DE102012108714B4 - Fahrradbremssattelvorrichtung - Google Patents

Fahrradbremssattelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012108714B4
DE102012108714B4 DE102012108714.8A DE102012108714A DE102012108714B4 DE 102012108714 B4 DE102012108714 B4 DE 102012108714B4 DE 102012108714 A DE102012108714 A DE 102012108714A DE 102012108714 B4 DE102012108714 B4 DE 102012108714B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
closure
opening
fluid passage
saddle housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012108714.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012108714A1 (de
Inventor
Kim Hong Kuan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Components Malaysia Sdn Bhd
Original Assignee
Shimano Components Malaysia Sdn Bhd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Components Malaysia Sdn Bhd filed Critical Shimano Components Malaysia Sdn Bhd
Publication of DE102012108714A1 publication Critical patent/DE102012108714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012108714B4 publication Critical patent/DE102012108714B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/30Bleed valves for hydraulic brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • B60T17/222Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems by filling or bleeding of hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/16Devices for bleeding or filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Hydraulische Fahrradbremssattelvorrichtung, umfassend
ein Sattelgehäuse (26, 26') mit einer Fluidkammer (78);
einen Verschluss (58, 58');
wobei das Sattelgehäuse (26, 26') eine erste Öffnung (50, 50') zum Aufnehmen des Verschlusses (58, 58') darin aufweist, wobei sich die erste Öffnung (50, 50') an einer ersten Stelle (54) der Außenseite des Sattelgehäuses (26, 26') bis zur Außenseite des Sattelgehäuses (26, 26') erstreckt;
wobei das Sattelgehäuse (26, 26') einen Fluiddurchlass (74) in Fluidverbindung mit der Fluidkammer (78) aufweist, wobei der Fluiddurchlass (74) an einer zweiten Stelle (66) der Außenseite des Sattelgehäuses (26, 26'), die versetzt oder entfernt von der ersten Stelle (54) ist, mit der Außenseite des Sattelgehäuses (26, 26') in Fluidverbindung ist;
wobei der Fluiddurchlass (74) geschlossen ist, wenn der Verschluss (58, 58') in einer ersten Position ist; und
wobei der Fluiddurchlass (74) offen ist, wenn der Verschluss (58, 58') in einer zweiten Position ist, so dass Fluid aus der Fluidkammer (78) durch den Fluiddurchlass (74) zu der Außenseite des Sattelgehäuses (26) an der zweiten Stelle (66) fließen kann.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Scheibenbremsenvorrichtungen und mehr insbesondere auf einen hydraulisch betätigten Fahrradscheibenbremsensattel mit einem Flüssigkeitsentlüftungsaufbau.
  • Scheibenbremsenanordnungen für Fahrräder und andere Fahrzeuge sind gut bekannt. Eine typische Scheibenbremsenanordnung weist eine Bremsscheibe auf, die an einer Nabe montiert ist, welche zusammen mit einem Fahrrad-Rad dreht. Über die Kante der Bremsscheibe ist ein Sattel montiert, wobei der Sattel einen ersten und einen zweiten Bremsbelag hält, die beiderseits der Bremsscheibe liegen. Während des Betriebes bewegt ein Paar von hydraulisch betätigten Kolben den ersten und den zweiten Bremsbelag, um gegenüberliegende Seiten der Bremsscheibe in Reibeingriff zu kontaktieren, um die Drehung der Bremsscheibe und des Fahrrad-Rades zu stoppen.
  • US 2008/0034572 A1 , JP 2011-163 401 A , DE 1 630 873 A , US 5 560 457 A , GB 951 754 A , WO 2005/078307 A2 , US 4068 746 A und US 4 902 077 A beschreiben Scheibenbremsen, deren Sattelgehäuse jeweils mindestens eine Öffnung zum Zu- und Abführen von Hydraulikfluid aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Scheibenbremsenvorrichtung bereit zu stellen, deren Hydraulikfluid ohne Auslaufen gewechselt werden kann.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf verschiedene Merkmale einer Scheibenbremsenvorrichtung. Bei einer Ausführungsform umfasst eine Fahrradbremssattelvorrichtung ein Sattelgehäuse und einen Verschluss oder Verschlussstopfen. Das Sattelgehäuse weist eine Fluidkammer und eine Öffnung zum Aufnehmen des Verschlusses darin auf, wobei sich die Öffnung an einer ersten Stelle zu einer Außenseite des Sattelgehäuses erstreckt. Das Sattelgehäuse weist weiter einen Fluiddurchlass in Fluidverbindung mit der Fluidkammer auf, wobei der Fluiddurchlass an einer zweiten Stelle versetzt zu oder entfernt von der ersten Stelle in Fluidverbindung mit einer Außenseite des Sattelgehäuses ist. Der Fluiddurchlass ist geschlossen, wenn der Verschluss in einer ersten Position ist. Der Fluiddurchlass ist offen, wenn der Verschluss in einer zweiten Position ist, so dass Fluid aus der Fluidkammer durch den Fluiddurchgang und zu der Außenseite des Sattelgehäuses an der zweiten Stelle fließen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist bevorzugt, dass das Sattelgehäuse eine zweite Öffnung aufweist, die in dem Fluiddurchlass zwischen der Fluidkammer und der zweiten Stelle angeordnet ist, wobei die zweite Öffnung geschlossen ist, wenn der Verschluss in der ersten Position ist, und wobei die zweite Öffnung offen ist, wenn der Verschluss in der ersten Position ist.
  • Eine weitere Ausführungsform ist bevorzugt gekennzeichnet durch einen Fluidschlauchadapter, der an der zweiten Stelle angeordnet ist, wobei der Fluidschlauchadapter in Fluidverbindung mit dem Fluiddurchlass ist und wobei der Fluidschlauchadapter zum Anbringen eines Fluidschlauchs aufgebaut ist.
  • Eine Ausführungsform ist bevorzugt gekennzeichnet durch eine Kappe zum Abdecken des Fluidschlauchadapters.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist bevorzugt, dass die erste Öffnung in Fluidverbindung mit dem Fluiddurchlass ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist bevorzugt, dass der Verschluss einen Sitz aufweist, der verhindert, dass Fluid durch den Fluiddurchlass fließt, wenn der Verschluss in der ersten Position ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist bevorzugt, dass ein O-Ring um den Verschluss herum angeordnet ist, um Fluid daran zu hindern, durch die erste Öffnung zu fließen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist bevorzugt, dass der Verschluss nicht über die äußere Oberfläche des Sattelgehäuses an der ersten Stelle hervortritt, wenn der Verschluss in der ersten Position ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist bevorzugt, dass der Verschluss sich zwischen der ersten Position und der zweiten Position dreht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist bevorzugt, dass der Verschluss eine Schraube oder ein Gewinde aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist bevorzugt, dass die erste Öffnung eine mit Gewinde versehene innere Umfangsfläche hat und dass der Verschluss in die mit Gewinde versehene innere Umfangsfläche eingeschraubt oder einschraubbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist bevorzugt, dass der Verschluss einen zentralen Fluiddurchlass aufweist, der einen Teil des Fluiddurchlasses bildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist bevorzugt, dass der Verschluss sich um eine Achse dreht oder um eine Achse drehbar ist und dass der zentrale Fluiddurchlass einen axialen Bereich und einen Querbereich aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist bevorzugt, dass der axiale Bereich an einem inneren Ende des Verschlusses eine erste Öffnung bildet und dass der Querbereich an einer äußeren Umfangsfläche des Verschlusses eine zweite Öffnung bildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist bevorzugt, dass der Verschluss eine Werkzeugangriffsfläche aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist bevorzugt, dass die Werkzeugangriffsfläche wenigstens teilweise durch eine innere Umfangsfläche des Verschlusses gebildet ist.
  • Zusätzliche Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich sein, und solche Merkmale können alleine oder in Kombination mit den oben dargestellten Merkmalen und deren Äquivalente die Grundlage von weiteren Erfindungen wie in den Ansprüchen ausgeführt darstellen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht eines vorderen Bereichs eines Fahrrades, das ein Ausführungsbeispiel einer Scheibenbremsenanordnung beinhaltet;
    • 2 ist eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Scheibenbremssattels;
    • 3 ist eine Vorderansicht des Sattels;
    • 4 ist eine Vorderansicht des Sattels, wobei ein Schutzdeckel entfernt ist;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht des Sattels entlang der Linie 5-5 in 4, die einen Fluidverschluss in einer geschlossenen Position zeigt;
    • 6A ist eine Vorderansicht eines besonderen Ausführungsbeispiels eines Fluidverschlusses;
    • 6B ist eine Querschnittsansicht des Fluidverschlusses entlang der Linie 6B-6B in 6A;
    • 7 ist eine Seitenansicht des Sattels mit dem Fluidverschluss in einer offenen Position;
    • 8 ist eine Querschnittsansicht des Sattels, ähnlich zu 5, die den Fluidverschluss in der geöffneten Position zeigt;
    • 9A ist eine Querschnittsansicht, ähnlich zu 6B, die ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Fluidverschlusses in einer ersten Position zeigt; und
    • 9B ist eine Querschnittsansicht des in 9A gezeigten Fluidverschlusses in einer zweiten Position.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 ist eine Seitenansicht eines besonderen Ausführungsbeispiels eines Fahrrades 10. Das Fahrrad 10 weist eine an eine vordere Gabel 14 gekoppelte hydraulisch betätigte Scheibenbremsenanordnung 12 zum wahlweisen Stoppen der Drehung eines Rades 16 auf. Die Scheibenbremsenanordnung 12 weist eine Bremshebelanordnung 18 mit einem konventionellen hydraulisch betätigten Hauptzylinder (nicht gezeigt), einen Scheibenbremssattel 20, der operativ mittels einer Fluidleitung 21 an die Bremshebelanordnung 18 gekoppelt ist, und eine Bremsscheibe 22 auf. Der Scheibenbremssattel 20 ist fest an die Gabel 14 des Fahrrades 10 gekoppelt, während die Bremsscheibe 22 in bekannter Weise fest an eine (nicht gezeigte) Nabe des Rades 16 gekoppelt ist. Der Scheibenbremssattel 20 übt abhängig von der Betätigung des Bremshebels 18 eine Klemmkraft auf Bremsscheibe 22 auf, um die Drehung des Fahrrad-Rades 16 zu stoppen.
  • Wie in den 2-4 gezeigt, weist der Scheibenbremssattel 20 ein Sattelgehäuse 26 mit Montageflanschen 28 und 30 zum Montieren des Sattelgehäuses 26 in bekannter Weise mittels Montageschrauben 36, 38 an Montagestutzen 32 und 34 an der vorderen Gabel 14 auf. Eine Fluidleitungskupplung 42 ist benachbart zu dem Montageflansch 30 zum Ankuppeln an die Fluidleitung 21 gebildet. Ein kolbenbetätigter erster Bremsbelag (oder Bremsklotz) 43 ist an das Sattelgehäuse 26 zur Bewegung zwischen einer Freigabestellung und einer Bremsstellung gekuppelt und ein kolbenbetätigter zweiter Bremsbelag (oder Bremsklotz) 44 ist an das Sattelgehäuse 26 gekuppelt und im Wesentlichen parallel zu dem ersten Bremsbelag 43 angeordnet, um dazwischen einen Scheibenbremsenaufnahmeschlitz 45 zu bilden. Bei dieser Ausführungsform sind obere Bereiche des ersten und des zweiten Bremsbelages 43 und 44 auf einer Haltewelle 46, z.B. in Form eines Splints, gleitbar oder verschiebbar gehalten.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt, ist auf/an einer linken oberen Oberfläche 52 des Sattelgehäuses 26 eine erste Öffnung 50 gebildet, wobei sich die erste Öffnung 50 an einer ersten Stelle 54 zu einer Außenseite des Sattelgehäuses 56 erstreckt. Die erste Öffnung 50 ist zur Aufnahme eines Fluidverschlusses 58 darin dimensioniert. Ein Schlauchadapter 60 sitzt im Presssitz (oder ist eingepresst) in einem Montagestutzen 62, der an einer zweiten Stelle 66 an einer vorderen Oberfläche 64 des Sattelgehäuses 26 angeordnet ist, wobei der Schlauchadapter 60 einen zentralen Fluiddurchlass 68 aufweist. Eine Kappe 70, insbesondere Gummikappe, ist entfernbar an den Schlauchadapter 60 zum Abdecken des Schlauchadapters 60 gekoppelt, und eine Abdeckung (oder ein Deckel) 72 ist entfernbar an die linke Seite des Sattelgehäuses 26 zum Abdecken des Schlauchadapters 60 und der Kappe 70 gekuppelt. Wie dies deutlicher in 8 gezeigt ist, sind sowohl die erste Öffnung 50 als auch der Fluiddurchlass 68 in dem Schlauchadapter 60 in Fluidverbindung mit einem Fluiddurchlass 74, wobei die erste Öffnung 50 einen Teil des Fluiddurchlasses 74 bildet und der Fluiddurchlass 74 in Fluidverbindung mit einer konventionellen Fluidkammer 78 ist.
  • 6A ist eine Vorderansicht eines besonderen Ausführungsbeispiels des Fluidverschlusses 58, und 6B ist eine Querschnittsansicht des Fluidverschlusses 58 entlang der Linie 6B-6B in 6A. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst der Fluidverschluss 58 ein inneres Ende 82, das einen gewinkelten oder geneigten Sitz 84 bildet, ein äußeres Ende 86 und einen sich zwischen dem inneren Ende 82 und dem äußeren Ende 86 erstreckenden Hauptkörper 90. Der Hauptkörper 90 weist einen mit Gewinde versehenen ersten Abschnitt 94, einen zweiten Abschnitt 98 und einen dritten Abschnitt 100 auf, wobei der erste Abschnitt 94 zwischen dem zweiten Abschnitt 98 und dem inneren Ende 82 angeordnet ist und der dritte Abschnitt 100 zwischen dem zweiten Abschnitt 98 und dem äußeren Ende 86 angeordnet ist. Eine mit Gewinde versehene äußere Umfangsfläche 102 des ersten Abschnitts 94 hat einen Durchmesser D1, der kleiner als ein Durchmesser D2 einer äußeren Umfangsfläche 106 des zweiten Abschnitts 98 ist. Eine radial rückspringende, zum Halten einer Dichtung ausgebildete äußere Umfangsfläche 110 ist an dem Hauptkörper 90 zwischen dem zweiten Abschnitt 98 und dem dritten Abschnitt 100 zum Installieren einer Dichtung wie z.B. einem O-Ring 114 (5 und 8) angeordnet. Der O-Ring 114 umgibt die zum Halten einer Dichtung ausgebildete äußere Umfangsfläche 110 und schließt die erste Öffnung 50 ab, um zu verhindern, dass Fluid durch die erste Öffnung 50 und an dem Fluidverschluss 58 vorbei zu der Außenseite des Sattelgehäuses 26 an der ersten Stelle 54 fließt. Eine zum Werkzeugangriff ausgebildete Öffnung 116, z.B. in Form einer Blindbohrung, die mit einer hexagonalen inneren Umfangsfläche 118 ausgebildet ist, ist in dem dritten Abschnitt 100 gebildet.
  • Die 4 und 5 zeigen den Fluidverschluss 58 in einer ersten geschlossenen Position, wobei der geneigte Sitz 84 einen komplementär geneigten Sitz 122 erfasst, der an einer zweiten Öffnung 124 in der Fluidpassage 74 gebildet ist, wo die Fluidpassage 74 die erste Öffnung 50 trifft. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat der Fluidverschluss 58 keinen Fluiddurchlass, der Fluid durch den Fluidverschluss 58 zu der Außenseite des Sattelgehäuses 26 oder zu dem Bereich der Fluidpassage 74 fließen lässt, der in Fluidverbindung mit dem zentralen Fluiddurchlass 68 in dem Schlauchadapter 60 ist. In Folge dessen kann Fluid in der Kammer 78 nicht zu der Außenseite des Sattelgehäuses 26 gelangen, wenn der Fluidverschluss 58 in der geschlossenen Position ist.
  • 7 und 8 zeigen den Fluidverschluss 58, nachdem ein Werkzeug, wie z.B. ein Inbusschlüssel oder Innensechskantschlüssel 126, in die zum Werkzeugangriff ausgebildete Öffnung 116 in dem Fluidverschluss 58 eingeführt worden ist und der Fluidverschluss 58 zu einer zweiten, geöffneten Position gedreht worden ist. In dieser Position ist der geneigte Sitz 84 des Fluidverschlusses 58 beabstandet von dem geneigten Sitz 122, wodurch die zweite Öffnung 124 geöffnet wird und Fluid aus der Kammer 78 durch den Fluiddurchlass 74, durch den zentralen Fluiddurchlass 68 in den Schlauchadapter 60 und in einen an dem Schlauchadapter 60 angebrachten Sammelschlauch 130 fließen kann. Da der Fluidstopfen 58 keinen Fluiddurchlass hat, der Fluid an dem Fluidstopfen 58 vorbei zu der Außenseite des Sattelgehäuses 26 fließen lässt, und da der O-Ring 114 verhindert, dass Fluid durch die erste Öffnung 50 und an dem Fluidverschluss 58 vorbei zu der Außenseite des Sattelgehäuses 26 fließt, tritt kein Fluid durch die erste Öffnung 50 an der ersten Stelle 54 aus dem Sattelgehäuse 26 aus. In Folge dessen tritt Fluid nur durch den Schlauchadapter 60 an der zweiten Stelle 66 aus dem Sattelgehäuse 26 aus. Anders als bei bekannten Entlüftungsverfahren ist es nicht nötig, dass eine Bedienperson eine Entlüftungsschraube öffnen muss, wobei Fluid aus der Entlüftungsschraube selbst austritt. Daher gibt es kein Risiko, dass Bremsfluid auf den Boden leckt, wenn ein an die Entlüftungsschraube angebrachter Sammelschlauch als Folge einer Störung oder eines Eingriffes durch das Werkzeug oder die Drehung der Entlüftungsschraube abgelöst wird. Da der Sammelschlauch 130 an den deutlich entfernt von dem Fluidverschluss 58 angeordneten Schlauchadapter 60 angeschlossen ist, stört der Sammelschlauch 130 das Öffnen des Fluidverschlusses 58 nicht.
  • Die 9A und 9B sind Querschnittsansichten eines alternativen Ausführungsbeispiels eines Fluidverschlusses 58', der in einer modifizierten ersten Öffnung 50' in einem modifizierten Sattelgehäuse 26' angeordnet ist. Dieses Ausführungsbeispiel hat im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie der Fluidverschluss 58 in dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel, so dass dieselben Bauteile mit den gleichen Bezugsziffern versehen sind, wobei im Folgenden nur die Unterschiede genauer beschrieben werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist bei dem Fluidverschluss 58' das Gewinde des ersten Abschnitts 94 weggelassen und der Fluidverschluss 58' ist zur derartigen Anordnung in der ersten Öffnung 50' in dem Sattelgehäuse 26' aufgebaut, dass der Fluidverschluss 58' um eine Achse X drehbar, aber axial unbeweglich ist. Der Fluidverschluss 58' hat einen zentralen Fluiddurchlass 144, der einen axialen (vertikalen) Bereich 144a und einen Querbereich 144b umfasst, der horizontal, wie hier gezeigt, oder geneigt sein kann. Der axiale Bereich 144a bildet eine erste Öffnung 150 an dem inneren Ende 82 des Fluidverschlusses 58', und ein seitlicher Bereich 144b (oder Querbereich) bildet eine zweite Öffnung 154 an der äußeren Umfangsfläche 106 des zweiten Abschnitts 98 des Fluidverschlusses 58'. So bildet, wenn der Fluidverschluss 58' in der ersten Öffnung 50' angeordnet ist, der zentrale Fluiddurchlass 144 einen Teil des Fluiddurchlasses 74 und ist in Fluidverbindung mit der Fluidkammer 78. Darüber hinaus ist, wenn der Fluidverschluss 58' in einer in 9A gezeigten geöffneten Position ausgerichtet ist, der zentrale Fluiddurchlass 144 in Fluidverbindung mit dem zentralen Fluiddurchlass 68 in dem Schlauchadapter 60. Wenn jedoch der Fluidverschluss 58' in einer in 9B gezeigten geschlossenen Position ausgerichtet ist, ist die zweite Öffnung 154 in der Seitenfläche 106 durch die innere Umfangsfläche der ersten Öffnung 50' blockiert, wodurch der Fluiddurchlass 74 geschlossen ist. Wie in der ersten Ausführungsform verhindert der O-Ring 114, dass Fluid durch die erste Öffnung 50' und an dem Fluidverschluss 58' vorbei zu der Außenseite des Sattelgehäuses 26' an der ersten Stelle 54 fließt.
  • Wenngleich zuvor verschiedene Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Merkmalen beschrieben worden sind, können weitere Modifikationen vorgesehen werden. Zum Beispiel können die Größe, die Form, der Ort oder die Ausrichtung oder Orientierung der unterschiedlichen Bauteile je nach Wunsch verändert werden. Bauteile, die als direkt miteinander verbunden oder direkt einander kontaktierend dargestellt worden sind, können dazwischen angeordnete Strukturen oder Aufbauten haben. Getrennte Bauteile können kombiniert werden und umgekehrt. Die Funktion eines Elements kann durch zwei Elemente übernommen werden und umgekehrt. Die Funktion eines Elements kann durch ein anderes Element übernommen werden, und die Funktionen können von einem Element auf ein anderes Element übertragen werden und umgekehrt. Die Strukturen, Aufbauten und Funktionen eines Ausführungsbeispiels können in einem anderen Ausführungsbeispiel angewandt werden oder übernommen werden. Es ist nicht notwendig, dass alle Vorteile gleichzeitig bei einem besonderen Ausführungsbeispiel vorhanden sein müssen. Ausdrücke, die ein Ausmaß beschreiben, so wie „im Wesentlichen“, „etwa“ und „näherungsweise“ sollen alle in vernünftigem Ausmaß auftretende Abweichungen des modifizierten Ausdruckes umfassen, so dass das Endergebnis nicht beträchtlich verändert wird.

Claims (16)

  1. Hydraulische Fahrradbremssattelvorrichtung, umfassend ein Sattelgehäuse (26, 26') mit einer Fluidkammer (78); einen Verschluss (58, 58'); wobei das Sattelgehäuse (26, 26') eine erste Öffnung (50, 50') zum Aufnehmen des Verschlusses (58, 58') darin aufweist, wobei sich die erste Öffnung (50, 50') an einer ersten Stelle (54) der Außenseite des Sattelgehäuses (26, 26') bis zur Außenseite des Sattelgehäuses (26, 26') erstreckt; wobei das Sattelgehäuse (26, 26') einen Fluiddurchlass (74) in Fluidverbindung mit der Fluidkammer (78) aufweist, wobei der Fluiddurchlass (74) an einer zweiten Stelle (66) der Außenseite des Sattelgehäuses (26, 26'), die versetzt oder entfernt von der ersten Stelle (54) ist, mit der Außenseite des Sattelgehäuses (26, 26') in Fluidverbindung ist; wobei der Fluiddurchlass (74) geschlossen ist, wenn der Verschluss (58, 58') in einer ersten Position ist; und wobei der Fluiddurchlass (74) offen ist, wenn der Verschluss (58, 58') in einer zweiten Position ist, so dass Fluid aus der Fluidkammer (78) durch den Fluiddurchlass (74) zu der Außenseite des Sattelgehäuses (26) an der zweiten Stelle (66) fließen kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sattelgehäuse (26) eine zweite Öffnung (124) aufweist, die in dem Fluiddurchlass (74) zwischen der Fluidkammer (78) und der zweiten Stelle (66) angeordnet ist, wobei die zweite Öffnung (124) geschlossen ist, wenn der Verschluss (58) in der ersten Position ist, und wobei die zweite Öffnung (124) offen ist, wenn der Verschluss (58) in der zweiten Position ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Fluidschlauchadapter (60), der an der zweiten Stelle (66) angeordnet ist, wobei der Fluidschlauchadapter (60) in Fluidverbindung mit dem Fluiddurchlass (74) ist und wobei der Fluidschlauchadapter (60) zum Anbringen eines Fluidschlauchs (130) aufgebaut ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Kappe (70) zum Abdecken des Fluidschlauchadapters (60).
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung (50, 50') in Fluidverbindung mit dem Fluiddurchlass (74) ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (58) einen Sitz (84) aufweist, der verhindert, dass Fluid durch den Fluiddurchlass (74) fließt, wenn der Verschluss (58) in der ersten Position ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein O-Ring (114) um den Verschluss (58, 58') herum angeordnet ist, um Fluid daran zu hindern, durch die erste Öffnung (50, 50') zu fließen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (58, 58') nicht über die äußere Oberfläche des Sattelgehäuses (26) an der ersten Stelle (54) hervortritt, wenn der Verschluss (58, 58') in der ersten Position ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (58, 58') sich zwischen der ersten Position und der zweiten Position dreht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (58) eine Schraube oder ein Gewinde aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung (50) eine mit Gewinde versehene innere Umfangsfläche hat und dass der Verschluss (58) in die mit Gewinde versehene innere Umfangsfläche eingeschraubt oder einschraubbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (58') einen zentralen Fluiddurchlass (144) aufweist, der einen Teil des Fluiddurchlasses (74) bildet.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (58') sich um eine Achse (X) dreht oder um eine Achse (X) drehbar ist und dass der zentrale Fluiddurchlass (144) einen axialen Bereich (144a) und einen Querbereich (144b) aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Bereich (144a) an einem inneren Ende (82) des Verschlusses (58') eine erste Öffnung (150) bildet und dass der Querbereich (144b) an einer äußeren Umfangsfläche (106) des Verschlusses (58') eine zweite Öffnung (154) bildet.
  15. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (58, 58') eine Werkzeugangriffsfläche aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugangriffsfläche wenigstens teilweise durch eine innere Umfangsfläche (116) des Verschlusses (58, 58') gebildet ist.
DE102012108714.8A 2011-09-20 2012-09-17 Fahrradbremssattelvorrichtung Active DE102012108714B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/237,245 2011-09-20
US13/237,245 US9874253B2 (en) 2011-09-20 2011-09-20 Bicycle disk brake caliper with a fluid bleeding structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012108714A1 DE102012108714A1 (de) 2013-03-21
DE102012108714B4 true DE102012108714B4 (de) 2020-08-20

Family

ID=47751481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012108714.8A Active DE102012108714B4 (de) 2011-09-20 2012-09-17 Fahrradbremssattelvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9874253B2 (de)
CN (1) CN103010383B (de)
DE (1) DE102012108714B4 (de)
TW (1) TWI503256B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9533733B2 (en) * 2013-06-28 2017-01-03 Shimano Inc. Disc brake caliper and disc brake caliper assembly
US9963201B2 (en) 2015-10-15 2018-05-08 Shimano Inc. Bicycle hydraulic component
TWI577902B (zh) * 2016-07-11 2017-04-11 Tw Racing Parts Inc Integral caliper with inner guide tubing
IT201600103768A1 (it) * 2016-10-17 2018-04-17 Campagnolo Srl Valvola di spurgo per impianto frenante idraulico di bicicletta
US10118666B2 (en) * 2017-01-27 2018-11-06 Shimano Inc. Bicycle hydraulic device
US10611433B2 (en) * 2017-03-27 2020-04-07 Sram, Llc Hydraulic bicycle component control device
DE102019219811A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Shimano Inc. Scheibenbremssattel

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB951754A (en) * 1959-02-05 1964-03-11 Girling Ltd Improvements relating to cooling systems for hydraulic braking systems
DE1630873A1 (de) * 1967-12-15 1971-06-03 Opel Adam Ag Bremssattel fuer eine Zweikreis-Bremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US4068746A (en) * 1975-11-20 1978-01-17 Nippon Air Brake Company Ltd. Brake cylinder device including means for automatically compensating for brake pad wear
US4902077A (en) * 1983-06-30 1990-02-20 Alfred Teves, Gmbh Hydraulic brake system
US5560457A (en) * 1995-03-07 1996-10-01 Dayton Walther Corporation Bleeder screw for disc brake assembly
WO2005078307A2 (de) * 2004-02-17 2005-08-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische fahrzeugbremse mit feststellbremsvorrichtung und verfahren zu deren betrieb
US20080034572A1 (en) * 2003-11-28 2008-02-14 Keisuke Nanri Disc brake
JP2011163401A (ja) * 2010-02-08 2011-08-25 Nissin Kogyo Co Ltd 車両用ディスクブレーキのキャリパボディ

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384202A (en) * 1967-02-23 1968-05-21 Kelsey Hayes Co Support for disk brake caliper
US4497176A (en) * 1983-05-13 1985-02-05 General Motors Corporation Brake system pressure bleed device
US4971402A (en) * 1989-09-12 1990-11-20 Chen Teh Chih Vehicle brake system with locking preventive mechanism
DE69107989T2 (de) * 1990-12-20 1995-07-13 Alliedsignal Europ Services Ventil und Verfahren zur Hydraulikkreislaufentlüftung.
FR2672366B1 (fr) * 1991-01-31 1993-08-27 Bendix Europ Services Tech Vis de purge pour circuit hydraulique.
FR2683503B1 (fr) * 1991-11-07 1994-02-25 Aerospatiale Ste Nationale Indle Ensemble de freinage de rotor de giravion.
US5390771A (en) * 1993-04-22 1995-02-21 Hayes Industrial Brake, Inc. Hydraulic caliper brake assembly for a bicycle
US5390774A (en) * 1993-09-27 1995-02-21 General Motors Corporation Electromagnetic clutch with improved guidance and retention
US5944068A (en) * 1997-02-13 1999-08-31 Kelsey-Hayes Company Apparatus and method for prefilling secondary hydraulic circuits of a vehicular braking system
US5853071A (en) * 1997-07-10 1998-12-29 Mcdonnell Douglas Corporation Bleed valve for bleeding fluid from a hydraulic circuit
US6193030B1 (en) * 2000-04-27 2001-02-27 Kuo Yung-Pin Hydraulic brake system for a bicycle
US7055655B2 (en) * 2001-10-26 2006-06-06 Shimano Inc. Disc brake caliper assembly with shims
US20060065498A1 (en) * 2004-09-28 2006-03-30 Greg Myers Apparatus and method for bleeding motor vehicle hydraulic systems
JP4568569B2 (ja) * 2004-09-30 2010-10-27 本田技研工業株式会社 パーキングブレーキ装置
US7412829B2 (en) 2005-12-13 2008-08-19 Shimano, Inc. Hydraulic apparatus for a bicycle brake lever device
TWM343636U (en) 2008-03-31 2008-11-01 Jian-Hua Chen Structural improvement of a caliper
US8534428B2 (en) * 2009-07-06 2013-09-17 Shimano Inc. One piece hydraulic disc brake caliper with one way plumbing

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB951754A (en) * 1959-02-05 1964-03-11 Girling Ltd Improvements relating to cooling systems for hydraulic braking systems
DE1630873A1 (de) * 1967-12-15 1971-06-03 Opel Adam Ag Bremssattel fuer eine Zweikreis-Bremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US4068746A (en) * 1975-11-20 1978-01-17 Nippon Air Brake Company Ltd. Brake cylinder device including means for automatically compensating for brake pad wear
US4902077A (en) * 1983-06-30 1990-02-20 Alfred Teves, Gmbh Hydraulic brake system
US5560457A (en) * 1995-03-07 1996-10-01 Dayton Walther Corporation Bleeder screw for disc brake assembly
US20080034572A1 (en) * 2003-11-28 2008-02-14 Keisuke Nanri Disc brake
WO2005078307A2 (de) * 2004-02-17 2005-08-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische fahrzeugbremse mit feststellbremsvorrichtung und verfahren zu deren betrieb
JP2011163401A (ja) * 2010-02-08 2011-08-25 Nissin Kogyo Co Ltd 車両用ディスクブレーキのキャリパボディ

Also Published As

Publication number Publication date
CN103010383A (zh) 2013-04-03
TW201313540A (zh) 2013-04-01
CN103010383B (zh) 2016-01-13
US9874253B2 (en) 2018-01-23
US20130068577A1 (en) 2013-03-21
TWI503256B (zh) 2015-10-11
DE102012108714A1 (de) 2013-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012108714B4 (de) Fahrradbremssattelvorrichtung
DE60131700T2 (de) Wärmeisolator für Scheibenbremse
EP2473394B1 (de) Gebervorrichtung für ein geschlossenes hydrauliksystem lenkergeführter fahrzeuge
DE102013009904A1 (de) Bremsenbetätigungseinrichtung
EP3020998B1 (de) Scheibenbremse
DE102010017756B4 (de) Einteiliger hydraulischer Scheibenbremssattel mit Einbahn-Leitungsführung
DE102010017740B4 (de) Hydraulikscheibenbremssattelanordnung
DE4241521A1 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung für Bremsen und Schaltungen an Fahrrädern oder dergleichen
DE102015010348A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Verschleißsensors an einem Bremshebel einer Fahrzeugbremse
DE102018002519A1 (de) Hydraulikfahrradkomponentensteuervorrichtung
DE202010018191U1 (de) Schnelllösevorrichtung für eine hydraulische Fahrradfelgenbremse
EP3026286B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102016006447A1 (de) Entlüftungsventile und Entlüftungsventil-Anordnungen
DE102011000626A1 (de) Radlagerung für ein Fahrzeugrad sowie Radnabe für die Befestigung eines Fahrzeugrades
DE202010016054U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Bremszange und Bremsanlage
DE19520050C2 (de) Scheibenbremse
DE112011102226B4 (de) Anbindung einer Ausrückereinrichtung an eine Kupplungsvorrichtung
DE102010040045A1 (de) Geberarmatur und hydraulische Scheibenbremse
DE102010053009A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Bremszange und Bremsanlage
DE102007015212A1 (de) Kompakt-Kombizylinder mit manueller Lösevorrichtung
DE202006011061U1 (de) Entlüftungsschraube mit Rückschlagventil
EP3751167A1 (de) Scheibenbremse mit einer rückstelleinrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer scheibenbremse
DE102019002629A1 (de) Fahrzeugbremse
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE102013223754A1 (de) Entlüftungseinrichtung für ein hydraulisches System

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62L0001000000

Ipc: F16D0065853000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065020000

Ipc: F16D0065853000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62L0001000000

Ipc: F16D0065020000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065853000

Ipc: F16D0065000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62L0001000000

Ipc: F16D0065853000

Effective date: 20120921

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065853000

Ipc: F16D0065000000

Effective date: 20130614

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065020000

Ipc: F16D0065853000

Effective date: 20120921

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final