einem elektrischen geraet |
DE3814764C2 (de) * | 1988-04-30 | 1998-07-23 | Felten & Guilleaume Energie | Verwendung von ein galvanisches Element bildenden Stoffen zum Entfernen von letzten Wasserresten aus einem verschlossenen Fertigprodukt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2359214B3 (de) | 1980-03-07 |
ATA501777A (de) | 1979-12-15 |
US4039318A (en) | 1977-08-02 |
BE854290A (fr) | 1977-09-01 |
CH621823A5 (de) | 1981-02-27 |
BR7703920A (pt) | 1978-03-28 |
JPS5311838A (en) | 1978-02-02 |
US4118527A (en) | 1978-10-03 |
AT357839B (de) | 1980-08-11 |
GB1559942A (en) | 1980-01-30 |
FR2359214A1 (fr) | 1978-02-17 |
CA1076394A (en) | 1980-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2731380A1 (de) | Metallhaltiges flammspritzmaterial | |
DE2622893A1 (de) | Pulverfoermige beschichtungsmasse fuer die erzeugung von harten, abriebfesten ueberzuegen auf metallsubstraten | |
DE69403413T2 (de) | Pulver zum Gebrauch beim thermischen Spritzen | |
DE1646683C3 (de) | Flammspritzmaterial | |
DE60201922T2 (de) | Sprühpulver und Verfahren zur seiner Herstellung | |
DE1198568B (de) | Verfahren zur Herstellung von porenfreien Spritz-Schweiss-UEberzuegen | |
DE69128325T2 (de) | Hochdruck-Injektordüse | |
DE1533424B1 (de) | Gesinterter schleifkoerper | |
DE2432125A1 (de) | Flammspritzwerkstoffe | |
EP0044351B1 (de) | Hartlegierung, bestehend aus einem oder mehreren Hartstoffen und einer Bindemetall-Legierung, und Verfahren zum Herstellen dieser Legierung | |
CH647818A5 (de) | Pulverfoermiger beschichtungswerkstoff zum thermischen beschichten von werkstuecken. | |
DE2511242A1 (de) | Schneidwerkzeug mit laminiertem karbideinsatz | |
DE69426651T2 (de) | Kompositpulver zum thermischen sprühbeschichten | |
DE3241377C2 (de) | ||
DE19640788C1 (de) | Beschichtungspulver und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2946282A1 (de) | Flammspritzpulvermischung und verfahren zum flammspritzen | |
DE3036206A1 (de) | Verschleissfester, vor oxidation und korrosion schuetzender ueberzug, korrosions- und verschleissfeste ueberzugslegierung, mit einem solchen ueberzug versehener gegenstand und verfahren zum herstellen eines solchen ueberzugs | |
DE2432061C2 (de) | Flammspritzwerkstoff | |
DE10002570B4 (de) | Thermisches Spritzmaterial, Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3239383C2 (de) | ||
DE3590031T (de) | Werkstoff zum Flammspritzen und sein Herstellungsverfahren | |
DE2819532A1 (de) | Gesinterter presskoerper, und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1151160B (de) | Metallpulvermischung zum Spritzschweissen | |
DE2729753C2 (de) | ||
DE1646680C3 (de) | Carbide von hohem Schmelzpunkt enthaltendes mittels Plasmaflamme aufzuspritzendes Flammspritzpulver |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |