DE19718612A1 - Betätigungseinrichtung für die hydraulische Bremse von Zweiradfahrzeugen oder dergleichen - Google Patents

Betätigungseinrichtung für die hydraulische Bremse von Zweiradfahrzeugen oder dergleichen

Info

Publication number
DE19718612A1
DE19718612A1 DE1997118612 DE19718612A DE19718612A1 DE 19718612 A1 DE19718612 A1 DE 19718612A1 DE 1997118612 DE1997118612 DE 1997118612 DE 19718612 A DE19718612 A DE 19718612A DE 19718612 A1 DE19718612 A1 DE 19718612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
container
actuating device
bore
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997118612
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Ruckh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Original Assignee
Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Magenwirth GmbH and Co KG filed Critical Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Priority to DE1997118612 priority Critical patent/DE19718612A1/de
Publication of DE19718612A1 publication Critical patent/DE19718612A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/06Levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Eine derartige Betätigungseinrichtung ist beispielsweise aus der DE-PS 29 22 399 bekannt. Sie ist dort zur Anwendung bei motorisierten Zweiradfahrzeugen vorge­ sehen. Inzwischen sind auch für Fahrräder hydraulisch betätigte Scheiben- und Felgenbremsen auf dem Markt, die eine ebensolche Betätigungseinrichtung er­ fordern. Sie kann jedoch nur mit Einschränkungen verwendet werden, weil Fahr­ räder im Gegensatz zu motorisierten Fahrzeugen bei Reparaturen oder beim Transport, eine beliebige räumliche Lage einnehmen können.
Nachteilig ist in diesem Fall, daß die im Behälter befindliche Restluft sich u. U. im Schnüffelloch und in dessen Umgebung ansammelt und in das Bremssystem ein­ dringt. Beim Fahrrad wird außerdem aus Gründen der Ergonomie die Betätigungs­ einrichtung am Lenker häufig nach unten geneigt angebaut, so daß schon bei normalem Gebrauch und bei den stets zu erwartenden Schrägstellungen dieser Vorgang eintreten kann.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Betätigungseinrichtung vorzuschlagen, bei der die im Behälter befindliche Restluft unabhängig von der Lage des Zylinders nicht in das System gelangen kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Betätigungseinrichtung so zu ge­ stalten, daß es möglich ist, den Behälter der jeweiligen räumlichen Anordnung der Betätigungseinrichtung anzupassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Behälter in ver­ schiedenen Lagen am Zylinder fixierbar ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die im Behälter befindliche Restluft bei Lageänderung des Fahrzeugs, wenn also z. B. der Behälter nach unten weist, sich im ringförmigen Hohlraum zwischen Zylinder und Behälter ansammelt, also sich stets oberhalb des Schnüffelloches befindet und nicht in das System eindringt.
Ein weiterer Vorteil ist, daß die Betätigungseinrichtung dadurch, daß der Behälter in verschiedenen Lagen auf dem Zylinder fixierbar ist, sowohl am linken als auch am rechten Lenkerende anbaubar ist.
Die nachfolgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Er­ findung dient zusammen mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung.
Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung, und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Behälter.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung, deren Gehäuse (1) mit einer Schelle (2) auf dem Lenker (3) beispielsweise eines Fahrrades festgeklemmt ist. Mittels des drehbar gelagerten Handhebels (4) wird über einen Druckstift (5) in bekannter Weise ein Kolben (6) in der Bohrung (7) des Zylinders (8) gegen die Wirkung einer Feder (9) verschoben.
Die im Druckraum (10) befindliche Flüssigkeit wird über die Leitung (11) zum Brems­ sattel oder zu den Bremszylindern einer Felgenbremse oder zu einem sonstigen Nehmer gefördert. Der Druckraum (10) steht über die Schnüffelbohrung (12) und dem Verbindungsschlitz (13) mit dem Innenraum des Behälters (14) in Verbindung, der mit Flüssigkeit gefüllt ist, und aus dem Flüssigkeit nachgesaugt wird, falls dies erforderlich ist. Der Balg (15) wird zwischen dem Deckel (16) und dem oberen Rand des Behälters (14) eingespannt und dichtet dessen Innenraum nach außen ab. Der Raum (17) zwischen Deckel (16) und Balg (15) hat eine Verbindung nach außen, so daß hier stets der atmosphärische Druck herrscht. Der Balg (15) hat weiter die bekannte Aufgabe, eine Verminderung des Flüssigkeitsstandes, hervor­ gerufen z. B. durch das Nachstellen der Bremskolben bei Abnutzung der Bremsbe­ läge, auszugleichen, ohne daß im Behälter ein Unterdruck entsteht. Im Behälter (14) befindet sich, da eine vollkommene Befüllung mit den üblichen Mitteln nicht möglich ist, eine Restmenge Luft (18), die sich in der dargestellten Anordnung, wenn sich also der Behälter (14) nach oben erstreckt, zwischen Flüssigkeitsoberfläche (19) und der Unterseite des Balges (15) ansammelt.
Der Zylinder (8) hat einen ersten Außendurchmesser (20) und einen in Richtung seines freien Endes kleineren zweiten Außendurchmesser (21), ist also abgestuft. Der Behälter (14) umschließt den Zylinder (8) im Bereich der genannten Durch­ messer. Seine Aufnahmebohrung für den Zylinder (8) ist ebenfalls stufenförmig ge­ staltet und so bemessen, daß sie mit den beiden Durchmessern (20) und (21) je­ weils eine Passung bildet.
Der Übergang vom großen zum kleinen Durchmesser vollzieht sich jedoch am Zylinder und am Behälter in axialer Richtung an verschiedenen Stellen, so daß ein ringförmiger Hohlraum (22) gebildet wird, der über die Schnüffelbohrung (12) mit dem Druckraum (10) und über den Verbindungsschlitz (13) mit dem Innenraum des Behälter (14) in Verbindung steht. Der Hohlraum (22) ist nach außen durch die Dichtelemente (23) und (24), die vorzugsweise O-Ringe sind, abgedichtet.
Wird nun das Fahrzeug, z. B. das Fahrrad, durch Sturz oder anläßlich einer Re­ paratur in eine Lage gebracht, in der sich der Behälter nach unten erstreckt, so gelangt die Restluft (18) durch den Verbindungsschlitz (13) in den ringförmigen Hohlraum (22) und sammelt sich dort an. Wäre dieser Raum nicht vorhanden, würde sie durch das Schnüffelloch (12) in das System gelangen.
Wie Fig. (2) zeigt, ist die Aufnahmebohrung des Behälters (14) an seiner dem Zylinder (8) zugewandten Seite als Innensechskant (25) ausgebildet. Ein ent­ sprechender Außensechskant befindet sich auf dem Zylinder (8), so daß der Behälter in sechs verschiedenen Stellungen auf diesem positionierbar ist. Selbstverständlich können statt des Sechskantes auch andere polygonale Formen gewählt werden. Die Anordnung ermöglicht somit den Anbau der Betätigungs­ einrichtung an Lenkern der verschiedensten Formen sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite dem Fahrzeugs, wobei der Behälter (14) jeweils die best­ mögliche Lage einnehmen kann.
Die axiale Fixierung des Behälters (14) auf dem Zylinder (8) geschieht vorteilhaft über eine in bekannter Weise ausgebildete Schnappverbindung (26).
Der Behälter (14) weist außerdem eine Bohrung (27) auf, die vom Ringraum nach außen führt und verschließbar ist, beispielsweise durch eine eingedrückte Kugel (28). Die Bohrung dient zur vollständigen Entlüftung bei Erstbefüllung der Bremsan­ lage im Herstellerwerk. Die Bohrung befindet sich bei diesem Vorgang an der höchsten Stelle der Anlage und wird verschlossen, sobald keine Luft mehr austritt.
Bei einer bevorzugten Ausfüllungsform ist der Zylinder (8) nicht einstückig mit dem Gehäuse (1) verbunden, sondern als separates Drehteil ausgebildet und im Gehäuse beispielsweise durch Einpressen befestigt. Dadurch ist eine besonders kostengünstige Fertigung möglich, weil für die beiden Teile das jeweils wirtschaft­ lichste Herstellverfahren gewählt werden kann.

Claims (10)

1. Betätigungseinrichtung für die hydraulische Bremse von Zweiradfahrzeugen oder dergleichen, mit einem Gehäuse zur Befestigung am Lenker, einem Zylinder, einem in diesem verschieblichen Kolben, einem Handhebel zur Verschiebung des Kolbens im Zylinder und einem Behälter für die Brems­ flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (14) den Zylinder (8) umschließt und zwischen der den Zylinder (8) aufnehmenden Öffnung des Behälters (14) und dem Umfang des Zylinders (8) ein nach beiden Seiten abgedichteter ringförmiger Hohlraum (22) vorhanden ist, in den die Schnüffel­ bohrung (12), die Nachlaufbohrung und ein Verbindungsschlitz (13) zum Vor­ ratsraum des Behälters (14) münden.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß die den Zylinder (8) aufnehmende Öffnung des Behälters (14) und der äußere Umfang des Zylinders mindestens teilweise kreisrund sind.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch (2), dadurch gekennzeichnet, daß die kreisrunde Öffnung des Behälters (14) eine Stufenbohrung ist und daß der Außendurchmesser des Zylinders (8) ebenfalls stufenförmig ausgebildet ist, wobei die Übergänge vom größeren Durch­ messer (20) zum kleineren Durchmesser (21) mit Abstand erfolgen, so daß der besagte ringförmige Hohlraum (22) gebildet wird.
4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch (1), (2) oder (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung des Ringraums (22) nach beiden Seiten mit O-Ringen (23) und (24) erfolgt.
5. Betätigungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter eine verschließ­ bare Bohrung (27) aufweist, die vom ringförmigen Hohlraum (22) nach außen führt.
6. Betätigungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (14) in verschiedenen Lagen am Zylinder (8) fixierbar ist.
7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch (7), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zylinder (8) und Behälter (14) eine formschlüssige radiale Verbindung vorhanden ist.
8. Betätigungseinrichtung nach Anspruch (7), dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Verbindung zwischen Zylinder (8) und Behälter (14) aus einem Innensechskant (25) am inneren Ende der Behälteröffnung und einem damit korrespondierenden Außensechskant am Zylinder (8) besteht.
9. Betätigungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus Kunststoff be­ steht und daß dessen axiale Sicherung durch eine Schnappverbindung (26) erfolgt, die vorzugsweise am äußeren freien Ende des Behälters (14) ange­ ordnet ist.
10. Betätigungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (8) als in das Ge­ häuse (1) eingesetztes und in diesem befestigtes separates Teil ausge­ bildet ist.
DE1997118612 1997-05-02 1997-05-02 Betätigungseinrichtung für die hydraulische Bremse von Zweiradfahrzeugen oder dergleichen Ceased DE19718612A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118612 DE19718612A1 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Betätigungseinrichtung für die hydraulische Bremse von Zweiradfahrzeugen oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118612 DE19718612A1 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Betätigungseinrichtung für die hydraulische Bremse von Zweiradfahrzeugen oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19718612A1 true DE19718612A1 (de) 1998-11-05

Family

ID=7828452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997118612 Ceased DE19718612A1 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Betätigungseinrichtung für die hydraulische Bremse von Zweiradfahrzeugen oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19718612A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903466A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-17 Magenwirth Gmbh Co Gustav Betätigungszylinder, insbesondere für hydraulische Betätigung von Bremsen und Kupplungen in Fahrzeugen
EP1325863A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-09 Avid, LLC Geberzylinder für hydraulische Scheibenbremse mit während der Fahrt betätigbarer Einstellvorrichtung
US6804961B2 (en) 2001-12-28 2004-10-19 Sram Corporation Master cylinder lever for a hydraulic disk brake having on the fly dead-band adjustment
EP1514757A1 (de) * 2003-09-15 2005-03-16 Formula S.r.L. Vorrichtung zur Steuerung von hydraulischen Bremsen an Fahrrädern, Motorrädern und dergleichen
EP1595782A3 (de) * 2001-12-28 2005-11-30 Sram Corporation Geberzylinder für hydraulische Scheibenbremse mit während der Fahrt betätigbarer Einstellvorrichtung
US7178646B2 (en) 2001-12-28 2007-02-20 Sram Corporation Master cylinder lever for a hydraulic disc brake having a backpack reservoir
US7204350B2 (en) 2001-12-28 2007-04-17 Sram Corporation Master cylinder lever for a hydraulic disc brake having favorable handle pivot geometry
DE102006004210A1 (de) * 2006-01-30 2007-08-02 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung und Ausgleichsbehälter für eine Betätigungsvorrichtung
US7546909B2 (en) 2004-03-09 2009-06-16 Hayes Bicycle Group, Inc. Lever assembly and master cylinder
CN107521603A (zh) * 2016-06-15 2017-12-29 株式会社岛野 自行车液压操作装置
US9873483B2 (en) 2012-12-26 2018-01-23 Shimano Inc. Bicycle control device
DE102020128142A1 (de) 2020-10-26 2022-04-28 Alhonga Enterprise Co., Ltd. Bremshebel-baugruppe
DE102013222856B4 (de) 2012-12-26 2022-06-09 Shimano Inc. Betätigungsvorrichtung für eine hydraulische Fahrradkomponente
DE102013003767B4 (de) 2012-03-30 2022-10-06 Shimano Inc. Betätigungsvorrichtung für eine hydraulische Fahrrad-Komponente

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903466A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-17 Magenwirth Gmbh Co Gustav Betätigungszylinder, insbesondere für hydraulische Betätigung von Bremsen und Kupplungen in Fahrzeugen
US6957534B2 (en) 2001-12-28 2005-10-25 Sram Corporation Reach adjustment mechanism for a master cylinder lever of a hydraulic disc brake
US8464845B2 (en) 2001-12-28 2013-06-18 Sram, Llc Master cylinder lever for a bicycle hydraulic disc brake
US7617913B2 (en) 2001-12-28 2009-11-17 Sram, Llc Method of varying a rest position and a length of an actuation arc of a lever in a hydraulic disc brake system
US8074774B2 (en) 2001-12-28 2011-12-13 Sram Llc Master cylinder lever with variable dead band and variable reach adjustment independent of the dead band adjustment
EP1595782A3 (de) * 2001-12-28 2005-11-30 Sram Corporation Geberzylinder für hydraulische Scheibenbremse mit während der Fahrt betätigbarer Einstellvorrichtung
US7575105B2 (en) 2001-12-28 2009-08-18 Sram, Llc Master cylinder lever with independently variable rest position and engagement point
US6804961B2 (en) 2001-12-28 2004-10-19 Sram Corporation Master cylinder lever for a hydraulic disk brake having on the fly dead-band adjustment
US7204350B2 (en) 2001-12-28 2007-04-17 Sram Corporation Master cylinder lever for a hydraulic disc brake having favorable handle pivot geometry
US7178646B2 (en) 2001-12-28 2007-02-20 Sram Corporation Master cylinder lever for a hydraulic disc brake having a backpack reservoir
US7559414B2 (en) 2001-12-28 2009-07-14 Sram, Llc Symmetric master cylinder lever for a hydraulic disc brake
US7530435B2 (en) 2001-12-28 2009-05-12 Sram Llc Method and apparatus for adjusting a lever actuated hydraulic disc brake master cylinder
EP1325863A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-09 Avid, LLC Geberzylinder für hydraulische Scheibenbremse mit während der Fahrt betätigbarer Einstellvorrichtung
US7360632B2 (en) 2003-09-15 2008-04-22 Formula S.R.L. Apparatus for controlling hydraulic brakes in bicycles, motorbicycles and the like
US7137492B2 (en) 2003-09-15 2006-11-21 Formula S.R.L. Apparatus for controlling hydraulic brakes in bicycles, motorbicycles and the like
EP1514757A1 (de) * 2003-09-15 2005-03-16 Formula S.r.L. Vorrichtung zur Steuerung von hydraulischen Bremsen an Fahrrädern, Motorrädern und dergleichen
US7546909B2 (en) 2004-03-09 2009-06-16 Hayes Bicycle Group, Inc. Lever assembly and master cylinder
DE102006004210A1 (de) * 2006-01-30 2007-08-02 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung und Ausgleichsbehälter für eine Betätigungsvorrichtung
DE102013003767B4 (de) 2012-03-30 2022-10-06 Shimano Inc. Betätigungsvorrichtung für eine hydraulische Fahrrad-Komponente
US9873483B2 (en) 2012-12-26 2018-01-23 Shimano Inc. Bicycle control device
DE102013222856B4 (de) 2012-12-26 2022-06-09 Shimano Inc. Betätigungsvorrichtung für eine hydraulische Fahrradkomponente
CN107521603A (zh) * 2016-06-15 2017-12-29 株式会社岛野 自行车液压操作装置
CN107521603B (zh) * 2016-06-15 2019-08-23 株式会社岛野 自行车液压操作装置
DE102020128142A1 (de) 2020-10-26 2022-04-28 Alhonga Enterprise Co., Ltd. Bremshebel-baugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19718612A1 (de) Betätigungseinrichtung für die hydraulische Bremse von Zweiradfahrzeugen oder dergleichen
DE60115515T2 (de) Scheibenbremsvorrichtung
DE60209834T2 (de) Scheibenbremssattel
DE202006020544U1 (de) Hydraulische Vorrichtung für eine Fahrradbremshebeleinrichtung
DE102014004666B4 (de) Bedienvorrichtung
DE202014011469U1 (de) Scheibenbremssattelbaueinheit
DE102010061254B4 (de) Hydraulikverbinderanordnung
DE202010018191U1 (de) Schnelllösevorrichtung für eine hydraulische Fahrradfelgenbremse
DE102010038181A1 (de) Ein hydraulisches Bremssystem
DE102018132373A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102017000117A1 (de) Nicht-metallischer halter
DE102007007493A1 (de) Zustelleinrichtung für eine Fahrzeug-Scheibenbremse
EP2468618A1 (de) Betätigungsvorrichting für ein hydraulisches System
DE3322232C2 (de)
EP2460717B1 (de) Bremszange einer hydraulischen Scheibenbremsanlage eines Zweirads
DE102020128142A1 (de) Bremshebel-baugruppe
DE69636774T2 (de) Konstruktion zur integration von ventilen in den hauptkörper eines spannzylinders für ein gleiskettenfahrzeug
EP3980304A1 (de) Kopplungsanordnung für eine hydraulikeinrichtung und verfahren zur kopplung und strömungstechnischen verbindung einer ersten und zweiten kopplungskomponente der kopplungsanordnung
DE8232408U1 (de) Federbein mit Achsschenkel
EP0119466A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE102017126953A1 (de) Antriebs- und Nachstellvorrichtung einer Trommelbremse
DE10017199A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine hydraulische Bremse an Zweiradfahrzeugen
DE19525166C2 (de) Bremssattel für Fahrräder
DE710471C (de) Radbremszylinder fuer OEldruckbremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE98364C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection