DE202006020544U1 - Hydraulische Vorrichtung für eine Fahrradbremshebeleinrichtung - Google Patents

Hydraulische Vorrichtung für eine Fahrradbremshebeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202006020544U1
DE202006020544U1 DE202006020544U DE202006020544U DE202006020544U1 DE 202006020544 U1 DE202006020544 U1 DE 202006020544U1 DE 202006020544 U DE202006020544 U DE 202006020544U DE 202006020544 U DE202006020544 U DE 202006020544U DE 202006020544 U1 DE202006020544 U1 DE 202006020544U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer peripheral
peripheral surface
section
reservoir
bleed screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006020544U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE202006020544U1 publication Critical patent/DE202006020544U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/30Bleed valves for hydraulic brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/22Master control, e.g. master cylinders characterised by being integral with reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/26Reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • B60T17/222Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems by filling or bleeding of hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Entlüftungsschraube für eine hydraulische Fahrradbremseinrichtung, umfassend:
ein inneres Ende;
ein äußeres Ende;
einen Hauptkörper, sich erstreckend zwischen den inneren Ende und dem äußeren Ende, wobei der Hauptkörper umfasst:
eine erste Sektion, aufweisend eine gewindete äußere periphere Fläche;
eine zweite Sektion, angeordnet zwischen der ersten Sektion und dem inneren Ende, wobei die zweite Sektion einen kleineren Durchmesser hat als die gewindete äußere periphere Fläche der ersten Sektion;
wobei eine axiale Länge der gewindeten äußeren peripheren Fläche kleiner ist als eine axiale Länge der zweiten Sektion;
eine interne Flüssigkeitspassage;
wobei die interne Flüssigkeitspassage durch eine äußere periphere Fläche der zweiten Sektion an einer Stelle zwischen dem inneren Ende und der gewindeten äußeren periphere Fläche öffnet; und
wobei die interne Flüssigkeitspassage durch den Hauptkörper an einer Stelle zwischen der gewindeten äußeren peripheren Fläche und dem äußeren Ende öffnet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf Fahrräder gerichtet und insbesondere auf eine Entlüftungsschraube für eine hydraulische Fahrradbremseinrichtung.
  • In den letzten Jahren sind einige Hochleistungsfahrräder mit hydraulischen Scheibenbremssystemen ausgerüstet worden. Hydraulische Scheibenbremssysteme umfassen üblicherweise ein Bremssattelgehäuse; erste und zweite Bremspads bzw. Bremsbeläge, welche an gegenüberliegenden inneren Seiten des Bremssattelgehäuses montiert sind, um sich gegenüber zu stehen, und ein oder mehrere Kolben, der/die den ersten und/oder zweiten Bremspad bzw. Bremsbelag aufeinander zu bewegt, in Erwiderung auf hydraulischen Druck, generiert mittels der Betätigung einer Bremshebelanordnung, welche an der Fahrradlenkstange montiert ist. Ein Rotor, welcher mit dem Fahrradrad rotiert, ist zwischen dem ersten und zweiten Bremspad angeordnet. Die ersten und zweiten Bremspads bringen eine Reibkraft auf den Rotor auf, wenn sie sich zueinander bewegen, in Erwiderung auf den hydraulischen Druck, generiert mittels der Betätigung der Bremshebelanordnung, dadurch stoppend die Drehung des Rotors und des Fahrradrads.
  • Die Bremshebelanordnung umfasst üblicherweise ein Basiselement, strukturiert, um sich an die Fahrradlenkstange anzubringen, und einen Bremshebel, schwenkbar gekoppelt an das Basiselement. Das Basiselement umfasst oder ist angebracht an einem Hauptzylinder und ein Flüssigkeitsreservoir, welches Bremsflüssigkeit dem Hauptzylinder durch angemessene Mündungen bereitstellt. Das Flüssigkeitsreservoir weist eine entfernbare Kappe auf, sodass Bremsflüssigkeit falls notwendig zugefügt werden kann. Der Hauptzylinder umfasst einen Bremsflüssigkeitsausgang und einen Kolben, welcher sich hin- und herbewegt in Erwiderung auf Schwenken des Bremshebels. Eine Rohrleitung ist zwischen dem Bremsflüssigkeitsausgang und dem Bremssattelgehäuse verbunden, um Bremsflüssigkeit zwischen dem Hauptzylinder und dem Bremssattelgehäuse zu kommunizieren. Schwenken des Bremshebels zu der Lenkstange veranlasst den Bremshebel gegen den Kolben zu drücken, sodass der Kolben Bremsflüssigkeit durch den Bremsflüssigkeitsausgang zu dem Bremssattelgehäuse treibt, dadurch veranlassend, dass die ersten und zweiten Bremspads bzw. Bremsbeläge den Rotor kontaktieren.
  • Bremsflüssigkeit ist eine im Wesentlichen nicht kompressible bzw. nicht zusammendrückbare Flüssigkeit, was es der Bremsflüssigkeit erlaubt, die Kraft von dem Kolben in der Bremshebelanordnung zu dem/den Kolben in dem Bremssattelgehäuse genau bzw. richtig zu kommunizieren. Dementsprechend ist es notwendig, sicher zu stellen, dass dort keine Luft ist, welche in hohem Maße zusammendrückbar ist, in dem Pfad von dem Kolben in der Bremshebelanordnung zu dem/den Kolben in dem Bremssattel. Herkömmlich wird dies bewerkstelligt mittels Installieren einer Entlüftungsschraube an dem Flüssigkeitsreservoir in dem Bremssattelgehäuse. Die Entlüftungsschraube umfasst üblicherweise ein festes inneres Ende und eine interne Flüssigkeitspassage, die sich von einer Seite der Schraube nahe dem inneren Ende zu dem äußeren Ende der Schraube erstreckt. Wenn die Entlüftungsschraube in das Bremssattelgehäuse eingeschraubt ist, schließt das feste innere Ende eine Mündung an dem Flüssigkeitsreservoir. Locker der Entlüftungsschraube erlaubt, dass sich Bremsflüssigkeit an dem festen inneren Ende vorbeibewegt, durch die interne Fluidpassage und heraus bzw. aus dem äußeren Ende der Schraube. Folglich wird Flüssigkeit mittels Lockerns der Entlüftungsschraube und Betätigens des Bremshebels von dem Reservoir in der Bremshebelanordnung durch die Rohrverbindung des Hauptzylinders zu dem Bremssattelgehäuse und durch die Entlüftungsschraube getrieben. Jegliche Luft in dem Pfad von dem Hauptzylinder zu dem Bremssattelgehäuse tritt durch die Entlüftungsschraube zusammen mit jeglicher in der Bremsflüssigkeit mitgerissener bzw. mitgenommener Luft nach außen. Die Entlüftungsschraube wird dann festgeschraubt bzw. angezogen, um das System zu dichten.
  • Da Bremsflüssigkeit normalerweise die Entlüftungsschraube während des Entlüftungsvorgangs verlässt bzw. durch diese nach außen tritt, ist es notwendig, die entfernte Bremsflüssigkeit zu sammeln und zu beseitigen bzw. abzusetzen. Herkömmlich ist ein Ende einer Rohrleitung über dem äußeren Ende der Entlüftungsschraube platziert und das äußere Ende der Rohrleitung ist in einem Behälter platziert. Die verlassende bzw. nach außen tretende Bremsflüssigkeit läuft von dem äußeren Ende der Entlüftungsschraube durch die Rohrleitung ab und in den Behälter. Die entfernte Bremsflüssigkeit kann dann in einer geeigneten Art und Weise beseitigt. bzw. abgesetzt werden. Jedoch leckt auf eine herkömmliche Art und Weise die Bremsflüssigkeit manchmal zwischen der Entlüftungsschraube und der Rohrleitung bzw. Verrohrung, wobei die Rohrleitung bzw. Verrohrung sehr schwer zu reinigen ist, sodass Bremsflüssigkeit fortfährt, von der Rohrleitung bzw. Verrohrung zu tröpfeln, wenn die Rohrleitung bzw. Verrohrung später verstaut wird, und der Entlüftungsvorgang selbst verschwendet eine wesentliche Menge an Bremsflüssigkeit.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf zahlreiche Merkmale einer Fahrradbremseinrichtung gerichtet. In einem Merkmal weist eine hydraulische Vorrichtung für eine Fahrradbremshebeleinrichtung die Form bzw. Gestalt einer Entlüftungsschraube, umfassend ein inneres Ende, ein äußeres Ende und einen Hauptkörper, sich erstreckend zwischen dem inneren Ende und dem äußeren Ende, auf. Der Hauptkörper umfasst eine erste Sektion, aufweisend eine gewindete äußere periphere Fläche, eine zweite Sektion, angeordnet zwischen der ersten Sektion und dem inneren Ende. Die zweite Sektion weist einen kleineren Durchmesser auf als die gewindete äußere periphere Fläche der ersten Sektion, und eine axiale Länge der gewindeten äußeren peripheren Fläche ist geringer als eine axiale Länge der zweiten Sektion. Eine interne Flüssigkeitspassage öffnet durch eine äußere periphere Fläche der zweiten Sektion an einer Stelle bzw. Ort zwischen dem inneren Ende und der gewindeten äußeren peripheren Fläche, und die interne Flüssigkeitspassage öffnet durch den Hauptkörper an einer Stelle bzw. Ort zwischen der gewindeten äußeren peripheren Fläche und dem äußeren Ende.
  • Bei einem anderen Merkmal umfasst eine hydraulische Vorrichtung für eine Fahrradbremshebeleinrichtung ein erstes Flüssigkeitsreservoir, aufweisend eine erste Reservoirkammer und einen ersten Reservoirausgang; ein zweites Reservoir, aufweisend eine zweite Reservoirkammer und einen zweiten Reservoirausgang; und eine gemeinsame Flüssigkeitspassage in Flüssigkeitskommunikation mit dem ersten Reservoirausgang und dem zweiten Reservoirausgang, damit Flüssigkeit von sowohl der ersten Reservoirkammer und der zweiten Reservoirkammer zu der Atmosphäre bzw. Umgebung fließt.
  • Zusätzliche erfinderische Merkmale werden anhand der unten angegebenen Beschreibung ersichtlich, und solche Merkmale, alleine oder in Kombination mit den oben genannten Merkmalen können, die Basis für weitere Erfindungen, wie in den Ansprüchen und ihrer Äquivalente rezitiert, bilden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Fahrradbremssystems;
  • 2 ist eine Unteransicht einer Reservoiranordnung, wobei die Bodenabdeckung entfernt ist;
  • 3 ist eine vordere Schnittansicht der Reservoiranordnung;
  • 4 ist eine detaillierte Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Reservoiranordnung, zeigend eine Bremsflüssigkeitsentlüftungsstruktur; und
  • 5 ist eine detaillierte Ansicht der Entlüftungsschraube, wie in 4 gezeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Fahrradbremssystems 10. Das Fahrradbremssystems 10 umfasst eine Bremshebelabordnung 14, eine Bremssattelanordnung 18 und eine Bremsflüssigkeitsrohrleitung 19, verbunden zwischen der Bremshebelanordnung 14 und der Bremssattelanordnung 18. Die Bremssattelanordnung 18 kann eine herkömmliche Bremssattelanordnung sein, umfassend ein Bremssattelgehäuse 20, welches ein Paar gegenüberliegender, gegenüberstehender Bremspads bzw. Bremsbeläge stützt, welche reibend einen Rotor 24 kontaktieren in Erwiderung auf hydraulischen Druck, aufgebracht auf einen oder mehrere Kolben (nicht gezeigt). Ein Flüssigkeitsreservoir (nicht gezeigt) ist innerhalb des Bremssattelgehäuses 20 angeordnet, eine Entlüftungsschraube 25 ist in das Bremssattelgehäuse 20 geschraubt zum Entlüften einer Flüssigkeit, wie beispielsweise Luft und/oder Bremsflüssigkeit von dem Flüssigkeitsreservoir.
  • Die Bremshebelanordnung 14 umfasst eine Bremshebelmontageanordnung 26 und einen Bremshebel 30. Die Bremshebelmontageanordnung 26 umfasst eine Lenkstangenhalterung 34, definierend eine Lenkstangenmontageachse HM, ein Flüssigkeitsreservoir 38 und einen Hauptzylinder 42. In dieser Ausführungsform sind sowohl die Reservoiranordnung 38 und der Hauptzylinder 42 ganz bzw. völlig unterhalb der Lenkstangenmontageachse HM angeordnet, um eine kompakte Struktur bereitzustellen. Wie hierin verwendet, sind die Begriffe wie beispielsweise „oben", „unten", etc. bestimmt von der Orientierung wie in 1 gezeigt, welche auch zu einer Konfiguration korrespondiert, wobei die Bremshebelanordnung 14 an die Lenkstange H montiert ist, wobei sich der Bremshebel 30 vorderhalb der Lenkstange H befindet. Die Lenkstangenhalterung 34 weist eine konventionelle bzw. herkömmliche Struktur auf, die eine Lenkstange H umgreift und auf eine herkömmliche Art und Weise mittels einer Schraube (nicht gezeigt), welche in ausgerichtete Öffnungen 46 in Montageösen 50 geschraubt ist, festgeschraubt ist.
  • Abschnitte der Bremshebelmontageanordnung 26, insbesondere die Abschnitte, welche den Bremshebel 30 mit der Reservoiranordnung 38 und den Hauptzylinder 42 verbinden, wurden weggelassen, um die Sicht zu erleichtern. Es sollte ausreichend sein, zu sagen, dass der Bremshebel 30 schwenkbar bezüglich des Hauptzylinders 42 mittels eines Schwenkschafts 54, definierend eine Drehachse R, montiert ist, sodass der Bremshebel 30 um die Achse R innerhalb einer Ebene B zu und weg von der Lenkstange H rotiert bzw. dreht. Der Bremshebel 30 umfasst eine herkömmliche Kolbenschnittstellenstruktur bzw. Kolbenkoppelungsstruktur 58, welche mit einem Schaft 63 eines Hauptzylinderkolbens 65 koppelt zum Hin- und Herbewegen des Hauptzylinderkolbens 65 entlang einer Bewegungsachse M. Der Hauptzylinderkolben 65 umfasst eine herkömmliche Rückhol- bzw. Rückstellfeder (nicht gezeigt), welche den Hauptzylinderkolben 65 nach außen hin beaufschlagt (zu der linken Seite in 1).
  • Die Reservoiranordnung 38 umfasst eine Abdeckung 62, ein erstes Reservoir 66 (2), aufweisend eine erste Reservoirkammer 70, und ein zweites Reservoir 74, aufweisend eine zweite Reservoirkammer 78. Die erste Reservoirkammer 70 ist in Flüssigkeitskommunikation mit einer Hauptzylinderkammer 82 (3) mittels eines Zeitgebungsports 86 und eines Kompensationsports 90, wobei beide von diesen in einer oberen Fläche 94 der ersten Reservoirkammer 70 ausgebildet sind. Die Funktionen des Zeitgebungsports 86 und Kompensationsports 90 sind wohl bekannt und werden nicht weiter beschrieben. Die in die Hauptzylinderkammer 82 einlaufende Flüssigkeit wird zu einem Flüssigkeitsausgang 96 kommuniziert, welcher mit der Bremsflüssigkeitsrohrleitung 19 verbunden ist. Wie in 3 gezeigt, ist eine vertikale Länge L1 der ersten Reservoirkammer 70 kleiner als eine horizontale Länge H1 der ersten Reservoirkammer 70; eine vertikale Länge L2 der zweiten Reservoirkammer 78 ist kleiner als eine horizontale Länge H2 der zweiten Reservoirkammer 78; eine vertikale Länge L1 der ersten Reservoirkammer 70 ist kleiner als die vertikale Länge L2 der zweiten Reservoirkammer 78; und eine horizontale Länge H1 der ersten Reservoirkammer 70 ist größer als die horizontale Länge H2 der zweiten Reservoirkammer 78. Demzufolge bildet eine Verbindungsstelle zwischen dem ersten Reservoir 66 und dem zweiten Reservoir 74 eine stufige Fläche 98.
  • Die Bodenflächen der ersten Reservoirkammer 70 und der zweiten Reservoirkammer 78 sind mittels der Abdeckung 62 ausgebildet und bei dem gleichen vertikalen Niveau. Jedoch ist eine obere Fläche 102 der zweiten Reservoirkammer 68 vertikal höher positioniert als die obere Fläche 94 der erste Reservoirkammer 70. Demzufolge, aufgrund der vorangegangenen Struktur, sind die erste Reservoirkammer 70 und Ports 86 und 90 unterhalb der Hauptzylinderkammer 82 und der Bewegungsachse M angeordnet, die Hauptzylinderkammer 82 und Bewegungsachse M sind lateral benachbart der zweiten Reservoirkammer 78 angeordnet, und die untere Fläche 102 ist oberhalb der Bewegungsachse M und den Ports 86 und 90 angeordnet. Die obere Fläche 102 funktioniert als eine Luftmitführungsfläche, sodass jegliche Luft, welche in die Reservoiranordnung 38 eindringt bzw. eintritt, zu der zweiten Reservoirkammer 78 und der oberen Fläche 102 getrieben wird. Die mitgeführte Luft wird in der zweiten Reservoirkammer 78 ein- bzw. abgefangen, sogar während überschlägigen bzw. groben Betriebs des Fahrrads. Dementsprechend werden der Zeitgebungsport 86 und der Kompensationsport 90 kontinuierlich in Bremsflüssigkeit eintauchen, keine Luft wird in dem Pfad zwischen dem Hauptzylinder 42 und dem Bremssattelgehäuse 18 eindringen bzw. eintreten, und ein standhafter und zuverlässiger Bremsvorgang wird erhalten werden.
  • Um Bremsflüssigkeit in das oben beschriebene System zu installieren bzw. zu bringen, wird die Bremshebelmontageanordnung 26 um die Lenkstangenmontageachse HM gedreht, bis die Abdeckung 62 aufwärts zeigt. Die Abdeckung 62 wird entfernt, Bremsflüssigkeit wird in die erste Reservoirkammer 70 und zweite Reservoirkammer 78 eingebracht bzw. installiert, die Entlüftungsschraube 25 am Bremssattelgehäuse 20 wird gelockert, und der Bremshebel 30 wird betätigt, um Bremsflüssigkeit durch die Hauptzylinderkammer 82, Bremsflüssigkeitsrohrleitung 19 und das Flüssigkeitsreservoir in dem Bremssattelgehäuse 20 zu treiben bzw. zu forcieren, bis Bremsflüssigkeit durch die Entlüftungsschraube 25 ohne Luftbläschen fließt. Die Entlüftungsschraube 25 wird da im fest verschraubt, die Abdeckung 62 wird wieder installiert und die Bremshebelmontageanordnung 26 wird um die Lenkstangenmontageachse HM rotiert bzw. gedreht, bis die Reservoiranordnung 38 unterhalb der Lenkstange H in der Betätigungsposition angeordnet ist.
  • Alternativ kann, sofern die Abdeckung 62 entfernt ist, die Entlüftungsschraube 25 am Bremssattelgehäuse 20 gelockert werden und Bremsflüssigkeit durch die Entlüftungsschraube 25 gepumpt werden, bis die Bremsflüssigkeit die Reservoirkammer in dem Bremssattelgehäuse füllt, durch die Bremsflüssigkeitsrohrleitung 19 fließt und die erste Reservoirkammer 70 und die zweite Reservoirkammer 78 füllt. Danach wird die Abdeckung 62 wieder installiert und die Bremshebelmontageanordnung 26 wird um die Lenkstangenmontageachse HM rotiert bzw. gedreht, bis die Reservoiranordnung 38 unterhalb der Lenkstange H in der Betätigungsposition angeordnet ist. In jedem Fall wird, sofern die Bremshebelmontageanordnung 26 in der sauberen Position ist, jegliche Luft, verbleibend in der Reservoiranordnung 38, zu der oberen Fläche 102 in der zweiten Reservoirkammer 78 migrieren und mitgeführt werden. Demzufolge wird es Luft nicht erlaubt sein, in den Pfad zwischen dem Hauptzylinder 42 und dem Bremssattelgehäuse 18, wie oben bemerkt, einzudringen bzw. einzutreten.
  • 4 ist eine detaillierte Ansicht von oberen Abschnitten einer alternativen Ausführungsform der Reservoiranordnung 38'. Diese Ausführungsform ermöglicht die Entfernung von Luft, gefangen in sowohl der ersten Reservoirkammer 70 und der zweiten Reservoirkammer 78. Insbesondere weist die Reservoiranordnung 38' einen ersten Reservoirausgang 110, ausgebildet an einer oberen Fläche 94' des ersten Reservoirs 66 auf und eine erste Reservoirpassage 114, sich nach oben erstreckend von dem ersten Reservoirausgang 110. Zusätzlich umfasst die Reservoiranordnung 38' einen zweiten Reservoirausgang 118, ausgebildet an einer oberen Fläche 102' des zweiten Reservoirs 74, und eine zweite Reservoirpassage 122, sich nach oben und diagonal erstreckend von einer Ecke der zweiten Reservoirkammer 78, ausgebildet mittels der oberen Fläche 102'. Die erste Reservoirpassage 114 und die zweite Reservoirpassage 122 kommunizieren Flüssigkeit von der ersten Reservoirkammer 70 und der zweiten Reservoirkammer 78 zu einer gemeinsamen Flüssigkeitspassage 126.
  • Die gemeinsame Flüssigkeitspassage 126 ist dimensioniert, eine Entlüftungsschraube 128 darin aufzunehmen bzw. zu beherbergen. Ein ringförmiger abgeschrägter Sitz 130 ist in der Reservoiranordnung 38' bei der Verbindungsstelle der ersten Reservoirpassage 114 und der gemeinsamen Flüssigkeitspassage 126 ausgebildet zum Kontaktieren einer ringförmigen abgeschrägten Fläche 134 der Entlüftungsschraube 128. Eine gewindete innere periphere Fläche 138 ist an einem oberen Abschnitt der gemeinsamen Flüssigkeitspassage 126 ausgebildet zum Eingreifen einer außengewindeten peripheren Fläche 142 der Entlüftungsschraube 128.
  • Wie in 5 gezeigt, umfasst die Entlüftungsschraube 128 ein inneres Ende 146, ein äußeres Ende 150 und einen Hauptkörper 154, sich zwischen dem inneren Ende 146 und dem äußeren Ende 150 erstreckend. Der Hauptkörper 154 umfasst eine erste Sektion 158 und eine ungewindete zweite Sektion 62, wobei die erste Sektion 158 eine gewindete äußere periphere Fläche 142 aufweist, und die zweite Sektion 162 ist zwischen der ersten Sektion 158 und dem innere Ende 146 angeordnet. Die zweite Sektion 162 weist einen Durchmesser D1 auf, welcher kleiner ist als ein Durchmesser D2 der gewindeten äußeren peripheren Fläche 142 der ersten Sektion 158, und eine axiale Länge D3 der gewindeten äußeren peripheren Fläche 142 ist geringer bzw. kleiner als eine axiale Länge D4 der zweiten Sektion 162. Insbesondere ist bei dieser Ausführungsform die axiale Länge D3 der gewindeten äußeren peripheren Fläche 142 kleiner als ungefähr 75% der axialen Länge D4 der zweiten Sektion 162, vorzugsweise kleiner als ungefähr 50% der axialen Länge D4 der zweiten Sektion 162 und bevorzugterweise kleiner als ungefähr 25% der axialen Länge D4 der zweiten Sektion 162, und bei dieser Ausführungsform kleiner als ungefähr 10% der axialen Länge D4 der zweiten Sektion 162.
  • Eine interne Flüssigkeitspassage 166 (4) weist einen Ausgang 170 auf, welcher durch eine äußere periphere Fläche 174 der zweiten Sektion 162 an einer Stelle bzw. einem Ort zwischen dem inneren Ende 146 und der gewindeten äußeren peripheren Fläche 142 öffnet. Die interne Flüssigkeitspassage 166 umfasst auch einen Ausgang 178, welcher durch den Hauptkörper 154 an einer Stelle bzw. einem Ort zwischen der gewindeten äußeren peripheren Fläche 142 und dem äußeren Ende 150 öffnet.
  • Eine radial ausgesparte dichtungsstützende äußere periphere Fläche 182 ist an dem Hauptkörper 154 zwischen der gewindeten äußeren peripheren Fläche 142 und dem äußeren Ende 150 angeordnet zum Installieren einer Dichtung, wie beispielsweise ein O-Ring 186, welcher die dichtungsstützende äußere periphere Fläche 182 umgibt. Eine Werkzeugeingriffsfläche 190 in der Form bzw. Gestalt einer gewinkelten, hexagonalen äußeren peripheren Fläche ist auch an dem Hauptkörper 154 zwischen der gewindeten äußeren peripheren Fläche 142 und dem äußeren Ende 150 ausgebildet und insbesondere zwischen der dichtungsstützenden äußeren peripheren Fläche 182 und dem äußeren Ende 150. Der Hauptkörper 154 umfasst auch eine radial beschränkte äußere periphere Fläche 194 und eine radial expandierte äußere periphere Fläche 198, angeordnet zwischen der radial beschränkten äußeren peripheren Fläche 194 und dem äußeren Ende 150. Eine Dichtungskappe 200 ist aus einem elastomeren Material ausgebildet und weist eine radial expandierte innere periphere Fläche 204 auf und einen radial nach innen erstreckenden Abschnitt 208, wobei die radial expandierte innere periphere Fläche 204 sich über die radial expandierte äußere periphere Fläche 198 des Hauptkörpers 154 erstreckt, und der radial nach innen erstreckende Abschnitt 208 steht in Eingriff mit der radial beschränkten äußeren peripheren Fläche 194 des Hauptkörpers 154.
  • Wie in 4 gezeigt, ist das innere Ende 164 der Entlüftungsschraube 128 fest bzw. massiv, sodass, wenn die Entlüftungsschraube 128 in die gemeinsame Passage 126 geschraubt ist, die abgeschrägt Fläche 134 der Entlüftungsschraube 128 den Sitz 130 kontaktiert, und ein Flüssigkeitsstrom von der ersten Reservoirkammer 70 in die gemeinsame Passage blockiert wird. Andererseits bildet die äußere periphere Fläche 174 der Entlüftungsschraube 128 eine Übergangspassage 212 mit einer inneren peripheren Fläche 216 der gemeinsamen Passage. Die zweite Reservoirpassage 122 ist in Flüssigkeitskommunikation mit der Übergangspassage 212, sodass Luft und/oder Bremsflüssigkeit von der zweiten Reservoirkammer 28 durch die interne Flüssigkeitspassage 166 und durch den Ausgang 178 an dem äußeren Ende 150 der Entlüftungsschraube 128 passieren kann. Die Dichtungskappe 200 dichtet die interne Flüssigkeitspassage 166 von der Atmosphäre bzw. Umgebung.
  • Um Bremsflüssigkeit in der oben beschriebenen alternativen Ausführungsform einzubringen bzw. zu installieren, werden die Entlüftungsschraube 25 und 128 am Bremssattelgehäuse 20 bzw. Reservoiranordnung 38' gelockert. Bremsflüssigkeit kann dann durch die Entlüftungsschraube 25 gepumpt werden, bis sie die Reservoirkammer in dem Bremssattelgehäuse 20 füllt und durch die Bremsflüssigkeitsrohrleitung 19 fließt. Die Bremsflüssigkeit füllt dann die erste Reservoirkammer 70, während Luft durch die erste Flüssigkeitspassage 114, Übergangspassage 212 und interne Flüssigkeitspassage 166 passiert und durch den Ausgang 178 am äußeren 150 der Entlüftungsschraube 128 austritt. Nachdem die erste Reservoirkammer 70 gefüllt ist, füllt die Bremsflüssigkeit die zweite Reservoirkammer 78, bis all die Luft verdrängt ist und Bremsflüssigkeit durch die zweite Flüssigkeitspassage 122, Übergangspassage 212 und interne Flüssigkeitspassage 166 fließt und durch den Ausgang 178 am äußeren Ende 150 der Entlüftungsschraube 128 austritt. Danach ist es lediglich notwendig, die Entlüftungsschrauben 25 und 128 fest zu verschrauben bzw. anzuziehen, um den Vorgang zu komplettieren.
  • Während das oben genannte eine Beschreibung von zahlreichen Ausführungsformen von erfinderischen Merkmalen ist, können weitere Modifikationen eingesetzt werden, ohne von dem Geist und dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann eine Entlüftungsschraube 220 an dem zweiten Reservoir 74 in der Ausführungsform wie in 1 gezeigt, hinzugefügt werden, sodass Bremsflüssigkeit eingebracht bzw. installiert werden kann, ohne die Abdeckung 62 zu entfernen. Ein ähnliche Entlüftungsschraube 224 kann dem zweiten Reservoir 74 in der Ausführungsform wie in 4 gezeigt hinzugefügt werden, einher mit der Weglassung einer zweiten Reservoirpassage 122, sodass jedes Reservoir unabhängig entlüftet werden kann. Während ein einziger Ausgang 170 in der Entlüftungsschraube 128 ausgebildet wurde, ist es möglich, zwei solche Ausgänge 170 zu haben, welche durch gegenüberliegende Seiten der zweiten Sektion 162 öffnen. Während die obere Fläche 98 in der offenbarten Ausführungsform im Allgemeinen flach und horizontal ist, kann die Gestalt bzw. Form der oberen Fläche 94 variieren. Beispielsweise kann die obere Fläche 94 mittels einer geneigten oberen Fläche 230 ersetzt werden.
  • Die Größe bzw. Dimension, Form bzw. Gestalt, Ort bzw. Stelle und Orientierung der zahlreichen Komponenten können wie gewünscht geändert werden. Komponenten, welche direkt verbunden oder kontaktierend miteinander gezeigt sind, können dazwischen liegende Strukturen aufweisen, welche zwischen ihnen angeordnet sind. Die Funktionen eines Elements können mittels zweier ausgeführt werden und umgekehrt. Die Funktion von einem Element kann durch ein anderes ausgeführt werden und Funktionen können zwischen den Elementen ausgetauscht werden. Die Strukturen und Funktionen einer Ausführungsform können in einer anderen Ausführungsform angewendet werden. Es ist nicht notwendig für alle Vorteile, in einer besonderen Ausführungsform zur selben Zeit vorhanden zu sein. Jedes Merkmal, welches gegenüber dem Stand der Technik einzigartig ist, entweder alleine oder in Kombination mit anderen Merkmalen, sollte als eine separate Beschreibung von weiteren Erfindungen durch den Anmelder berücksichtigt werden, umfassend die strukturellen und/oder funktionellen Konzepte, ausgeführt mittels solcher Merkmale. Folglich sollte der Umfang der Erfindung nicht durch die offenbarten spezifischen Strukturen oder den scheinbaren anfänglichen Fokus oder die Betonung auf eine besondere Struktur oder Merkmal beschränkt werden.

Claims (7)

  1. Entlüftungsschraube für eine hydraulische Fahrradbremseinrichtung, umfassend: ein inneres Ende; ein äußeres Ende; einen Hauptkörper, sich erstreckend zwischen den inneren Ende und dem äußeren Ende, wobei der Hauptkörper umfasst: eine erste Sektion, aufweisend eine gewindete äußere periphere Fläche; eine zweite Sektion, angeordnet zwischen der ersten Sektion und dem inneren Ende, wobei die zweite Sektion einen kleineren Durchmesser hat als die gewindete äußere periphere Fläche der ersten Sektion; wobei eine axiale Länge der gewindeten äußeren peripheren Fläche kleiner ist als eine axiale Länge der zweiten Sektion; eine interne Flüssigkeitspassage; wobei die interne Flüssigkeitspassage durch eine äußere periphere Fläche der zweiten Sektion an einer Stelle zwischen dem inneren Ende und der gewindeten äußeren periphere Fläche öffnet; und wobei die interne Flüssigkeitspassage durch den Hauptkörper an einer Stelle zwischen der gewindeten äußeren peripheren Fläche und dem äußeren Ende öffnet.
  2. Entlüftungsschraube gemäß Anspruch 1, des Weiteren umfassend eine Dichtung, sich um die dichtungsstützende äußere periphere Fläche des Hauptkörpers erstreckend zwischen der gewindeten äußeren peripheren Fläche und dem äußeren Ende.
  3. Entlüftungsschraube gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die dichtungsstützende äußere periphere Fläche radial ausgespart ist.
  4. Entlüftungsschraube gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Dichtung einen O-Ring umfasst.
  5. Entlüftungsschraube gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Hauptkörper des Weiteren eine Werkzeugeingriffsfläche umfasst, angeordnet zwischen der gewindeten äußeren peripheren Fläche und dem äußeren Ende, insbesondere aufweisend eine gewinkelte äußere periphere Fläche.
  6. Entlüftungsschraube gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, des Weiteren umfassend eine Dichtungskappe, dem äußeren Ende angepasst, um die interne Flüssigkeitspassage von der Umgebung zu dichten.
  7. Entlüftungsschraube gemäß Anspruch 6, wobei der Hauptkörper des Weiteren umfasst: eine radial beschränkte äußere periphere Fläche; und eine radial expandierte äußere periphere Fläche, angeordnet zwischen der radial beschränkten äußeren peripheren Fläche und dem äußeren Ende; und wobei die Dichtungskappe sich über die radial expandierte äußere periphere Fläche erstreckt und einen radial nach innen erstreckenden Abschnitt umfasst, welcher in Eingriff steht mit der radial beschränkten äußeren peripheren Fläche.
DE202006020544U 2005-12-13 2006-11-14 Hydraulische Vorrichtung für eine Fahrradbremshebeleinrichtung Expired - Lifetime DE202006020544U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/164,995 US7412829B2 (en) 2005-12-13 2005-12-13 Hydraulic apparatus for a bicycle brake lever device
US164995 2005-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020544U1 true DE202006020544U1 (de) 2008-11-13

Family

ID=37846099

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020544U Expired - Lifetime DE202006020544U1 (de) 2005-12-13 2006-11-14 Hydraulische Vorrichtung für eine Fahrradbremshebeleinrichtung
DE602006009056T Active DE602006009056D1 (de) 2005-12-13 2006-11-14 Entlüftungsschraube für Fahrradbremsanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006009056T Active DE602006009056D1 (de) 2005-12-13 2006-11-14 Entlüftungsschraube für Fahrradbremsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7412829B2 (de)
EP (1) EP1798126B1 (de)
JP (2) JP4206111B2 (de)
CN (1) CN1982134B (de)
DE (2) DE202006020544U1 (de)
TW (1) TWI305761B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124103A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-18 Shimano Inc. Hydrauliksteuervorrichtung
DE102021128118B3 (de) 2021-10-28 2022-11-24 FAHRWERKER GmbH Hydraulikarmatur

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080155982A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Jones Christopher S Hydraulic Brake Master Cylinder
US8534428B2 (en) * 2009-07-06 2013-09-17 Shimano Inc. One piece hydraulic disc brake caliper with one way plumbing
DE102009039620A1 (de) 2009-09-01 2011-03-03 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Gebervorrichtung für ein geschlossenes Hydrauliksystem lenkergeführter Fahrzeuge
US10144483B2 (en) 2011-08-01 2018-12-04 Shimano Inc. Bicycle component control device
US9874253B2 (en) 2011-09-20 2018-01-23 Shimano, Inc. Bicycle disk brake caliper with a fluid bleeding structure
US9321505B2 (en) 2012-03-30 2016-04-26 Shimano Inc. Bicycle hydraulic component operating device
US9365260B2 (en) 2012-04-18 2016-06-14 Shimano Inc. Bicycle hydraulic operating device
TWI469892B (zh) * 2012-08-27 2015-01-21 Tien Hsin Industries Co Ltd 油壓剎車把手裝置
US8905205B2 (en) 2012-12-26 2014-12-09 Shimano Inc. Bicycle hydraulic component operating device
EP2971702B1 (de) * 2013-03-14 2021-04-28 Raytheon Technologies Corporation Ablassventilanordnung
IT201600103768A1 (it) 2016-10-17 2018-04-17 Campagnolo Srl Valvola di spurgo per impianto frenante idraulico di bicicletta
US10118666B2 (en) * 2017-01-27 2018-11-06 Shimano Inc. Bicycle hydraulic device

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3050080A (en) * 1959-05-11 1962-08-21 Surelock Mfg Co Inc Bleeder valves
GB977809A (en) 1962-09-25 1964-12-16 Girling Ltd Improvements in reservoirs for hydraulic braking systems
US3554334A (en) * 1968-06-17 1971-01-12 Keizo Shimano Hydraulic bicycle brake system
US4164241A (en) * 1976-11-27 1979-08-14 Tokico Ltd. Bleed screw cap
GB2006903B (en) * 1977-10-28 1982-05-19 Gen Motors France Brake master cylinder reservoir
GB2031858A (en) * 1978-09-26 1980-04-30 Lucas Industries Ltd Sealing devices for bleed screws
US4470577A (en) * 1982-03-26 1984-09-11 General Motors Corporation Corrosion resistant bleeder screw arrangement
EP0094459B1 (de) * 1982-05-17 1985-08-28 Deere & Company Gewindestopfen zum Entlüften eines hydraulischen Systems
JPS6046368A (ja) * 1983-08-23 1985-03-13 Showa Denko Kk スパツタリングタ−ゲツト
GB8421830D0 (en) * 1984-08-29 1984-10-03 Automotive Prod Plc Hydraulic master cylinder
GB8616677D0 (en) 1986-07-09 1986-08-13 Lucas Ind Plc Master cylinder
JPH02129962A (ja) * 1988-11-09 1990-05-18 Sony Corp 読み出し専用メモリ
US4834140A (en) * 1988-12-06 1989-05-30 Schmidt Richard A Brake bleeder valve
US4979541A (en) * 1990-01-22 1990-12-25 Holland M Dawson Brake bleeder screw
US5447214A (en) * 1994-07-19 1995-09-05 Appelgren; Dallas A. Hydraulic brake system bleed valve and method for bleeding air
US5562188A (en) * 1994-07-19 1996-10-08 Appelgren; Dallas A. Hydraulic brake system bleed valve and method for bleeding air
US5524736A (en) * 1995-03-03 1996-06-11 Korshak; Maurice J. Master cylinder bleeding
US5560457A (en) * 1995-03-07 1996-10-01 Dayton Walther Corporation Bleeder screw for disc brake assembly
US20030121736A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-03 Avid, L.L.C. Master cylinder lever for a hydraulic disc brake having a backpack reservoir
US6804961B2 (en) * 2001-12-28 2004-10-19 Sram Corporation Master cylinder lever for a hydraulic disk brake having on the fly dead-band adjustment
DE102005006536A1 (de) * 2004-02-17 2005-10-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124103A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-18 Shimano Inc. Hydrauliksteuervorrichtung
DE102021128118B3 (de) 2021-10-28 2022-11-24 FAHRWERKER GmbH Hydraulikarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
US7412829B2 (en) 2008-08-19
TWI305761B (en) 2009-02-01
CN1982134B (zh) 2010-05-12
TW200722333A (en) 2007-06-16
EP1798126A3 (de) 2007-11-21
US20070131503A1 (en) 2007-06-14
EP1798126A2 (de) 2007-06-20
CN1982134A (zh) 2007-06-20
JP2008239151A (ja) 2008-10-09
JP2007161228A (ja) 2007-06-28
EP1798126B1 (de) 2009-09-09
JP4838825B2 (ja) 2011-12-14
DE602006009056D1 (de) 2009-10-22
JP4206111B2 (ja) 2009-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006020544U1 (de) Hydraulische Vorrichtung für eine Fahrradbremshebeleinrichtung
DE102008018237B4 (de) Hauptzylinderhebel für eine Hydraulikbremse mit Todzoneneinstellmechanismus
DE102010017756B4 (de) Einteiliger hydraulischer Scheibenbremssattel mit Einbahn-Leitungsführung
DE102006035378B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE102010017740B4 (de) Hydraulikscheibenbremssattelanordnung
DE202010018190U1 (de) Schnelllösevorrichtung für eine hydraulische Fahrradfelgenbremse
DE102004051222A1 (de) Schmieranordnung für hydraulische Antriebsvorrichtungen
DE102012108714B4 (de) Fahrradbremssattelvorrichtung
DE102010061254B4 (de) Hydraulikverbinderanordnung
DE3511608A1 (de) Luftkompressor
EP2460717A1 (de) Bremszange einer hydraulischen Scheibenbremsanlage eines Zweirads
DE3005174A1 (de) Tandem-hauptzylinder
DE2337667C3 (de) VakuumgreifVorrichtung
DE19718612A1 (de) Betätigungseinrichtung für die hydraulische Bremse von Zweiradfahrzeugen oder dergleichen
DE202013008253U1 (de) Scheibenbremszange, Bremsklötze und Klotzstift
DE102004005117A1 (de) Fahrzeugluftkompressorvorrichtung
DE102012006093A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE10306031A1 (de) Kompressor
DE19831527A1 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung
DE19743480B4 (de) Mechanisch-hydraulisches Betätigungselement für einen Riemenspanner
DE10013749A1 (de) Nockenbuchse für ein Nockenbremssystem
AT513698B1 (de) Fahrrad
EP3707052A1 (de) Niveauregelsystem zur einstellung des niveaus eines fahrzeugs, insbesondere schienenfahrzeugs
EP3447327A1 (de) Felgenbremsennehmervorrichtung für eine hydraulische fahrradfelgenbremse und hydraulische fahrradfelgenbremse
DE102017118182A1 (de) Hydraulikbetätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081218

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091207

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20121119

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20141124

R071 Expiry of right