DE60200244T2 - Bauteil für Kfz-Beleuchtungseinheit - Google Patents

Bauteil für Kfz-Beleuchtungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE60200244T2
DE60200244T2 DE60200244T DE60200244T DE60200244T2 DE 60200244 T2 DE60200244 T2 DE 60200244T2 DE 60200244 T DE60200244 T DE 60200244T DE 60200244 T DE60200244 T DE 60200244T DE 60200244 T2 DE60200244 T2 DE 60200244T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ring cover
module according
platform
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60200244T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60200244D1 (de
Inventor
Andreu Sola Gonfaus
Hector Mas Vallespin
Carlos Elvira Avila
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEAT SA
Original Assignee
SEAT SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES200102382U external-priority patent/ES1050370Y/es
Priority claimed from ES200102418U external-priority patent/ES1050093Y/es
Application filed by SEAT SA filed Critical SEAT SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60200244D1 publication Critical patent/DE60200244D1/de
Publication of DE60200244T2 publication Critical patent/DE60200244T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0052Spatial arrangement of several lamps in relation to each other concentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Modul für optische Gruppen von Kraftfahrzeugen, insbesondere auf ein Frontmodul, bestehend aus einem Gehäuse, das die Lampe und verschiedene optische Elemente trägt, beispielsweise einen Reflektor oder Parabolspiegel, Anschlussmechanismen, Blenden usw., wobei das Gehäuse so montiert ist, dass es um eine horizontale Achse auf einer Plattform schwenken kann, die ihrerseits um eine vertikale Achse verschwenkt werden kann.
  • Ein Modul dieser Bauweise nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in der spanischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 200002840 der Anmelder beschrieben. Dieses Modul besteht aus einem Gehäuse mit den verschiedenen Komponenten und Anschlussmechanismen. Das Gehäuse ist so angeordnet, dass es um eine horizontale Achse an einer Frontabdeckung verschwenken kann, die an einer unteren zylindrischen Plattform befestigt ist, die um ihre vertikale Achse schwenken kann. Zwischen der Plattform und dem Gehäuse ist ein Mechanismus auf Zahnradbasis angeordnet, der das Drehen des Gehäuses um eine horizontale Achse zulässt. Die andere Abdeckung trägt einen Satz von LEDs, die als optische Anzeigen verwendet werden.
  • Die oben beschriebene Anordnung kann zu bestimmten Komplikationen bei der Bauweise des Moduls führen, insbesondere aufgrund der Notwendigkeit, eine elektrische Stromeinspeisung zu dem Satz von LEDs vorzusehen, die an der vorderen Abdeckung vorgesehen sind.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Modul für optische Gruppen für die Montage innerhalb eines Scheinwerfers, wobei das Modul eine kompakte Einheit bildet, die die Beleuchtungs- und Signaleinrichtungen sowie alle erforderlichen Elemente und Mechanismen einschließt, wodurch die Montage und das Entfernen der Einheit jedes Mal dann vereinfacht wird, wenn dies erforderlich ist, und bei der äußere Elemente beseitigt sind, die bei der Montage anderer Komponenten des Fahrzeugs stören könnten.
  • Das Modul nach der Erfindung besteht aus einer Anordnung mit einem Gehäuse, in dem der Reflektor oder Parabolspiegel, die Lampe, die Anschlussmechanismen, die Blende usw. angeordnet sind. Dieses Gehäuse ist für ein freies Schwenken um eine horizontale Achse auf einer Plattform angebracht, die ihrerseits um eine vertikale Achse schwenken kann. Auf diese Weise können das Gehäuse und die in ihm aufgenommenen Beleuchtungselemente um eine vertikale und eine horizontale Achse verschwenkt werden.
  • Damit das Gehäuse um eine horizontale Achse schwenken kann, kann es so wie in dem Gebrauchsmuster 200002840 beschrieben angeordnet oder von irgendeinem anderen System gehalten werden.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist ein Satz von Lichtleitern um das Gehäuse des optischen Moduls angeordnet, die in Längsrichtung bezüglich des Gehäuses verlaufen und zwischen einer vorderen Ringabdeckung, durch die die Lichtleiter eintreten und einer hinteren Ringabdeckung angeordnet sind, durch die die Leiter hindurch an Lichtquellen angeschlossen sind.
  • Die vordere und hintere Abdeckung kann direkt an der Plattform angebracht sein, die um eine vertikale Achse schwenken kann. Die vordere Ringabdeckung ist vor dem Gehäuse um den Austritt des Lichtstrahls herum so angeordnet, dass sie den Strahl nicht stört. Die hintere Ringabdeckung ist ihrerseits hinter dem Gehäuse angeordnet.
  • Die Lichtquellen können aus LEDs bestehen, während die Leiter aus Glasfasern bestehen können.
  • Der Satz von Lichtleitern kann durch die hintere Ringabdeckung hindurch mit zwei unterschiedlichen Lichtquellen verbunden werden, wobei die von den Lichtquellen ausgehenden Leiter vorne mit zwei unterschiedlichen Austrittsgruppen verbunden sind. Eine dieser Gruppen kann den Parkleuchten entsprechen, während die andere beispielsweise den Blinkern entsprechen kann.
  • Die beiden unterschiedlichen Austrittsgruppen der vorderen Ringabdeckung können in konzentrischen Ringverteilungen angeordnet sein.
  • Die Lichtleiter können das Licht von den LEDs, wie oben erwähnt, oder von Lampen erhalten, die an dem hinteren Träger angeordnet sind. Das Licht kann auch von einem Bündel von Fasern kommen, die verteilt sind, wenn sie den hinteren Träger erreichen.
  • Die vordere und hintere Ringabdeckung können auch an dem Modulgehäuse so befestigt sein, dass das Gehäuse und die vordere und hintere Ringabdeckung eine Anordnung bilden, die auf der unteren Plattform angebracht ist, die auf einem Träger schwenken kann, der ein unteres gebogenes Segment hat, das einer Kreisbogenbahn folgt und unter dem Gehäuse parallel zur Achse des Gehäuses verläuft und das mit einer Zahnung versehen ist, die mit einem Zahnrad einer Antriebswelle kämmt.
  • Vorzugsweise wird das untere kreisbogenförmige Segment senkrecht von drei Walzen gekreuzt, die an der unteren zylindrischen Plattform angeordnet sind, wobei zwei dieser Walzen bezahnt und auf der Zahnseite des erwähnten kreisbogenförmigen unteren Segments angeordnet sind, während die dritte Walze glatt ist und an dem erwähnten unteren Segment auf dessen Seite ohne Zähne anliegt.
  • Bei diesem Aufbau ist das untere gebogene Segment, welches den Träger bildet, der das Gehäuse hält, zwischen den drei Walzen angeordnet, die um es herum auf verschiedenen Seiten angeordnet sind. Eine der Zahnwalzen bildet die Antriebswelle.
  • Der oben erwähnte Träger hat auch eine Linse, die vor dem Gehäuse angeordnet ist und durch die der Lichtstrahl hindurchgeht. Der Träger kann aus zwei gebogenen Segmenten, einem unteren und einem oberen, bestehen, die über bzw. unter dem Gehäuse in Längsrichtung verlaufen. Zwischen diesen beiden Segmenten ist die Linse angebracht.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das System zum Halten des Gehäuses an der unteren Plattform vereinfacht, da es durch die drei Walzen erreicht wird, die den unteren Bogen, der den Träger bestimmt, senkrecht kreuzen, wobei einer dieser Bögen weiterhin als Antriebswelle zur Ausrichtung um eine horizontale Achse dient.
  • Bei der beschriebenen Anordnung hat das erfindungsgemäße Modul die Lampe, die das normale Fahrzeuglicht liefert und die innerhalb des Modulgehäuses angeordnet ist, sowie die optischen Anzeigen, die von den Ausgängen der Lichtleiter durch die vordere Ringabdeckung gebildet werden, welche als Parkleuchten, Blinker usw. wirken können. Zusätzlich kann wenigstens die Lampe um eine vertikale Achse und eine horizontale Achse schwenken, was die Vorteile beim Positionieren und der paarweisen Anordnung hat und ein Kombinieren von einem oder mehreren Modulen in einer einzigen optischen Gruppe sowie die Austauschbarkeit zwischen der linksseitigen und rechtsseitigen Gruppe ermöglicht.
  • Die beschriebene Gruppe hat ferner ein neuartiges Erscheinungsbild mit einem neuen Aussehen, da sie ihr eigenes Design innerhalb der optischen Gruppe hat. Das Modul nach der Erfindung ermöglicht es auch, dass der gesamte Mechanismus der optischen Gruppe innerhalb von ihm aufgenommen ist, wodurch ein unabhängiger Raum innerhalb der Gruppe oder des Scheinwerfers gebildet wird.
  • Die neuartigen Aspekte des Moduls nach der Erfindung verglichen mit herkömmlichen Scheinwerfern sind ein Satz von Lichtleitern, die Licht übertragen und das Gehäuse mit den optischen Komponenten umgeben; das Aussehen, da es ein inneres Design hat, das von den Scheinwerfern vollständig unabhängig ist und das in einer einzigen Anordnung alle Funktionen einschließen kann, die die Komponenten der optischen Gruppe haben; die Designmöglichkeit für die optische Gruppe, da die Module unabhängig sind; sowie der Möglichkeit der Verwendung des gleichen Moduls sowohl für rechtsseitige als auch linksseitige optische Gruppen.
  • Das Gehäuse des optischen Moduls hat in sich die Lampe, die die verschiedenen Beleuchtungsfunktionen erfüllt, den Reflektor oder Parabolspiegel und die anderen optischen Komponenten, beispielsweise die Blende. Auf seiner Rückseite ist das Gehäuse mit dem Stromeinspeiskabelanschluss versehen. Um zum besseren Verstehen der Eigenschaften und Vorteile des Moduls nach der Erfindung beizutragen, folgt eine ins Einzelne gehende Beschreibung von ihr im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen eines nicht begrenzenden Beispiels einer Ausführungsform.
  • In den Zeichnungen ist
  • 1 eine Seitenansicht eines Moduls für erfindungsgemäß gebaute optische Gruppen für ein Kraftfahrzeug,
  • 2 eine Stirnansicht des Moduls von 1,
  • 3 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Moduls von 1 und 2.
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausgestaltung des Moduls nach der Erfindung und
  • 5 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Moduls von 4.
  • Wie am besten in 3 zu sehen ist, besteht das Modul nach der Erfindung aus einem Gehäuse 1, das auf einer Plattform 2 für ein freies Schwenken um eine horizontale Achse 32 – angeordnet ist und der Ausgestaltung des Gebrauchsmusters 200002840 oder einer anderen Ausgestaltung entspricht.
  • Die Plattform hat eine zylindrische Form und eine geringe Höhe mit einer scheibenförmigen Gestalt und einer konkaven Oberseite und kann um ihre vertikale Achse 4 schwenken. Diese Plattform ist an ihrem Umfang mit einer axialen Zahnung 5 versehen, die mit einem in den Zeichnungen nicht gezeigten Antriebszahnrad kämmt.
  • Das Gehäuse 1 endet seinerseits auf seiner Rückseite in einer halbzylindrischen Fläche 6 mit der horizontalen Drehachse 3 des Gehäuses. Diese halbzylindrische Fläche ist mit einer axialen Zahnung 7 versehen, die mit einem Zahnsektor 8 kämmt, der an der Plattform 2 so angebracht ist, dass er um eine Achse 9 schwenken kann. Der Zahnsektor 8 kann die Plattform 2 für eine Verbindung mit einem Antriebselement kreuzen.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau kann sich das Gehäuse 1 frei um die horizontale Achse 3 durch Betätigung des Sektors 8 und um die Achse 4 durch Betätigung der Plattform 2 drehen.
  • Um das Gehäuse 1 herum ist ein Satz von Lichtleitern vorgesehen, die beispielsweise aus Glasfasern 10 bestehen, die beispielsweise zwischen Endringen 11 so angeordnet sind, dass sie zusammen einen zylindrischen Käfig mit einer um das Gehäuse 1 herum angeordneten konvexen Mantellinie bilden.
  • Dieser Käfig oder Satz von Lichtleitern ist zwischen einer vorderen Ringabdeckung, die insgesamt mit 12 bezeichnet ist und einer hinteren Ringabdeckung angeordnet, die insgesamt mit 13 bezeichnet ist. Die beiden Ringabdeckungen sind an der Plattform 2 beispielsweise durch Befestigungszungen 14 gehalten, die durch Öffnungen 15 der Plattform 2 eingeführt sind.
  • An der hinteren Ringabdeckung 13 ist ein Satz von LEDs 16 angeordnet, von denen jedes eine Lichtquelle für einen der Leiter oder Glasfasern 10 bildet. An ihrem gegenüberliegenden Ende treten die Fasern durch Öffnungen aus, die bei dem in den Zeichnungen gezeigten Beispiel die beiden konzentrischen Ringverteilungen 17 und 18 einnehmen, von denen jede in einem Ring angeordnet ist, die zusammen die vordere Ringabdeckung 12 bilden. An jeder dieser Öffnungen kommt eine andere Gruppe von Führungen oder Fasern 10 an, die auch von verschiedenen Lichtquellen gespeist werden, beispielsweise von zwei Gruppen von LEDs. Der Satz von Öffnungen 18 kann beispielsweise als Blinker zum Einsatz kommen, während der Satz von Öffnungen 17 für die Parkleuchten verwendet werden kann.
  • Die vordere Ringabdeckung 12 ist um den Lichtaustritt des Gehäuses 1 so angeordnet, dass sie den austretenden Lichtstrahl nicht stört.
  • Die vordere Ringabdeckung 12 und die hintere Ringabdeckung 13 bilden mit dem Satz von Leitern oder optischen Fasern 10, die das von der Anordnung von LEDs 16 induzierte Licht übertragen, einen einzigen Körper.
  • Wie oben beschrieben kann der Satz von LEDs 16 durch Lampen oder ein Bündel von Fasern ausgetauscht werden.
  • Bei dem obigen Aufbau können die Lichtleiter oder optischen Fasern 10 entsprechend den Austritten 17 und 18 in alternierenden Positionen verlaufen.
  • Bei der in 4 und 5 gezeigten Ausgestaltung ist das Gehäuse 1 auf der Plattform 2 mittels Halter angebracht, die obere gebogene Segmente 19 und untere gebogenen Segmente 20 in der Form eines Kreisbogens haben, der in Längsrichtung bezüglich des Gehäuses 1 verläuft. Diese gebogenen Segmente sind an ihrem hinteren Ende mit dem Gehäuse 1 verbunden, während sie an ihrem vorderen Ende mit einem Frontring 21 verbunden sind, der die Linse 22 hält, durch die der Lichtstrahl austritt.
  • Die unteren gebogenen Segmente 20 des Trägers sind mit einer äußeren Querzahnung 23 versehen und kreuzen sich quer mit drei Walzen, einer inneren glatten Walze 24 und zwei äußeren gezahnten Walzen 25. Diese drei Walzen sind auf der Plattform 2 angeordnet, wobei wenigstens eine der gezahnten Walzen ein Antriebszahnrad für die gezahnten Sektoren bildet, die von den unteren gebogenen Segmenten 20 gebildet werden.
  • Bei diesem Aufbau ist das Gehäuse 1 auf der Plattform 2 über zwei Walzen 24 und 25 angebracht, die auch als Antriebselemente für ein Verschwenken um die horizontale Achse 3 wirken.
  • Um das Gehäuse 1 herum ist ein Bündel von Glasfasern 10 angeordnet, die zwischen der vorderen Ringabdeckung 12, die das Gehäuse 1 abschließt, und der hinteren Ringabdeckung 13 angeordnet ist, welche eine Reihe von LEDs 16 aufweisen kann, deren Licht durch die Glasfasern 10 übertragen wird, so dass es durch die Öffnungen 16 der Abdeckung 12 sichtbar wird. Die Reihe von LEDs kann durch einen Satz von Lampen oder ein Faserbündel ausgetauscht werden. Die Abdeckung 12 kann an dem Gehäuse 1 befestigt oder an ihm durch den vorderen Ring 21 positioniert werden.
  • Wenn die Plattform 2 durch ihre Umfangszahnung 5 aktiviert wird, wird das Gehäuse 1 um die vertikale Achse 4 gedreht. Die Aktivierung der Zahnwalzen 25 bewirkt die Schwenkbewegung des Gehäuses 1 um die horizontale Achse 3. Die Zahnwalzen können durch Zahnsegmente ausgetauscht werden.
  • Wie in 5 gezeigt ist, kann die untere Plattform aus einer Scheibe bestehen, die an einem Ring angeordnet ist, der mit der Umfangszahnung 5 versehen ist. Die Scheibe ist mit einer oberen Aussparung versehen, durch welche die Walzen 24 und 25 hindurchgehen.
  • Wie in 5 gezeigt ist, soll das Gehäuse 1 die Anschlusseinrichtungen 27, die Lampe 28, die Parabolspiegel 29, einen Filter 30 usw. aufweisen. Zusätzlich soll das Gehäuse an seiner Rückseite einen Ring 31 ähnlich dem vorderen Ring 21 tragen, zwischen dem die Bögen 19 und 20, die den Gehäuseträger bilden, hindurchgehen.
  • Mit dem beschriebenen Aufbau erhält man ein Modul, das Licht für die Scheinwerfer mittels der Lampe oder Lampen zuführt, die in dem Gehäuse 1 aufgenommen sind, sowie die konzentrischen Anzeigeelemente, die von den Leitern oder Glasfasern 10 gebildet werden.
  • Das Modul der Erfindung hat eine neuartige Erscheinungsform mit einem neuen Aussehen, da es sein eigenes Design innerhalb der optischen Gruppe hat. Zusätzlich ermöglicht das Modul der Erfindung, dass der gesamte Mechanismus der optischen Gruppe in ihm aufgenommen wird, so dass ein unabhängiges Volumen innerhalb der optischen Gruppe oder des Scheinwerfers bereitgestellt wird.
  • Die von dem Modul der Erfindung erreichten neuartigen Aspekte sind verglichen mit herkömmlichen Scheinwerfern:
    • a) das Aussehen, da sein inneres Design vollständig unabhängig von dem Scheinwerfer ist, wobei die Komponenten der optischen Gruppe sichtbar sind,
    • b) die Möglichkeit des Designs der optischen Gruppe, da die Module unabhängig sind,
    • c) die Möglichkeit einer vertikalen und horizontalen Schwenkbewegung und
    • d) die Möglichkeit der Verwendung der gleichen Module und optischer Gruppen sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite.

Claims (10)

  1. Modul für optische Gruppen von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Gehäuse (1), das verschiedene optische Komponenten trägt, wie den Reflektor oder Parabolspiegel (29), die Lampe (28), Anschlussmechanismen (27) und eine Blende, wobei das Gehäuse so montiert ist, dass es um eine horizontale Achse (3) auf einer Plattform (2) schwenken kann, die ihrerseits um eine vertikale Achse (4) schwenken kann, dadurch gekennzeichnet, dass um das Gehäuse herum ein Satz von Lichtleitern (10) angeordnet ist, die in Längsrichtung bezüglich des Gehäuses verlaufen und zwischen einer vorderen Ringabdeckung (12), durch die die Lichtleiter austreten, und einer hinteren Ringabdeckung (13) angeordnet sind, durch die die Leiter hindurch an Lichtquellen angeschlossen sind, wobei die vordere Ringabdeckung vor dem Gehäuse (1) um den Austritt seines Lichtstrahls herum und die hintere Ringabdeckung hinter dem Gehäuse angeordnet ist.
  2. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Ringabdeckung (12) und die hintere Ringabdeckung (13) direkt an der schwenkbaren Plattform (2) angeordnet sind.
  3. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Satz von Lichtleitern (10) durch die hintere Ringabdeckung (13) hindurch an zwei unterschiedliche Lichtquellen angeschlossen sind, wobei die Leiter, die von den Lichtquellen ausgehen, vorne durch unterschiedliche Austrittsgruppen (17, 18) austreten.
  4. Modul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden unterschiedlichen Austrittsgruppen der vorderen Ringabdeckung in konzentrischen Ringverteilungen angeordnet sind.
  5. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen aus Leuchtdioden und die Lichtleiter aus Glasfasern bestehen.
  6. Modul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfasern (10) zwischen Stirnringen (11) angeordnet sind, die an der vorderen Ringabdeckung (12) und der hinteren Ringabdeckung (13) befestigt sind, wodurch ein zylindrischer Käfig mit einer konvexen Mantellinie erzeugt wird.
  7. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Ringabdeckung (12) und die hintere Ringabdeckung (13) und dass die optische Bauteile tragenden Gehäuse (1) eine Anordnung bilden, die auf der schwenkbaren Plattform (2) durch einen Träger angebracht ist, der wenigstens ein unteres Bogensegment (20) mit Kreisbogenform hat, das unter dem Gehäuse (1) in einer Richtung parallel zu seiner Achse verläuft, und mit einer Zahnung (23) versehen ist, die mit einem Zahnrad einer an der Plattform angebrachten Antriebswelle (25) kämmt.
  8. Modul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Segment (20) mit der Kreisbogenform des Trägers senkrecht von drei an der erwähnten Plattform angebrachten Walzen gekreuzt wird, von denen zwei (25) gezahnt und auf der Zahnseite (23) des unteren Segments in Eingriff damit angeordnet sind, während die dritte Walze (24) eine glatte Oberfläche hat, die auf dem unteren Segment an der Seite ohne Zahnung anliegt.
  9. Modul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger zwei Bogensegmente hat, nämlich ein unteres (20) und ein oberes (19), die jeweils über und unter dem Gehäuse (1) in Längsrichtung laufen.
  10. Modul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringabdeckung für eine hintere Beleuchtung (13) eine Ringanordnung von Leuchtdioden (16) aufweist, die auf der Rückseite des Gehäuses (1) angebracht ist, wobei von der Anordnung aus der Satz von Glasfasern (10) ausgeht, der die vordere Ringabdeckung (12) erreicht, die mit Öffnungen versehen ist, durch die das Ende der Glasfasern sichtbar wird.
DE60200244T 2001-09-27 2002-09-26 Bauteil für Kfz-Beleuchtungseinheit Expired - Lifetime DE60200244T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200102382U ES1050370Y (es) 2001-09-27 2001-09-27 Modulo para grupos opticos de vehiculos automoviles.
ES200102418 2001-10-02
ES200102418U ES1050093Y (es) 2001-10-02 2001-10-02 Modulo para grupo optico delantero de vehiculos automoviles.
ES200102382 2001-10-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60200244D1 DE60200244D1 (de) 2004-04-08
DE60200244T2 true DE60200244T2 (de) 2005-03-03

Family

ID=26156251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200244T Expired - Lifetime DE60200244T2 (de) 2001-09-27 2002-09-26 Bauteil für Kfz-Beleuchtungseinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1298384B1 (de)
AT (1) ATE261088T1 (de)
DE (1) DE60200244T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7588359B2 (en) * 2005-09-26 2009-09-15 Osram Sylvania Inc. LED lamp with direct optical coupling in axial arrangement
DE102007018698A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Scheinwerfermodul
JP6095931B2 (ja) * 2012-10-03 2017-03-15 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
CN108692282A (zh) * 2017-08-24 2018-10-23 常州星宇车灯股份有限公司 一种车用后组合灯
PL3825602T3 (pl) * 2019-11-20 2023-05-22 Marelli Automotive Lighting Italy S.p.A. Samochodowe urządzenie oświetleniowe i/albo sygnalizacyjne

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564982B1 (fr) * 1984-05-25 1987-12-31 Cibie Projecteurs Embout de couplage d'un guide de lumiere a une source lumineuse, notamment pour un eclairage de ville integre a un ensemble projecteur pour automobile
DE19838224C2 (de) * 1998-08-22 2000-11-09 Daimler Chrysler Ag Frontleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
ES1047668Y (es) * 2000-11-21 2001-09-16 Seat Sa Modulo para grupos opticos de vehiculos automoviles.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1298384A1 (de) 2003-04-02
DE60200244D1 (de) 2004-04-08
EP1298384B1 (de) 2004-03-03
ATE261088T1 (de) 2004-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028694B4 (de) Vorrichtung zum Beleuchten einer Zieloberfläche eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nummernschilds
DE3614882C2 (de)
DE102004061873B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE602005000253T3 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer mehrfunktionalen Antrieb-Einheit
EP0997346A1 (de) Aussenrückspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE10337617B4 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE10100281B4 (de) Fahrzeugsignalleuchte
DE4314332A1 (de) Scheinwerfer mit vier lampen und variablem lichtstrahlmuster
DE102015203857B4 (de) Fahrzeuglampe
DE2900188C2 (de) Warnblinklichtanlage
DE60200244T2 (de) Bauteil für Kfz-Beleuchtungseinheit
DE102009054101A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE4224061A1 (de) Fahrzeugrückleuchte mit Leuchtdiode
DE2618918C3 (de) Vorrichtung zum Verändern der Lichtintensität einer Leuchte
DE102007010724A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE19951294A1 (de) Frontscheinwerfergruppe für ein Kraftfahrzeug
DE19652569B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE602004001288T2 (de) Scheinwerfer für ein Motorrad
DE2056996B2 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102010023811B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP1771316A1 (de) Doppelscheinwerfer für fahrzeuge
DE102008009013B3 (de) Leuchte und Reflektorelement, insbesondere zur Ausleuchtung von Gebäudeflächen
DE102006005921B4 (de) Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug mit einer Lichtquelle und einem Lichtbaustein
DE19823105B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Seitenausleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition