DE60200125T2 - Gasgetriebener Korkenentferner - Google Patents

Gasgetriebener Korkenentferner Download PDF

Info

Publication number
DE60200125T2
DE60200125T2 DE60200125T DE60200125T DE60200125T2 DE 60200125 T2 DE60200125 T2 DE 60200125T2 DE 60200125 T DE60200125 T DE 60200125T DE 60200125 T DE60200125 T DE 60200125T DE 60200125 T2 DE60200125 T2 DE 60200125T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
cork
needle
gas
outer sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60200125T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60200125D1 (de
Inventor
Heng-Te Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60200125D1 publication Critical patent/DE60200125D1/de
Publication of DE60200125T2 publication Critical patent/DE60200125T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
    • B67B7/06Other cork removers
    • B67B7/08Other cork removers using air or gas pressure

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen eines Korkens, insbesondere eine solche, die ein schnelles Entfernen eines Korkens aus einer Flasche ermöglicht, und in der Anwendung sicher sowie kraftsparend ist.
  • Allgemein gesagt weist ein bekannter Korkenzieher 1, der oft zur Entfernung von Korken aus Flaschen, beispielsweise Weinflaschen, benutzt wird, einen Handgriff 10 auf, der an einem oberen Teil befestigt ist, sowie eine an einem unteren Teil angeordnete Spirale 11, wie aus 1 ersichtlich. Bei Benutzung wird die Spitze der Spirale 11 auf einem Korken platziert, der einen Flaschenhals abdichtet, und daraufhin wird der Handgriff 10 gedreht, so dass die Spirale 11 abwärts in den Korken eindringt. Sobald die Spirale 11 in eine gewünschte Tiefe des Korkens eingedrungen ist, wird dieser aus dem Flaschenhals mit einer nach außen gerichteten Kraft herausgezogen. Da jedoch der Korken zusammengepresst ist und in dem Flaschenhals dicht eingepasst ist, um zu verhindern, dass der Wein seinen Geschmack verliert oder sauer wird, erfordert das Entfernen des Korkens eine sehr starke Zugkraft. Falls die Spirale 11 nicht tief genug in den Korken eingedrungen ist, lässt sich dieser aus dem Flaschenhals nicht herausziehen und bricht statt dessen in ihm ab. Wenn die Spirale 11 zu tief in den Korken eingeschraubt wird, dann besteht die Wahrscheinlichkeit, dass er zerbröselt, so dass sich Teilchen von ihm im Wein wiederfinden, wodurch die Qualität des Weins negativ beeinflusst wird.
  • Eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus FR 1 502 172 bekannt.
  • Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Entfernen eines Korkens zu schaffen, die ein rasches Entfernen des Korkens aus dem Flaschenhals ermöglicht und gebrauchssicher sowie kraftschonend ist.
  • Dies wird mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 erreicht.
  • Die Erfindung wird unter Bezug auf die Zeichnungen im folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht des Aufbaus eines bekannten Korkenziehers;
  • 2 eine Querschnittsansicht des Aufbaus der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Entfernung eines Korkens;
  • 3 eine Querschnittsansicht einer Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Korkenentfernung;
  • 4 eine schematische Ansicht der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Korkenentfernungsvorrichtung;
  • 5 eine schematische Ansicht des Niederdrückens eines Eindrückkörpers der erfindungsgemäßen Korkenentfernungsvorrichtung zum Vorwärtstreiben eines Gasbehälters, um Gas in eine Flasche hineinzudrücken;
  • 6 eine schematische Ansicht des Herausziehens eines Korkens aus einem Flaschenhals mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Entfernung des Korkens;
  • 7 eine schematische Ansicht einer äußeren Hülse der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Entfernung eines Korkens, die entlang einer Teleskop-Hülse nach oben gezogen wird, um eine Nadel aus dem Korken zu entfernen; und
  • 8 eine schematische Ansicht der äußeren Hülse der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Entfernung eines Korkens, die entlang der Teleskop-Hülse zur bequemen Abnahme des Korkens abwärts gezogen wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Entfernung eines Korkens ist in den 2 und 3 dargestellt. Sie weist im Wesentlichen eine äußere Hülse 2, eine innere Hülse 3, eine Teleskop-Hülse 4, eine Nadel 5, eine Trennplatte 6 und eine Abdeckung 7 auf.
  • Die äußere Hülse 2 ist mit einem Außengewinde 20 versehen, das an einem oberen Teil angeordnet ist, ferner mit einer Anschlagwand 21 in Form eines umgekehrten "L", die an einer inneren Oberfläche in der Nähe des oberen Teils angeordnet ist, sowie mit mehreren Ringnuten 22, die in der inneren Oberfläche über der Anschlagwand 21 ausgebildet sind.
  • Die innere Hülse 3 lässt sich im Inneren der äußeren Hülse 2 zur Aufnahme eines Gasbehälters 8 anordnen. Die innere Hülse 3 besitzt mehrere flanschartige Ringe 30, die an einer äußeren Oberfläche eines oberen Teils angeordnet sind und den vielen Ringnuten 22 der äußeren Hülse 2 entsprechen, einen Anschlagteil 31, der an geeigneter Stelle der äußeren Oberfläche, in der Nähe eines unteren Teils angeordnet ist, sowie einen Nadelhalter 32 an einem Boden des Teils.
  • Die Teleskop-Hülse 4 kann mit der äußeren Hülse 2 in Eingriff treten, und die innere Hülse 3 besitzt einen oberen Teil, der einen ausziehbaren Hals 40 bildet, sowie einen unteren Teil in Form einer Kammer 42. Ein oberes Ende der Teleskop-Hülse 4 schlägt an der Anschlagwand 21 der äußeren Hülse 2 an. Eine Anschlagkante 41 befindet sich in geeigneter Lage einer inneren Oberfläche eines oberen Teils der Teleskop-Hülse 4. Eine Haltekante 43 ist an der inneren Oberfläche der Kammer 42 angeordnet.
  • Die Nadel 5 lässt sich an dem Nadelhalter 32 befestigen, der an dem Boden der inneren Hülse 3 angeordnet ist, und erstreckt sich in Längsrichtung in die Kammer 42 hinein, welche an dem unteren Teil der Teleskop-Hülse 4 ausgebildet ist. Die Nadel 5 hat einen Gaseinlass 50, der an einem oberen Teil ausgebildet ist, ferner einen Gasdurchgang 52 in der Mitte sowie einen Gasauslass 53, der in der Nähe eines unteren Endes angeordnet ist und sich durch das untere Ende hindurch seitwärts erstreckt. Ein Anschlagring 51 befindet sich in dem Gaseinlass 50.
  • Eine Trennplatte 6 lässt sich fest an der Haltekante 43 anbringen, die sich an der inneren Oberfläche der Kammer 42 der Teleskop-Hülse 4 befindet und in der Mitte ein Durchgangsloch 60 aufweist, durch das sich die Nadel 5 hindurch erstreckt.
  • Die Abdeckung 7 lässt sich auf ein oberes Ende der äußeren Hülse 2 aufschrauben und hat ein Innengewinde 70, das an der inneren Oberfläche angeordnet ist und dem Außengewinde 20 der inneren Hülse 2 entspricht, sowie einen in ihrer Mitte angeordneten Einpresskörper 71.
  • Beim Zusammenbau, auf den die 2 bis 4 Bezug nehmen, wird zunächst die innere Hülse 3 im Inneren der äußeren Hülse 2 angeordnet, um dadurch eine Vielzahl von Flanschringen 30 der inneren Hülse 3 mit einer entsprechenden Vielzahl von Ringnuten 22 der äußeren Hülse 2 in Eingriff zu bringen und die Nadel 5 an dem Nadelhalter 32 der inneren Hülse 3 zu befestigen. Danach wird die ausziehbare Hülse 40 der Teleskop-Hülse 4 zwischen die äußere Hülse 2 und die innere Hülse 3 eingesetzt, so dass das obere Ende: der Teleskop-Hülse 4 an der Anschlagwand 21 der äußeren Hülse 2 zum Stillstand kommt und die Anschlagkante 41 entsteht, die sich an der inneren Oberfläche des oberen Teils der Teleskop-Hülse 4 befindet, entsprechend dem Anschlagteil 31 an der äußeren Oberfläche des unteren Teils der inneren Hülse 3. Daraufhin wird, nachdem sich die Nadel 5 durch die Durchgangsbohrung 60 der Trennplatte 6 hindurchgestreckt hat, die Trennplatte 6 fest an der Haltekante 43 angebracht, die an der inneren Oberfläche der Kammer 42 der Teleskop-Hülse 4 angeordnet ist. Schließlich wird die Abdeckung 7 auf dem oberen Ende der äußeren Hülse 2 aufgeschraubt, wodurch die Vorrichtung zur Entfernung des Korkens zusammengebaut worden ist.
  • Bei Verwendung wird der Gasbehälter 8 unter Bezug auf die 3 bis 8 in der inneren Hülse 3 angeordnet, um seine Freigabedüse 80 mit dem Gaseinlass 50 der Nadel 5 nach unten zu auszurichten, woraufhin die Abdeckung 7 auf das obere Ende der äußeren Hülse 2, wie in 3 gezeigt, geschraubt wird. Sobald ein Korken 90 aus dem Hals einer Flasche 9 herausgezogen werden soll, wird die Flasche unter der Teleskop-Hülse 4 platziert und ein Abwärtsdruck aufgebracht, um die Nadel 5 durch den Korken 90 hindurchtreten zu lassen. Daraufhin wird der Eindrückkörper 71 der Abdeckung 7, wie in den 4 und 5 gezeigt, eingedrückt, um den Gasbehälter 8 abwärts zu treiben und das Gas des Gasbehälters 8 aus der Freigabedüse 80 des Gasbehälters 8, durch den Gaseinlass 50, den Gaskanal 52 und den Gasauslass 53 der Nadel 5 heraus in das Innere der Flasche 9 hineinzudrücken, so dass der Korken 90 nach oben gestoßen wird und aus dem Hals der Flasche 9 austritt, wie in 6 gezeigt. Wenn der Korken 90 aus der Vorrichtung zum Entfernen des Korkens entfernt werden soll, wird die äußere Hülse 2 entlang der Teleskop-Hülse 4 nach oben gezogen, um dadurch die Nadel 5, die am Boden der inneren Hülse 3 befestigt ist, auf diese Weise aufwärts zu bewegen, wie in 7 dargestellt, bis die Anschlagkante 41 der Teleskop-Hülse 4 an dem Anschlagteil 31 der inneren Hülse 3 anstößt, so dass der Korken 90 durch die Trennplatte 6 gestoppt wird und in der Kammer 42 der Teleskop-Hülse 4 zu liegen kommt, so dass die Nadel 5 allmählich aus dem Korken 90 zurückgezogen wird, indem das untere Ende der Nadel 5 in einem geringen Eingriff mit dem oberen Ende des Korken 90 gehalten wird. Daraufhin wird die äußere Hülse 2 entlang der Teleskop-Hülse 4 zurückgezogen, so dass der Korken 90 aus der Teleskop-Hülse 4 ausgestoßen wird und, wie aus 8 ersichtlich gemacht, einfach entfernt wird.
  • Die Erfindung hat die folgenden Vorteile und Wirkungen, die sich aus der obigen Beschreibung ergeben.
    • 1. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Entfernen eines Korkens, die in der Lage ist, einen Korken aus einer Flasche zu entfernen, lässt sich schnell und kraftsparend verwenden.
    • 2. Die Nadel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dauerhaft innerhalb der Hülsen der Korkenentfernungsvorrichtung fixiert, so dass keine Gefahr besteht, dass sie aus den Hülsen austritt, wodurch die Benutzung der Vorrichtung sehr sicher ist.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Entfernen eines Korkens, mit: einer äußeren Hülse (2), einer inneren Hülse (3), welche im Inneren der äußeren Hülse zum Unterbringen eines Gasbehälters (8) anbringbar ist und ein Anschlagteil (31), das an einer geeigneten Stelle einer äußeren Fläche eines unteren Abschnitts angeordnet ist, und einen Nadelhalter (32) aufweist, welcher an einer Unterseite derselben angeordnet ist; einer Teleskop-Hülse (4), welche zwischen der äußeren Hülse (2) und der inneren Hülse (3) in Eingriff bringbar ist und einen oberen, wie ein ausziehbarer Hals (40) ausgebildeten Abschnitt sowie einen unteren, wie eine Kammer (42) ausgebildeten Abschnitt, eine Anschlagkante (41), welche an einer geeigneten Stelle einer inneren Fläche des oberen Abschnitts der Teleskop-Hülse (4) angeordnet ist, und eine Haltekante (43) aufweist, die an einer Innenfläche der Kammer (42) angeordnet ist; einer Nadel (5), welche an dem Nadelhalter (32) der inneren Hülse (3) befestigbar ist und sich in Längsrichtung in die an dem unteren Abschnitt der Teleskop-Hülse (4) angeordnete Kammer (42) hinein erstreckt, wobei die Nadel (5) einen Gaseinlass (50), welcher an einem oberen Abschnitt ausgebildet ist, einen Gasdurchgang (52), welcher in einer Mitte angeordnet ist, und einen Gasauslass (53) aufweist, welcher nahe einem unteren Ende derselben angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Trennplatte (6), welche fest an der Haltekante (43) angebracht ist, an der Innenfläche des unteren Abschnitts der Teleskop-Hülse (4) angeordnet ist und eine Durchgangsbohrung (60) hat, die in der Mitte der Trennplatte (6) für einen Hindurchtritt der Nadel (5) gebildet ist, und eine Abdeckung (7), welche mit einem oberen Ende der äußeren Hülse (2) verbindbar und mit einem Eindrückkörper (71) versehen ist; wobei eine Kombination der zuvor beschriebenen Elemente beim Gebrauch derart ausgebildet ist, dass ein Gasbehälter (8) in der inneren Hülse anordbar ist, um eine Freigabedüse des Gasbehälters abwärts zu dein Gaseinlass (50) der Nadel (5) auszurichten, die Abdeckung mit dem oberen Abschnitt der äußeren Hülse verbindbar ist und die Teleskop-Hülse eine Öffnung einer Flasche abdeckt, damit die Nadel abwärts durch einen die Öffnung der Flasche verschließenden Korken dringbar ist, so dass ein Herunterdrücken des Einpresskörpers (71) der Abdeckung den Gasbehälter nach unten hin treibt, um Gas des Gasbehälters aus dem Gasbehälter durch den Gaseinlass der Nadel nach außen in den Innenraum der Flasche strömen zu lassen, um den Korken nach oben hin aus der Öffnung der Flasche herausziehen zu können.
  2. Vorrichtung zum Entfernen eines Korkens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ringnuten (22) in einer Innenfläche eines oberen Abschnitts der äußeren Hülse (2) angeordnet sind, mehrere flanschartige Ringe (30) auf einer Außenfläche eines oberen Abschnitts der inneren Hülse (3) für einen entsprechenden Eingriff mit den mehreren Ringnuten der äußeren Hülse angeordnet sind.
  3. Vorrichtung zum Entfernen eines Korkens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlagwand (21) in Form eines umgekehrten "L" an einer Innenfläche nahe eines oberen Abschnitts der äußeren Hülse zum Bilden eines Anschlags gegen ein oberes Ende der Teleskop-Hülse angeordnet ist.
  4. Vorrichtung zum Entfernen eines Korkens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außengewinde (20) an einem oberen Abschnitt der äußeren Hülse angeordnet ist; ein Innengewinde (70) in einer Innenfläche der Abdeckung zum entsprechenden Aufschrauben auf das Außengewinde der äußeren Hülse angeordnet ist.
  5. Vorrichtung zum Entfernen eines Korkens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaseinlass (50) an einem oberen Abschnitt der Nadel für ein entsprechendes Einsetzen durch die Freigabedüse (80) des Gasbehälters ausgebildet ist, ein Anschlagring in den Gaseinlass der Nadel zum Schließen der Freigabedüse des Gasbehälters zwecks Vermeidung eines Gas-Leckverlustes gesetzt ist.
  6. Verwendung einer Vorrichtung zum Entfernen eines Korkens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Hülse, wenn der Korken wegzunehmen ist, nachdem er von der Flasche abgezogen worden ist, nach oben entlang der Teleskop-Hülse gezogen wird, um die Nadel, welche am Boden der inneren Hülse befestigt ist, derart in einer aufwärts gerichteten Weise zu bewegen, bis die Anschlagkante der Teleskop-Hülse durch das Anschlagteil der inneren Hülse gestoppt wird, wodurch der Korken durch die Trennplatte gestoppt und in der Kammer der Teleskop-Hülse gehalten ist, dass die Nadel allmählich aus dem Korken herausgezogen werden kann, wobei das untere Ende der Nadel noch ein wenig in einem oberen Ende des Korkens eingesteckt bleibt, und dann die äußere Hülse abwärts entlang der Teleskop-Hülse zurückgezogen wird, um den Korken aus der Teleskop-Hülse herauszudrücken, wo er bequem weggenommen werden kann.
DE60200125T 2001-12-17 2002-10-24 Gasgetriebener Korkenentferner Expired - Fee Related DE60200125T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15761 1996-04-16
US10/015,761 US6477920B1 (en) 2001-12-17 2001-12-17 Cork removal apparatus
GB0203383A GB2385320A (en) 2001-12-17 2002-02-13 Cork removal apparatus
NL1020052A NL1020052C2 (nl) 2001-12-17 2002-02-22 Inrichting voor het verwijderen van een kurk.
FR0202776A FR2836905B3 (fr) 2001-12-17 2002-03-05 Dispositif d'extraction de bouchons

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60200125D1 DE60200125D1 (de) 2004-01-22
DE60200125T2 true DE60200125T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=29718684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200125T Expired - Fee Related DE60200125T2 (de) 2001-12-17 2002-10-24 Gasgetriebener Korkenentferner

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6477920B1 (de)
EP (1) EP1323665B1 (de)
AT (1) ATE256080T1 (de)
BR (1) BR0204595A (de)
DE (1) DE60200125T2 (de)
DK (1) DK1323665T3 (de)
ES (1) ES2213729T3 (de)
FR (1) FR2836905B3 (de)
GB (1) GB2385320A (de)
HU (1) HUP0204319A2 (de)
NL (1) NL1020052C2 (de)
NO (1) NO20025362L (de)
PL (1) PL356893A1 (de)
PT (1) PT1323665E (de)
RU (1) RU2245839C2 (de)
TR (1) TR200400455T4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6799697B1 (en) * 2003-02-24 2004-10-05 Elbert G. Keller Air injector apparatus
US20040226409A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-18 Chia-Hsien Lin Level cork needle
US6848340B2 (en) * 2003-06-09 2005-02-01 Chia-Hsien Lin Structural improvement of a wine bottle opener
US7454883B2 (en) * 2005-08-18 2008-11-25 Robert Q. Hoyt Device, kit and method for use in handling containers
CN100415632C (zh) * 2005-11-18 2008-09-03 赢美压克力制品股份有限公司 手动酒瓶开瓶器
DE102009050008B4 (de) 2009-10-21 2019-06-19 Inna Makarova Verschlusskorken für Flaschen
US8910829B2 (en) * 2012-10-09 2014-12-16 Coravin, Inc. Method and apparatus for beverage extraction needle guiding
US9016517B2 (en) * 2012-11-07 2015-04-28 Coravin, Inc. Method and apparatus for beverage extraction needle force indication
US9446936B2 (en) * 2014-04-25 2016-09-20 Wei-Tung Kao Pneumatically operated opener device
USD778125S1 (en) 2014-12-08 2017-02-07 Coravin, Inc. Beverage extractor
US11795046B2 (en) * 2015-11-25 2023-10-24 Coravin, Inc. Beverage dispenser with container engagement features
CN111960370B (zh) * 2015-11-25 2022-07-05 科拉温股份有限公司 具有控制器的饮料抽取器
US11292709B2 (en) * 2017-12-29 2022-04-05 Coravin, Inc. Beverage dispenser with container engagement features
USD826617S1 (en) 2016-07-27 2018-08-28 Coravin, Inc. Beverage extractor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1502172A (fr) * 1966-11-07 1967-11-18 Perfectionnements aux extracteurs à air comprimé de bouchon liège et plastique de bouteilles
JPS5728794A (en) * 1980-07-26 1982-02-16 Michio Nakayama Bottle opener
US5020395A (en) * 1987-01-13 1991-06-04 Mackey Edward R Pressurized cork-removal apparatus for wine bottles and other containers
US5005446A (en) * 1987-01-13 1991-04-09 Mackey Edward R Pressurized cork-removal apparatus for wine bottles and other containers
GB2201146A (en) * 1987-01-13 1988-08-24 Edward Ronald Mackey Removing bottle stopper
US5012703A (en) * 1990-02-05 1991-05-07 Helmut Reinbacher Cork removal apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NL1020052C2 (nl) 2003-08-25
TR200400455T4 (tr) 2004-04-21
EP1323665B1 (de) 2003-12-10
EP1323665A1 (de) 2003-07-02
PL356893A1 (en) 2003-06-30
NO20025362L (no) 2003-06-18
DE60200125D1 (de) 2004-01-22
HUP0204319A2 (hu) 2003-07-28
NO20025362D0 (no) 2002-11-08
PT1323665E (pt) 2004-02-27
US6477920B1 (en) 2002-11-12
RU2245839C2 (ru) 2005-02-10
GB2385320A (en) 2003-08-20
FR2836905A3 (fr) 2003-09-12
HU0204319D0 (en) 2003-02-28
BR0204595A (pt) 2004-06-08
DK1323665T3 (da) 2004-04-13
FR2836905B3 (fr) 2004-01-09
ATE256080T1 (de) 2003-12-15
ES2213729T3 (es) 2004-09-01
GB0203383D0 (en) 2002-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200125T2 (de) Gasgetriebener Korkenentferner
EP1708822B1 (de) Farbbechersystem für eine farbspritzpistole
EP1204555B1 (de) Vorrichtung zur konservierung einer angebrochenen getränkeflasche
DE4327668A1 (de) Aerosoldosen-Abfallbeseitigungsvorrichtung
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
DE19835569C2 (de) Versenkbarer Zapfhahn
DE1400715A1 (de) Ventilgehaeuse fuer Aerosolbehaelter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2943060A1 (de) Geraet zur entnahme einer urinprobe
DE1948492A1 (de) Gasabfuellbehaelter fuer das Fuellen von Gasfeuerzeugen
DE3742858A1 (de) Bierfasskappe
DE202011103529U1 (de) Verschluss- und Haltevorrichtung für ein Behältnis, insbesondere Tube
AT509069B1 (de) Zweitverschluss für getränkeflaschen
DE615250C (de) Aufweitbare Buechse zum dichten Ausfuettern von Durchlaessen an Behaeltern, namentlich der Spundloecher von Holzfaessern o. dgl.
DE3222041A1 (de) Restdruckventil
DE102009024715A1 (de) Steigrohr für ein Weinfaß
DE234776C (de)
DE102009050008B4 (de) Verschlusskorken für Flaschen
DE2638749B2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Flaschen bei gleichbleibendem Druck
EP2361840A1 (de) Kanister
DE4332087A1 (de) Verschluß- und Entnahmeeinrichtung
DE602004001150T2 (de) Ventil für einen Gas- oder Flüssigkeitzylinder
EP1925564B1 (de) Verschlusseinheit
EP0309612A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Flaschen
DE930678C (de) Spritzvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE202004002563U1 (de) Farbbecher für eine Fließbecher-Farbspritzpistole

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZEITLER, VOLPERT, KANDLBINDER, 80539 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee