DE60209834T2 - Scheibenbremssattel - Google Patents

Scheibenbremssattel Download PDF

Info

Publication number
DE60209834T2
DE60209834T2 DE60209834T DE60209834T DE60209834T2 DE 60209834 T2 DE60209834 T2 DE 60209834T2 DE 60209834 T DE60209834 T DE 60209834T DE 60209834 T DE60209834 T DE 60209834T DE 60209834 T2 DE60209834 T2 DE 60209834T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc brake
brake caliper
caliper assembly
assembly according
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60209834T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209834D1 (de
Inventor
Yasushi Nishinomiya-shi Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE60209834D1 publication Critical patent/DE60209834D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60209834T2 publication Critical patent/DE60209834T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/005Brakes; Arrangements thereof constructional features of brake elements, e.g. fastening of brake blocks in their holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0023Shaping by pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0061Joining
    • F16D2250/0076Welding, brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0084Assembly or disassembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Scheibenbremsbaugruppe für ein Fahrrad. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Scheibenbremsbaugruppe, die ein Bremssattelgehäuse aufweist, das in der Hauptsache aus einem verformten Bahnmaterial aufgebaut ist. Das Dokument US-A-2894607 offenbart die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • 2. Hintergrundinformation
  • Fahrrad fahren wird gerade zunehmend populär, sowohl als Form der Erholung als auch als Transportmittel. Außerdem hat sich Fahrradfahren zu einem sehr populären Wettkampfsport entwickelt. Unabhängig davon, ob das Fahrrad für Erholungs-, Transport- oder Wettkampfzwecke verwendet wird, führt die Fahrradindustrie laufend eine Verbesserung von dessen Bauteilen durch. Ein spezielles Fahrradbauteil, das in den vergangenen Jahren umfassend neu gestaltet wurde, ist das Bremssystem von Fahrrädern.
  • Es gibt mehrere Typen von Fahrradbremsvorrichtungen, die im Moment auf dem Markt verfügbar sind. Beispiele für einige Typen von Fahrradbremsvorrichtungen beinhalten Felgenbremsen, Zangenbremsen und Scheibenbremsen. Wenn ein Fahrradfahrer nach einem Hochleistungsbremssystem verlangt, möchte er typischerweise ein Scheibenbremssystem. Scheibenbremssysteme liefern eine beträchtliche Bremsleistung im Verhältnis zur auf den Bremsgriff aufgebrachten Größe der Bremskraft. Außerdem sorgen Scheibenbremssysteme typischerweise für ein hohes Beständigkeitsniveau bei allen Typen von Wetter- und Fahrbedingungen. Jedoch besteht ein Problem bei Scheibenbremsen darin, dass sie kompliziert und teuer in Herstellung und Montage sein können.
  • Insbesondere sind diese Scheibenbremsen des Standes der Technik typischerweise aus mehreren Teilen aufgebaut, wobei jedes Teil aus einem Metalldruckgussmaterial aufgebaut ist. Alternativ können diese Teile spanend bearbeitet sein, oder sowohl druckgegossen als auch anschließend spanend bearbeitet sein. Diese Prozesse können zeitaufwendig und teuer sein. Die Teile sind für gewöhnlich mittels zahlreicher Bolzen verbunden, und es werden Abdichtungselemente verwendet, um ein Austreten des Hydraulik- oder Betätigungsfluids zu verhindern. Daher sind diese Bremsen des Standes der Technik etwas kompliziert. Einige Bremsen des Standes der Technik verwenden Doppelkolben und/oder gegenüberliegende einzelne Kolben, um das/die Reibungselement(e) zu bewegen und mit dem Bremsrotor in Eingriff zu bringen und eine Anhaltekraft aufzubringen. Daher können diese Bremsen des Standes der Technik interne Fluiddurchgangskanäle erfordern und können vom Innenaufbau her etwas kompliziert sein. Außerdem können diese Bremsen des Standes der Technik ziemlich großes Gewicht haben.
  • In Anbetracht des zuvor Gesagten besteht ein Bedarf nach einer Scheibenbremse für ein Fahrrad, welche die zuvor erwähnten Probleme des Standes der Technik überwindet. Die Erfindung zielt auf diesen Mangel des Standes der Technik sowie auf weitere Mängel ab, wie für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervorgeht.
  • INHALT DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der Erfindung besteht darin, eine Scheibenbremse bereitzustellen, die relativ einfach und kostengünstig in Fertigung und Montage ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Scheibenbremse bereitzustellen, die relativ geringes Gewicht hat.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Scheibenbremse bereitzustellen, die eine effiziente und zuverlässige Anhalteleistung liefert.
  • Die zuvor erwähnten Ziele können dadurch erzielt werden, dass eine Scheibenbremssattelbaugruppe gemäß Anspruch 1 bereitgestellt wird.
  • Diese und weitere Ziele, Merkmale, Aspekte und Vorteile der Erfindung gehen für Fachleute aus der folgenden detaillierten Beschreibung klar hervor, die in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsformn der Erfindung offenbart.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nachfolgend sei Bezug genommen auf die anliegenden Zeichnungen, welche einen Teil dieser ursprünglichen Offenbarung bilden. In diesen sind:
  • 1 eine diagrammartige Seitenansicht einer Fahrradscheibenbremse mit einer Scheibenbremssattelbaugruppe gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine vergrößerte Seitenansicht von außen der in 1 dargestellten Scheibenbremssattelbaugruppe, wobei Abschnitte des Scheibenbremsrotors weggeschnitten sind;
  • 3 eine teilweise explodierte Ansicht der in 2 dargestellten Scheibenbremssattelbaugruppe, wobei zu Darstellungszwecken die vordere Gabel vom Vorderrad entfernt ist;
  • 4 eine Stirnseitenansicht der vorderen Nabe des in den 1 und 2 dargestellten Fahrradvorderrades, wobei Abschnitte ausgebrochen dargestellt sind, um die Befestigung zwischen dem Scheibenbremsrotor und dem Nabenkörper darzustellen;
  • 5 eine Stirnseitenansicht der in den 1 bis 3 dargestellten Scheibenbremssattelbaugruppe, wobei die Scheibenbremssattelbaugruppe von der Vordergabel entfernt ist;
  • 6 ein partieller Querschnitt der in den 1 bis 3, und 5 dargestellten Fahrradbremssattelbaugruppe, gesehen entlang Schnittlinie 6-6 von 2;
  • 7 eine Stirnseitenansicht eines ersten Gehäuseteils der in den 1 bis 3, 5 und 6 dargestellten Scheibenbremssattelbaugruppe;
  • 8 eine Seitenansicht von innen des in 7 dargestellten ersten Gehäuseteils;
  • 9 eine Ansicht von unten des in den 7 und 8 dargestellten ersten Gehäuseteils;
  • 10 eine Seitenansicht von außen des in den 7 bis 9 dargestellten ersten Gehäuseteils;
  • 11 ein Querschnitt des in den 7 bis 10 dargestellten ersten Gehäuseteils, entlang Schnittlinie 11-11 in 10;
  • 12 eine Stirnseitenansicht eines zweiten Gehäuseteils der in den 1 bis 3, 5 und 6 dargestellten Scheibenbremssattelbaugruppe;
  • 13 eine Seitenansicht von innen des in 12 dargestellten zweiten Gehäuseteils;
  • 14 eine Seitenansicht von außen des in den 12 und 13 dargestellten zweiten Gehäuseteils;
  • 15 ein Querschnitt des in den 12 bis 14 dargestellten zweiten Gehäuseteils, gesehen entlang Schnittlinie 15-15 von 14;
  • 16 eine Stirnseitenansicht eines Zylinderabschnittes der in den 1-3, 5 und 6 dargestellten Scheibenbremssattelbaugruppe;
  • 17 eine Seitenansicht von innen des in 16 dargestellten Zylinderabschnittes;
  • 18 eine Seitenansicht von außen des in den 16 und 17 dargestellten Zylinderabschnittes;
  • 19 ein Querschnitt des in den 16 bis 18 dargestellten Zylinderabschnittes, gesehen entlang Schnittlinie 19-19 von 18;
  • 20 eine Stirnseitenansicht eines Befestigungselementes der in den 1 bis 3, 5 und 6 dargestellten Scheibenbremssattelbaugruppe;
  • 21 eine Seitenansicht von innen des in 20 dargestellten Befestigungselementes;
  • 22 eine Transversal-Stirnseitenansicht des in den 21 und 22 dargestellten Befestigungselementes;
  • 23 eine Stirnseitenansicht eines Kolbens der in den 1 bis 3, 5 und 6 dargestellten Scheibenbremssattelbaugruppe;
  • 24 eine Seitenansicht von innen des in 23 dargestellten Kolbens;
  • 25 eine Seitenansicht von außen des in den 23 und 24 dargestellten Kolbens;
  • 26 ein Querschnitt des in den 23 bis 25 dargestellten Kolbens, gesehen entlang Schnittlinie 26-26 von 25;
  • 27 eine Stirnseitenansicht eines ersten Reibungselementes der in den 1 bis 3, 5 und 6 dargestellten Scheibenbremssattelbaugruppe;
  • 28 eine Seitenansicht von innen des in 27 dargestellten ersten Reibungselementes;
  • 29 eine Seitenansicht von außen des in den 27 und 28 dargestellten ersten Reibungselementes;
  • 30 ein Querschnitt des in den 27 bis 28 dargestellten ersten Reibungselementes, gesehen entlang Schnittlinie 30-30 von 29;
  • 31 eine vergrößerte Seitenansicht von außen einer Scheibenbremssattelbaugruppe gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 32 ein partieller Querschnitt der in 31 dargestellten Scheibenbremssattelbaugruppe, gesehen entlang Schnittlinie 32-32 von 31;
  • 33 eine Seitenansicht von außen eines ersten Gehäuseteils der in den 31 und 32 dargestellten Scheibenbremssattelbaugruppe;
  • 34 eine Stirnseitenansicht des in 33 dargestellten ersten Gehäuseteils;
  • 35 eine Stirnseitenansicht des in den 33 und 34 dargestellten ersten Gehäuseteils, gesehen entlang Pfeil A in 33;
  • 36 eine Stirnseitenansicht des in den 33 bis 35 dargestellten ersten Gehäuseteils, gesehen entlang Pfeil B in 33;
  • 37 ein Querschnitt des in den 33 bis 36 dargestellten ersten Gehäuseteils, gesehen entlang Schnittlinie 37-37 in 33;
  • 38 eine Stirnseitenansicht des zweiten Gehäuseteils der in den 31 und 32 dargestellten Scheibenbremssattelbaugruppe;
  • 39 eine Seitenansicht von innen des in 38 dargestellten zweiten Gehäuseteil;
  • 40 eine Seitenansicht von außen des in den 38 und 39 dargestellten zweiten Gehäuseteils;
  • 41 ein Querschnitt des in den 38 bis 40 dargestellten zweiten Gehäuseteils, gesehen entlang Schnittlinie 41-41 von 40;
  • 42 eine Seitenansicht eines Abstandhalters der in den 31 und 32 dargestellten Scheibenbremssattelbaugruppe;
  • 43 eine Stirnseitenansicht des in 42 dargestellten Abstandhalters;
  • 44 eine Stirnseitenansicht eines Zylinderabschnittes der in den 31 und 32 dargestellten Scheibenbremssattelbaugruppe;
  • 45 eine Seitenansicht von innen des in 44 dargestellten ersten Zylinderabschnittes;
  • 46 eine Seitenansicht von außen des in den 44 und 45 dargestellten ersten Zylinderabschnittes;
  • 47 ein Querschnitt des in den 44 bis 46 dargestellten ersten Zylinderabschnittes, gesehen entlang Schnittlinie 47-47 von 44; und
  • 48 ein partieller Querschnitt einer Scheibenbremssattelbaugruppe gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zu Anfang Bezug nehmend auf 1 ist ein vorderer Abschnitt eines Fahrrades mit einer mit diesem verbundenen Scheibenbremssattelbaugruppe 12 gemäß einer Ausführungsformn der Erfindung dargestellt. Fahrräder sind in der Technik allgemein bekannt und daher wird das Fahrrad und seine verschiedenen Bauelemente hier nicht detailliert erläutert oder dargestellt. Vielmehr ist es für Fachleute klar, dass es sich beim Fahrrad um einen beliebigen Typ von Fahrrad handeln kann, z.B. ein Mountainbike, ein Trekkingfahrrad, ein Downhill-Fahrrad oder ein Straßenrennrad. Das Fahrrad beinhaltet im Wesentlichen einen herkömmlichen Fahrradrahmen mit einer Lenkstange 14, einer vorderen und einer hinteren Gabel 16 (lediglich ein Abschnitt der vorderen Gabel ist dargestellt), einem vorderen und einem hinteren Laufrad 18 (lediglich ein Abschnitt des vorderen Laufrades ist dargestellt) und einem (nicht dargestellten) Antriebsstrang.
  • Lediglich beim vorderen Abschnitt des Fahrrades (Vordergabel 16) ist dargestellt, dass er mit einer Scheibenbremsenbaugruppe 12 versehen ist. Jedoch geht für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass eine zweite Scheibenbremsenbaugruppe 12 verwendet werden kann, um das Hinterrad des Fahrrades zu stoppen. Für Fachleute geht aus dieser Beschreibung ebenfalls klar hervor, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen der hier offenbarten Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, der in den anliegenden Ansprüchen definiert ist.
  • Bezug nehmend auf die 2-6 beinhaltet die Scheibenbremsenbaugruppe 12 im Wesentlichen eine Scheibenbremssattelbaugruppe 20, einen Scheibenbremsenrotor 22 und einen Bremsbedienmechanismus 24. Die Scheibenbremssattelbaugruppe 20 ist an der Vordergabel 16 des Fahrrades benachbart zum Scheibenbremsenrotor 22 angebracht. Der Scheibenbremsenrotor 22 ist mit dem Vorderrad 18 in herkömmlicher Weise fest verbunden, um mit diesem zu rotieren. Der Bremsbedienmechanismus 24 ist vorzugsweise an der Lenkstange 14 benachbart zum Griffabschnitt der Lenkstange 14 fest angebracht. Der Bremsbedienmechanismus 24 wird bedient, derart, dass sich mindestens ein Reibungselement der Bremssattelbaugruppe 20 aus einer Freigabeposition in eine Bremsposition bewegt. In der Freigabeposition sind das Fahrradlaufrad 18 und der Scheibenbremsrotor 22 frei drehbar, hingegen wird in der Bremsposition eine Bremskraft gegen den Scheibenbremsrotor 22 aufgebracht, um die Rotation des Fahrradlaufrades 18 und des Scheibenbremsrotors 22 zu stoppen.
  • Wie am besten aus den 5 und 6 zu ersehen, beinhaltet die Scheibenbremssattelbaugruppe 20 im Wesentlichen ein Bremssattelgehäuse 26 mit einem Paar (ersten und zweiten) Reibungselementen 28a und 28b, die mit dem Bremssattelgehäuse 26 verbunden sind. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das (zweite) Reibungselement 28b mit dem Bremssattelgehäuse 26 fest verbunden, hingegen ist das andere (erste) Reibungselement 28a mit dem Bremssattelgehäuse 26 beweglich verbunden. Ein Rotoraufnahmeschlitz ist zwischen den Reibungselementen 28a und 28b ausgebildet, um den Scheibenbremsrotor 22 aufzunehmen. Das bewegliche Reibungselement 28a (erstes Reibungselement) wird durch einen Kolbenmechanismus 30 reagierend auf eine Bewegung des Bremsbedienmechanismus 24 bewegt, um eine Bremskraft auf den Scheibenbremsrotor 22 aufzubringen, wie später noch detaillierter erläutert wird.
  • Das Bremssattelgehäuse 26 beinhaltet im Wesentlichen einen Trägerabschnitt 32 und einen ersten Zylinderabschnitt 34, der mit dem Trägerabschnitt 32 verbunden ist. Das Bremssattelgeläuse 26 beinhaltet auch vorzugsweise einen Befestigungsabschnitt 36 zur Verbindung mit dem Trägerabschnitt 32 und dem Zylinderabschnitt 34 mit der Vordergabel 16. Vorzugsweise sind der Trägerabschnitt 32, der Zylinderabschnitt 34 und der Befestigungsabschnitt 36 jeweils aus einem oder mehreren Stücken eines verformten Bahnmaterials wie beispielsweise eines pressgeformten Bahnmaterials ausgebildet. Die verschiedenen Teile sind vorzugsweise durch Schweißen und/oder Hartlöten und/oder mittels Bolzen miteinander fest verbunden, wie später noch detaillierter erläutert wird. Mit anderen Worten ist vorzugsweise jeder vom Trägerabschnitt 32, dem Zylinderabschnitt 34 und dem Befestigungsabschnitt 36 vorzugsweise durch eines oder mehrere unabhängige Elemente ausgebildet, die anschließend fest miteinander verbunden werden, um das Bremssattelgehäuse 26 auszubilden. In jedem Fall ist der Zylinderabschnitt 34 mindestens ein vom Trägerabschnitt 32 unabhängiges Element, derart, dass der Zylinderabschnitt 34 hauptsächlich aus einem verformten Bahnmaterial ausgebildet sein kann.
  • Der Trägerabschnitt 32 beinhaltet im Wesentlichen einen ersten Gehäuseteil 38a und einen zweiten Gehäuseteil 38b, die fest miteinander verbunden sind. Vorzugsweise sind der erste und der zweite Gehäuseteil 38a und 38b mit einem Paar von Bolzen 39a fest miteinander verbunden, wobei ein Paar von Muttern 39b auf die Bolzen 39a aufgeschraubt sind. Der erste Gehäuseteil 38a ist vorzugsweise aus einem einzigen Stück eines verformten Bahnmaterials wie beispielsweise eines pressgeformten Bahnmaterials aufgebaut. In ähnlicher Weise ist der zweite Gehäuseteil 38b ebenfalls vorzugsweise aus einem einzigen Stück eines verformten Bahnmaterials wie beispielsweise einem pressgeformten Bahnmaterial ausgebildet. Der Zylinderabschnitt 34 ist vorzugsweise mit dem ersten Gehäuseteil 38a durch Schweißen oder Hartlöten fest verbunden, um einen starren unitären Körper mit dem ersten Gehäuseteil 38a zu bilden. In ähnlicher Weise ist der Befestigungsabschnitt 36 ebenfalls vorzugsweise mit dem ersten Gehäuseteil 38a und dem Zylinderabschnitt 34 durch Verschweißen oder Hartlöten fest verbunden, um den starren unitären Körper mit dem Zylinderabschnitt 34 und dem ersten Gehäuseteil 38a zu bilden. Demgemäß besteht jeder Teil des Bremssattelgehäuses 26 aus einem verformten Bahnmaterial, abgesehen von den Befestigungselementen (den Schweißnähten, den Bolzen und den Muttern).
  • Bezug nehmend auf die 7 bis 11 beinhaltet der erste Gehäuseteil 38a eine (erste) Befestigungsplatte 40 und ein Paar von (ersten und zweiten) Seitenplatten 42. Das erste Gehäuseteil 38a ist vorzugsweise aus einem einzigen Stück eines verformten Bahnmaterials wie beispielsweise einem pressgeformten Bahnmaterial aus gebildet. Die Befestigungsplatte 40 weist ein Paar von Befestigungslöchern 41 auf, die in dieser zur Aufnahme der Bolzen 39a ausgebildet sind. Jede der Seitenplatten 42 ist vorzugsweise ein im Wesentlichen L-förmiges Plattenelement. Insbesondere ist jede der Seitenplatten 43 vorzugsweise ein gekrümmtes L-förmiges Element (oder J-förmiges Element), und beinhaltet einen Zylinderträgerflansch 43, der an einem freien Ende von dieser ausgebildet ist. Die Zylinderträgerflansche 43 erstrecken sich unter im Wesentlichen rechten Winkeln relativ zu den Seitenplatten 32, und erstrecken sich zueinander hin. Die Trägerflansche 43 sind konfiguriert, um ein Ende des Zylinderabschnittes 34 des Bremssattelgehäuses 26 zu lagern. Die Seitenplatten 42 sind ebenfalls konfiguriert, um den Befestigungsabschnitt 36 zu haltern, wie später noch detaillierter erläutert wird. Die Befestigungsplatte 40 ist vorzugsweise ein im Wesentlichen ebenes rechteckiges Element, das ausgelegt ist, um mit einem Abschnitt des zweiten Gehäuseteils 38b in Kontakt zu kommen.
  • Bezug nehmend auf die 12 bis 15 beinhaltet der zweite Gehäuseteil 38b im Wesentlichen eine (zweite) Befestigungsplatte 44 und einen Verstärkungsflansch 46. Das zweite Gehäuseteil 38b ist vorzugsweise aus einem einzigen Stück eines verformten Bahnmaterials wie beispielsweise eines druckgeformten Bahnmaterials ausgebildet. Die Befestigungsplatte 44 weist ein Paar von Befestigungslöchern 45 auf, die in dieser zur Aufnahme der Bolzen 39a ausgebildet sind. Wenn der zweite Gehäuseteil 38b mit dem ersten Gehäuseteil 38a mittels der Bolzen 39a und der Mutter 39b verbunden ist, ist ein Abschnitt der (zweiten) Befestigungsplatte 44 in Kontakt mit der (ersten) Befestigungsplatte 40 des ersten Gehäuseteils 38. Mit anderen Worten fluchten die Befestigungslöcher 45 mit den Befestigungslöchern 41 derart, dass die Bolzen 39a in diesen befestigt werden können. Der Verstärkungsflansch 46 ist ein im Wesentlichen U-förmiger Flansch, der sich von der einen Seite der Befestigungsplatte 44 aus erstreckt. Das zweite Reibungselement 28b ist an der dem Verstärkungsflansch 46 gegenüberliegenden Seite der Befestigungsplatte 44 an einem freien Ende der Befestigungsplatte 44 befestigt.
  • Vorzugsweise ist das zweite Reibungselement 28b mit der Befestigungsplatte 44 mittels eines Klebstoffs oder Klebers fest verbunden. Selbstverständlich ist es für Fachleute offensichtlich, dass, je nach Anforderung und/oder Wunsch, das zweite Reibungselement 28b mit dem zweiten Gehäuseteil 38b unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Verfahrens fest verbunden sein kann. Der Verstärkungsflansch 46 erstreckt sich vorzugsweise unter einem im Wesentlichen rechten Winkel relativ zur Befestigungsplatte 44 und er beinhaltet einen Querabschnitt 48 und ein Paar von Längsabschnitten 49. Die Längsabschnitte 49 verjüngen sich in Richtung zur Befestigungsplatte 44, und zwar im Verlauf der Längsabschnitte 49 weg vom Querabschnitt 48. Vorzugsweise erstrecken sich die Längsabschnitte 49 vollständig bis zum freien Ende der Befestigungsplatte 44, derart, dass ein starres Element von geringem Gewicht ausgebildet wird.
  • Bezug nehmend auf die 16 bis 19 beinhaltet der (erste) Zylinderabschnitt 34 im Wesentlichen ein breiteres Teilstück 50, der mit einem Teilstück 52 geringeren Durchmessers integral ausgebildet ist. Der Zylinderabschnitt 34 ist vorzugsweise ein rohrförmiges Element, das aus einem einzigen Stück eines verformten Bahnmaterials wie beispielsweise eines pressgeformten Bahnmaterials ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist der Zylinderabschnitt 34 ein vom Trägerabschnitt 32 (dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil 38a und 39b) unabhängiges Element.
  • Das breitere Teilstück 50 und das schmalere Teilstück 52 sind vorzugsweise zylindrische Abschnitte mit kreisförmigem Querschnitt. Eine Stirnplatte 54 verbindet das breitere Teilstück 50 mit dem schmaleren Teilstück 52, um ein einstückiges unitäres Element zu bilden. Die Innenfläche der Stirnplatte 54 bildet eine Widerlagerfläche für den Kolbenmechanismus 30, hingegen bildet die Außenfläche der Stirnplatte 54 eine Befestigungsfläche, die konfiguriert ist, um durch die Zylindertrageflansche 43 des ersten Gehäuseteils 38a gehaltert zu werden. Vorzugsweise sind die Zylindertrageflansche 43 mit der Stirnplatte 54 des Zylinderabschnittes 34 durch Schweißen oder Hartlöten fest verbunden, derart, dass der Zylinderabschnitt 34 mit dem ersten Gehäuseteil 38a fest verbunden ist.
  • Der Zylinderabschnitt 34 beinhaltet eine (erste) Kolbenkammer 56 mit einer (ersten) Fluideinlassöffnung 57, die mit der Kolbenkammer 56 in Fluidverbindung steht, und einer (ersten) Kolbenaufnahmeöffnung 59. Der Kolbenmechanismus 30 ist zumindest teilweise in der Kolbenkammer 56 aufgenommen. Das breitere Teilstück 50 des Zylinderabschnittes 34 beinhaltet eine ringförmige Nut 51, die ausgelegt ist, um mit einem Abschnitt des Kolbenmechanismus 30 in Eingriff zu kommen, wie später noch detaillierter erläutert wird. Vorzugsweise bildet das offene Ende des einen geringeren Durchmesser aufweisenden Teilstücks 52 die Fluideinlassöffnung 57 des Zylinderabschnittes 34. Die Fluideinlassöffnung 57 ist ausgelegt, um mit einem Fluidzufuhrschlauch 60 direkt fest verbunden zu werden, wie ebenfalls später noch detaillierter erläutert wird.
  • Bezug nehmend auf die 19 bis 22 ist der Befestigungsabschnitt 36 vorzugsweise ein plattenförmiges Bügelelement, das aus einem einzigen Stück eines verformten Bahnmaterials wie beispielsweise einem pressgeformten Bahnmaterial ausgebildet ist. Der Befestigungsabschnitt 36 beinhaltet im Wesentlichen einen gekrümmten Zylinderträgerabschnitt 62 mit einem Paar von Befestigungsabschnitten 64, die sich von entgegengesetzten Enden des gekrümmten Zylinderträgerabschnittes 62 erstrecken. Jeder der Befestigungsabschnitte 64 beinhaltet ein Befestigungsloch 65. Die Befestigungsabschnitte 64 werden verwendet, um die Scheibenbremssattelbaugruppe 20 mit der Vordergabel 16 des Fahrrades in relativ herkömmlicher Weise fest zu verbinden.
  • Der Befestigungsabschnitt 36 ist vorzugsweise sowohl mit dem Zylinderabschnitt 34 als auch dem ersten Gehäuseteil 38a durch Verschweißen oder Hartlöten fest verbunden. Insbesondere ist das gekrümmte Zylinderträgerteilstück 62 vorzugsweise mit der Außenfläche des breiteren Teilstücks 50 des Zylinderabschnittes 34 verbunden. Ebenfalls ist das gekrümmte Zylinderträgerteilstück 62 vorzugsweise mit den Innenkanten der Seitenplatten 42 des ersten Gehäuseteils 38a verbunden. Mit anderen Worten ist der Befestigungsabschnitt 36 vorzugsweise mit dem Zylinderabschnitt 34 und dem ersten Gehäuseteil 38a fest verbunden und zwischen diesen angeordnet. Vorzugsweise sind diese Elemente miteinander durch Schweißen oder Hartlöten verbunden.
  • Wie zuvor erläutert, ist der Befestigungsabschnitt 36 vorzugsweise als einstückiges unitäres Element ausgebildet, das vom Zylinderabschnitt 34 und dem Trägerabschnitt 32 (erstes Gehäuseteil 38a und zweites Gehäuseteil 38b) separat ist. Jedoch ist für Fachleute offensichtlich, dass der Befestigungsabschnitt 36 integral mit dem ersten Gehäuseteil 38a ausgebildet sein kann, wie mit Bezug auf eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung später noch erläutert wird.
  • Bezug nehmend auf die 6 sowie 23 bis 30, beinhaltet der Kolbenmechanismus 30 im Wesentlichen einen (ersten) Kolben 70, der in der Kolbenkammer 56 beweglich angeordnet ist, und einen Reibungselement-Trägerabschnitt 72, der mit dem Kolben 70 verbunden ist. Der Kolben 70 kann aus einem beliebigen geeigneten Material aufgebaut sein. Beispielsweise kann der Kolben 70 aus einem spanend bearbeiteten Metallmaterial wie beispielsweise spanend bearbeitetem Aluminium oder einen über Wärmebeständigkeitseigenschaften verfügenden Harz aufgebaut sein. Der Kolben 70 weist vorzugsweise eine stufenförmige Konfiguration auf. Der Reibungselement-Trägerabschnitt 72 ist ebenfalls vorzugsweise aus einem spanend bearbeiteten Metallmaterial wie beispielsweise einem spanend bearbeiteten Stahl aufgebaut. Der Reibungselement-Trägerabschnitt 72 ist mit dem Kolben 72 lösbar verbunden, um sich während der Betätigung mit dem Kolben 70 zu bewegen. Der Kolben 70 ist normalerweise aus einer Bremsposition in eine Freigabeposition vorgespannt. Der Kolben 70 wird mittels eines Fluiddrucks, der durch den Bremsbedienmechanismus 24 in herkömmlicher Weise zugeführt wird, aus der Freigabeposition in die Bremsposition bewegt.
  • Der Kolben 70 beinhaltet im Wesentlichen einen Dichtungsabschnitt 74 (erstes breiteres Ende) mit einem mittigen Vorsprung 76 (zweites schmäleres Ende), das sich axial vor diesem erstreckt. Der Dichtungsabschnitt 74 weist eine Mehrzahl von bogenförmigen Vorsprüngen 75 auf, die sich von der dem mittigen Vorsprung 76 entgegengesetzten Seite aus erstrecken. Die Vorsprünge 75 sind mit der inneren Kontaktfläche der Stirnplatte 54 des Zylinderabschnittes 34 in Kontakt, wenn sich der Kolben 70 in der Freigabeposition befindet. Die Vorsprünge 75 wirken unterstützend bei der Übertragung des Hydraulikdrucks. Die Vorsprünge 75 sind zwar bogenförmig dargestellt, jedoch ist es für Fachleute offensichtlich, dass, je nach Anforderung und/oder Wunsch, andere Formen verwendet werden können. Eine ringförmige Nut 78 ist in der Außenfläche des Abdichtungsabschnittes 74 ausgebildet. Ein O-Ring 79 ist in der Nut 78 montiert, um eine fluiddichte Abdichtung zu bilden. Ein Vorspannelement (z. B. eine Kegelfeder oder eine Schraubenfeder oder Tellerfedern 80) sind am mittigen Vorsprung 76 des Kolbens 70 angebracht. Das eine Ende des Vorspannelementes 80 ist angeordnet, um mit dem Abdichtungsabschnitt 74 des Kolbens 70 in Kontakt zu kommen, hingegen ist das andere Ende des Vorspannelementes 80 angeordnet, um mit einem ringförmigen Widerlagerring 82 in Kontakt zu kommen.
  • Der ringförmige Ring 82 ist vorzugsweise ein Sprengring, der in der ringförmigen Nut 51 montiert ist, die im breiteren Teilstück 50 des Zylinderabschnittes 34 ausgebildet ist, um den Kolben 70 in der Kolbenkammer 56 zurückzuhalten. Der Reibungselement-Trägerabschnitt 72 ist ebenfalls vorzugsweise ein stufenförmiges Element. Insbesondere beinhaltet der Reibungselement-Trägerabschnitt 72 einen mittigen Stumpf 84, der sich von einem Basisabschnitt 86 aus erstreckt. Der mittige Stumpf 84 beinhaltet eine ringförmige Nut 85 mit einem in dieser befindlichen O-Ring. Der mittige Vorsprung 76 des Kolbens 70 beinhaltet eine gestufte Bohrung 88, die eine Größe und Konfiguration hat, um den mittigen Stumpf 84 mit dem darin befindlichen O-Ring zurückzuhalten. Somit ist der Reibungselement-Trägerabschnitt 72 mit dem Kolben 70 lösbar verbunden. Wenn sich der Kolben 70 in der Freigabeposition befindet, kommt der Basisabschnitt 86 mit einem gegenüberliegenden Ende des ringförmigen Rings 82 in Kontakt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Reibungselement-Trägerabschnitt 72 das erste Reibungselement 28a auf, das mit diesem mittels eines Klebstoffes oder Klebers fest verbunden ist. Selbstverständlich ist es für Fachleute offensichtlich, dass das erste Reibungselement 28a, je nach Anforderung und/oder Wunsch, mit dem Reibungselement-Trägerabschnitt in jeder beliebigen herkömmlichen Weise verbunden sein kann. Außerdem ist es für Fachleute offensichtlich, dass das erste Reibungselement 28a, je nach Anforderung und/oder Wunsch, integral mit dem Reibungselement-Trägerabschnitt 72 ausgebildet sein kann. Außerdem geht für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass, je nach Anforderung und/oder Wunsch, der Kolben 70 und/oder der Reibungselement-Trägerabschnitt 72 aus anderen Materialien aufgebaut sein können. Beispielsweise können, je nach Anforderung und/oder Wunsch, der Kolben 70 und/oder der Reibungselement-Trägerabschnitt 72 aus einem wärmebeständigen Material wie beispielsweise einem Harz, einem formgegossenen Kunststoff oder dergleichen aufgebaut sein.
  • Erneut Bezug nehmend auf 3 ist der Fluidzuführschlauch 60 mit dem einen geringeren Durchmesser aufweisenden Teilstück 52 des Zylinderabschnittes 34 durch Hartlöten oder Verschweißen fest verbunden. Insbesondere ist der Fluidzuführschlauch 60 vorzugsweise aus einem steifen metallischen Material aufgebaut, wobei das eine Ende des Fluidzufuhrschlauches in der Fluideinlassöffnung 57 des Zylinderabschnittes 34 aufgenommen ist und mit dieser verschweißt oder durch Hartlöten verbunden ist. Das entgegengesetzte Ende des Fluidzufuhrschlauches 60 ist vorzugsweise durch Verschweißen oder Hartlöten mit einem Metallverbindungselement 61 fest verbunden. Das Verbindungselement 61 steht mit dem Bremsbedienmechanismus 24 in herkömmlicher Weise in Fluidverbindung, derart, dass ein Betätigungsfluid der Scheibenbremssattelbaugruppe 20 zugeführt wird.
  • Erneut Bezug nehmend auf 1 wird nachfolgend der Bremsbedienmechanismus 24 detaillierter beschrieben. Im Wesentlichen ist der Bremsbedienmechanismus 24 ausgelegt, um die Scheibenbremssattelbaugruppe 20 zu betätigen, so dass eine kräftige Greifwirkung auf die Bremsscheibe 22 ausgeübt wird, um die Drehung des Vorderrades 18 zu stoppen. Der Bremsbedienmechanismus 24 beinhaltet im Wesentlichen einen Bremshebel 90, einen Hydraulik- oder Hauptzylinder 91, einen Hydraulik- oder Hauptkolben 92 und einen Betätigungsfluidbehälter 93.
  • Vorzugsweise ist der Bremsbedienmechanismus 24 eine einzige Einheit, die an der Lenkstange 14 befestigt ist. Insbesondere beinhaltet der Bremshebel 90 einen Befestigungsabschnitt 94 und einen Hebelabschnitt 95. Der Befestigungsabschnitt 94 ist ausgelegt, um in herkömmlicher Weise auf der Lenkstange 14 festgeklemmt zu werden. Der Befestigungsabschnitt 94 ist mit dem Hauptzylinder 91 integral ausgebildet, derart, dass der Hauptzylinder 91, der Hauptkolben 92 und der Betätigungsfluidbehälter 93 alle am Befestigungsabschnitt 94 des Bremshebels 90 gehaltert sind. Der Hebelabschnitt 95 ist mit dem Befestigungsabschnitt 94 für eine Bewegung zwischen einer Freigabeposition und einer Bremsposition schwenkbar verbunden. Normalerweise wird der Hebelabschnitt 94 in herkömmlicher Weise in der Freigabeposition gehalten.
  • Der Hauptkolben 92 ist im Hauptzylinder 91 in herkömmlicher Weise beweglich angebracht. Insbesondere ist der Betätigungsfluidbehälter 93 am Hauptzylinder 92 befestigt und befindet sich in Fluidkommunikation mit der Innenbohrung des Hauptzylinders 91, um diesem das Betätigungsfluid zuzuführen. Der Hauptkolben 92 ist an dem einen Ende mit dem Hebelabschnitt 95 verbunden, um den Hauptkolben 92 innerhalb des Hauptzylinders 91 in axialer Richtung zu bewegen. Demgemäß bewirkt eine Betätigung des Hebelabschnittes 95, dass sich der Hauptkolben 92 in axialer Richtung innerhalb des Hauptzylinders 91 bewegt. Diese Bewegung des Hauptkolbens 92 innerhalb des Hauptzylinders 91 lenkt einen Fluiddruck durch eine Hydraulikleitung 96, die mit der Scheibenbremssattelbaugruppe 20 verbunden ist. Somit bewirkt das unter Druck gesetzte Betätigungsfluid, dass sich der Kolben 70 und das Reibungselement 28a so bewegen, dass ein In-Eingriff-Kommen des Scheibenbremsrotors 22 zwischen den Reibungselementen 28a und 28b erfolgt, um die Rotation des Laufrades 18 zu stoppen.
  • ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bezug nehmend auf die 31 bis 47 ist eine Scheibenbremssattelbaugruppe 120 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Scheibenbremssattelbaugruppe 120 dieser zweiten Ausführungsform ist im Wesentlichen identisch zur Scheibenbremssattelbaugruppe 20 der ersten Ausführungsform, abgesehen davon, dass ein modifiziertes Bremssattelgehäuse 126 verwendet wird. Daher wird diese zweite Ausführungsform hier nicht detailliert erläutert oder dargestellt. Vielmehr konzentriert sich die folgende Beschreibung hauptsächlich auf die Unter schiede. Jedoch ist es für Fachleute offensichtlich, dass der überwiegende Teil der Beschreibung der Scheibenbremssattelbaugruppe 20 der ersten Ausführungsformn auch für die Scheibenbremssattelbaugruppe 120 dieser zweiten Ausführungsformn Gültigkeit hat.
  • Die Scheibenbremssattelbaugruppe 120 ist ausgelegt, um mit dem Bremsbedienmechanismus 24 der ersten Ausführungsform verwendet zu werden und beinhaltet im Wesentlichen das Bremssattelgehäuse 126, ein Paar von (ersten und zweiten) Reibungselementen 128a und 128b, und einen Kolbenmechanismus 130. Die Reibungselemente 128a und 128b sind identisch zu den Reibungselementen 28a und 28b der ersten Ausführungsform. Außerdem ist der Kolbenmechanismus 130 identisch zum Kolbenmechanismus 30 der ersten Ausführungsform. Andererseits ist das Bremssattelgehäuse 126 eine modifizierte Version des Bremssattelgehäuses 26 der ersten Ausführungsform.
  • Insbesondere beinhaltet das Bremssattelgehäuse 126 einen Trägerabschnitt 132, einen Zylinderabschnitt 134 und einen Befestigungsabschnitt 136. Der Trägerabschnitt 132 beinhaltet einen ersten Gehäuseteil 138a, ein Abstandsstück 138b und einen zweiten Gehäuseteil 138c. Die ersten und zweiten Gehäuseteile 138a und 138c sind miteinander durch ein Paar von Bolzen 139 fest verbunden, wobei sich das Abstandsstück 138b zwischen diesen befindet. Der Befestigungsabschnitt 136 beinhaltet im Wesentlichen erste und zweite Befestigungsabschnitte 162, die integral mit dem ersten Gehäuseteil 138a ausgebildet sind. Der erste Gehäuseteil 138a beinhaltet eine Befestigungsplatte 140 mit einem Paar von Befestigungslöchern 141 und einem Paar von Seitenplatten 142a und 142b. Die Befestigungsabschnitte 162 erstrecken sich von den Seitenplatten 142a und 142b aus. Ein Zylinderträgerabschnitt 143 ist in der Befestigungsplatte 140 ausgebildet. Mit anderen Worten ist der erste Gehäuseteil 138a integral mit den Befestigungsabschnitten 162 ausgebildet, um den Befestigungsabschnitt 136 des Bremssattelgehäuses 12G auszubilden.
  • Der zweite Gehäuseteil 138c beinhaltet eine Befestigungsplatte 144 mit einem Paar von in dieser ausgebildeten Gewindebohrungen 145. Das zweite Reibungselement 128b ist mit der Befestigungsplatte 144 fest verbunden. Zwei Verstärkungsflansche 146 erstrecken sich im Wesentlichen in Längsrichtung bezüglich der Befestigungsplatte 144 und sind im Wesentlichen senkrecht zur Befestigungsplatte 144. Die Gewindelöcher 145 der Befestigungsplatte 144 sorgen dafür, dass die Muttern 38b (der ersten Ausführungsform) nicht mehr benötigt werden. Der Abstandhalter 138b beinhaltet ein Paar von Befestigungslöchern, die in diesem zur Aufnahme der Bolzen 139 ausgebildet sind.
  • Der Zylinderabschnitt 134 ist eine modifizierte Version des Zylinderabschnittes 34 der ersten Ausführungsform. Insbesondere beinhaltet der Zylinderabschnitt 134 ein breiteres Teilstück 150, ein einen geringeren Durchmesser aufweisendes Teilstück 152 und eine Stirnplatte 154. Eine Kolbenkammer 156 ist innerhalb des Zylinderabschnittes 134 ausgebildet und beinhaltet eine Fluideinlassöffnung 157, die mit der Kolbenkammer 156 in Fluidverbindung steht, und eine Kolbenaufnahmeöffnung 159, die an einem der Fluideinlassöffnung 157 entgegengesetzten Ende der Kolbenkammer 156 angeordnet ist. Ein Paar von Flanschen 151 sind benachbart zur Kolbenaufnahmeöffnung 159 angeordnet und erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht vom breiteren Teilstück 150. Zwei Aussparungen oder Kerben 161 sind auf entgegengesetzten Seiten der Flansche 151 ausgebildet. Die Flansche sind mit der Befestigungsplatte 144 in Kontakt.
  • Vorzugsweise ist die Bremssattelgehäusebaugruppe 120 dieser zweiten Ausführungsform in einer zur ersten Ausführungsform identischen Weise aufgebaut und montiert, abgesehen davon, dass die spezifische Struktur einiger Teile modifiziert ist. Mit anderen Worten ist der Zylinderabschnitt 134 vorzugsweise aus einem einzigen Stück eines verformten Bahnmaterials wie beispielsweise eines pressgeformten Bahnmaterials aufgebaut. Ebenso ist der erste Gehäuseteil 138a vorzugsweise aus einem einzigen Stück eines verformten Bahnmaterials wie beispielsweise eines pressgeformten Bahnmaterials ausgebildet. Der erste Zylinderabschnitt 134 ist vorzugsweise mit dem ersten Gehäuseteil 138a durch Schweißen oder Hartlöten fest verbunden. Der zweite Gehäuseteil 138b ist ebenfalls vorzugsweise aus einem ein zigen Stück eines verformten Bahnmaterials wie beispielsweise einem pressgeformten Bahnmaterial ausgebildet.
  • DRITTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bezug nehmend auf 48 ist eine Scheibenbremssattelbaugruppe 220 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Scheibenbremssattelbaugruppe 220 dieser dritten Ausführungsform ist im Wesentlichen identisch zur Scheibenbremssattelbaugruppe 120 der zweiten Ausführungsform, abgesehen davon, dass die Scheibenbremssattelbaugruppe 220 ausgelegt ist, um ein Paar von modifizierten Kolbenmechanismen 230 zu verwenden. Da die Scheibenbremssattelbaugruppe 220 im Wesentlichen identisch zur Scheibenbremssattelbaugruppe 120 ist, wird die Scheibenbremssattelbaugruppe 220 hier nicht detailliert erläutert und/oder dargestellt. Vielmehr liegt der Schwerpunkt der folgenden Beschreibung hauptsächlich auf den Unterschieden der Scheibenbremssattelbaugruppe 220 zu den vorhergehenden Ausführungsformen. Jedoch geht für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass der überwiegende Teil der Beschreibung der Scheibenbremssattelbaugruppen 20 und 120 ebenso für die Scheibenbremssattelbaugruppe 220 Gültigkeit hat.
  • Die Scheibenbremssattelbaugruppe 220 ist ausgelegt, um mit dem Bremsbedienmechanismus 24 der ersten Ausführungsform verwendet zu werden, und beinhaltet im Wesentlichen ein Bremssattelgehäuse 226, ein Paar von (ersten und zweiten) Reibungselementen 128a und 128b, und ein Paar von Kolbenmechanismen 230. Die Reibungselemente 228a und 228b sind identisch zu den Reibungselementen der ersten Ausführungsform. Außerdem ist jeder der Kolbenmechanismen 230 im Wesentlichen identisch zum Kolbenmechanismus 130 der zweiten Ausführungsformn.
  • Insbesondere beinhaltet das Bremssattelgehäuse 226 einen Trägerabschnitt 232, ein Paar (erste und zweite) Zylinderabschnitte 234 und einen Befestigungsabschnitt 236. Der Trägerabschnitt 232 beinhaltet einen ersten Gehäuseteil 238a, ein Abstandsstück 238b und einen zweiten Gehäuseteil 238c. Die ersten und zweiten Ge häuseteile 238a und 238c sind miteinander durch ein Paar von Bolzen 239 fest verbunden, wobei sich das Abstandsstück 238b zwischen diesen befindet. Der Befestigungsabschnitt 236 ist im Wesentlichen identisch zum Befestigungsabschnitt 136, und ist somit integral mit dem ersten Gehäuseteil 238a ausgebildet. Der erste Gehäuseteil 238a ist im Wesentlichen identisch zum ersten Gehäuseteil 138, und weist somit eine Zylinderträgeröffnung 243 zum Haltern eines der Zylinderabschnitte 234 auf.
  • Das zweite Gehäuseteil 238c ist im Wesentlichen identisch zum zweiten Gehäuseteil 138c der zweiten Ausführungsform, abgesehen davon, dass die Befestigungsplatte 244 eine Zylinderträgeröffnung 245 zum Haltern eines der Zylinderabschnitte 234 aufweist und die zwei Verstärkungsflansche 246 (von denen lediglich einer dargestellt ist) länger sind.
  • Jeder der Kolbenmechanismen 230 beinhaltet im Wesentlichen einen Kolben 270, der beweglich in der Kolbenkammer 256 des entsprechenden Zylinderabschnittes 234 angeordnet ist, und einen mit dem Kolben 270 verbundenen Reibungselement-Trägerabschnitt 272. Die Kolben 270 werden mittels einem durch den Bremsenbedienmechanismus 24 in herkömmlicher Weise zugeführten Fluiddruck von den Freigabepositionen in die Bremspositionen bewegt.
  • Jeder der Kolben 270 beinhaltet im Wesentlichen einen Abdichtungsabschnitt 274 (erstes breiteres Ende) mit einem mittigen Vorsprung 276 (zweites schmaleres Ende), das sich in axialer Richtung von diesem erstreckt. Der Abdichtungsabschnitt 274 weist eine Mehrzahl von bogenförmigen Vorsprüngen 275 auf, die sich in axialer Richtung von der dem mittigen Vorsprung 276 gegenüberliegenden Seite erstrecken. Die Vorsprünge 275 sind mit der inneren Kontaktfläche des Zylinderabschnittes 234 in Kontakt, wenn sich der Kolben 270 in der Freigabeposition befindet. Die Vorsprünge 275 tragen zur Übertragung des hydraulischen Druckes bei. Die Vorsprünge 275 sind vorzugsweise bogenförmig, wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen, jedoch in axialer Richtung länger. Eine ringförmige Nut 278 ist in der Außenfläche des Abdichtungsabschnittes 274 ausgebildet. Ein O-Ring 279 ist in der Nut 278 befestigt, um eine fluiddichte Abdichtung zu erzeugen. Ein Vorspannelement (z. B. Tellerfedern) 280 ist am mittigen Vorsprung 276 eines jeden der Kolben 270 befestigt. Der erste und zweite Kolben 270 sind normalerweise durch das erste bzw. zweite Vorspannelement 280 in ihre Freigabepositionen vorgespannt. Jedes Vorspannelement 280 dieser Ausführungsform ist in axialer Richtung kürzer als bei den vorhergehenden Ausführungsformen, da es zwei Kolbenmechanismen 230 mit einem einzigen Vorspannelement 280 für jeden Kolben 270 gibt. Das eine Ende des Vorspannelementes 280 ist angeordnet, um mit dem Abdichtungsabschnitt 274 des Kolbens 270 in Kontakt zu kommen, hingegen ist das andere Ende des Vorspannelementes 280 angeordnet, um mit einem ringförmigen Widerlagerring 282 in Kontakt zu kommen. Bei der dargestellten Ausführungsform weisen die Reibungselement-Trägerabschnitte 272 die Reibungselemente 228a und 228b auf, die mit diesen mittels Klebstoff oder Kleber fest verbunden sind.
  • Die Zylinderabschnitte 234 sind identisch und stehen mittels einer Rohrleitung oder einem Fluidverbindungsschlauch 284 in Fluidverbindung. Die Zylinderabschnitte 234 sind mit einem der Gehäuseteile 238a und 238c fest verbunden. Jeder der Zylinderabschnitte 234 bildet eine Kolbenkammer mit einem Paar von Einlass-/Auslassöffnungen oder Fluideinlass-/Auslassöffnungen 257 und 258. Somit sind die Zylinderabschnitte 234 identisch zum Zylinderabschnitt 134, abgesehen davon, dass Einlass-/Auslassöffnungen 258 vorgesehen sind, um Anschlussstücke des Fluidverbindungsschlauches 284 aufzunehmen.
  • Die Kolbenkammern der Zylinderabschnitte 234 sind durch den Fluidverbindungsschlauch 284 miteinander verbunden, so dass sich beide Kolben 270 gleichzeitig bewegen. Insbesondere weist einer der Zylinderabschnitte 234 die Öffnung 257 (erste Fluideinlassöffnung) auf, die mit dem Fluidzuführschlauch 260 fest verbunden ist, und die Öffnung 258 (erste Fluidauslassöffnung), die mit der Öffnung 258 (zweite Fluideinlassöffnung) des anderen Zylinderabschnittes 234 über den Fluidverbindungsschlauch 284 in Fluidverbindung steht. Der andere Zylinderabschnitt 234 weist eine in der Öffnung 257 (Zugangsöffnung) montierte Abdichtungskappe 267 auf.
  • Die einen Grad oder ein Ausmaß bezeichnenden Begriffe wie beispielsweise "im Wesentlichen", "etwa" und "näherungsweise" wie hier verwendet bedeuten ein sinnvolles Ausmaß an Abweichung eines modifizierten Begriffes, derart, dass das Endergebnis nicht wesentlich verändert wird. Diese Begriffe sollten so verstanden werden, dass sie eine Abweichung von mindestens ± 5 % des modifizierten Begriffes beinhalten, wenn diese Abweichung der Bedeutung des Wortes, das sie modifiziert, nicht widerspricht.
  • Es wurden hier zwar lediglich ausgewählte Ausführungsformen verwendet, um diese Erfindung zu erläutern, jedoch geht für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen in diesen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, der in den anliegenden Ansprüchen definiert ist. Außerdem dient die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung lediglich zu Darstellungszwecken und nicht dem Zweck einer Einschränkung der Erfindung, die durch die anliegenden Ansprüche definiert ist.

Claims (35)

  1. Scheibenbremssattelbaugruppe (20, 120, 220) für ein Fahrrad, aufweisend: ein Bremssattelgehäuse (26, 126, 226), das einen Trägerabschnitt (32, 132, 232) und einen ersten Zylinderabschnitt (34, 134, 234) beinhaltet, der mit dem Trägerabschnitt (32, 132, 232) verbunden ist, wobei der erste Zylinderabschnitt (34, 134, 234), der aus einen verformten Bahnmaterial ausgebildet ist, ein von dem Trägerabschnitt (32, 132, 232) unabhängiges Bauelement ist, und der erste Zylinderabschnitt (34, 134, 234) eine erste Kolbenkammer (56, 156, 256) mit einer ersten Fluideinlassöffnung (57, 157, 257), die in Fluidverbindung mit der ersten Kolbenkammer (56, 156, 256) steht, und eine erste Kolbenaufnahmeöffnung (59, 159) aufweist; und erste und zweite Reibungselemente (28a, 28b, 128a, 128b, 228a, 228b), die mit dem Bremssattelgehäuse (26, 126, 226) verbunden sind, um einen Rotoraufnahmeschlitz zwischen diesen zu bilden, wobei zumindest das erste Reibungselement (28a, 128a, 228a) mit dem Bremssattelgehäuse (26, 126, 226) beweglich verbunden ist; und einen ersten Kolben (70, 270), der in der ersten Kolbenkammer (56, 156, 256) des Bremssattelgehäuses (26, 126, 226) beweglich verbunden ist, um das erste Reibungselement (28a, 128a, 228a) zwischen einer Freigabeposition und einer Bremsposition zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerabschnitt (32, 132, 232) einen ersten und einen zweiten Gehäuseteil (38a, 38b, 138a, 138c, 238a, 238c) beinhaltet, die aus einem verformten Bahnmaterial ausgebildet sind, wobei es sich beim ersten Gehäuseteil (38a, 138a, 238a) um ein vom zweiten Gehäuseteil (38b, 138c, 238c) unabhängiges Bauelement handelt, und der erste Zylinderabschnitt (34, 134, 234) mit dem ersten Gehäuseteil (38a, 138a, 238a) fest verbunden ist und der zweite Gehäuseteil (38b, 138c, 238c) mit dem ersten Gehäuseteil (38a, 138a, 238a) verbunden ist und das zweite Reibungselement (28b, 128b, 228b) lagert.
  2. Scheibenbremssattelbaugruppe nach Anspruch 1, bei welcher der erste Zylinderabschnitt (34, 134, 234) aus einem pressgeformten Bahnmaterial aufgebaut ist.
  3. Scheibenbremssattelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Trägerabschnitt (32, 132, 232) zumindest teilweise aus Metall ausgebildet ist, und der erste Zylinder (34, 134, 234) mit dem Trägerabschnitt (32, 132, 232) durch Schweißen oder Hartlöten fest verbunden ist.
  4. Scheibenbremssattelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Trägerabschnitt (32, 132, 232) einen Befestigungsabschnitt (36, 136, 236) beinhaltet, der mit dem ersten Gehäuseteil (38a, 138a, 238a) und dem ersten Zylinderabschnitt (34, 134, 234) fest verbunden ist.
  5. Scheibenbremssattelbaugruppe nach Anspruch 4, bei welcher der Befestigungsabschnitt (36, 136, 236) ein Riemenelement mit einem Paar von Befestigungsteilstücken (64, 164) ist.
  6. Scheibenbremssattelbaugruppe nach Anspruch 5, bei der das Riemenelement aus einem verformten Bahnmaterial aufgebaut ist.
  7. Scheibenbremssattelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der erste Zylinderabschnitt (34, 134, 234), der erste Gehäuse teil (38a, 138a, 238a) und das Riemenelement aus einem pressgeformten Bahnmaterial aufgebaut sind und miteinander durch Schweißen oder Hartlöten fest verbunden sind.
  8. Scheibenbremssattelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der erste und der zweite Gehäuseteil (38a, 38b, 138a, 138c, 238a, 238c) fest miteinander verbunden sind, wobei ein Abstandhalter (138b, 238b) zwischen den ersten und zweiten Gehäuseteilen (38a, 38b, 138a, 138c, 238a, 238c) verbunden ist.
  9. Scheibenbremssattelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der erste Gehäuseteil (38a, 138a, 238a) ein Paar von integral mit diesem ausgebildeten Befestigungsteilstücken (162) beinhaltet.
  10. Scheibenbremssattelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das zweite Reibungselement (28b, 128b) mit dem zweiten Gehäuseelement (38b, 138c) fest verbunden ist.
  11. Scheibenbremssattelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die ersten und zweiten Gehäuseteile (38a, 38b, 138a, 138c, 238a, 238c) aus einem pressgeformten Metallblech aufgebaut sind.
  12. Scheibenbremssattelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das zweite Reibungselement (28b, 128b) mit dem zweiten Gehäuseteil (38b, 138c, 238c) beweglich verbunden ist, um das zweite Reibungselement zwischen einer Freigabeposition und einer Bremsposition zu bewegen.
  13. Scheibenbremssattelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Bremssattelgehäuse (26, 126, 226) einen zweiten Zylinderabschnitt (234) beinhaltet, der mit dem zweiten Gehäuseteil (38b, 138c, 238c) fest verbunden ist, wobei der zweite Zylinderabschnitt (234) eine zweite Kolbenkammer, eine zweite Fluideinlassöffnung, die mit der zweiten Kolbenkammer in Fluidverbindung steht, und eine zweite Kolbenaufnahmeöffnung mit einem beweglich in dieser angeordneten zweiten Kolben aufweist, um das zweite Reibungselement (28b, 128b, 228b) zwischen der Freigabeposition und der Bremsposition zu bewegen.
  14. Scheibenbremssattelbaugruppe nach Anspruch 1, bei welcher die erste Fluideinlassöffnung (57, 157, 257) des ersten Zylinderabschnittes (34, 134, 234) mit einem Fluidzuführschlauch (60, 260) fest verbunden ist.
  15. Scheibenbremssattelbaugruppe nach Anspruch 13, bei welcher der erste Zylinderabschnitt (34, 134, 234) eine erste Fluidauslassöffnung beinhaltet, die sich in Fluidverbindung mit der ersten Kolbenkammer (56, 156, 256) und der zweiten Fluideinlassöffnung des zweiten Zylinderabschnittes (234) befindet.
  16. Scheibenbremssattelbaugruppe nach Anspruch 15, bei der die erste Fluidauslassöffnung des ersten Zylinderabschnittes (34, 134, 234) und die zweite Fluideinlassöffnung des zweiten Zylinderabschnittes (234) mit entgegengesetzten Enden eines Fluidverbindungsschlauches fest verbunden sind.
  17. Scheibenbremssattelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der zweite Zylinderabschnitt (234) eine an seinem freien Ende ausgebildete Zugangsöffnung aufweist, wobei eine Dichtkappe in der Zugangsöffnung montiert ist.
  18. Scheibenbremssattelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der zweite Zylinderabschnitt (234) zum ersten Zylinderabschnitt (34, 134, 234) identisch ist.
  19. Scheibenbremssattelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der erste und der zweite Kolben normalerweise durch ein erstes bzw. durch ein zweites Vorspannelement in die Freigabeposition vorgespannt sind.
  20. Scheibenbremssattelbaugruppe nach Anspruch 19, bei welcher das erste und das zweite Vorspannelement Kegelfedern sind.
  21. Scheibenbremssattelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der erste Zylinderabschnitt (34, 134, 234) und der Fluidzuführschlauch aus Metall aufgebaut sind und miteinander durch Schweißen fest verbunden sind.
  22. Scheibenbremssattelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der erste Kolben (70) normalerweise durch ein erstes Vorspannelement in die Freigabeposition vorgespannt ist.
  23. Scheibenbremssattelbaugruppe nach Anspruch 22, bei welcher das erste Vorspannelement eine Kegelfeder ist.
  24. Scheibenbremssattelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der erste Zylinderabschnitt (34, 134, 234) einen in diesem befestigten Widerlagerring beinhaltet, um mit dem einen Ende des Vorspannelementes in Kontakt zu kommen, und der erste Kolben (70) eine Kontakt fläche beinhaltet, die angeordnet ist, um mit dem anderen Ende des Vorspannelementes in Kontakt zu kommen.
  25. Scheibenbremssattelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der erste Kolben (70) ein stufenförmiges Element mit einem ersten breiteren Ende, das benachbart der ersten Fluideinlassöffnung (57, 157, 257) ausgebildet ist, um die Kontaktfläche zu bilden, und einem zweiten schmaleren Ende ist, das benachbart zum ersten Reibungselement (28a, 128a, 228a) angeordnet ist.
  26. Scheibenbremssattelbaugruppe nach Anspruch 25, bei welcher das breitere Ende eine ringförmige externe Nut beinhaltet, die einen O-Ring aufnimmt, um mit einer Innenwand des ersten Zylinderabschnittes (34, 134, 234) eine fluiddichte Abdichtung zu bilden.
  27. Scheibenbremssattelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das breitere Ende eine Mehrzahl von Vorsprüngen beinhaltet, die sich in axialer Richtung von diesem erstrecken, um ein freies Ende des ersten Kolbens (70) zu bilden.
  28. Scheibenbremssattelbaugruppe nach Anspruch 27, bei welcher jeder der Vorsprünge bogenförmig ist.
  29. Scheibenbremssattelbaugruppe nach Anspruch 25, bei welcher das erste Reibungselement (28a, 128a, 228a) mit dem schmaleren Ende verbunden ist und angeordnet ist, um mit dem Widerlagerring in Kontakt zu kommen, wenn sich der erste Kolben (70) in der Freigabeposition befindet.
  30. Scheibenbremssattelbaugruppe nach Anspruch 29, bei welcher das schmalere Ende eine in einem freien Ende von diesem ausgebildete Öffnung aufweist, und das erste Reibungselement (28a, 128a, 228a) einen mit der Öffnung verbundenen Vorsprung beinhaltet.
  31. Scheibenbremssattelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der erste Gehäuseteil (38a, 138a, 238a) eine Befestigungsplatte (40, 140, 240) und eine erste Seitenplatte beinhaltet, die sich von der Befestigungsplatte (40, 140, 240) erstreckt, um den ersten Zylinderabschnitt zu lagern.
  32. Scheibenbremssattelbaugruppe nach Anspruch 31, bei welcher der erste Gehäuseteil (38a, 138a, 238a) eine zweite Seitenplatte beinhaltet, die sich von der Befestigungsplatte (40, 140, 240) erstreckt, um ein im Wesentlichen U-förmiges Element zu bilden.
  33. Scheibenbremssattelbaugruppe nach Anspruch 32, bei welcher jede von den ersten und zweiten Seitenplatten einen Zylindertragflansch beinhaltet, der angeordnet ist, um mit einer Endplatte des ersten Zylinderabschnittes (34, 134, 234) in Kontakt zu kommen.
  34. Scheibenbremssattelbaugruppe nach einem der Ansprüche 32 oder 33, bei welcher jeder der ersten und zweiten Seitenplatten ein im Wesentlichen L-förmiges Element ist.
  35. Scheibenbremssattelbaugruppe nach einem der Ansprüche 31 bis 34, bei welcher der Trägerabschnitt (32, 132, 232) einen zweiten Gehäuseteil beinhaltet, der mit der Befestigungsplatte verbunden ist.
DE60209834T 2001-07-13 2002-06-20 Scheibenbremssattel Expired - Lifetime DE60209834T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US903860 2001-07-13
US09/903,860 US6510926B1 (en) 2001-07-13 2001-07-13 Disc brake caliper assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209834D1 DE60209834D1 (de) 2006-05-11
DE60209834T2 true DE60209834T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=25418175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209834T Expired - Lifetime DE60209834T2 (de) 2001-07-13 2002-06-20 Scheibenbremssattel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6510926B1 (de)
EP (1) EP1275578B1 (de)
JP (1) JP3994030B2 (de)
CN (1) CN1246180C (de)
CZ (1) CZ20022275A3 (de)
DE (1) DE60209834T2 (de)
TW (1) TWI241261B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109861B3 (de) * 2013-09-10 2014-11-27 GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH Bremssattel für Scheibenbremsen von Kraftfahrzeugen
DE102012214135B4 (de) * 2011-08-25 2018-12-20 Shimano Inc. Fahrradscheibenbremssattel
DE102019106706A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Ingenieurbüro für Automatisierungstechnik Schubert GbR ( vertretungsberechtigter Gesellschafter: Mike Schubert, 09465 Sehmatal-Sehma) Hydraulikbremse und Fahrzeug

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6761251B1 (en) * 2003-05-22 2004-07-13 Chun Te Wen Hydraulic brake device for a bicycle
EP1744947A1 (de) * 2004-06-21 2007-01-24 Freni Brembo S.p.A. Scheibenbremsensattel
DE102005061903A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Anschlussstück und Bremszange
DE102006001133A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-12 Robert Bosch Gmbh Elektromechanische Reibungsbremse
CN101498346A (zh) * 2008-01-31 2009-08-05 温芫鋐 碟式刹车缓冲装置
US20090211854A1 (en) * 2008-02-25 2009-08-27 Wen Yuan-Hung Buffer device of disk brake
US8162354B2 (en) 2008-07-25 2012-04-24 Shimano Inc. Twistable hydraulic brake hose unit
US8813936B2 (en) * 2008-07-25 2014-08-26 Eaton Corporation Force transmitting assembly
DE102011007652A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Bremse und Verfahren zu Ihrer Montage
US9365260B2 (en) * 2012-04-18 2016-06-14 Shimano Inc. Bicycle hydraulic operating device
DE102012008003A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für Fahrzeuge
RU2508219C1 (ru) * 2012-10-24 2014-02-27 Общество с ограниченной ответственностью "Трейд-Импорт" Дисковое велосипедное тормозное устройство
CN103122956A (zh) * 2013-01-22 2013-05-29 陈政文 双推碟式刹车结构
US9533733B2 (en) 2013-06-28 2017-01-03 Shimano Inc. Disc brake caliper and disc brake caliper assembly
US9227691B2 (en) 2013-06-28 2016-01-05 Shimano Inc. Bicycle brake caliper assembly
US9457868B2 (en) 2014-08-06 2016-10-04 Shimano Inc. Bicycle hydraulic quick-release apparatus and bicycle frame
US9752633B2 (en) * 2016-01-18 2017-09-05 Shimano Inc. Bicycle disc brake rotor
CN106043575A (zh) * 2016-07-12 2016-10-26 温芫鋐 碟盘保护盖
US10427750B2 (en) * 2017-04-10 2019-10-01 Shimano Inc. Bicycle disc brake caliper assembly
IT201700046888A1 (it) * 2017-05-02 2018-11-02 Campagnolo Srl Assieme di disco freno per bicicletta
IT202100026324A1 (it) * 2021-10-14 2023-04-14 Raicam Driveline S R L Pastiglia freno con base in materiale plastico

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE24996E (en) * 1957-02-25 1961-06-06 Disc brakes
DE2308909A1 (de) * 1973-02-23 1974-08-29 Fichtel & Sachs Ag Scheibenbremse fuer fahrraeder
US4031986A (en) * 1974-03-25 1977-06-28 Thompson Tom H Disk brake construction having stamped support
US4370918A (en) * 1980-03-24 1983-02-01 Pringle William L Fluid cylinder assembly
US5282521A (en) * 1992-10-02 1994-02-01 General Motors Corporation Shell disc brake
JP3022187B2 (ja) 1994-08-08 2000-03-15 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキの分割型キャリパ
DE19810685C5 (de) * 1998-03-13 2008-04-30 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Scheibenbremse
US6340074B1 (en) * 2000-04-06 2002-01-22 Avid Llc Pad wear compensator for a disc brake caliper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214135B4 (de) * 2011-08-25 2018-12-20 Shimano Inc. Fahrradscheibenbremssattel
DE102013109861B3 (de) * 2013-09-10 2014-11-27 GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH Bremssattel für Scheibenbremsen von Kraftfahrzeugen
DE102019106706A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Ingenieurbüro für Automatisierungstechnik Schubert GbR ( vertretungsberechtigter Gesellschafter: Mike Schubert, 09465 Sehmatal-Sehma) Hydraulikbremse und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1275578A3 (de) 2003-12-17
US6510926B1 (en) 2003-01-28
JP2003028209A (ja) 2003-01-29
EP1275578A2 (de) 2003-01-15
DE60209834D1 (de) 2006-05-11
JP3994030B2 (ja) 2007-10-17
CZ20022275A3 (cs) 2003-03-12
US20030010580A1 (en) 2003-01-16
TWI241261B (en) 2005-10-11
CN1246180C (zh) 2006-03-22
CN1397467A (zh) 2003-02-19
EP1275578B1 (de) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209834T2 (de) Scheibenbremssattel
DE60115515T2 (de) Scheibenbremsvorrichtung
DE60006887T2 (de) Belüftete Bremsbacke für eine Fahrradscheibenbremse
DE102010017740B4 (de) Hydraulikscheibenbremssattelanordnung
DE212011100135U1 (de) Geberarmatur und hydraulische Scheibenbremse
DE202014011469U1 (de) Scheibenbremssattelbaueinheit
DE60012129T2 (de) Fahrradscheibenbremse
DE202010018190U1 (de) Schnelllösevorrichtung für eine hydraulische Fahrradfelgenbremse
DE102021109377A1 (de) Hydraulische vorrichtung
WO2012143261A2 (de) Bremse und verfahren zu ihrer montage
DE60203084T2 (de) Zwischenstück und Fahrrad mit Zwischenstück
DE102018132373A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102018205046A1 (de) Fahrrad-scheibenbremssattelbaueinheit
EP2468618A1 (de) Betätigungsvorrichting für ein hydraulisches System
DE102020208511A1 (de) Bedienungsvorrichtung für menschlich angetriebene fahrzeuge
DE102020106977A1 (de) Scheibenbremssattel
EP0598074B1 (de) Hydraulische fahrradbremse
DE202013008253U1 (de) Scheibenbremszange, Bremsklötze und Klotzstift
DE19718612A1 (de) Betätigungseinrichtung für die hydraulische Bremse von Zweiradfahrzeugen oder dergleichen
DE102021205032A1 (de) Kolbenbaugruppe für menschlich angetriebenes fahrzeug
DE60301693T2 (de) Verriegelungselement für Fahrradkomponenten
DE102010040045A1 (de) Geberarmatur und hydraulische Scheibenbremse
DE102020128142A1 (de) Bremshebel-baugruppe
DE102019217231A1 (de) Hydraulikschlauch-befestigungsbaugruppe
DE102020206730A1 (de) Komponenten-baugruppe für ein menschlich angetriebenes fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033